EP0341416A2 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0341416A2
EP0341416A2 EP89106007A EP89106007A EP0341416A2 EP 0341416 A2 EP0341416 A2 EP 0341416A2 EP 89106007 A EP89106007 A EP 89106007A EP 89106007 A EP89106007 A EP 89106007A EP 0341416 A2 EP0341416 A2 EP 0341416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
actuating member
switching
time
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341416B1 (de
EP0341416A3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0341416A2 publication Critical patent/EP0341416A2/de
Publication of EP0341416A3 publication Critical patent/EP0341416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341416B1 publication Critical patent/EP0341416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Definitions

  • the invention relates to a switching device with an actuating element for the manual, at least temporary, activation of electrical devices in motor vehicles, in particular an electrically heated rear window.
  • Switching devices of this type are provided, for example, in motor vehicles for putting windshield wipers into operation in accordance with a predetermined time interval (interval operation). For example, in the case of such interval operation, a windshield wiper is switched on for a predetermined time period and switched off for a predetermined time period, the switched-on and the switched-off state being able to be repeated or canceled in accordance with the structure of the switching device.
  • Switching devices of this type have a manually operable actuator (switch) which is arranged either in the dashboard or directly in the steering column, with the latter Embodiment an extension lever cooperating with the actuating member makes it possible to directly actuate the steering wheel of the motor vehicle.
  • the actual control circuit for the time-adjustable operation of the electrical device is arranged at suitable points in the motor vehicle and is connected to the aforementioned trigger switch via separate electrical control and supply lines.
  • a time switch which can be switched on directly with the actuator and is spatially connected to it and which, after actuation by the actuator, switches on the electrical device for a predeterminable time interval.
  • the advantage of the switching device according to the invention essentially consists in the fact that it consists of a compact unit which can be installed directly in the dashboard or in another suitable location in the motor vehicle, separate manufacturing costs for the actuating element (switch) and time switching device being eliminated, so that also the tool costs for the manufacture of the switching device are almost halved.
  • Another advantage of the switching device according to the invention is that the assembly effort is also almost halved and no separate control lines need to be provided between the actuator and the time switch device, which in turn saves material and assembly costs.
  • the space required with the subject matter of the invention is considerably reduced compared to known devices, so that the space gained can be used for other purposes.
  • the time switching device and a switching element which can be actuated by the actuating member are arranged on a carrier plate, i.e. the carrier plate as such can comprise all electrical and possibly electronic components, so that at least a substantial part of the switching device according to the invention can be produced in a highly automated manner.
  • the carrier plate is on the actuator facing end with a support plate protruding substantially at right angles from the support plate, spring means preferably being arranged on the support plate, which hold the actuating member in the relaxed state in an inactive end position.
  • the support plate has at least one hole through which a rod-shaped projection provided on the rear of the actuating element projects and engages with the switching element. An actuation of the actuator causes the switching element to be switched on via the projection.
  • the switching device is advantageously surrounded by a preferably one-piece housing body which has guide means for the actuating member on its inner walls.
  • the housing body is shaped in such a way that no separate guides for the actuating member are necessary, which in turn leads to a reduction in the manufacturing costs.
  • the carrier plate is advantageously provided with plug devices at its end substantially opposite the actuating member, the plug devices preferably being the tongue-shaped flat plugs used in motor vehicle construction, the ends of which are connected to the carrier plate and engage, for example, in a printed circuit on one or both sides of the carrier plate and there can be soldered or otherwise suitably electrically connected.
  • the switching device has a housing end part with openings for the passage of the plug devices, the housing end part being formed on the end of the switching device opposite the carrier plate is.
  • any suitable connections can be provided, but it is advantageous to connect the housing body and the housing end part to one another via latching devices which can be formed in one piece with the respective housing parts during the manufacturing process, so that here again the assembly effort is reduced.
  • the switching device itself has on the housing body, i.e. on its outer surface at least one releasable fastening device which can be designed as a clip device in order to fasten the switching device in a simple manner in the dashboard or at another suitable location in the motor vehicle.
  • the fastening or clip device is designed such that it resiliently nestles against the housing body when the switching device is inserted into a predetermined mounting hole and expands again in the final assembly position and jumps behind a suitable mounting strut or a mounting plate. No screws or other fasteners are required.
  • the time switch device is advantageously formed by an electronic circuit device, although in principle any suitable non-electronic time switch device is also conceivable according to the invention.
  • the electronic circuit device has the advantage over other configurations that the manufacturing costs are relatively low, since standardized electronic components can be used which are considerably cheaper to provide than mechanical or electromechanical solutions.
  • the electronic solution of the circuit device also has the advantage of a much smaller space requirement and high operational reliability with a low current consumption.
  • the electronic circuit device comprises a relay, via whose working contacts the electrical device is switched on, and an electronic circuit element which activates the relay for a predetermined time at least after triggering by the switching element or the actuating element interacting therewith.
  • the duration of the desired triggering of the switching device can be set by suitably selecting circuit elements such as resistors, capacitors and the like.
  • the triggering of the switching device can be selected to be as long as desired.
  • the switching device has a display means for displaying the operating state and / or a display means for identifying the switching device as such in the dark.
  • the display means are visible through the actuating member in the active state, at least the actuating member being made of a suitable material, for example plastic, which is at least then light-transparent in the area of the display means for the passage of light from the display means to the outside is if either the display means for the operating state and / or the display means is active when the switching device is identified in the dark, ie Light emitted.
  • the switching device 10 is shown in its entirety as a compact component in FIG. 1 and consists essentially of an actuating member 11 which can be moved manually in the direction of the arrow 31 in order to trigger the switching process, and a carrier plate 15, which is surrounded by a housing body 20.
  • the electrical and electronic components arranged on the carrier plate 15, which can simultaneously be a printed circuit, are described in detail below.
  • the actuating member 11 is directly spatially connected to the time switching device 12, which in an electronic embodiment is based on FIG. 3 and 4 can be seen.
  • the time switch device 12 is formed by electrical and electronic components which are arranged on the already mentioned carrier plate 15, and is described in detail below.
  • the directly spatially constructive connection of the actuator to the time switch allows the manufacturing costs, the costs for installation in the vehicle and the costs for assembly to be significantly reduced, whereby according to the invention the space for the switch device 10 as a whole compared to that previously for the switch devices Art required space is also reduced.
  • a switching element 14 is arranged on the carrier plate 15, which is usually a mechanical switch which is triggered by actuating the actuating member 11 in the direction of the arrow 31, specifically by means of a rod-shaped projection (not shown) attached to the rear of the actuating member 11. which passes through a support plate 18 which is arranged at the end 16 of the support plate 15 facing the actuating member 11 and projects at a right angle.
  • spring means 19 are arranged on the support plate, which hold the actuating member 11 in an inactive end position, as is basically shown in FIG. 1.
  • plug devices 21 are provided, via which the switching device 10 can be connected to a voltage supply of the motor vehicle and to the electrical device 13 to be controlled.
  • the plug devices 21 are designed in the form of flat plugs, as they are used throughout the entire motor vehicle area, and there are these are tongue-like plug projections.
  • any other suitable plug devices 21 can be provided.
  • a housing end part 22 is provided which has openings for the passage of the plug devices 21 and which serves to prevent dust, moisture, oil or fuel vapors be prevented from entering the interior of the housing body 20.
  • guides or anti-rotation devices 32 which protrude from it essentially at right angles, can also be arranged in order to position a socket (not shown here) which is to be brought into engagement with the plug-in device 21 in a clear manner, so that faulty connection options are provided Rotation of the socket, not shown, can be avoided.
  • the housing body 20 and the housing end part are connected to one another via latching devices 23, which can be integrally formed in the manufacture of both parts, so that a simple possibility of connecting the two parts is possible without additional fastening or connecting means.
  • the housing body, cf. FIG. 1 has fastening devices 24 on its two opposite outer surfaces 30 with a substantially cross-sectional design of the housing body 20, which here are preferably formed by resiliently designed clip devices.
  • the fastening devices 24 engage in the relaxed state, cf. FIG. 1, on a surface 33 of a fastening strut or a fastening plate after the switching device 10 has not been separated here illustrated mounting hole, for example in the dashboard of a motor vehicle, has been pushed through.
  • FIG. 4 shows a block diagram of the switching device 10, wherein the time switch device can be put into operation by the actuating element 11 in any manner, for example by means of a switching pulse.
  • a relay 25 is actuated, which is part of the time switch device 12.
  • the normally open contacts 26 of the relay 25 are closed after activation, so that the circuit from terminals ⁇ 6> to ⁇ 5> is closed.
  • an electrical device 13 in the motor vehicle is activated as intended for a predetermined time.
  • the time-determining element in the time switching device 12 is formed by an electronic circuit element 27, which is formed by a single integrated module, for example of the TYA 0298 type from Motorola.
  • the electronic circuit element 27 is set in terms of its oscillator frequency by the resistor 34 and the capacitor 35, the common connection of the resistor 34 and the capacitor 35 being given to the frequency setting input 273 of the electronic circuit device 27.
  • the electronic circuit device 27 also has an input 271, to which an input signal (positive voltage pulse), see S of FIG. 5, is given by means of the actuator 11.
  • the time switch device 12 can also be designed such that whenever, for example, the electrical network of a motor vehicle switches on (by actuating the ignition key), the switch device 10 is first switched on for a predetermined time, i.e. that relay 25 is activated for a predetermined time whenever the motor vehicle is started by turning the ignition key or the like.
  • this function when starting up the motor vehicle can mean an additional possibility of starting up the electrical device 13 to be put into operation, but in principle the starting up of the switching device 10 by actuating the actuating member 11 to trigger a start pulse for the electronic switching device 27 described above remains unaffected, see the pulse diagram of FIG. 5.
  • a display means in the form of an incandescent lamp or light-emitting diode can also be provided, so that the active operating state can be displayed.
  • the switching device 10 can be provided with a display means 29 for identifying the switching device 10 as such in the dark, the display means 28, 29 preferably being visible through the actuating member 11 in the active state.
  • the switching device 10 is provided for the activation of a rear window heater in a motor vehicle, the battery of the Motor vehicle is accidentally emptied.
  • the rear window heater is only switched on for a predetermined time, for example 10 minutes, after actuation by the actuator 11. This time is usually sufficient to defrost them in the event of severe frosting.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalteinrichtung (10) mit einem Betätigungsorgan (11) zum manuellen zeitlich begrenzten in Betrieb setzen von elektrischen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere von einer elektrisch beheizbaren Heckscheibe, vorgeschlagen. Die Schalteinrichtung (10) umfaßt eine unmittelbar mit dem Betätigungsorgan (11) einschaltbare und mit ihm räumlich in Verbindung stehende Zeitschalteinrichtung (12), die nach Betätigung durch das Betätigungsorgan (11) die elektrische Einrichtung (13) ein vorbestimmbares Zeitintervall lang einschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung mit einem Betätigungsorgan zum manuellen, wenigstens zeitlich be­grenzten in Betrieb setzen von elektrischen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere von einer elektrisch beheizbaren Heckscheibe.
  • Schalteinrichtungen dieser Art werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum in Betrieb setzen von Scheiben­wischern entsprechend einem vorgegebenen Zeitintervall (Intervallbetrieb) vorgesehen. So wird beispielsweise ein Scheibenwischer wird bei derartigem Intervallbetrieb eine vorbestimmte Zeitperiode lang eingeschaltet und eine vor­bestimmte Zeitperiode lang ausgeschaltet, wobei sich der eingeschaltete und der abgeschaltete Zustand entsprechend dem Aufbau der Schalteinrichtung wiederholen oder abbre­chen läßt. Schalteinrichtungen dieser Art weisen ein ma­nuell betätigbares Betätigungsorgan (Schalter) auf, das entweder im Armaturenbrett oder unmittelbar in der Lenk­säule angeordnet ist, wobei bei der letzteren Ausführungsform ein mit dem Betätigungsorgan zusammenwir­kender Verlängerungshebel es erlaubt, unmittelbar eine Betätigung vom Lenkrad des Kraftfahrzeugs vorzunehmen.
  • Die eigentliche Steuerschaltung für den zeitlich ein­stellbaren Betrieb der elektrischen Einrichtung ist an geeigneten Stellen im Kraftfahrzeug angeordnet und über gesonderte elektrische Steuer- und Versorgungsleitungen mit dem vorgenannten Auslöseschalter verbunden.
  • Aufgrund des extrem starken Kostendruckes im Kraftfahr­zeugbereich sind die noch manuell auszuführenden Arbeiten bei der Kraftfahrzeugmontage so gering wie möglich zu halten und man ist gezwungen, diesen Anteil noch zu ver­ringern.
  • Bei vielen Kraftfahrzeugen ist darüber hinaus der zur Verfügung stehende Platz für den Einbau von Geräten und Steuerungseinrichtungen aufgrund der in ihnen angeordne­ten Vielzahl sehr begrenzt. Schließlich werden ebenfalls aufgrund der allgemeinen Kostensituation die Herstel­lungskosten für Werkzeuge zum Herstellen von Schaltern und Schalteinrichtungen und dergl., d.h. für jede dieser einzelnen Komponenten, immer größer, wobei hinzukommt, daß der Einbau aller dieser einzelnen Komponenten in das Kraftfahrzeug, wie oben erwähnt, einen erhöhten manuellen und damit kostenerträchtigen Aufwand erfordert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schaltein­richtung zu schaffen, die gegenüber den bekannten Schalt­einrichtungen kostengünstiger herstellbar ist, einen er­heblich geringen Werkzeugaufwand für die Herstellung ver­langt, die einfacher montiert werden kann und einen ge­ringeren Platz für den Einbau im Kraftfahrzeug verlangt, als bisherige Schalteinrichtungen dieser Art.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine unmittelbar mit dem Betätigungsorgan einschaltbare und mit ihm räumlich in Verbindung stehende Zeitschaltein­richtung, die nach Betätigung durch das Betätigungsorgan die elektrische Einrichtung ein vorbestimmbares Zeitin­tervall lang einschaltet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung be­steht im wesentlichen darin, daß diese aus einer kompak­ten Einheit besteht, die unmittelbar in das Armaturen­brett oder einer sonstigen geeigneten Stelle im Kraft­fahrzeug eingebaut werden kann, wobei gesonderte Herstel­lungskosten für das Betätigungsorgan (Schalter) und Zeit­schalteinrichtung entfallen, so daß auch die Werkzeugs­kosten für die Herstellung der Schalteinrichtung nahezu halbiert werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsge­mäßen Schalteinrichtung besteht darin, daß der Montage­aufwand ebenfalls nahezu halbiert wird und keine geson­derten Steuerleitungen zwischen dem Betätigungsorgan und der Zeitschalteinrichtung mehr vorgesehen zu werden brau­chen, was wiederum Material und Montagekosten einspart. Schließlich wird der Platzbedarf mit dem Gegenstand der Erfindung erheblich gegenüber bekannten Einrichtungen verringert, so daß der gewonnene Platz anderweitig ge­nutzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zeitschalteinrichtung und ein durch das Betätigungs­organ betätigbares Schaltelement auf einer Trägerplatte angeordnet, d.h. die Trägerplatte als solche kann alle elektrischen und ggf. elektronischen Komponenten umfas­sen, so daß wenigstens ein wesentlicher Teil der erfin­dungsgemäßen Schalteinrichtung hochautomatisiert herge­stellt werden kann.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­dung ist die Trägerplatte an ihrem zum Betätigungsorgan weisenden Ende mit einer von der Trägerplatte im wesent­lichen rechtwinklig abstehenden Stützplatte versehen, wobei vorzugsweise an der Stützplatte Federmittel ange­ordnet sind, die das Betätigungsorgan im entspannten Zu­stand in einer inaktiven Endstellung halten. Die Stütz­platte weist dabei wenigstens ein Loch auf, durch das ein an der Rückseite des Betätigungselements vorgesehener stangenförmiger Vorsprung hindurchragt und mit dem Schaltelement in Eingriff ist. Eine Betätigung des Betä­tigungsorgans veranlaßt über den Vorsprung das Schaltele­ment einzuschalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Schalteinrichtung von einem vorzugsweise einstückigen Gehäusekörper umgeben, der an seinen Innenwandungen Führungsmittel für das Betätigungs­organ aufweist. Der Gehäusekörper wird derart ausgeformt, daß keine gesonderten Führungen für das Betätigungsorgan notwendig sind, was wiederum zu einer Verminderung der Herstellungskosten führt. Vorteilhafterweise ist die Trä­gerplatte an ihrem dem Betätigungsorgan im wesentlichen gegenüberliegende Ende mit Steckereinrichtungen versehen, wobei die Steckereinrichtungen vorzugsweise die im Kraft­fahrzeugbau verwendeten üblichen zungenförmigen Flach­stecker sind, deren mit der Trägerplatte verbundene Enden beispielsweise in eine gedruckte Schaltung auf einer oder beiden Seiten der Trägerplatte eingreifen und dort verlö­tet oder auf andere Weise geeignet elektrisch verbunden werden können.
  • Um die Schalteinrichtung generell gegen Staub, Feuchtig­keit, Kraftstoff- oder Öldämpfe hermetisch abdichten zu können, weist gemäß einer anderen vorteilhaften Ausge­staltung der Erfindung die Schalteinrichtung ein Gehäuse­abschlußteil mit Öffnungen für den Durchtritt der Steckereinrichtungen auf, wobei das Gehäuseabschlußteil am der Trägerplatte gegenüberliegenden Ende der Schalt­einrichtung ausgebildet ist.
  • Um den Gehäusekörper und das Gehäuseabschlußteil mitein­ander zu verbinden, können beliebige geeignete Verbindun­gen vorgesehen werden, es ist jedoch vorteilhaft, den Gehäusekörper und das Gehäuseabschlußteil über Rastein­richtungen miteinander zu verbinden, die beim Herstel­lungsvorgang einstückig mit den jeweiligen Gehäuseteilen ausgebildet werden können, so daß auch hier wiederum der Montageauffand verringert wird.
  • Die Schalteinrichtung selbst weist am Gehäusekörper, d.h. an seiner Außenfläche wenigstens eine lösbare Befesti­gungseinrichtung auf, die als Clippeinrichtung ausgebil­det sein kann, um auf einfache Weise die Schalteinrich­tung im Armaturenbrett oder an einer sonstigen geeigneten Stelle im Kraftfahrzeug zu befestigen. Die Befestigungs- bzw. Klippeinrichtung ist derart ausgestaltet, daß sie sich bei Einführen der Schalteinrichtung in ein vorbe­stimmtes Montageloch federnd an den Gehäusekörper an­schmiegt und sich in der Montageendstellung wieder spreizt und dabei hinter eine geeignete Montagestrebe oder ein Montageblech springt. Schrauben oder sonstige andere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich.
  • Die Zeitschalteinrichtung wird vorteilhafterweise durch eine elektronische Schaltungseinrichtung gebildet, wobei allerdings grundsätzlich jede geeignete nichtelektro­nische Zeitschalteinrichtung auch gemäß der Erfindung denkbar ist. Die elektronisch Schaltungseinrichtung hat jedoch gegenüber anderen Ausgestaltungen den Vorteil, daß die Herstellungskosten verhältnismäßig gering sind, da standardisierte elektronische Komponenten Verwendung fin­den können, die gegenüber mechanischen oder elektromecha­nischen Lösungen erheblich kostengünstiger bereitstellbar sind. Die elektronische Lösung der Schaltungseinrichtung hat jedoch auch noch den Vorteil eines sehr viel geringe­ren Platzbedarfs und der hohen Betriebssicherheit bei gleichzeitig geringer Stromaufnahme.
  • Bei einer derartigen Schalteinrichtung ist es vorteil­haft, daß die elektronische Schaltungseinrichtung ein Relais umfaßt, über dessen Arbeitskontakte die elek­trische Einrichtung eingeschaltet wird, sowie ein elek­tronisches Schaltungsglied, das das Relais eine vorbe­stimmte Zeit wenigstens nach Auslösung durch das Schalt­element bzw. das damit zusammenwirkende Betätigungsorgan aktiviert. Durch geeignet Wahl von Schaltungselementen wie Widerständen, Kondensatoren und dergl. kann die Dauer der gewünschten Auslösung der Schalteinrichtung einge­stellt werden. Je nach Art der Verwendungsart der Schalt­einrichtung, beispielsweise als Schalteinrichtung zum Betrieb elektrisch beheizter Heckscheiben in Kraftfahr­zeugen, kann die Auslösung der Schalteinrichtung nahezu beliebig lang gewählt werden.
  • Schließlich ist es von Vorteil, daß die Schalteinrichtung ein Anzeigemittel zur Anzeige des Betriebszustandes auf­weist und/oder ein Anzeigemittel zur Kenntlichmachung der Schalteinrichtung als solcher bei Dunkelheit.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß die Anzeigemittel im akti­ven Zustand durch das Betätigungsorgan hindurch sichtbar sind, wobei wenigstens das Betätigungsorgan aus geeigne­tem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff hergestellt wird, das in dem Bereich der Anzeigemittel wenigstens dann lichttransparent für den Durchtritt von Licht von den Anzeigemitteln nach außen ist, wenn entweder das An­zeigemittel für den Betriebszustand und/oder das Anzeige­mittel bei Kenntlichmachung der Schalteinrichtung bei Dunkelheit aktiv ist, d.h. Licht emittiert.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfol­genden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausfüh­rungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 in der Seitenansicht die vollständige Schalt­einrichtung mit Gehäusekörper und Gehäuseab­schlußteil sowie mit dem Betätigungsorgan in einer inaktiven Endstellung,
    • Fig. 2 die Schalteinrichtung in der Ansicht wie die Darstellung in Fig. 1, jedoch mit entferntem Gehäusekörper und entferntem Betätigungsorgan,
    • Fig. 3 eine elektrische Schaltung einer elektronisch ausgebildeten Schaltungseinrichtung,
    • Fig. 4 ein Blockschaltbild der elektrischen Komponen­ten der Schalteinrichtung und
    • Fig. 5 ein mögliches Signaldiagramm der Schalteinrich­tung bei Ausbildung der Schalteinrichtung gemäß der elektronischen Schaltungseinrichtung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung 10 ist in ihrer Gesamtheit als kompaktes Bauteil in Fig. 1 dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem Betätigungsorgan 11, das manuell in Richtung des Pfeiles 31 bewegt werden kann, um eine Auslösung des Schaltvorganges zu erzielen, und aus einer Trägerplatte 15, die von einem Gehäusekör­per 20 umgeben ist.
  • Die auf der Trägerplatte 15, die gleichzeitig eine ge­druckte Schaltung sein kann, angeordneten elektrischen und elektronischen Komponenten werden im einzelnen weiter unten beschrieben.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Schalteinrichtung 10 ist, daß das Betätigungsorgan 11 unmittelbar räumlich in Verbindung mit der Zeitschalteinrichtung 12 steht, die in einer elektronischen Ausführungsform anhand der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Zeitschalteinrichtung 12 wird durch elektrische und elektronische Komponenten, die auf der schon erwähnten Trägerplatte 15 angeordnet sind, ge­bildet, und wird im einzelnen weiter unten beschrieben. Die unmittelbar räumlich konstruktive Verbindung des Be­tätigungsorgans mit der Zeitschalteinrichtung erlaubt es, die Herstellungskosten, die Kosten für den Einbau ins Fahrzeug sowie die Kosten für die Montage erheblich zu vermindern, wobei gemäß der Erfindung der Platz für die Schalteinrichtung 10 insgesamt gegenüber dem vorher für Schalteinrichtungen dieser Art benötigten Platz ebenfalls vermindert wird.
  • Auf der Trägerplatte 15 ist ein Schaltelement 14 angeord­net, das in der Regel ein mechanischer Schalter ist, das durch Betätigung des Betätigungsorganes 11 in Richtung des Pfeiles 31 ausgelöst wird, und zwar durch einen an der Rückseite des Betätigungsorgans 11 angebrachten stan­genförmigen Vorsprung (nicht dargestellt), der durch eine Stützplatte 18 durchgreift, die am zum Betätigungsorgan 11 weisenden Ende 16 der Trägerplatte 15 im wesentlichen rechtwinklig abstehend angeordnet ist. Darüber hinaus sind an der Stützplatte Federmittel 19 angeordnet, die das Betätigungsorgan 11 in einer inaktiven Endstellung halten, wie sie grundsätzlich in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Im Gehäusekörper 20 sind an der Innenwand nicht darge­stellte Führungsmittel ausgebildet, über die das Betäti­gungsorgan 11 bei Betätigung in Richtung des Pfeiles 31 geführt wird. An der Trägerplatte 15 sind Steckereinrich­tungen 21 vorgesehen, über die die Schalteinrichtung 10 mit einer Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs sowie mit der anzusteuernden elektrischen Einrichtung 13 ver­bunden werden können. Die Steckereinrichtungen 21 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform in Form von Flachsteckern ausgebildet, wie sie im gesamten Kraftfahr­zeugbereich durchgehend Verwendung finden, wobei es sich hierbei um zungenartige Steckervorsprünge handelt. Es sei aber erwähnt, daß grundsätzlich beliebige andere geeigne­te Steckereinrichtungen 21 vorgesehen werden können.
  • An dem Ende 17 der Trägerplatte 15, an dem die Stecker­einrichtungen 21 bei der dargestellten Ausführungsform angeordnet sind, ist ein Gehäuseabschlußteil 22 vorgese­hen, das Öffnungen für den Durchtritt der Steckereinrich­tungen 21 aufweist, und das dazu dient, daß Staub, Feuch­tigkeit, Öl- oder Kraftstoffdämpfe vom Eintritt in das Innere des Gehäusekörpers 20 abgehalten werden.
  • Am Gehäuseabschlußteil 22 können noch vom ihm im wesent­lichen rechtwinklig wegstehende Führungen bzw. Verdreh­sicherungen 32 angeordnet sein, um eine hier nicht darge­stellte Buchse, die mit der Steckeinrichtung 21 in Ein­griff gebracht werden soll, auf eindeutige Weise zu die­ser zu positionieren, so daß fehlerhafte Verbindungsmög­lichkeiten durch Verdrehung der nicht dargestellten Buch­se vermieden werden.
  • Der Gehäusekörper 20 und das Gehäuseabschlußteil sind über Rasteinrichtungen 23 miteinander verbunden, die einstückig bei der Herstellung beider Teile mit ausgebil­det werden können, so daß eine einfache Möglichkeit der Verbindung beider Teile ohne zusätzliche Befestigungs- oder Verbindungsmittel möglich ist.
  • Der Gehäusekörper, vergl. Fig. 1, weist an seinen beiden gegenüberliegenden Außenflächen 30 bei im wesentlichen im Querschnitt rechteckiger Ausführung des Gehäusekörpers 20 Befestigungseinrichtungen 24 auf, die hier vorzugsweise durch federnd ausgebildete Clippeinrichtungen gebildet werden. Die Befestigungseinrichtungen 24 greifen im ent­spannten Zustand, vergl. Fig. 1, auf eine Fläche 33 einer Befestigungsstrebe oder einer Befestigungsplatte, nachdem die Schalteinrichtung 10 durch ein hier nicht gesondert dargestellte Befestigungsloch, beispielsweise im Armatu­renbrett eines Kraftfahrzeuges, hindurchgeschoben worden ist.
  • In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der Schalteinrichtung 10 dargestellt, wobei durch das Betätigungsorgan 11 die Zeitschalteinrichtung auf beliebige Weise, beispielsweise mittels eines Schaltimpulses, in Betrieb gesetzt werden kann. Durch die Aktivierung der Zeitschalteinrichtung 12 wird ein Relais 25 betätigt, das Teil der Zeitschaltein­richtung 12 ist. Die Arbeitskontakte 26 des Relais 25 werden nach der Aktivierung geschlossen, so daß der Stromkreis von Klemmen <6> nach <5> geschlossen wird. Dadurch wird eine elektrische Einrichtung 13 im Kraft­fahrzeug bestimmungsgemäß über eine vorbestimmte Zeit aktiviert.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Zeitschalteinrichtung 12 ist anhand einer vollständigen Schaltungsanordnung in Fig. 3 dargestellt. Das zeitbestimmende Glied in der Zeitschalteinrichtung 12 wird durch ein elektronisches Schaltungsglied 27 gebildet, das durch einen einzigen integrierten Baustein, beispielsweise des Typ TYA 0298 der Firma Motorola, gebildet wird. Das elektronische Schaltungsglied 27 wird beim beschriebenen Ausführungs­beispiel durch den Widerstand 34 und den Kondensator 35 in Bezug auf seine Oszillatorfrequenz eingestellt, wobei die gemeinsame Verbindung des Widerstandes 34 und des Kondensators 35 auf den Frequenzeinstelleingang 273 der elektronischen Schaltungseinrichtung 27 gegeben wird. Die elektronische Schaltungseinrichtung 27 weist darüber hin­aus einen Eingang 271 auf, auf den mittels des Betäti­gungsorgans 11 ein Eingangssignal (positiver Spannungsim­puls), vergl. S von Fig. 5, gegeben wird. Gemäß der durch den Widerstand und den Kondensator 34, 35 einstellbaren Zeit wird nach Auslösung mittels des Betätigungsorgans 11 am Ausgang 272 ein positives Signal geliefert, das auf das Relais 25 gegeben wird, wobei das Relais aktiviert wird und die Arbeitskontakte 26 geschlossen werden. Dem­zufolge wir die elektrische Einrichtung 13 entsprechend der vorgewählten Zeit mit Spannung versorgt, vergl. R von Fig. 5 und Fig. 3.
  • Die Zeitschalteinrichtung 12 kann auch derart ausgebildet sein, daß immer dann, wenn beispielsweise das elektrische Netz eines Kraftfahrzeuges einschaltet (durch Betätigen des Zündschlüssels), zunächst die Schalteinrichtung 10 eine vorbestimmte Zeit einschaltet wird, d.h. daß Relais 25 immer dann eine vorbestimmte Zeit lang aktiviert wird, wenn das Kraftfahrzeug durch Drehen des Zündschlüssels oder dergl. in Betrieb gesetzt wird. Diese Funktion bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges kann, wie erwähnt, eine zusätzliche Möglichkeit der Inbetriebnahme der in Betrieb zu setzenden elektrischen Einrichtung 13 bedeu­ten, wobei grundsätzlich aber die Inbetriebnahme der Schaltungseinrichtung 10 durch Betätigung des Betäti­gungsorgans 11 zur Auslösung eines oben beschriebenen Startimpulses für die elektronische Schaltungseinrichtung 27 unberührt bleibt, vergl. das Impulsdiagramm von Fig. 5.
  • Gleichzeitig mit der Ansteuerung des Relais 25 kann auch ein Anzeigemittel in Form einer Glühlampe oder Leuchtdi­ode vorgesehen sein, so daß der aktive Betriebszustand anzeigbar ist. Weiterhin kann die Schalteinrichtung 10 ein Anzeigemittel 29 zur Kenntlichmachung der Schaltein­richtung 10 als solcher bei Dunkelheit vorgesehen sein, wobei vorzugsweise die Anzeigemittel 28, 29 im aktiven Zustand durch das Betätigungsorgan 11 hindurch sichtbar sind.
  • Ist die erfindungsgemäße Schalteinrichtung 10 für die Aktivierung einer Heckscheibenheizung in einem Kraftfahr­zeug vorgesehen, wird verhindert, daß die Batterie des Kraftfahrzeuges versehentlich entleert wird. Die Heck­scheibenheizung wird nach Auslösung mittels dem Betäti­gungsorgan 11 lediglich eine vorbestimmte Zeit, bei­spielsweise 10 Minuten, eingeschaltet. Diese Zeit reicht in der Regel aus, um sie bei starker Befrostung zu entei­sen.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Schalteinrichtung
    • 11 Betätigungsorgan
    • 12 Zeitschalteinrichtung
    • 13 elektrische Einrichtung
    • 14 Schaltelement
    • 15 Trägerplatte
    • 16 Ende der Trägerplatte
    • 17 Ende der Trägerplatte
    • 18 Stützplatte
    • 19 Federmittel
    • 20 Gehäusekörper
    • 21 Steckereinrichtung
    • 22 Gehäuseabschlußteil
    • 23 Rasteinrichtung
    • 24 Befestigungseinrichtung
    • 25 Relais
    • 26 Arbeitskontakt
    • 27 elektronische Schaltungseinrichtung
    • 271 Eingang
    • 272 Ausgang
    • 273 Frequenzeinstelleingang
    • 28 Anzeigemittel
    • 29 Anzeigemittel
    • 30 Außenfläche des Gehäuses
    • 31 Pfeil
    • 32 Führung/Verdrehsicherung
    • 33 Fläche
    • 34 Widerstand
    • 35 Kondensator

Claims (15)

1. Schalteinrichtung mit einem Betätigungsorgan zum ma­nuellen, wenigstens zeitlich begrenzten in Betrieb setzen von elektrischen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbe­sondere von einer elektrischen beheizbaren Heckscheibe, gekennzeichnet durch eine unmittelbar mit dem Betäti­gungsorgan (11) einschaltbare und mit ihm räumlich in Verbindung stehende Zeitschalteinrichtung (12), die nach Betätigung durch das Betätigungsorgan (11) die elek­trische Einrichtung (13) ein vorbestimmbares Zeitinter­vall lang einschaltet.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung (12) und ein durch das Betätigungsorgan (11) beaufschlagbares Schalt­element auf einer Trägerplatte (15) angeordnet ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trägerplatte (15) an ihrem zum Betäti­gungsorgan (11) weisende Ende (16) mit einer von der Trägerplatte (15) im wesentlichen rechtwinklig abstehen­den Stützplatte (18) versehen ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Stützplatte (18) Federmittel (19) angeordnet sind, die das Betätigungsorgan (11) in einer inaktiven Endstellung halten.
5. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese von einem Gehäusekörper (20) umgeben ist, der an seiner In­nenseite Führungsmittel für das Betätigungsorgan (11) aufweist.
6. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­platte (15) an ihrem dem Betätigungsorgan (12) im wesent­lichen gegenüberliegenden Ende (17) mit Steckereinrich­tungen (21) versehen ist.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Ende (17) mit einem Gehäuseabschlußteil (22), das Öffnungen für den Durchtritt der Steckerein­richtungen (21) aufweist, versehen ist.
8. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse­körper (20) und das Gehäuseabschlußteil (22) über Rast­einrichtungen (23) miteinander verbunden werden.
9. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse­körper (20) an seiner Außenfläche (30) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (24) aufweist
10. Schalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (24) durch eine Clippeinrichtung gebildet wird.
11. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit­schalteinrichtung (12) durch eine elektronische Schal­tungseinrichtung gebildet wird.
12. Schalteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die elektronische Schaltungseinrichtung ein Relais (25) umfaßt, über dessen Arbeitskontakte (26) die elektrische Einrichtung (13) eingeschaltet wird, sowie ein elektronisches Schaltungsglied (27), das das Relais (25) eine vorbestimmte Zeit lang nach Auslösung durch das Schaltelement (14) aktiviert.
13. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr ein Anzeigemittel (18) zur Anzeige des Betriebszustandes vor­gesehen ist.
14. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr ein Anzeigemittel (29) zur Kenntlichmachung der Schaltein­richtung (10) bei Dunkelheit vorhanden ist.
15. Schalteinrichtung nach einem oder beiden der Ansprü­che 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige­mittel (28, 29) im aktiven Zustand durch das Betätigungs­organ (12) hindurch sichtbar sind.
EP89106007A 1988-05-11 1989-04-06 Schalteinrichtung Expired - Lifetime EP0341416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816080 1988-05-11
DE3816080A DE3816080A1 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Schalteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341416A2 true EP0341416A2 (de) 1989-11-15
EP0341416A3 EP0341416A3 (de) 1991-07-03
EP0341416B1 EP0341416B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6354148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106007A Expired - Lifetime EP0341416B1 (de) 1988-05-11 1989-04-06 Schalteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0341416B1 (de)
CN (1) CN1019065B (de)
AT (1) ATE120304T1 (de)
BR (1) BR8902197A (de)
CA (1) CA1308432C (de)
DE (2) DE3816080A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140495C1 (en) * 1991-12-09 1993-03-11 Priesemuth W Switch circuit for electrically heated rear windscreen of motor vehicle - uses timing switch and auxiliary relay or bimetallic switch to control supply voltage.
DE4214603C2 (de) * 1992-05-04 1995-10-05 Priesemuth W Schalteinrichtung zum gesteuerten Inbetriebsetzen von elektrischen Einrichtungen
IT232132Y1 (it) * 1992-12-22 1999-12-17 Bitron Video Dispositivo di commutazione a tempo di ingombro ridotto, particolarmente per autoveicoli.
DE19923496A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
WO2001085512A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische schaltungsanordnung und system zum anschalten einer kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren verwendung
DE10042561A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronische Schaltungsanordnung und System zum Anschalten einer Kfz-Steuerung, sowie deren Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1109555A (en) * 1978-04-21 1981-09-22 Rodney Hayden Timed electric switch
US4378503A (en) * 1980-02-07 1983-03-29 Rautiola Norman A Automotive backlight heater and timing control means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707008A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung fuer die elektrische heizung von fensterscheiben in kraftfahrzeugen
CH621459B (de) * 1977-12-16 Sodeco Compteurs De Geneve Zeitschalter.
FR2460538B1 (fr) * 1978-04-21 1985-07-05 Trw Inc Dispositif de commutation a minuterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1109555A (en) * 1978-04-21 1981-09-22 Rodney Hayden Timed electric switch
US4378503A (en) * 1980-02-07 1983-03-29 Rautiola Norman A Automotive backlight heater and timing control means

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909123D1 (de) 1995-04-27
CA1308432C (en) 1992-10-06
DE3816080A1 (de) 1989-11-23
ATE120304T1 (de) 1995-04-15
BR8902197A (pt) 1990-01-02
DE3816080C2 (de) 1990-05-10
CN1037613A (zh) 1989-11-29
EP0341416B1 (de) 1995-03-22
CN1019065B (zh) 1992-11-11
EP0341416A3 (de) 1991-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377116B1 (de) Tastschalter
DE4008834C1 (en) Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch
EP0284770A1 (de) Auslöseschaltung für ein Schutzsystem
DE3425108C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
EP0341416B1 (de) Schalteinrichtung
EP0249071A1 (de) Diebstahlsicherung für ein in einem Einbauschacht eines Kraftfahrzeuges eingebautes Phonogerät
DE19817335C1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
EP0762449B1 (de) Wipptaster
DE3825301A1 (de) Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2751563B2 (de) Vorrichtung zum Wischen und Waschen von Kraftfahrzeugen
EP1713997B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE2618537B2 (de) Vorrichtung zum Verlängern des Betriebs von Scheibenwischanlagen
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
EP1736385A2 (de) Antrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE4206335C2 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
EP1391573A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3936197C1 (en) Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation
EP0400313B1 (de) Mehrfachtastschalter
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE102007042129B4 (de) Mehrfachbedienelement
DE4127638A1 (de) Steuerschaltung fuer verstellmotoren, insbesondere fuer fensterhebermotoren
DE10048293A1 (de) Elektrisches Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: BE

Effective date: 19950322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950406

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950327

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950622

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406