EP0593893A1 - Abstreifer für rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug - Google Patents

Abstreifer für rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0593893A1
EP0593893A1 EP93114642A EP93114642A EP0593893A1 EP 0593893 A1 EP0593893 A1 EP 0593893A1 EP 93114642 A EP93114642 A EP 93114642A EP 93114642 A EP93114642 A EP 93114642A EP 0593893 A1 EP0593893 A1 EP 0593893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
rotating tool
spoon
tool according
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93114642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593893B1 (de
Inventor
Friedhelm Dutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RDZ DUTZI GmbH
Original Assignee
RDZ DUTZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RDZ DUTZI GmbH filed Critical RDZ DUTZI GmbH
Publication of EP0593893A1 publication Critical patent/EP0593893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593893B1 publication Critical patent/EP0593893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers

Definitions

  • the present invention relates to a rotating tool for tillage with a cylindrical casing, in the circumferential area of which at least one approximately axially extending wiper acts, the casing being optionally provided on its surface with axially spaced projections for local soil compaction.
  • Such a tool is used for tillage in agriculture and can be composed, for example, of loosening coulters that break the soil by lifting it slightly, a tine rotor that grips the upper crumb, throws it against a baffle plate and thus crushes it, and a packer roller that is used for reconsolidation and Ground closure ensures.
  • a packer roller that is used for reconsolidation and Ground closure ensures.
  • this reconsolidation which causes the non-driven packer roller due to its weight and its profile, it is inevitable that solidified soil material adheres to the cylindrical jacket of the packer roller and rotates with it. As a result, more and more soil material builds up, which eventually leads to malfunctions and deteriorates the quality of the soil surface.
  • This scraper which is designed as a flat plate that extends axially over the smooth cylindrical jacket areas of the packer roller, is generally attached so that the free part is inclined at an acute angle to the direction of rotation of the packer roller and thus with an edge of its end face on this is present. Due to the impacting soil, this edge of the scraper is ground off after a short period of operation, so that a surface running parallel to the roller jacket is created. The wear zone in the area of the edge is very small, so that the scraper wears out very quickly. The distance between the scraper and the packer roller is becoming larger and it is no longer possible to completely remove the adhering soil material.
  • This object is achieved in that the scraper at its end facing the lateral surface is profiled in a spoon-like manner with respect to a radial section through the rotating tool and runs out almost tangentially against the direction of rotation of the tool on the lateral surface.
  • the advantages achieved by the invention are, on the one hand, that the incoming earth current is opposed to a wear zone which is arranged perpendicular to the earth current, therefore extends over the entire stripper thickness and is therefore larger than before.
  • the spoon-like design which can be realized by means of an arch or angled shape, has the surprising effect that a receiving space is offered to the incoming floor material, which promotes the formation of an earth stocking. These earth trimmings provide effective wear protection for the scraper underneath.
  • Another feature of the invention is that the scraper is pressed against the lateral surface by the reaction force of the incoming earth current and not, as in the known case, away from it.
  • the spoon-like shape leads to an inherent increase in pressure, which is not the case with a flat design of the scraper.
  • a flat mounting plate with which the scraper is mounted on a holder, expediently adjoins the spoon-like end.
  • this results in a simple fit, as a result of which the wiper can be easily attached, on the other hand, this ensures that all existing, identical tools can be retrofitted with the spoon-like scraper.
  • the flat design of the holder and mounting plate ensures uniform power transmission.
  • the mounting plate is angled towards the spoon-like end against the spoon curvature. This prevents the soil particles detached from the packer roller from building up on the mounting plate.
  • FIG. 1 shows the part of a tool for tillage consisting of a packer roller 1.
  • the packer roller 1 is connected to the rest of the tool via fastening elements (not shown in more detail). It is generally pulled by a tractor without its own drive, which results in a clockwise rotation for FIG. 1.
  • the packer roller 1 is composed of a circular cylindrical jacket 2, which is provided on its surface with axially spaced projections in the form of several toothed disks 3, which serve for local soil compaction. Between the toothed disks 3, at least one axially extending wiper 4 engages in the peripheral region of the jacket 2.
  • This scraper 4 is connected via a scraper holder 5 and a scraper bar 6 to the packer roller bearing or to the rest of the tool in a manner not shown in more detail, the scraper being screwed to the scraper holder and the scraper holder to the scraper bar.
  • the scraper 4 which is arranged behind and slightly above the lowest roller point in the direction of travel, rests on a screw-on surface 5a of the scraper holder 5, which is inclined slightly downward in the packer roller direction.
  • the attachment between the scraper and the scraper holder is accomplished by screwing the screw-on surface 5a of the scraper holder 5 to a mounting plate 4a of the scraper 4 via elongated holes and screws 7.
  • the one-piece scraper 4 has at its end facing the lateral surface a spoon-like partial body 4b which is related to a radial section and which, with a surface 4c (cf. FIG. 2), runs almost tangentially on the jacket 2 of the packer roller with a minimal distance from it.
  • the angular position of the surface 4c compared to the jacket 2 can be influenced on the one hand by the orientation of the scraper holder 5 and on the other hand by the shape of the spoon.
  • the spoon-like end ends with an end face 4d which runs parallel to the tool axis and approximately perpendicular to the lateral surface and represents the wear zone of the present embodiment.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the scraper, in which the spoon-like shape has been realized by a harmonious curvature. It is also possible instead to work with a single or multiple angled profile shape.
  • FIG. 3 A corresponding exemplary embodiment is shown in FIG. 3, in which the scraper 14 is composed of a mounting plate 14a, a spoon-like metal body 14b, a surface 14c tapering tangentially to the packer roller and an end face 14d. In both cases, the spoon-like wiper profile is open at the bottom.
  • the lumps of earth adhering to the jacket of the packer roller are driven against the stripper 4 (or 14), in particular the end face 4d (14d) thereof, and are directed towards the inside of the bucket.
  • a movement away from the packer roller is impressed on them in accordance with the direction of the end face and the shape of the spoon, whereby they undergo detachment at the latest at the concave transition region between the spoon-like partial body 4b (14b) and the mounting plate 4a (14a) and fall down.
  • the spoon-like area of the scraper fills with a relatively firmly adhering soil during operation.
  • the wear zones of the scraper are no longer directly affected applied to the incoming earth current but shielded.
  • the wipers according to the invention therefore manage with minimal wear. While in conventional wipers, after tilling 20 to 30 hectares, the wipers usually had to be replaced, no material removal is discernible when using the design according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein rotierendes Werkzeug zur Bodenbearbeitung mit einem zylindrischen Mantel (2), in dessen Umfangsbereich zumindest ein axial verlaufender Abstreifer (4, 14) angreift, wobei der Mantel (2) an seiner Oberfläche zur lokalen Bodenverdichtung mit axial distanzierten Vorsprüngen (3) versehen ist. Das wesentliche der Erfindung liegt nun darin, daß der Abstreifer (4, 14) bezogen auf einen Radialschnitt durch das rotierende Werkzeug an seinem der Mantelfläche zugewandten Ende (4b, 14b) etwa löffelartig profiliert ist und nahezu tangential entgegen der Drehrichtung des Werkzeuges an der Mantelfläche (2) ausläuft. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein rotierendes Werkzeug zur Bodenbearbeitung mit einem zylindrischen Mantel, in dessen Umfangsbereich zumindest ein etwa axial verlaufender Abstreifer angreift, wobei der Mantel gegebenenfalls an seiner Oberfläche mit axial distanzierten Vorsprüngen zur lokalen Bodenverdichtung versehen ist.
  • Ein derartiges Werkzeug dient zur Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft und kann sich beispielsweise zusammensetzen aus Lockerungsscharen, die den Boden durch leichtes Anheben brechen, einem Zinkenrotor, der die obere Krume erfaßt, gegen ein Prallblech wirft und somit zerkleinert, und einer Packerwalze, die für Rückverfestigung und Bodenschluß sorgt. Im Zuge dieser Rückverfestigung, die die nicht angetriebene Packerwalze durch ihr Gewicht und ihre Profilierung hervorruft, ist es unvermeidlich, daß verfestigtes Bodenmaterial an dem zylindrischen Mantel der Packerwalze haften bleibt und mit umläuft. Dies hat zur Folge, daß sich nach und nach immer mehr Bodenmaterial aufbaut, was schließlich zu Betriebsstörungen führt und die Qualität der Bodenoberfläche verschlechtert.
  • Es ist bereits bekannt, daß dies dadurch vermieden werden kann, indem ein Abstreifer an der Packerwalze anliegt und das haftende Bodenmaterial abschält. Dieser Abstreifer, der als ebene Platte ausgebildet ist, die sich axial über die glattzylindrische Mantelbereiche der Packerwalze erstreckt, wird im allgemeinen so angebracht, daß der freie Teil unter spitzem Winkel gegen die Drehrichtung der Packerwalze geneigt ist und somit mit einer Kante seiner Stirnseite an dieser anliegt. Durch das auftreffende Erdreich wird diese Kante des Abstreifers nach kurzer Betriebszeit abgeschliffen, so daß eine parallel zum Walzenmantel verlaufende Fläche entsteht. Die Verschleißzone im Bereich der Kante ist sehr klein, so daß die Abnutzung des Abstreifers sehr schnell vorangeht. Dabei wird auch der Abstand des Abstreifers von der Packerwalze immer größer und ein voll ständiges Entfernen des haftenden Bodenmaterials ist nicht mehr möglich. Je mehr Boden sich nun am Packerwalzenumfang festsetzt, um so größer wird die Kraft, mit der der Abstreifer nach außen von der Packerwalze weggedrückt wird, wodurch sich der Abstand zwischen Packerwalze und Abstreifer nochmals vergrößert und die Abnutzung des Abstreifers weiter ansteigt. Die auf den Abstreifer ausgeübte Kraft kann schließlich so weit anwachsen, daß sogar der Abstreiferbalken, an dem der Abstreifer mit Abstreiferhalter befestigt ist, nach außen gebogen wird.
  • Nach Versuchen mit verschiedenen Winkelstellungen und Materialien des Abstreifers, die keine wesentliche Verbesserung ergaben, stellt sich nun die Aufgabe, für ein rotierendes Werkzeug zur Bodenbearbeitung einen Abstreifer zu entwickeln, bei dem der Verschleiß erheblich verringert und die nachteilige Bildung eines Spaltes gegenüber dem Walzenmantel weitgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstreifer an seinem der Mantelfläche zugewandten Ende bezogen auf einen Radialschnitt durch das rotierende Werkzeug etwa löffelartig profiliert ist und nahezu tangential entgegen der Drehrichtung des Werkzeugs an der Mantelfläche ausläuft.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen einerseits darin, daß dem ankommenden Erdstrom eine Verschleißzone entgegengestellt wird, die senkrecht zum Erdstrom angeordnet ist, sich daher über die gesamte Abstreiferdicke erstreckt und somit größer ausgebildet ist als bisher. Zum anderen hat die löffelähnliche Gestaltung, die durch Bogen- oder Winkelform realisiert werden kann, den überraschenden Effekt, daß dem an kommenden Bodenmaterial ein Aufnahmeraum angeboten wird, der die Bildung eines Erdbesatzes fördert. Durch diesen Erdbesatz kommt es zu einem wirkungsvollen Verschleißschutz für den darunter liegenden Abstreifer.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß der Abstreifer durch die Reaktionskraft des ankommenden Erdstromes gegen die Mantelfläche und nicht wie im bekannten Fall von ihr weg gedrückt wird. Außerdem führ die löffelähnliche Form zu einer Eigenverstärkung des Druckes, die bei einer ebenen Ausführung des Abstreifers nicht gegeben ist.
  • Zweckmäßig schließt sich an das löffelartige Ende einstückig eine flache Montageplatte an, mit der der Abstreifer an einem Halter montiert ist. Hierdurch ergibt sich zum einen eine einfache Paßform, wodurch der Abstreifer problemlos befestigt werden kann, zum anderen ist hierdurch gewährleistet, daß alle bereits existierenden, baugleichen Werkzeuge mit dem löffelartigen Abstreifer nachgerüstet werden können . Des weiteren ist durch die ebene Ausführung von Halter und Montageplatte eine gleichmäßige Kraftübertragung gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Montageplatte gegenüber dem löffelartigen Ende entgegen der Löffelkrümmung abgewinkelt. Hierdurch wird vermieden, daß sich die von der Packerwalze abgelösten Bodenteilchen an der Montageplatte aufbauen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; dabei zeigt
  • Figur 1
    einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse durch eine Packerwalze mit Abstreifer und Abstreiferhalter;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Abstreifers
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer alternativen Abstreifer-Bauform.
  • In Figur 1 erkennt man den aus einer Packerwalze 1 bestehenden Teil eines Werkzeuges zur Bodenbearbeitung. Die Packerwalze 1 ist über nicht genauer dargestellte Befestigungselemente mit dem restlichen Werkzeug verbunden. Sie wird im allgemeinen ohne eigenen Antrieb von einem Traktor gezogen, hierdurch ergibt sich für Figur 1 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn.
  • Die Packerwalze 1 setzt sich zusammen aus einem kreiszylindrischen Mantel 2, der an seiner Oberfläche mit axial distanzierten Vorsprüngen in Form mehrerer Zahnscheiben 3 versehen ist, welche zur lokalen Bodenverdichtung dienen. Jeweils zwischen den Zahnscheiben 3 greift im Umfangsbereich des Mantels 2 zumindest jeweils ein axial verlaufender Abstreifer 4 an. Dieser Abstreifer 4 ist über einen Abstreiferhalter 5 und einen Abstreiferbalken 6 auf nicht genauer dargestellte Art mit der Packerwalzen-Lagerung bzw. mit dem Rest des Werkzeuges verbunden, wobei der Abstreifer mit dem Abstreiferhalter und der Abstreiferhalter mit dem Abstreiferbalken jeweils verschraubt sind.
  • Der Abstreifer 4, der in Fahrtrichtung hinter und etwas über dem tiefsten Walzenpunkt angeordnet ist, liegt auf einer Anschraubfläche 5a des Abstreiferhalters 5 auf, die in Packerwalzenrichtung leicht nach unten geneigt ist.
  • Die Befestigung zwischen Abstreifer und Abstreiferhalter erfolgt dadurch, daß die Anschraubfläche 5a des Abstreiferhalters 5 über Langlöcher und Schrauben 7 mit einer Montageplatte 4a des Abstreifers 4 verschraubt wird. Neben der Montageplatte 4a weist der einstückige Abstreifer 4 an seinem der Mantelfläche zugewandten Ende einen auf einen Radialschnitt bezogenen löffelartigen Teilkörper 4b auf, der mit einer Fläche 4c (vgl. Figur 2) nahezu tangential am Mantel 2 der Packerwalze mit minimalem Abstand hierzu ausläuft. Die Winkelstellung der Fläche 4c im Vergleich zum Mantel 2 kann zum einen durch die Orientierung des Abstreiferhalters 5 und zum anderen durch die Löffelform beeinflußt werden. Das löffelartige Ende schließt mit einer Stirnseite 4d ab, die parallel zur Werkzeugachse und etwa senkrecht zur Mantelfläche verläuft und die Verschleißzone der vorliegenden Ausführung darstellt.
  • Figur 2 zeigt eine Ausbildung des Abstreifers, bei der die löffelartige Form durch eine harmonische Krümmung realisiert worden ist. Ebenso ist es stattdessen möglich, mit einer ein- oder mehrfach abgewinkelten Profilform zu arbeiten. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt, in dem sich der Abstreifer 14 aus einer Montageplatte 14a, einem löffelartigen Metallkörper 14b, einer tangential zur Packerwalze auslaufenden Fläche 14c und einer Stirnseite 14d zusammensetzt. In beiden Fällen ist das löffelähnliche Abstreiferprofil nach unten offen.
  • Während des Betriebes der Packerwalze werden die am Mantel der Packerwalze haftenden Erdklumpen gegen den Abstreifer 4 (bzw. 14), insbesondere deren Stirnfläche 4d (14d) getrieben und zur Löffelinnenseite hingelenkt. Hier wird ihnen entsprechend der Stirnflächenrichtung und der Löffelform eine Bewegung von der Packerwalze weg aufgeprägt, wobei sie spätestens an dem konkaven Übergangsbereich zwischen löffelartigem Teilkörper 4b (14b) und Montageplatte 4a (14a) eine Ablösung erfahren und nach unten fallen.
  • Überraschenderweise füllt sich der löffelartige Bereich des Abstreifers während des Betriebes mit einem relativ fest anhaftenden Erdbesatz. Dadurch werden die Verschleißzonen des Abstreifers nicht mehr unmittelbar von dem ankommenden Erdstrom beaufschlagt sondern abgeschirmt. Die erfindungsgemäßen Abstreifer kommen daher mit minimalem Verschleiß aus. Während bei herkömmlichen Abstreifern nach einer Bodenbearbeitung von 20 bis 30 Hektar meist der Abstreifer ersetzt werden mußte, ist bei Anwendung der erfindungsgemäßen Bauform noch kein Materialabtrag erkennbar.

Claims (9)

  1. Rotierendes Werkzeug zur Bodenbearbeitung mit einem zylindrischen Mantel (2), in dessem Umfangsbereich zumindest ein axial verlaufender Abstreifer (4, 14) angreift, und der insbesondere an seiner Oberfläche mit axial distanzierten Vorsprüngen (3) zur lokalen Bodenverdichtung versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstreifer (4, 14) an seinem der Mantelfläche zugewandten Ende (4b, 14b) bezogen auf einen Radialschnitt durch das rotierende Werkzeug etwa löffelartig profiliert ist und nahezu tangential entgegen der Drehrichtung des Werkzeuges an der Mantelfläche (2) ausläuft.
  2. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krümmungsrichtung des löffelartig profilierten Abstreifers (4, 14) entgegengesetzt zur Krümmung der Mantelfläche (2) ist.
  3. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Seite des löffelartig profilierten Abstreifers (4, 14) nach unten zeigt.
  4. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das löffelartige Ende (4b, 14b) mit einer Stirnseite (4d, 14d) abschließt, die parallel zur Werkzeugachse und etwa senkrecht zur Mantelfläche (2) verläuft.
  5. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstreifer (4, 14) durch die Reaktionskraft des ankommenden Erdstromes gegen die Mantelfläche (2) gedrückt wird.
  6. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an das löffelartige Ende (4b, 14b) einstückig eine flache Montageplatte (4a, 14a) anschließt, mit der der Abstreifer (4, 14) an einem Halter (5) montiert ist.
  7. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montageplatte (4a, 14a) gegenüber dem löffelartigen Ende (4b, 14b) entgegen der Löffelkrümmung abgewinkelt ist.
  8. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die etwa löffelartige Profilierung durch eine ein- oder mehrfache Abwinkelung realisiert ist.
  9. Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einfacher Abwinkelung das am Mantel auslaufende Ende des Abstreifers einen Winkel von etwa 90° bis etwa 160° gegenüber dem anschließenden Abstreiferbereich aufweist.
EP93114642A 1992-10-22 1993-09-11 Abstreifer für rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug Expired - Lifetime EP0593893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214279U 1992-10-22
DE9214279U DE9214279U1 (de) 1992-10-22 1992-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593893A1 true EP0593893A1 (de) 1994-04-27
EP0593893B1 EP0593893B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6885107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114642A Expired - Lifetime EP0593893B1 (de) 1992-10-22 1993-09-11 Abstreifer für rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0593893B1 (de)
AT (1) ATE145684T1 (de)
DE (2) DE9214279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106908296A (zh) * 2017-04-10 2017-06-30 东北农业大学 全自动土壤饱和器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043038A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-02 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze und Bodenverdichtungswalze mit einer derartigen Abstreifvorrichtung
EP1520935B1 (de) 2003-10-02 2011-01-26 BOMAG GmbH Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze und Bodenverdichtungswalze
DE202007008930U1 (de) * 2007-06-26 2007-09-20 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze und Bodenverdichtungswalze mit einer derartigen Abstreifvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071051A (en) * 1960-04-11 1963-01-01 William E Martin Patch roller apparatus
US4348134A (en) * 1980-01-24 1982-09-07 Ingersoll-Rand Company Scraper assembly for a padfoot compactor, and method of forming same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554101A (en) * 1968-09-19 1971-01-12 Caterpillar Tractor Co Support bearing for compactor cleaner bar frame
DE8031009U1 (de) * 1980-11-20 1981-06-11 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Kruemelwalze
DE3219373C2 (de) * 1982-05-19 1986-12-04 Howard Machinery Public Ltd. Co., Harleston, Norfolk Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
NL8203045A (nl) * 1982-07-30 1984-02-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL191352C (nl) * 1982-07-30 1995-06-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL192557C (nl) * 1983-07-07 1997-10-03 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine, in het bijzonder voor de bereiding van een zaaibed.
DE3340686C1 (de) * 1983-11-10 1985-01-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Bodenwalze
DE3626271A1 (de) * 1986-08-04 1988-03-10 Thrige Agro As Landwirtschaftliche bodenwalze mit abstreifern
NL8701344A (nl) * 1987-06-10 1989-01-02 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsinrichting voorzien van een rol.
DE8708361U1 (de) * 1987-06-13 1988-10-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
NL8801489A (nl) * 1988-06-10 1990-01-02 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071051A (en) * 1960-04-11 1963-01-01 William E Martin Patch roller apparatus
US4348134A (en) * 1980-01-24 1982-09-07 Ingersoll-Rand Company Scraper assembly for a padfoot compactor, and method of forming same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106908296A (zh) * 2017-04-10 2017-06-30 东北农业大学 全自动土壤饱和器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593893B1 (de) 1996-11-27
DE9214279U1 (de) 1992-12-10
DE59304600D1 (de) 1997-01-09
ATE145684T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033950B1 (de) Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät
EP0676125A1 (de) An ein Sägerät anschliessbares Rad zum Zustreichen einer Furche
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE3541543C2 (de)
EP2281424B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP0253998B1 (de) Vorrichtung zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
EP0593893B1 (de) Abstreifer für rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug
EP0998185B1 (de) Vorrichtung zum kombinierten vorbereiten des bodens für das säen und zum ausbringen von saatgut
EP0519340B1 (de) Bremstrommel
AT393430B (de) Umkehrbar bzw. gegenlaeufig rotierende bodenbearbeitungsvorrichtung
EP0161621B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3039046C2 (de)
DE2504859C2 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE3043175A1 (de) Geraet zum auflockern und zerkleinern von verdichteten bodenschichten
EP2177098A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten des Bodens zum Säen und zum Ausbringen von Saatgut
DE2462240A1 (de) Packerwalze
EP0730816A1 (de) Zinkenaufbau für ein landwirtschaftliches Gerät
DE3429470A1 (de) Drillmaschine
EP0737415B1 (de) Zinken für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3541438A1 (de) Pflugkoerper fuer bodenbearbeitungsgeraete
EP2563518A2 (de) Kammzahnhalter
DE2506952C2 (de) Futtermähmaschine
DE8030612U1 (de) Gerät zum Auflockern und Zerkleinern von verdichteten Bodenschichten
DE3004577A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP0166150B1 (de) Pendelstützrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961127

Ref country code: DK

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145684

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70781

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961205

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970227

Ref country code: PT

Effective date: 19970227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70781

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RDZ DUTZI G.M.B.H.

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010911

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531