DE708296C - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE708296C
DE708296C DEL93433D DEL0093433D DE708296C DE 708296 C DE708296 C DE 708296C DE L93433 D DEL93433 D DE L93433D DE L0093433 D DEL0093433 D DE L0093433D DE 708296 C DE708296 C DE 708296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button switch
push button
switching element
display
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93433D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL93433D priority Critical patent/DE708296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708296C publication Critical patent/DE708296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopfschalter Gegenstand der Erfindung ist ein Druckknopfschalter mit einem 'nach erfolgter Schaltung sichtbar werdenden Anzeigeorgan.
  • Für verschiedene Anwendungszwecke der Technik wird sein Druckknopfschalter benötigt, .der jeweils nur zur einmaligen Benutzung dient und bei dem die durchgeführte einmalige Schaltung deutlich sichtbar angezeigt werden soll. Bei Druckknopfschaltern ist @es oft nicht möglich, die Ein- und Ausschaltstellung zu erkennen, da der Druckknopf nach verfolgtem Herabdrücken durch eine Feder stets in die Ausgailgsstellung zurückbewegt wird. Es sind zwar Druckknopfschalter mit Anzeigeorgan bekannt. Diese Anzeigeorgane, die in der Anzeigestellung als Stift ,aus der Frontplatte des Schalters sichtbar und fühlbar heraustreten, sind aber nur in der Einschaltstellung wirksam und kehren beim Ausschalten wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. Es wird also bei jeder folgenden Schaltung das Anzeigeorgan von neuem betätigt, und eine Kontrolle, daß bereits geschaltet wurde, ist daher nicht möglich.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich der Gegenstand der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das Anzeigeorgan, beispielsweise ein Stift, beim Einschalten durch Federkraft in Anzeigestellung gelangt und unabhängig von weiteren Schaltungen in dieser «Stellung verbleibt und nur von Hand in die Ausgangslage zurückgedrückt werden kann.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines Druckknopfschalters dargestellt. Es zeigen Fig. i den Druckknopfschalter teilweise im Schnitt, Fig. z einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i, Fig.3 eine Seitenansicht.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. i besteht der Schalter aus dem Druckknopf i, der mit einem. Stift a an einem Zapfen 3 befestigt ist. Dicht hinter dem Druckknopf ist ein Konus oder eine Schrägfläche 4 vorgesehen, die durch eine Öffnung i ia eines Schiebers i i hindurchragt. Der Schieber i i steht unter der Einwirkung einer Blattfeder 6, die bestrebt ist, 'diesen in Richtung auf den Konus zu verschieben. Auf dem Zapfen 3 ist die Kontaktbrücke 17 befestigt, die unter der Einwirkung einer Rückstellkraft 7 die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt. Das freie Ende des Zapfens 3 ist zweckmäßig bei 29 im Gehäuse geführt. Der Druckknopf i ist in einer Kappe 8, die mittels einer Umbördelung 9 an einer Platte 5 befestigt ist"
    durch einen Bund o. dgl. in seiner Endstellu
    e renzt. Eine Mutter io dient über ein
    b c ,f
    winde in der Kappe S zur Befestigung des@I
    Schalters z. B. an der Gerätewand oder Frontplatte 12. In dem oberen Teil der Platte 5 ist noch in. einer B.Dhrung eine zweite Kappe 13 vorgesehen, die ebenfalls durch eine Umbördelung befestigt ist. In der Kappe 13 ist ein als Anzeigeorgan dienender und zu diesem Zweck mit roter Farbe oder mit Leuchtfarbe bestrichener, unter einer Rückstellkraft 26 stehender, mit einem Bund 25 versehener Stift 15 im Gehäuse längs verschieblich angeordnet. Dieser Stift 15 besitzt beispielsweise eine Aussparung 14, in die eine Ausnehmung des Schiebers i 1 eingreift, der den Stift 15 in der gezeigten Ruhelage verriegelt.
  • Die Konr-iktbrücke 17 ist durch die Schraube 16 auf dem Zapfen 3 befestigt und zusammen mit dem Zapfen 3 axial verschiebbar. In einer Bohrung ist eine Feder iS vorgesehen, die eine Kontaktwalze i o kraftschlüssig an der Gehäusewand führt. Beim Niederdrücken des Knopfes i wird die Kontaktbrücke 17 nach links verschoben und die Kontaktwalze i 9 mit den in der Gehäusewand eingelassenen Gegenkontakten 22, 23 in Eingriff gebracht. Diese Gegenkontakte 22, 23 sind mit Lötfahnen 27, 28 vernietet und in ein aus Isoliermaterial bestehendes Teil 21 eingesetzt, das als die eine Gehäusewand dient. In dieser Stellung überbrückt also, wie bereits erwähnt, die Kontaktv=alze 19 die beiden Gegenkontakte 22, 23 und schließt dadurch den Stromkreis.
  • Während dieser Bewegung hat aber auch der Konus q. den Schieber i i entgegen der Federkraft 6 nach unten verschoben, so daß die Verriegelung des Stiftes 15 aufgehoben wird. Dieser springt durch die Spannung der Feder 26 so weit vor, bis der in einer Bohrung des Teils 21 geführte Bund 25 am Ende derselben zur Anlage kommt. Der Stift 15 ragt dadurch mit seinem, vorderen Teil aus der Kappe 13 heraus und zeigt -einwandfrei an, daß der Schalter benutzt wurde. Die Kontaktbrücke mit ihren Teilen ist in der Zwischenzeit in ihre Ruhelage zurückgekehrt und der Stromkreis selbst wieder unterbrochen. Der Knopf i mit seinen Teilen kehrt damit in seine Anfangslage zurück und kann zwecks erneuter Schaltung wieder gedrückt werden. Der Stift 15 kann von Hand unter gleichzeitiger Spannung der Rückstellfeder 26 in das Gehäuse hineingedrückt werden, so daß eine neue selbsttätige Verriegelung durch Einspringen des Schiebers i i in die Ausnehmung 14 des Stiftes 15 erfolgt, die erstdurch
    :; neutes Niederdrücken des Schaltknopfes i
    #er aufgehoben werden kann.
    ' lbstverständlich beschränkt sich die Er-
    ung nicht auf die beschriebene und dar-
    ',estellte Ausführungsform. Z. B. ist es ohne
    weiteres möglich, ein in gleicher Weise wirkendes Anzeigeorgan an Dreh- oder Kippliebelschaltern vorzusehen.
  • Ferner kann bei Entriegelung des Anzeigeorgans der Riegel beispielsweise in eine Ausnehmttng des Druckstückes 3 einspringen und jede weitere Betätigung des Schalters durch eine Verriegelung der Schaltelemente verhindern. Auch kann an Stelle einer derartigen mechanischen Verklinkung durch das entriegelte Anzeigeorgan 15 eine Unterbrechung des -Stromweges selbst herbeigeführt werden, die gegebenenfalls in der Weise durchführbar ist, daß während der Bewegung des Anzeigestiftes 15 dieser den Gegenkontakt verschiebt, so daß es nicht mehr möglich ist, die Kontaktbrücke 17 in Eingriff mit diesem zu bringen:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopfschalter mit einem die erfolgte Betätigung anzeigenden, aus der Schalterfrontplatte heraustretenden Anzeigeorgan, das von dem Schaltorgan gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeig@eorgan, beispielsweise ein Stift, beim Einschalten durch Federkraft in Anzeigestellung gelangt und unabhängig von weiteren Schaltungen in dieser Stellung verbleibt und nur von Hand in die Ausgangslage zurückgedrückt werden kann.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch i, dadumch gekennzeichnet, daß der Anzeigestift in der Ausgangslage durch einen Riegel festgehalten wird, dessen Freigabe nur durch das Schaltorgan erfolgt.
  3. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltorgan ein Konus oder Schrägflächen vorgesehen sind, durch die beider Betätigung des Schaltorgans der Riegel zurückbewegt wird. q.. Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Entriegelumg des Anzeigeorgans ein erneutes Schalten durch mechanische Verklinkung des Schaltorgans oder durch Unterbrechung des Stromweges mittels des Anzeigeorgans selbst vermieden wird.
DEL93433D 1937-10-13 1937-10-13 Druckknopfschalter Expired DE708296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93433D DE708296C (de) 1937-10-13 1937-10-13 Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93433D DE708296C (de) 1937-10-13 1937-10-13 Druckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708296C true DE708296C (de) 1941-07-17

Family

ID=7287665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93433D Expired DE708296C (de) 1937-10-13 1937-10-13 Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708296C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697494A (en) * 1995-10-10 1997-12-16 Golden Books Publishing Company Inc. Roller contact switch and smart book using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697494A (en) * 1995-10-10 1997-12-16 Golden Books Publishing Company Inc. Roller contact switch and smart book using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
EP0172926B1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
DE708296C (de) Druckknopfschalter
DE1109762B (de) Schalter
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
EP0029489B1 (de) Tastschalter
DE3842877A1 (de) Schaltvorrichtung
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE2538849A1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE1665600C3 (de) Schaltvorrichtung zur Betätigung elektrischer Kontakte
DE715334C (de) Druckknopfschalter
EP0093314B1 (de) Schalter
DE1640849B1 (de) Druckknopftastschalter
DE1601318C3 (de) Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten
DE1665669C3 (de) Drucktastenschalter
DE1802835C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1590208C (de) Doppeldruckknopf zum Ein bzw Ausschalten mit innerhalb eines kreisförmigen Gesamtquerschnittes angeordneten Knöpfen
DE1062314B (de) Leuchttaste mit in einer oder mehreren Kontaktstellungen wirksamer mechanischer Sperrung eines Kontaktfedersatzes
DE2240125B2 (de) Schaltschloß mit Sprungschaltung
DE1590208B2 (de) Doppeldruckknopf zum Ein- bzw. Ausschalten mit innerhalb eines kreisförmigen Gesamtquerschnittes angeordneten Knöpfen
DE1204306B (de) Betaetigungseinrichtung fuer einen elektrischen Schalter
DE1236051B (de) Moment-Einschalter
DE7304582U (de) Elektrischer Schalter