WO2021104576A1 - Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein toilettenbecken - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2021104576A1
WO2021104576A1 PCT/DE2020/100996 DE2020100996W WO2021104576A1 WO 2021104576 A1 WO2021104576 A1 WO 2021104576A1 DE 2020100996 W DE2020100996 W DE 2020100996W WO 2021104576 A1 WO2021104576 A1 WO 2021104576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
liquid line
container
toilet bowl
bridge member
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hertrampf
Original Assignee
Michael Hertrampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Hertrampf filed Critical Michael Hertrampf
Publication of WO2021104576A1 publication Critical patent/WO2021104576A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/007Devices for eliminating smells by diffusing deodorants in lavatories

Definitions

  • the present invention relates to a device for dispensing a liquid containing at least one active ingredient in toilet bowls under the most varied of geometries and edge widths, with and without flushing edges, according to the preamble of claim 1.
  • DE 20 2010 012 612 U1 describes a direct air suction system through holes in the wall of a toilet bowl.
  • DE 202010 015 219 U1 odor extraction takes place directly on the toilet seat.
  • Such a neutralization space is realized with a metering device disclosed in EP 596952 A1.
  • This device has a liquid container suspended on the outside of the edge of a toilet bowl, from which a liquid line resting on the edge of the bowl leads into the toilet, a spray nozzle being arranged at the outlet of the liquid line.
  • the area of the liquid line that rests on the edge of the pool acts as a peristaltic pump which, when the toilet seat is loaded, releases a defined spray into the interior of the toilet via the nozzle structure.
  • the metering device is anchored in the inner area of the toilet bowl under the flushing rim.
  • DE 1 609234 PS discloses a generic device.
  • the container of this device containing the liquid mixed with at least one active substance lies on the outside of the toilet bowl. It is part of a U-shaped structure made in one piece from an elastic material.
  • This structure has a bridge member which rests on the edge of the basin and connects the container to a leg resting on the inside of the toilet basin.
  • a liquid line is arranged, which is guided via the bridge member into the leg of the structure resting on the inner edge of the toilet bowl and is integrated there into a spray nozzle.
  • the bridge member is compressed, whereby the container is pressurized so that liquid can flow to the nozzle via the liquid line and is sprayed into the toilet bowl there.
  • the U-shaped structure is not suitable for every pool edge width, but has to be specially manufactured to match the respective pool edge width. This also applies to the liquid line, the length of which must also be adapted to the width of the pool edge.
  • US 2012/0266920 A1 also discloses a generic device for dispensing a liquid containing at least one active ingredient in toilet bowls of the most varied of geometries and edge widths with or without a flushing rim.
  • This device has a receptacle for the liquid, which is arranged on the outside of the toilet bowl with different pressure boosting systems on or in an outer tensioning arm and is connected to a liquid line running over the edge of the pool, which ends in an inner tensioning arm with a spray nozzle in the toilet bowl
  • the outer tension arm and the inner tension arm can be brought against one another via a bridge member which rests on the toilet bowl rim in a position in which they clamp the pool rim between them with a built-up clamping force, the bridge member and the inner tension arm with the liquid line
  • the tensioning arms and the bridge member are integrally formed as a flexible band.
  • the inner tension arm When installed, the inner tension arm is fixed to the inside of the toilet bowl via a fastening point.
  • a suction cup is disclosed as a fastening point.
  • the inner tensioning arm merges into the bridge member resting on the edge of the pool and this into the outer tensioning arm, which rests on the outside of the toilet bowl and carries the liquid container, which, by its weight, tensions the belt, which is functionally divided into tensioning arms and bridge member.
  • the described pendulum-like suspension of the liquid container has the disadvantage that the device slips on the edge of the pool and that the function of the liquid line can be restricted, for example by twisting the band. In the course of use, the risk of slipping increases due to the fact that liquid is released, which changes the weight on the tape.
  • the object of the present invention is to provide a non-slip device for all toilet bowls, regardless of all Beckenrandgeomet rien or widths and regardless of whether they have a flushing rim or not, without the associated liquid line by stretching, compressing or kinking in their function is restricted.
  • the device according to the invention can be attached to all commercially available toilet bowls, with and without an inner flushing rim and the different geometries and basin rim widths.
  • the device can be adjusted exactly to the existing toilet bowl or adapts to it, whereby a clamping force is built up with which the tensioning arms connected by the bridge member are braced on the toilet bowl.
  • the device is thus fixed on the edge of the pool so that it cannot slip, so that the desired or recommended spray location in the toilet bowl is precisely adhered to in daily use.
  • the liquid line running in or on the device is automatically adapted to the pool edge geometry or width, so that compression, expansion or kinking of the liquid line is always avoided .
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a front view of the device
  • Fig. 2.1 shows a section A-A according to Fig. 2,
  • Fig. 5 is a perspective view of the outside of a toilet ten bowl with the device mounted
  • Fig. 6 is a perspective view of the inside of a toilet tenbeckens with the device mounted, and.
  • FIG. 7 shows a modified embodiment of the device like FIGS. 1-6 with a removable cover for refilling the container integrated into the housing.
  • the device 2 shown in FIGS. 1 to 6 includes, based on its installation position shown in FIGS. 5 and 6, a one-piece band 30 made of a highly flexible elastic or bendable material, functionally subdivided into an outer tension arm 3, a bridge cken member 5 and an inner tension arm 4, as well as a housing 6 which receives a container 7 which contains the at least one active substance contained liquid.
  • the container 7 is pushed into the housing 6 from the front and latched to it.
  • the Ge housing 6 has two diametrically opposite flared ears 27, which allow a better grip of the container 7 when it is replaced.
  • the housing 6, with its stiffer material, is connected to the elastic band 30 using the 2K injection molding technique or as a separate part, for example by gluing.
  • the housing (6) can be an integral part of the band (30).
  • the transition from the outer tension arm 3 to the bridge member 5 is defined by two lateral indentations 28 in the band 30.
  • These Einbuch lines 28 facilitate the positioning of the device 2 for a user attaching the bridge member 5 and the inner tension arm 4 on the toilet lettenbecken, which will be explained below.
  • the suction elements 29 of the outer tensioning arm 3 are first pressed against the outer edge of the basin in a position in which the indentations 28 are at the level of the edge of the bowl. Subsequently, the suction elements 29 of the bridge member 5 and the inner tensioning arm 4 are pressed against the edge of the pool with simultaneous tensioning of the bridge member 5 and the inner tensioning arm 4. The device 2 is thus attached to the toilet bowl 1 in such a way that it cannot slip.
  • a continuous liquid line 22 is integrated into the band 30.
  • An external attachment of the liquid line 22, completely or partially, to the belt 30 or the front device 2 is also possible.
  • This then opens at the end of the inner tensioning arm 4 in the spray nozzle 14, which is arranged in an end cap 14.1 belonging to the inner tensioning arm 4 is.
  • the end cap 14.1 can be connected to the band 30 by gluing or by means of a snap connection 14.2.
  • the liquid line 22 has a connection point 31 into which the outlet of the container 7 is integrated when it is pushed into the housing 6, so that a connection between the liquid line 22 and thus the spray nozzle 14 and the liq stechniksreservoir is automatically established is made in the container 7.
  • the cross-section of the liquid line 22 is oval in order to ensure sufficient flow in the case of strong curvatures by adapting to the pool edge geometry, the smaller diameter of the oval running transversely to the bending direction, as can be seen from FIG. 2.1.
  • the band 30 has material reductions in the area of its bending zones in order to eliminate or reduce the material pressure on the liquid line 22 resulting from the adaptation to the toilet bowl geometries.
  • the housing 6 can, however, as a modified embodiment according to FIG. 7 shows, be designed so that it takes over the function of the container 7 and is only closed reversibly by a separate cover 32 with a grip strip 32.1, so that the refilling of the odor neutralizing the liquid is possible.
  • a device was described with a belt, on the underside of which suction elements are arranged.
  • suction elements instead of the suction elements, adhesive elements can also be used, which is not shown.
  • all suitable pressure-increasing components can be used that dispense the liquid into the toilet bowl via the liquid line and spray nozzle, such as the liquid
  • the container itself pressure sprayer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in Toilettenbecken. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine unverrutschbare solche Vorrichtung für Toilettenbecken, unabhängig aller Beckenrandgeometrien bzw. -breiten und Toilettenbecken mit und ohne Spülrand zu schaffen, ohne dass die dazugehörige Flüssigkeitsleitung durch Dehnung, Stauchung oder Knicken in ihrer Funktion eingeschränkt wird. Hierzu wird ein Band (30) um den Beckenrand gebogen, so dass ein äußerer Spannarm (3), ein innerer Spannarm (4) und ein Brückenglied (5) entstehen. Das Brückenglied (5) liegt auf dem Toilettenbeckenrand auf, wobei das Brückenglied (5) und der innere Spannarm (4) mit der Flüssigkeitsleitung (22) dahingehend eine Wirkeinheit bilden, dass das Brückenglied (5) und der innere Spannarm (4) über ihre Anpassung an die jeweilige Beckenrandgeometrie und Beckenrandbreite eine ebensolche Anpassung der Flüssigkeitsleitung (22) direkt und automatisch bewirken.

Description

Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein Toilettenbecken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in Toilettenbecken unter schiedlichster Geometrien und Randbreiten, mit und ohne Spülränder, ge mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Geruchsentstehung bei einem Toilettengang ist für viele Menschen häufig ein mehr als unangenehmes Problem. Demgemäß fehlt es nicht an Vorschlägen bzw. Produkten mit denen eine Lösung dieses Problems ange strebt wurde bzw. wird.
Häufig handelt es sich dabei um Systeme, die die unangenehmen Ge rüche am Ort des Geschehens absaugen. So beschreibt die DE 20 2010 012 612 U1 ein direktes Luftabsaugsystem über Löcher in der Wand eines Toilet tenbeckens. In der DE 202010 015 219 U1 erfolgt die Geruchsabsaugung direkt an der Toilettenbrille.
Vorteilhafter als die technisch aufwendige Luftabsaugung wäre es, die unangenehmen Geruchsmoleküle, die nur als Gas in der Luft Vorkommen können, direkt am Entstehungsort mit Hilfe einer entsprechende Wirkstoffe enthaltenen eingesprühten Flüssigkeit zu absorbieren, die wie ein Netz die Geruchsmoleküle einfängt, wobei der Wirkungsgrad der neutralisierenden Flüssigkeit sicherlich dann am höchsten ist, wenn die Flüssigkeit in einen be reits annähernd geschlossenen Raum abgegeben wird. Dieses wird aber nur dann optimal erreicht, wenn die Flüssigkeit erst kurz vor der Nutzung der Toi lette, also bestenfalls bei einem bereits auf der Brille sitzenden Nutzer, in das Toilettenbecken abgegeben und damit ein zwischenzeitliches Entweichen der eingesprühten Flüssigkeit mit ihrer geruchsneutralisierenden Wirkung in die Raumluft deutlich reduziert wird.
Ein derartiger Neutralisierungsraum wird mit einer in der EP 596952 A1 offenbarten Dosiereinrichtung realisiert. Diese Einrichtung weist einen außen am Rand eines Toilettenbeckens eingehängten Flüssigkeitsbehälter auf, von dem eine auf dem Beckenrand aufliegende Flüssigkeitsleitung in das Toilet tenbecken führt, wobei am Ausgang der Flüssigkeitsleitung eine Sprühdüse angeordnet ist. Der auf dem Beckenrand aufliegende Bereich der Flüssig keitsleitung wirkt als Schlauchpumpe, die durch Belastung der Toilettenbrille einen definierten Sprühstoß in das Innere des Toilettenbeckens über die Dü senstruktur abgibt. Die Dosiereinrichtung ist dabei im inneren Bereich des Toilettenbeckens unter dem Spülrand verankert.
Die DE 1 609234 PS offenbart eine gattungsgemäße Vorrichtung. Der die mit mindestens einem Wirkstoff versetzte Flüssigkeit aufnehmende Be hälter dieser Vorrichtung liegt an der Außenseite des Toilettenbeckens an. Er ist Teil eines insgesamt einstückig aus einem elastischen Material gefertigten U-förmigen Gebildes. Dieses Gebilde weist ein Brückenglied auf, welches auf dem Beckenrand aufliegt und den Behälter mit einem an der Innenseite des Toilettenbeckens anliegenden Schenkel verbindet. In dem Behälter ist eine Flüssigkeitsleitung angeordnet, die über das Brückenglied in den am Innen rand des Toilettenbeckens anliegenden Schenkel des Gebildes geführt und dort in eine Sprühdüse eingebunden ist. Durch Belastung der Toilettenbrille wird das Brückenglied zusammengedrückt, wodurch der Behälter unter Druck gesetzt wird, so dass über die Flüssigkeitsleitung Flüssigkeit zur Düse strömen kann und dort in das Toilettenbecken eingesprüht wird. Durch das Zusammendrücken des Brückengliedes wird der an der Außenseite des Toi lettenbeckens anliegende Behälter und der an der Innenseite des Toiletten beckens anliegende Schenkel des Gebildes stärker an die Beckenwandung angedrückt, so dass die Vorrichtung während des Gebrauchs nicht verrut schen kann. Diese Lösung hat den Nachteil, dass bei Entlastung des Brü ckengliedes, das durch eine am Brückenglied angeordnete Spiralfeder unter stützt wird, der Klemmdruck des Gebildes am Beckenrand nachlässt, so dass es verrutschen kann. Die Dosiereinrichtung ist auch hier im inneren Bereich des Toilettenbeckens unter dem Spülrand verankert.
Ein weiterer Nachteil der oben beschriebenen Vorrichtung liegt darin, dass das U-förmige Gebilde nicht für jede Beckenrandbreite geeignet ist, sondern in Anpassung an die jeweilige Beckenrandbreite speziell hergestellt werden muss. Das gilt auch für die Flüssigkeitsleitung, die in ihrer Länge ebenfalls an die jeweilige Beckenrandbreite angepasst werden muss.
Die US 2012/0266920 A1 offenbart ebenfalls eine gattungsgemäße Vor richtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssig keit in Toilettenbecken unterschiedlichster Geometrien und Randbreiten mit oder ohne Spülrand. Diese Vorrichtung weist einen die Flüssigkeit aufneh menden Behälter auf, der an der Außenseite des Toilettenbeckens mit unter schiedlichen Druckerhöhungssystemen an oder in einem äußeren Spannarm angeordenet und mit einer über den Beckrand geführten Flüssigkeitsleitung verbunden ist, die im Toilettenbecken in einem inneren Spannarm mit einer Sprühdüse endet, wobei der äußere Spannarm und der innere Spannarm über ein Brückenglied, welches auf dem Toilettenbeckenrand aufliegt, gegen einander in eine Position bringbar sind, in der sie den Beckenrand mit einer aufgebauten Klemmkraft zwischen sich einspannen, wobei das Brückenglied und der innere Spannarm mit der Flüssigkeitsleitung dahingehend eine Wir keinheit bilden, dass das Brückenglied und der innere Spannarm über ihre Anpassung an die jeweilige Beckenrandgeometrie und Beckenrandbreite eine eben solche Anpassung der Flüssigkeitsleitung direkt und automatisch bewirken. ln einem Ausführungsbeispiel sind die Spannarme und das Brücken glied einstückig als flexibles Band ausgebildet. Im eingebauten Zustand ist der innere Spannarm über einen Befestigungspunkt an der Innenseite des Toilettenbeckens festgelegt. Unter anderem ist als Befestigungspunkt ein Saugnapf offenbart. Der innere Spannarm geht in das auf dem Beckenrand aufliegende Brückenglied über und dieses in den äußeren Spannarm, der auf der Außenseite des Toilettenbeckens anliegt und den Flüssigkeitsbehälter trägt, der durch sein Gewicht das funktionell in Spannarme und Brückenglied unterteilte Band spannt. Die beschriebene pendelartige Aufhängung des Flüssigkeitsbehälters hat den Nachteil, dass die Vorrichtung am Beckenrand verrutschen und dass die Flüssigkeitsleitung, z.B. durch Verdrehen des Ban des, in ihrer Funktion eingeschränkt werden kann. Im Laufe des Gebrauchs erhöht sich die Gefahr des Verrutschens noch dadurch, dass Flüssigkeit ab gegeben wird, wodurch das das Band belastende Gewicht verändert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine unverrutschbare Vor richtung für alle Toilettenbecken, unabhängig von allen Beckenrandgeomet rien bzw. -breiten und unabhängig davon, ob sie einen Spülrand haben oder nicht zu schaffen, ohne dass die dazugehörige Flüssigkeitsleitung durch Dehnung, Stauchung oder Knicken in ihrer Funktion eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so an alle handelsüblichen Toilettenbecken, mit und ohne innerem Spülrand und den unterschiedlichs ten Geometrien und Beckenrandbreiten, angebracht werden.
Die Vorrichtung ist exakt auf das jeweils vorhandene Toilettenbecken einstellbar bzw. passt sich diesem an, wobei eine Klemmkraft aufgebaut wird, mit der die durch das Brückenglied verbundenen Spannarme am Toilet tenbecken verspannt werden. Die Vorrichtung ist damit unverrutschbar am Beckenrand festgelegt, wodurch der gewünschte bzw. empfohlene Ein sprühort im Toilettenbecken im täglichen Gebrauch exakt eingehalten wird.
Durch die Anpassung der Vorrichtung an die jeweilige vorhandene Be ckenrandgeometrie bzw. -breite wird die in bzw. an der Vorrichtung verlau fende Flüssigkeitsleitung automatisch an die Beckenrandgeometrie bzw. - breite angepasst, so dass eine Stauchung, Dehnung oder ein Knicken der Flüssigkeitsleitung immer vermieden wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in:
Fig.1 einen perspektivischen Blick auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 2.1 ein Schnitt A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Rückansicht der Vorrichtung,
Fig. 5 einen perspektivischen Blick auf die Außenseite eines Toilet tenbeckens bei montierter Vorrichtung, Fig. 6 einen perspektivischen Blick auf die Innenseite eines Toilet tenbeckens bei montierter Vorrichtung, und.
Fig.7 eine modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung gern den Fig. 1 - 6 mit abnehmbarem Deckel zum Nachfüllen des in das Gehäuse integrierten Behälters.
Zu der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Vorrichtung 2 gehören, bezogen auf ihre in den Figuren 5 und 6 gezeigte Einbaulage, ein einstückiges, aus einem hochflexiblen elastischen bzw. biegefähigen Material bestehendes Band 30, funktionell untergliedert in einen äußeren Spannarm 3, ein Brü ckenglied 5 und einen inneren Spannarm 4, sowie ein Gehäuse 6, welches einen Behälter 7 aufnimmt, der die den mindestens einen Wirkstoff enthal tene Flüssigkeit enthält. Der Behälter 7 wird in dieser Ausführungsform von vorne in das Gehäuse 6 eingeschoben und mit diesem verrastet. Das Ge häuse 6 weist zwei sich diametral gegenüber liegende ausgestellte Ohren 27 auf, die ein besseres Ergreifen des Behälters 7 bei seiner Auswechselung er möglichen.
Das Gehäuse 6 ist mit seinem steiferen Material über die 2K-Spritz- gußtechnik oder als separates Teil, bspw.durch Verkleben, mit dem elasti schen Band 30 verbunden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Gehäuse (6) in tegraler Bestandteil des Bandes (30) sein.
Der Übergang vom äußeren Spannarm 3 zum Brückenglied 5 ist durch zwei seitliche Einbuchtungen 28 des Bandes 30 festgelegt. Diese Einbuch tungen 28 erleichtern einem Nutzer die Positionierung der Vorrichtung 2 vor dem Befestigen des Brückengliedes 5 und des inneren Spannarms 4 am Toi lettenbecken, was weiter unten noch erläutert wird.
Während die Länge des äußeren Spannarms 3 aufgrund der Positio nierhilfen (Einbuchtungen 28) in jedem Anwendungsfall gleich bleibt, ändern sich die anteiligen Längen des Brückenglieds 5 und des inneren Spannarms 4 an der Gesamtlänge des Bandes 30 in Abhängigkeit von der Beckenrand breite und -geometrie.
Auf der dem Beckenrand zugewandten Seite des Brückengliedes 5, des inneren Spannarms 4 und des äußeren Spannarms 3 sowie gegebenenfalls dem Gehäuse 6 und dem Bauteil 14.1. ist eine Vielzahl von Saugelementen 29 ausgebildet.
Bei der Befestigung der Vorrichtung 2 am Toilettenbecken werden zu nächst die Saugelemente 29 des äußeren Spannarms 3 an den äußeren Be ckenrand angedrückt und zwar in einer Position, in der sich die Einbuchtun gen 28 in der Höhe des Beckenrandes befinden. Anschließend werden die Saugelemente 29 des Brückengliedes 5 und des inneren Spannarms 4 unter zeitgleichem Spannen des Brückengliedes 5 und des inneren Spannarms 4 an den Beckenrand gedrückt. Die Vorrichtung 2 ist damit unverrutschbar am Toilettenbecken 1 befestigt.
In das Band 30 ist bei dieser Ausführungsform eine durchgehende Flüs sigkeitsleitung 22 integriert. Möglich ist auch eine äußere Befestigung der Flüssigkeitsleitung 22, vollständig oder teilweise, am Band 30 bzw. der Vor richtung 2. Diese mündet dann am Ende des inneren Spannarms 4 in die Sprühdüse 14, welche in einer zum inneren Spannarm 4 gehörenden End kappe 14.1 angeordnet ist. Die Endkappe 14.1 kann durch Einkleben oder mittels einer Schnappverbindung 14.2 mit dem Band 30 verbunden werden. An ihrem anderen Ende weist die Flüssigkeitsleitung 22 eine Verbin dungsstelle 31 auf, in die sich der Auslass des Behälters 7 beim Einschie ben in das Gehäuse 6 einbindet, so dass automatisch eine Verbindung zwi schen der Flüssigkeitsleitung 22 und damit der Sprühdüse 14 und dem Flüs sigkeitsreservoir in dem Behälter 7 hergestellt ist.
Der Querschnitt der Flüssigkeitsleitung 22 ist oval ausgebildet, um bei starken Krümmungen durch die Anpassung an die Beckenrandgeometrie ausreichenden Durchfluss zu gewährleisten, wobei der kleinere Durchmesser des Ovals quer zur Biegerichtung verläuft, wie aus Fig. 2.1 ersichtlich ist.
Dieses kann auch zusätzlich dadurch unterstützt werden, indem das Band 30 im Bereich seiner Biegezonen Materialreduzierungen aufweist, um den durch die Anpassung an die Toilettenbeckengeometrien entstehenden Materialdruck auf die Flüssigkeitsleitung 22 aufzuheben bzw. zu reduzieren.
Das Gehäuse 6 kann aber auch, wie eine modifizierte Ausführung ge mäß Fig.7 zeigt, so ausgebildet sein, dass es die Funktion des Behälters 7 übernimmt und nur durch einen separaten Deckel 32 mit Griffleiste 32.1 re versibel verschlossen wird, so dass ein Nachfüllen der geruchsneutralisieren den Flüssigkeit möglich ist.
Im vorstehenden Ausführungseispiel wurde eine Vorrichtung mit einem Band beschrieben, an dessen Unterseite Saugelemente angeordnet sind. Anstelle der Saugelemente können auch Klebeelemente zur Anwendung kommen, was nicht dargestellt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind alle geeigneten druckerhö henden Komponenten einsetzbar, die über die Flüssigkeitsleitung und Sprüh düse die Flüssigkeit in das Toilettenbecken abgeben, wie bspw. der Flüssig- keitsbehälter selbst (Drucksprüher) über mehrmaliges Drücken auf seine Au ßenseite 7.1. bzw. dieser in Kombination mit einer integrierten Kolbenpumpe, auch mit Kolbendoppelkammersystem, als Pumpzerstäuber, eine Spraydose mit Treibmitteln oder sonstige Pumpsysteme mit dem Flüssigkeitsbehälter als Flüssigkeitsreservoir, mit oder ohne Komponenten für eine Vorspannung zur schlagartigen Abgabe der Flüssigkeitsmenge, mit und ohne Druckknopf bzw. Hebel, Strahlpumpen, etc., aber auch über ström- bzw. batteriebasierte Druckerhöhungssysteme, ggf. mit einem optischen Sensor zur berührungslo sen Nutzung gekoppelt, wobei die jeweiligen Druckerhöhungssysteme mit ih- rem Behälter 7 als selbständige Komponenten an das Gehäuse 6 angedockt werden, aber auch integrale Bestandteile des Gehäuses 6 sein können.
Diese druckerhöhenden Komponenten mit ihren Mechanismen sind hin länglich bekannt und werden daher nicht näher erläutert.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind, was nicht dargestellt ist, vor der Sprühdüse 14 und im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Flüs sigkeitsleitung 22 und Behälter 7 Auslaufsicherungen vorhanden, die eine permanente Befüllung der Flüssigkeitsleitung 22 zur reibungslosen Funktion der Vorrichtung gewährleisten und ein Auslaufen der Flüssigkeitsleitung 22 beim Wechseln des Flüssigkeitsbehälters 7 verhindern.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff ent haltenden Flüssigkeit in Toilettenbecken unterschiedlichster Ge ometrien und Randbreiten, mit oder ohne Spülränder, aufwei send einen die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, der an der Außenseite des Toilettenbeckens mit unterschiedlichen Drucker höhungssystemen an oder in einem äußeren Spannarm ange ordnet und mit einer über dem Beckenrand geführten Flüssig keitsleitung verbunden ist, die in einem inneren Spannarm im Toilettenbecken mit einer Sprühdüse endet, wobei der äußere Spannarm (3) und der innere Spannarm (4) über ein Brücken glied (5), welches auf dem Toilettenbeckenrand aufliegt, gegen einander in eine Position bringbar sind, in der sie den Becken rand mit einer aufgebauten Klemmkraft zwischen sich einspan nen, wobei das Brückenglied (5) und der innere Spannarm (4) mit der Flüssigkeitsleitung (22) dahingehend eine Wirkeinheit bilden, dass das Brückenglied (5) und der innere Spannarm (4) über ihre Anpassung an die jeweilige Beckenrandgeometrie und Beckenrandbreite eine ebensolche Anpassung der Flüssigkeits leitung (22) direkt und automatisch bewirken, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spannarme (3, 4) und das Brückenglied (5) einstückig als Band (30) ausgeführt sind, welches aus einem hochflexiblen elastischen bzw. biegefähigen Material besteht, wobei an der Unterseite des Bandes (30) Saugelemente (29) angeordnet sind, durch deren Evakuierung beim Andrücken an das Toilettenbecken die Klemmkraft zwischen den Spannarmen (3, 4) aufgebaut wird, oder auf der Unterseite des Bandes (30) Klebeelemente ange ordnet sind, durch deren Adhäsionskräfte beim Andrücken an das Toilettenbecken die Klemmkraft zwischen den Spannarmen (3, 4) aufgebaut wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang des äußeren Spannarms (3) zum Brückenglied (5) ein Positionierungsbereich (28) angeordnet ist, um so dem Nut zer die exakte Befestigung der Vorrichtung an der äußeren Toi lettenbeckenrandseite zu erleichtern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Anpassung der Flüssigkeitsleitung (22) durch ihre vollständige oder teilweise Anordnung am oder im Brückenglied (5) und am oder im inneren Spannarm (4) er folgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Durchflusses durch die Flüssigkeitsleitung (22) diese oval ausgebildet ist, wo bei der kleinere Radius quer zur Biegerichtung verläuft bzw.das Band (30) im Bereich seiner Biegezonen Materialreduzierungen aufweist, um den durch die Anpassung an dieToilettenbecken- geometrien entstehenden Materialdruck auf die Flüssigkeitslei tung 22 aufzuheben bzw. zu reduzieren.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle druckerhöhenden Komponenten einsetzbar sind, die über die Flüssigkeitsleitung (22) und Sprüh düse (14) die Flüssigkeit in das Toilettenbecken abgeben, wie bspw. der Flüssigkeitsbehälter (7) selbst (Drucksprüher) über mehrmaliges Drücken auf seine Außenseite 7.1. bzw. dieser in Kombination mit einer integrierten Kolbenpumpe, auch mit Kol bendoppelkammersystem, als Pumpzerstäuber, eine Spraydose mit Treibmitteln oder sonstige Pumpsysteme mit dem Flüssig keitsbehälter als Flüssigkeitsreservoir, mit oder ohne Kompo nenten für eine Vorspannung zur schlagartigen Abgabe der Flüssigkeitsmenge, mit und ohne Druckknopf bzw. Hebel, Strahlpumpen, etc., aber auch ström- bzw. batteriebasierte Druckerhöhungssysteme, ggf. mit einem optischen Sensor zur berührungslosen Nutzung gekoppelt, wobei die jeweiligen Druckerhöhungssysteme mit ihrem Behälter (7) als selbständige Komponenten an das Gehäuse (6) angedockt werden, aber auch integrale Bestandteile des Gehäuses (6) sein können.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (7) und eine da zugehörige Verbindungsstelle (31) bzw. das Gehäuse (6) selbst bestimmte, zueinander komplementäre, geometrische Formen wie Mehrecke, Ovale, Nut und Feder etc. aufweisen, damit der Behälter (7) mit seinem innenliegenden Flüssigkeitsschlauch nur in einer bestimmten Position und Lage in der Verbindungsstelle (31) bzw. dem Gehäuse (6) positioniert werden kann, um seine vollständige Entleerung zu sichern.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) integraler Bestandteil des Gehäuses (6) ist und durch Abnahme eines separaten De ckels (32) aufgefüllt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Sprühdüse (14) und im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Flüssigkeitsleitung (22) und Be hälter (7) Auslaufsicherungen vorhanden sind, die eine perma nente Befüllung der Flüssigkeitsleitung (22) zur reibungslosen Funktion der Vorrichtung (2) gewährleisten und ein Auslaufen der Flüssigkeitsleitung (22) beim Wechseln des Flüssigkeitsbehälters
(7) verhindern.
PCT/DE2020/100996 2019-11-25 2020-11-25 Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein toilettenbecken WO2021104576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131850.5A DE102019131850A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein Toilettenbecken
DE102019131850.5 2019-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104576A1 true WO2021104576A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73835299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100996 WO2021104576A1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein toilettenbecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019131850A1 (de)
WO (1) WO2021104576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113374041B (zh) * 2021-06-08 2022-12-13 黄永珍 一种马桶水箱内部水垢清理装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609234B1 (de) 1966-11-29 1971-02-25 Behrends Dale Frank Vorrichtung zum Einfuehren einer desinfizierenden und/oder desodorierenden Fluessigkeit in ein Klosettbecken
WO1993003232A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-18 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
WO2010097150A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit befestigungsmittel
DE202010015219U1 (de) 2010-11-08 2011-03-03 Scheithauer, Ralph Geruchsabsaugung direkt an der Toilettenbrille
DE202010012612U1 (de) 2010-09-14 2011-05-05 Sohn, Hermann-Josef Geruchsfreie stuhlgangfördernde Toilette mit direktem Luftabsaugsystem
US20120266920A1 (en) 2007-09-14 2012-10-25 Reckitt Benckiser Inc. Automatic Toilet Bowl Treatment Device
WO2017050529A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mounting means for a toilet cleaner
WO2018148328A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 The Buttler, Llc Self-contained toilet bowl dispenser and light

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533725C2 (sv) * 2009-04-30 2010-12-14 Scania Cv Ab Hyttupphängningsanordning jämte fordon

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609234B1 (de) 1966-11-29 1971-02-25 Behrends Dale Frank Vorrichtung zum Einfuehren einer desinfizierenden und/oder desodorierenden Fluessigkeit in ein Klosettbecken
WO1993003232A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-18 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP0596952A1 (de) 1991-07-30 1994-05-18 Kuyus Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.
US20120266920A1 (en) 2007-09-14 2012-10-25 Reckitt Benckiser Inc. Automatic Toilet Bowl Treatment Device
WO2010097150A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Abgabevorrichtung, insbesondere wc-spüler, mit befestigungsmittel
DE202010012612U1 (de) 2010-09-14 2011-05-05 Sohn, Hermann-Josef Geruchsfreie stuhlgangfördernde Toilette mit direktem Luftabsaugsystem
DE202010015219U1 (de) 2010-11-08 2011-03-03 Scheithauer, Ralph Geruchsabsaugung direkt an der Toilettenbrille
WO2017050529A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mounting means for a toilet cleaner
WO2018148328A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 The Buttler, Llc Self-contained toilet bowl dispenser and light

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131850A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204988T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung mit lateraler betätigung
DE3928524C2 (de) Spender
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3339180A1 (de) Wirkstoffspender
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE3535488C2 (de)
WO2006027109A1 (de) Befestigungsklammer zur lösbaren befestigung einer abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in die spülflüssigkeit an einem nach unten gerichteten randelement eines wc-beckens, sowie abgabevorrichtung mit einer derartigen befestigungsklammer
DE102017102831A1 (de) Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
DE1951696C3 (de) Vorrichtung an Apparaten zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Erzeugnisse aus einem Behälter
WO2021104576A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein toilettenbecken
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE10108299B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE3906507A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. fluessigkeit
DE602004010660T2 (de) Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE102019117203B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
EP1344570A2 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE202019106293U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbaren Toilettenbecken
DE102007032372B4 (de) Steigrohr für eine Austragvorrichtung für Medien
DE19902064C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
EP1170062B1 (de) Abgabepumpe
DE102004005881A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20824443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20824443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1