DE602004010660T2 - Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung - Google Patents

Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010660T2
DE602004010660T2 DE602004010660T DE602004010660T DE602004010660T2 DE 602004010660 T2 DE602004010660 T2 DE 602004010660T2 DE 602004010660 T DE602004010660 T DE 602004010660T DE 602004010660 T DE602004010660 T DE 602004010660T DE 602004010660 T2 DE602004010660 T2 DE 602004010660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular outlet
component
outlet
container
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010660D1 (de
Inventor
Paul Ippolito Ildeston DE'PADOVA
Mark Anthony Gidlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weener Plastics Netherlands BV
Original Assignee
Plasticum Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticum Group BV filed Critical Plasticum Group BV
Publication of DE602004010660D1 publication Critical patent/DE602004010660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010660T2 publication Critical patent/DE602004010660T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7535Outlet valves opened by the product to be delivered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • B29C2045/1678Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part first moulding the soft material

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung und eine Betätigungskappe und ferner ein Verfahren zur Herstellung von Spendern für die Ausgabe von Fluiden aus Behältern.
  • Viele verschiedene Formen von Fluiden werden in Behältern verpackt, von denen Aliquote des Produkts nach Bedarf ausgegeben werden. Mit „Fluiden" sind in diesem Kontext Produkte gemeint, die unter Aufbringung von Druck zum Fließen gebracht werden können. Beispiele umfassen nicht zähflüssige und zähflüssige Flüssigkeiten, Pasten, Gele, Schäume, Soßen und dergleichen. Viele solcher Produkte werden in Druckbehältern geliefert. Solche Produkte sind typischer Weise in einem abgedichteten Behälter verpackt, der mit einem Spenderventil versehen ist. Oft wird eine Art Betätigungselement an dem Behälter in Form einer Kappe befestigt, wobei das Betätigungselement Mittel zum Betätigen des Ventils und ferner einen Auslass umfasst, an dem das Produkt ausgegeben wird. Viele derartige Produkte werden als Schäume oder Gele ausgegeben. Beispiele umfassen viele Kosmetika, Körperpflegeprodukte oder Nahrungsmittel, beispielsweise Rasierschäume oder -gele, Haargele und Schaumfestiger, Soßen als auch Hautpflegeprodukte und viele andere.
  • Herkömmliche Betätigungselemente für Produkte dieser Art umfassen im Allgemeinen eine Fluidleitung, die zu einer Auslassöffnung führt, wobei die Fluidleitung mit dem Spenderventil in Leitungsverbindung steht. Benutzer drücken im Allgemeinen das Betätigungselement nach unten, um das Ventil zu betätigen und das Produkt auszugeben, und entlasten das Betätigungselement, sobald genug Produkt ausgegeben wurde.
  • Die US 6,497,346 offenbart eine Spendervorrichtung, die eine elastisch verformbare Düse umfasst, die in einem Austrittsschlitz endet, wobei der Austrittsschlitz durch elastische Verformung des Werkstoffs der Düse geöffnet werden kann. Die WO 00/26007 offenbart eine Spendervorrichtung, die eine Düse umfasst, die aus einem im wesentlichen harten Kern und eine im Wesentlichen elastische Ummantelung, die den Kern teilweise umgibt, gebildet ist, so dass ein Abschnitt der Ummantelung, der mit dem Kern in abgedichtetem Kontakt steht, eine elastisch verformbare Öffnung für die Düse bildet.
  • Ein Hauptproblem bei den bekannten Betätigungselementen dieser Art ist, dass, nachdem das Betätigungselement entlastet und das Ventil geschlossen ist, eine bestimmte Produktmenge in der Fluidleitung verbleibt. Dieses verbleibende Produkt kann austrocknen und die Fluidleitung blockieren. Wenn das ein Produkt ist, das einen Schaum beim Erreichen der Atmosphäre erzeugt, kann es weiterhin aus der Fluidleitung über einen nennenswerten Zeitraum nach dem Schließen des Ventils austreten. Jegliches Produkt, das in der Fluidleitung verbleibt, wird ferner beim nächsten Mal, wenn das Betätigungselement benutzt wird, austreten. In der Zwischenzeit kann dieses Produkt verderben oder sogar gesundheitsschädlich werden.
  • Weitere Arten von Produkten, mit denen sich die Erfindung befasst, umfassen Behälter, die mit einem Pumpmechanismus versehen sind, durch den Material durch einen Auslass durch Niederdrücken eines Betätigungselements gepumpt werden kann, und Behälter, die aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt sind, so dass manuelles Zusammendrücken des Behälters durch einen Benutzer das Material aus dem Behälter durch einen Auslass drückt. Im Allgemeinen kann die Erfindung bei jeglichem Produkt verwendet werden, das aus einem Behälter durch Aufbringen einer Kraft, wie auch immer der Druck erzeugt wird, abgegeben wird.
  • Es wurden nun Verbesserungen an dem Design und bei der Herstellung einer Spendervorrichtung gemacht, die die oben genannten und/oder weitere Nachteile, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, überwinden oder wesentlich mildern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Spendervorrichtung für ein Fluid vorgesehen, welche einen Behälter umfasst, der einen rohrförmigen Auslass aufweist, wobei der rohrförmige Auslass eine zusammengefallene Schließstellung aufweist und wobei der rohrförmige Auslass durch Aufbringen einer Druckkraft auf denselben zu der expandierten offenen Abgabestellung elastisch verformbar ist, bei der das Fluid durch den rohrförmigen Auslass fließen kann,
    und dadurch gekennzeichnet ist,
    dass der rohrförmige Auslass in einer Offenstellung geformt ist und wenigstens teilweise von einem starreren Werkstoff umschlossen ist, wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass es den rohrförmigen Auslass in seiner nicht spendenden Schließstellung hält.
  • Der rohrförmige Auslass bildet eine Fluidleitung, die geschlossen ist, wenn der rohrförmige Auslass sich in dem zusammengefallenen, nicht spendenden Schließstellung befindet und geöffnet ist, wenn der rohrförmige Auslass sich in der expandierten offenen Abgabestellung befindet.
  • Bei einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Spendervorrichtung einen unter Druck stehenden Behälter, der mit einem Spenderventil ausgestattet ist, das einen Ventilauslass aufweist, und ein Betätigungselement umfasst, in dem der rohrförmige Auslass ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement mit dem Spenderventil derart in Verbindung steht, dass das drückende Betätigen des Betätigungselements das Spenderventil öffnet.
  • Bei solch einer Ausführungsform weist das Betätigungselement vorzugsweise die Form einer Kappe, die an dem Behälter befestigt ist, auf. Daher ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Betätigungskappe vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass sie mit einem unter Druck stehenden Behälter verbindbar ist, der mit einem Spenderventil ausgestattet ist, das einen Ventilauslass aufweist, wobei die Betätigungskappe ein Betätigungselement umfasst, das einen rohrförmigen Auslass umfasst, der eine Fluidleitung aufweist, wobei der rohrförmige Auslass eine zusammengefallene Schließstellung aufweist, in der die Fluidleitung geschlossen ist, und wobei der rohrförmige Auslass durch Aufbringen einer Druckkraft auf den rohrförmigen Auslass zu einer expandierten Offenstellung, in der die Fluidleitung geöffnet ist, elastisch verformbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der rohrförmige Auslass in einer Offenstellung geformt ist und wenigstens teilweise von einem starreren Werkstoff umschlossen ist, wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass es den rohrförmigen Auslass in seiner Schließstellung hält.
  • Mit „elastischer Verformbarkeit" ist gemeint, dass, wenn der rohrförmige Auslass in seiner spendenden Abgabestellung durch eine aufgebrachte Kraft oder einen Druck verformt wird, der rohrförmige Auslass in seine nicht spendende Schließstellung zurückkehrt, wenn die anliegende Kraft oder der Druck aufgehoben ist.
  • Die Spendervorrichtung und die Betätigungskappe gemäß der Erfindung werden vorzugsweise derart ausgeführt, dass ein Fluid den Behälter unter Druck verlässt, und dieser Druck ausreicht, um den rohrförmigen Auslass zu seiner expandierten spendenden Abgabestellung elastisch zu verformen. Das Fluid dient daher vorzugsweise als eine Druckmedium, das auf den rohrförmigen Auslass wirkt, um diesen von der zusammengefallenen zu der expandierten Stellung zu verformen. Bei weiteren Ausführungsformen kann jedoch eine externe Kraft oder ein externer Druck auf den rohrförmigen Auslass ausgeübt werden, um diesen in die expandierte Stellung zu verformen.
  • Der Spender gemäß der Erfindung ist im Prinzip deswegen vorteilhaft, weil die elastische Verformbarkeit des rohrförmigen Auslasses sicherstellt, dass der Auslass automatisch abgedichtet ist, wenn er nicht in Gebrauch ist. Dies verringert die Menge an Substanz, die in dem Auslass zwischen den Benutzungen verbleibt, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass der Auslass blockiert. Der Auslass wird ferner gleichzeitig mit dem Aufheben des Drucks innerhalb des Auslasses abgedichtet, wodurch die Menge an Produkt, die fortdauernd abgegeben wird, nachdem der Druck aufgehoben ist, verringert wird.
  • Der Werkstoff des Gehäuses umgibt vorzugsweise teilweise den rohrförmigen Auslass, wobei der Gehäusewerkstoff einen ausreichenden Druck auf den rohrförmigen Auslass ausübt, um den rohrförmigen Auslass in seiner nicht spendenden Schließstellung zu halten, bis das Fluid aus dem Behälter unter Druck fließt, wodurch der rohrförmige Auslass in die spendende Abgabestellung expandiert.
  • Der rohrförmige Auslass wird vorzugsweise durch Spritzgießen eines Elastomerwerkstoffes gebildet. Dabei wird die Baueinheit aus dem rohrförmigen Auslass und dem starreren Gehäuse vorzugsweise durch Spritzgießen in zwei Schritten hergestellt. Bei weiteren Ausführungsformen können der rohrförmige Auslass und das starrere Bauteil durch Spritzgießen zweier separater Bauteile hergestellt und nach dem Formen zusammengebaut werden. Bei dem Spritzgießen in zwei Schritten wird der rohrförmige Auslass zuerst geformt und das Gehäuse aus dem starreren Werkstoff wird dann um den rohrförmigen Auslass herum gebildet. Dies ist ungewöhnlich, wenn das zweistufige Spritzgießen Werkstoffe betrifft, die relativ starr und relativ flexibel sind, normalerweise so ausgeführt wird, dass zunächst der relativ starre Werkstoff und dann der flexiblere Werkstoff geformt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Spendervorrichtung vorgesehen umfassend
    Formen eines ersten Bauteils, das einen rohrförmigen Auslass umfasst, wobei das erste Bauteil aus einem ersten, relativ weniger starren Werkstoff geformt wird, und
    Formen eines zweiten Bauteils um das erste Bauteil herum, wobei das zweite Bauteil aus einem zweiten, relativ starreren Werkstoff geformt wird,
    wobei der rohrförmige Auslass durch Aufbringen einer Druckkraft auf denselben von der Schließstellung zur Offenstellung elastisch verformbar ist,
    und dadurch gekennzeichnet ist,
    dass das erste Bauteil mit dem rohrförmigen Auslass in einer Offenstellung geformt wird und das Formen des zweiten Bauteils den rohrförmigen Auslass zur Schließstellung zusammendrückt.
  • Ein Beispiel für einen ersten, weniger starren Werkstoff, der zum Formen des ersten Bauteils geeignet ist, ist ein thermoplastisches Elastomer. Ein Beispiel für einen zweiten, relativ starreren Werkstoff, der für das Formen des zweiten Bauteils geeignet ist, ist Polypropylen.
  • Der Druck, der auf den rohrförmigen Auslass ausgeübt wird, verformt elastisch den rohrförmigen Auslass von der nicht spendenden Schließstellung, in der die Fluidleitung abgedichtet ist, zu seiner spendenden Offenstellung, in der die Fluidleitung offen ist. Die Spendervorrichtung ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Fluid, das in den rohrförmigen Auslass oberhalb eines vorbestimmten Drucks fließt, im Gebrauch ausreichend ist, den rohrförmigen Auslass zu seiner expandierten spendenden Offenstellung elastisch zu verformen.
  • Das Fluid wird insbesondere durch die Fluidleitung des rohrförmigen Auslasses abgegeben, wenn das Fluid aus dem Behälter ab einem vorbestimmten Druck in die Fluidleitung fließt. Wenn dabei das Fluid aufhört, aus dem Behälter in die Fluidleitung oberhalb eines vorbestimmten Drucks zu fließen, kehrt der rohrförmige Auslass von seiner spendenden Abgabestellung, in der die Fluidleitung offen ist, in seine nicht spendende Schließstellung, in der die Fluidleitung abgedichtet ist, zurück. Daher wird die Fluidleitung automatisch verschlossen, wenn das Fluid nicht mehr aus dem Behälter in die Fluidleitung fließt.
  • Die Spendervorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die gesamte Fluidleitung zusammenfällt, und daher alles Fluid, das sich in der Fluidleitung befindet, ausgestoßen wird, wenn der rohrförmige Auslass aus seiner spendenden Abgabestellung in seine nicht spendende Schließstellung zurückkehrt.
  • Alternativ kann die Fluidleitung einen vergrößerten Abschnitt, der einen abgedichteten Hohlraum innerhalb des rohrförmigen Auslasses in seiner nicht spendenden Schließstellung bildet, umfassen. Eine kleine Menge an Fluid verbleibt daher in dem Hohlraum in der zusammengefallenen nicht spendenden Schließstellung. Das Volumen des Hohlraums ist jedoch vorzugsweise sehr viel kleiner als das Volumen der Fluidleitung in ihrer spendenden Abgabestellung. Der vergrößerte Abschnitt ist vorzugsweise mit einer Schrägfläche an seinem nachgeschalteten Ende derart ausgebildet, dass die Verformung des rohrförmigen Auslasses durch das Fluid unterstützt wird.
  • Das Vorsehen eines vergrößerten Abschnitts der Fluidleitung ist nur geeignet für Anwendungen, bei denen es akzeptabel ist, dass eine kleine Menge an Fluid innerhalb des Hohlraums in der nicht spendenden Schließstellung verbleibt. Diese Ausführungsform weist im allgemeinen eine besser reproduzierbare Abgabewirkung auf, als die Ausführungsformen, bei denen der gesamte rohrförmige Auslass zusammenfällt, da eine geringere Druckkraft benötigt wird, um den rohrförmigen Auslass in die spendende Abgabestellung elastisch zu verformen.
  • Wenn der rohrförmige Auslass in eine Betätigungskappe integriert ist, umfasst vorzugsweise das Betätigungselement einen Abschnitt der Kappe, der relativ zu dem Rest der Kappe beweglich ist. Alternativ kann die gesamte Kappe relativ zu dem Behälter beweglich sein.
  • Wenn der Behälter mit einem Ventil versehen ist, das einen Ventilschaft aufweist, der Material aus dem Behälter freisetzt, wenn er nieder gedrückt ist, ist vorzugsweise das Betätigungselement derart ausgebildet, dass es den Ventilschaft aufnehmen kann, so dass der Ventilschaft mit der Fluidleitung in Flüssigkeitsverbindung steht, und das Niederdrücken des Betätigungselements beaufschlagt den Ventilschaft, wodurch Fluid aus dem Behälter freigesetzt wird.
  • Der Behälter und/oder die Kappe können alternativ Mittel zum Pumpen des Fluids aus dem Behälter durch den Auslass umfassen. Der Behälter und/oder die Kappe können beispielsweise einen Pumpmechanismus umfassen, der Material durch den Auslass durch Niederdrücken eines Betätigungselements pumpt. Eine weitere Alternative ist, dass der Behälter aus einem flexiblen Werkstoff derart gebildet ist, dass manuelles Drücken des Behälters durch einen Benutzer verursacht, dass Fluid aus dem Behälter durch den Auslass gefördert wird.
  • Die Kappe kann derart ausgebildet sein, dass sie mit dem Behälter in irgend- einer geeigneten Weise in Eingriff bringbar ist. Beispiele umfassen eine Einschnappverbindung, eine Schraubverbindung oder eine Bajonett-Verbindung. Es ist jedoch offensichtlich, dass weitere Verbindungsarten verwendet werden können.
  • Der rohrförmige Auslass ist vorzugsweise aus einem Elastomerwerkstoff und insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomerwerkstoff gebildet. Die Fluidleitung weist vorzugsweise einen im Allgemeinen konstanten Querschnitt entlang ihrer Länge auf und weist vorzugsweise Öffnungen im Wesentlichen gleicher Größe an beiden Enden auf, wodurch eine Einlass- und eine Auslassöffnung gebildet werden. Die Fluidleitung kann jedoch einen vergrößerten Abschnitt aufweisen, der einen Hohlraum innerhalb des rohrförmigen Auslasses bildet, wenn der rohrförmige Auslass sich in der zusammengefallenen und nicht spendenden Schließstellung, wie oben beschrieben, befindet.
  • Die Fluidleitung weist vorzugsweise einen flachen Querschnitt auf und ist entlang der Nebenachse des flachen Querschnitts elastisch verformbar. Die Außenfläche des rohrförmigen Auslasses kann eine Ausformung umfassen, die derart ausgebildet ist, dass sie zu einer zugehörigen Ausformung, die an dem Rest der Kappe ausgebildet ist, zusammenpasst. Bei einer derzeit bevorzugten Ausführungsform weisen die Fluidleitung (d. h. die Innenbohrung des rohrförmigen Auslasses), und insbesondere auch die Außenfläche des rohrförmigen Auslasses einen im Allgemeinen hexagonalen Querschnitt auf. Es ist jedoch offensichtlich, dass viele andere Querschnittsformen verwendet werden können.
  • Der Behälter weist die im Allgemeinen übliche Form auf, z. B. umfassend einen Aluminiumbehälter oder dergleichen, der an einem herkömmlichen Spenderventil versehen wird. Es ist wiederum für den Fachmann offensichtlich, dass viele andere Behälterformen für die Verwendung mit der Erfindung geeignet sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form einer Aerosolsprühkappe wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben, bei denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Aerosolsprühkappe gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Aerosolsprühkappe ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Aerosolsprühkappe, die teilweise weggeschnitten ist, ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Düsenbauteils der Aerosolsprühkappe darstellt, wobei das Düsenbauteil in seiner Offenstellung dargestellt ist,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Düsenbauteils ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Düsenbauteils in seiner Offenstellung darstellt,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Seite und von der Rückseite des Düsenbauteils von 6 in seiner Schließstellung darstellt und
  • 8 eine bruchstückartige perspektivische Ansicht einer Aerosolsprühkappe ist, die ein Düsenbauteil von 6 umfasst,
  • 9 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Düsenbauteils in seiner Offenstellung ist und
  • 10 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Düsenbauteils in seiner Schließstellung ist.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen eine Aerosolsprühkappe gemäß der Erfindung. Die Aerosolsprühkappe umfasst ein Kappenbauteil 10 und ein Düsenbauteil 20. Das Kappenbauteil 10 ist aus einem Polypropylenwerkstoff und das Düsenbauteil 20 aus einem thermoplastischen Elastomerwerkstoff hergestellt. Die Aerosolsprühkappe wird in einem Spritzgussverfahren in zwei Schritten geformt, das nachfolgend im Detail beschrieben wird.
  • Das Kappenbauteil 10 ist im allgemein haubenförmig mit einem offenen unteren Ende (wie in 1 dargestellt) ausgebildet. Das offene untere Ende des Kappenbauteils 10 ist derart ausgebildet, dass es um das obere Ende eines Aerosolbehälters eng anliegend passt. Die Innenfläche des Kappenbauteils 10 ist mit einer Schulter ausgebildet, die gegen die Umfangskante des Aerosolbehälters anliegt, wenn das Kappenbauteil 10 mit diesem in Eingriff gebracht ist.
  • Das Kappenbauteil 10 umfasst ein zentrales Betätigungselement 12, das von dem restlichen Kappenbauteil 10 auf allen Seiten, außer einer einzigen Verbindungsseite, die ein Scharnier bildet, getrennt. Beim Gebrauch befindet sich die Scharnierseite an der Vorderseite der Sprühkappe. Das freie Ende des Betätigungselements 12, das dem Scharnier entfernt ist, kann zu dem unteren Ende des Kappenbauteils 10 mittels eines Fingerdrucks gedrückt werden. Das Kappenbauteil 10 kann sogar mit einem zerbrechlichen Steg aus Polypropylen geformt sein, der das freie Ende des Betätigungselements 12 mit dem Rest des Kappenbauteils 10 verbindet. Solch ein Steg kann eine unbeabsichtigte Aktivierung des Aerosols während des Transportes und der Lagerung verhindern und wird, wenn das Betätigungselement zum ersten Mal verwendet wird, zerstört.
  • Das freie Ende des Betätigungselements 12, das dem Scharnier entfernt ist, umfasst eine Fingergreiffläche 14, die ein Raster von runden Öffnungen umfasst. Zwischen der Fingergreiffläche 14 und dem Scharnier umfasst das Betätigungselement 12 eine Öffnung mit einem kurzen Rohr 16, das sich von dieser nach unten erstreckt. Das Rohr 16 weist ein offenes unteres Ende (wie in 3 dargestellt) auf, das dem unteren Ende des Kappenbauteils 10 zugewandt ist. Das untere Ende des Rohres 16 ist derart vergrößert, dass eine Schulter gebildet wird, die gegen das obere Ende des Ventilschafts eines Aerosolventils, das sich an dem Aerosolbehälter befindet, anliegt. Die Öffnung am oberen Ende des Rohres 16 steht mit dem Düsenbauteil 20, wie nachfolgend im Detail beschrieben, in Fluidleitungsverbindung.
  • Das Betätigungselement 12 weist eine längliche Ausnehmung in seiner oberen Fläche (wie in den 1 und 3 dargestellt) auf, die sich von der Öffnung an dem oberen Ende des Rohres 16 zu einem offenen Vorderende an der äußeren Vorderfläche des Betätigungselements 12 erstreckt. Der untere Abschnitt der Ausnehmung ist vergrößert. Der vergrößerte untere Abschnitt der Ausnehmung nimmt das Düsenbauteil 20 auf.
  • Das Düsenbauteil 20 ist in den 4 und 5 detaillierter dargestellt. Die 4 zeigt das Düsenbauteil 20 in der Offenstellung. Der Hauptkörper des Düsenbauteils 20 ist als ein geringfügig flachgedrücktes Rohr mit einem schrägen offenen Ende ausgebildet. Die untere Fläche des Düsenbauteils 20 ist (wie in 4 dargestellt) mit drei nach unten vorstehenden konischen Ansätzen 22 ausgebildet. In seiner Offenstellung bildet das offene vordere Ende des Düsenbauteils 20 eine Auslassöffnung 24. Das rückwärtige Ende des Düsenbauteils 20 ist (wie in 4 dargestellt) geschlossen, aber an der Unterseite des Düsenbauteils 20 ist nahe dem rückwärtigen Ende eine Einlassöffnung ausgebildet. Daher ist eine Fluidleitung zwischen der Einlassöffnung 26 und der Auslassöffnung 24 gebildet, wenn das Düsenbauteil 20 sich in seiner Offenstellung befindet.
  • Das Düsenbauteil 20 wird in seiner Offenstellung geformt und das Kappenbauteil 10 wird dann um das Düsenbauteil 20 herum geformt.
  • Das Formverfahren ist ein Zweikomponentenspritzgussverfahren in zwei Schritten, bei dem zunächst das Düsenbauteil 20 aus einem thermoplastischen Elastomerwerkstoff in seiner Offenstellung, wie in 4 dargestellt, geformt wird. Das Kappenbauteil 10 wird dann in Polypropylen direkt um das Düsenbauteil 20 herum geformt, wobei die Einlassöffnung 26 des Düsenbauteils 20 mit dem Rohr 16 des Betätigungselements 12 ausgerichtet und das vordere Ende des Düsenbauteils 20 mit der vorderen Fläche des Betätigungselements 12 bündig abschließt. Das Kappenbauteil 10 und das Düsenbauteil 20 werden durch das Formen des Polypropylenwerkstoffs um die Ansätze 22 herum miteinander verbunden. Das Aufbringen des Polypropylenwerkstoffs auf das im voraus gebildete Düsenbauteil 20 bewirkt, dass das Düsenbauteil 20 in eine Schließstellung zusammengedrückt wird (wie in den 1 und 3 dargestellt). Die Abwesenheit des Polypropylenwerkstoffs auf der oberen Fläche des Düsenbauteils 20 ermöglicht, dass das Düsenbauteil 20 sich nach oben unter Druckbeaufschlagung, wie nachfolgend beschrieben, verformen kann, wodurch ermöglicht wird, dass das Düsenbauteil wenigstens teilweise in die Offenstellung, wie in 4 dargestellt, zurückkehren kann. Da es anfänglich in der Offenstellung geformt wurde, hält das Düsenbauteil 20 einen „Memory-Effekt" über den Zustand bei, und dies, zusammen mit der Tatsache, dass das Düsenbauteil 20 in dem geschlossenen Zustand unter Druckbeaufschlagung gehalten wird, wird die Rückkehr des Düsenbauteils 20 in die Offenstellung, wenn ein Druck durch das Austreten des Materials durch das Düsenbauteil 20 anliegt, erleichtert. Bei anderen Ausführungsformen kann die obere Fläche des Düsenbauteils 20 durch den Werkstoff des Kappenbauteils 10 vollständig abgedeckt sein, aber die Dicke solch eines Werkstoffs kann jedoch relativ gering sein, wodurch immer noch die Erweiterung und das Öffnen des Düsenbauteils 20 ermöglicht wird.
  • Die Aerosolsprühkappe wird mit einem Aerosolbehälter in Eingriff gebracht, so dass das obere Ende des Aerosolventilschafts in dem unteren Ende des Rohres 16 des Kappenbauteils 10 aufgenommen wird. Um den Inhalt des Aerosolbehälters im Gebrauch freizusetzen, wird eine nach unten gerichtete Fingerdruckkraft auf die Fingerauflagefläche 16 ausgeübt, wodurch das Betätigungselement 12 nach unten gedrückt wird. Das Drücken des Betätigungselements 12 verursacht, dass auch der Ventilschaft nach unten gedrückt wird, wodurch ermöglicht wird, dass der Inhalt des Behälters unter Druck entlang des Rohres 16 des Kappenbauteils 10 und durch die Einlassöffnung 26 des Düsenbauteils 20 freigegeben wird. Der Druck des Inhalts des Behälters veranlasst, dass das Düsenbauteil 20 sich verformen und expandieren kann. Die obere und die untere Wand des Düsenbauteils 20 werden daher derart voneinander getrennt, dass das Düsenbauteil 20 zu seiner Offenstellung, wie in 4 dargestellt, verformt wird. Solange das Betätigungselement 12 niedergedrückt verbleibt, fließt der Inhalt des Behälters entlang der Fluidleitung des Düsenbauteils und tritt durch die Auslassöffnung 24 unter Druck aus der Aerosolsprühkappe aus.
  • Um das Austreten des Inhalts des Behälters zu unterbrechen, wird der Fingerdruck von der Fingerauflagefläche 15 aufgehoben, wodurch hervorgerufen wird, dass das Betätigungselement 12 in seine entspannte Position zurückkehrt (der Aerosolventilschaft ist nach oben in der herkömmlichen Weise vorgespannt). Wenn der Ventilschaft sich hebt, wird das Austreten des Inhalts des Behälters unterbrochen. Der Druck des Inhalts des Behälters innerhalb der Fluidleitung des Düsenbauteils 20 fällt sofort auf ein Niveau ab, bei dem die obere Wand des Düsenbauteils 20 in einen Kontakt mit der unteren Wand zusammenfällt, wodurch sich die Einlassöffnung 26 schließt, während gleichzeitig alles verbleibende Material aus der Fluidleitung des Düsenbauteils 20 austritt. Eine Ansammlung von abgegebenem Produkt in der Fluidleitung wird daher verhindert.
  • Die 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Düsenbauteils 30, das in Form und Funktion dem Düsenbauteil 20, das oben beschrieben wurde, im weitesten Sinne ähnelt. Diese Ausführungsform des Düsenbauteils 30 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen derart, dass sowohl die äußere Fläche des Düsenbauteils 30 als auch seine Innenbohrung im Wesentlichen hexagonal ausgebildet sind. Das Düsenbauteil 30 wird in der offenen Stellung, wie in 6 dargestellt, geformt. Wenn der übrige Teil einer Betätigungskappe dann um das Düsenbauteil 30 herum (z. B. aus Polypropylen) geformt wird, wird das Düsenbauteil 30 zur Konfiguration, die in 7 dargestellt ist, zusammengedrückt.
  • 8 zeigt einen Abschnitt einer Aerosolsprühkappe, die das Düsenbauteil 30 von 6 und 7 einschließt. Das Düsenbauteil 30 wird in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung in dem Kappenbauteil 40 aufgenommen, wobei der Werkstoff des Kappenbauteils 40 um das Düsenbauteil 20 herum, wie oben beschrieben, geformt wird. Bei dieser Ausführungsform werden bei der vollständigen Montage der oberen Flächen des Düsenbauteils 30 und des Kappenbauteils 40 im Wesentlichen bündig zueinander angeordnet. Der relativ starre Werkstoff (z. B. Polypropylen) des Kappenbauteils 40 drückt das Düsenbauteil 30 zu seiner geschlossenen Stellung zusammen, bei der die obere und die untere Fläche seiner Innenbohrung, wie in 8 dargestellt, zusammengedrückt sind. Die zentrale obere Fläche des Düsenbauteils 30 wird daher freigelegt, wobei die Flächen an beiden Seiten mit einer Lage von starrerem Werkstoff abgedeckt werden, dessen Dicke allmählich von den äußersten Rändern des Düsenbauteils 30 zu der freigelegten zentralen Fläche abnimmt. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform fließt, wenn die Sprühkappe betätigt wird, das Produkt über den Ventilschaft aus dem Aerosolbehälter und in das Düsenbauteil 30. Der Druck solch eines Materials verursacht, dass sich das Düsenbauteil 30 verformt und gegen die begrenzende Kraft, die auf das Düsenbauteil durch den umgebenden starreren Werkstoff ausgeübt wird, expandiert, so dass sich die Innenbohrung des Düsenbauteils 30 öffnet und das Produkt ausfließen kann.
  • Die 9 und 10 zeigen schließlich eine dritte Ausführungsform eines Düsenbauteils 50, das in Form und Funktion ähnlich zu der zweiten Ausführungsform eines Düsenbauteils 30, das oben beschrieben wurde, ist. Die dritte Ausführungsform 50 wird in der offenen Stellung, wie in 9 dargestellt, geformt und weist eine Einlassöffnung 52, eine Auslassöffnung 55 und eine Fluidleitung 53, 54, die sich zwischen diesen erstreckt, auf. Die Fluidleitung 53, 54 umfasst einen im allgemeinen zylindrischen Einlassabschnitt 53, der zu einem Auslassabschnitt 54 mit einem im Allgemeinen hexagonalen Querschnitt führt. Die Einlass- und Auslassabschnitte 53, 54 sind im allgemeinen rechtwinklig zueinander angeordnet. Diese Merkmale der dritten Ausführungsform 50 sind ähnlich denen der zweiten Ausführungsform 30.
  • Im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform 30 umfasst jedoch die dritte Ausführungsform 50 eine Ausnehmung 56 in der Innenfläche der oberen Wand des Düsenbauteils 50. Die Ausnehmung 56 ist derart ausgebildet, dass sie einen Abschnitt des Auslassabschnitts 54 der Fluidleitung 53, 54 umgrenzt. Die Ausnehmung 56 erstreckt sich insbesondere von einem vorgeschalteten Ende, das gegenüber dem Einlassabschnitt 53 der Fluidleitung 53, 54 angeordnet ist, entlang der Längsachse der Innenfläche der oberen Wand zu einem nachgeschalteten Ende, das mit einem kurzen Abstand zu der Auslassöffnung 55 angeordnet ist. Die Ausnehmung 56 weist einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Endwand der Ausnehmung 56 an dem nachgeschalteten Ende derart schräg verläuft, dass sich die Tiefe der Ausnehmung 56 allmählich verringert, bis sie den Abschnitt des Auslassabschnitts 54 erreicht, der direkt neben der Auslassöffnung 55 angeordnet ist.
  • Wenn der übrige Teil einer Betätigungskappe dann um das Düsenbauteil 50 herum (z. B. aus Polypropylen) geformt wird, wird das Düsenbauteil 50 zu der geschlossenen Stellung, wie in 10 dargestellt, zusammengedrückt. Der Auslassabschnitt 54 der Fluidleitung 53, 54 fällt derart zusammen, dass die Innenfläche der oberen Wand des Düsenbauteils 50 gegen die Innenfläche der unteren Wand des Düsenbauteils 50 gedrückt wird. Bei diesem Aufbau werden die Auslassöffnung 55 und auch der Abschnitt des Auslassabschnitts 54, der zwischen dem nachgeschalteten Ende der Ausnehmung 56 und der Auslassöffnung 55 angeordnet ist, geschlossen, und daher verbleibt nur die Ausnehmung 56 mit dem Einlassabschnitt 53 der Fluidleitung 53, 54 in Fluidleitungsverbindung. Die Ausnehmung 56 bildet daher einen Hohlraum für das Fluid, der ein erheblich kleines Volumen als der Auslassabschnitt 54 der Fluidleitung 53, 54 in der offenen Stellung aufweist.
  • Beim Gebrauch wirkt die dritte Ausführungsform 50 in einer der zweiten Ausführungsform 30 sehr ähnlichen Weise. Da die Ausnehmung 56 im Allgemeinen eine kleinere Menge an Fluid während des Gebrauchs enthält, wird ein geringerer Druck benötigt, um das Düsenbauteil 50 zu der Offenstellung zu verformen. Die dritte Ausführungsform 50 weist daher eine besser reproduzierbare Spendewirkung als die erste und die zweite Ausführungsform 20, 30 auf und ist daher für die Anwendungen geeignet, bei denen es akzeptabel ist, dass eine geringe Menge von Fluid in der Fluidleitung des Düsenbauteils 50 verbleibt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Spendervorrichtung, umfassend Formen eines ersten Bauteils (20, 30, 50), das einen rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) umfasst, wobei das erste Bauteil (20, 30, 50) aus einem ersten, relativ weniger starren Werkstoff geformt wird, und Formen eines zweiten Bauteils (10, 40) um das erste Bauteil (20, 30, 50) herum, wobei das zweite Bauteil (10, 40) aus einem zweiten, relativ starreren Werkstoff geformt wird, wobei der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) durch Aufbringen einer Druckkraft auf denselben (20, 30, 50) von der Schließstellung zur Offenstellung elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (20, 30, 50) mit dem rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) in einer Offenstellung geformt wird und das Formen des zweiten Bauteils (10, 40) den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) zur Schließstellung zusammendrückt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste, weniger starre Werkstoff, der für das Formen des ersten Bauteils (20, 30, 50) geeignet ist, ein thermoplastisches Elastomer ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite, relativ starrere Werkstoff, der zum Formen des zweiten Bauteils (10, 40) geeignet ist, ein Polypropylen ist.
  4. Spendervorrichtung für ein Fluid, umfassend einen Behälter, der einen rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) aufweist, wobei der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) eine zusammengefallene Schließstellung aufweist und wobei der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) durch Aufbringen einer Druckkraft auf denselben zu der expandierten offenen Abgabestellung elastisch verformbar ist, bei der das Fluid durch den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) fließen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) in einer Offenstellung geformt ist und wenigstens teilweise von einem starreren Werkstoff (10, 40) umschlossen ist, wobei das Gehäuse (10, 40) derart ausgebildet ist, dass es den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) in seiner nicht spendenden Schließstellung hält.
  5. Spendervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Spendervorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Fluid bei Benutzung aus dem Behälter unter Druck austritt und dieser Druck ausreicht, den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) zu seiner weitesten Offenstellung elastisch zu verformen.
  6. Spendervorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die gesamte Fluidleitung zusammengefallen ist und das gesamte sich in der Fluidleitung befindliche Fluid ausgestoßen wird, wenn der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) von seiner Offenstellung in seine Schließstellung zurückkehrt.
  7. Spendervorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Fluidleitung einen vergrößerten Abschnitt umfasst, der einen abgedichteten Hohlraum (56) innerhalb des rohrförmigen Auslasses (20, 30, 50) bei dessen Schließstellung bildet.
  8. Spendervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Behälter aus einem flexiblen Werkstoff geformt ist, so dass ein manuelles Zusammendrücken des Behälters durch den Benutzer das Produkt aus dem Behälter durch den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) drückt.
  9. Spendervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Spendervorrichtung Mittel zum Pumpen des Produkts aus dem Behälter durch den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) umfasst.
  10. Spendervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Spendervorrichtung einen unter Druck stehenden Behälter, der mit einem Spenderventil ausgestattet ist, das einen Ventilauslass aufweist, und ein Betätigungselement umfasst, in dem der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement mit dem Spenderventil derart in Verbindung steht, dass das drückende Betätigen des Betätigungselements das Spenderventil öffnet.
  11. Spendervorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Betätigungselement die Form einer Kappe aufweist, die an dem Behälter befestigt ist.
  12. Betätigungselementkappe, die so ausgebildet ist, dass sie mit einem unter Druck stehenden Behälter verbindbar ist, der mit einem Spenderventil ausgestattet ist, das einen Ventilauslass aufweist, wobei die Betätigungselementkappe ein Betätigungselement umfasst, das einen rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) umfasst, der eine Fluidleitung aufweist, wobei der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) eine zusammengefallene Schließstellung aufweist, in der die Fluidleitung geschlossen ist, und wobei der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) durch Aufbringen einer Druckkraft auf den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) zu einer expandierten Offenstellung, in der die Fluidleitung geöffnet ist, elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) in einer Offenstellung geformt ist und wenigstens teilweise von einem starreren Werkstoff (10, 40) umschlossen ist, wobei das Gehäuse (10, 40) derart ausgebildet ist, dass es den rohrförmigen Auslass (20, 30, 50) in seiner Schließstellung hält.
  13. Betätigungselementkappe gemäß Anspruch 12, wobei der rohrförmige Auslass (20, 30, 50) aus einem Elastomerwerkstoff hergestellt ist.
  14. Betätigungselementkappe gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Fluidleitung einen flachen Querschnitt aufweist und entlang der Nebenachse des flachen Querschnitts elastisch verformbar ist.
  15. Betätigungselementkappe gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Außenfläche des rohrförmigen Auslasses (20, 30, 50) eine Ausformung (22) umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer zugehörigen Ausformung, die in der restlichen Kappe ausgebildet ist, zusammenpasst.
  16. Betätigungselementkappe gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Betätigungselement einen Abschnitt der Kappe (12) umfasst, der relativ zu dem übrigen Teil der Kappe beweglich ist.
DE602004010660T 2003-06-13 2004-06-14 Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung Active DE602004010660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0313676A GB2402712B (en) 2003-06-13 2003-06-13 Improvements relating to dispensing apparatus
GB0313676 2003-06-13
PCT/GB2004/002549 WO2004110721A1 (en) 2003-06-13 2004-06-14 Improvements relating to dispensing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010660D1 DE602004010660D1 (de) 2008-01-24
DE602004010660T2 true DE602004010660T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=27590017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010660T Active DE602004010660T2 (de) 2003-06-13 2004-06-14 Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7762435B2 (de)
EP (1) EP1638751B1 (de)
AT (1) ATE380642T1 (de)
DE (1) DE602004010660T2 (de)
ES (1) ES2298759T3 (de)
GB (1) GB2402712B (de)
PT (1) PT1638751E (de)
WO (1) WO2004110721A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
FR2908752B1 (fr) * 2006-11-22 2009-01-30 Rexam Dispensing Systems Sas Bouton poussoir de pulverisation comprenant une buse invisible
FR2919589B1 (fr) * 2007-08-01 2009-11-13 Airlessystems Soc Par Actions Clapet d'obturation et procede pour fabriquer un tel clapet.
US8863995B2 (en) * 2007-10-31 2014-10-21 Plasticum Group B.V. Spray cap
US8881944B2 (en) * 2008-06-30 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for and a method of actuating a volatile material dispenser
USD627224S1 (en) 2009-10-08 2010-11-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap
NL2011199C2 (en) * 2013-07-19 2015-01-21 Jan Kelders Beheer B V Dispenser and method for dispensing fluids from a liquid holder.
US10836541B2 (en) * 2017-11-27 2020-11-17 Gateway Plastics, Inc. Valve for a dispensing container

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729423A (en) * 1900-11-03 1903-05-26 Eugen Scheiber Compression stop-cock.
US3684137A (en) * 1970-08-07 1972-08-15 Dean George Coleman Closure assembly for collapsible tube
US3991916A (en) * 1974-07-01 1976-11-16 Bon F Del Automatic closure device for the discharge of a foam product from a pressurized container
GB8526456D0 (en) * 1985-04-23 1985-11-27 L S R Baby Products U K Ltd Nipple
FR2650255B1 (fr) * 1989-07-25 1992-01-10 Oreal Ensemble de distribution d'un ou plusieurs produit(s) sous forme de creme, de liquide ou de poudre, notamment de produits cosmetiques
FR2711620B1 (fr) * 1993-10-21 1995-12-22 Oreal Ensemble de distribution équipé d'un organe de fermeture unidirectionnel.
US5588565A (en) * 1994-02-14 1996-12-31 Miller; Sidney H. Valve for dispensing pressurized fluid through a flexible tube
US5501375A (en) * 1994-05-12 1996-03-26 Cenova Innovations & Produktions Ab Dispenser valve for dispensing a pressurized liquid
ES2149854T3 (es) * 1994-11-23 2000-11-16 Oreal Procedimiento de moldeo de un conjunto de distribucion equipado con un sistema de cierre.
US5868287A (en) * 1994-12-22 1999-02-09 Pentel Kabushiki Kaisha Liquid dispensing container using pressure of liquid to open disharge opening
DE29508151U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-17 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Schlitzventil zum Verschließen von Behältern
EP0856390B1 (de) 1997-01-22 2004-06-23 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Verbundformgegenstandes aus thermoplastischen Harzen
FR2771078B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-28 Oreal Organe reducteur d'ecoulement, notamment pour un recipient contenant un produit cosmetique et procede de fabrication
FR2773783B1 (fr) * 1998-01-22 2000-03-24 Rexam Smt Distributeur manuel auto-obturateur
FR2785222B1 (fr) * 1998-11-02 2001-01-19 Valois Sa Procede de fabrication d'un obturateur, poussoir et tete de distribution incorporant un tel obturateur
NL1018233C2 (nl) * 2001-06-07 2002-12-10 Itsac Nv Afgiftetuit- en dopsamenstel.

Also Published As

Publication number Publication date
US20070138214A1 (en) 2007-06-21
ATE380642T1 (de) 2007-12-15
GB2402712A (en) 2004-12-15
GB0313676D0 (en) 2003-07-16
DE602004010660D1 (de) 2008-01-24
PT1638751E (pt) 2008-03-17
WO2004110721A1 (en) 2004-12-23
US7762435B2 (en) 2010-07-27
ES2298759T3 (es) 2008-05-16
EP1638751B1 (de) 2007-12-12
EP1638751A1 (de) 2006-03-29
GB2402712B (en) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131962B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
DE60103169T2 (de) Spender mit integrierter pumpe
EP1993739B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE60204988T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung mit lateraler betätigung
EP2135822B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
DE60311084T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP2885084A1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
DE602004010660T2 (de) Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung
DE60104119T2 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsabgabe
EP0098373A2 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP1912878A2 (de) Sprühvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0363307B1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE102008023521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLASTICUM GROUP B.V., TILBURG, NL

8364 No opposition during term of opposition