EP0878586B1 - Abgabevorrichtung für Toilettenbecken - Google Patents

Abgabevorrichtung für Toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0878586B1
EP0878586B1 EP98106319A EP98106319A EP0878586B1 EP 0878586 B1 EP0878586 B1 EP 0878586B1 EP 98106319 A EP98106319 A EP 98106319A EP 98106319 A EP98106319 A EP 98106319A EP 0878586 B1 EP0878586 B1 EP 0878586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispensing
toilet bowl
tube
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98106319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878586A3 (de
EP0878586A2 (de
Inventor
Karl Buck
Johannes Dr. Dipl.-Chem. Dettinger
Jörg Chemie-Ing. Horrer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemie GmbH filed Critical Buck Chemie GmbH
Publication of EP0878586A2 publication Critical patent/EP0878586A2/de
Publication of EP0878586A3 publication Critical patent/EP0878586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878586B1 publication Critical patent/EP0878586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a delivery device for the delivery of a liquid active substance with the features of the preamble of claim 1.
  • So-called toilet scent cleaner sticks consist of extrudable individual blocks, which have a cleaning agent and a fragrance or fragrance and are partially refillable in a cage-like plastic container.
  • the addressed plastic container is placed under the inner edge of the toilet bowl and thus overflows with the flushing water during a flushing process.
  • the lifespan of these sticks is determined by the number of flushes, whereby the average service life is based on a family of three to four people and is not aimed at a growing number of single households.
  • the fragrance in the stick is rinsed together with the cleaning agent to which it adheres, through the rinsing stream into the sewage system, so that the fragrance effect for the consumer is low and is completely eliminated if no rinsing takes place over a long period of time.
  • the odor or fragrance content can be increased accordingly in order to maintain more intensive room scenting in the toilet cleaning stick, this is not advisable due to economic considerations and due to technical circumstances.
  • a comparable dispensing device for toilet bowls is known from EP 0 538 957 B1, the container of which contains an active ingredient liquid containing cleaning and air freshening agents, which can be dispensed from the container through a dispensing opening.
  • the mentioned discharge opening is provided with a liquid-permeable closure in the manner of a sponge, which is in permanent connection with a porous, likewise sponge-like mass, which is arranged in the path of the flushing water in devices suspended in the toilet bowl.
  • An evaporation of the respective fragrance of the active substance takes place via the porous mass, so that a constant room fragrance is achieved.
  • the cleaning agent can be dispensed via the porous sponge-like mass during a rinsing process.
  • the container is ventilated indirectly via the only discharge opening of the known container.
  • the above-mentioned porous material can grow overgrowth with regular contact with the rinse water, provided that no appropriate disinfectant is used, which is however environmentally problematic and cost-intensive. Furthermore, after a few refills with the active ingredient, it is to be expected that the pores of the porous material will clog and the known cleaning and refreshing system as a dispensing device will thus become inoperable.
  • the known solution has a retaining bracket which, in the use position, integrally comprises the respective toilet bowl edge from above, due to the predetermined, relatively rigid design of the fastening part in the manner of a C-shaped retaining clip for attacking the toilet bowl edge a secure setting of the known device is not achievable, so that the flushing water may cause the toilet pool edge to slide out of the preferred position of use, which may reduce the full functionality in operation accordingly.
  • FR-2 613 743 discloses a generic dispensing device for dispensing a liquid active substance in a toilet bowl with a container provided for receiving the active substance, which can be detachably connected to the toilet bowl via a fastening part and which has at least one dispensing opening for the active substance, and at least one ventilation opening, the respective delivery opening being formed from a delivery tube which is arranged on the underside of the container and protrudes towards the surroundings and is selected in diameter in such a way that the active ingredient is dispensed dropwise, the respective ventilation opening being formed from a ventilation tube, that opens into the open and protrudes into the interior of the container, and is chosen in diameter such that the active ingredient only exits via the delivery tube.
  • the known delivery device is structurally complex and is therefore expensive to manufacture.
  • the invention has for its object to provide a dispensing device for toilet bowls, with which a strong and permanent room fragrance is achieved inexpensively, even if no flushing for a long time takes place, and which is functionally reliable in operation over a longer period of time.
  • a corresponding object is achieved by a dispensing device having the features of claim 1.
  • the fastening part for hanging on the toilet bowl edge has a roll-up bracket which, in the position of use, encompasses or engages under the toilet bowl rim in two parts from above and below, a part of the bracket can run and form in a straight line along the inner toilet bowl rim surface thus a rectilinear or rectilinear system for the side of the container facing the edge of the toilet bowl.
  • the fixing option in question therefore increases the functional reliability of the dispensing device in use.
  • the respective dispensing opening is formed from a dispensing tube which, arranged on the underside of the container, projects toward the surroundings and is selected in diameter in such a way that the active substance is dispensed drop by drop, and that the respective ventilation opening is formed from an aeration tube, that opens into the open and protrudes into the interior of the container and is chosen in diameter such that the active ingredient only exits through the delivery tube.
  • a type of liquid dropper system is thus implemented which dispenses the liquid active substance, preferably consisting of the respective fragrance or fragrance and the cleaning agent, into the environment or into the toilet bowl.
  • the dropper unit provides permanent room scenting, even if the flushing is not operated for a longer period.
  • the dispensing device according to the invention Since no porous material is used, there is practically no fouling on the dropper system and it is also not possible for a porous material to become blocked, so that the dispensing device according to the invention also functions reliably over long periods is in operation. For reliable operation, it also contributes to the fact that no components which can be moved relative to one another are provided for the active ingredient delivery.
  • the respective ventilation tube of the container ensures that the active ingredient is metered continuously from the container per unit of time exclusively through the dispensing tube can be delivered, wherein a time control is achieved via the choice of the viscosity of the active ingredient liquid to be metered and dispensed.
  • the container with the active substance liquid can be separated from the other holding and holding device on the toilet bowl, so that after the active substance has been used up, the container can be replaced inexpensively and simply by a new one.
  • a particularly dosed delivery of the active ingredient is possible if so-called capillary tubes are used as tubes, in particular for the ventilation tube.
  • the dispensing device in particular in the form of a cleaning and refreshing device for toilet bowls 10, of which a toilet bowl rim 12 is shown by way of example in FIG. 4, is used for the targeted dispensing of an active substance 14 which has at least one fragrance, but preferably consists of several fragrances or There are fragrance substances, as well as at least one cleaning agent, which may also have a disinfectant component or additionally have a disinfectant to that effect. Other additives are possible, such as sequestering agents, biocides etc.
  • the cleaning agent is in any case dispensed with each rinsing process, with a fragrance being dispensed simultaneously and in addition.
  • the active substance 14 is stored in a container 16 which is detachably connected to the toilet bowl 10, in particular to the toilet bowl rim 12, via a fastening part 18.
  • the container 16 has on its underside a dispensing opening 20 in the form of a dispensing tube 21 for the active substance, the tube in question forming a type of drip opening which allows the active substance 14 to be dispensed in the form of drops.
  • the container 16 is also provided with a ventilation opening 22 in the form of a ventilation tube 23.
  • the delivery tube 21 and the ventilation tube 23 are arranged with mutually parallel opening directions on the underside of the container 16, preferably at its lowest point, for the targeted delivery of the active substance 14.
  • the dispensing tube 21 and the aeration tube 23 are designed as capillary tubes, the dispensing tube 21 projecting downward on the underside of the container and the aeration tube 23 protruding into the container 16 like a nozzle.
  • the outer contour of the container 16 can be designed in the manner of a dropper bottle; however, there are also other imaginative container designs or the like in the manner of a can or a square block. possible.
  • the dispensing tube 21 releases the active substance 14 directly into the toilet bowl 10, which, however, may have the disadvantage that the toilet bowl 10 looks dirty at the outlet point of the active substance 14 for the consumer.
  • an intermediate support 24 can be provided below the delivery opening 20, that is, below the delivery tube 21, within the falling path of the active ingredient 14, which initially receives the released active ingredient 14 on its upper side.
  • the intermediate carrier 24 is designed in the modified embodiment in the manner of a half-shell, in order first to keep the active substance 14 in stock before an actual rinsing process and to contain fragrances or fragrances in the active substance 14 continuously emitted to the room air, even if there is no flushing process.
  • the intermediate carrier 24 is arranged between the container 16 and the toilet bowl 10 and is integrally connected to the fastening part 18.
  • the intermediate carrier 24 thus forms, together with the fastening part 18, a receiving device 26 with a receiving means 28, into which the container 16 with its two tubes 21, 23 can be inserted.
  • the container 16 has on its underside a connecting piece-like latching part 32 which, as is shown in particular in FIG. 4, tapers the container cross section in the direction of the dispensing tube 21.
  • the height of the ventilation tube 23 preferably corresponds to the height of the nozzle-like locking part 32.
  • the respective receiving opening 28 of the receiving device 26 is provided with a latching part 30 into which the already mentioned assignable latching part 32 of the container 16 can be latched in order to produce a detachable clip connection 34 is.
  • Clip connections other than the arrangements shown in FIGS. 1 to 4 are conceivable and possible.
  • the associated latching part 32 which can be cylindrical along its inner circumference, is arranged on a projecting neck part 36 of the container 16, the neck part 36 expanding toward the inside of the container 16 in batches on all sides and, as the figures show, it is provided that the end of the ventilation tube 23 which opens into the interior of the container 16 ends at the level of this step-like extension.
  • the downward-facing and protruding free end of the dispensing tube 21 is in any case kept at a distance from the top of the plate-like intermediate carrier 24 in such a way that the drops of active substance dispensed can be distributed on the top of the intermediate carrier 24 on a large surface for the fragrance and detergent dispensing.
  • the intermediate carrier 24 is arranged in a fixed manner via an intermediate web 36 on the underside of the latching part 30 of the fastening part 18.
  • the fastening part 18 has a roll-up holding bracket 40 for hanging on the toilet bowl edge 12, which, as shown in FIG. 2, comprises or engages in two parts from above and below the toilet bowl edge 12, a counter-holding arm 42 being resiliently in contact with the free one lower end of the inward-facing toilet bowl edge 12.
  • that part of the holding bracket 40 which extends from the counter-holding arm 42 runs in a straight line along the inner edge of the toilet bowl and thus forms a rectilinear or rectilinear contact for the side of the toilet bowl edge 12 Container 16.
  • the height of the container 16 is chosen such that there can be no overhang with the toilet bowl rim 12 in height and such that when the toilet seat is lowered there are no obstructions in the support. All structural components of the The cleaning and refreshing device is made of plastic materials and keeps its shape.
  • the dispensing device provides a liquid metering system which ensures permanent room scenting in a cost-effective and reliable manner and the dispensing of a cleaning agent in the event of a rinsing process.
  • Solvents, alcohols, glycols, etc. are also to be regarded as cleaning agents within the meaning of the invention, which are primarily intended to prepare the fragrance or fragrance agent for the container 16 in stock.
  • the fragrance release by the device can then be in the foreground and the release of the cleaning agent accordingly decreases.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für die Abgabe eines flüssigen Wirkstoffes mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Es sind sogenannte WC-Duftreiniger-Sticks bekannt, die aus extrudierbaren Einzelblöcken bestehen, die ein Reinigungsmittel sowie einen Duft- oder Riechstoff aufweisen und in einem käfigartigen Plastikbehälter teilweise nachfüllbar bevorratet sind. Der angesprochene Plastikbehälter wird unter den Innenrand des Toilettenbeckens plaziert und derart vom Spülwasser bei einem Spülvorgang überströmt. Die Lebensdauer dahingehender Sticks wird durch die Anzahl der Spülungen bestimmt, wobei die durchschnittliche Gebrauchsdauer sich an einer drei- bis vierköpfigen Familie orientiert und nicht auf eine wachsende Anzahl von Single-Haushalten ausgerichtet ist. Der im Stick befindliche Duftstoff wird zusammen mit dem Reinigungsmittel, an dem er anhaftet, mit diesem durch den Spülstrom in die Kanalisation gespült, so daß die Duftstoffwirkung für den Verbraucher gering ist und völlig entfällt, sofern über eine längere Zeit keine Spülungen erfolgen. Zwar läßt sich der Riech- oder Duftstoffanteil für den Erhalt einer intensiveren Raumbeduftung im WC-Reinigungsstick entsprechend erhöhen, was aber bereits aus ökonomischen Überlegungen und aufgrund technischer Gegebenheiten nicht zweckmäßig ist.
  • Durch die EP 0 538 957 B1 ist eine vergleichbare Abgabevorrichtung für Toilettenbecken bekannt, deren Behälter eine Reinigungs- und lufterfrischungsmittel enthaltende Wirkstofflüssigkeit aufweist, die über eine Abgabeöffnung des Behälters aus diesem abgebbar ist. Die angesprochene Abgabeöffnung ist dabei mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Verschluß in der Art eines Schwammes versehen, der in dauernder Verbindung mit einer porösen, ebenfalls schwammartigen Masse steht, die bei im Toilettenbecken aufgehängten Vorrichtungen in der Bahn des Spülwassers angeordnet ist. Über die poröse Masse findet eine Verdampfung des jeweiligen Duftstoffes des Wirkstoffes statt, so daß eine konstante Raumbeduftung erreicht ist. Darüber hinaus läßt sich über die poröse schwammartige Masse bei einem Spülvorgang das Reinigungsmittel abgeben. Eine Belüftung des Behälters findet indirekt über die einzig Abgabeöffnung des bekannten Behälters statt.
  • Das angesprochene poröse Material kann bei regelmäßigem Kontakt mit dem Spülwasser biologisch bewachsen, sofern kein entsprechendes Desinfektionsmittel eingesetzt ist, was jedoch entsprechend umweltproblematisch ist und kostenintensiv. Des weiteren ist nach wenigen Nachfüllungen mit dem Wirkstoff damit zu rechnen, daß die Poren des porösen Materials verstopfen und das bekannte Reinigungs- und Erfrischungssystem als Abgabevorrichtung somit funktionsunfähig wird. Als Befestigungsteil zum Einhängen an den Toilettenbeckenrand weist die bekannte Lösung einen Haltebügel auf, der in Gebrauchsstellung einteilig von oben den jeweiligen Toilettenbeckenrand umfaßt, wobei aufgrund der vorgegebenen relativ starren Ausgestaltung des Befestigungsteils in der Art einer C-förmig ausgebildeten Halteklammer für den Angriff an den Toilettenbeckenrand ein sicheres Festlegen der bekannten Vorrichtung nicht erreichbar ist, so daß gegebenenfalls bedingt durch das Spülwasser es zu einem Verrutschen am Toilettenbeckenrand aus der bevorzugten Gebrauchslage kommt, was die volle Funktionsfähigkeit im Betrieb entsprechend reduzieren kann.
  • Zwar ist es durch die DE 37 38 554 C2 bekannt, einen Spülwasserbehälter zusammen mit einem den Wirkstoff bevorratenden Behälter entgegen der Wirkung einer Feder längs eines Abgabestabes zu verfahren, wobei in einer abgesenkten Position der Wirkstoff in kerbenartige Ausnehmungen eintritt, von wo aus er später tropfartig in das Toilettenbecken abgegeben wird, sobald der Spülwasserbehälter durch permanente Abgabe von Spülwasser leichter geworden ist; allerdings ist die dahingehende bekannte Anordnung bereits aufgrund der Vielzahl der bewegbaren Bauteile kompliziert im Aufbau und mithin teuer in der Herstellung. Daran ändert sich auch nichts, wenn in kinematischer Umkehr des vorbezeichneten Gedankens bei einer Abgabevorrichtung nach der DE 39 06 224 A1 der Behälter mit dem Wirkstoff und der hiervon separierte Spülwasserbehälter stationär angeordnet sind und der Abgabestab über einen Schwimmer in Abhängigkeit von der in den Spülwasserbehälter eintretenden Spülwassermenge angesteuert wird. Auch bei dieser bekannten Lösung läuft der Wirkstoff in eine Rundkerbe des Stabes ein, von wo aus später die tropfenweise Abgabe des Wirkstoffes in das Toilettenbecken erfolgt. Durch die Relativbewegung der angesprochenen Komponenten zueinander ist darüber hinaus bei diesen bekannten Lösungen nicht ausgeschlossen, daß es im Betrieb zu Hemmnissen kommt, die die bekannten Vorrichtungen unbrauchbar werden lassen.
  • Die FR- 2 613 743 offenbart eine gattungsgemäße Abgabevorrichtung für die Abgabe eines flüssigen Wirkstoffes in einem Toilettenbecken mit einem für die Aufnahme des Wirkstoffes vorgesehenen Behälter, der über ein Befestigungsteil lösbar mit dem Toilettenbecken verbindbar ist und der mindestens eine Abgabeöffnung für den Wirkstoff aufweist, sowie mindestens eine Belüftungsöffnung, wobei die jeweilige Abgabeöffnung aus einem Abgaberöhrchen gebildet ist, das auf der Unterseite des Behälters angeordnet zur Umgebung hin vorsteht und im Durchmesser derart gewählt ist, daß eine tropfenweise Abgabe des Wirkstoffes erfolgt, wobei die jeweilige Belüftungsöffnung aus einem Belüftungsröhrchen gebildet ist, das ins Freie mündet und in das Innere des Behälters hineinragt, sowie im Durchmesser derart gewählt ist, daß der Wirkstoff nur über das Abgaberöhrchen austritt. Die dahingehend bekannte Abgabevorrichtung baut konstruktiv kompliziert auf und ist somit teuer in der Herstellung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung für Toilettenbecken zu schaffen, mit der kostengünstig eine starke und permanente Raumbeduftung erreicht ist, auch wenn lange Zeit keine Spülung erfolgt, und die auch über einen längeren Zeitraum funktionssicher im Betrieb ist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Befestigungsteil zum Einhängen an den Toilettenbeckenrand einen aufwickelbaren Haltebügel aufweist, der in Gebrauchsstellung zweiteilig von oben und unten den Toilettenbeckenrand umfaßt bzw. untergreift, kann ein Teil des Haltebügels geradlinig entlang der inneren Toilettenbeckenrandfläche verlaufen und bildet somit eine geradlinige oder geradflächige Anlage für die dem Toilettenbeckenrand zugewandte Seite des Behälters. Die dahingehende Festlegemöglichkeit erhöht mithin die Funktionssicherheit der Abgabevorrichtung im Gebrauch.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abgabevorrichturig ist die jeweilige Abgabeöffnung aus einem Abgaberöhrchen gebildet, das auf der Unterseite des Behälters angeordnet zur Umgebung hin vorsteht und im Durchmesser derart gewählt ist, daß eine tropfenweise Abgabe des Wirkstoffes erfolgt, und daß die jeweilige Belüftungsöffnung aus einem Belüftungsröhrchen gebildet ist, das ins Freie mündet und in das Innere des Behälters hineinragt sowie im Durchmesser derart gewählt ist, daß der Wirkstoff ausschließlich über das Abgaberöhrchen austritt. Somit ist eine Art Flüssigkeits-Tropfersystem realisiert, das dosiert den flüssigen Wirkstoff, vorzugsweise bestehend aus dem jeweiligen Riech- oder Duftstoff und dem Reinigungsmittel, an die Umgebung bzw. in das Toilettenbecken abgibt.
  • Da der angesprochen Wirkstoff flüssig ist, läßt sich ohne größeren technischen Aufwand so viel Duft- oder Riechstoff im Wirkstoff unterbringen, wie gewünscht und benötigt wird. Über die Tropfereinheit erfolgt dabei eine permanente Raumbeduftung, auch wenn über einen längeren Zeitraum die Spülung nicht betätigt wird.
  • Da kein poröses Material eingesetzt ist, tritt am Tropfersystem praktisch kein Bewuchs auf und es kann auch nicht zu einem Verstopfen eines porösen Materials kommen, so daß die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung auch über längere Zeiträume funktionssicher im Betrieb ist. Für einen funktionssicheren Betrieb trägt auch mit bei, daß keine relativ zueinander bewegbaren Baukomponenten für die Wirkstoffabgabe vorgesehen sind. Durch das jeweilige Belüftungsröhrchen des Behälters ist gewährleistet, daß kontinuierlich pro Zeiteinheit dosiert der Wirkstoff aus dem Behälters ausschließlich über das Abgaberöhrchen abgegeben werden kann, wobei eine Zeitsteuerung über die Wahl der Viskosität der zu dosierenden und abzugebenden Wirkstofflüssigkeit erreicht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ist der Behälter mit der Wirkstofflüssigkeit von der sonstigen Aufnahme- und Haltevorrichtung am Toilettenbecken trennbar, so daß nach Verbrauch des Wirkstoffes der Behälter durch einen neuen kostengünstig und einfach ersetzt werden kann. Eine besonders dosierte Abgabe des Wirkstoffes ist möglich, sofern als Röhrchen sogenannte Kapillarrohre insbesondere für das Belüftungsröhrchen Verwendung finden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Im folgenden wird die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung anhand zweier Ausführungsformen nach den Figuren näher beschrieben. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung;
    Fig.2
    einen vergrößert wiedergegebenen Kreisausschnitt des strichliniert umrandeten Zeichnungsausschnittes nach der Fig.1;
    Fig.3
    einen Längsschnitt einer geänderten Ausführungsform nach der Fig.1 und
    Fig.4
    einen Längsschnitt durch die an einem Toilettenrand angebrachte Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung nach der Fig.3.
  • Die Abgabevorrichtung, insbesondere in Form einer Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken 10, von denen ein Toilettenbeckenrand 12 beispielhaft in der Fig.4 dargestellt ist, dient der gezielten Abgabe eines Wirkstoffes 14, der mindestens einen Riechstoff aufweist, vorzugsweise jedoch aus mehreren Duft- oder Riechstoffen besteht, sowie mindestens ein Reinigungsmittel aufweist, das auch über eine Desinfektionsmittelkomponente verfügen kann oder zusätzlich ein dahingehendes Desinfektionsmittel aufweist. Weitere Additive sind möglich, wie Sequestiermittel, Biocide etc.. Das Reinigungsmittel wird jedenfalls bei jedem Spülvorgang abgegeben, wobei gleichzeitig und darüber hinaus kontinuierlich eine Duftstoffabgabe erfolgt.
  • Der Wirkstoff 14 ist in einem Behälter 16 bevorratet, der über ein Befestigungsteil 18 lösbar mit dem Toilettenbecken 10, insbesondere mit dem Toilettenbekkenrand 12, lösbar verbunden ist. Der Behälter 16 weist auf seiner Unterseite eine Abgabeöffnung 20 in Form eines Abgaberöhrchens 21 für den Wirkstoff auf, wobei das dahingehende Röhrchen eine Art Tropföffnung bildet, die eine tropfenförmige Abgabe des Wirkstoffes 14 erlaubt. Für die Abgabe des Wirkstoffes 14 aus dem Behälter 16 ist dieser darüber hinaus mit einer Belüftungsöffnung 22 in Form eines Belüftungsröhrchens 23 versehen. Das Abgaberöhrchen 21 und das Belüftungsröhrchen 23 sind mit parallel zueinander verlaufenden Öffnungsrichtungen an der Unterseite des Behälters 16, vorzugsweise an seiner tiefsten Stelle, für die gezielte Abgabe des Wirkstoffes 14 angeordnet. Das Abgaberöhrchen 21 und das Belüftungsröhrchen 23 sind als Kapillarrohre ausgebildet, wobei auf der Behälterunterseite das Abgaberöhrchen 21 nach unten vorsteht und das Belüftungsröhrchen 23 ragt in den Behälter 16 stutzenartig hinein. Die bereits angesprochenen Öffnungen 20,22 schließen dabei jedoch im wesentlichen plan mit der Unterseite des Behälters 16 ab, wie sich dies insbesondere aus der vergrößerten Detaildarstellung nach der Fig.2 ergibt.
  • Die Außenkontur des Behälters 16 kann in der Art einer Tropferflasche ausgebildet sein; es sind jedoch aber auch andere phantasievolle Behälterausgestaltungen in der Art einer Dose oder eines quadratischen Blockes od.dgl. möglich. Bei der Ausführungsform nach den Fig.1 und 2 gibt das Abgaberöhrchen 21 den Wirkstoff 14 unmittelbar in das Toilettenbecken 10 ab, was jedoch unter Umständen den Nachteil mit sich bringt, daß das Toilettenbecken 10 an der Austrittsstelle des Wirkstoffes 14 für den Verbraucher verschmutzt aussieht. Als Abhilfe kann demgegenüber unterhalb der Abgabeöffnung 20, also unterhalb des Abgaberöhrchens 21, ein Zwischenträger 24 innerhalb der Fallbahn des Wirkstoffes 14 vorgesehen sein, der zunächst den abgegebenen Wirkstoff 14 auf seiner Oberseite aufnimmt.
  • Der Zwischenträger 24 ist dabei, wie dies insbesondere die Fig.3 und 4 zeigen, bei der geänderten Ausführungsform in der Art einer Halbschale ausgebildet, um zunächst vor einem eigentlichen Spülvorgang den Wirkstoff 14 weiter zu bevorraten und um im Wirkstoff 14 befindliche Riech- oder Duftstoffe kontinuierlich an die Raumluft abzugeben, auch wenn ein Spülvorgang ausbleibt. Der Zwischenträger 24 ist zwischen Behälter 16 und Toilettenbecken 10 angeordnet und einstückig mit dem Befestigungsteil 18 verbunden. Der Zwischenträger 24 bildet also zusammen mit dem Befestigungsteil 18 eine Aufnahmeeinrichtung 26 mit Aufnahme 28, in die der Behälter 16 mit seinen beiden Röhrchen 21,23 einsetzbar ist. Für den Eingriff in die dahingehende Aufnahmeöffnung 28 weist der Behälter 16 auf seiner Unterseite ein stutzenartiges Rastteil 32 auf, das, wie dies insbesondere die Fig.4 zeigt, den Behälterquerschnitt in Richtung des Abgaberöhrchens 21 hin verjüngt. Die Höhe des Belüftungsröhrchens 23 entspricht dabei vorzugsweise der Höhe des stutzenartigen Rastteils 32.
  • Die jeweilige Aufnahmeöffnung 28 der Aufnahmeeinrichtung 26 ist mit einem Rastteil 30 versehen, in das das bereits angesprochene zuordenbare Rastteil 32 des Behälters 16 zum Herstellen einer lösbaren Klippverbindung 34 einrastbar ist. Andere Klippverbindungen als die in den Fig.1 bis 4 dargestellten Anordnungen sind denkbar und möglich. Das zugeordnete Rastteil 32, das entlang seines Innenumfanges zylindrisch ausgebildet sein kann, ist an einem vorspringenden Halsteil 36 des Behälters 16 angeordnet, wobei zum Inneren des Behälters 16 hin sich das Halsteil 36 nach allen Seiten absatzartig erweitert und wobei, wie dies die Figuren zeigen, vorgesehen ist, daß das frei ins Innere des Behälters 16 mündende Ende des Belüftungsröhrchens 23 in Höhe dieser absatzartigen Erweiterung endet. Das nach unten weisende und vorstehende freie Ende des Abgaberöhrchens 21 ist jedenfalls auf Abstand zur Oberseite des plattenartigen Zwischenträgers 24 derart gehalten, daß die abgegebenen Wirkstofftropfen sich auf der Oberseite des Zwischenträgers 24 auf einer großen Oberfläche für die Duftstoff- und Reinigungsmittelabgabe verteilen können. Der Zwischenträger 24 ist über einen Zwischensteg 36 an der Unterseite des Rastteils 30 des Befestigungsteils 18 feststehend angeordnet.
  • Das Befestigungsteil 18 weist zum Einhängen am Toilettenbeckenrand 12 einen aufwickelbaren Haltebügel 40 auf, der, wie dies die Fig.2 zeigt, zweiteilig von oben und unten den Toilettenbeckenrand 12 umfaßt bzw. untergreift, wobei ein Gegenhalterarm 42 federnd nachgiebig in Anlage ist mit dem freien unteren Ende des nach innen weisenden Toilettenbeckenrandes 12. Insbesondere, wie die Figuren zeigen, verläuft derjenige Teil des Haltebügels 40, der vom Gegenhalterarm 42 ausgeht, geradlinig entlang der inneren Toilettenbeckenrandfläche und bildet somit eine geradlinige oder geradflächige Anlage für die dem Toilettenbeckenrand 12 zugewandte Seite des Behälters 16.
  • Die Höhe des Behälters 16 ist dabei derart gewählt, daß es nicht zu einem Überstand mit dem Toilettenbeckenrand 12 in der Höhe kommen kann und derart das beim Herablassen der Toilettenbrille es nicht zu Behinderungen bei der Auflage kommt. Alle baulichen stationär angeordneten Komponenten der Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung sind aus Kunststoffmaterialien hergestellt und formstabil.
  • Nach Verbrauch des Wirkstoffes 14 im Behälter 16 kann dieser über die Klippverbindung 34 entfernt und gegen einen neuen Behälter, der mit einer entsprechenden Menge an Wirkstoff 14 befüllt ist, ausgetauscht werden. Mit der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ist ein Flüssig-Dosiersystem gegeben, das kostengünstig und funktionssicher eine permanente Raumbeduftung sicherstellt sowie die Abgabe eines Reinigungsmittels im Falle eines Spülvorganges. Als Reinigungsmittel sind auch Lösungsmittel, Alkohole, Glykole etc. im Sinne der Erfindung anzusehen, die überwiegend dazu vorgesehen sind, das Riech- oder Duftstoffmittel für den Behälter 16 bevorratbar aufzubereiten. Dabei kann dann die Duftstoffabgabe durch die Vorrichtung im Vordergrund stehen und die Abgabe des Reinigungsmittels tritt demgemäß zurück.

Claims (7)

  1. Abgabevorrichtung für die Abgabe eines flüssigen Wirkstoffes (14) in ein Toilettenbecken (10), mit einem für die Aufnahme des Wirkstoffes (14) vorgesehenen Behälter (16), der über ein Befestigungsteil (18) als Teil der Abgabevorrichtung lösbar mit dem Toilettenbecken (10) verbindbar ist und der mindestens eine Abgabeöffnung (20) für den Wirkstoff (14) aufweist, sowie mindestens eine Belüftungsöffnung (22), wobei die jeweilige Abgabeöffnung (20) aus einem Abgaberöhrchen (21) gebildet ist, das auf der Unterseite des Behälters (16) angeordnet zur Umgebung hin vorsteht und im Durchmesser derart gewählt ist, daß eine tropfenweise Abgabe des Wirkstoffes erfolgt und wobei die jeweilige Belüftungsöffnung (22) aus einem Belüftungsröhrchen (23) gebildet ist, das ins Freie mündet und in das Innere des Behälters (16) hineinragt sowie im Durchmesser derart gewählt ist, daß bei Gebrauch der Wirkstoff (14) nur über das Abgaberöhrchen (21) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (18) zum Einhängen an den Toilettenbeckenrand (12) einen aufwickelbaren Haltebügel (40) aufweist, der in Gebrauchsstellung zweiteilig von oben und unten den Toilettenbeckenrand (12) umfaßt bzw. untergreift.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Belüftungsröhrchen (23) aus einem Kapillarrohr besteht, vorzugsweise jedoch auch das Abgaberöhrchen (21) und daß diese mit parallel zueinander verlaufenden Öffnungsrichtungen beide an der in Gebrauchsstellung Unterseite des Behälters (16) angeordnet sind.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung einen Zwischenträger (24) aufweist, wobei bei Gebrauch das Abgaberöhrchen (21) den Wirkstoff (14) an den Zwischenträger (24) abgibt, der in Gebrauchsstellung unterhalb des Abgaberöhrchens (21) zwischen Behälter (16) und Toilettenbecken (10) angeordnet ist.
  4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (24) in der Art einer Halbschale ausgebildet einstückig mit dem Befestigungsteil (18) verbunden ist und zusammen mit diesem eine Aufnahmeeinrichtung (26) mit Aufnahmeöffnung (28) bildet, in die der Behälter (16) mit seinen Öffnungen (20,22) einsetzbar ist.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (28) der Aufnahmeeinrichtung (26) mit einem Rastteil (30) versehen ist, in die ein zugeordnetes Rastteil (32) des Behälters (16) zum Herstellen einer lösbaren Klippverbindung (34) einrastbar ist.
  6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeordnete Rastteil (32) des Behälters (16) an einem vorspringenden Halsteil (36) angeordnet ist und daß der Behälter (16) mit seinen Öffnungen (20,22) in der Art einer Tropferflascheneinheit ausgebildet ist.
  7. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle ihre baulichen Komponenten aus Kunststoffmaterial hergestellt sind.
EP98106319A 1997-05-15 1998-04-07 Abgabevorrichtung für Toilettenbecken Expired - Lifetime EP0878586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720393A DE19720393A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
DE19720393 1997-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0878586A2 EP0878586A2 (de) 1998-11-18
EP0878586A3 EP0878586A3 (de) 1999-09-15
EP0878586B1 true EP0878586B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7829551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106319A Expired - Lifetime EP0878586B1 (de) 1997-05-15 1998-04-07 Abgabevorrichtung für Toilettenbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0878586B1 (de)
AT (1) ATE263289T1 (de)
DE (2) DE19720393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6934973B2 (en) 2002-02-07 2005-08-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dispensing device for dispensing an active-substance fluid into the flushing liquid in a toilet bowl

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912217C2 (de) * 1999-01-12 2002-09-05 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
DE19944318A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Ahrens Hans Joachim WC-Tropfdosierer
DE19945598B4 (de) * 1999-09-23 2008-03-13 Buck- Chemie Gmbh Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
IT1310977B1 (it) * 1999-10-28 2002-02-27 Relevi S P A Dispenser per sostanze attive per vaso di wc.
JP4145045B2 (ja) * 1999-12-14 2008-09-03 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 液吐出便器リム取付け式便器クリーナ
IT1311606B1 (it) 1999-12-14 2002-03-13 Falp Srl Erogatore regolabile di tensioattivi e/o di liquidiigienizzanti/deodoranti.
WO2001044591A1 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Improved liquid dispensing toilet bowl cleaner
US6178564B1 (en) 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
FR2809122A1 (fr) * 2000-05-19 2001-11-23 Eurvest S A Distributeur de liquide d'entretien pour cuvettes de toilettes
FR2809123B1 (fr) * 2000-05-19 2003-01-10 Eurvest S A Distributeur de liquide d'entretien pour toilettes
NL1016631C2 (nl) * 2000-11-17 2002-05-22 Sara Lee De Nv Inrichting met een meervoudig toiletverzorgende werking.
PL199593B1 (pl) * 2001-03-01 2008-10-31 Alpla Werke Urządzenie do wydawania porcjowanych ilości
ITRE20010116A1 (it) 2001-12-05 2003-06-05 Relevi S P A Dispenser per sostanze attive liquide, per vaso di w.c.
US6651261B1 (en) * 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate
ITRE20020063A1 (it) 2002-08-01 2004-02-02 Re Le Vi Spa Dispenser per sostanze attive liquide, per vaso di wc.
US6898806B2 (en) 2002-10-01 2005-05-31 Skot S.A. Chemical Products Device for dispensing a liquid active substance
DE20215129U1 (de) 2002-10-01 2003-03-13 Skot S A Chemical Products Att Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs
CN106795711A (zh) 2014-09-08 2017-05-31 约翰逊父子公司 马桶边缘块以及制备此类边缘块的方法
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462201A (en) * 1974-01-21 1977-01-19 Braun Co W Liquid dispensing device
DE2620003C2 (de) * 1976-05-06 1978-05-11 Postelt & Wagner Berater-Gesellschaft Fuer Marketing, 4600 Dortmund Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
EP0180451A3 (de) * 1984-11-01 1987-04-01 Brookline Delta Limited Dosiervorrichtung für lösliches Material
FR2613743A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Ragot Claude Systeme de chasse d'eau pour water-closet
DE3738554A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Ingrid Liesk Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung
DE3906224A1 (de) * 1987-11-13 1990-08-30 Ingrid Liesk Geraet zur automatischen abgabe einer reinigungs-, parfuem-, desinfektions- und/oder anderen loesung in das toilettenbecken nach jeder spuelung
DE4032387A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Liesk Ingrid Wc - kippdosimat
NL9101759A (nl) * 1991-10-22 1993-05-17 Sara Lee De Nv Vloeibaar-reinigings- en/of verfrissingsmiddel voor een toiletpot.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6934973B2 (en) 2002-02-07 2005-08-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dispensing device for dispensing an active-substance fluid into the flushing liquid in a toilet bowl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878586A3 (de) 1999-09-15
DE19720393A1 (de) 1998-11-19
DE59811076D1 (de) 2004-05-06
EP0878586A2 (de) 1998-11-18
ATE263289T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878586B1 (de) Abgabevorrichtung für Toilettenbecken
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE60015005T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP1141493B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser, insbesondere in toilettenbecken
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
DE602004003101T2 (de) Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP2227604B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe wenigstens eines wirkstofffluids in das spülwasser eines toilettenbeckens sowie zur beduftung der umgebung
DE19915322C1 (de) Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
DE102007011991A1 (de) Nachfülleinheit mit lösbarer Funktionskammer für ein WC-Wirkstoffabgabesystem
WO2003095753A1 (en) Toilet rim mounted liquid dispenser using vertical wicking system
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
EP1087067B1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
DE3419169A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102012001540A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
WO1999017650A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
EP1135560B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zusatzstoffen an das spülwasser in wc-becken
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP1458939A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüsigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE102011101295A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991005

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IE IT LI NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCK-CHEMIE GMBH .

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BUCK-CHEMIE G.M.B.H. .

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811076

Country of ref document: DE