EP0596952A1 - Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel. - Google Patents

Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.

Info

Publication number
EP0596952A1
EP0596952A1 EP92916193A EP92916193A EP0596952A1 EP 0596952 A1 EP0596952 A1 EP 0596952A1 EP 92916193 A EP92916193 A EP 92916193A EP 92916193 A EP92916193 A EP 92916193A EP 0596952 A1 EP0596952 A1 EP 0596952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
toilet
dispensing
toilet bowl
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92916193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596952B1 (de
Inventor
Karl Klammsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuyus-Stiftung
Original Assignee
Kuyus-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4229870&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0596952(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kuyus-Stiftung filed Critical Kuyus-Stiftung
Publication of EP0596952A1 publication Critical patent/EP0596952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596952B1 publication Critical patent/EP0596952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a device for dispensing a disinfectant and / or cleaning agent or a fragrance into a toilet bowl and a method for disinfecting and / or keeping a toilet bowl clean by means of a device.
  • Toilet systems especially toilet bowls, are a permanent problem.
  • odor which is also only a partially solved problem.
  • REPLACEMENT LEAF all of them are only of a makeshift character and only develop their effect after using the toilet facility.
  • this object is achieved by means of a device, preferably according to at least one of the claims, in particular according to claim 1.
  • the object of the invention has the advantage that the smell is neutralized directly at the point of origin. For example, since a fragrance is entered before the smell arises, it can no longer be perceived.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in cross section, arranged on a toilet bowl
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1, from the inside of the toilet bowl in plan view
  • FIGS. 1 and 2 shows the devices according to FIGS. 1 and 2 in plan view, seen from the outside of the toilet bowl,
  • FIG. 5 shows a further device according to the invention in cross-section, comprising a tiltable formwork for holding an exchangeable storage container, and
  • Fig. 6a schematically, shown in top view, to 6c possible nozzle arrangements for dispensing the cleaning or disinfectant.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in section, arranged on a toilet bowl.
  • a hanging container 6 containing a disinfectant liquid and / or cleaning solution and also containing aromas or fragrances.
  • the addition of a decalcifying agent is also possible.
  • the container 6 is arranged on the inside or hanging in a plastic cover 10, which in turn is held on the toilet bowl by means of a suction cup 9 at the lower end and by means of a bracket 10 r at its upper end.
  • the container can also be arranged at a distance from the toilet bowl, for example on the wall of the toilet room, directly next to the toilet bowl.
  • the bracket 10 'arranged at the top of the plastic cover 10 extends over the upper edge 2 of the toilet bowl, whereby the cover 10 is held in a clamp-like manner on the upper edge 2 of the bowl.
  • a line 12 extends from an upper opening 7 'of the container 6 below along the plastic cover 10 via a section 14 which " runs essentially below the toilet seat 5 to a section 16 of the line, the line being fastened by means of fastening clips 8 and 20 is held on the cover 10 or 10.
  • an output device 18 such as a spraying or spraying device, provided with a check or one-way valve 17.
  • the line 12 extends through the container opening 7 'into the interior of the storage container 6 through an essentially preferably stiff line section 12', which is also equipped with a check valve 7.
  • FIG. 2 shows a top view of the device according to FIG. 1 from the inside of the toilet bowl, whereby essentially only the inner surface 3 of the toilet bowl is visible, as well as the above toilet bowl rim 2 the inwardly hanging cover 10 ', by means of which the cover 10 is held on the outside of the toilet bowl. Protruding into the interior of the toilet bowl, the spray nozzle 18 with the check valve 17 is also visible. Depending on the design of the cover 10 *, the elements 16, 17 and 18 can also be covered.
  • FIG. 3 shows the device according to the invention according to FIG. 1, seen from the outside of the toilet bowl 1, the cover 10 being omitted so that the parts of the device are visible.
  • the container 6 with the cleaning or disinfecting liquid can additionally be held at the top with hanging eyes 8 on the inside of the cover 10, the suction cup 9 being provided at the bottom, which is additionally provided as a holder for the cover 10.
  • the area 14 of the liquid hose is squeezed, as a result of which the two non-return valves 7 and 17 displaces the liquid in the line in the direction of the spray nozzle 18, as a result of which a quantity of the liquid inside 3 the toilet bowl 1 is injected.
  • the device is thus actuated before the user uses the toilet facility.
  • the sprayed-out liquid contains a film-forming lubricant or cleaning agent, which can be either water or an oily substance, with which the generally dry inner wall 3 of the toilet bowl is wetted and preferably a lubricating film, such as, for example a silicone film is built up.
  • a film-forming lubricant or cleaning agent which can be either water or an oily substance, with which the generally dry inner wall 3 of the toilet bowl is wetted and preferably a lubricating film, such as, for example a silicone film is built up.
  • the sprayed-out liquid can contain a disinfectant, so that any undesirable bacteria in deposits in the toilet are largely destroyed.
  • a decay agent is possible.
  • the liquid dispensed can contain any fragrance or aroma substances, such as perfumes, essential oils, etc., in order to build up a fragrance cushion inside the toilet bowl before it is used.
  • fragrance or aroma substances should preferably be about the same weight or slightly heavier than air so that they do not escape from the toilet bowl.
  • the amount displaced when the hose pump 14 is actuated depends on the hose length and the diameter which runs under the toilet seat 5, and is preferably 0.5 to 2.0 ml.
  • the peristaltic pump 14 is released again, as a result of which, due to the two non-return valves 7 and 17, liquid from the container 6 into the line 12, 14, 16 is followed up.
  • the liquid transport line 12, 14, 16 is preferably made from a silicone material, it being possible, of course, to use any other plastic materials which have sufficient recovery properties and, on the other hand sufficient resistance to the chemicals and essences used.
  • the rigid riser pipe 12 * inside the container 6 is preferably made of a non-flexible
  • REPLACEMENT LEAF Manufactured or plasticized material so that the position of the lower opening in the container largely remains at the lowest point of the container 6.
  • Suitable material for this purpose is, for example, polypropylene, polyethylene or any other plastic which has sufficient resistance to the chemicals or essences used.
  • composition of the liquid in the container 6 depends on the needs and requirements which are placed on such a cleaning device.
  • an aqueous alkaline solution with a variable percentage of disinfection and cleaning essences is used, with the addition of relatively small amounts of aromas or fragrances, such as, for example, essential oils.
  • aromas or fragrances such as, for example, essential oils.
  • other materials such as decalcifying agents or enzymes can also be used.
  • powdered materials can of course also be used, but in this case the device according to the invention must be structurally adapted to the dispensing of a powdered material.
  • the device according to the invention must be structurally adapted to the dispensing of a powdered material.
  • no spray nozzles suitable for liquids can be used, but rather an output device which is suitable for the output of dry materials.
  • the entire device is designed in such a way that it can largely be retrofitted to existing toilet facilities and is suitable for dispensing any materials that are necessary for the maintenance of a toilet.
  • the storage container 6 is connected to the hose line 12 so that the container 6 can be replaced at any time. It is of course also possible to refill the reservoir 6 from a larger refill container.
  • the hose line 12, 14 and 16 is also designed in such a way that it can be replaced from time to time.
  • the entire device for example for cleaning, can be removed again, or the device can be a so-called disposable device which is completely renewed from time to time .
  • REPLACEMENT LEAF 1 with the exception of the embodiment of a housing 22 which is arranged on the outside of the bowl and which is fixed, for example via a bracket 22 * with a mounting plate 23, to the edge of the bowl .
  • This housing 22 can be fitted with the mounting plate 23 to the width of the bowl rim 2 by means of a flexible adjustment pocket 23 '.
  • the storage container can either be refilled or replaced by a new storage container 6 which is inserted into the housing 22, whereupon the cover 26 is again arranged over the rigid housing.
  • FIGS. 6a to 6c show various possible nozzle arrangements in order to dispense the cleaning or disinfection liquid in a suitable manner.
  • a device 31 defined according to the invention is arranged on the edge 2 of a toilet bowl, the dispensing nozzle 18 being shown schematically on the inside of the device defined according to the invention.
  • the outflow 33 is shown schematically further in the middle of the toilet bowl 1.
  • the dispensing nozzle 18 is designed such that it includes a dispensing opening along the edge 2 backwards and forwards of the bowl, as well as a dispensing nozzle opening centrally in the direction of the drain 33.
  • REPLACEMENT LEAF 6b shows a further fourth opening, which enables dispensing to the opposite side of the bowl 1.
  • FIG. 6c finally, shows an output nozzle arrangement 18 which is not arranged directly on the device 31.
  • the dispensing nozzle arrangement 18 is arranged in the center of the rear of the bowl rim 2 of the toilet bowl 1, dispensing openings being provided on both sides along the rim 2 and additionally an opening directed obliquely against the two side walls of the toilet bowl.
  • dispensing nozzles It is important for all dispensing nozzles that they do not include any openings which are directed against the genital area of a user, since known disinfectants and cleaning agents can possibly cause sensitization of sensitive skin parts. It is also advantageous to provide spray nozzles instead of spray nozzles, since the dispensing of spray nozzles is less controllable.
  • FIGS. 6a to 6c are of course only examples, and any other arrangements or combinations of the three illustrated arrangements are possible.
  • FIGS. 1 to 6 can of course be modified, modified or varied in any manner. Also the one used according to the invention
  • Disinfection solution can be modified in any way and adapted to the corresponding requirements for such a cleaning liquid.
  • the invention is suitable for dispensing any materials or means suitable for maintaining a toilet.
  • Any devices and means which are suitable for dispensing and storing the above-mentioned materials in or on a toilet bowl can also be used as the dispensing member and as a storage container.
  • a small amount of a cleaning agent or disinfectant or a fragrance is dispensed into the interior of the toilet bowl from a storage container by means of a conveyor device arranged under a toilet seat before using the toilet system.
  • the dispensing or dispensing process is preferably carried out by loading the toilet seat, for example triggered by a user of the toilet.
  • the triggering can also take place as desired, such as by means of a light barrier, an electrical switch or manually by means of a push button or by means of foot actuation.

Description

Vorrichtung für das Ausgeben eines Desinfektions¬ oder Reinigungsmittels bzw. eines Duftstoffes in eine WC-Schüssel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Ausgeben eines Desinfektions- und/oder Reini¬ gungsmittels bzw. eines Duftstoffes in eine WC-Schüs¬ sel sowie ein Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten -einer WC-Schüssel mittels einer Vorrich¬ tung.
Die Reinigung und das Sauberhalten von WCs resp. WC- Anlagen, insbesondere von WC-Schüsseln, ist ein Dau¬ erproblem. Dazu kommt die Geruchsentwicklung, welche ebenfalls ein nur teilweise gelöstes Problem dar¬ stellt.
Wohl ist es möglich, beim Neuinstallieren oder Neubau einer WC-Anlage Vorkehrungen zu treffen, wie Instal¬ lation von Entlüftungsanlagen, Einbau spezieller Spülsysteme an WC-Schüsseln usw. , aber ihre Effizienz ist zum Teil ungenügend oder sie entwickeln ihre Wir¬ kung, wie beispielsweise Entfernen von Gerüchen, erst verzögert.
Im weiteren besteht der Wunsch der verbesserten Rein¬ lichkeit in WC-Schüsseln und die Verminderung von Ge¬ ruchsentwicklung, auch bei bereits bestehenden WC-An¬ lagen, wo beispielsweise die Reinigung der Schüsseln mittels sog. WC-Besen erfolgt und Desinfektionsmit¬ teln oder Deodorants, welche in Haltebehältnissen dem Spülwasser zugesetzt werden. Massnahmen also, die al-
ERSATZBLATT lesamt nur behelfs ässigen Charakter haben und ihre Wirkung erst nach Gebrauch der WC-Anlage entfalten.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Massnahme resp. Vorrichtung vorzuschlagen, mit¬ tels welcher auch in bereits bestehenden WC-Anlagen der Forderung nach Sauberkeit und Geruchsbeseitigung in gegenüber den obigen Massnahmen verbesserter und effizienterer Weise Rechnung getragen wird. Zudem soll es sich um eine möglichst einfache und leicht, auch bei bestehenden Anlagen, nachrüstbare Vorrich¬ tung handeln.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels einer Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie insbesondere nach Anspruch 1, gelöst.
Bevorzugte AusführungsVarianten des Erfindungsgegen¬ standes sind in den Ansprüchen 2 bis 9 charakteri¬ siert.
Insbesondere in bezug auf die Geruchsentwicklung be¬ steht beim Erfindungsgegenstand der Vorteil, dass der Geruch direkt am Ort des Entstehens neutralisiert wird. Da beispielsweise ein Duftstoff eingegeben wird, bevor der Geruch entsteht, kann dieser nicht mehr wahrgenommen werden.
Weiter wird ein Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer erfin- dungsgemässen Vorrichtung nach dem Wortlaut nach An¬ spruch 10 oder 11 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfin- dungsgemäss vorgeschlagenen Verfahren sind in den An¬ sprüchen 12 und 13 charakterisiert.
Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher er¬ läutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsge ässe Vorrichtung im Quer¬ schnitt, angeordnet an einer WC-Schüssel,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1, von der WC- Schüssel-Innenseite in Draufsicht,
Fig. 3 die Vorrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 in Draufsicht, von der WC-Schüssel-Aussenseite gesehen,
Fig. 4 das Stellorgan der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3, in Obendraufsicht auf den WC- Schüsselrand gesehen,
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung im Querschnitt, umfassend eine wegkippbare Ver¬ schalung für das Halten eines austauschbaren Vorratsbehälters, und
Fig. 6a schematisch, in Obendraufsicht dargestellt, bis 6c mögliche Düsenanordnungen für das Ausgeben des Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Schnitt, an einer WC-Schüssel angeordnet.
An der Aussenwand einer WC-Schüssel 1 mit oberem Rand 2 ist hängend ein Behältnis 6 angeordnet, enthaltend eine Desinfektionsflüssigkeit und/oder Reinigungslö¬ sung sowie weiter enthaltend Aroma- oder Duftstoffe. Auch der Zusatz eines Entkalkungsmittels ist möglich. Das Behältnis 6 ist innenliegend oder hängend in ei¬ ner Plastikabdeckung 10 angeordnet, die ihrerseits mittels eines Saugnapfes 9. am unteren Ende und mit¬ tels eines Bügels 10r an ihrem oberen Ende an der WC- Schüssel gehalten wird. Das Behältnis kann aber auch entfernt von der WC-Schüssel angeordnet sein, wie beispielsweise an der Wand des Toilettenraumes, un¬ mittelbar neben der WC-Schüssel. Der oben an der Pla¬ stikabdeckung 10 angeordnete Bügel 10' erstreckt sich dabei über den oberen Rand 2 der WC-Schüssel, wodurch die Abdeckung 10 klammerartig am oberen Rand 2 der Schüssel festgehalten wird.
Von einer oberen Oeffnung 7' vom Behältnis 6 er¬ streckt sich eine Leitung 12 unterhalb entlang der Plastikabdeckung 10 über einen Abschnitt 14, der" im wesentlichen unter dem Toilettensitz 5 verläuft, zu einem Abschnitt 16 der Leitung, wobei die Leitung mittels Befestigungsklammern 8 und 20 an der Abdek- kung 10 resp. 10' festgehalten wird. Am Ende der Flüssigkeitsleitung 16 ist eine Ausgabevorrichtung 18, wie beispielsweise eine Spritz- oder Sprühvor¬ richtung, versehen mit einem Rückschlag- oder Einweg¬ ventil 17, angeordnet.
ERSATZBLATT Andererseits erstreckt sich die Leitung 12 durch die Behältnisöffnung 7' ins Innere des Vorratsbehälters 6 durch einen im wesentlichen vorzugsweise steifen Lei¬ tungsabschnitt 12' , welcher ebenfalls mit einem Rück¬ schlagventil 7 ausgestattet ist.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Drauf¬ sicht vom Inneren der WC-Schüssel dargestellt, wo¬ durch im wesentlichen nur die innere Oberfläche 3 der WC-Schüssel sichtbar ist, sowie der obige WC-Schüs¬ selrand 2 mit der einwärts hängenden Abdeckung 10', mittels welcher die Abdeckung 10 aussen an der WC- Schüssel gehalten wird. Ins Innere der WC-Schüssel vorragend ist ebenfalls die Spritz- bzw. Sprühdüse 18 mit dem Rückschlagventil 17 sichtbar. Je nach Ausge¬ staltung der Abdeckung 10* können auch die Elemente 16, 17 und 18 verdeckt sein.
Sämtliche übrigen Teile der Vorrichtung liegen entwe¬ der unter der Abdeckung 10' oder sind ausserhalb der WC-Schüssel angeordnet, so dass sie nur gestrichelt dargestellt sind.
In Fig. 3 ist entsprechend die erfindungsgemässe Vor¬ richtung gemäss Fig. 1, von aussen auf die WC-Schüs¬ sel 1 gesehen, dargestellt, wobei auf die Darstellung der Abdeckung 10 verzichtet wurde, damit die Teile der Vorrichtung sichtbar sind. Das Behältnis 6 mit der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit kann oben mit Anhängeösen 8 zusätzlich an der Innenseite der Abdeckung 10 festgehalten werden, wobei unten der Saugnapf 9 vorgesehen ist, der zusätzlich als Halte- rung für die Abdeckung 10 vorgesehen ist.
ERSATZBLATT In Fig. 4 ist der Schlauchabschnitt 14, unterhalb der Abdeckung 10 resp. 10' verlaufend, dargestellt, gese¬ hen auf den Rand 2 der WC-Schüssel. Der Schlauchab¬ schnitt 14 ist gestrichelt dargestellt, da er durch die Abdeckung 10 resp. 10' verdeckt wird.
Wenn nun eine Benutzerperson auf den Toilettensitz 5 absitzt, wird der Bereich 14 des Flüssigkeitschlau¬ ches gequetscht, wodurch infolge der beiden Rück¬ schlagventile 7 und 17 die Flüssigkeit in der Leitung in Richtung zur Spritzduse 18 verdrängt wird, wodurch eine Menge der Flüssigkeit ins Innere 3 der WC-Schüs¬ sel 1 gespritzt wird. Damit wird die Vorrichtung be¬ tätigt, bevor die Benutzerperson die WC-Anlage be¬ nutzt.
Zum einen enthält die ausgespritzte Flüssigkeit ein fumbildendes Gleitmittel oder Reinigungsmittel, wo¬ bei es sich dabei entweder um Wasser oder um eine ölige Substanz handeln kann, womit die in der Regel trockene Innenwand 3 der WC-Schüssel benetzt wird und vorzugsweise ein Gleitfilm, wie beispielsweise ein Silikonfilm, aufgebaut wird. Dadurch wird sicherge¬ stellt, dass die Möglichkeit der Verunreinigung der WC-Schüssel im Inneren im sog. Trockenbereich stark reduziert wird, indem irgendwelche Ablagerungen in¬ folge des aufgebauten Gleitfilmes nach unten abrut¬ schen.
Im weiteren kann die ausgespritzte Flüssigkeit ein Desinfektionsmittel enthalten, so dass irgendwelche unerwünschte Bakterien in Ablagerungen im WC weitge- hendst zerstört werden. Auch der Zusatz eines Entkai- kungsmittels ist möglich.
Letztendlich kann die ausgegebene Flüssigkeit irgend¬ welche Duft- oder Aromastoffe, wie Parfüms, ätheri¬ sche Oele usw. , enthalten, um innerhalb der WC-Schüs¬ sel bereits vor deren Benutzung ein Duftpolster auf¬ zubauen. Diese Duft- oder Aromastoffe sollten bevor¬ zugt etwa gleich schwer oder etwas schwerer sein als Luft, damit sie nicht aus der WC-Schüssel entweichen.
Die beim Betätigen der Schlauchpumpe 14 verdrängte Menge richtet sich nach der Schlauchlänge und dem Durchmesser, welche unter dem Toilettensitz 5 ver¬ läuft, und beträgt bevorzugt 0,5 bis 2,0ml.
Nach der Benutzung der WC-Anlage und beim sich Erhe¬ ben vom Toilettensitz der Benutzerperson wird die Schlauchpumpe' 14 wieder freigegeben, wodurch, wieder¬ um infolge der beiden Rückschlagventile 7 und 17, Flüssigkeit aus dem Behälter 6 in die Leitung 12, 14, 16 nachgesogen wird. Damit sich die Leitung nach je¬ dem Gebrauch im wesentlichen in ihre ursprüngliche Form zurückbildet, ist die Flüssigkeitstransportlei¬ tung 12, 14, 16 vorzugsweise aus einem Siliconmateri¬ al hergestellt, wobei selbstverständlich irgendwelche andere Kunststoffmaterialien verwendet werden können, welche ausreichende Rückstelleigenschaften besitzen und anderseits gegenüber den verwendeten Chemikalien und Essenzen eine ausreichende Beständigkeit aufwei¬ sen.
Demgegenüber ist das steife Steigrohr 12* im Inneren des Behälters 6 vorzugsweise aus einem nicht flexibi-
ERSATZBLATT lisierten oder plastifizierten Material hergestellt, damit die Position der unteren Oeffnung im Behälter weitgehendst am tiefsten Punkt des Behälters 6 ver¬ bleibt. Als Material hierzu eignet sich beispielswei¬ se Polypropylen, Polyethylen oder irgendein anderer Kunststoff, der ausreichende Beständigkeit gegenüber den verwendeten Chemikalien oder Essenzen aufweist.
Die Zusammensetzung der Flüssigkeit im Behälter 6 richtet sich nach den Bedürfnissen und den Anforde¬ rungen, welche an eine derartige Reinigungseinrich- tung gestellt werden. In der Regel wird eine wässrig- alkalische Lösung mit einem variablen Prozentsatz an Desinfektions- und Reinigungsessenzen verwendet, un¬ ter Zusatz von relativ kleinen Mengen an Aroma- oder Duftstoffen, wie beispielsweise ätherischen Oelen. Verwendet werden können aber auch andere Materialien, wie Entkalkungsmittel oder Enzyme.
Anstelle von Flüssigkeiten können selbstverständlich auch pulverförmige Materialien verwendet werden, al¬ lerdings muss in diesem Fall die erfindungsgemässe Vorrichtung konstruktionsmässig an die Ausgabe eines pulverförmigen Materials angepasst werden. So können beispielsweise keine für Flüssigkeiten geeignete Spritzdüsen verwendet werden, sondern ein Ausgabeor¬ gan, das für die Ausgabe von Trockenmaterialien ge¬ eignet ist. Auch kann es bei Verwendung von pulver¬ förmigen Materialien vorteilhaft sein, anstelle der vorab beschriebenen Schlauchpumpe andere Fördermittel zu verwenden, wie beispielsweise Druckorgane, die mit dem Vorratsbehälter wirkverbunden sind.
ERSATZBLATT So kann in einem derartigen Falle durch das Aufsitzen der Benutzerperson auf den Ring oder durch das Durch¬ dringen bzw. Auslösen einer Lichtschranke ein elek¬ trischer Impuls an eine Druckpatrone abgegeben wer¬ den, welche Druckpatrone im Vorratsbehälter einen leichten Druck aufbaut, so dass beim Ausgabeorgan die gewünschte Menge Pulvers ins Innere der WC-Schüssel abgegeben wird. Das Auslösen des Druckaufbaues kann aber auch manuell durch die Benutzerperson selbst er¬ folgen, wie beispielsweise mittels eines Druckknopfes oder mittels Fussbetätigung.
Die ganze Vorrichtung ist derart ausgelegt, dass sie weitgehendst bei bestehenden WC-Anlagen nachgerüstet werden kann und geeignet ist für die Ausgabe irgend¬ welcher Materialien, die für den Unterhalt einer Toi¬ lette notwendig sind. Zudem ist das Vorratsbehältnis 6 steckbar mit der Schlauchleitung 12 verbunden, so dass der Behälter 6 jederzeit ausgetauscht werden kann. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, den Vorratsbehälter 6 aus einem grösseren Nachfüllbe¬ hältnis wieder aufzufüllen. Auch die Schlauchleitung 12, 14 und 16 ist dergestalt, dass sie von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden kann.
Durch das wieder abnehmbare Anordnen der Abdeckung 10 resp. 10' an der WC-Schüssel 1 kann die ganze Vor¬ richtung, beispielsweise zum Reinigen, wieder ent¬ fernt werden, oder aber es kann sich bei der Vorrich¬ tung um eine sog. Einwegvorrichtung handeln, welche von Zeit zu Zeit komplett erneuert wird.
In Fig. 5 ist, wiederum im Querschnitt, eine bevor-
ERSATZBLATT zugte AusführungsVariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, welche im wesentlichen der¬ jenigen von Fig. 1 entspricht, mit Ausnahme der Aus¬ gestaltung eines aussen an der Schüssel angeordneten Gehäuses 22, welches beispielsweise über einen Bügel 22* mit einer Montageplatte 23 fest am Schüsselrand montiert ist. Durch eine flexible Verstellasche 23' kann dieses Gehäuse 22 mit der Montageplatte 23 an die Breite des Schüsselrandes 2 angepasst montiert werden.
Weiter umfasst das Gehäuse 22 am unteren Ende eine gelenkartige Verbindung 24 mit einer Abdeckung 26, welche über das Gehäuse 22, dieses überdeckend, ange¬ ordnet ist. Im Inneren des Gehäuses 22 und durch die Abdeckung 26 nach aussen verschlossen angeordnet ist ein Vorratsbehälter 6, in welchen hinein sich analog zu Fig. 1 ein vorzugsweise steifer Leitungsabschnitt 12' hinein erstreckt für das Ansaugen der Reinigungs¬ bzw. Desinfektionsflüssigkeit.
Falls nun der Vorratsbehälter 6 leer ist, so wird die Abdeckung 26, wie in Fig. 5 gestrichelt dargestellt und mit 26' bezeichnet, nach aussen abgekippt, wo¬ durch der Vorratsbehälter aus dem starren Gehäuse 22 entnommen werden kann. Entweder kann der Vorratsbe¬ hälter nachgefüllt werden oder durch einen neuen Vor¬ ratsbehälter 6 ersetzt werden, der ins Gehäuse 22 eingesetzt wird, worauf die Abdeckung 26 wieder über das starre Gehäuse angeordnet wird.
Falls erwünscht, ist es möglich, eine Schliessvor- richtung vorzusehen, so dass der Vorratsbehälter ohne entsprechende, für das Oeffnen geeignete Schlüssel nicht von der Vorrichtung entfernt werden kann. Dies kann beispielsweise bei öffentlichen WC-Anlagen von Vorteil sein, wo bekanntlich alle nicht montierten Gegenstände entfernt werden. Aus Fig. 5 wird deut¬ lich, dass im verschlossenen Zustand ein Abheben der Vorrichtung über den Rand 2 kaum möglich sein dürfte.
Schliesslich ist es auch möglich bzw. empfehlenswert, die an den Brillen üblicherweise angeordneten Di¬ stanzhalter für die Auflage auf dem Schüsselrand ent¬ sprechend in ihrer Höhe bzw. Dicke zu korrigieren bzw. anzupassen, um die erfindungsgemässe Vorrichtung einwandfrei im Zwischenraum zwischen Schüsselrand und Brille anordnen zu können.
In den Fig. 6a bis 6c, schlussendlich, sind verschie¬ dene mögliche Düsenanordnungen dargestellt, um die Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit in geeigne¬ ter Art und Weise abzugeben. Dabei ist eine erfin- dungsgemäss definierte Vorrichtung 31 am Rand 2 einer WC-Schüssel angeordnet, wobei die Abgabedüse 18 sche¬ matisch auf der Innenseite der erfindungsgemäss defi¬ nierten Vorrichtung dargestellt ist. Schematisch dar¬ gestellt ist weiter mittig von der WC-Schüssel 1 der Ausfluss 33.
Gemäss Fig. 6a ist die Ausgabedüse 18 derart ausge¬ staltet, dass sie eine Ausgabeöffnung je entlang des Randes 2 nach hinten und nach vorne der Schüssel u - fasst sowie eine Ausgabedüseöffnung mittig in Rich¬ tung zum Abfluss 33.
ERSATZBLATT Fig. 6b zeigt eine weitere vierte Oeffnung, welche eine Ausgabe an die gegenüberliegende Seite der Schüssel 1 ermöglicht.
Fig. 6c, schlussendlich, zeigt eine Ausgabedüseanord¬ nung 18, welche nicht unmittelbar an der Vorrichtung 31 angeordnet ist. Ueber einen Schlauch 32 verbunden ist die Ausgabedüseanordnung 18 hinten mittig am Schüsselrand 2 der WC-Schüssel 1 angeordnet, wobei Ausgabeöffnungen je beidseitig entlang des Randes 2 vorgesehen sind und zusätzlich je eine Oeffnung schräg gegen die beiden Seitenwandungen der WC-Schüs¬ sel gerichtet.
Wichtig bei sämtlichen Ausgabedüsen ist, dass sie keine Oeffnungen umfassen, welche gegen den Genital¬ bereich einer Benützerperson gerichtet sind, da be¬ kanntlich Desinfektions- und Reinigungsmittel gegebe¬ nenfalls Sensibilisierungen von empfindlichen Haut¬ teilen erwirken können. Auch ist es vorteilhaft, Spritzdüsen vorzusehen anstelle von Sprühdüsen, da bei Sprühdüsen die Abgabe weniger kontrollierbar ist.
Die in den Fig. 6a bis 6c dargestellten Ausgabedüsen¬ anordnungen stellen selbstverständlich nur Beispiele dar, und irgendwelche andere Anordnungen bzw. Kombi¬ nationen der drei dargestellten Anordnungen sind mög¬ lich.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten erfindungsge- mässen Vorrichtungen können selbstverständlich in x- beliebiger Art und Weise abgeändert, modifiziert oder variiert werden. Auch die erfindungsgemäss verwendete
ERSATZBLÄTT Reinigungs- resp. Desinfektionslösung kann in x-be¬ liebiger Art und Weise modifiziert werden und den entsprechenden Anforderungen an eine derartige Reini¬ gungsflüssigkeit angepasst werden.
Generell ist die Erfindung geeignet für die Ausgabe irgendwelcher Materialien oder Mittel, die für den Unterhalt einer Toilette geeignet sind. Auch als Aus¬ gabeorgan und als Vorratsbehälter können jegliche Einrichtungen und Mittel verwendet werden, die sich zum Ausgeben und Speichern der obgenannten Materia¬ lien in eine bzw. an einer Toilettenschüssel eignen.
Erfindungswesentlich ist, dass aus einem Vorratsbe¬ hältnis mittels einer unter einem Toilettensitz ange¬ ordneten Fördervorrichtung vor dem Benützen der WC- Anlage eine kleine Menge eines Reinigungs- oder Des¬ infektionsmittels bzw. eines Duftstoffes ins Innere der wc-Schüssel abgegeben wird. Der Abgabe- bzw. Aus¬ gabevorgang erfolgt vorzugsweise durch eine Belastung des Toilettensitzes, beispielsweise ausgelöst durch eine Benützerperson der Toilette.
Auch das Auslösen kann aber beliebig erfolgen, wie mittels einer Lichtschranke, eines elektrischen Schalters oder manuell mittels Druckknopfes oder mit¬ tels Fussbetätigung.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für das Ausgeben eines Desinfektions¬ und/oder Reinigungsmittels bzw. und/oder eines Duft¬ stoffes in eine WC-Schüssel, gekennzeichnet durch:
- einen Vorratsbehälter (6) für das Desinfektions¬ und/oder Reinigungsmittel bzw. und/oder des Duft¬ stoffes mit Halteorganen (9, 10) im Bereich am oder ausserhalb des Randes (2) der WC-Schüssel (1);
- eine Transportleitung (12, 16), über den Schüssel¬ rand (2) ins Innere der Schüssel (3) verlaufend;
- ein Ausgabeorgan (17, 18) an der Leitung (16) im Inneren der Schüssel (3) für das Ausgeben einer Menge des Desinfektions- und/oder Reinigungsmit¬ tels bzw. und/oder des Duftstoffes in den Innenbe¬ reich der Schüssel (3) ι und
- ein durch eine WC-Benützerperson betätigbares Stellorgan (14) am Behälter, der Leitung oder am Ausgabeorgan, um eine Mengenabgabe auszulösen.
2. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
- einen Flüssigkeitsbehälter (6) mit Halteorganen (9, 10) im Bereich am oder ausserhalb des Randes (2) der WC-Schüssel (1) ;
ERSATZBLATT eine Flüssigkeitstransportleitung (12, 16) , über den Schüsselrand (2) ins Innere der Schüssel (3) verlaufend;
ein Ausgabeorgan (17, 18) an der Leitung (16) im Inneren der Schüssel (3) für das spritzende oder sprühende Ausgeben einer Flüssigkeitsmenge in den Innenbereich der Schüssel (3) ; und
ein durch eine WC-Benützerperson betätigbares Stellorgan (14) am Behälter, der Leitung oder am Ausgabeorgan, um eine Mengenabgabe der Flüssig¬ keit auszulösen.
3. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Stellorganes ' (14) mit der Sitzbrille (5) wirkverbun¬ den ist, derart, dass durch Absitzen einer Benützer- person auf die Brille (5) das Stellorgan (14) betä¬ tigt wird.
4. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlauchpumpe (14) mit einem in Richtung zum Ausgabeorgan (17, 18) hin gerichteten Einwegventil unter der Sitzbrille (5) an¬ geordnet ist, die auf Druck auf die Sitzbrille betä¬ tigbar ist.
5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportleitung (12, 16) mindestens ein Rückschlagventil (7, 17) an¬ geordnet ist, um ein Rückwärtsströmen des auszugeben¬ den Mittels bzw. Stoffes in den Behälter (6) zu ver¬ hindern.
6. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) austauschbar mit der Transportleitung (12) verbunden ist, wobei vorzugsweise der Vorratsbehälter ver- schliessbar mit der Vorrichtung verbindbar ist.
7. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen durch eine Abdeckung (10, 10', 22, 26) oder eine Mon¬ tageplatte (22* , 23, 23') an der WC-Schüssel (1) ge¬ halten wird, die punktuell an der Schüssel befestigt ist und vorzugsweise an die Schüsselrandbreite an¬ passbar ist, wobei die Vorrichtung vorzugsweise wie¬ der entfernbar an der WC-Schüssel angeordnet ist.
8. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeorgan (17, 18) mindestens einen Düsenkopf mit mehreren Ausgabe¬ düsen umfasst.
9. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan elek¬ trisch betätigbar ist und mit dem Vorratsbehälter (6) und/oder einem unter Druck stehenden Ausgabeorgan derart wirkverbunden ist, dass durch Betätigen des Stellorganes im Vorratsbehälter ein Druck aufgebaut wird für das Auslösen des Ausgebens einer Menge des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels bzw. und- oder des Duftstoffes.
10. Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer Vorrichtung, vorzugs¬ weise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Menge eines im wesentlichen einen Gleitfilm oder eine Duftwolke bildenden Materials vor dem Benützen der WC-Anlage auf die innere Oberfläche der WC-Schüssel durch ein Ausgabeorgan ausgegeben bzw. verteilt oder gespritzt wird.
11. Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer Vorrichtung, vorzugs¬ weise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Menge einer einen Duftstoff enthal¬ tenden Flüssigkeit in die WC-Schüssel vor Benützen der WC-Anlage abgegeben resp. gespritzt oder gesprüht wird, wobei der oder die Duftstoffe vorzugsweise gleich schwer oder leicht schwerer ist resp. sind als Luft, um so in der Schüssel ein Duftpolster zu bil¬ den.
12. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Innere der WC-Schüssel abgegebene Material weiter ein Desinfek¬ tionsmittel, En kalkungs- oder Reinigungsmittel ent- hält.
13. Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel durch Einführen eines Desinfek¬ tions- und/oder Reinigungs- und/oder Duftmittels in die WC-Schüssel, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein¬ führen des oder der Mittel in die WC-Schüssel durch die Körperbelastung auf den Toilettensitz durch eine das WC benützende Person ausgelöst wird.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 11. Dezember 1992 (11.12.92) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1 - 6 geändert; ursprüngliche Ansprüche 8 und 9 durch geänderten Ansprüche 7 und 8 ersetzt; neuer Anspruch 9 hinzugefügt; restliche Ansprüche unverändert (4 Seiten)]
1. Vorrichtung für das Ausgeben eines Desinfekti ons- und/oder Reinigungsmittels bzw. und/oder eines Duftstof¬ fes in eine WC-Schüssel, umfassend einen Vorratsbehälter, eine über den Schüsselrand ins Innere der Schüssel ver¬ laufende Transportleitung, ein Ausgabeorgan an der Lei¬ tung im Inneren der Schüssel, sowie ein durch eine WC- Benützerperson betätigbares Stellorgan am Behälter, der Leitung oder am Ausgabeorgan, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportleitung (12,16) mindestens ein Rückschlagventil (7,17) angeordnet ist, um ein Rückwärts¬ strömen des auszugebenden Mittels bzw. Stoffes in den Behälter (6) zu verhindern.
2. Vorrichtung für das Ausgeben eines Desinfektions¬ und/oder Reinigungsmittels bzw. und/oder eines Duft¬ stoffes in eine WC-Schüssel, umfassend einen Vorratsbe¬ hälter, ein über den Schüsselrand ins Innere der Schüssel verlaufende Transportleitung, ein Ausgabeorgan an der Leitung im Inneren der Schüssel, sowie ein durch eine WC-Benützerperson betätigbares Stellorgan am Behälter, der Leitung oder am Ausgabeorgan, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlauchpumpe (14) mit einem in Richtung zum Ausgabeorgan (17,18) hin gerichteten Einwegventil ange¬ ordnet ist, vorgesehen, um unter der Sitzbrille (5) ange¬ ordnet zu werden, welche Schlauchpumpe (14) auf Druck auf die Sitzbrille betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung ( 10, 10 ' ,22 , 26 ) oder eine Montageplatte (22r,23,23') angeordnet ist, dazu vor¬ gesehen, um die übrigen Teile der Vorrichtung im wesent¬ lichen an einer WC-Schüssel (1) zu halten, welche Abdek- kung oder Montageplatte punktuell an der Schüssel befe¬ stigbar ist und vorzugsweise an die Schüsselrandbreite anpassbar ist, wobei die Vorrichtung vorzugsweise wieder entfernbar an der WC-Schüssel angeordnet werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn¬ zeichnet durch:
- einen Flüssigkeitsbehälter (6) mit Halteorganen (9,10) im Bereich am oder ausserhalb des Randes (2) der WC- Schüssel (1 ) ;
- eine Flüssigkeitstransportleitung (12,16), über den Schüsselrand (2) ins Innere der Schüssel (3) verlau¬ fend;
- ein Ausgabeorgan (17,18) an der Leitung (16) im Inneren der Schüssel (3) für das spritzende oder sprühende Ausgeben einer Flüssigkeitsmenge in den Innenbereich der Schüssel (3) ; und
- ein durch eine WC-Benützerperson betätigbares Stellor- gan (14) am Behälter, der Leitung oder am Ausgabeorgan, um eine Mengenabgabe der Flüssigkeit auszulösen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Stellorganes (14) mit der Sitzbrille (5) wirkverbunden ist, derart, dass durch Absitzen einer Benützerperson auf die Brille (5) das Stellorgan (14) betätigt wird. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) austauschbar mit der Transportleitung (12) verbunden ist, wobei vor¬ zugsweise der Vorratsbehälter verschl i essbar mit der Vor¬ richtung verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeorgan (17,18) mindestens einen Düsenkopf mit mehreren Ausgabedüsen umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan elektrisch betätigbar ist und mit dem Vorratsbehälter (6) und/oder einem unter Druck stehenden Ausgabeorgan, wie eine Druckpatrone, der¬ art wirkverbunden ist, dass durch Betätigen des Stellor- ganes im Vorratsbehälter ein Druck aufgebaut wird für das Auslösen des Ausgebens einer Menge des Desinfektions¬ und/oder Reinigungsmittels bzw. und/oder des Duftstoffes.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan eine Lichtschranke sowie einen elektrischen Impulsgeber umfasst, wobei bei Durchdringen bzw. Auslösen der Lichtschranke ein elektri¬ scher Impuls eine Mengenabgabe am Ausgabeorgan ausgelöst wi rd .
10. Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer Vorrichtung, nach einem der An¬ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Menge, eines im wesentlichen einen Gleitfilm oder eine Duftwolke bildenden Materials vor dem Benützen der WC-An¬ lage auf die innere Oberfläche der WC-Schüssel durch ein Ausgabeorgan ausgegeben bzw. verteilt oder gespritzt wi rd . 11. Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer Vorrichtung, nach einem der An¬ sprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Menge einer einen Duftstoff enthaltenden Flüssigkeit in die WC-Schüssel vor Benützen der WC-Anlage abgegeben resp. gespritzt oder gesprüht wird, wobei der oder die Duftstoffe vorzugsweise gleich schwer oder leicht schwe¬ rer ist resp. sind als Luft, um so in der Schüssel ein Duftpolster zu bilden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da¬ durch gekennzeichnet, dass das in das Innere der WC- Schüssel abgegebene Material weiter ein Desinfektionsmit¬ tel, Entkalkungs- oder Reinigungsmittel enthält.
13. Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel durch Einführen eines Desinfektions- und/oder Reinigungs- und/oder Duftmittels in die WC-Schüssel, vor¬ zugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen des oder der Mittel in die WC-Schüssel durch die Körperbelastung auf den Toilet¬ tensitz durch eine das WC benützende Person ausgelöst wird.
INARTIKEL 19GENANNTEERKLÄRUNG
Aus dem Stand der Technik sind die US-PS 2 760 209 und die DE-OS 1 609 234 bekannt, welche je eine Vorrichtung zum Einführen einer desinfizierenden und/oder desodorie¬ renden Flüssigkeit in ein Klosettbecken offenbaren. Bei beiden offenbarten Vorrichtungen ist nachteilig, dass der Druckausgleich offensichtlich durch Rückführen von Luft durch die Transportleitung erfolgt, welche gleichzeitig für die Ausgabe der Flüssigkeit ins Innere des Klosett¬ beckens vorgesehen ist. Weiter müssen im Inneren der Vor¬ richtung bzw. im unter der Sitzbrille verlaufenden Teil der Vorrichtung Organe vorgesehen sein, die eine Expan¬ sion bzw. ein Rücksaugen der Luft bewerkstelligen. Im weiteren ergibt sich aus dem offenbarten Mechanismus, dass anfänglich bei vollem Behältnis sehr viel Flüssig¬ keit ins Klosettbeckeninnere gespritzt wird, währenddem bei fast leerem Vorratsbehälter nur noch sehr wenig Flüs¬ sigkeit ins Klosettbecken abgegeben wird. Schliesslich nachteilig ist, dass die offenbarten Vorrichtungen rela¬ tiv unförmig sind und zudem nur schlecht am Schüsselrand einer Toilette positionierbar sind.
Durch das erfindungsgemässe Vorsehen eines Rückschi agven- tiles in der Transportleitung bzw. dem Förderorgan ent¬ fallen die oben angeführten Nachteile. Die Transportlei¬ tung ist in jedem Fall mit auszugebendem Material, wie beispielsweise der Desinfektions- oder Desodorierungs- flüssigkeit gefüllt, da durch das Rückschlagventil ver¬ hindert wird, dass Luft durch die Leitung zurückgesogen wird. Damit kann aber auch der Vorratsbehälter nach aus¬ sen offen ausgestaltet sein, womit beispielsweise ein Nachfüllen des Vorratsbehälters möglich ist, ohne dass er entfernt werden muss. Auch wird durch die erfindungsge¬ mässe Ausgestaltung der Vorrichtung im Gegensatz zu den Vorrichtungen, offenbart im Stand der Technik, gewährlei¬ stet, dass immer weitgehendst dieselbe Menge ins Innere der Toilettenschüssel ausgegeben wird.
EP92916193A 1991-07-30 1992-07-24 Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel Revoked EP0596952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2271/91 1991-07-30
CH227191 1991-07-30
PCT/EP1992/001692 WO1993003232A1 (de) 1991-07-30 1992-07-24 Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596952A1 true EP0596952A1 (de) 1994-05-18
EP0596952B1 EP0596952B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=4229870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916193A Revoked EP0596952B1 (de) 1991-07-30 1992-07-24 Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5457822A (de)
EP (1) EP0596952B1 (de)
JP (1) JPH06509618A (de)
AT (1) ATE121482T1 (de)
AU (1) AU661025B2 (de)
CA (1) CA2114534A1 (de)
DE (1) DE59201983D1 (de)
ES (1) ES2071512T3 (de)
WO (1) WO1993003232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017650A1 (de) 1997-10-07 1999-04-15 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
WO2020259757A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Michael Hertrampf Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein mit einem deckel abdeckbares toilettenbecken
DE102019130503A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Michael Hertrampf Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Toilettensitz abdeckbares Toilettenbecken
DE102019131850A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Michael Hertrampf Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein Toilettenbecken

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029286A (en) * 1998-05-14 2000-02-29 Funk; Cameron Odor removing apparatus for toilets
EP1055782A1 (de) 1999-05-27 2000-11-29 Cws International Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in sanitären Anlagen
US20040034911A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Arie Day Preventing adherence of an exudate on a toilet bowl surface
FR2850407A1 (fr) * 2003-01-27 2004-07-30 Andre Cluzel Dispositif de surete associe a un support de produit fixe au-dessus d'un reservoir telle une cuvette de w-c et support de produit adapte
EP1505215A1 (de) 2003-08-06 2005-02-09 BURETTE, Lucien Toilettendeckel
GB2410257A (en) * 2004-01-23 2005-07-27 Reckitt Benckiser Device for dispensing a fluid
US8032956B2 (en) * 2005-11-21 2011-10-11 Ideal Standard International Bvba Multi-phase, high energy flushing system
US20090249533A1 (en) * 2005-12-20 2009-10-08 Sawalski Michael M Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device
US8291524B2 (en) * 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
US20100071121A1 (en) * 2005-12-20 2010-03-25 Kissner William R Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device
US7603726B2 (en) 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
EP2148959A1 (de) * 2007-05-04 2010-02-03 S.C.Johnson & Son, Inc Klammer zur montage einer flüssigkeitsausgabevorrichtung
WO2008137044A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Device for spraying fluids with a rotary sprayer
IL183546A (en) * 2007-05-30 2011-05-31 Yocheved Shasho System and method for dispersing disinfectant to the toilet
DE102007040322B4 (de) * 2007-08-24 2013-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit definierter Wirkstoffabgabemenge
DE102007040327A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung
DE102007040329A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit niedrigviskosem Wirkstoff
DE202007018952U1 (de) * 2007-08-24 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge
DE102009011588A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Duravit Ag Wasserklosett
US8359676B2 (en) * 2009-10-19 2013-01-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Relatively compact non-contact spray toilet bowl cleaning device
US20110088153A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Jesse Richard Non-contact spray toilet bowl cleaning device
AU2011332012A1 (en) 2010-11-26 2013-05-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
US20160024773A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 James W. Page Toilet Bowl Deodorizer Fixture
CN107532415B (zh) * 2015-03-12 2020-06-02 芙洛玛斯特公司 抗虹吸引流器
JP6616626B2 (ja) * 2015-08-27 2019-12-04 株式会社Lixil 便器装置
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
JP7408463B2 (ja) * 2020-03-31 2024-01-05 小林製薬株式会社 薬液供給装置
WO2023053427A1 (ja) * 2021-09-30 2023-04-06 小林製薬株式会社 薬液供給装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070681A (en) * 1910-02-23 1913-08-19 Julian G Goodhue Appliance for charging disinfecting apparatus.
US2444441A (en) * 1946-11-04 1948-07-06 Grinham Fred Deodorizer for toilet bowls
US2760209A (en) * 1954-03-22 1956-08-28 James W Ewing Container for toilet disinfectant and deodorant
US3336603A (en) * 1965-06-22 1967-08-22 Ragnvald G Leland Toilet bowldeodorizer
US3420445A (en) * 1966-06-16 1969-01-07 Andrew J Inzerill Automatic deodorant spray device for bathrooms and the like
DE1609234B1 (de) * 1966-11-29 1971-02-25 Behrends Dale Frank Vorrichtung zum Einfuehren einer desinfizierenden und/oder desodorierenden Fluessigkeit in ein Klosettbecken
DE2258397C3 (de) * 1972-11-29 1975-11-20 Dieter 3221 Kaierde Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung von WC-Becken
US3953902A (en) * 1975-01-17 1976-05-04 Colgate-Palmolive Company Water closet additive means
US4183105A (en) * 1977-11-03 1980-01-15 Womack Leo K Self-cleaning toilet
FR2498656A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Hyco Aulas Moyens pour la distribution automatique d'un produit liquide dans un lavabo ou similaire
US4670916A (en) * 1985-11-20 1987-06-09 Sitting Pretty, Inc. Toilet bowl dispenser
JPH063032B2 (ja) * 1988-09-24 1994-01-12 株式会社彦間製作所 便器への薬品供給機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9303232A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017650A1 (de) 1997-10-07 1999-04-15 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
WO2020259757A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Michael Hertrampf Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein mit einem deckel abdeckbares toilettenbecken
DE102019130503A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Michael Hertrampf Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Toilettensitz abdeckbares Toilettenbecken
DE102019131850A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Michael Hertrampf Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein Toilettenbecken
WO2021104576A1 (de) 2019-11-25 2021-06-03 Michael Hertrampf Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein toilettenbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201983D1 (de) 1995-05-24
ATE121482T1 (de) 1995-05-15
JPH06509618A (ja) 1994-10-27
CA2114534A1 (en) 1993-02-18
ES2071512T3 (es) 1995-06-16
AU661025B2 (en) 1995-07-13
US5457822A (en) 1995-10-17
EP0596952B1 (de) 1995-04-19
WO1993003232A1 (de) 1993-02-18
AU2360192A (en) 1993-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP0878586B1 (de) Abgabevorrichtung für Toilettenbecken
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
WO2009026733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen
WO2009086948A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung
EP0450011B1 (de) Klosettsitzbrille für ein wasserklosett sowie vorrichtung für die gesässreinigung an einem wasserklosett mit einer sitzbrille
WO1993022961A1 (de) Hygienebox
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
EP3483351A2 (de) Spender und damit ausgestattete sanitäreinrichtung
WO1999017650A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
WO1999063877A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE60126308T2 (de) Flüssigkeitsdosiervorrichtungen
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
EP1508647A1 (de) Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher
EP2091399A1 (de) Reinigungssystem
DE19905614A1 (de) Toilettendesinfiezerer
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
DE102007051247A1 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung der Duftsubstanz mit Reinigungs-und Desinfizierungswirkstoff in den WC-Spülkästen
WO2007033793A2 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes element
DE202022101920U1 (de) Garnitur aus Toilettenbürste und Bürstenhalter mit Selbstreinigung
DE102017122732A1 (de) Wanddosierspender
DE8400583U1 (de) Spendevorrichtung fuer koerperpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 121482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071512

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950706

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CWS INTERNATIONAL AG

Effective date: 19960112

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CWS INTERNATIONAL AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980808

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19990731

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition