DE1601318C3 - Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten - Google Patents
Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei DrucktastenInfo
- Publication number
- DE1601318C3 DE1601318C3 DE1968J0035734 DEJ0035734A DE1601318C3 DE 1601318 C3 DE1601318 C3 DE 1601318C3 DE 1968J0035734 DE1968J0035734 DE 1968J0035734 DE J0035734 A DEJ0035734 A DE J0035734A DE 1601318 C3 DE1601318 C3 DE 1601318C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- button
- attached
- safety device
- operating button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
- F23N5/107—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei nebeneinander
angeordneten, achsparallel zueinander verschiebbaren Drucktasten, von denen die erste Taste als die
Gaszufuhr absperrende Aus-Taste und die zweite als dem Zündsicherungsventil zugeordnete Betriebstaste
dient, und mit einem entlang der beiden Tastenverschiebewege gegen Federdruck quer zur Tastenverschieberichtung
bewegbaren Sperrschieber, wobei ein an jeder Taste angeordneter Ansatz mit jeweils einer am
Sperrschieber angebrachten Kurvenbahn zusammenwirkt, ferner mit einer Zündsperre, welche nur in der
Zündstellung der Zündsicherungsvorrichtung ein Überspringen von Zündfunken an einer Zündfunkenstrecke
zuläßt, sowie mit einer den Sperrschieber und die Zündsperre umschließenden Abdeckhaube, durch welehe
die beiden Tasten nach außen ragen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind ein starrer Kontaktteil und eine federnde Gegenkontaktzunge
der Zündsperre an der Innenwand der Abdeckhaube befestigt, wobei die Gegenkontaktzunge quer zur
ίο Verschieberichtung der Betriebstaste angeordnet ist und in deren Verschiebeweg seitlich hineinragt. Beim
Eindrücken der Betriebstaste wird die Gegenkontaktzunge ausgelenkt und vom starren Kontaktteil abgehoben,
wodurch eine die Zündstrecke überbrückende Leitung unterbrochen und die Zündung ermöglicht wird.
Bei dieser Anordnung kann die federnde Gegenkontaktzunge nur um einen verhältnismäßig geringen Weg
seitlich ausgelenkt werden, wenn deren Einspannzone nicht unzulässig hoch mechanisch beansprucht werden
soll. Das hat den Nachteil, daß zur Erzielung eines Kontaktabstandes, wie er bei Hochspannungszündanlagen
erforderlich ist, eine verhältnismäßig lange federnde Gegenkontaktzunge vorgesehen werden muß. Das
kann bei Vorrichtungen der in Frage stehenden Art erhebliche konstruktive Probleme aufwerfen, weil der
zur Verfügung stehende Platz nur knapp bemessen ist.
Ferner sind thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtungen mit einer Zündsperre bekannt (AT-PS
2 02 316), bei denen die federnde Gegenkontaktzunge der Zündsperre an einem die Betriebstaste führenden
Schraubstutzen des Armaturengehäuses befestigt ist und sich in der Verschieberichtung der Betriebstaste
erstreckt. Diese Anordnung benötigt in Verschieberichtung der Betriebstaste besonders viel Platz und ist
außerdem ebenfalls nur für Niederspannungszündanlagen geeignet, für die sie speziell vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündsicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art
so weiterzubilden, daß sie auch in Verbindung mit Hochspannungszündanlagen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß auf der Stirnseite des Gehäuseoberteils der Zündsicherungsvorrichtung eine mit einer Ausnehmung
für die Führung der Drucktasten versehene, von der Abdeckhaube umgebene Isolierkappe befestigt ist,
welche an ihrer einen nach der Betriebstaste zu gerichteten Seite einen gegen Masse abgeschirmten
Raum für einen Zündsperre-Kontaktteil hat, dessen Gegenkontaktteil an der Unterseite der Betriebstaste
auskragend angebracht ist.
Dadurch ergibt sich bei gelöster Zündsper/e ein Kontaktabstand, der dem Verschiebeweg der Betriebstaste
entspricht, ohne daß die Bauhöhe der Vorrichtung in Verschieberichtung der Betriebstaste nennenswert
erhöht werden muß. Die Isolierkappe stellt außerdem sicher, daß die Kontaktteile der Zündsperre vor
Berührung mit anderen metallischen Teilen der Vorrichtung geschützt sind. Eine platzsparende und
leicht montierbare Ausführung ergibt sich, wenn das Zündsperre-Kontaktteil als Z-förmige Kontaktfeder
ausgebildet ist, deren abgewinkeltes Ende in den Bereich des an der Betriebstaste angebrachten Gegenkontaktteils
hineinragt, während das andere Ende an einem parallel zur Stirnseite des Gehäuseoberteils nach
außen abstehenden flanschartigen Ansatz befestigt ist, welcher zu beiden Seiten der Kontaktfeder mit
aufragenden Seitenwänden sowie mit einer der Innenseite des Mittelsteges der Kontaktfeder zugeord-
neten Stützwand versehen ist.
Bei den bekannten Anordnungen ohne Isolierkappe ist der Sperrschieber in einem Führungsrahmen
verschiebbar angeordnet, welcher im Bereich der Tastenverschiebewege der Drucktasten an der Abdeckhaube
befestigt ist, welche das Oberteil des Gehäuses der Zündsicherungsvorrichtung überdeckt.
Die beiden Drucktasten sind außerdem nur in einer Ausnehmung der Abdeckhaube geführt, so daß ein etwa
erforderlich werdendes Abnehmen der Abdeckhaube ίο dazu führt, daß der Sperrschieber aus dem Wirkungsbereich
der an den Drucktasten angebrachten Ansätze herausgelöst wird und die Drucktasten selbst infolge der
Federkraft ihrer Rückholfeder in unerwünscht weite Außenstellung gelangen können, so daß bei dem
Wiederaufsetzen der Abdeckhaube unnötige Erschwernisse eintreten können.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß an der der Zündsperre
abgekehrten, den Ansätzen an den Drucktasten zugekehrten Innenwand der Isolierkappe Führungen
für den Sperrschieber vorgesehen sind, welche einstükkig mit der Isolierkappe zusammenhängen.
Dadurch ist erreicht, daß beim Abnehmen der Abdeckhaube der Sperrschieber in seiner Lage
verbleibt und die Abdeckhaube nach Durchführung der vorgesehenen Arbeiten an der Armatur ohne Schwierigkeit
wieder aufgesetzt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung;
F i g. 2 ist ein teilweiser Schnitt durch die Zündsicherungsvorrichtung
nach der Linie II-II der Fig. 1;
F i g. 3 ist ein Schnitt durch die Zündsicherungsvorrichtung nach der Linie III-III der Fig. 1;
F i g. 4 ist ein der F i g. 3 entsprechender Schnitt, jedoch in eingedrückter Stellung der Betriebstaste;
F i g. 5 ist eine Ansicht der Isolierkappe gemäß F i g. 2.
Eine an sich bekannte, durch Drucktasten betätigbare thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung hat ein
Gehäuse 10, welches aus einem Unterteil 101, einem Mittelteil 102 und einem Oberteil 103 besteht. Diese
Gehäuseteile sind jeweils unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe gasdicht gegeneinander verspannt. In
eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuseunterteils 101 ist ein an sich ebenfalls bekannter Magneteinsatz 11
eingesetzt, welcher einen von einer Wicklung 12 umgebenen Elektromagneten 13 und eine Ankerplatte
14 sowie eine diese Teile umschließende Schutzkapsel
15 aufweist Die Wicklung 12 dies Elektromagneten 13 ist an dem innerhalb einer Verschraubung 16 befindlichen
Anschlußkopf des Magneteinsatzes 11 mit einem nicht dargestellten Thermoelement verbunden.
Die Ankerplatte 14 des Magneteinsatzes 11 ist in ebenfalls bekannter Weise mit einem Ventilschaft 17
verbunden, und dieser ist mit einem Schließglied 18 des Zündsicherungsventils 19 lösbar gekuppelt, welchem ein
Ventilsitz 20 an einer Zwischenwand 106 des Gehäusemittelteils 102 zugeordnet ist. Das Schließglied 18 des
Zündsicherungsventils 19 ist in Ruhestellung unter der Wirkung einer Schließfeder 21 an den Ventilsitz 20
angedrückt. Zum Betätigen des Zündsicherungsventils 19 ist in an sich ebenfalls bekannter Weise eine als
Betriebstaste 22 dienende Drucktaste mit einem Druckstößel 23 vorgesehen, welche unter der Wirkung
einer Rückholfeder 24 steht. Am inneren Ende des Druckstößels 23 ist in ebenfalls bekannter Weise das
Schließglied 25 eines Hauptgasventils 26 angebracht, welchem ein Ventilsitz 27 an der Zwischenwand 106 des
Gehäusemittelteils 102 zugeordnet ist. Dem Schließglied 25 des Hauptgasventils 26 ist außerdem ein am
inneren Ende des Druckstößels 23 befestigter Mitnehmer 28 und eine Schließfeder 29 zugeordnet. Im
Gasdurchgangsraum 30 zwischen den Ventilsitzen 20 und 27 des Zündsicherungsventils 19 bzw. des
Hauptgasventils 26 ist eine Zündgasaustrittsöffnung 31 vorgesehen, welche über einen im Gehäusemittelteil 102
verlaufenden Zündgaskanal, einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Zündgasanschlußstutzen und eine
Zündgasleitung mit einem nicht dargestellten Zündbrenner verbunden ist, dessen Zündflamme auch den
Kopf des Thermoelements beheizt. Gas kann in das Gehäusemittelteil 102 über einen Gaseintrittsstutzen 32
eintreten und über eine in der Zeichnung durch einen 'Kreisbogen 33 angedeutete Gasaustrittsöffnung entweder
zu einem Gasaustrittsstutzen und damit zu einem Hauptbrenner oder zunächst zu weiteren Steuerungsteilen
gelangen, wenn solche mit der thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung in einem einzigen
Gehäuse zusammengefaßt sind. Beispielsweise könnte die Gasaustrittsöffnung 33 mit dem Gaseingangsraum
eines thermostatgesteuerten Gasventils in Verbindung stehen, von welchem aus der Gasaustritt zu einem
Hauptbrenner erfolgen würde. Ferner ist im Gehäusemittelteil 102 ein einschiebbares Gassieb 34 angeordnet
und eine dem Zündsicherungsventil 19 zugeordnete Abreißeinrichtung untergebracht. Diese besteht aus
einem zweiarmigen und allgemein mit der Bezugsziffer 35 bezeichneten Abreißhebel, dessen einer Hebelarm
351 zwischen dem Magneteinsatz 11 und dem Schließglied 18 des Zündsicherungsventils 19 eingreifend
angeordnet ist. Der andere Hebelarm 352 des Abreißhebels 35 kann von einer als Aus-Taste 36
dienenden Drucktaste aus durch einen mit dieser verbundenen Druckstößel 37 verschwenkt werden. Der
Aus-Taste 36 ist ebenfalls eine Rückholfeder 38 zugeordnet. Zur Lagerung des Abreißhebels 35 ist eine
Lasche 39 vorgesehen, welche zwei etwa diametral gegenüberliegende Lagerstellen für den Abreißhebel 35
aufweist und auf der Stirnfläche der Schutzkapsel 15 des Magneteinsatzes 11 aufliegt, sowie auf dieser durch die
Schließfeder 21 in Anlage gehalten wird. Beim Eindrücken der Aus-Taste 36 wirkt der Hebelarm 351
des Abreißhebels 35 auf eine Kupplungsfeder 40 ein, deren nach dem Magneteinsatz 11 hin gerichtete Enden
durch den Hebelarm 351 des Abreißhebels 35 verschwenkt werden, so daß das Schließglied 18 des
Zündsicherungsventils 19 aus seiner Kuppelstellung mit dem Ventilschaft 17 gelöst wird und unter der
Einwirkung seiner Schließfeder 2t in seine Geschlossenstellung am Ventilsitz 20 übergeht. Außerdem ist
konzentrisch zur Schließfeder 21 eine Abreißfeder 41 vorgesehen, welche zwischen der Stirnseite der
Schutzkapsel 15 des Magneteinsatzes 11 und einem Federteller 42 eingespannt ist, welcher an der
Unterseite des Schließglieds 18 des Zündsicherungsventils 19 in dessen Ruhestellung anliegt. Dem Federteller
42 ist eine Haltescheibe 43 zugeordnet, welche am Ventilschaft 17 zwischen der Unterseite des Schließglieds
18 des Zündsicherungsventils 19 und dem Federteller 42 feststehend angebracht ist.
Die zwei Drucktasten 22 und 36 sind nebeneinander angeordnet und achsparallel zueinander verschiebbar,
wobei die Aus-Taste 36 zum Absperren der Gaszufuhr und die Betriebstaste 22 zum Betätigen des Zündsicherungsventils
19 dient. Der Betriebstaste 22 und der Aus-Taste 36 ist in an sich bekannter Weise ein in F i g. 1
gestrichelt eingezeichneter Sperrschieber 45 zugeordnet, welcher entlang der Tastenverschiebewege sowohl
der Betriebstaste 22 als auch der Aus-Taste 36 gegen Federdruck quer zu der Tastenverschieberichtung
bewegbar ist und eine der Betriebstaste 22 zugeordnete Sperr- und Auflaufkurve 47 aufweist. Zum Bewegen des
Sperrschiebers 45 ist an der Aus-Taste 36 ein Ansatz 361 und an der Betriebstaste 22 ein gleicher Ansatz 221
angebracht. Auf diese Weise wird in an sich bekannter Weise erreicht, daß der Ansatz 361 der Aus-Taste 36 bei
deren Eindrücken nach Verschieben des Sperrschiebers 45 gemäß F i g. 1 der Zeichnung nach links unter eine
Rastnase an der Auflauf- und Rastkurve 46 greift, während der Ansatz 221 der Betriebstaste 22 bei deren
Eindrücken, welches nur bei eingedrückter und in dieser Stellung verriegelter Aus-Taste 36 erfolgen kann, durch
weiteres Verschieben des Sperrschiebers 45 die Verriegelung der Aus-Taste 36 löst. Das Zusammenwirken
der Ansätze 361 und 221 mit der Auflauf- und Rastkurve 46 bzw. der Sperr- und Auflaufkurve 47 ist
aus der Darstellung gemäß F i g. 1 zu erkennen. Durch das Einrasten der Aus-Taste 36 in eingedrückter
Stellung ergibt sich eine optische Anzeige der Aus-Stellung, welche vorhanden sein muß, wenn die
Betriebstaste 22 betätigt werden soll. Falls die Aus-Taste 36 einmal in nicht eingerasteter Stellung
verbleiben sollte und die Betriebstaste 22 betätigt werden soll, sorgt die Sperr- und Auflauf-Kurve 47 am
Sperrschieber 45 dafür, daß ein solches Eindrücken der Betriebstaste 22 nicht erfolgen kann, sondern daß erst
nach Eindrücken und Einrasten der Aus-Taste 36 das Eindrücken der Betriebstaste 22 vorgenommen werden
kann.
An der an sich bekannten und im Vorstehenden in ihrem wesentlichen Aufbau beschriebenen thermoelektrischen
Zündsicherungsvorrichtung ist gemäß der Erfindung eine Isolierkappe 50 vorgesehen, welche
vorzugsweise aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht und auf der Stirnseite 107 des Gehäuseoberteils
103 mittels Befestigungsschrauben 51 befestigt ist. Die Isolierkappe 50 weist an ihrer Frontseite eine
Ausnehmung 52 auf, welche für die Führung sowohl der Aus-Taste 36 als auch der Betriebstaste 22 dient. Die
Isolierkappe 50 hat an ihrer einen nach der Seitenwand der Betriebstaste 22 hin gerichteten Seite 53 einen
gegen Masse abgeschirmten Raum 54 für einen Zündsperre-Kontaktteil 55, dessen Gegenkontaktteil 56
an der Unterseite der Betriebstaste 22 auskragend angebracht ist. Dabei ist das Zündsperre-Kontaktteil 55
als etwa Z-förmige Kontaktfeder ausgebildet, deren eines abgewinkeltes Ende 57 in den Bereich des an der
Betriebstaste 22 angebrachten Gegenkontaktteils 56 hineinragt, während das andere Ende 58 an einem
parallel zur Stirnseite 107 des Gehäuseoberteils 103 nach außen abstehenden flanschartigen Ansatz 59 der
Isolierkappe 50 befestigt ist. Der abgeschirmte Raum 54 für das Zündsperre-Kontaktteil 55 ist an dem flanschartigen
Ansatz 59 dadurch gebildet, daß zu beiden Seiten der als Zündsperre-Kontaktteil 55 dienenden Kontaktfeder
vom Ansatz 59 aus aufragende Seitenwände 60
ίο vorgesehen sind. Zwischen diesen beiden Seitenwänden
60 ist außerdem eine der Innenseite des Mittelsteges 61 der Kontaktfeder 55 zugeordnete Stützwand 62
vorgesehen. Die Kontaktfeder 55 ist an dem Flanschartigen Ansatz 59 mittels eines Hohlnietes 63 befestigt,
durch welchen an der Gegenseite des flanschartigen Ansatzes 59 zugleich eine nach außen abstehende
Steckerzunge 64 gehalten ist, welche beiderseits ebenfalls durch Seitenwände 65 abgeschirmt ist. Ferner
sind an der Isolierkappe 50 an der dem Zündsperre-Kontaktteil 55 abgekehrten, den Ansätzen 361 bzw. 221
der Aus-Taste 36 bzw. der Betriebstaste 22 zugekehrten Innenwand 66 Führungen 67 für den Sperrschieber 45
vorgesehen, welche einstückig mit der Isolierkappe 50 zusammenhängen. Schließlich ist das Gehäuseoberteil
103 und die Isolierkappe 50 durch eine an sich bekannte Abdeckhaube 70 überdeckt.
Durch die Isolierkappe 50 ist nicht nur die Führung für den Sperrschieber 45 und dadurch dessen sichere
Halterung sowie die Führung und Halterung für Drucktasten geschaffen, sondern auch eine Zündsperre,
welche ohne weiteres in Verbindung mit einer Hochspannungs-Zündeinrichtung, wie z. B. einer piezoelektrischen
Zündeinrichtung benutzt werden kann. Durch den abgeschirmten Raum, in welchem das
Zündsperre-Kontaktteil 55 untergebracht ist, ist ein Überschlag von Funken gegen Masse unmöglich,
ebenso ist ein solcher Überschlag nach dem Gegenkontaktteil 56 unmöglich, da einerseits der Abstand
zwischen den beiden Kontaktteilen 55 und 56 genügend groß ist und außerdem die Stützwand 62 eine
Abschirmung ergibt.
Die beiden Kontaktteile 55 und 56 werden gemäß Fig.4 nur beim Eindrücken der Betriebstaste 22
voneinander gelöst, d. h. zu einem Zeitpunkt, in welchem das Schließglied 18 des Zündsicherungsventils 19 von
seinem Ventilsitz 20 abgehoben ist und damit die Zündstellung der Armatur vorhanden ist, so daß nur in
dieser Stellung durch das Lösen der beiden Zündsperre-Kontaktteile 55 und 56 voneinander der Stromweg von
so der Zündeinrichtung zur Zündfunkenstrecke ungestört
ist, während in allen anderen Stellungen der Betriebstaste 22 der Stromweg kurzgeschlossen ist, so daß eine
etwaige Betätigung der Zündeinrichtung wirkungslos bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten, achsparalle! zueinander verschiebbaren Drucktasten, von denen die erste Taste als die Gaszufuhr absperrende Aus-Taste und die zweite als dem Zündsicherungsventil zugeordnete Betriebstaste dient, und mit einem entlang der beiden Tastenverschiebewege gegen Federdruck quer zur Tastenverschieberichtung bewegbaren Sperrschieber, wobei ein an jeder Taste angeordneter Ansatz mit jeweils einer am Sperrschieber angebrachten Kurvenbahn zusammenwirkt, ferner mit einer Zündsperre, welche nur in der Zündstellung der Zündsicherungsvorrichtung ein Überspringen von Zündfunken an einer Zündfunkenstrecke zuläßt, sowie mit einer den Sperrschieber und die Zündsperre umschließenden Abdeckhaube, durch welche die beiden Tasten nach außen rigen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnseite (107) des Gehäuseoberteils (103) der Zünsicherungsvorrichtung eine mit einer Ausnehmung (52) für die Führung der Drucktasten (36, 22) versehene, von der Abdeckhaube (70) umgebene Isolierkappe (50) befestigt ist, welche an ihrer einen nach der Betriebstaste (22) zu gerichteten Seite einen gegen Masse abgeschirmten Raum für einen Zündsperre-Kontaktteil (55) hat, dessen Gegenkontaktteil (56) an der Unterseite der Betriebstaste (22) auskragend angebracht ist.
- 2. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündsperre-Kontaktteil (55) als Z-förmige Kontaktfeder ausgebildet ist, deren eines abgewinkeltes Ende (57) in den Bereich des an der Betriebstaste (22) angebrachten Gegenkontaktteiles (56) hineinragt, während das andere Ende (58) an einem parallel zur Stirnseite (107) des Gehäuseoberteils (103) nach außen abstehenden flanschartigen Ansatz (59) befestigt ist, welcher zu beiden Seiten der Kontaktfeder (55) mit aufragenden Seitenwänden (60) sowie mit einer der Innenseite des Mittelsteges (61) der Kontaktfeder (55) zugeordneten Stützwand (62) versehen ist.
- 3. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Zündsperre (55,56) abgekehrten, den Ansätzen (361, 221) an den Drucktasten (36, 22) zugekehrten Innenwand der Isolierkappe (50) Führungen (67) für den Sperrschieber (45) vorgesehen sind, weiche einstückig mit der Isolierkappe (50) zusammenhängen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968J0035734 DE1601318C3 (de) | 1968-02-16 | 1968-02-16 | Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten |
AT226568A AT275801B (de) | 1968-02-16 | 1968-03-07 | Thermoelektrische Zündischerungsvorrichtung |
NL6902388A NL6902388A (de) | 1968-02-16 | 1969-02-14 | |
BE728420D BE728420A (de) | 1968-02-16 | 1969-02-14 | |
ES363670A ES363670A1 (es) | 1968-02-16 | 1969-02-14 | Perfeccionamientos en la construccion de dispositivos de seguro de encendido termoelectrico. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968J0035734 DE1601318C3 (de) | 1968-02-16 | 1968-02-16 | Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601318A1 DE1601318A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1601318B2 DE1601318B2 (de) | 1978-06-22 |
DE1601318C3 true DE1601318C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=7205516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968J0035734 Expired DE1601318C3 (de) | 1968-02-16 | 1968-02-16 | Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT275801B (de) |
BE (1) | BE728420A (de) |
DE (1) | DE1601318C3 (de) |
ES (1) | ES363670A1 (de) |
NL (1) | NL6902388A (de) |
-
1968
- 1968-02-16 DE DE1968J0035734 patent/DE1601318C3/de not_active Expired
- 1968-03-07 AT AT226568A patent/AT275801B/de active
-
1969
- 1969-02-14 BE BE728420D patent/BE728420A/xx unknown
- 1969-02-14 NL NL6902388A patent/NL6902388A/xx unknown
- 1969-02-14 ES ES363670A patent/ES363670A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT275801B (de) | 1969-11-10 |
ES363670A1 (es) | 1970-12-16 |
NL6902388A (de) | 1969-08-19 |
DE1601318B2 (de) | 1978-06-22 |
BE728420A (de) | 1969-07-16 |
DE1601318A1 (de) | 1970-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850120C2 (de) | ||
DE1601318C3 (de) | Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten | |
DE2928194C2 (de) | Weichenantrieb | |
EP0070248B1 (de) | Trennschalter | |
DE2210552C3 (de) | Feuerzeug mit einem Brenner | |
EP0295236B1 (de) | Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung | |
DE1911104C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE60008844T2 (de) | Pyrotechnische Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1872034U (de) | Elektrisches schaltgeraet. | |
DE2816185A1 (de) | Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter | |
DE1640849B1 (de) | Druckknopftastschalter | |
DE2455031C2 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP0046480B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten | |
DE3724927C2 (de) | ||
DE708296C (de) | Druckknopfschalter | |
DE2814070B1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehaeuse und einem Hilfsschalter | |
EP0093314B1 (de) | Schalter | |
EP0275913B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE4117929C1 (en) | Switching slide actuator for audio cassette running mechanism - moves from first to second switching position when push-button is operated and into third position when operated again | |
DE953633C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger | |
DE2321993A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter | |
AT275800B (de) | Thermoelektrische Zündischerungsvorrichtung mit zwei Drucktasten | |
DE6906436U (de) | Gas-sicherheitsschalter. | |
DE7408357U (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE1778215A1 (de) | Gas-Sicherheitsschalter mit thermoelektrischer Zuendsicherungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |