EP0592926A1 - Handgefahrenmelder - Google Patents

Handgefahrenmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0592926A1
EP0592926A1 EP93116096A EP93116096A EP0592926A1 EP 0592926 A1 EP0592926 A1 EP 0592926A1 EP 93116096 A EP93116096 A EP 93116096A EP 93116096 A EP93116096 A EP 93116096A EP 0592926 A1 EP0592926 A1 EP 0592926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
detector
warning device
smd
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93116096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Keller (Fh)
Dino Bettini
Gerhard Dipl.-Ing. Sobotzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0592926A1 publication Critical patent/EP0592926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Definitions

  • the invention relates to a manual hazard detector according to the preamble of claim 1.
  • detectors for manual actuation namely manual danger detectors
  • push-button detectors Such detectors are usually manufactured in two versions.
  • the detector type B is an indirect actuation, a so-called push button version.
  • a glass pane must be broken in and the push button pressed, i.e. the trigger element is the button (control element).
  • the button pops out by spring pressure, i.e. the release element is formed by the disc (fragile element) plus the button (control element).
  • an electric switch is actuated by the push of a button, which forwards the alarm message as an electrical signal to the hazard alarm system. It is extremely important that these detectors function properly and are always ready for a safe alarm.
  • the push button In the known push button detector (type B), the push button is pressed in after breaking the glass pane. A bevel attached to the push button pushes a beveled switch button and thereby triggers the alarm signal.
  • Such a switching mechanism with this type Power transmission and deflection is common in precision engineering, but in the present case, when unfavorable circumstances come together, e.g. unfavorable tolerance, rough surface of the sliding surfaces due to production-related or subsequent dusting or one-sided button operation, it can lead to difficulties in triggering the alarm.
  • the object of the invention is to design the manual hazard detectors described at the outset in such a way that both a conventional printed circuit board with wired components and a preferably smaller printed circuit board with SMD components are used in the detector and optionally in the detector variants described above (type A or type B). can be used.
  • the manual hazard detector according to the invention in particular fire alarm, usually has a carrying element which is arranged in the detector housing and on which the actuating mechanism is attached.
  • the detector trough is arranged above it, through which the operating button protrudes and on which pictograms or characters are attached.
  • the support element is either formed from a printed circuit board for conventional assembly with wired components or from a carrier part with a preferably smaller printed circuit board for assembly with SMD components.
  • the support element is expediently locked in the detector housing, for example at three locking points.
  • the support element, conventional printed circuit board or support part is designed in such a way that the actuating mechanism can be snapped on.
  • the carrier part is provided with a trough-shaped area in which the SMD-equipped printed circuit board is arranged.
  • FIGS. 1 and 2 show the structural design of the manual hazard detector with a conventional printed circuit board 8 for wired components.
  • the circuit board 8 serves as a carrier for the entire detector use. It is locked at three locking points 14 in the detector housing 1.
  • This embodiment according to the invention enables the complete detector insert to be easily installed, it being possible for a carrier part 13 to be used instead of the conventional printed circuit board 8 in one and the same detector housing. This is shown in Figs. 3 and 4.
  • the structural design is shown with a relatively small SMD circuit board 8a.
  • the circuit board 8a is snapped into a carrier part 13, which in turn is fastened in a latching manner, for example, at three locking points 12 in the detector housing 1.
  • the carrier part 13 is generally designed as a plastic injection-molded part.
  • the actuation mechanism 19 is latched onto the carrier part 13.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Der Melder weist ein Meldergehäuse (1), eine Meldertür (2), ein zerbrechliches Element (4) und einen Meldereinsatz, der ein Tragelement bzw. eine Leiterplatte (8), zumindest ein Schaltelement (5), eine Betätigungsmechanik (19) und eine Melderwanne (7) auf. Erfindungsgemäß ist das Tragelement entweder von einer Leiterplatte (8) für herkömmliche Bestückung mit bedrahteten Bauelementen oder von einem Trägerteil (13) mit einer Leiterplatte (8a) für eine Bestückung mit SMD-Bauelementen gebildet. Dabei kann das Trägerteil (13) einen wannenförmigen Bereich (Vergußwanne 13a) für die SMD-bestückte Leiterplatte (8a) aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Handgefahrenmelder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Gefahrenmeldeanlagen für Feuer- oder Polizeinotruf werden neben automatischen Meldern auch Melder für eine manuelle Betätigung, nämlich Handgefahrenmelder, sogenannte "Druckknopfmelder" verwendet. Derartige Melder werden üblicherweise in zwei Ausführungen hergestellt. Der Meldertyp B stellt eine indirekte Betätigung, eine sogenannte Druckknopfausführung dar. Dabei ist eine Glasscheibe einzuschlagen und dann der Druckknopf zu drücken, d.h. das Auslöseelement ist der Knopf (Bedienelement). Beim Meldertyp A für eine direkte Betätigung, eine sogenannte Springknopfausführung, muß lediglich die Glasscheibe eingeschlagen werden, dann springt der Knopf durch Federdruck heraus, d.h. das Auslöseelement ist von der Scheibe (zerbrechliches Element) plus dem Knopf (Bedienelement) gebildet. In beiden Fällen wird durch die Knopfbewegung ein elektrischer Schalter betätigt, welcher die Alarmmeldung als elektrisches Signal an die Gefahrenmeldeanlage weiterleitet. Dabei ist es außerordentlich wichtig, daß diese Melder einwandfrei funktionieren und jederzeit für eine sichere Alarmgabe einsatzbereit sind.
  • Bei dem bekannten Druckknopfmelder (Typ B) wird nach dem Zerbrechen der Glasscheibe der Druckknopf eingedrückt. Dabei drückt eine am Druckknopf angebrachte Schräge einen angeschrägten Schalterknopf und löst dadurch das Alarmsignal aus. Eine derartige Schaltmechanik mit dieser Art der Kraftübertragung und Umlenkung ist in der Feinwerktechnik allgemein üblich, kann jedoch im vorliegenden Fall beim Zusammentreffen ungünstiger Umstände, z.B. ungünstige Toleranzlage, rauhe Oberfläche der Gleitflächen durch fertigungsbedingte oder nachträgliche Verstaubung oder einseitige Knopfbetätigung, zu Schwierigkeiten bei der Alarmauslösung führen.
  • Diese Problematik ist auch beim Springknopfmelder (Typ A) gegeben. Bei dem bekannten Springknopfmelder mit einer abgeschrägten Schaltkulisse ist der Springknopf durch einen federnden Stift verlängert, der an der Glasscheibe anliegt und den Springknopf in der gedrückten Stellung hält, so daß der Schalterknopf des Schalters in dieser Bereitschaftsstellung gehalten wird. Für die Alarmgabe, d.h. Einschlagen der Scheibe, wird der Springknopf durch die Druckfeder herausgedrückt und der Schalterknopf des Schalters für das Auslösen des Alarmsignals freigegeben. Diese Ausführung erfordert den Einsatz einer anderen Leiterplatte für die einzelnen Bauelemente, z.B. weil der Schalter in Bereitschaft gedrückt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eingangs geschilderte Handgefahrenmelder derart auszubilden, daß sowohl eine herkömmliche Leiterplatte mit bedrahteten Bauelementen als auch eine vorzugsweise kleinere Leiterplatte mit SMD-Bauelementen-Bestückung in den Melder eingesetzt und wahlweise in den oben beschriebenen Meldervarianten (Typ A oder Typ B) verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Handgefahrenmelder, insbesondere Feuermelder, weist üblicherweise ein Trageelement auf, das im Meldergehäuse angeordnet ist und auf dem die Betätigungsmechanik angebracht ist. Darüber ist die Melderwanne angeordnet, durch die der Betätigungsknopf ragt und auf der Piktogramme oder Schriftzeichen angebracht sind. Gemäß der Erfindung ist das Tragelement entweder von einer Leiterplatte für eine herkömmliche Bestückung mit bedrahteten Bauelementen oder von einem Trägerteil mit einer vorzugsweise kleineren Leiterplatte für eine Bestückung mit SMD-Bauelementen gebildet. Dabei ist zweckmäßigerweise das Tragelement im Meldergehäuse, beispielsweise an drei Verraststellen, verrastet. Das hat den Vorteil, daß die erforderliche Betätigungsmechanik, die hier nicht Gegenstand der Erfindung ist, in dem Handgefahrenmelder, der sowohl mit herkömmlichen Bauelementen als auch mit Bauelementen, die in SMD-Technik bestückt sind, verwendet werden kann. Dabei ist erfindungsgemäß das Tragelement, herkömmliche Leiterplatte oder Trägerteil, derart ausgebildet, daß die Betätigungsmechanik verrastend aufgesteckt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerteil mit einem wannenförmigen Bereich versehen, in dem die SMD-bestückte Leiterplatte angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß die so gebildete Vergußwanne das Vergießen der empfindlichen SMD-Baugruppen ermöglicht und diese vor Korossion durch eine aggressive Atmosphäre oder Feuchtigkeit geschützt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden kurz erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen Handgefahrenmelder mit einer herkömmlich bestückten Leiterplatte in Draufsicht,
    • Fig. 2 im Schnitt in Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen Melder mit Trägerteil und SMD-Leiterplatte in Draufsicht und
    • Fig. 4 in Seitenansicht im Schnitt.
  • Die Fig.1 und 2 zeigt den konstruktiven Aufbau des Handgefahrenmelders mit einer herkömmlichen Leiterplatte 8 für bedrahtete Bauelemente. Die Leiterplatte 8 dient als Träger für den gesamten Meldereinsatz. Sie ist an drei Verrastungsstellen 14 im Meldergehäuse 1 verrastet. Die Schaltmechanik 19, die von einem Bedienelement 3 einem Bedienhebel 9, einem federnden Element 12 gebildet ist, ist auf der Leiterplatte 8 aufgesteckt. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht eine leichte Montage des kompletten Meldereinsatzes, wobei in ein- und dasselbe Meldergehäuse auch anstelle der herkömmlichen Leiterplatte 8 ein Trägerteil 13 eingesetzt werden kann. Dies ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist der konstruktive Aufbau mit einer relativ kleinen SMD-Leiterplatte 8a dargestellt. Die Leiterplatte 8a ist in einem Trägerteil 13 eingerastet, welches wiederum z.B. an drei Raststellen 12 im Meldergehäuse 1 verrastend befestigt ist. Das Trägerteil 13 ist im allgemeinen als Kunststoffspritzteil ausgebildet. Dabei kann der Bereich, in dem die SMD-Leiterplatte 8a angeordnet ist, als Vergußwanne 13a ausgebildet sein, welche als Vergießform für die gesamte SMD-Leiterplatte-Baugruppe 8a dienen kann. Die ßetätigungsmechanik 19 ist auf das Trägerteil 13 verrastend aufgesteckt.

Claims (5)

  1. Handgefahrenmelder mit einem Meldergehäuse (1), einer Meldertür (2), einem zerbrechlichen Element (4) und einem Meldereinsatz, der ein Tragelement bzw. eine Leiterplatte (8), zumindest ein Schaltelement (5), eine Betätigungsmechanik (19) und eine Melderwanne (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement von einer Leiterplatte (8) für herkömmliche Bestückung mit bedrahteten Bauelementen gebildet ist.
  2. Handgefahrenmelder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement von einem Trägerteil (13) mit einer Leiterplatte (8a) für eine Bestückung mit SMD-Bauelementen gebildet ist.
  3. Handgefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (8 bzw. 13) an zumindest drei Verrastungsstellen (14) im Meldergehäuse (1) verrastet ist.
  4. Handgefahrenmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmechanik (19) auf dem Tragelement (8 bzw. 13) verrastend aufgesteckt ist.
  5. Handgefahrenmelder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trageteil (13) einen wannenförmigen Bereich (Vergußwanne 13a) für die SMD-bestückte Leiterplatte 8a aufweist.
EP93116096A 1992-10-13 1993-10-05 Handgefahrenmelder Withdrawn EP0592926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234514 1992-10-13
DE4234514 1992-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0592926A1 true EP0592926A1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6470368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116096A Withdrawn EP0592926A1 (de) 1992-10-13 1993-10-05 Handgefahrenmelder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0592926A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545274A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Adelheid Hartmann Notrufvorrichtung
WO2000006857A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit not-auf-taster und anzeigemodul
DE19835318B4 (de) * 1998-02-02 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Manuell betätigbare Melder
CN109523736A (zh) * 2018-11-29 2019-03-26 重庆渝开信息技术有限公司 消防报警按钮装置
EP3624078A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 MEP - Gefahrenmeldetechnik Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen schutzelements mittels eines zerstörelements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545854A (en) * 1950-03-06 1951-03-20 Levy Morris Fire alarm switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545854A (en) * 1950-03-06 1951-03-20 Levy Morris Fire alarm switch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545274A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Adelheid Hartmann Notrufvorrichtung
DE19835318B4 (de) * 1998-02-02 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Manuell betätigbare Melder
WO2000006857A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit not-auf-taster und anzeigemodul
US6420970B1 (en) 1998-07-28 2002-07-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Emergency exit door with an emergency door opening system with a control box having an emergency door opening button and display module
EP3624078A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 MEP - Gefahrenmeldetechnik Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen schutzelements mittels eines zerstörelements
CN109523736A (zh) * 2018-11-29 2019-03-26 重庆渝开信息技术有限公司 消防报警按钮装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706194C2 (de)
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
DD239298A5 (de) Schmelzsicherungseinsatz mit optoelektrischer anzeigeeinrichtung
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
EP0592926A1 (de) Handgefahrenmelder
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
DE1773797C3 (de) Durch Vlbration betätigbarer elektrischer Schalter, insbesondere für Einbruchmeldeanlagen
EP1965399B1 (de) Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
WO1995030233A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE3908885C1 (en) Alarm transmitter
DE1901074A1 (de) Zeitrelais
DE3711789C2 (de)
DE2950438A1 (de) Thermisches schutzrelais
EP0341416A2 (de) Schalteinrichtung
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DD270404B5 (de) Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik
EP0201714A2 (de) NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder
EP4028289A1 (de) Lenksäule
DE652744C (de) Malschloss fuer elektrische Stromkreise
DE3806910C2 (de)
DE708296C (de) Druckknopfschalter
DE2739928A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise
DE2158402B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters
DE3103320A1 (de) &#34;schreibschaltmechanismus fuer eine elektrische tastatur&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961202

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961216