EP1677067A1 - Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte Download PDF

Info

Publication number
EP1677067A1
EP1677067A1 EP05024893A EP05024893A EP1677067A1 EP 1677067 A1 EP1677067 A1 EP 1677067A1 EP 05024893 A EP05024893 A EP 05024893A EP 05024893 A EP05024893 A EP 05024893A EP 1677067 A1 EP1677067 A1 EP 1677067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
pyrotechnic
circuit board
charge
charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05024893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1677067B1 (de
Inventor
Thomas Garms
Oliver Schultz
Arthur Detlef Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemring Defence Germany GmbH
Original Assignee
Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau filed Critical Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Publication of EP1677067A1 publication Critical patent/EP1677067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1677067B1 publication Critical patent/EP1677067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/04Acoustical simulation of gun fire, e.g. by pyrotechnic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/121Initiators with incorporated integrated circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/24Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having plural successively-ignited charges

Definitions

  • the invention relates to a device for generating pyrotechnic effects according to the preamble of claim 1 or 9.
  • pyrotechnic effects are used. When used indoors, for example for MOUT training, the pyrotechnic effects are generated by very small amounts of pyrotechnic effect charges.
  • the effect charges are housed for generating the pyrotechnic effects in an enveloping body, which is tubular or sleeve-shaped.
  • the lighting of the effect charge is carried out by electric priming.
  • the invention is based on the object to provide a device for generating pyrotechnic effects, which is easy to produce, especially if they have a has greater number of pyrotechnic effects, and yet has a high reliability.
  • the enveloping body is formed from at least two superposed and interconnected layers, it can be easily produced. Equally simply, the at least one pyrotechnic charge and the associated igniter can be arranged between the layers. It is also conceivable to connect at least the igniter with a layer, with a separate assembly of the igniter, as it is necessary in known devices of this kind, can be completely eliminated.
  • the individual layers are at least partially planar. The layers can be produced very easily from films, webs and / or plates. In this case, preferably, the individual layers about the same size base areas.
  • the layers formed from films, sheets or plates can be first connected and then punched together in one operation, thereby obtaining the intended size.
  • At least one layer is formed of a relatively stable material, which may still be elastic, but gives the enveloping body a plate-like shape like a credit or check card.
  • a layer is preferably formed from a thin plate, which consists at least partially of an insulating material, for example plastic.
  • the plate can also be multi-layered by being made of a laminate. All other layers can be formed from a thin film or web. These layers, which themselves do not have to have load-bearing properties, ie they are limp in nature, can also be formed similar to a paint or formed by a lacquer.
  • At least the ignition means are associated with a layer.
  • the igniter means and preferably also to the igniter leading electrical conductor tracks and contacts are preferably on one side of the layer by being applied to the top and bottom by gluing, steaming or the like. But it is also conceivable to arrange the igniter in the interior of the layer. The igniters can thus already form during the production of this layer and need - since they are connected according to the invention with the layer - not to be mounted later.
  • the at least one breakthrough provides accessibility of the igniter to an ignition charge or directly to the pyrotechnic charge, namely the effect charge.
  • the respective breakthrough can simultaneously serve to at least partially accommodate the ignition charge and / or effect charge.
  • a breakthrough may be sufficient to accommodate the entire pyrotechnic charge of an effect, if the device is used for simulation or training purposes within buildings, because this only small amounts of pyrotechnics are required.
  • the receiving space for the pyrotechnics can obtain a corresponding size by the layer is formed thicker than necessary and / or the recess has a surface which extends not only over the entire range of the igniter away, but optionally also larger.
  • a further preferred embodiment of the device provides that at least one cavity or a recess for receiving the respective pyrotechnic charge, in particular the effect charge, is arranged in at least one layer.
  • This cavity or recess are formed so that sufficient space for receiving the pyrotechnics, namely the respective effect filling remains.
  • the breakthrough or the like in the layer carrying the at least one igniter need not have any appreciable uptake volume for the pyrotechnic charge. If larger amounts of pyrotechnics are required to form an effect set, it is also conceivable that the at least one breakthrough in the layer carrying the respective igniter means has a larger volume, so that the aperture together with its associated cavity in the other layer has a capacity for accommodating has larger effect charges.
  • the cavity for receiving at least a portion of the pyrotechnics of each charge, preferably the entire pyrotechnic charge for effect, may be created by a bulge or bulge in the respective cavity-containing layer.
  • This layer is then formed in contrast to the other layers not planar, but raised in the areas of the cavities. Conveniently, this is then an outer upper or lower layer.
  • These bulges or bulges allow it to form cavities with the necessary volume.
  • the depth of the respective bulge or bulge may be a multiple of the thickness of the respective layer.
  • the layer which is partially curved or otherwise structured to form the cavities has, in preferred embodiments of the device, at least one predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point is located in such an area of each cavity that the layer in the area of the effect charge can selectively rupture when the effect charge is ignited, ie the outer layer in the area of the cavity having the respective effect charge is slightly opened by the predetermined breaking point. This reliably ensures that when igniting a pyrotechnic charge only the cavity opens with the ignited charge, the device remains otherwise intact. This is particularly important if the device has multiple pyrotechnic charges, which are usually fired sequentially. In this case, the ignition of a pyrotechnic charge shall not affect the other pyrotechnic charges. This requirement meets the predetermined breaking point assigned to the cavity of each pyrotechnic charge. In addition, it is achieved by the predetermined breaking point that the parts of the cavity surrounding the bursting layer do not detach from the enveloping body.
  • the enveloping body preferably has three layers, namely a supporting, stable carrier layer, a printed circuit board layer and a cover layer.
  • the circuit board layer and the cover layer need not have any supporting or supporting properties themselves.
  • the cover layer may be formed from a thin insulating film or even a topcoat.
  • the electrically conductive printed circuit board layer is then at least partially embedded between the carrier layer, which is also at least partially insulating, and the upper covering layer formed from, for example, a lacquer or a film.
  • This covering layer preferably has recesses in the region of the igniting means, so that the igniting agents are released from the covering layer. It can be applied directly to the ignition means the pyrotechnic charges dry and / or liquid.
  • the pyrotechnic charges are then covered by a separate topcoat or adhesive.
  • a separate topcoat or adhesive Such devices are particularly easy to form.
  • the covering layer formed from lacquer over the printed circuit board layer can, however, also be formed from a thicker carrier layer which has apertures or openings in the areas of the igniter means. As a result, voids are created in the thicker, plate-like cover layer, which can accommodate a larger amount of pyrotechnic material or a powdery pyrotechnic charge. The cavities are closed by a final cover sheet. But it is also conceivable, the top layer too replace by a bulge for the respective pyrotechnic charge having thin blister layer.
  • the predetermined breaking point is formed by intersecting weakening lines, which preferably extend only over the region of the respective bulge to form at least part of a cavity.
  • the crossing lines of weakness may extend over the entire area of the cavity, but also only over a portion of the same.
  • a free outer surface of an outer layer is assigned externally freely accessible contacts.
  • the contacts are specifically associated with the ignition means, namely hereby conductively connected.
  • the device which is made of interconnected layers due to the formation of the invention, has the shape of a credit or debit card, whereby it only needs to be plugged into the launcher in order to selectively produce the intended connection via the contacts to the respective ignition means.
  • the device has at least one data memory, in particular a chip.
  • the individual igniters or pyrotechnic charges information in particular in the form of data to assign, for example, the firing device transmit information that is necessary for the targeted ignition or the selective firing of the individual pyrotechnic charges of the respective device. It can be operated with the same launching device so different devices, which always receives the individual data that are required to control the pyrotechnic charges, in particular effect charges targeted.
  • At least one ignition means is designed as a heating resistor. If the device has a plurality of pyrotechnic charges, preferably each pyrotechnic charge is assigned an ignition means designed as a heating resistor. But it is also possible to assign different pyrotechnic charges different igniter, some of which are designed as heating resistors, while it may be in the other to conventional ignition means, such as electric squibs.
  • the igniter can be particularly easy to form with the Schuwidersand. In the simplest case, this is a short section of printed on a layer trace, which then form a heat conductor.
  • the or each heating resistor is formed meandering.
  • This is a single or multiple queue of thinner tracks, which already heat with a low electric current and can be made to glow in extreme cases. This can lead to a destruction of the heating resistor, because each heating resistor anyway only for one-time lighting an effect charge or an ignition charge, since the device of the invention is intended for single use only.
  • the meandering heating resistor has sufficient length to develop, especially when annealed, such heat energy sufficient to ignite the ignition charge or effect charge.
  • the heating resistors or optionally also only a single heating resistor as part of a printed circuit board.
  • the heating resistors are then practically integrated in the printed circuit board, so that the meandering heating elements are the same provided with their electrical leads.
  • the heating elements In order for the ignition of the pyrotechnic line specifically only the heating elements to heat up or even be made to glow, they have a smaller cross-section than the electrical leads. Since usually the thickness of the entire circuit board is the same, so the circuit board in the areas of the meandering heating elements and the electrical leads are the same thickness, the cross section of the electrical leads and the meandering heating elements is formed differently by larger widths of the electrical leads to the meandering heating elements.
  • the circuit board with the meandering heating resistors is either applied to one surface of the circuit board carrying layer or it is the circuit board on both sides provided with a plastic laminate layer. In the latter case, the circuit board is embedded with the meandering heating resistors between the two plastic laminate layers, while in the former case, the circuit board is exposed on a surface of the layer.
  • the devices shown in the figures are used in civil or military defense exercises, in particular in the interior of buildings, for example, when realistically soldiers or police practice the house fighting or the storming of a house.
  • the device is used for pyrotechnic simulation of shots, explosions or stun grenades.
  • the use of the device according to the invention is not limited thereto; it can also be used for other common simulations.
  • the device shown generates the simulations, which may be acoustic and / or optical, by the ignition of pyrotechnic charges.
  • the devices shown in the figures have a plurality of pyrotechnic charges. The number of pyrotechnic charges of each device may vary depending on the type of simulation. It is also conceivable that the device has only a single pyrotechnic charge and thus only serves to simulate a single explosion or the like.
  • All the devices according to the invention are characterized in that they are essentially plate-like.
  • the devices Preferably, the devices have a format similar to that of a credit or debit card. Accordingly, the pyrotechnic charges and everything that is required for the targeted ignition of the same, housed in a flat, plate-like envelope or associated with this.
  • Figs. 1 to 5 show a first embodiment of the device according to the invention.
  • This device has fourteen pyrotechnic charges 10.
  • the charges 10 are distributed in a grid on the surface of a plate-like envelope body 11 of the device.
  • any other number of pyrotechnic charges 10 per device is also conceivable.
  • the pyrotechnic charges 10 can serve to produce the same pyrotechnic effects or different effects. For the following description, it is assumed that all fourteen pyrotechnic charges produce the same effect, a blast, such as that used to simulate the detonation of a hand grenade.
  • All fourteen pyrotechnic charges 10 are accommodated in the same plate-like enveloping body 11.
  • igniting means 12 again fourteen preferably equal igniting means 12, so that each pyrotechnic charge 10 is assigned its own igniting means 12.
  • the igniting means 12 either directly ignite their associated pyrotechnic charges 10 or ignition charges, not shown in the figures, are assigned to the igniting means 12, so that the igniting means 12 ignite the starting charges and these in turn ignite the pyrotechnic charges 10.
  • the enveloping body 11 conductor tracks 13, which connect the ignition means 12 with contacts 14, which are electrically conductively connected with corresponding contacts of a conventional launching device, not shown, which optionally also serves as a control unit.
  • the enveloping body 11 which has approximately the area of a credit or debit card in terms of its base area, is formed of several layers.
  • the individual layers have the same base area and are connected to each other by sealing and / or gluing.
  • the device shown here (FIGS. 3 and 4) has two layers, of which a lower layer has a multilayer structure.
  • the single-layer top layer is a relatively stable carrier layer 15.
  • Die underlying second layer is formed in the embodiment shown of interconnected part layers, namely a top laminate layer 16, a circuit board layer 17 and a lower laminate layer 18. In this case, therefore, the circuit board layer 17 between the upper laminate layer 16 and the lower laminate layer 18 is completely embedded ,
  • the carrier layer 15 and the laminate layers 16 and 18 are made of plastic, preferably a thermoplastic.
  • the layers are preferably punched out of a continuous plastic web or film.
  • the thickness of the layers is shown not to scale in the figures in order to make the individual layers or partial layers recognizable. In fact, at least some layers are much thinner, in particular the individual sub-layers, such as the upper laminate layer 16 and the lower laminate layer 18.
  • the carrier layer 15 is a greater thickness than the underlying layer of the both laminate layers 16 and 18 and the circuit board layer 17.
  • the top laminate layer 16 and the bottom laminate layer 18 may be formed from a relatively thin plastic film with a thickness of less than 1 mm wide, in particular in the range of 1 / 10-1 / 100 mm.
  • All layers or partial layers are interconnected, and for the most part over the entire surface. This connection can be formed by gluing, sealing or the like.
  • FIG. 5 shows the plan view of the printed circuit board layer 17.
  • This has an electrically insulating, thin carrier layer on which the printed conductors 13, contacts 14 and igniter 12 shown in FIG. 5 are arranged. It is also conceivable to apply the igniter means 12, conductor tracks 13 and contacts 14 directly to a laminate layer 16 or 18, in particular the lower laminate layer 18, preferably to evaporate. The separate carrier film, not shown in the figures, of the printed circuit board layer 17 can then be dispensed with.
  • the fourteen ignition means 12 shown in the embodiment shown are placed on the printed circuit board layer 17 where the pyrotechnic charges 10 are arranged.
  • the grid of the igniter 12 thus corresponds to the grid of pyrotechnic charges 10th
  • the ignition means 12 which are identical in the exemplary embodiment shown are designed as heating resistors.
  • the heating resistors are formed meander-like, thus have - in plan view - a serpentine course. Opposite ends of the meandering heating resistors for forming the igniter 12 are each with one Conductor 13 connected. The two each igniter 12 associated conductor tracks 13 are guided to adjacent contacts 14. All contacts 14 are arranged in two parallel rows near a long edge of the circuit board layer 17, parallel with different distances from the respective longitudinal edge. Those meander-shaped heating resistors, which are closest to the contacts 14, have a larger number of closely adjacent conductor strands than the meandering heating resistors further away from the contacts 14.
  • the thickness of the heating resistors of the conductor tracks 13 and the contacts 14 is approximately equal. In the width, however, the heating resistors are significantly reduced in comparison with the conductor tracks 13 and the contacts 14. As a result, the meander-like heating resistors have a smaller conductor cross section than, in particular, the conductor tracks 19. The consequence is that the meandering heating resistors forming the igniter means 12 in the areas of the pyrotechnic Charges 10 are heated or caused to glow by the current supplied via the tracks 13, but not the tracks 13 and the contacts 14. By heating the igniter 12, the pyrotechnic charges 10 or these possibly upstream ignition charges are thermally ignited.
  • the support layer 15 facing upper laminate layer 16 is provided in the areas of the igniter 12 with openings 21.
  • Each opening 21 in the upper laminate layer 16 extends over the region of the meandering heating resistor forming the starting means 12 (FIG. 4).
  • the heating resistor forming the igniting means 12 is open toward the outer carrier layer 15.
  • the upper (outer) carrier layer 15 has an outwardly pointing recess 22. Accordingly, the carrier layer 15 is provided with a number of protrusions 22 corresponding to the number of pyrotechnic charges 10. In the apparatus shown here so fourteen bulges 22 are available. All bulges 22 are identical in the embodiment shown. But they can also have different sizes. By the bulges 22, the top of the plate-like device is formed partially raised, namely provided with projections (Fig. 1).
  • the opposite underside of the plate-like device is flat, because only the carrier layer 15 with local bulges 22 in the areas of the pyrotechnic charges 10th is provided, but not the underlying layer of the laminate layers 16 and 18 to the intermediate circuit board layer 17th
  • a cavity 23 is formed in the device between the carrier layer 16 and the igniter 12 of the circuit board layer 17.
  • This cavity 23 is largely due to the bulge 22 of the carrier layer 15, but partly also through the opening 21 in the upper laminate layer 16 on the circuit board layer 17.
  • Each cavity 23 serves to receive the pyrotechnic charge 10, namely the effect set.
  • the cavity 23 is sized to accommodate a required amount of pyrotechnic mass.
  • the amount of pyrotechnic mass for each pyrotechnic charge 10 is between 0.1 g and 0.2 g. This small amount of pyrotechnic charge 10 is sufficient for indoor simulations.
  • the cavities 23 larger form, so that they can accommodate larger pyrotechnic charges 10.
  • each predetermined breaking point is formed from two lines of weakness 24 crossing at right angles (FIG. 1).
  • the wall thickness of the carrier layer 15 is reduced by a sharp-edged, preferably cross-sectionally V-shaped indentation on at least one side of the carrier layer 15.
  • the carrier layer 15 has unilateral, external lines of weakness in the region of each indentation 22 24.
  • the two lines of weakness 24 cross approximately in the middle of each bulge 22.
  • the predetermined breaking point formed by lines of weakness 24 a controlled bursting of the carrier layer 15 is brought about only in the region of the bulge 22 when the pyrotechnic charge 10 has been ignited. Due to the limitation of the weakening line 24 only to the region of the respective bulge 22, the tearing of each cavity 23 to the region of the respective bulge 22 limited to a pyrotechnic charge 10. It is thus avoided that when igniting a pyrotechnic charge 10, the entire device ruptures or bursts and thereby not yet ignited pyrotechnic charges 10 are affected.
  • a device with only one pyrotechnic charge 10 can be dispensed with the predetermined breaking point, because it then does not depend on a controlled tearing of the carrier layer 15, since after completion of the single pyrotechnic charge 10, the device is "spent".
  • FIG. 6 shows a detail corresponding to FIG. 4 in the region of a section through a pyrotechnic charge 10, as may be provided in a device according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the lower layer may in principle be formed like the lower layer of the first embodiment of the device. Therefore, the same reference numbers are used again for the same part.
  • This lower layer is formed in three layers, namely consists of an upper laminate layer 16, a lower laminate layer 18 and an intermediate circuit board layer 17.
  • the respective igniter 12 is formed here by a meandering heating resistor.
  • the upper laminate layer 16 has an opening 21.
  • the upper laminate layer 16 is significantly thicker than the lower laminate layer 18.
  • the opening 21 above each igniter 12 alone forms the cavity 23 for receiving the pyrotechnic charge 10 and optionally a pyrotechnic ignition charge. Due to the greater thickness of the upper laminate layer 16, this serves as a carrier layer.
  • the second layer is then no longer designed as a carrier layer but as a cover layer 25.
  • the cover layer 25 can be relatively thin-walled, can be in the simplest case form a flat foil.
  • the cover layer 25 breaks open automatically when the pyrotechnic charge 10 is ignited so that it does not require any predetermined breaking points.
  • the flat bottom side of the device shown in FIG. 2 has recesses 19 in the regions of the contacts 14 of the printed circuit board layer 17.
  • the recesses 19 are placed where the contacts 14 of the tracks 13 are located.
  • the contacts 20 are freely accessible through the recesses 19 in the lower laminate layer 18 for corresponding contacts of the launcher for firing the individual pyrotechnic charges 10 of the device ( Figure 2).
  • the underside of the device has a data memory, which in the embodiment shown is designed in the manner of a chip or check card common chip 20 (FIG. 2).
  • On the chip 20 can store device-relevant data, in particular data on the number and type of pyrotechnic charges 10, which are arranged in the enveloping body 11. If the device is plugged into the appropriate launching device, this reads the data from the chip 20 and thereby receives the required information, in particular the number of pyrotechnic charge 10 and their nature.
  • the launcher specifically the respective pyrotechnic charge 10th to ignite.
  • the launcher receives from the chip 20 information about which pyrotechnic charges 10 of the device are already consumed.
  • Figs. 7 to 9 show a third embodiment of the device according to the invention.
  • This device has only eleven pyrotechnic charges 26.
  • the pyrotechnic charges 26 are distributed in a grid on the surface of the plate-like envelope body 27 of the device. But it is also conceivable in this embodiment, any other number of pyrotechnic charges 26.
  • the pyrotechnic charges 26 can serve to produce the same pyrotechnic effects or different pyrotechnic effects. For the following description it is assumed that all pyrotechnic charges 26 produce the same effect, for example a blast.
  • the plate-like enveloping body 27, which are associated with the eleven pyrotechnic charges 26, is also formed in the embodiment shown in the design and the base approximately in the manner of a credit or check card.
  • the enveloping body 27 shown has, in contrast to the two exemplary embodiments described above, three layers or a three-layer layer.
  • the carrier layer 28 is designed such that it stabilizes the enveloping body 27.
  • the circuit board layer 29 has conductor tracks 31, ignition means 32 and contacts 33 (FIG. 8).
  • Each pyrotechnic charge 26 is assigned an igniter 32, so that the circuit board layer 29 of the device shown here has eleven igniter means 32.
  • the igniting means are equally formed as heating resistors as in the embodiments described above.
  • the heating resistors have (according to plan view of FIG. 8) a serpentine or meandering course.
  • Opposite ends of each Anzündstoffs 32 are connected to a respective conductor track 31, which are guided to contacts 33.
  • each printed conductor 31 has three contacts 33 for safety reasons, but the number of contacts 33 per printed conductor 31 can be varied as desired.
  • the conductor track 31, igniter means 32 and contacts 33 are usually vapor-deposited on the carrier layer 28, which consists of an insulating material, for example plastic or a laminate of several layers with at least one insulating layer.
  • the circuit board layer 29 and the carrier layer 28 form a unit.
  • the printed circuit board layer 29 is provided with the cover layer 30 on the upper side opposite the carrier layer 28.
  • the cover layer 30 is formed in the embodiment shown only from a topcoat (in the jargon "stopper" called). However, the areas of the igniter means 32 are released from the topcoat to form the topcoat 30. Preferably, these are circular areas, which are hatched in FIG. In addition, the contacts 33 are largely released from the cover layer 30.
  • the cover layer 30 completely covers the circuit board layer 29.
  • the covering layer 30 forms the third layer of the enveloping body 27 of the device, which is located on the side of the printed circuit board layer 29 opposite the carrier layer 28.
  • a thick, stable support layer may be mounted on the circuit board layer 29, so that the Device is formed of two carrier layers and the intermediate circuit board layer 29.
  • the areas of the igniter means 32 left open by the cover layer 30 are each assigned a pyrotechnic charge 26.
  • Each pyrotechnic charge 26 is applied in the liquid state to the igniter 32, for example by dabbing or spotting.
  • an elastic topcoat 34 which may also be an adhesive point.
  • the topcoat 34 or adhesive point bonds in a fluid-tight manner with the cover layer 30, so that the cover layer 30 and the dot-like locations of the topcoat 34 together form a continuous closed cover of the top side of the printed circuit board layer 29 above each pyrotechnic charge 26. Only the contacts 33 remain free, so they are not covered by the top of the circuit board layer 29.
  • all contacts 33 are associated with a narrow transverse edge region of the enveloping body 27.
  • the contacts 33 are adjacent to one another on a contact strip 35 emanating from a transverse edge region.
  • all the contacts 33 are exposed on the upper side of the carrier layer 28, so that they can be brought into contact with a terminating device from this side.
  • Between two groups of contacts 33 there is a slot 36 open to the transverse edge in the contact strip 35. This slot 36 serves as an indicator for the termination device to indicate that a device is inserted therein and what device it is, in particular which Number of pyrotechnic charges 26 has the device and what type of pyrotechnic charges 26 it is.
  • the enveloping body 27 of the device shown here has recesses 37 and recesses 38 at opposite longitudinal edges.
  • recesses 37 and recesses 38 at opposite longitudinal edges.
  • the cuts 37 receive ejector of the termination device, whereby the device from the termination device can be pushed out.
  • the recesses 38 serve to center the device so that the contacts 33 reach the intended contact points of the termination device.
  • the elastic topcoat 34 for covering the pyrotechnic charges 26 breaks when the pyrotechnic charges 26 are ignited. This allows the pyrotechnic Charges 26 are released without the topcoat 34 or the adhesive dots separate from the enveloping body 27, in particular the carrier layer 28. This prevents that when igniting the respective pyrotechnic charge 26 no fragments of the enveloping body 27, in particular of the topcoat 34 or the adhesive dots, come loose and fly around uncontrollably.
  • the blister layer may be formed from a thin film of plastic or aluminum.
  • a powdery pyrotechnic charge or a mixed powdery and liquid pyrotechnic charge 26 can be accommodated in the cup-like bulges associated with the respective igniting agent 32.
  • the blister layer is bonded to the cover layer 30 by gluing, sealing or the like. In this case, the pyrotechnic charges 26 arranged in the bulges of the blister layer come to lie over the ignition means 32 which are partially released from the cover layer 30.
  • the device described above thus has, in addition to the device of FIGS. 7 to 9, a further layer, namely the blister layer.
  • the cover layer 30 is completely eliminated by the conductor track 31 and contacts 33 of the circuit board layers 29 are covered by the preferably made of an insulating material, such as a plastic film, blister layer.
  • the bulges for receiving the pyrotechnic charges 26 may be provided with lines of weakness 24 like the bulges 22 of the first exemplary embodiment (see FIG.
  • devices are conceivable which are formed from combinations of the individual layers of the devices described above.
  • a device is conceivable in which on the carrier layer 28 with the printed circuit board layer 29 and optionally the cover layer 30, an upper laminate layer 16 with openings 21 for receiving the pyrotechnic charges 10 via the ignition means 12 and a cover layer 25 according to the embodiments of FIG 6 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Zur Ausbildung auf dem militärischen zivilen Verteidigungssektor finden Vorrichtungen Verwendung, die pyrotechnische Effekte erzeugen und damit beispielsweise die Explosion einer Handgranate simulieren. Bekannte Vorrichtungen dieser Art verfügen über einen hülsenartigen Hüllkörper, der mit der pyrotechnischen Ladung (10) und Anzündmitteln (12) versehen wird. Besonders aufwendig ist es, in einen solchen rohrförmigen Hüllkörper (11) mehrere pyrotechnische Ladungen (10) und Anzündmittel (12) unterzubringen.
Bei der Erfindung geht es um die Schaffung einer einfachen Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte, bei der der Hüllkörper (11) aus mehreren miteinander verbundenen plattenartigen Schichten gebildet ist, zwischen denen die pyrotechnischen Ladungen (10) und auch die Anzündmittel (12) eingebettet sind. Außerdem ist vorgesehen, die Anzündmittel (12) aus Heizwiderständen zu bilden, und zwar insbesondere Heizwiderstände, bei denen die Heizdrähte ein mäanderförmigen Verlauf aufweisen. Solche Anzündmittel (12) eignen sich besonders für die Bildung eines aus mehreren Schichten zusammengesetzten plattenartigen Hüllkörpers. Infolge dieses Hüllkörpers verfügt die Vorrichtung über eine Gestalt, die mit einer Kredit- oder Scheckkarte vergleichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
  • Für Ausbildungen zur zivilen und militärischen Verteidigung werden pyrotechnische Effekte eingesetzt. Bei der Anwendung im Inneren von Gebäuden, beispielsweise zur MOUT-Ausbildung, werden die pyrotechnischen Effekte durch kleinste Mengen pyrotechnischer Effektladungen erzeugt.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Effektladungen zur Erzeugung der pyrotechnischen Effekte in einem Hüllkörper untergebracht, der rohr- oder hülsenförmig ausgebildet ist. Das Anzünden der Effektladung erfolgt dabei durch elektrische Anzündpillen. Diese und auch die Anordnung der Effektladungen im rohr- oder hülsenartigen Hüllkörper machen die Herstellung bekannter Vorrichtungen dieser Art sehr aufwendig. Das gilt besonders dann, wenn mehrere pyrotechnische Effekte im gleichen Hüllkörper angeordnet sind. Dabei hat sich das Anzünden der einzelnen Effektladungen durch die Anzündpillen als besonders aufwendig erwiesen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte zu schaffen, die einfach herstellbar ist, insbesondere wenn sie eine größere Anzahl pyrotechnischer Effekte aufweist, und gleichwohl über eine große Zuverlässigkeit verfügt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass der Hüllkörper aus mindestens zwei übereinander liegenden und miteinander verbundenen Schichten gebildet ist, lässt er sich einfach herstellen. Genauso einfach kann die mindestens eine pyrotechnische Ladung und das dazugehörende Anzündmittel zwischen den Schichten angeordnet werden. Es ist auch denkbar, mindestens die Anzündmittel mit einer Schicht zu verbinden, wobei eine separate Montage der Anzündmittel, wie sie bei bekannten Vorrichtungen dieser Art notwendig ist, ganz entfallen kann. Vorzugsweise sind die einzelnen Schichten mindestens teilweise ebenflächig ausgebildet. Die Schichten lassen sich so äußerst einfach aus Folien, Bahnen und/oder Platten herstellen. Dabei weisen vorzugsweise die einzelnen Schichten etwa gleich große Grundflächen auf. Gegebenenfalls können die aus Folien, Bahnen oder Platten gebildeten Schichten zuerst verbunden und anschließend in einem Arbeitsgang gemeinsam ausgestanzt werden, wodurch sie die vorgesehene Größe erhalten.
  • Mindestens eine Schicht ist aus einem verhältnismäßig stabilen Material gebildet, das zwar noch elastisch sein kann, dem Hüllkörper aber eine plattenartige Gestalt nach Art einer Kredit- oder Scheckkarte verleiht. Eine solche Schicht wird bevorzugt aus einer dünnen Platte gebildet, die mindestens teilweise aus einem isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, besteht. Die Platte kann auch mehrlagig sein, indem sie aus einem Laminat besteht. Alle übrigen Schichten können aus einer dünnen Folie oder Bahn gebildet sein. Diese Schichten, die selbst keine tragenden Eigenschaften aufweisen müssen, also in sich biegeschlaff sind, können auch lackähnlich ausgebildet oder durch einen Lack gebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind einer Schicht mindestens die Anzündmittel zugeordnet. Die Anzündmittel und vorzugsweise auch zu den Anzündmitteln führende elektrische Leiterbahnen und Kontakte befinden sich bevorzugt auf einer Seite der Schicht, indem sie auf der Ober- und Unterseite durch Kleben, Bedampfen oder dergleichen aufgebracht werden. Es ist aber auch denkbar, die Anzündmittel im Inneren der Schicht anzuordnen. Die Anzündmittel lassen sich so bereits bei der Herstellung dieser Schicht bilden und brauchen - da sie erfindungsgemäß mit der Schicht verbunden sind - nicht mehr später montiert zu werden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, im Bereich des jeweiligen Anzündmittels mindestens einen Durchbruch oder einen Freiraum in der dieses tragenden Schicht vorzusehen. Der mindestens eine Durchbruch schafft eine Zugänglichkeit des Anzündmittels zu einer Anzündladung oder direkt zur pyrotechnischen Ladung, nämlich der Effektiadung. Dabei kann der jeweilige Durchbruch gleichzeitig zur mindestens teilweisen Aufnahme der Anzündladung und/oder Effektladung dienen. Ein Durchbruch kann gegebenenfalls zur Aufnahme der gesamten pyrotechnischen Ladung eines Effekts ausreichen, wenn die Vorrichtung zu Simulations- bzw. Übungszwecken innerhalb von Gebäuden eingesetzt wird, weil dazu nur Kleinstmengen an Pyrotechnik erforderlich sind. Außerdem kann der Aufnahmeraum für die Pyrotechnik eine entsprechende Größe erhalten, indem die Schicht dicker als notwendig ausgebildet wird und/oder die Ausnehmung eine Fläche aufweist, die sich nicht nur über den gesamten Bereich des Anzündmittels hinweg erstreckt, sondern gegebenenfalls auch größer ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass in mindestens einer Schicht wenigstens ein Hohlraum oder eine Ausnehmung zur Aufnahme der jeweiligen pyrotechnischen Ladung, insbesondere der Effektladung, angeordnet ist. Dieser Hohlraum oder Ausnehmung sind so ausgebildet, dass ausreichend Platz zur Aufnahme der Pyrotechnik, nämlich der jeweiligen Effektfüllung, bleibt. Dann braucht der Durchbruch oder dergleichen in der das mindestens eine Anzündmittel tragenden Schicht kein nennenswertes Aufnahmevolumen für die pyrotechnische Ladung aufzuweisen. Falls größere Mengen Pyrotechnik zur Bildung eines Effektsatzes erforderlich sind, ist es auch denkbar, dass der mindestens eine Durchbruch in der das jeweilige Anzündmittel tragenden Schicht ein größeres Volumen aufweist, so dass der Durchbruch zusammen mit dem ihm zugeordneten Hohlraum in der anderen Schicht eine Aufnahmekapazität für größere Effektladungen aufweist.
  • Der Hohlraum zur Aufnahme mindestens eines Teils der Pyrotechnik jeder Ladung, vorzugsweise der gesamten pyrotechnischen Ladung für einen Effekt, kann durch eine Ausbuchtung oder Aufwölbung in der den jeweiligen Hohlraum aufweisenden Schicht geschaffen werden. Diese Schicht ist dann im Gegensatz zu den übrigen Schichten nicht ebenflächig ausgebildet, sondern in den Bereichen der Hohlräume erhaben. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei dann um eine außenliegende obere oder untere Schicht. Diese Wölbungen oder auch Ausbuchtungen lassen es zu, Hohlräume mit dem notwendigen Volumen zu bilden. Dazu kann gegebenenfalls insbesondere die Tiefe der jeweiligen Ausbuchtung oder Aufwölbung ein Mehrfaches der Dicke der jeweiligen Schicht betragen.
  • Die zur Bildung der Hohlräume teilweise gewölbte oder sonstwie strukturierte Schicht verfügt bei bevorzugten Ausgestaltungen der Vorrichtung über mindestens eine Sollbruchstelle. Die Sollbruchstelle befindet sich in einem solchen Bereich jedes Hohlraums, dass beim Zünden der Effektladung die Schicht im Bereich der Effektladung gezielt aufreißen kann, sich also gesteuert durch die Sollbruchstelle die äußere Schicht im Bereich des die jeweilige Effektladung aufweisenden Hohlraums leicht öffnet. Dadurch wird zuverlässig erreicht, dass sich beim Zünden einer pyrotechnischen Ladung nur der Hohlraum mit der gezündeten Ladung öffnet, die Vorrichtung im Übrigen aber unversehrt bleibt. Das ist besonders wichtig, wenn die Vorrichtung über mehrere pyrotechnische Ladungen verfügt, die üblicherweise nacheinander gezündet werden. In diesem Falle dürfen bei der Zündung einer pyrotechnischen Ladung die übrigen pyrotechnischen Ladungen nicht beeinträchtigt werden. Diese Voraussetzung erfüllt die dem Hohlraum jeder pyrotechnischen Ladung zugeordneten Sollbruchstelle. Außerdem wird durch die Sollbruchstelle erreicht, dass die Teile der den Hohlraum umgebenden, aufplatzenden Schicht sich vom Hüllkörper nicht lösen.
  • Der Hüllkörper weist bevorzugt drei Schichten auf, und zwar eine stützende, stabile Trägerschicht, eine Leiterplattenschicht und eine Deckschicht. Die Leiterplattenschicht und die Deckschicht brauchen selbst keine tragenden oder stützenden Eigenschaften aufzuweisen. Insbesondere die Deckschicht kann aus einer dünnen isolierenden Folie oder auch lediglich einem Decklack gebildet sein. Die elektrisch leitende Leiterplattenschicht ist dann zwischen der auch mindestens teilweise isolierend ausgebildeten Trägerschicht und der oberen aus beispielsweise einem Lack oder einer Folie gebildeten Deckschicht mindestens teilweise eingebettet. Diese Deckschicht weist bevorzugt im Bereich der Anzündmittel Ausnehmungen auf, so dass die Anzündmittel von der Deckschicht freigelassen werden. Es können dadurch direkt auf den Anzündmitteln die pyrotechnischen Ladungen trocken und/oder auch flüssig aufgebracht werden. Die pyrotechnischen Ladungen werden dann durch einen separaten Decklack oder einen Kleber abgedeckt. Solche Vorrichtungen lassen sich besonders einfach bilden. Die aus Lack gebildete Deckschicht über der Leiterplattenschicht kann aber auch aus einer dickeren Trägerschicht gebildet sein, die Durchbrechungen oder Öffnungen in den Bereichen der Anzündmittel aufweist. Dadurch werden in der dickeren, plattenartigen Deckschicht Hohlräume geschaffen, die eine größere Menge von pyrotechnischem Material oder auch eine pulverförmige pyrotechnische Ladung aufnehmen können. Die Hohlräume werden durch eine abschließende Deckfolie verschlossen. Es ist aber auch denkbar, die Deckschicht zu ersetzen durch eine Ausbuchtung für die jeweilige pyrotechnische Ladung aufweisende dünne Blisterschicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung wird die Sollbruchstelle durch sich kreuzende Schwächungslinien gebildet, die sich vorzugsweise nur über den Bereich der jeweiligen Ausbuchtung zur Bildung mindestens eines Teils eines Hohlraums erstrecken. Die sich kreuzenden Schwächungslinien können sich über den gesamten Bereich des Hohlraums erstrecken, aber auch nur über einen Teilbereich desselben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind einer freien äußeren Fläche einer außenliegenden Schicht von außen frei zugängliche Kontakte zugeordnet. Vorzugsweise sind die Kontakte gezielt den Anzündmitteln zugeordnet, nämlich hiermit leitend verbunden. Auf diese Weise ist einfach eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem geeigneten Abschussgerät und dem jeweiligen Anzündmittel herstellbar. Die Vorrichtung, die aufgrund der erfindungsgemäßen Bildung aus miteinander verbundenen Schichten hergestellt ist, verfügt über die Gestalt einer Kredit- oder Scheckkarte, wodurch sie lediglich in das Abschussgerät eingesteckt zu werden braucht, um die vorgesehene Verbindung über die Kontakte zu den jeweiligen Anzündmitteln gezielt herzustellen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Vorrichtung mindestens einen Datenspeicher, insbesondere einen Chip, aufweist. Auf diese Weise sind den einzelnen Anzündmitteln bzw. pyrotechnischen Ladungen Angaben, insbesondere in Form von Daten, zuzuordnen, die beispielsweise dem Abschussgerät Informationen übermitteln, die notwendig sind für die gezielte Zündung oder den selektiven Abschuss der einzelnen pyrotechnischen Ladungen der jeweiligen Vorrichtung. Es können so unterschiedliche Vorrichtungen mit dem gleichen Abschussgerät betrieben werden, wobei dieses stets die individuellen Daten erhält, die erforderlich sind, um die pyrotechnischen Ladungen, insbesondere Effektladungen, gezielt anzusteuern.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Vorrichtung handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Demnach ist mindestens ein Anzündmittel als ein Heizwiderstand ausgebildet. Verfügt die Vorrichtung über mehrere pyrotechnische Ladungen, ist vorzugsweise jeder pyrotechnischen Ladung ein als Heizwiderstand ausgebildetes Anzündmittel zugeordnet. Es ist aber auch möglich, verschiedenen pyrotechnischen Ladungen unterschiedliche Anzündmittel zuzuordnen, von denen einige als Heizwiderstände ausgebildet sind, während es sich bei den anderen um konventionelle Anzündmittel, beispielsweise elektrische Zündpillen, handeln kann. Das Anzündmittel lässt sich mit dem Heizwidersand besonders einfach bilden. Im einfachsten Falle handelt es sich hierbei um einen kurzen Abschnitt einer auf einer Schicht aufgedruckten Leiterbahn, die dann einen Heizleiter bilden.
  • Bevorzugt ist der oder jeder Heizwiderstand mäanderartig ausgebildet. Es handelt sich hierbei um eine einfache oder mehrfache Schlange dünnerer Leiterbahnen, die bereits mit einem geringen elektrischen Strom sich erwärmen und in extremen Fällen zum Glühen gebracht werden können. Dabei kann es zu einer Zerstörung des Heizwiderstands kommen, weil jeder Heizwiderstand ohnehin nur zum einmaligen Anzünden einer Effektladung oder einer Anzündladung dient, da die erfindungsgemäße Vorrichtung bestimmungsgemäß nur zum einmaligen Gebrauch dient. Der mäanderförmige Heizwiderstand verfügt über eine ausreichende Länge, um, insbesondere wenn er zum Glühen gebracht wird, eine solche Wärmeenergie zu entwickeln, die ausreichend ist zum Zünden der Anzündladung oder der Effektladung.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, die Heizwiderstände oder gegebenenfalls auch nur einen einzelnen Heizwiderstand als Teil einer Leiterplatte auszubilden. Die Heizwiderstände sind dann praktisch in die Leiterplatte integriert, so dass die mäanderartigen Heizelemente gleich mit ihren elektrischen Zuleitungen versehen sind. Damit zum Zünden der pyrotechnischen Leitung gezielt nur die Heizelemente sich aufheizen oder gar zum Glühen gebracht werden, verfügen sie über einen geringeren Querschnitt als die elektrischen Zuleitungen. Da üblicherweise die Dicke der gesamten Leiterplatte gleich ist, also die Leiterplatte in den Bereichen der mäanderartigen Heizelemente und der elektrischen Zuleitungen gleich dick sind, wird der Querschnitt der elektrischen Zuleitungen und der mäanderartigen Heizelemente unterschiedlich ausgebildet durch größere Breiten der elektrischen Zuleitungen gegenüber den mäanderartigen Heizelementen.
  • Die Leiterplatte mit den mäanderartigen Heizwiderständen ist entweder auf einer Fläche der die Leiterplatte tragenden Schicht aufgebracht oder es ist die Leiterplatte auf beiden Seiten mit einer Kunststofflaminatschicht versehen. Im letztgenannten Falle ist die Leiterplatte mit den mäanderartigen Heizwiderständen zwischen den beiden Kunststofflaminatschichten eingebettet, während im erstgenannten Fall die Leiterplatte auf einer Oberfläche der Schicht frei liegt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite der Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Unterseite der Vorrichtung,
    Fig. 3
    einen teilweisen Querschnitt III-III durch die Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Einzelheit IV aus der Darstellung der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Leiterplatte der Vorrichtung,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer Ansicht analog zur Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die freiliegenden Leiterbahnen und Anzündmittel auf einer Leiterplatte der Vorrichtung gemäß Fig. 7, und
    Fig. 9
    einen vergrößert dargestellten teilweisen Querschnitt durch eine pyrotechnische Ladung der Vorrichtung der Fig. 8 und 9.
  • Die in den Figuren gezeigten Vorrichtungen werden eingesetzt bei zivilen oder militärischen Verteidigungsübungen, und zwar insbesondere im Inneren von Gebäuden, wenn beispielsweise realitätsnah Soldaten oder Polizisten den Häuserkampf oder die Erstürmung eines Hauses üben. Dabei dient die Vorrichtung zur pyrotechnischen Simulation von Schüssen, Explosionen oder auch Blendgranaten. Hierauf ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber nicht beschränkt; sie kann vielmehr auch für andere übliche Simulationen eingesetzt werden.
  • Die gezeigte Vorrichtung erzeugt die Simulationen, die akustisch und/oder optisch sein können, durch die Zündung pyrotechnischer Ladungen. Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen weisen mehrere pyrotechnische Ladungen auf. Die Anzahl der pyrotechnischen Ladungen jeder Vorrichtung kann je nach Art der Simulation variieren. Es ist auch denkbar, dass die Vorrichtung nur eine einzige pyrotechnische Ladung aufweist und somit nur zur Simulation einer einzelnen Explosion oder dergleichen dient.
  • Alle erfindungsgemäßen Vorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Wesentlichen plattenartig ausgebildet sind. Vorzugsweise weisen die Vorrichtungen ein Format auf, das etwa dem einer Kredit- oder Scheckkarte entspricht. Demnach sind die pyrotechnischen Ladungen und alles, was zum gezielten Zünden derselben erforderlich ist, in einem flachen, plattenartigen Hüllkörper untergebracht bzw. diesem zugeordnet.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung weist vierzehn pyrotechnische Ladungen 10 auf. Die Ladungen 10 sind rasterartig auf die Fläche eines plattenartigen Hüllkörpers 11 der Vorrichtung verteilt. Es ist aber auch jede beliebige andere Anzahl von pyrotechnischen Ladungen 10 pro Vorrichtung denkbar. Die pyrotechnischen Ladungen 10 können zur Erzeugung gleicher pyrotechnischer Effekte oder auch unterschiedlicher Effekte dienen. Für die folgende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass alle vierzehn pyrotechnischen Ladungen den gleichen Effekt erzeugen, und zwar einen Knall, wie er beispielsweise zur Simulation der Detonation einer Handgranate dient.
  • Alle vierzehn pyrotechnischen Ladungen 10 sind im gleichen plattenartigen Hüllkörper 11 untergebracht. Im Hüllkörper 11 befinden sich aber auch Anzündmittel 12, und zwar wiederum vierzehn vorzugsweise gleiche Anzündmittel 12, so dass jeder pyrotechnischen Ladung 10 ein eigenes Anzündmittel 12 zugeordnet ist. Die Anzündmittel 12 zünden entweder direkt die ihr zugeordneten pyrotechnischen Ladungen 10 oder es sind in den Figuren nicht gezeigte Anzündladungen den Anzündmitteln 12 zugeordnet, so dass die Anzündmittel 12 die Anzündladungen und diese wiederum die pyrotechnischen Ladungen 10 zünden. Des Weiteren befinden sich im Hüllkörper 11 Leiterbahnen 13, welche die Anzündmittel 12 mit Kontakten 14 verbinden, die mit entsprechenden Kontakten eines nicht gezeigten üblichen Abschussgeräts, welches gegebenenfalls auch gleichzeitig als Steuergerät dient, elektrisch leitend in Verbindung bringbar sind.
  • Der Hüllkörper 11, der hinsichtlich seiner Grundfläche etwa die Fläche einer Kredit- oder Scheckkarte aufweist, ist aus mehreren Schichten gebildet. Die einzelnen Schichten verfügen über die gleiche Grundfläche und sind miteinander durch Siegeln und/oder Kleben verbunden. Die hier gezeigte Vorrichtung (Fig. 3 und 4) verfügt über zwei Schichten, von denen eine untere Schicht mehrlagig ausgebildet ist. Bei der einlagigen obersten Schicht handelt es sich um eine verhältnismäßig stabile Trägerschicht 15. Die darunter liegende zweite Schicht ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus miteinander verbundenen Teilschichten gebildet, und zwar eine obere Laminatschicht 16, eine Leiterplattenschicht 17 und eine untere Laminatschicht 18. In diesem Falle ist also die Leiterplattenschicht 17 zwischen der oberen Laminatschicht 16 und der unteren Laminatschicht 18 vollständig eingebettet. Die Trägerschicht 15 und die Laminatschichten 16 und 18 sind aus Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, gebildet. Die Schichten sind vorzugsweise aus einer fortlaufenden Kunststoffbahn oder Folie ausgestanzt. Die Dicke der Schichten ist in den Figuren unmaßstäblich dargestellt, um die einzelnen Schichten bzw. Teilschichten erkennbar zu machen. Tatsächlich sind mindestens einige Schichten sehr viel dünner, insbesondere die einzelnen Teilschichten, wie die obere Laminatschicht 16 und die untere Laminatschicht 18. Gleiches gilt für die Leiterplattenschicht 17. In der Praxis wird deshalb die Trägerschicht 15 eine größere Dicke als die darunter liegende Schicht aus den beiden Laminatschichten 16 und 18 und der Leiterplattenschicht 17 aufweisen. Insbesondere die obere Laminatschicht 16 und die untere Laminatschicht 18 können aus einer verhältnismäßig dünnen Kunststofffolie gebildet sein mit einer Dicke von weit unter 1 mm, insbesondere im Bereich von 1/10 bis 1/100 mm.
  • Alle Schichten bzw. Teilschichten sind untereinander verbunden, und zwar größtenteils vollflächig. Diese Verbindung kann durch Kleben, Siegeln oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf die Leiterplattenschicht 17. Diese verfügt über eine elektrisch isolierende, dünne Trägerschicht, auf der die in der Fig. 5 gezeigten Leiterbahnen 13, Kontakte 14 und Anzündmittel 12 angeordnet sind. Es ist auch denkbar, die Anzündmittel 12, Leiterbahnen 13 und Kontakte 14 direkt auf eine Laminatschicht 16 bzw. 18, insbesondere die untere Laminatschicht 18, anzubringen, vorzugsweise aufzudampfen. Die in den Figuren nicht gezeigte separate Trägerfolie der Leiterplattenschicht 17 kann dann entfallen. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel vierzehn Anzündmittel 12 sind auf der Leiterplattenschicht 17 dort platziert, wo auch die pyrotechnischen Ladungen 10 angeordnet sind. Das Raster der Anzündmittel 12 entspricht somit dem Raster der pyrotechnischen Ladungen 10.
  • ln erfindungsgemäß besonderer Weise sind die im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichen Anzündmittel 12 als Heizwiderstände ausgebildet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Heizwiderstände mäanderartig ausgebildet, verfügen somit - in Draufsicht - über einen schlangenlinienartigen Verlauf. Gegenüberliegende Enden der mäanderartigen Heizwiderstände zur Bildung der Anzündmittel 12 sind mit jeweils einer Leiterbahn 13 verbunden. Die beiden jedem Anzündmittel 12 zugeordneten Leiterbahnen 13 sind zu nebeneinanderliegenden Kontakten 14 geführt. Alle Kontakte 14 sind in zwei parallelen Reihen in der Nähe eines langen Randes der Leiterplattenschicht 17 angeordnet, und zwar parallelverlaufend mit unterschiedlichen Abständen vom betreffenden Längsrand. Diejenigen mäanderförmigen Heizwiderstände, die den Kontakten 14 am nächsten liegen, weisen eine größere Anzahl dicht nebeneinanderliegender Leiterstränge auf als die von den Kontakten 14 weiter entfernten mäanderartigen Heizwiderstände. Die Dicke der Heizwiderstände der Leiterbahnen 13 und der Kontakte 14 ist etwa gleich. ln der Breite sind die Heizwiderstände aber deutlich verringert gegenüber den Leiterbahnen 13 und den Kontakten 14. Dadurch verfügen die mäanderartigen Heizwiderstände über einen geringeren Leiterquerschnitt als insbesondere die Leiterbahnen 19. Die Folge ist, dass die die Anzündmittel 12 bildenden mäanderartigen Heizwiderstände in den Bereichen der pyrotechnischen Ladungen 10 vom über die Leiterbahnen 13 zugeführten Strom erhitzt bzw. zum Glühen gebracht werden, nicht aber die Leiterbahnen 13 und die Kontakte 14. Durch die Erhitzung der Anzündmittel 12 werden die pyrotechnischen Ladungen 10 oder die diesen gegebenenfalls vorgeordneten Anzündladungen thermisch gezündet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5, wo die Leiterplattenschicht 17 mit den von den mäanderartigen Heizwiderständen gebildeten Anzündmitteln 12 zwischen Laminatschichten 16 und 18 eingebettet sind, ist die zur Trägerschicht 15 weisende obere Laminatschicht 16 in den Bereichen der Anzündmittel 12 mit Durchbrüchen 21 versehen. Jeder Durchbruch 21 in der oberen Laminatschicht 16 erstreckt sich über den Bereich des das Anzündmittel 12 bildenden mäanderartigen Heizwiderstands (Fig. 4). Dadurch liegt der das Anzündmittel 12 bildende Heizwiderstand zur äußeren Trägerschicht 15 hin offen.
  • Dort, wo der jeweilige Durchbruch 21 und das durch den mäanderartigen Heizwiderstand gebildete Anzündmittel 12 sich befinden, weist die obere (äußere) Trägerschicht 15 eine nach außen weisende Ausbuchtung 22 auf. Demnach ist die Trägerschicht 15 mit einer der Anzahl der pyrotechnischen Ladungen 10 entsprechenden Zahl von Ausbuchtungen 22 versehen. Bei der hier gezeigten Vorrichtung sind also vierzehn Ausbuchtungen 22 vorhanden. Alle Ausbuchtungen 22 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet. Sie können aber auch unterschiedliche Größen aufweisen. Durch die Ausbuchtungen 22 ist die Oberseite der plattenartigen Vorrichtung bereichsweise erhaben ausgebildet, nämlich mit Vorsprüngen versehen (Fig. 1). Hingegen ist die gegenüberliegende Unterseite der plattenartigen Vorrichtung eben, weil nur die Trägerschicht 15 mit örtlichen Ausbuchtungen 22 in den Bereichen der pyrotechnischen Ladungen 10 versehen ist, nicht aber die darunter liegende Schicht aus den Laminatschichten 16 und 18 zu der dazwischenliegenden Leiterplattenschicht 17.
  • Im Bereich jeder Ausbuchtung 22 wird in der Vorrichtung ein Hohlraum 23 zwischen der Trägerschicht 16 und dem Anzündmittel 12 der Leiterplattenschicht 17 gebildet. Dieser Hohlraum 23 kommt größtenteils durch die Ausbuchtung 22 der Trägerschicht 15 zustande, zum Teil aber auch durch den Durchbruch 21 in der oberen Laminatschicht 16 über der Leiterplattenschicht 17. Jeder Hohlraum 23 dient zur Aufnahme der pyrotechnischen Ladung 10, nämlich des Effektsatzes. Der Hohlraum 23 ist in der Größe so bemessen, dass eine erforderliche Menge pyrotechnischer Masse hierin Aufnahme findet. Beispielsweise beträgt die Menge der pyrotechnischen Masse für jede pyrotechnische Ladung 10 zwischen 0,1 g und 0,2 g. Diese geringe Menge pyrotechnischer Ladung 10 reicht für Simulationen im Indoorbereich aus. Es ist aber auch denkbar, für andere Zwecke, insbesondere größere Vorrichtungen, die Hohlräume 23 größer auszubilden, damit diese größere pyrotechnische Ladungen 10 aufnehmen können. Gegebenenfalls kann sich im Hohlraum 23 auch noch eine pyrotechnische Zündladung befinden, wenn vom als Heizwiderstand ausgebildeten Anzündmittel 12 die pyrotechnische Effektladung nicht direkt angezündet werden kann oder soll. Dann befindet sich die pyrotechnische Zündladung zwischen der pyrotechnischen Effektladung 10 und den freiliegenden dünnen Heizleitern zur Bildung des Heizwiderstands des Anzündmittels 12.
  • Die Trägerschicht 15 ist im Bereich jeder Ausbuchtung 22 mit einer Sollbruchstelle versehen. Die Sollbruchstelle führt im Bereich jeder Ausbuchtung 23 zu einer gezielten, örtlichen Schwächung der Wandstärke der Trägerschicht 15. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Sollbruchstelle aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Schwächungslinien 24 gebildet (Fig. 1). Im Bereich jeder Schwächungslinie 24 ist die Wandstärke der Trägerschicht 15 reduziert durch eine scharfkantige, vorzugsweise im Querschnitt V-förmige Einkerbung auf mindestens einer Seite der Trägerschicht 15. In der Fig. 4 verfügt die Trägerschicht 15 im Bereich jeder Ausbuchtung 22 über einseitige, äußere Schwächungslinien 24. Es ist aber auch denkbar, die Schwächungslinien 24 nur auf der Innenseite der Trägerschicht 15 oder auf beiden Seiten derselben, also gegenüberliegend, vorzusehen. Die beiden Schwächungslinien 24 kreuzen sich etwa in der Mitte jeder Ausbuchtung 22. Durch die von Schwächungslinien 24 gebildete Sollbruchstelle wird ein kontrolliertes Aufplatzen der Trägerschicht 15 nur im Bereich der Ausbuchtung 22 herbeigeführt, wenn die pyrotechnische Ladung 10 gezündet worden ist. Durch die Begrenzung der Schwächungslinie 24 nur auf den Bereich der jeweiligen Ausbuchtung 22 wird das Aufreißen jedes Hohlraums 23 auf den Bereich der jeweiligen Ausbuchtung 22 für eine pyrotechnische Ladung 10 begrenzt. Es wird so vermieden, dass beim Zünden einer pyrotechnischen Ladung 10 die ganze Vorrichtung aufreißt oder platzt und dadurch noch nicht gezündete pyrotechnische Ladungen 10 in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei einer Vorrichtung mit nur einer pyrotechnischen Ladung 10 kann auf die Sollbruchstelle verzichtet werden, weil es dann auf ein kontrolliertes Aufreißen der Trägerschicht 15 nicht ankommt, da nach dem Abschluss der einzigen pyrotechnischen Ladung 10 die Vorrichtung "verbraucht" ist.
  • Abweichend zum gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ist es denkbar, die Leiterplattenschicht 17 nur einseitig mit einer Laminatschicht zu versehen. Vorzugsweise ist dann nur eine untere Laminatschicht 18 vorhanden, so dass die obere Laminatschicht 16 fehlt. Dann ist es auch nicht erforderlich, Durchbrüche 21 in den Bereichen der Anzündmittel 12 vorzusehen, weil diese auf der Seite der Trägerschicht 15 ohnehin frei liegen. Die zu den Anzündmitteln 12 führenden Leiterbahnen 13 werden dann von der Trägerschicht 15 abgedeckt und isoliert, so dass außerhalb der Bereiche der pyrotechnischen Ladungen 10 die Leiterplattenschicht 17 zwischen der aus Kunststoff gebildeten Trägerschicht 15 und der untere Laminatschicht 18 eingebettet ist.
  • Die Fig. 6 zeigt eine der Fig. 4 entsprechende Einzelheit im Bereich eines Schnitts durch eine pyrotechnische Ladung 10, wie sie bei einer Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein kann. In diesem Falle sind auch zwei Schichten vorgesehen. Die untere Schicht kann prinzipiell wie die untere Schicht des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung ausgebildet sein. Deswegen werden für gleiche Teil wiederum gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • Diese untere Schicht ist dreilagig ausgebildet, besteht nämlich aus einer oberen Laminatschicht 16, einer unteren Laminatschicht 18 und einer dazwischenliegenden Leiterplattenschicht 17. Das jeweilige Anzündmittel 12 ist auch hier durch einen mäanderartigen Heizwiderstand gebildet. Im Bereich des jeweiligen Anzündmittels 12 weist die obere Laminatschicht 16 einen Durchbruch 21 auf. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 4) ist die obere Laminatschicht 16 deutlich dicker als die untere Laminatschicht 18. Dadurch bildet der Durchbruch 21 über jedem Anzündmittel 12 allein den Hohlraum 23 zur Aufnahme der pyrotechnischen Ladung 10 und gegebenenfalls einer pyrotechnischen Zündladung. Infolge der größeren Dicke der oberen Laminatschicht 16 dient diese als Trägerschicht. Die zweite Schicht ist dann im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nicht mehr als Trägerschicht, sondern als Deckschicht 25 ausgebildet. Die Deckschicht 25 kann relativ dünnwandig sein, lässt sich im einfachsten Falle aus einer ebenen Folie bilden. Durch die Unterbringung der pyrotechnischen Ladung 10 bei der Vorrichtung der Fig. 6 im Bereich der dickeren, oberen Laminatschicht 16 ist es nicht erforderlich, die Oberseite des Hüllkörpers 11 mit Ausbuchtungen 22 zu versehen. Deswegen ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Hüllkörper 11 auf beiden Seiten vollständig flach ausgebildet und somit von außen nicht von einer Kredit- oder Scheckkarte zu unterscheiden. Die dünne Deckschicht 25 reißt selbsttätig bei der Zündung der pyrotechnischen Ladung 10 auf, so dass diese keine Sollbruchstellen benötigt.
  • Die in der Fig. 2 gezeigte ebene Unterseite der Vorrichtung weist in den Bereichen der Kontakte 14 der Leiterplattenschicht 17 Ausnehmungen 19 auf. Die Ausnehmungen 19 sind dort platziert, wo die Kontakte 14 der Leiterbahnen 13 sich befinden. Auf diese Weise sind die Kontakte 20 durch die Ausnehmungen 19 in der unteren Laminatschicht 18 frei zugänglich für entsprechende Kontakte des Abschussgeräts zum Zünden der einzelnen pyrotechnischen Ladungen 10 der Vorrichtung (Fig. 2).
  • Des Weiteren verfügt die Unterseite der Vorrichtung über einen Datenspeicher, der im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Art eines bei Kredit- oder Scheckkarten üblichen Chips 20 ausgebildet ist (Fig. 2). Auf dem Chip 20 lassen sich vorrichtungsrelevante Daten speichern, insbesondere Daten zur Anzahl und der Art der pyrotechnischen Ladungen 10, die im Hüllkörper 11 angeordnet sind. Wenn die Vorrichtung in das passende Abschussgerät gesteckt wird, liest dieses die Daten aus dem Chip 20 und erhält dadurch die erforderlichen Informationen, insbesondere die Anzahl der pyrotechnischen Ladung 10 und ihre Art. Dadurch ist es mit dem Abschussgerät möglich, gezielt die jeweilige pyrotechnische Ladung 10 zu zünden. Außerdem erhält das Abschussgerät vom Chip 20 Informationen darüber, welche pyrotechnischen Ladungen 10 der Vorrichtung bereits verbraucht sind.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung verfügt über nur elf pyrotechnische Ladungen 26. Die pyrotechnischen Ladungen 26 sind rasterartig auf die Fläche des plattenartigen Hüllkörpers 27 der Vorrichtung verteilt. Es ist aber auch bei diesem Ausführungsbeispiel jede beliebige andere Anzahl von pyrotechnischen Ladungen 26 denkbar. Die pyrotechnischen Ladungen 26 können zur Erzeugung gleicher pyrotechnischer Effekte oder auch unterschiedlicher pyrotechnischer Effekte dienen. Für die folgende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass alle pyrotechnischen Ladungen 26 den gleichen Effekt erzeugen, und zwar beispielsweise einen Knall.
  • Der plattenartige Hüllkörper 27, dem die elf pyrotechnischen Ladungen 26 zugeordnet sind, ist auch beim gezeigten Ausführungsbeispiel in der Gestaltung und der Grundfläche etwa nach Art einer Kredit- oder Scheckkarte ausgebildet. Der gezeigte Hüllkörper 27 verfügt im Gegensatz zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen über drei Schichten oder eine dreilagige Schicht. Auf einer unteren gegebenenfalls als Laminatschicht ausgebildeten Trägerschicht 28 befindet sich eine Leiterplattenschicht 29 und darüber eine Deckschicht 30. Die Trägerschicht 28 ist so ausgebildet, dass sie den Hüllkörper 27 stabilisiert.
  • Die Leiterplattenschicht 29 verfügt über Leiterbahnen 31, Anzündmittel 32 und Kontakte 33 (Fig. 8). Jeder pyrotechnischen Ladung 26 ist ein Anzündmittel 32 zugeordnet, so dass die Leiterplattenschicht 29 der hier gezeigten Vorrichtung über elf Anzündmittel 32 verfügt. Die Anzündmittel sind wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gleichermaßen als Heizwiderstände ausgebildet. Die Heizwiderstände verfügen (gemäß Draufsicht der Fig. 8) über einen schlangenlinienartigen bzw. mäanderartigen Verlauf. Gegenüberliegende Enden jedes Anzündmittels 32 sind mit jeweils einer Leiterbahn 31 verbunden, die zu Kontakten 33 geführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt jede Leiterbahn 31 aus Sicherheitsgründen über drei Kontakte 33, wobei die Anzahl der Kontakte 33 pro Leiterbahn 31 aber beliebig variiert werden kann. Die Leiterbahn 31, Anzündmittel 32 und Kontakte 33 sind in üblicherweise auf die Trägerschicht 28, die aus einem isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff oder einem Laminat mehrerer Schicht mit mindestens einer isolierenden Schicht besteht, aufgedampft. Somit bilden die Leiterplattenschicht 29 und die Trägerschicht 28 eine Einheit.
  • Die Leiterplattenschicht 29 ist auf der der Trägerschicht 28 gegenüberliegenden Oberseite mit der Deckschicht 30 versehen. Die Deckschicht 30 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich aus einem Decklack gebildet (im Fachjargon "Stopplack" genannt). Die Bereiche der Anzündmittel 32 sind jedoch vom Decklack zur Bildung der Deckschicht 30 freigelassen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um kreisförmige Bereiche, die in der Fig. 7 schraffiert sind. Außerdem sind die Kontakte 33 größtenteils von der Deckschicht 30 freigelassen. Im Übrigen deckt die Deckschicht 30 vollständig die Leiterplattenschicht 29 ab. Dadurch bildet die Deckschicht 30 die dritte Schicht des Hüllkörpers 27 der Vorrichtung, die sich auf der der Trägerschicht 28 gegenüberliegenden Seite der Leiterplattenschicht 29 befindet. An der Stelle der Deckschicht 30 kann auch eine dicke, stabile Trägerschicht auf der Leiterplattenschicht 29 angebracht sein, so dass die Vorrichtung aus zwei Trägerschichten und der dazwischen liegenden Leiterplattenschicht 29 gebildet ist.
  • Den von der Deckschicht 30 freigelassenen Bereichen der Anzündmittel 32 ist jeweils eine pyrotechnische Ladung 26 zugeordnet. Jede pyrotechnische Ladung 26 wird im flüssigen Zustand auf das Anzündmittel 32 aufgebracht, beispielsweise durch Auftupfen oder Aufklecksen. Nachdem die pyrotechnische Ladung 26 abgetrocknet ist, wird sie von einem elastischen Decklack 34, wobei es sich auch um einen Kleberpunkt handeln kann, abgedeckt. Der Decklack 34 bzw. Kleberpunkt verbindet sich flüssigkeitsdicht mit der Deckschicht 30, so dass die Deckschicht 30 und die punktartigen Stellen des Decklacks 34 über jeder pyrotechnischen Ladung 26 zusammen eine durchgehende geschlossene Abdeckung der Oberseite der Leiterplattenschicht 29 bilden. Lediglich die Kontakte 33 bleiben frei, sind also von der Oberseite der Leiterplattenschicht 29 nicht bedeckt.
  • Bei der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Vorrichtung sind einem schmalen Querrandbereich des Hüllkörpers 27 alle Kontakte 33 zugeordnet. Die Kontakte 33 liegen nebeneinander auf einem von einem Querrandbereich ausgehenden Kontaktstreifen 35. Dabei liegen alle Kontakte 33 auf der Oberseite der Trägerschicht 28 frei, so dass sie von dieser Seite in Kontakt mit einer Abschlussvorrichtung bringbar sind. Zwischen zwei Gruppen von Kontakten 33 befindet sich im Kontaktstreifen 35 ein zum Querrand hin offener Schlitz 36. Dieser Schlitz 36 dient als Indikator für die Abschlussvorrichtung, um dieser anzuzeigen, dass eine Vorrichtung in dieselbe eingesetzt ist und um welche Vorrichtung es sich handelt, insbesondere welche Anzahl von pyrotechnischen Ladungen 26 die Vorrichtung aufweist und um welche Art pyrotechnischer Ladungen 26 es sich handelt.
  • Weiterhin weist der Hüllkörper 27 der hier gezeigten Vorrichtung an gegenüberliegenden Längsrändern Einschnitte 37 und Ausnehmungen 38 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei gleiche nutartige Einschnitte 37 auf gegenüberliegenden Längsseitenrändern und zwei gegenüberliegende gleiche rechteckförmige Ausnehmungen 38 an gegenüberliegenden Eckbereichen des Hüllkörpers 27. Die Einschnitte 37 nehmen Auswerfer der Abschlussvorrichtung auf, womit die Vorrichtung aus der Abschlussvorrichtung ausschiebbar ist. Die Ausnehmungen 38 dienen zur Zentrierung der Vorrichtung, damit die Kontakte 33 an die vorgesehenen Kontaktstellen der Abschlussvorrichtung gelangen.
  • Der elastische Decklack 34 zur Abdeckung der pyrotechnischen Ladungen 26 reißt beim Zünden der pyrotechnischen Ladungen 26 ein. Dadurch können die pyrotechnischen Ladungen 26 freigesetzt werden, ohne dass der Decklack 34 oder die Kleberpunkte sich von dem Hüllkörper 27, insbesondere der Trägerschicht 28, trennen. So wird verhindert, dass beim Zünden der jeweiligen pyrotechnischen Ladung 26 keine Fragmente des Hüllkörpers 27, insbesondere des Decklacks 34 oder der Kleberpunkte, sich lösen und unkontrolliert umherfliegen.
  • Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Abwandlung der Vorrichtung nach den Fig. 7 bis 9 verfügt über eine weitere Schicht, nämlich eine Blisterschicht mit Ausbuchtungen an den Stellen der pyrotechnischen Ladungen 26. Die Blisterschicht kann aus einer dünnen Folie aus Kunststoff oder auch Aluminium gebildet sein. In die napfartigen Ausbuchtungen, die dem jeweiligen Anzündmittel 32 zugeordnet sind, ist eine pulvrige pyrotechnische Ladung oder eine gemischte pulverförmige und flüssige pyrotechnische Ladung 26 unterbringbar. Nachdem die pyrotechnische Ladung 26 in die jedem Anzündmittel 32 zuzuordnende Ausbuchtung eingefüllt ist, wird die Blisterschicht mit der Deckschicht 30 verbunden, und zwar durch Kleben, Siegeln oder dergleichen. Dabei kommen die in den Ausbuchtungen der Blisterschicht angeordneten pyrotechnischen Ladungen 26 über den von der Deckschicht 30 bereichsweise freigelassenen Anzündmitteln 32 zu liegen. Die zuvor beschriebene Vorrichtung weist also zusätzlich zur Vorrichtung der Fig. 7 bis 9 eine weitere Schicht, nämlich die Blisterschicht, auf. Es ist aber auch denkbar, dass bei dieser Vorrichtung die Deckschicht 30 ganz entfällt, indem die Leiterbahn 31 und Kontakte 33 der Leiterplattenschichten 29 von der vorzugsweise aus einem isolierenden Material, beispielsweise einer Kunststofffolie, gebildeten Blisterschicht abgedeckt werden. Die Ausbuchtungen zur Aufnahme der pyrotechnischen Ladungen 26 können wie die Ausbuchtungen 22 des ersten Ausführungsbeispiels (vgl. Fig. 1) mit Schwächungslinien 24 versehen sein.
  • Es sind auch alternativ Vorrichtungen denkbar, die aus Kombinationen der einzelnen Schichten der zuvor beschriebenen Vorrichtungen gebildet sind. Beispielsweise ist eine Vorrichtung denkbar, bei der auf der Trägerschicht 28 mit der Leiterplattenschicht 29 und gegebenenfalls der Deckschicht 30 eine obere Laminatschicht 16 mit Durchbrüchen 21 zur Aufnahme der pyrotechnischen Ladungen 10 über den Anzündmitteln 12 und eine Deckschicht 25 gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 oder 6 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    pyrotechnische Ladung
    11
    Hüllkörper
    12
    Anzündmittel
    13
    Leiterbahn
    14
    Kontakt
    15
    Trägerschicht
    16
    obere Laminatschicht
    17
    Leiterplattenschicht
    18
    untere Laminatschicht
    19
    Ausnehmung
    20
    Chip
    21
    Durchbruch
    22
    Ausbuchtung
    23
    Hohlraum
    24
    Schwächungslinie
    25
    Deckschicht
    26
    pyrotechnische Ladung
    27
    Hüllkörper
    28
    Trägerschicht
    29
    Leiterplattenschicht
    30
    Deckschicht
    31
    Leiterbahn
    32
    Anzündmittel
    33
    Kontakt
    34
    Decklack
    35
    Kontaktstreifen
    36
    Schlitz
    37
    Einschnitt
    38
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte mit vorzugsweise mehreren pyrotechnischen Ladungen (10, 26) und Anzündmitteln (12, 32), die in einem gemeinsamen Hüllkörper (11) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (11, 27) aus mehreren übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Schichten gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Schichten mindestens teilweise ebenflächig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die einzelnen Schichten etwa gleich große Grundflächen aufweisen und/oder mindestens eine Schicht als eine dem Hüllkörper (11, 27) eine stabile Gestalt gebende Trägerschicht (15, 28) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer Schicht das oder jedes Anzündmittel (12, 32) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise das oder jedes Anzündmittel (12, 32) auf einer Fläche, insbesondere einer Ober- oder Unterseite, der mit dem Anzündmittel (12, 32) versehenen Schicht angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des jeweiligen Anzündmittels (12, 32) die diese tragende und/oder abdeckende Schicht Durchbrüche (21) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Schicht wenigstens ein Hohlraum (23) zur Aufnahme einer entsprechenden pyrotechnischen Ladung (10, 26) zugeordnet ist, vorzugsweise jeder pyrotechnischen Ladung (10, 26) ein eigener Hohlraum zugeordnet ist, insbesondere der jeweilige Hohlraum für eine pyrotechnische Ladung (10, 26) und eventuell eine pyrotechnische Zündladung, durch eine Ausbuchtung (22) und/oder einen Durchbruch (21) in mindestens einer Schicht gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (27) eine Trägerschicht (28) mit einer auf einer Seite derselben angeordneten Leiterplattenschicht (29) und einer die freie Seite der Leiterplattenschicht (29) mindestens teilweise überdeckenden Deckschicht (30) aufweist, und vorzugsweise Bereiche von Anzündmitteln (32) der Leiterplattenschicht (29) von der Deckschicht (30) freigelassen sind, wobei insbesondere in diesen Bereichen den Anzündmitteln (32) die jeweilige pyrotechnische Ladung (26) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Wandung mindestens eines Hohlraums (23) mit wenigstens einer Sollbruchstelle versehen ist, insbesondere die jeweilige Sollbruchstelle im Bereich jeweils einer Ausbuchtung (22) in einer äußeren Schicht, insbesondere einer Trägerschicht, des Hüllkörpers (11, 27) angeordnet ist, vorzugsweise jeder Sollbruchstelle durch sich kreuzende Schwächungslinien (24) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer freien Außenfläche einer Schicht frei zugängliche Kontakte (14, 33) zugeordnet sind, die mit jeweils einem Anzündmittel (12, 32) leitend verbunden sind und/oder einer Schicht ein Datenspeicher, insbesondere ein Chip (20), zugeordnet ist, wobei der Datenspeicher oder Chip (20) vorzugsweise von außen frei zugänglich ist.
  9. Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte mit vorzugsweise mehreren pyrotechnischen Ladungen (10, 26) und jeder pyrotechnischen Ladung (10, 26) oder einer Gruppe von pyrotechnischen Ladungen (10, 26) zugeordneten Anzündmitteln (12, 32), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Anzündmittel (12, 32) als Heizwiderstand ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Heizwiderstand mäanderartig ausgebildet ist und/oder der jeweilige Heizwiderstand Teil einer Leiterplatte bzw. einer Leiterplattenschicht (17, 29) ist, insbesondere die Leiterplatte einer Fläche einer Schicht zugeordnet ist, vorzugsweise hiermit zur Bildung einer Leiterplattenschicht (17, 29) verbunden ist.
EP05024893A 2005-01-04 2005-11-15 Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte Active EP1677067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000769 2005-01-04
DE102005046305A DE102005046305A1 (de) 2005-01-04 2005-09-27 Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1677067A1 true EP1677067A1 (de) 2006-07-05
EP1677067B1 EP1677067B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=35929675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024893A Active EP1677067B1 (de) 2005-01-04 2005-11-15 Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7717041B2 (de)
EP (1) EP1677067B1 (de)
AT (1) ATE517313T1 (de)
DE (1) DE102005046305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826525A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 COMET GmbH Pyrotechnik-Apparatebau Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte
EP2131138A2 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Nichtletale Selbstverteidigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
RU2462684C1 (ru) * 2011-07-05 2012-09-27 Глеб Владимирович Локшин Пиротехническое средство для имитации попадания снаряда в преграду (варианты)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4029064B2 (ja) * 2003-06-23 2008-01-09 松下電器産業株式会社 パターン形成方法
US7597047B2 (en) * 2006-06-30 2009-10-06 Raytheon Company Simulating an explosion of an improvised explosive device
US8011928B1 (en) 2007-11-27 2011-09-06 Pacific Coast Systems Mine-like explosion simulator
US20100251695A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 David Lloyd Summers Rocket engine for use with aerodynamic fuel ribbon, and fuel ribbon for rocket and method
US8408908B1 (en) * 2010-11-18 2013-04-02 Lockheed Martin Corporation Non-pyrotechnic detonation simulator
US8479651B2 (en) 2011-01-11 2013-07-09 Pacific Coast Systems Pyrotechnic training system
ES2527512B1 (es) * 2013-07-23 2015-10-13 José Miguel FAUBEL BARRACHINA Artefacto pirotécnico
US9879958B2 (en) 2014-09-19 2018-01-30 ARC Technology, LLC Haptic feedback spark device for simulator
US9719759B2 (en) * 2014-09-19 2017-08-01 ARC Technology, LLC Haptic feedback device for simulator
CN106871734B (zh) * 2017-02-17 2018-12-04 卢山河 一种具有发射坑和多道阻火结构的组合烟花
RU210831U1 (ru) * 2022-01-14 2022-05-06 Валерий Викторович Присухин Держатель объемного предмета

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1460618A (fr) * 1967-03-02 1966-12-10 Mode de chargement des bouchons ou capsules détonants
US3349710A (en) * 1965-07-19 1967-10-31 Sposimo Dino Strip carrier for explosive socket caps for toy guns
US3435765A (en) * 1966-04-28 1969-04-01 Dynamit Nobel Ag Cartridge
FR2375573A2 (fr) * 1976-02-25 1978-07-21 Ruggieri Ets Artifice perfectionne pour signaler la mise a feu d'une mine d'exercice
US4294173A (en) * 1978-06-07 1981-10-13 Giampiero Ferri Ammunition for a toy weapon
FR2759159A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Alain Louis Gac Dispositif pyrotechnique a allumage multiple
US6474212B1 (en) * 2000-08-16 2002-11-05 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge magazine
US20030047064A1 (en) 2001-09-11 2003-03-13 Tilo Dittrich Propellant magazine for a propellant-operated setting tool and a propellant-operated setting tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138546A (en) * 1982-09-03 1984-10-24 Wallop Ind Ltd Decoy systems
US4819562A (en) * 1987-01-02 1989-04-11 Bowman E W Explosive charge containing magazine for ram setting gun
US5157222A (en) * 1989-10-10 1992-10-20 Joanell Laboratories, Inc. Pyrotechnic ignition apparatus and method
FR2836907B1 (fr) * 2002-03-11 2005-03-18 Commissariat Energie Atomique Microvanne a actionnement pyrotechnique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349710A (en) * 1965-07-19 1967-10-31 Sposimo Dino Strip carrier for explosive socket caps for toy guns
US3435765A (en) * 1966-04-28 1969-04-01 Dynamit Nobel Ag Cartridge
FR1460618A (fr) * 1967-03-02 1966-12-10 Mode de chargement des bouchons ou capsules détonants
FR2375573A2 (fr) * 1976-02-25 1978-07-21 Ruggieri Ets Artifice perfectionne pour signaler la mise a feu d'une mine d'exercice
US4294173A (en) * 1978-06-07 1981-10-13 Giampiero Ferri Ammunition for a toy weapon
FR2759159A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Alain Louis Gac Dispositif pyrotechnique a allumage multiple
US6474212B1 (en) * 2000-08-16 2002-11-05 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge magazine
US20030047064A1 (en) 2001-09-11 2003-03-13 Tilo Dittrich Propellant magazine for a propellant-operated setting tool and a propellant-operated setting tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826525A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 COMET GmbH Pyrotechnik-Apparatebau Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte
EP2131138A2 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Nichtletale Selbstverteidigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2131138A3 (de) * 2008-06-02 2011-08-17 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Nichtletale Selbstverteidigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
RU2462684C1 (ru) * 2011-07-05 2012-09-27 Глеб Владимирович Локшин Пиротехническое средство для имитации попадания снаряда в преграду (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
US20060162602A1 (en) 2006-07-27
ATE517313T1 (de) 2011-08-15
US7717041B2 (en) 2010-05-18
EP1677067B1 (de) 2011-07-20
DE102005046305A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1677067B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte
CH635673A5 (de) Elektrisches anzuendelement.
DE2811016C1 (de) Wurfkoerper
DE2804713C2 (de)
DE4419788C2 (de) Vorrichtung zur nichtletalen Bekämpfung von Flugzeugen
DE4035526C2 (de)
WO2005008168A2 (de) Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren
DE3003172A1 (de) Pyrotechnische anordnung
DE102010052209B4 (de) Irritationskörper
DE2655674C3 (de) Brandkörper mit Verankerungsspitze
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE60107499T2 (de) Elektro-pyrotechnischer Anzünder mit gesicherter Hochenergiezündung
DE202005000924U1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1256774B1 (de) Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe
DE10316875A1 (de) Mechano-elektrischer Zünder für eine Handgranate
DE10144618A1 (de) Treibmittelmagazin für Setzgeräte
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
EP0567959A2 (de) Elektrisches Zündelement mit Soll-Entladungsstrecke
DE102006038362A1 (de) Flaches galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung flacher galvanischer Elemente
DE19940201C1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE102018116747B4 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
EP0973006A2 (de) Wurfkörper mit kontrollierter Zerlegung und in den Wirkmassenbereich integrierter Ladung
DE3510431C2 (de)
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
EP3121552B1 (de) Zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMRING DEFENCE GERMANY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011636

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMRING DEFENCE GERMANY G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011636

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005011636

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19