EP0605787B2 - Gepolsterte Versandtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen - Google Patents

Gepolsterte Versandtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0605787B2
EP0605787B2 EP93119005A EP93119005A EP0605787B2 EP 0605787 B2 EP0605787 B2 EP 0605787B2 EP 93119005 A EP93119005 A EP 93119005A EP 93119005 A EP93119005 A EP 93119005A EP 0605787 B2 EP0605787 B2 EP 0605787B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
padded
paper
webs
hot
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0605787A1 (de
EP0605787B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Richter
Georg Kücha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Original Assignee
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6476722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0605787(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH filed Critical Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Publication of EP0605787A1 publication Critical patent/EP0605787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0605787B1 publication Critical patent/EP0605787B1/de
Publication of EP0605787B2 publication Critical patent/EP0605787B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article

Definitions

  • the invention relates to a padded mailing bag according to the preamble of claim 1 and a method and an apparatus for Making the same.
  • a padded mailing bag with the features the preamble of claim 1 is known (DE-A-24 37 968).
  • This well-known padded mailing bag consists of an upper and a lower Plain paper layer, between which at least two Padding layers made of embossed paper with a cushioning effect are provided.
  • One of the two layers of plain paper has a foldable flap to close the Mailing bag on.
  • the two cushion layers have one Width that is the width of the opening one through the two Corresponds to normal paper layers formed outer pocket, so that the two cushion layers in the longitudinal direction the mailing bag into the outside pocket can be inserted.
  • the well-known mailing bag has the advantage that both the outer pocket and also the upholstery layers are made of paper, so that they is largely or completely recyclable.
  • the invention has for its object the generic Mailing bag with the characteristics of the To further develop the preamble of claim 1 while maintaining its recyclability, that their protective effect for the goods being shipped is improved. Furthermore, the known device and further developed the known method be that they are used to manufacture the invention Mailing bag are suitable.
  • Claims 2 and 12 define the further developed Method and the further developed device for the production of the invention Mailing bag.
  • the upholstery paper webs are made from normal paper be that inside the device by embossing rollers is shaped such that e.g. Ball paper arises, which has a predetermined cushioning effect.
  • FIG. 1a and b a Method and device for producing padded mailers described.
  • FIG. 1a and b give a schematic representation of a preferred Embodiment again.
  • This device contains a first station 1 with unwinding rolls 2, 3 for one upper plain paper web 11 and a lower plain paper web 12, which the outer plain paper layers of the mailing bag to be manufactured result in Plain paper webs are briefly referred to below as Designated paper webs.
  • the paper web of the upper unwinding roller 2 runs upwards along a marked with 4 Path and the paper web of the lower unwinding roller down along a 5 marked 1a to the left in FIG.
  • Station 1 also contains preferably a device 6 for feeding a closure device in the form of a so-called Fixed closure 86, for example in the form of a a protective film with adhesive tape, which at the device shown on the edges of the lower Paper web applied at predetermined intervals becomes.
  • a closure device in the form of a so-called Fixed closure 86, for example in the form of a a protective film with adhesive tape, which at the device shown on the edges of the lower Paper web applied at predetermined intervals becomes.
  • the station 1 follows in Fig. 1 on the left a station 10, which serves as a storage for the paper web feed from the upper and lower unwinding roller 2, 3 serves.
  • the upper and lower paper web deflected several times in the vertical direction and in this way "saved before the Paper webs then along paths 11a and 12a to the left.
  • a station 14 connects to station 10 the at least two unwinding rolls 15, 16 for cushioned paper webs has an upper and lower cushion layer the mailing envelope, of which the upper pad paper web with 18 and the lower pad paper web is designated by 19.
  • the illustrated Embodiment are a total of two top and two lower rollers 15, 15 'and 16, 16' are provided, to quickly change the roles or a to enable sequential use of the roles that a supply roll already exists in the station is.
  • the upper and lower rollers 15, 16 can already contain embossed upholstery paper webs.
  • Preferably on the rollers 15, 16 is normal Paper, such as wrapped kraft paper, that by a schematically arranged in station 14 illustrated embossing device 21, e.g.
  • Kraft paper is characterized by longer paper fibers that for good stability in the embossing of the preferably lead spherical padding.
  • the use of paper to be embossed on the Rollers 15 and 16 have the advantage that with the same roll diameter in e.g. 5000 m of unprinted paper can be stocked while already minted Upholstery paper only about 200 m in the illustrated Embodiment can be stored.
  • the Embossing device is shown only schematically in FIG. 1a.
  • a station 25 connects to station 14, that of the side edge control of the upper and lower Paper web 11, 12 and the upper and lower cushioned paper web 18, 19 is used and a web tension control contains.
  • To control the side edges of the sensors 28, 29, 30, 31 serve the individual tracks with the side edge control not shown to be in electrical connection.
  • the station 25 is followed by a station 35, which it does serves to apply hot glue in the pre-designed manner.
  • station 35 as shown in Fig. 1b can be seen, according to the illustrated embodiment provided four lanes, namely the upper paper web 11, the lower paper web 12, the upper pad paper web 18 and the lower pad paper web 19, in the direction of a first feed roller 36 merged and before merging in still to be described with a hot glue application Mistake.
  • Nozzles are used to apply the hot glue 37, 38 and 39.
  • One on the preferably upper paper web printed print mark is from a sensor 34 detected.
  • the sensor 34 is preferably located in or at station 35 and detects in this embodiment Upper paper web print marks 11.
  • the Sensor 34 controls the nozzles 37, 38, 39.
  • the nozzle 37 is assigned to the upper paper web 11 and carries in Cross direction hot glue on the inside of the top Paper web 11, as can be seen from Fig. 1b, during the nozzle 38 applied hot glue in the transverse direction the surface facing the upper cushioning paper web 18 the lower cushioned paper web; the nozzle 39 carries on the inner surface, that is, on the lower surface Pad paper web 19 facing surface of the lower Paper web 12 a hot glue application.
  • the hot glue application in the transverse direction has to be made to fit exactly, so that the respective orders through the nozzles 37, 38, 39 a perfect fit, that is, they are in register with each other are before the areas with the hot glue applied pass through the first draw roller 36.
  • Station 35 is in the preferred embodiment the hot glue via the nozzle 37 from above the upper paper web 11 is applied, after which the upper paper web 11 turned by a deflection roller 40 and changes its direction of transport.
  • a station 42 is provided behind station 35, the reactivation of the applied in the longitudinal direction Causes hot glue. Then a station 43 follows for cooling, a second feed roller 44, then at least one further station 45 for reactivation of the hot glue applied in the transverse direction. This is followed by a preferably provided one second station 46 for the reactivation of in the transverse direction applied hot glue. To the aforementioned stations then a station 47 closes for cooling, a preferably provided second station 48 for Cooling, a corner punch 49 and one Punching device 50 for holes as closure openings on. Then a cornering control 51 and follows a cutting device 52. The cutting device 52 serves with a device of the type shown Multiple use for slitting, that is to say Separate adjacent mailing bags. This is followed by a knife 53 for cutting into Transverse direction, that is, to separate in succession produced mailing bags.
  • a Sensor 54 may be provided, which in the illustrated Embodiment between stations 44 and 45 is arranged.
  • the mailing bags produced are located behind station 53 removed via a conveyor 55.
  • the upper and unwound from the roles 2,3 lower paper webs 4,5 are over the Storage station 10 passed station 14 and arrive in the storage station 25, which as a memory and serves as a side edge control.
  • the upper and lower paper web 11, 12 there are nozzles between station 1 and station 25 58, 59, 60 of a nozzle device are provided.
  • the Nozzle 58 or nozzle 59 are used to apply a Hot glue in the longitudinal direction on the lower or upper Paper web 12 or 11.
  • the nozzles 58, 59 By means of the nozzles 58, 59 the application of the Hot glue along the areas 62 shown in FIG. 2, 63 and 64, 65.
  • the in station 14 provided nozzles 60 cause hot glue application in the middle and lengthways on the upholstery paper web corresponding to areas 66, 68 in Fig. 3.
  • the Nozzles 58, 59, 60 are preferably with a controller connected, which also depends on the nozzles controls the web speed.
  • Fig. 2 shows an example of the transverse and longitudinal application the hot glue onto the lower normal paper web 12.
  • Fig. 3 shows an example of the longitudinal and transverse application of Hot glue on the cushion paper.
  • the longitudinal order is made along the areas 66, 68 by means of the nozzles 60. 1 to 4, the movement or Direction of transport of the processed paper or processed paper webs represented by an arrow A.
  • Fig. 3 is a longitudinal application of the hot melt only made in the middle of the finished upholstery paper web, that is to the area to be separated later the upholstery paper web.
  • the application through the nozzles 60 in relation to the regions 66, 68 is preferably carried out such that a central gap 78 of preferably 2 mm is kept free, which serves that later when separating the mailing bags for multiple users Execution of the device by the cutting device 52 not through the hot glue lines must be passed through and thereby contamination the cutting device 52 by hot glue is largely avoided.
  • FIG. 2 shows the lower paper web for two mirror-symmetrical to each other Mailers made in line 70 4, the areas 62, 65 one Connection area 90 in Fig. 4 correspond and flaps 85 of the mailing bags to be produced in FIG. 2 are each directed opposite to each other.
  • a in Fig. 2 area marked with 72 with cold glue applied corresponds to a connection area in Fig. 4, while the following area designated 73 for The edge of the next mailing bag is used.
  • nozzles 37 for hot glue application onto the upper paper web 11 in the transverse direction provided while the nozzles 39 apply a hot glue in the transverse direction onto the lower paper web 12 make.
  • the hot glue application takes place in the Station 35 the required deflection of the paper webs, to bring them together in the correct area allocation, as shown in Fig. 1.
  • To the Hot glue is applied from above to the upper paper web 11, one takes place according to FIG Redirection after hot glue application via the Deflection roller 40 as described above.
  • the hot glue application already existing in the longitudinal direction are reactivated in station 42, the means they are for the purpose of connecting the adjacent webs warmed, whereby a connection of opposing tracks is achieved. After this connection or heating cooling takes place in station 43.
  • the arrangement of two such warming. or reactivation stations has the advantage that not in one Step warmed up to very high temperatures must be, but a successive heating twice over different Temperature levels are carried out. That's how it is in the first station 45 heating to e.g. 100 ° C made in the second reactivation stage is at 120 ° C to 160 ° C heated. This has the advantage of speed of preference can be increased.
  • Hot glue reached and the disadvantage avoided, that the hot glue breaks through the paper and created black areas.
  • a strong heating hot glue on the other hand, would be in hot glue penetrate the paraffin contained in the paper and result in black carbon copies.
  • the second station 48 for cooling can optionally be provided in addition to a second To cool the cross areas.
  • the illustrated Embodiment are two stations for Activate for those in the transverse direction Hot glue areas and two successive stations intended to cool these areas.
  • a longitudinal knife provided as a cutting device 52, which in the transport direction or direction of movement side by side generated, mirror image trained two mailers separates along the dividing line 70 in FIG. 2, those along the above, about 2 mm wide gap between the areas 63 and 64 runs.
  • a gap of about 2 mm wide provided that the cutting in Transverse direction by means of the knife 53 facilitated and a Soiling of the knife 53 prevented. That gap between the areas 72 and 73 and 74, 75 serves at the same time as a dividing line in succession from the device outgoing mailers.
  • a sensor 54 preferably in the form of a Photo cell provided, which controls the transverse knife 53 and by registering the print mark an accurate registration Actuation of the knife in the gap between the areas 72, 73 and 74, 75 ensures.
  • the sensor 54 can also be used on others Locations of the device may be provided.
  • the nozzles 37, 38, 39 are preferably in shape provided by multiple nozzles.
  • the nozzle 60 is made preferably from a single nozzle with a Mask covering the application area on the cushioning paper controls under line-shaped clearance e.g. the middle the hot glue order to ensure the gap 78 of, for example, 2 mm in the longitudinal direction, which in Fig. 3 is indicated.
  • the shipping bag according to the invention is on the respective webs in the areas of hot melt in Applied lengthways and crossways and this hot glue reactivated later in assigned stations in order to make the actual connection. It is essential that the application of hot glue both a perfect fit in both the longitudinal and transverse directions on the three tracks.
  • FIGS the bottom normal paper web in the middle along the Areas 63, 64 and laterally along areas 62, 65 and in each case in the transverse direction along the areas 72, 73 with a hot glue application.
  • the hot glue application on the downward facing Surface of the upper track 11 is formed.
  • the two upholstery paper webs only only on one web, preferably the lower cushioned paper web 18, in the longitudinal direction along the Areas 66, 68 and transversely along the Areas such as 64, 75 such a hot glue application provided.
  • connection areas With the hot glue applications illustrated in FIGS. 2 and 3 or connection areas are before Separation by the cutting device two mirror symmetrical mailing bags lying to each other receive.
  • the areas 72, 72 '(FIG. 2) result in the lateral ones Connection areas 81, 88, the area 63 the lower connection area 89.
  • areas 62 and 65 will connect to this lower paper web nearest upholstery paper web reached, above beyond that due to a lack of appropriate training hot glue application on the upholstery paper web (Fig. 3) keep the opening of the mailing bag open.
  • the breadth of hot glue orders is for the area 72, 72 ', 63, 64 chosen with preferably 10 mm, while the width of the hot glue application in the longitudinal direction corresponding to the areas 62, 65 with 5 mm is sufficient.
  • the breadth of hot glue orders in the areas 66, 68 and 74, 75 is preferably 10 mm.
  • the line represents 70 represents a line of symmetry for the one to be produced in each case lower paper web or lower cushioned paper web.
  • 2 and 3 each show a top view that surface of the lower paper web or lower Upholstery paper web on which the hot glue orders be provided.
  • the width shown in FIGS. 2 and 3 (transverse to Direction of arrow A) of the respective lower tracks greater than the width of the associated upper web, i.e. the lower one Paper web 12 has a greater width than the upper one Paper web 11, the lower cushion paper web 19 has a larger width than the upper cushioning paper web 18.
  • the upholstery paper webs are made by an embossing device trained in such a way that a has a certain cushioning effect. This is advantageous Emboss the paper within the device shown he follows.
  • the embossing and / or use of Ball paper as an upholstery paper web is therefore one preferred alternative explained.
  • As a further advantage has been shown to reactivate hot glue in particular transversely, in two steps, to impair the paper on the one hand to prevent and on the other hand the manufacture of the mailing bags to enable at high speed.
  • Fig. 4 shows a front view of an inventive Mailing bag.
  • the one plain paper layer extends the entire length of the mailing bag, while the second plain paper layer is from the lower edge 82 to an opening edge 83 enough.
  • One of the two cushion layers is above the opening edge 83 towards the flap 85 of the mailing bag addition, whereby the flap 85 with a Pad paper strip 84 is covered.
  • An adhesive tape which is covered by a protective film forms the closure device 86.
  • the fold line of flap 85 corresponds the opening edge 83.
  • the cushioned paper strip 84 partially covers the flap 85 Front of the upper plain paper layer 81 over a correspondingly wide strip.
  • the circulating, defined by the hot glue application i.e. in essential U-shaped connection areas 81, 88 and 89 of the mailing envelope produced are dashed registered.
  • the upper cushion layer Located below the top plain paper layer the upper cushion layer, followed by the lower cushion layer follows from which the above cushioned paper strip 84 is recognizable. Then it closes in this Order the bottom plain paper layer from which a portion forms the flap 85.
  • the top plain paper layer is with the adjoining cushion layer along the designated 81, 88, 89 and 90 Connection areas connected, this being a represents preferred embodiment in which the Connection area 90 up to the opening edge 83 extends. Between the top and bottom cushion layer remains along the opening edge 83 Pocket opening. Between the lower cushion layer and There is a hot glue connection in the lower plain paper layer along the designated 81, 89 and 88 Connection areas on the edge and at least along the one corresponding to the cushioning paper strip 84 Area.
  • the device can also be used as a single-use device be trained so that the used Normal paper webs and upholstery paper webs accordingly 2 and 3 only with half training become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gepolsterte Versandtasche gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben.
Eine gepolsterte Versandtasche mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist bekannt (DE-A-24 37 968). Diese bekannte gepolsterte Versandtasche besteht aus einer oberen und einer Unteren Normalpapierschicht, zwischen denen mindestens zwei Polsterlagen aus geprägtem Papier mit Polsterwirkung vorgesehen sind. Eine der beiden Normalpapierschichten weist eine faltbare Klappe zum Verschließen der Versandtasche auf. Die beiden Polsterlagen haben eine Breite, die der Breite der Öffnung einer durch die beiden Normalpapierschichten gebildeten Außentasche entspricht, so daß die beiden Polsterlagen in Längsrichtung der Versandtasche in die Außentasche eingeschoben werden können. Die bekannte Versandtasche hat den Vorteil, daß sowohl die Außentasche als auch die Polsterlagen aus Papier bestehen, so daß sie weitgehend oder vollständig recycelbar ist. Nachteilig ist jedoch, daß die beiden Polsterlagen entlang eines ihrer Längsränder nicht miteinander und nicht mit der Außentasche verbunden sind, so daß an der entsprechenden Seitenkante der Versandtasche keine ausreichende Schutzwirkung vorhanden ist. Außerdem sind die obere Kante und die untere Kante der verschlossenen Versandtasche ebenfalls ungeschützt, so daß auch an diesen Kanten kein optimaler Schutz vor Beschädigung der zu versendenden Ware gewährleistet werden kann.
Durch die Veröffentlichung DE-A-36 12 136 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer gepolsterten Versandtasche bekannt. Dabei werden eine obere und eine untere Papierbahn unter Einfassung von mindestens zwei Luftpolsterfolienbahnen zusammengefügt, wobei auf eine der Papierbahnen eine Verschlußeinrichtung in vorgegebenen Abständen aufgebracht wird. Die oberen und die unteren Papierbahnen sowie die Luftpolsterfolienbahnen werden, um sie fest miteinander zu verbinden, miteinander versiegelt, wozu die beiden Papierbahnen mit einer geeigneten Beschichtung versehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Versandtasche mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 unter Beibehaltung ihrer Recyclefähigkeit dahingehend weiterzubilden, daß ihre Schutzwirkung für das Versandgut verbessert ist. Ferner sollen die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren dahingehend weitergebildet werden, daß sie zur Herstellung der erfindungsgemäßen Versandtasche geeignet sind.
Die genannte Aufgabe wird im Hinblick auf die Versandtasche gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 1. Die Ansprüche 2 und 12 definieren das weitergebildete Verfahren sowie die weitergebildete Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemaßen Versandtasche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 11 und 13 bis 20 gekennzeichnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Polsterpapierbahnen aus normalem Papier hergestellt werden, das innerhalb der Vorrichtung durch Prägewalzen derart geprägt wird, daß z.B. Kugelpapier entsteht, welches eine vorgegebene Polsterwirkung hat.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Vorteile und Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig.1a, b
Eine Ansicht der gesamten Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Versandtaschen,
Fig.2
eine Darstellung eines Teils einer zweinutzigen Normalpapierbahn zur Erläuterung von Heißleim-Auftragen in Längs- und Querrichtung auf eine obere und eine untere Normalpapierbahn,
Fig.3
eine Fig. 2 entsprechende Darstellung zur Erläuterung von Heißleim-Aufträgen auf eine Polsterpapierbahn in Längs- und Querrichtung, und
Fig.4
eine Aufsicht auf eine Versandtasche.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1a und 1b werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen beschrieben. Fig. 1a und b geben eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform wieder. Diese Vorrichtung enthält eine erste Station 1 mit Abwickelrollen 2, 3 für eine obere Normalpapierbahn 11 und eine untere Normalpapierbahn 12, welche die äußeren Normalpapierschichten der herzustellenden Versandtasche ergeben Die Normalpapierbahnen werden im folgenden kurz als Papierbahnen bezeichnet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verläuft die Papierbahn der oberen Abwickelwalze 2 nach oben entlang eines mit 4 gekennzeichneten Weges und die Papierbahn der unteren Abwicketwalze nach unten entlang eines mit 5 gekennzeichneten Weges in Fig. 1a nach links. Die Station 1 enthält weiterhin vorzugsweise eine Einrichtung 6 zur Zuführung einer Verschlußeinrichtung in Form eines sogenannten Fixverschlusses 86, beispielsweise in Form eines mit einer Schutzfolie versenhenen Klebestreifens, der bei der dargestellten Vorrichtung auf die Ränder der unteren Papierbahn in vorgegebenen Abständen aufgebracht wird. An die Station 1 schließt sich in Fig. 1 nach links eine Station 10 an, die als Speicher für die Papierbahnzuführung von der oberen und unteren Abwickelwalze 2, 3 dient. In der Station 10 werden die obere und untere Papierbahn in Vertikalrichtung mehrmals umgelenkt und auf diese Weise "gespeicherte, bevor die Papierbahnen dann entlang der Wege 11a und 12a nach links weitergeführt werden.
An die Station 10 schließt sich eine Station 14 an die wenigstens zwei Abwickelrollen 15, 16 für Polsterpapierbahnen aufweist, welche eine obere und untere Polsterlage der Versandtasche ergeben, von welchen die obere Polsterpapierbahn mit 18 und die untere Polsterpapierbahn mit 19 bezeichnet ist. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt zwei obere und zwei untere Rollen 15, 15' und 16, 16' vorgesehen, um ein schnelles Auswechseln der Rollen bzw. einen sequentiellen Einsatz der Rollen dadurch zu ermöglichen, daß bereits eine Vorratsrolle in der Station vorhanden ist. Die obere und die untere Rolle 15, 16 können bereits geprägte Polsterpapierbahnen enthalten. Bevorzugterweise ist auf die Rollen 15, 16 normales Papier, beispielsweise Kraftpapier aufgewickelt, das durch eine in der Station 14 angeordnete, schematisch dargestellte Prägeeinrichtung 21, z.B. in Form von Prägewalzen, zu der oberen und unteren Polsterpapierbahn geprägt wird, bevor das auf diese Weise geprägte Papier aus der Station 14 herausgeführt wird. Kraftpapier zeichnet sich durch längere Papierfasern aus, die zu einer guten Stabilität bei der Prägung der vorzugsweise kugelförmigen Polsterung führen.
Der Einsatz von noch zu prägendem Papier auf den Rollen 15 und 16 hat zum Vorteil, daß bei gleichem Aufrolldurchmesser im z.B. 5000 m ungeprägtes Papier bevorratet werden können, während bei bereits geprägtem Polsterpapier nur etwa 200 m bei der dargestellten Ausführungsform bevorratet werden können. Die Prägeeinrichtung ist in der Fig. 1a nur schematisch dargestellt.
An die Station 14 schließt sich eine Station 25 an, die der Seitenkantensteuerung der oberen und unteren Papierbahn 11, 12 und der oberen und unteren Polsterpapierbahn 18, 19 dient und eine Bahn-Spannungsregelung enthält. Zur Steuerung der Seitenkanten der einzelnen Bahnen dienen Sensoren 28, 29, 30, 31, die mit der nicht weiter dargestellten Seitenkantensteuerung in elektrischer Verbindung stehen.
Auf die Station 25 folgt eine Station 35, die dazu dient, Heißleim in der jeweils vorkonzipierten Weise aufzutragen. In der Station 35 werden, wie aus Fig. 1b ersichtlich ist, die gemäß der dargestellten Ausführungsform vorgesehenen vier Bahnen, nämlich die obere Papierbahn 11, die untere Papierbahn 12, die obere Polsterpapierbahn 18 und die untere Polsterpapierbahn 19, in Richtung auf eine erste Vorzugswalze 36 zusammengeführt und vor der Zusammenführung in noch zu beschreibender Art mit einem Heißleim-Auftrag versehen. Zur Aufbringung des Heißleim dienen Düsen 37, 38 und 39. Eine auf die vorzugsweise obere Papierbahn gedruckte Druckmarke wird von einem Sensor 34 erfaßt. Der Sensor 34 befindet sich vorzugsweise in bzw. an der Station 35 und erfaßt bei dieser Ausführungsform Druckmarken der oberen Papierbahn 11. Der Sensor 34 steuert die Düsen 37, 38, 39. Die Düse 37 ist der oberen Papierbahn 11 zugeordnet und trägt in Querrichtung Heißleim auf die Innenseite der oberen Papierbahn 11 auf, wie aus Fig. 1b hervorgeht, während die Düse 38 einen Heißleim-Auftrag in Querrichtung auf die zur oberen Polsterpapierbahn 18 weisende Fläche der unteren Polsterpapierbahn vornimmt; die Düse 39 trägt auf die Innenfläche, das heißt auf die zur unteren Polsterpapierbahn 19 weisende Fläche der unteren Papierbahn 12 einen Heißleim-Auftrag auf. Der Auftrag durch die Düsen 37, 38, 39 wird zeitlich zueinander unterschiedlich gesteuert, da der Vorlaufweg der Polsterpapierbahn 18 zwischen Düse 37 und erster Vorzugswalze 36, der unteren Polsterpapierbahn 19 zwischen Düse 38 und erster Vorzugswalze 36, und der unteren Papierbahn 12 zwischen Düse 39 und erster Vorzugswalze 36 unterschiedlich lang ist. Der Heißleim-Auftrag in Querrichtung hat paßgenau zu erfolgen, so daß die jeweiligen Aufträge durch die Düsen 37, 38, 39 paßgenau, das heißt in Deckung zueinander vorhanden sind, bevor die Bereiche mit dem aufgetragenen Heißleim durch die erste Enzugswalze 36 hindurchlaufen.
In der Station 35 wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Heißleim über die Düse 37 von oben auf die obere Papierbahn 11 aufgetragen, wonach die obere Papierbahn 11 durch eine Umlenkrolle 40 gewendet wird und dabei auch ihre Transportrichtung ändert.
Hinter der Station 35 ist eine Station 42 vorgesehen, die eine Reaktivierung des in Längsrichtung aufgetragenen Heißleimes bewirkt. Dann folgt eine Station 43 zur Kühlung, eine zweite Vorzugswalze 44, anschließend mindestens eine weitere Station 45 zur Reaktivierung des in Querrichtung aufgetragenen Heißleimes. Anschließend folgt eine vorzugsweise vorgesehene zweite Station 46 für die Reaktivierung von in Querrichtung aufgetragenen Heißleim. An die vorgenannten Stationen schließt sich dann eine Station 47 zur Kühlung, eine vorzugsweise vorgesehen zweite Station 48 zur Kühlung, eine Eckenstanzeinrichtung 49 und eine Stanzeinrichtung 50 für Löcher als Verschlußöffnungen an. Dann folgt eine Seitenführungssteuerung 51 und eine Schneideinrichtung 52. Die Schneideinrichtung 52 dient bei einer Vorrichtung der dargestellten Art mit Mehrfachnutzung zum Längsschneiden, das heißt zum Trennen nebeneinanderliegend produzierter Versandtaschen. Dann folgt ein Messer 53 zum Schneiden in Querrichtung, das heißt zum Trennen aufeinanderfolgend produzierter Versandtaschen.
Zur Steuerung der Schneideinrichtung kann ein Sensor 54 vorgesehen sein, der bei der dargestellten Ausführungsform zwischen den Stationen 44 und 45 angeordnet ist.
Hinter der Station 53 werden die hergestellten Versandtaschen über eine Fördereinrichtung 55 abgenommen.
Die Arbeitsweise der vorgenannten Vorrichtung wird nachfolgend näher erläutert.
Die von den Rollen 2,3 abgewickelten oberen und unteren Papierbahnen 4,5 (Kraftpapier) werden über die Speicherstation 10 an der Station 14 vorbeigeführt und gelangen in die Speicherstation 25, die als Speicher und als Seitenkantensteuerung dient. Entlang des Bewegungsweges der oberen und unteren Papierbahn 11, 12 zwischen der Station 1 und der Station 25 sind Düsen 58, 59, 60 einer Düseneinrichtung vorgesehen. Die Düse 58 bzw. die Düse 59 dienen zum Auftragen eines Heißleims in Längsrichtung auf die untere bzw. obere Papierbahn 12 bzw. 11.
Mittels der Düsen 58, 59 wird das Auftragen des Heißleims entlang der in Fig. 2 gezeigten Bereiche 62, 63 sowie 64, 65 vorgenommen. Die in der Station 14 vorgesehenen Düsen 60 bewirken eine Heißleimauftragung mittig und in Längsrichtung auf die Polsterpapierbahn entsprechend den Bereichen 66, 68 in Fig. 3. Die Düsen 58, 59, 60 sind vorzugsweise mit einer Steuerung verbunden, welche die Düsen auch abhängig von der Papierbahngeschwindigkeit steuert.
Fig. 2 zeigt als Beispiel den Quer- und Längsauftrag des Heißleimes auf die untere Normalpapierbahn 12. Fig. 3 zeigt als Beispiel den Längs- und Querauftrag von Heißleim auf das Polsterpapier. Der Längsauftrag wird entlang der Bereiche 66, 68 mittels der Düsen 60 vorgenommen. In den Fig. 1 bis 4 ist die Bewegungs- bzw. Transportrichtung des bearbeiteten Papiers bzw. der bearbeiteten Papierbahnen durch einen Pfeil A wiedergegeben. Gemäß vorstehender Beschreibung wird entsprechend Fig. 3 ein Längsauftrag des Heißleims nur mittig auf die fertige Polsterpapierbahn vorgenommen, das heißt auf den dann später zu trennenden Bereich der Polsterpapierbahn. Die Auftragung über die Düsen 60 in Bezug auf die Bereiche 66, 68 erfolgt vorzugsweise derart, daß ein mittiger Spalt 78 von vorzugsweise 2 mm freigehalten wird, der dazu dient, daß später beim Trennen der Versandtaschen bei mehrnutziger Ausführung der Vorrichtung durch die Schneideeinrichtung 52 diese nicht durch die Heißleimbahnen hindurchgeführt werden muß und dadurch eine Verschmutzung der Schneideinrichtung 52 durch Heißleim weitgehend vermieden wird.
Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt die untere Papierbahn für zwei spiegelsymmetrisch zueinander gegenüber der Linie 70 hergestellte Versandtaschen entsprechend Fig. 4, wobei die Bereiche 62, 65 einem Verbindungsbereich 90 in Fig. 4 entsprechen und Klappen 85 der herzustellenden Versandtaschen in Fig. 2 jeweils zueinander entgegengesetzt gerichtet sind. Dies bedeutet, daß zwei Versandtaschen gemäß Fig. 4, die an der Kante 82 gemäß Fig. 4 miteinander verbunden sind, bei einer doppellagigen bzw. mehrnutzigen Ausführung der Vorrichtung hergestellt werden. Ein in Fig. 2 mit 72 bezeichnete Bereich mit aufgetragenem Kaltleim entspricht einem Verbindungsbereich in Fig. 4, während der nachfolgende, mit 73 bezeichnete Bereich zur Randverklebung der nächsten Versandtasche dient.
In der Station 35 sind die Düsen 37 zum Heißleim-auftrag auf die obere Papierbahn 11 in Querrichtung vorgesehen, während die Düsen 39 einen Heißleim-Auftrag in Querrichtung auf die untere Papierbahn 12 vornehmen. Nach dem Heißleim-Auftrag erfolgt in der Station 35 die erforderliche Umlenkung der Papierbahnen, um sie in der richtigen Flächenzuordnung zusammenzuführen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Um den Auftrag von Heißleim von oben auf die obere Papierbahn 11 vorzunehmen, erfolgt gemäß Fig. 1 eine Umlenkung nach erfolgten Heißleim-Auftrag über die Umlenkrolle 40, wie vorstehend beschrieben.
Die in Längsrichtung bereits vorhandenen Heißleim-Aufträge werden in der Station 42 reaktiviert, das heißt sie werden zum Zwecke des Verbindens der aneinander anliegenden Bahnen erwärmt, wodurch eine Verbindung einander gegenüberliegender Bahnen erreicht wird. Nach diesem Verbinden bzw. Erwärmen erfolgt eine Kühlung in der Station 43. Danach erfolgt eine Reaktivierung des in Querrichtung aufgetragenen Heißleims durch mindestens eine Station 45 oder durch zwei Stationen 45, 46 gemäß Fig. 1. Die Anordnung von zwei derartigen Erwärmungs. bzw. Reaktivierungsstationen hat den Vorteil, daß nicht in einem einzigen Schritt auf sehr hohe Temperaturen erwärmt bzw. aufgeheizt werden muß, sondern eine hintereinanderfolgende zweimalige Erwärmung über unterschiedliche Temperaturstufen erfolgt. So wird in der ersten Station 45 eine Aufheizung auf z.B. 100°C vorgenommen, in der zweiten Reaktivierungsstufe wird auf 120°C bis 160°C erhitzt. Dies hat den Vorteil, daß die Geschwindigkeit des Vorzugs erhöht werden kann.
Mit den beiden aufeinanderfolgenden Stationen 45, 46 wird eine Reaktivierung des in Querrichtung aufgetragenen Heißleimes erreicht und der Nachteil vermieden, daß der Heißleim durch das Papier durchschlägt und schwarze Bereiche erzeugt. Bei einer starken Aufheizung des Heißleimes würde dagegen das im Heißleim enthaltene Parafin durch das Papier durchdringen und schwarze Durchschlagungen zum Ergebnis haben.
Nach der zweimaligen Reaktivierung der Heißleim-Querbereiche erfolgt in der Station 47 die Abkühlung derselben. Die zweite Station 48 zum Kühlen kann wahlweise zusätzlich vorgesehen sein, um eine zweite Kühlung der Querbereiche vorzunehmen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Stationen zum Aktivieren für die der in Querrichtung verlaufenden Heißleim-Bereiche und zwei aufeinanderfolgende Stationen zum Kühlen dieser Bereiche vorgesehen.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist eine Eckstanzeinrichtung 49 zum Abschrägen der Versandtaschen-Klappen angeordnet, worauf die Stanzeinrichtung 50 folgt, die Löcher durch die Tasche und Klappe erzeugt, die zur Aufnahme von Verbindungsmitteln wie Klammern dienen können.
Bei mehrnutziger Ausführungsform der Vorrichtung ist schließlich ein in Längsrichtung verlaufendes Messer als Schneideinrichtung 52 vorgesehen, das die in Transportrichtung bzw. Bewegungsrichtung nebeneinander erzeugten, spiegelbildlich ausgebildeten beiden Versandtaschen entlang der Trennlinie 70 in Fig. 2 trennt, die entlang des vorstehend beschriebenen, etwa 2 mm breiten Spaltes zwischen den Bereichen 63 und 64 verläuft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird auch in dem in Querrichtung verlaufenden Bereiche 72, 73 der oberen und unteren Papierbahn und/oder den Bereichen 74, 75 auf dem Polsterpapier ein Spalt von etwa 2 mm Breite vorgesehen, der das Schneiden in Querrichtung mittels des Messers 53 erleichtert und ein Verschmutzen des Messers 53 verhindert. Dieser Spalt zwischen den Bereichen 72 und 73 sowie 74, 75 dient gleichzeitig als Trennlinie hintereinander aus der Vorrichtung herauslaufender Versandtaschen.
Zwischen der zweiten Vorzugswalze 44 und der Station 45 ist ein Sensor 54, vorzugsweise in Form einer Fotozelle, vorgesehen, der das Quermesser 53 steuert und über die Erfassung der Druckmarkierung eine passergenaue Betätigung des Messers in dem Spalt zwischen den Bereichen 72, 73 bzw. 74, 75 sicherstellt. Ersichtlicherweise kann der Sensor 54 auch an anderen Stellen der Vorrichtung vorgesehen sein.
Die Düsen 37, 38, 39 sind vorzugsweise in Form von Mehrfachdüsen vorgesehen. Die Düse 60 besteht vorzugsweise aus einer einzelnen Düse mit einer Maske, die den Auftragsbereich auf dem Polsterpapier steuert unter linienförmiger Freihaltung z.B. der Mitte des Heißleim-Auftrages zur Gewährleistung des Spalts 78 von beispielsweise 2 mm in Längsrichtung, der in Fig. 3 angedeutet ist.
Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, wird hinsichtlich der Polsterpapierbahnen 18, 19 in Längs- und Querrichtung nur auf eine der Bahnen ein Heißleim-Auftrag entsprechend Fig. 3 vorgesehen, vorzugsweise auf der unteren Polsterpapierbahn 19. Durch die Station 42 wird der Heißleim-Auftrag erwärmt und die jeweils gegenüberliegende Polsterpapierbahn mit der den Heißleim-Auftrag aufweisenden Polsterpapierbahn verbunden. Somit reicht es bei der beschriebenen Ausführungsform aus, wenn zwischen der oberen Normalpapierbahn und der darunter liegenden Polsterpapierbahn auf einer der Bahnen entlang den Verbindungsbereichen ein Heißleim-Auftrag vorhanden ist. Das gleiche gilt für die beiden aufeinander zu bringenden Polsterpapierbahnen 18 und 19. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Versandtasche wird auf die jeweiligen Bahnen in den Bereichen Heißleim in Längs- und Querrichtung aufgebracht und dieser Heißleim erst später in zugeordnete Stationen reaktiviert, um die eigentliche Verbindung herzustellen. Dabei ist es wesentlich, daß das Auftragen des Heißleimes sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung paßgenau auf die drei Bahnen erfolgt.
Entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 und 3 ist die untere Normalpapierbahn in der Mitte entlang den Bereichen 63, 64 und seitlich entlang den Bereichen 62, 65 sowie jeweils in Querrichtung entlang den Bereichen 72, 73 mit einem Heißleimauftrag versehen. Entsprechend ist der Heißleim-Auftrag auf der nach unten weisenden Fläche der oberen Bahn 11 ausgebildet. Hinsichtlich der beiden Polsterpapierbahnen wird lediglich nur auf einer Bahn, vorzugsweise der unteren Polsterpapierbahn 18, in Längsrichtung entlang den Bereichen 66, 68 und in Querrichtung entlang den Bereichen 64, 75 ein derartiger Heißleim-Auftrag vorgesehen.
Mit den in Fig. 2 und 3 veranschaulichten Heißleim-Aufträgen bzw. Verbindungsbereichen werden vor der Trennung durch die Schneideinrichtung zwei Spiegelsymmetrisch zueinander liegende Versandtaschen erhalten. Die Bereiche 72, 72' (Fig. 2) ergeben die seitlichen Verbindungsbereiche 81, 88 dar, der Bereich 63 den unteren Verbindungsbereich 89. Entsprechendes gilt für die gegenüberliegende Versandtasche mit den Bereichen 72a, 72a' und 64. In den Bereichen 62 bzw. 65 wird eine Verbindung mit der dieser unteren Papierbahn nächstliegenden Polsterpapierbahn erreicht, darüber hinaus aber mangels entsprechender Ausbildung von Heißleim-Auftragen auf der Polsterpapierbahn (Fig. 3) die Taschenöffnung der Versandtasche offen gehalten.
Die Breite der Heißleim-Aufträge ist für die Bereich 72, 72', 63, 64 mit vorzugsweise 10 mm gewählt, während die Breite des Heißleim-Auftrages in Längsrichtung entsprechend den Bereichen 62, 65 mit 5 mm ausreicht. Die Breite der Heißleim-Aufträge in den Bereichen 66, 68 und 74, 75 beträgt vorzugsweise 10 mm.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, stellt die Linie 70 eine Symmetrielinie dar für die jeweils herzustellende untere Papierbahn bzw. untere Polsterpapierbahn. Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Aufsicht auf diejenige Fläche der unteren Papierbahn bzw. unteren Polsterpapierbahn, auf welche die Heißleim-Aufträge vorgesehen werden. Bei dieser doppelnutzigen Ausbildung ist die aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Breite (quer zur Pfeilrichtung A) der jeweils unteren Bahnen größer als die Breite der zugehörigen oberen Bahn, d.h. die untere Papierbahn 12 hat eine größere Breite als die obere Papierbahn 11, die untere Polsterpapierbahn 19 hat eine größere Breite als die obere Polsterpapierbahn 18. Dies geht aus der nachfolgenden Beschreibung eines nach dem Verfahren hergestellten Versandtasche unter Bezugnahme auf Fig. 4 hervor. Entsprechend können die in Fig. 2 und 3 außen, d.h. gegenüber der Linie 70 entfernt liegenden Bereiche 62, 65 in Bezug auf die untere Papierbahn und die untere Polsterpapierbahn weiter von der Linie 70 entfernt sein, als die entsprechenden Bereich 1 zwischen der oberen Papierbahn und der oberen Polsterpapierbahn.
Die Polsterpapierbahnen werden durch eine Prägevorrichtung in der Weise ausgebildet, daß sich ein gewisser Polsterungseffekt ergibt. Vorteilhaft erfolgt das Prägen des Papiers innerhalb der dargestellten Vorrichtung erfolgt. Die Prägung und/oder Verwendung von Kugelpapier als Polsterpapierbahn ist damit als eine bevorzugte Alternative erläutert. Als weiterhin vorteilhaft hat sich erwiesen, die Reaktivierung des Heißleims insbesondere in Querrichtung, in zwei Schritten vorzunehmen, um einerseits eine Beeinträchtigung des Papiers zu verhindern und andererseits die Herstellung der Versandtaschen mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen.
Insoweit eine Seitenkantensteuerung oder Speicherung von Papierbahnen vorgenommen wird, wird auf die DE-A-36 12 136 verwiesen.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Versandtasche. Die eine Normalpapierschicht erstreckt sich über die gesamte Länge der Versandtasche, während die zweite Normalpapierschicht sich von der unteren Kante 82 bis zu einer Öffnungskante 83 reicht. Eine der beiden Polsterlagen steht über die Öffnungskante 83 in Richtung auf die Klappe 85 der Versandtasche hinaus, wodurch die Klappe 85 mit einem Polsterpapierstreifen 84 bedeckt ist. Ein Klebestreifen, der durch eine Schutzfolie abgedeckt ist, bildet die Verschlußeinrichtung 86. Die Faltlinie der Klappe 85 entspricht der Öffnungskante 83. Der Polsterpapierstreifen 84 deckt nach Umklappen der Klappe 85 teilweise die Vorderseite der oberen Normalpapierschicht 81 über einen entsprechend breiten Streifen ab. Die umlaufenden, durch den Heißleim-Auftrag definierten, also im wesentlichen U-förmigen Verbindungsbereiche 81, 88 und 89 der hergestellten Versandtasche sind strichliert eingetragen.
Unterhalb der oberen Normalpapierschicht befindet sich die obere Polsterlage, worauf die untere Polsterlage folgt, von welcher der vorstehende Polsterpapierstreifen 84 erkennbar ist. Dann schließt sich in dieser Reihenfolge die untere Normalpapierschicht an, von der ein Abschnitt die Klappe 85 bildet. Die obere Normalpapierschicht ist mit der sich daran anschließenden Polsterlage entlang der mit 81, 88, 89 und 90 bezeichneten Verbindungsbereiche verbunden, wobei dies eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, bei der sich der Verbindungsbereich 90 bis zu der Öffnungskante 83 erstreckt. Zwischen der oberen und der unteren Polsterlage verbleibt entlang der Öffnungskante 83 die Taschenöffnung. Zwischen der unteren Polsterlage und der unteren Normalpapierschicht besteht eine Heißleimverbindung entlang der mit 81, 89 und 88 bezeichneten Verbindungsbereiche am Rand und zumindest entlang des dem Polsterpapierstreifen 84 entsprechenden Bereichs.
Die Abkantungen bzw. Abschrägungen an der Klappe 85 sowie die gegebenenfalls vorzusehenden Löcher oder Stanzungen in der Versandtasche sind in Fig. 4 nicht dargestellt.
Vorstehend ist in Verbindung mit dem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von Versandtaschen eine Ausführungsform beschrieben, die sich auf eine mehrnutzige Vorrichtung erstreckt. Ersichtlicherweise kann die Vorrichtung auch als einnutzige Vorrichtung ausgebildet sein, so daß die verwendeten Normalpapierbahnen und Polsterpapierbahnen entsprechend Fig. 2 und 3 nur mit hälftiger Ausbildung hergestellt werden.

Claims (20)

  1. Gepolsterte Versandtasche, bestehend aus einer oberen und einer unteren Normalpapierschicht und zwischen diesen mindestens zwei Polsterlagen aus geprägtem Papier mit Polsterwirkung, welche den Tascheninnenraum bilden, wobei eine der Normalpapierschichten eine faltbare Klappe (85) zum Verschließen der Versandtasche aufweist und wobei die zwei Polsterlagen mit den zwei Normalpapierschichten verklebt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verklebung zwischen den Normalpapierschichten und den Polsterlagen von der Faltlinie (83) der Klappe (85) ausgehend umlaufend entlang den Rändern der Versandtasche vorgesehen ist,
    daß von der Faltlinie (83) der Klappe (85) ausgehend umlaufend entlang den Rändern der Versandtasche eine Verklebung zwischen den Polsterlagen vorgesehen, ist,
    daß die Verklebungen mittels Heißleims bewirkt sind, und
    daß sich mindestens eine der Polsterlagen über die Faltlinie (83) der Klappe (85) hinaus in Richtung auf den Klappenrand sowie über die gesamte Breite der Versandtasche erstreckt.
  2. Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen, bei dem eine obere und eine untere Normalpapierbahn (11, 12) unter Einfassung von mindestens zwei Polsterpapierbahnen (18, 19) aus geprägtem Papier mit Polsterwirkung in einer Transportrichtung bewegt und dabei zusammengefügt werden, wobei eine der beiden Normalpapierbahnen zur Bildung einer Klappe der Versandtasche quer zur Transportrichtung breiter als die andere Normalpapierbahn ist, wobei die der breiteren Normalpapierbahn benachbarte Polsterpapierbahn in Richtung auf den Klappenrand breiter als die andere Polsterpapierbahn und als die schmalere Normalpapierbahn ist, wobei auf mindestens eine der Polsterpapierbahnen (18, 19) und auf mindestens eine der Normalpapierbahnen (11, 12) ein reaktivierbarer Heißleim entlang vorbestimmter Bereiche (62 bis 65, 66, 68, 72 bis 75) aufgebracht wird, bevor die Normalpapierbahnen und die Polsterpapierbahnen zusammenlaufen, und wobei die obere und die untere Normalpapierbahn mit den Polsterpapierbahnen sowie die Polsterpapierbahnen miteinander durch Heißleim-Reaktivierung in den vorbestimmten Bereichen fest verldebt und entlang derjenigen verklebten Bereiche, die nicht der Lasche benachbart sind, in das vorbestimmte Format geschnitten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des Heißleims derselbe getrocknet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterpapierbahnen (18,19) jeweils nach Abwickeln einer Papierbahn und Zuführung derselben zu einer Prägeeinrichtung (21) hergestellt werden, bevor die Polsterpapierbahnen zwischen die obere und die untere Normalpapierbahn (11,12) geführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bahnen (11,12,18,19) mit einer Druckmarke versehen wird, die zumindest das Auftragen des Heißleims auf die Bahnen steuert.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Bereiche (62 bis 65,66,68,72 bis 75) in Längsrichtung sowie in Querrichtung der Bahnen (11,12,18,19) verlaufen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in Querrichtung verlaufenden Bereiche (72 bis 75) mit aufgetragenem Heißleim in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten reaktiviert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Normalpapierbahn (11,12) jeweils mit einem randseitigen, in Längsrichtung verlaufenden Heißleim-Auftrag und einem in Querrichtung verlaufenden Heißleim-Auftrag versehen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrnutziger Herstellung von Versandtaschen die vorbestimmten Bereiche einen in Längsrichtung mittig verlaufenden Bereich (63,64,66,68) und randseitige Bereiche (62,65) aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mittig verlaufenden Bereich (63,64,66,68) ein von Heißleim freier Spalt (78) vorgesehen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den in Querrichtung verlaufenden Bereichen (72 bis 75) ein von Heißleim freier Spalt vorgesehen wird.
  12. Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen,
    mit einer Station (1) für Normalpapierbahnen, die eine Abwickelrolle (2) für eine obere Normalpapierbahn (11) und eine Abwickelrolle für eine untere Normalpapierbahn (12) aufweist, wobei eine der beiden Normalpapierbahnen zur Bildung einer Klappe der Versandtasche breiter als die andere Normalpapierbahn ist,
    einer Station (14) für Polsterpapierbahnen aus geprägtem Papier mit Polsterwirkung, die eine Abwickelrolle (15) für eine obere Polsterpapierbahn (18) und eine Abwickelrolle für eine untere Polsterpapierbahn (19) aufweist, wobei die der breiteren Normalpapierbahn benachbarte Polsterpapierbahn in Richtung auf den Klappenrand breiter als die andere Polsterpapierbahn und als die schmalere Normalpapierbahn ist,
    mindestens einer Station (35) zum Auftragen von Heißleim auf die obere und die untere Normalpapierbahn (11, 12) sowie auf mindestens eine der beiden Polsterpapierbahnen (18, 19),
    mindestens einer Station (42, 45, 46) zur Reaktivierung der Heißleim-Aufträge, in der die Nomalpapierbahnen (11, 12) und die Polsterpapierbahnen in entlang den Rädern der Versandtasche verlaufenden Verbindungsbereichen miteinander verbunden werden, und
    einer Schneideeinrichtung (52, 53) zum Schneiden der Versandtaschen in ein vorgegebenes Format.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Station (14) für Polsterpapierbahnen eine Prägeeinrichtung (21) zum Prägen der Polsterpapierbahnen (18,19) enthält.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Station (35) zum Auftragen von Heißleim diesen in Querrichtung und in Längsrichtung der Bahnen aufträgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Station (35) zum Auftragen von Heißleim Düsen (37,38,39) enthält, die den Heißleim in Querrichtung auftragen und mittels einer Zeitsteuerung (41) gesteuert sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Station (43) zum Kühlen des in Längsrichtung aufgetragenen Heißleims.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch mindestens eine Station (47,48) zum Kühlen des in Querrichtung aufgetragenen Heißleims.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch eine Station (25) zur Speicherung von Abschnitten der Normalpapierbahnen (11,12) und/oder der Polsterpapierbahnen (18,19).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstation (25) eine Bahn-Seitenkantensteuerung für die obere und die untere Normalpapierbahn (11,12) und/oder die obere und die untere Polsterpapierbahn (18,19) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, gekennzeichnet durch eine Düseneinrichtung (58,59,60) zum Auftragen des Heißleims in Längsrichtung.
EP93119005A 1992-12-28 1993-11-25 Gepolsterte Versandtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen Expired - Lifetime EP0605787B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244363A DE4244363A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen sowie gepolsterte Versandtaschen
DE4244363 1992-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0605787A1 EP0605787A1 (de) 1994-07-13
EP0605787B1 EP0605787B1 (de) 1996-07-24
EP0605787B2 true EP0605787B2 (de) 2001-01-03

Family

ID=6476722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119005A Expired - Lifetime EP0605787B2 (de) 1992-12-28 1993-11-25 Gepolsterte Versandtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5503611A (de)
EP (1) EP0605787B2 (de)
AT (1) ATE140654T1 (de)
DE (2) DE4244363A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030340A (en) * 1997-12-19 2000-02-29 United States Surgical Surgical retractor
FR2840240B1 (fr) * 2002-05-28 2004-07-30 Gpv Navarre Diffusion Procede et dispositif pour deposer une colle thermofusible pour fermer une enveloppe
DE102018110816A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Versandhülle, insbesondere Versandtasche
AU2019319139A1 (en) 2018-08-05 2021-02-11 David Paul Goodrich Protective products, such as envelopes, having a unique combination of interior padding of expanded slit sheet paper
EP4110708A4 (de) * 2020-02-27 2024-05-15 David P Goodrich Systeme und verfahren zur herstellung von umschlägen und/oder anderen schutzprodukten mit polsterung aus geschäumtem papier
WO2024076845A1 (en) * 2022-09-22 2024-04-11 Pregis Innovative Packaging Llc Packaging with multi-ply walls

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900169C (de) 1951-12-11 1953-12-21 Fischer & Krecke Kg Verfahren und Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln
DE1894663U (de) 1964-01-30 1964-06-11 Friedrich Fr Hagen Gepraegtes polster fuer verpackungszwecke.
DE1914430U (de) 1965-02-18 1965-04-22 Wilhelm Ernst Fa Verpackungsbehaelter in form eines flachbeutels, einer flachtasche od. dgl.
CH417302A (de) 1961-10-14 1966-07-15 Litografica Bodoniana S R L Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verschliessung von Pappschachteln oder dergleichen
DE2138601A1 (de) 1971-08-02 1973-02-15 Werner Woelfle Mehrschichtige kunststoffhuelle od. dgl. mit aussenseitiger papierschicht
DE7338621U (de) 1974-01-31 Nederlandse Pillo Pak Maatschappij Bv Versandtasche
BE822385A (fr) 1973-11-29 1975-05-20 Sac d'expedition renbourre et procede de fabrication
DE2456108A1 (de) 1973-11-29 1975-06-12 Packaging Ind Inc Ltd Gepolsterter verpackungsbeutel
DE2544156C3 (de) 1975-10-03 1979-01-25 Erich 7151 Affalterbach Stark Luftgepolsterte Versandtasche
DE2824049A1 (de) 1978-05-30 1979-12-06 Erwin Porth Verfahren zur kontinuierlichen herstellung gepolsterter versandtaschen
GB2074128A (en) 1980-04-18 1981-10-28 Pillopak Bv Mailing-containers and a method of manufacture thereof
DE8434957U1 (de) 1984-11-29 1985-02-28 Papierwerk Seyboth GmbH & Co KG, 8700 Würzburg Versandtasche aus Papier insbesondere Kraftpapier
DE3426290C2 (de) 1984-07-17 1986-06-19 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Papiersäcke mit Faltklappenverschluß für Schüttgut
DE3612570A1 (de) 1986-04-15 1987-10-29 Philipp Massott Vorgedruckter schmelzkleberauftrag
DE9015318U1 (de) 1990-11-07 1991-01-17 Vereinigte Papierwarenfabriken Gmbh, 8805 Feuchtwangen, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675907U (de) * 1954-02-26 1954-05-06 Clemens Fa Ludwig Polsterpapier.
DE1807471U (de) * 1959-04-30 1960-03-03 Clemens Fa Ludwig Polsterkissen aus well- oder praegepapier und zu seiner herstellung geeignete vorrichtung.
GB1238084A (de) * 1969-06-16 1971-07-07
US3672949A (en) * 1970-01-12 1972-06-27 Int Paper Co Adhesively laminated creped tissue product
US4011798A (en) * 1973-11-29 1977-03-15 Packaging Industries, Inc. Method of making shipping bag
US3867874A (en) * 1974-01-28 1975-02-25 Us Envelope Co Method for making padded envelope
DE2437968C3 (de) * 1974-08-07 1979-12-20 Erwin 2283 Wenningstedt Porth Gepolsterte Versandtasche
GB1558386A (en) * 1976-11-18 1979-12-28 Maycock P Manufacture of pocketforming devices for attachment to document folders files and other supports
US4253892A (en) * 1979-02-15 1981-03-03 Flexible Design Packaging Machine Company Method and apparatus for making cushioned shipping bags
SE8505242L (sv) * 1985-11-06 1987-05-07 Stralfors Ab Th Forslutningsmaskin for arkat, limbelagt material
DE8606771U1 (de) * 1986-03-12 1986-07-03 Werbe-Service frabo Inh. Frank Born, 8500 Nürnberg Versandtasche in Form eines Kissens
DE3612136A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Ver Papierwarenfab Gmbh Vorrichtung zur herstellung von luftpolster-versandtaschen
DE3739641A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren zur herstellung von luftpolstertaschen
DE4003703A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Klaus Kuehn Mehrschichtiges verbundmaterial

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338621U (de) 1974-01-31 Nederlandse Pillo Pak Maatschappij Bv Versandtasche
DE900169C (de) 1951-12-11 1953-12-21 Fischer & Krecke Kg Verfahren und Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln
CH417302A (de) 1961-10-14 1966-07-15 Litografica Bodoniana S R L Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verschliessung von Pappschachteln oder dergleichen
DE1894663U (de) 1964-01-30 1964-06-11 Friedrich Fr Hagen Gepraegtes polster fuer verpackungszwecke.
DE1914430U (de) 1965-02-18 1965-04-22 Wilhelm Ernst Fa Verpackungsbehaelter in form eines flachbeutels, einer flachtasche od. dgl.
DE2138601A1 (de) 1971-08-02 1973-02-15 Werner Woelfle Mehrschichtige kunststoffhuelle od. dgl. mit aussenseitiger papierschicht
BE822385A (fr) 1973-11-29 1975-05-20 Sac d'expedition renbourre et procede de fabrication
DE2456108A1 (de) 1973-11-29 1975-06-12 Packaging Ind Inc Ltd Gepolsterter verpackungsbeutel
DE2544156C3 (de) 1975-10-03 1979-01-25 Erich 7151 Affalterbach Stark Luftgepolsterte Versandtasche
DE2824049A1 (de) 1978-05-30 1979-12-06 Erwin Porth Verfahren zur kontinuierlichen herstellung gepolsterter versandtaschen
GB2074128A (en) 1980-04-18 1981-10-28 Pillopak Bv Mailing-containers and a method of manufacture thereof
DE3426290C2 (de) 1984-07-17 1986-06-19 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Papiersäcke mit Faltklappenverschluß für Schüttgut
DE8434957U1 (de) 1984-11-29 1985-02-28 Papierwerk Seyboth GmbH & Co KG, 8700 Würzburg Versandtasche aus Papier insbesondere Kraftpapier
DE3612570A1 (de) 1986-04-15 1987-10-29 Philipp Massott Vorgedruckter schmelzkleberauftrag
DE9015318U1 (de) 1990-11-07 1991-01-17 Vereinigte Papierwarenfabriken Gmbh, 8805 Feuchtwangen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biederbick, K.: KUNSTSTOFFE KURZ UND BÜNDIG, Vogel-Verlag Würzburg, 1965, S. 61
Römpps CHEMIE-LEXIKON, 7. Aufl., S. 2501-2502

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244363A1 (de) 1994-07-07
ATE140654T1 (de) 1996-08-15
DE59303318D1 (de) 1996-08-29
US5503611A (en) 1996-04-02
EP0605787A1 (de) 1994-07-13
EP0605787B1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen mit Einlagen
EP1954568B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für eine innenumhüllung einer zigarettengruppe
EP0718096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
DE4200719B4 (de) Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP2532513A2 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
EP0240827B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen
EP0605787B2 (de) Gepolsterte Versandtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepolsterten Versandtaschen
DE3602210C2 (de)
DE2536266C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen
EP0905027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0917947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE3624311C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Gegenstände aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
EP1418145B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falt-Coupons
EP3663080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von folienbeuteln
EP0499892A2 (de) Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE3119175C2 (de)
DE1786552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behälterzuschnitten. Ausscheidung aus: 1486955
DE4420396C2 (de) Faltteilträger
EP0598314A1 (de) Polster- und/oder Isolierkörper
WO2024088818A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung einer fortlaufenden materialbahn für die herstellung von zuschnitten für packungen für produkte der zigarettenindustrie
CH686510A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen.
DE1611630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für Lebensmittelpackungen
DE2132574A1 (de) Maschine zum herstellen von tragbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 140654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960903

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NEDERLANDSE PILLO-PAK MAATSCHAPPIJ B.V.

Effective date: 19970324

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NEDERLANDSE PILLO-PAK MAATSCHAPPIJ B.V.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 5

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE PAPIERWARENFABRIKEN G.M.B.H.

Effective date: 19981130

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041223

Year of fee payment: 12

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731