EP3624078A1 - Vorrichtung zur zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen schutzelements mittels eines zerstörelements - Google Patents

Vorrichtung zur zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen schutzelements mittels eines zerstörelements Download PDF

Info

Publication number
EP3624078A1
EP3624078A1 EP19000402.8A EP19000402A EP3624078A1 EP 3624078 A1 EP3624078 A1 EP 3624078A1 EP 19000402 A EP19000402 A EP 19000402A EP 3624078 A1 EP3624078 A1 EP 3624078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
destroying
fragile
protective element
head
destruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19000402.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3624078B1 (de
Inventor
Jörg SEIFERT
Marian Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mep Gefahrenmeldetechnik GmbH
Original Assignee
Mep Gefahrenmeldetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mep Gefahrenmeldetechnik GmbH filed Critical Mep Gefahrenmeldetechnik GmbH
Publication of EP3624078A1 publication Critical patent/EP3624078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3624078B1 publication Critical patent/EP3624078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0233Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions for alarm triggering, e.g. fire alarm, emergency off switches operated by breaking a glass

Definitions

  • the invention relates to a device for destroying a fragile, disk-shaped protective element by means of a destructive element for emergency devices protected by the protective element against unauthorized access, in particular hazard detectors, manual call points and storage boxes for emergencies, for example emergency key boxes, whereby this is destroyed by applying a shock pulse to the fragile protective element and the Access to a switching element or auxiliary means for opening doors, in particular emergency keys or electronic key cards, arranged behind the fragile protective element is made possible.
  • Such a device is used, for example, on emergency devices which are designed as manual danger detectors, in particular manual fire detectors, in which the location of the alarm state is displayed on a danger detection control center within danger detection systems.
  • a collective report is generally sent to an emergency call center, in particular the fire service or the police.
  • This device is for emergency devices which are designed as storage boxes for emergencies, in particular emergency key boxes, and in which aids are stored in the form of emergency keys or electronic key cards so that, in the event of an emergency, these aids can be used to open otherwise secure escape doors, for example.
  • Such emergency devices designed as hazard detectors in the form of manual fire detectors essentially consist of a housing that is composed of a lower housing part and a housing door that is generally pivotable and covers or releases the lower housing part, the lower housing part being formed from a rear wall with a peripheral side wall.
  • a printed circuit board equipped with electronic components and a switching element located in a control panel and triggering an alarm by pressing are provided in the housing, and on the inside of the housing door facing the lower housing part there is a fragile, disk-shaped access to the switching element
  • Temporary preventing fragile protective element is arranged, which covers the inside of a recess provided in the housing door and a destruction element is arranged on the hazard detector to remove the fragile protective element in order to allow free access to the switching element for triggering the alarm message.
  • An emergency device in the form of a storage box for emergencies differs from the hazard detector described above only in that instead of the printed circuit board equipped with electronic components and the operating part with the switching element, means for suspension, e.g. Hooks, the emergency key or means for inserting or inserting the emergency key or the electronic key card are provided in the housing.
  • means for suspension e.g. Hooks
  • a device for destroying a fragile protective element by means of a destructing element on an emergency device which is designed as a danger detector in the form of a manual fire detector.
  • This device is referred to there as an impact protection device for protection against splinters when the fragile protective element (impact glass made of impact glass) is impacted.
  • an elastic actuating element for protection against splintering when the fragile, disk-shaped protective element located on the inside of a housing door is knocked in, which is arranged on the front of the hazard detector in the area above the fragile protective element in such a way that it at least partially covers the knock-in area and in a central raised area contains a switching element (pusher) to which the fragile protective element is assigned a destructive element in the form of a rigid destructive element consisting of a metallic ball or a metallic mandrel.
  • the impact protection device is positioned outside the hazard detector above the impact area, whereby the elastic actuating element, in the event of an impact pulse directed at the actuating element with the impact element, on the one hand removes the fragile, disc-shaped protective element by destruction from the area of the recess in the housing door and on the other hand splinters shield the impact area.
  • the alarm triggering required for the manual call point by means of the switching element or the free access to the emergency key box or the electronic key card required for the emergency key box cannot always optimally destroy the fragile element. That is, the fragile element is often only partially destroyed, so that its parts in the form of fragments and / or splinters, the recess in the housing door and the switching element or the emergency key or the electronic key card still completely or partially cover and therefore do not or do not actuate ... can only be carried out after manual destruction or if there is an increased risk of injury.
  • the object of the invention is to propose a device for the destruction of a fragile, disc-shaped element by means of a destruction element, the destruction element of which is designed to be immovable, does not protrude above the front of the emergency device or the housing door and is therefore not positioned outside the emergency device above the fragile element , which further effectively prevents unwanted damage to the fragile element and also does not apparently stimulate vandalism activities relating to the fragile protective element.
  • Unintentional damage to the fragile protective element due to shocks and / or vibrations during transport of the emergency device should also be ruled out, and an expedient, alarm-triggering destruction of the fragile protective element can be optimally realized by the fragile protective element being completely destructible, so that its parts neither completely nor the switching element partially cover and thus no additional manual destruction actions on the fragile protective element are required for the actuation of the switching element, which ultimately also largely excludes the risk of injury.
  • the advantages of the invention consist in the fact that the fragile, disk-shaped protective element is destroyed and removed by means of a destructive element which is arranged firmly in the housing of the emergency device and which only has an inactive role since the protective element is deformed when a shock pulse is introduced in the form of a bulge can be used for the protective element to make active contact with the destructive element, so that an additional burst pressure is applied to it, ultimately causing the protective element to destroy the access to the alarm-triggering switching element, the emergency key or the electronic key card.
  • the immovable destruction element does not protrude above the front of the emergency device or the housing door, nor is it located outside the emergency device above the fragile element.
  • the development of the invention according to claim 2 has the effect that the destruction element can be easily arranged on the lower housing part.
  • the embodiment of the invention according to claim 3 enables this shape of the destruction element to effectively generate a burst pressure on the protective element.
  • the embodiment of the invention according to claim 8 has the effect that a further possibility for the configuration of the destruction element and its arrangement can be made available.
  • an additional solution variant for the destruction element is proposed in that it is arranged on the housing door.
  • the configuration of the invention according to claim 11 makes it possible for the destruction element to be arranged in such a way that there is no potential for conflict with further built-in components.
  • the development of the invention according to claim 14 provides materials for the protective element by which the intended destruction of the protective element can be ensured.
  • the embodiment of the invention according to claim 15 has the effect that this arrangement and fixing of the destruction element in relation to the protective element ensures the functioning of the destruction element.
  • the embodiment of the invention according to claim 17 ensures that the protective element can be provided in simple geometric shapes.
  • the embodiment of the invention according to claim 18 enables the protective element to be sealed off from the housing door without the operation of the protective element in connection with the destruction element being adversely affected.
  • the embodiment of the invention according to claim 20 provides a further possibility for the arrangement of the destruction element.
  • An emergency device 1 designed as a manual fire alarm is shown in the vertical installation position, which consists of a housing 2 with a lower housing part 3 and a closable housing door 4 covering the lower housing part 3.
  • the lower housing part 3 is formed from a rear wall 5 with a circumferential side wall 6 and contains a printed circuit board 7 equipped with electronic components and a switching element 9 located in an operating part 8, by actuating, for example pressing, an alarm message can be issued.
  • the fragile protective element 17 is advantageously mounted at suitable points in its edge region by holding bolts 18 provided on, for example, two opposite sides.
  • a vertically protruding destruction element 20 is rigidly arranged, which consists of a shaft 21 which, at its free end 22 facing the protective element 17, advantageously has a frustoconical head 23 ( Fig. 5 in conjunction with Fig. 4 ), spherical segment-shaped head 24 ( Fig. 6 ), ellipsoid segment-shaped head 25 ( Fig. 7 ), frustum-shaped head 26 ( Fig.
  • the respective head 23 to 27 with its end 22 when the emergency device 1 is ready for operation extends in this way to the lower edge 16 on the side surface 15 of the protective element 17 and a slight one which does not touch the lower edge 16 of the destruction element 20 Maintains distance.
  • the frustoconical head 23 of the destruction element 20 the detailed illustration according to Fig. 11 referred.
  • the in the 2 to 4 exemplary embodiment of the invention includes the arrangement of the destruction element 20 on the inside 19 of the rear wall 5 of the lower housing part 3 and preferably with respect to the side surface 15 of the protective element 17 and its preferred configuration with the frustoconical head 23 Fig. 5 , wherein the fragile, disk-shaped protective element 17 is in its rest position.
  • the destruction element 20 can be positioned on the side surfaces 15 both centrally ( 2 to 4 ) or be arranged off-center (not shown).
  • the destruction of the fragile protective element 17 is similar if the destruction element 20 has a head 26 which is truncated pyramid-shaped ( Fig. 8 ) and, in the idle state, one of the trapezoidal lateral surfaces is arranged parallel to the edge 16 on the side surface 15 of the fragile protective element 17 or the head 27 has an ascending ramp surface ( 9 and 10 ) and this run-up surface is designed to run parallel to the peripheral edge 16 of the fragile protective element 17 facing the lower housing part 3.
  • a line contact occurs through the arching produced on the protective element 17 with the head 26 or 27 of the respective destructing element 20, this arching 28 being essentially analogous to that Fig. 11 represents.
  • the destruction element 20 is made with respect to the truncated pyramid-shaped head 26 ( Fig. 8 ) with its rising edges 29 located between two adjacent lateral surfaces, one of these edges 29 facing the lower edge 16 on the side surface 15 of the fragile protective element 17 and contacted by the arching of the protective element 17, point contact with the destructive element 20 again occurs , which in turn creates an additional burst pressure on the protective element 17.
  • This arch 28 is also largely analogous to that of FIG Fig. 11 represents.
  • the destruction part 20, not shown is attached to the inside 32 of the circumferential side wall 6 of the lower housing part 3 ( Fig. 2 and 3rd ).
  • the shaft 21 of the destruction element 20 is formed from two shaft parts, namely the lower shaft part 21a and the upper shaft part 21b, the upper shaft part 21b is, for example, angled at right angles to the lower shaft part 21a ( Fig. 12 ), and at its free end 22 facing the protective element 17, again a frustoconical head 23 ( Fig. 5 and 4th ) or conical head, a spherical segment-shaped head 24 ( Fig. 6 ) or spherical head, an ellipsoid segment-shaped head 25 ( Fig. 7 ) or ellipsoidal head, a truncated pyramid head 26 ( Fig. 8 ) or pyramid-shaped head or ultimately a head 27 equipped in the direction of the inside 10 of the closed housing door 4 rising head ( 9 and 10 ) is provided.
  • the destruction element 20 is again rigid, but is now arranged on the inside 10 of the housing door 4. At least one destruction element 20 is in the middle ( Fig. 13 and 15 ) or provided off-center on the relevant side surface 15 of the fragile protective element 17.
  • This destruction element 20 also consists of a shaft 21, at the free end 22 of which a head 33 ( Fig.
  • the destruction element 20 is in turn only at a slight distance, but does not touch the lower edge 16 of the fragile protective element 17.
  • The includes in the Fig. 14 illustrated embodiment of the invention, in turn, a preferred central arrangement of the destruction element 20 in the region of the affected side surface 15 of the protective element 17 on the housing door 4 and its configuration with the rising inclined surface provided on the head 33. This inclined surface is aligned parallel to the lower edge 16 of the fragile protective element 17.
  • an elastic seal not shown, can be arranged around the edge 13 of the housing door 4, which is connected to the protective element 17. This seal serves to protect the emergency device 1 against water and dust.
  • the further emergency device 1 which appears as a storage box for emergencies and is designed, for example, as an emergency key box, essentially has an analogous structure to the above-described emergency device 1 in the form of a danger detector, in particular a manual fire detector.
  • a danger detector in particular a manual fire detector.
  • the emergency key box means for hanging, e.g. hooks, the emergency key or means for inserting or inserting the emergency key or the electronic key card are arranged in the housing, while the danger detector in the housing 2 contains a printed circuit board 7 and the like Includes control panel 8 with the switching element 9.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements mittels eines Zerstörelements für durch das Schutzelement vor unbefugtem Zugriff geschützten Notfalleinrichtungen, insbesondere Gefahrenmelder, Handfeuermelder und Aufbewahrungsboxen für Notfälle, beispielsweise Notschlüsselkästen.Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Elements mittels eines Zerstörelements vorzuschlagen, deren Zerstörelement unbeweglich ausgebildet, nicht über der Front der Notfalleinrichtung bzw. der Gehäusetür vorsteht und damit auch nicht außerhalb der Notfalleinrichtung über dem zerbrechlichen Element positioniert ist, welches weiterhin eine ungewollte Beschädigung des zerbrechlichen Elements wirksam verhindert und auch nicht augenscheinlich zu Vandalismusaktivitäten bezüglich des zerbrechlichen Schutzelements anregt.Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Notfalleinrichtung dadurch gelöst, dass mindestens ein Zerstörelement (20) starr im Gehäuse der Notfalleinrichtung (1) vorgesehen ist und beim Einschlagen des Schutzelements (17) durch eine sich am Schutzelement (17) vollziehende Durchwölbung (28) einen Kontakt mit einem am freien Ende (21) des Zerstörelements (20) zugeordneten Kopf (23, 24, 25, 26, 27, 33) derartig bewirkt, dass die umlaufende, dem Gehäuseunterteil zugewandte Kante (16) der betreffenden Seitenfläche (15) des Schutzelements (17) am Kopf (23, 24, 25, 26, 27, 33) einen seitlichen Berstdruck erzeugend aufläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements mittels eines Zerstörelements für durch das Schutzelement vor unbefugtem Zugriff geschützten Notfalleinrichtungen, insbesondere Gefahrenmelder, Handfeuermelder und Aufbewahrungsboxen für Notfälle, beispielsweise Notschlüsselkästen, wobei durch Aufbringen eines Schlagimpulses auf das zerbrechliche Schutzelement dieses zerstört und der Zugriff auf ein hinter dem zerbrechlichen Schutzelement angeordnetes Schaltelement oder Hilfsmittel zur Öffnung von Türen, insbesondere Notschlüsseln oder elektronischen Schlüsselkarten, ermöglicht wird.
  • Verwendung findet eine derartige Vorrichtung beispielsweise an Notfalleinrichtungen, die als manuelle Gefahrenmelder, insbesondere Handfeuermelder ausgebildet sind, bei denen innerhalb von Gefahrenmeldesystemen, der Ort des Alarmzustandes an einer Gefahrenmeldezentrale angezeigt wird. Daraufhin wird im Allgemeinen eine Sammelmeldung an eine Notrufzentrale, insbesondere der Feuerwehr oder der Polizei, abgesetzt.
  • Eine weitere Verwendungsmöglichkeit dieser Vorrichtung ist für Notfalleinrichtungen gegeben, die als Aufbewahrungsboxen für Notfälle, insbesondere Notschlüsselkästen ausgestaltet sind und in denen Hilfsmittel in Form von Notschlüsseln oder elektronischen Schlüsselkarten aufbewahrt werden, um bei Eintritt eines Notfalls mit diesen Hilfsmitteln beispielsweise ansonsten gesicherte Fluchttüren öffnen zu können.
  • Derartige als Gefahrenmelder in Form von Handfeuermeldern ausgeführte Notfalleinrichtungen bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse, dass sich aus einem Gehäuseunterteil und einer daran im Allgemeinen schwenkbaren, das Gehäuseunterteil abdeckenden oder freigebenden Gehäusetür zusammensetzt, wobei das Gehäuseunterteil aus einer Rückwand mit einer umlaufenden Seitenwand gebildet wird. Weiterhin sind im Gehäuse im Allgemeinen eine mit Elektronikbauteilen bestückte Leiterplatte und ein in einem Bedienteil befindliches, durch Drücken einen Alarm in Gang setzendes Schaltelement vorgesehen sowie an der dem Gehäuseunterteil zugewandten Innenseite der Gehäusetür ein zerbrechliches, scheibenförmiges, den Zugriff auf das Schaltelement temporär unterbindendes zerbrechliches Schutzelement angeordnet, welches eine in der Gehäusetür vorgesehene Ausnehmung innenseitig abdeckt und am Gefahrenmelder ein Zerstörelement zur Beseitigung des zerbrechlichen Schutzelements angeordnet ist, um einen freien Zugang auf das Schaltelement zur Auslösung der Alarmmeldung zu ermöglichen.
  • Eine Notfalleinrichtung in Gestalt einer Aufbewahrungsbox für Notfälle, beispielsweise ein Notschlüsselkasten, unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Gefahrenmelder allein dadurch, dass anstelle der mit Elektronikbauteilen bestückten Leiterplatte und dem Bedienteil mit dem Schaltelement, Mittel zur Aufhängung, z.B. Haken, des Notschlüssels oder Mittel zum Einstecken oder Einlegen des Notschlüssels bzw. der elektronischen Schlüsselkarte im Gehäuse vorgesehen sind.
  • Nach der DE 198 45 913 B4 ist eine Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen Schutzelements mittels eines Zerstörelements an einer Notfalleinrichtung bekannt, die als Gefahrenmelder in Form eines Handfeuermelders ausgestaltet ist. Diese Vorrichtung wird dort als Einschlagscheiben-Schutzvorrichtung zum Schutz vor Splittern beim Einschlagen des zerbrechlichen Schutzelements (Einschlagscheibe aus Glas) bezeichnet.
  • Dazu ist ein zum Schutz vor Splittern beim Einschlagen des an der Innenseite einer Gehäusetür befindlichen zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements ein elastisches Betätigungselement vorgesehen, welches so auf der Vorderseite des Gefahrenmelders im Bereich über dem zerbrechlichen Schutzelement angeordnet ist, dass dieses zumindest teilweise den Einschlagbereich überdeckt und in einem zentralen erhobenen Bereich ein Schaltelement (Drücker) beinhaltet, dem seitens des zerbrechlichen Schutzelements ein Zerstörelement in Form eines starren, aus einer metallische Kugel oder einem metallischen Dorn bestehenden Zerstörelement zugeordnet ist. Dabei ist die Einschlagscheiben-Schutzvorrichtung außerhalb des Gefahrenmelders über dem Einschlagbereich positioniert, wodurch das elastische Betätigungselement, bei einem auf das Betätigungselement mit dem Einschlagelement gerichteten Einschlagimpuls einerseits das zerbrechliche, scheibenförmige Schutzelement durch Zerstörung aus dem Bereich der Ausnehmung in der Gehäusetür beseitigt und andererseits Splitter aus dem Einschlagbereich abschirmen soll.
  • Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass die Einschlagscheiben-Schutzvorrichtung mit ihrem über dem zerbrechlichen Element vorgesehenen, beweglichen Einschlagelement, dessen Betätigungselement über die Front der Notfalleinrichtung bzw. der Gehäusetür vorsteht und damit außerhalb der Notfalleinrichtung über dem zerbrechlichen Schutzelement positioniert und somit i.V. mit dem Einschlagelement gekoppelten Betätigungselement die Gefahr einer ungewollten Beschädigung des zerbrechlichen Schutzelements gegeben ist, oder auch unter Vandalismusgesichtspunkten zum Einschlagen des zerbrechlichen Elements animiert wird. Eine ungewollte Beschädigung des zerbrechlichen Elements kann auch dann verursacht werden, wenn die Notfalleinrichtung beim Transport Stößen und / oder Vibrationen ausgesetzt wird. Letztlich kann die für die beim Handfeuermelder erforderliche Alarmauslösung mittels des Schaltelements bzw. der beim Notschlüsselkasten nötige freie Zugriff auf den Notschlüssel oder die elektronische Schlüsselkarte zwingende Zerstörung des zerbrechlichen Elements nicht immer optimal erfolgen. D.h., oftmals wird das zerbrechliche Element nur partiell zerstört, so dass dessen Teile in Form von Bruchstücken und / oder Splittern, die Ausnehmung der Gehäusetür und das Schaltelement bzw. den Notschlüssel oder die elektronische Schlüsselkarte noch vollständig oder teilweise abdecken und damit dessen Betätigung nicht bzw. erst nach weiterhin erforderlichen manuellen Zerstörungshandlungen oder unter erhöhter Verletzungsgefahr vorgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Elements mittels eines Zerstörelements vorzuschlagen, deren Zerstörelement unbeweglich ausgebildet, nicht über der Front der Notfalleinrichtung bzw. der Gehäusetür vorsteht und damit auch nicht außerhalb der Notfalleinrichtung über dem zerbrechlichen Element positioniert ist, welches weiterhin eine ungewollte Beschädigung des zerbrechlichen Elements wirksam verhindert und auch nicht augenscheinlich zu Vandalismusaktivitäten bezüglich des zerbrechlichen Schutzelements anregt. Auch eine ungewollte Beschädigung des zerbrechlichen Schutzelements durch Stöße und / oder Vibrationen beim Transport der Notfalleinrichtung soll ausgeschlossen und ein zweckdienliches, alarmauslösendes Zerstören des zerbrechlichen Schutzelements optimal realisiert werden können, indem das zerbrechliche Schutzelement vollständig zerstörbar ist, so dass dessen Teile das Schaltelement weder vollständig noch teilweise abdecken und damit für die Betätigung des Schaltelements keine zusätzlichen manuellen Zerstörungshandlungen am zerbrechlichen Schutzelement erforderlich werden, womit letztlich auch eine Verletzungsgefahr weitgehend ausschließbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Notfalleinrichtung mit den im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, wobei deren vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Schutzansprüchen 2 bis 20 ersichtlich sind.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Zerstörung und Beseitigung des zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelement mittels eines Zerstörelements erfolgt, welches fest im Gehäuse der Notfalleinrichtung angeordnet ist und dem lediglich eine inaktive Rolle zukommt, da bei der Einleitung eines Schlagimpulses auf das Schutzelement dessen einhergehende Verformung in Gestalt einer Durchwölbung dazu genutzt werden kann, dass das Schutzelement in aktiver Funktion den Kontakt zum Zerstörelement herstellt, damit einen zusätzlichen Berstdruck auf dieses aufbringt, wodurch letztlich das Schutzelement durch Zerstörung den Zugang auf das alarmauslösende Schaltelement, den Notschlüssel oder die elektronische Schlüsselkarte freigibt. Dabei steht das unbeweglich ausgebildete Zerstörelement weder über der Front der Notfalleinrichtung bzw. der Gehäusetür vor noch ist es außerhalb der Notfalleinrichtung über dem zerbrechlichen Element befindlich. Damit kann auch eine ungewollte Beschädigung des zerbrechlichen Elements wirksam verhindert und eine Anregung zu Vandalismusaktivitäten zur böswilligen Zerstörung des zerbrechlichen Schutzelements weitgehend unterbunden werden. Außerdem ist ungewollte Beschädigung des zerbrechlichen Schutzelements durch Stöße und / oder Vibrationen beim Transport der Notfalleinrichtung ausgeschlossen. Weiterhin wird eine erforderliche, den freien Zugriff auf das Schaltelement, den Notschlüssel oder die elektronische Schlüsselkarte sichernde Zerstörung des zerbrechlichen Schutzelements optimal durchgeführt, indem das zerbrechliche Schutzelement vollständig zerstört werden kann, so dass dessen Teile das Schaltelement, den Notschlüssel oder die elektronische Schlüsselkarte weder vollständig noch teilweise abdecken und damit für die Betätigung des Schaltelements oder den Zugriff auf Notschlüssel oder die elektronische Schlüsselkarte keine zusätzlichen manuellen Zerstörungshandlungen am zerbrechlichen Schutzelement erforderlich werden, womit letztlich auch eine Verletzungsgefahr weitgehend ausschließbar ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 bewirkt, dass das Zerstörelement einfach am Gehäuseunterteil anordenbar ist.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ermöglicht, dass diese Formgebung des Zerstörelements effektiv einen Berstdruck auf das Schutzelement erzeugen kann.
  • Die Fortbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 4 und 5 stellen sicher, dass diese Formgebungen und Ausrichtungen der geometrischen Form des Zerstörelements effektiv einen Berstdruck auf das Schutzelement aufbauen können.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 bewirkt wiederum, dass diese einfachere Formgebung und Ausrichtung der geometrischen Form des Zerstörelements einen entsprechenden Berstdruck am Schutzelement hervorrufen kann.
  • Die Fortbildung der Erfindung nach Anspruch 7 sichert ab, dass durch diese Anordnung des Zerstörelements der hinter dem Schutzelement befindliche Bereich nicht eingeschränkt wird.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 bewirkt, dass eine weitere Möglichkeit für die Ausgestaltung des Zerstörelements sowie dessen Anordnung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 wird eine zusätzliche Lösungsvariante für das Zerstörelement dahingehend vorgeschlagen, dass dieses an der Gehäusetür angeordnet ist. Diese stellt eine sehr kompakte Ausführungsform dar, wobei das Zerstörelement auch Teil der Gehäusetür sein kann. Bei dieser Anordnung wird auch die gewünschte Funktionalität ohne Gehäuseunterteil sichergestellt.
  • Die Fortbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ermöglicht, dass das Zerstörelement einen effektiven Berstdruck am Schutzelement erzeugen kann, wenn es als Bestandteil der Gehäusetür ausgeführt ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 wird ermöglicht, dass die Anordnung des Zerstörelements derartig vorgenommen werden kann, dass kein Konfliktpotenzial mit weiteren Einbauteilen entsteht.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 12 sichert ab, dass diese Anordnung keine unbeabsichtigte Zerstörung des Schutzelements durch z.B. Erschütterung hervorruft.
  • Durch die Fortführung der Erfindung nach Anspruch 13 werden zwei Anordnungsmöglichkeiten für das Zerstörelement am Schutzelement zur Verfügung gestellt.
  • Die Fortbildung der Erfindung nach Anspruch 14 stellt Werkstoffe für das Schutzelement zur Verfügung, durch die die gewollte Zerstörung des Schutzelements sichergestellt werden kann.
  • Die Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 15 bewirkt, dass diese Anordnung und Fixierung des Zerstörelements in Bezug auf das Schutzelement die Funktionsweise des Zerstörelements sicherstellt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 16 ermöglicht, dass einerseits die Lagerung des Schutzelements abgesichert wird und andererseits im Notfall eine das beabsichtigte Bersten des Schutzelements vollziehende Durchwölbung realisiert werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 17 gewährleistet, dass das Schutzelement in einfachen geometrischen Formen bereitgestellt werden kann.
  • Durch die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 18 wird eine Abdichtung des Schutzelements gegenüber der Gehäusetür ermöglicht, ohne dass die Funktionsweise des Schutzelements in Verbindung mit dem Zerstörelement negativ beeinträchtigt wird.
  • Die Weiterführung der Erfindung nach Anspruch 19 sichert in einfacher Weise die Befestigung des Zerstörelements ab.
  • Letztlich stellt die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 20 eine weitere Möglichkeit für die Anordnung des Zerstörelements zur Verfügung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Notfalleinrichtung, die als Gefahrenmelder in Form eines Handfeuermelders ausgestaltet ist, und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Notfalleinrichtung, die als Gefahrenmelder, insbesondere Handfeuermelder, ausgestaltet und bei der das Gehäuseunterteil von einer Gehäusetür verschlossen ist
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Notfalleinrichtung, deren das Gehäuseunterteil verschließbare Gehäusetür in geöffnetem Zustand dargestellt ist, wobei das Zerstörelement an der Innenseite der Rückwand vorgesehen ist
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Notfalleinrichtung gemäß Fig. 2
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - A der Fig. 1 der erfindungsgemäßen Notfalleinrichtung
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Zerstörelements, dass einen kegelstumpfförmigen Kopf 23 aufweist
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Zerstörelements, dass einen kugelsegmentförmigen Kopf 24 aufweist
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Zerstörelements, dass einen ellipsoidsegmentförmigen Kopf 25 aufweist
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Zerstörelements, dass einen pyramidenstumpfförmigen Kopf 26 aufweist
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Zerstörelements, dass einen mit einer ansteigenden Auflauffläche ausgestatteten Kopf 27 aufweist
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Zerstörelements gemäß Fig. 9, in einer um 90° gedrehten Darstellung des Kopfes 27
    Fig. 11
    eine vereinfachte und vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung des kegelförmig ausgestalteten Kopfes des Zerstörelements i.V. mit dem Schutzelement, wobei die dem Schutzelement ermöglichte Durchwölbung strichpunktiert dargestellt ist
    Fig. 12
    eine vereinfachte und vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung des mit einem rechtwinklig abgewinkelten Schaft versehenen Zerstörelements an der Innenseite der sich senkrecht und umlaufenden auf der Rückwand des Gehäuseunterteils zusätzlich erstreckenden Zwischenwand
    Fig. 13
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Notfalleinrichtung, deren das Gehäuseunterteil verschließbare Gehäusetür in geöffnetem Zustand dargestellt ist, wobei das Zerstörelement an der Innenseite der Gehäusetür angeordnet ist
    Fig. 14
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie B - B der Fig. 13
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der Gehäusetür nach Fig. 14
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des Zerstörelements nach den Fig. 13 bis 15, das einen mit ansteigender Auflauffläche ausgestatteten Kopf 33 aufweist.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine beispielhaft als Handfeuermelder ausgestaltete Notfalleinrichtung 1 in senkrechter Einbaulage dargestellt, welcher aus einem Gehäuse 2 mit einem Gehäuseunterteil 3 und einer das Gehäuseunterteil 3 abdeckenden, verschließbaren Gehäusetür 4 besteht. Dabei wird das Gehäuseunterteil 3 aus einer Rückwand 5 mit umlaufender Seitenwand 6 gebildet und beinhaltet eine mit Elektronikbauteilen bestückte Leiterplatte 7 sowie ein in einem Bedienteil 8 befindliches Schaltelement 9, durch dessen Betätigung, z.B. Drücken, eine Alarmmeldung absetzbar ist.
  • An der dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten Innenseite 10 der mit einer fensterartigen Ausnehmung 11 ausgestatteten Gehäusetür 4, schließt sich an den Umfang der Ausnehmung 11 ein umlaufender, eine Auflagefläche 12 beinhaltender Rand 13 an, welcher in außenseitiger Richtung von einer senkrecht von der Innenseite 10 der Gehäusetür 4 vorstehenden Umrahmung 14 begrenzt wird. Ein von Seitenflächen 15 mit einer umlaufenden, dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten Kante 16 begrenztes, zerbrechliches, scheibenförmiges sowie in der Betriebsbereitschaft der Notfalleinrichtung 1 (= Ruhestellung) den Zugriff auf das Schaltelement 9 temporär unterbindendes sowie beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehendes Schutzelement 17, ist auf der Auflagefläche 12 liegend und innerhalb der Umrahmung 14 angeordnet und somit vertikal und horizontal verdrehgesichert an der Innenseite 10 der Gehäusetür 4 gelagert. Auf der dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten Innenseite 10 der Gehäusetür 4 wird das zerbrechliche Schutzelement 17 vorteilhafterweise in seinem Randbereich von an beispielsweise zwei sich gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Halteriegeln 18 an geeigneten Stellen gelagert.
  • Im Gehäuseunterteil 3 ist gemäß der Fig. 4 auf der Innenseite 19 der Rückwand 5 des Gehäuseunterteils 3 ein senkrecht vorstehendes Zerstörelement 20 starr angeordnet, welches aus einem Schaft 21 besteht, der an seinen dem Schutzelement 17 zugewandten freien Ende 22, vorteilhafterweise einen kegelstumpfförmigen Kopf 23 (Fig. 5 i.V. mit Fig. 4), kugelsegmentförmigen Kopf 24 (Fig. 6), ellipsoidsegmentförmigen Kopf 25 (Fig. 7), pyramidenstumpfförmigen Kopf 26 (Fig. 8) oder einen in Richtung der Innenseite 10 der geschlossenen Gehäusetür 4 mit einer ansteigenden Auflauffläche ausgestatteten Kopf 27 (Fig. 9 und 10) aufweist, wobei sich dieser jeweilige Kopf 23 bis 27 mit seinem Ende 22 bei Betriebsbereitschaft der Notfalleinrichtung 1 (= Ruhestellung) derartig bis über die Unterkante 16 an der Seitenfläche 15 des Schutzelements 17 erstreckt und einen geringfügigen, die Unterkante 16 des Zerstörelements 20 nicht berührenden Abstand einhält. Bezüglich des mit dem kegelstumpfförmigen ausgestalteten Kopfes 23 des Zerstörelements 20 wird auf die Detaildarstellung gemäß Fig. 11 verwiesen.
  • Die in den Fig. 2 bis 4 bespielhaft wiedergegebene Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die an der Innenseite 19 der Rückwand 5 des Gehäuseunterteils 3 erfolgende und in Bezug auf die Seitenfläche 15 des Schutzelements 17 vorzugweise mittige Anordnung des Zerstörelements 20 und dessen bevorzugte Ausgestaltung mit dem kegelstumpfförmigen Kopf 23 nach Fig. 5, wobei sich das zerbrechliche, scheibenförmige Schutzelement 17 in seiner Ruhestellung befindet.
  • Damit sind die grundlegend erforderlichen Voraussetzungen dafür gegeben, dass für den Fall einer beabsichtigten Alarmauslösung mittels Krafteinwirkung auf das zerbrechliche Schutzelement 17 und die im Bedarfsfall notwendige Beseitigung durch Zerstörung des Schutzelements 17 mit dem Zerstörelemente 20, letzteres derartig angeordnet ist, um durch den sich vollziehenden Kontakt des Schutzelements 17 mit dem Kopf 23 des Zerstörelements 20 einen freien und ungefährlichen Zugang auf das Schaltelement 9 durch die Bedienperson gewährleisten zu können.
  • Dabei kann das Zerstörelement 20 bei einem beispielsweise mit einer rechteckigen, quadratischen oder runden Grundfläche ausgeformten Schutzelement 17 an den Seitenflächen 15 sowohl mittig (Fig. 2 bis 4) oder auch außermittig (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Wird nunmehr das für eine beabsichtigte Alarmauslösung zunächst erforderliche Einschlagen des Schutzelements 17, ggf. durch entsprechende Hilfsmittel, realisiert, und somit ein Einschlagimpuls auf das Schutzelement 17 aufgebracht, wodurch das Schutzelement 17 zwischen den Halteriegeln 18 eine gemäß der Fig. 11 strichpunktiert dargestellte Durchwölbung 28 in Richtung des Gehäuseunterteils 3 nach innen vollzieht, sodass sich die Unterkante 16 der betreffenden Seitenfläche 15 des Schutzelements 17 unter kontinuierlicher Reduzierung des ehemaligen Abstandes auf den kegelstumpfförmigen Kopf 23 des Zerstörelements 20 zubewegt und unter einer Punktberührung in Kontakt mit dem Kopf 23 des Zerstörelements 20 gelangt. Durch diese Berührung der Unterkante 16 des Schutzelements 17 mit dem kegelstumpfförmigen Kopf 23 des Zerstörteils 20, wird zusätzlich ein seitlicher Berstdruck auf das zerbrechliche Schutzelement 17 aufgebracht, so dass dieses in Verbindung mit dem bereits eingeleiteten Einschlagimpuls mit hoher Sicherheit zerstört wird. Damit geht gleichzeitig die Beseitigung des Schutzelements 17 von der Notfalleinrichtung 1, insbesondere über dem Bedienteil 8 mit dem Schaltelement 9, einher, wodurch nunmehr die beabsichtigte Alarmauslösung durch Betätigung des Schaltelements 9 ungehindert und gefahrfrei realisiert werden kann.
  • Ein analoger Zerstörvorgang des zerbrechlichen Schutzelements 17 findet statt, wenn das Zerstörelement 20 in den Weiterbildungen der Erfindung mit einem kugelsegmentförmigen Kopf 24 (Fig. 6) oder einen ellipsoidsegmentförmigen Kopf 25 (Fig. 7) ausgeführt ist. Auch hier kommt es zur Punktberührung durch die von der Krafteinwirkung erzeugten Durchwölbung am Schutzelement 17 mit dem kugelsegmentförmig ausgebildeten Kopf 24 oder ellipsoidsegmentförmigen Kopf 25 des Zerstörelements 20, wobei sich diese Durchwölbung 28 im Wesentlichen analog der Fig. 11 darstellt.
  • Ähnlich verläuft auch die Zerstörung des zerbrechlichen Schutzelements 17, wenn das Zerstörelement 20 einen Kopf 26 aufweist, der pyramidenstumpfförmig (Fig. 8) ausgeführt und im Ruhezustand eine der trapezförmigen Mantelflächen parallel zur Kante 16 an der Seitenfläche 15 des zerbrechliche Schutzelement 17 angeordnet bzw. der Kopf 27 eine ansteigende Auflauffläche (Fig. 9 und 10) aufweist und diese Auflauffläche parallel zur umlaufenden, dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten Kante 16 des zerbrechliche Schutzelement 17 verlaufend ausgebildet ist. Dabei findet jedoch eine Linienberührung durch die am Schutzelement 17 erzeugte Durchwölbung mit dem Kopf 26 bzw. 27 des jeweiligen Zerstörelements 20 statt, wobei sich diese Durchwölbung 28 im Wesentlichen analog der Fig. 11 darstellt.
  • Wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Zerstörelement 20 hinsichtlich des pyramidenstumpfförmig ausgebildeten Kopfes 26 (Fig. 8) mit seinen jeweils zwischen zwei benachbarten Mantelflächen befindlichen, ansteigend verlaufenden Kanten 29, eine dieser Kanten 29 der Unterkante 16 an der Seitenfläche 15 des zerbrechlichen Schutzelements 17 zugewandt und von der Durchwölbung des Schutzelement 17 kontaktiert, so kommt wiederum eine Punktberührung mit dem Zerstörelement 20 zustande, wodurch wiederum ein zusätzlicher Berstdruck auf das Schutzelement 17 verwirklicht wird. Auch diese Durchwölbung 28 stellt sich weitgehend analog der Fig. 11 dar.
  • Anstelle der Befestigung des Zerstörelements 20 an der Innenseite 19 der Rückwand 5 des Gehäuseunterteils 3, bestehen weitere Möglichkeiten für dessen starre Befestigung. Dies kann einerseits an einer Innenseite 30 der sich senkrecht auf der Rückwand 5 zusätzlich erstreckenden und in der Fig. 2 und 3 dargestellten umlaufenden Zwischenwand 31 erfolgen, die zusätzlich bei einer Notfalleinrichtung 1 mit einer höheren Schutzart, z.B. Abdichtung, Verwendung findet (Fig. 2 und 3).
  • Werden andererseits diese zusätzlichen Zwischenwände 31 nicht benötigt, dann erfolgt die nicht dargestellte Befestigung des Zerstörteils 20 an der Innenseite 32 der umlaufenden Seitenwand 6 des Gehäuseunterteils 3 (Fig. 2 und 3).
  • Dabei wird der Schaft 21 des Zerstörelements 20 aus zwei Schaftteilen gebildet, und zwar dem unteren Schaftteil 21a und dem oberen Schaftteil 21b, wobei das obere Schaftteil 21b gegenüber dem unteren Schaftteil 21a beispielsweise rechtwinklig abgewinkelt ausgeführt ist (Fig. 12), und an seinen dem Schutzelement 17 zugewandten freien Ende 22, wiederum ein kegelstumpfförmiger Kopf 23 (Fig. 5 und 4) bzw. kegelförmiger Kopf, ein kugelsegmentförmiger Kopf 24 (Fig. 6) bzw. kugelförmiger Kopf, ein ellipsoidsegmentförmiger Kopf 25 (Fig. 7) bzw. ellipsoidförmiger Kopf, ein pyramidenstumpfförmiger Kopf 26 (Fig. 8) bzw. pyramidenförmiger Kopf oder letztlich ein in Richtung der Innenseite 10 der geschlossenen Gehäusetür 4 ansteigender Auflauffläche ausgestatteten Kopf 27 (Fig. 9 und 10) vorgesehen ist.
  • Bei einer weiterhin möglichen Ausbildungsform der Erfindung nach den Fig. 13 und 14 wird anstelle der starren Befestigung des Zerstörelements 20 an der Innenseite 19 der Rückwand 5 im Gehäuseunterteil 3, das Zerstörelement 20 wiederum starr, aber nunmehr an der Innenseite 10 der Gehäusetür 4 angeordnet. Dabei ist mindestens ein Zerstörelement 20 mittig (Fig. 13 und 15) oder außermittig an der betreffenden Seitenfläche 15 des zerbrechlichen Schutzelements 17 vorgesehen. Auch dieses Zerstörelement 20 besteht aus einem Schaft 21, an dessen freien Ende 22 ein Kopf 33 (Fig. 16) vorgesehen ist, an dessen Unterseite sich eine in Richtung des Gehäuseunterteiles 3 ansteigende, parallel zur Kante 16 des zerbrechlichen Schutzelements 17 verlaufende Schrägfläche derartig erstreckt, dass diese hakenförmig den Bereich der betreffenden Seitenfläche 15 mit deren Unterkante 16 des zerbrechlichen Schutzelements 17 übergreift. In der Ruhestellung der Notfalleinrichtung 1 befindet sich dabei das Zerstörelement 20 wiederum in einem nur geringfügigen, aber die Unterkante 16 des zerbrechlichen Schutzelements 17 nicht berührenden Abstand.
  • Dabei beinhaltet die in der Fig. 14 dargestellte Ausführungsform der Erfindung wiederum eine bevorzugte mittige Anordnung des Zerstörelements 20 im Bereich der betroffenen Seitenfläche 15 des Schutzelements 17 an der Gehäusetür 4 und dessen Ausgestaltung mit der am Kopf 33 vorgesehenen, ansteigenden Schrägfläche. Diese Schrägfläche ist parallel zur Unterkante 16 des zerbrechlichen Schutzelements 17 verlaufend ausgerichtet.
  • Wird nunmehr das für eine beabsichtigte Alarmauslösung zunächst erforderliche Einschlagen des Schutzelements 17, ggf. durch entsprechende Hilfsmittel, veranlasst, erfolgt durch die sich nachfolgend einstellende Durchwölbung des Schutzelements 17 eine Linienberührung mit dem Zerstörelement 20, wobei durch den auftretenden seitlichen Berstdruck das Schutzelement 17 einer Zerstörung unterzogen wird. Ansonsten vollzieht sich der Aufbau und die Funktionsweise dieser Ausführungsvariante im Wesentlichen wie bereits oben mit Bezug auf den kegelstumpfförmig ausgestalteten Kopf 23 des Zerstörelements 20 beschrieben. Auch diese Durchwölbung 28 stellt sich im Wesentlichen analog der Fig. 11 dar.
  • Um die Ausnehmung 11 an der Innenseite 10 der Gehäusetür 4 kann vollumfänglich eine nicht dargestellte, elastische Dichtung um den Rand 13 der Gehäusetür 4 angeordnet sein, die mit dem Schutzelement 17 in Verbindung steht. Diese Dichtung dient zum Schutz der Notfalleinrichtung 1 gegen Wasser und Staub.
  • Die nicht in den Figuren dargestellte weitere Notfalleinrichtung 1, die als Aufbewahrungsbox für Notfälle in Erscheinung tritt, und beispielsweise als ein Notschlüsselkasten ausgebildet ist, weist im Wesentlichen einen analogen Aufbau gegenüber der oben beschriebenen Notfalleinrichtung 1 in Gestalt eines Gefahrenmelders, insbesondere Handfeuermelders, auf. Diese unterscheiden sich allein dadurch, dass beim Notschlüsselkasten Mittel zur Aufhängung, z.B. Haken, des Notschlüssels oder Mittel zum Einstecken oder Einlegen des Notschlüssels bzw. der elektronischen Schlüsselkarte im Gehäuse angeordnet sind, während der Gefahrenmelder im Gehäuse 2 eine mit Elektronikbauteilen bestückte Leiterplatte 7 und das Bedienteil 8 mit dem Schaltelement 9 beinhaltet.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Notfalleinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Gehäusetür
    5
    Rückwand an 3
    6
    Seitenwand an 3
    7
    Leiterplatte an 5
    8
    Bedienteil
    9
    Schaltelement in 8
    10
    Innenseite an 4
    11
    Ausnehmung in 4
    12
    Auflagefläche an 4
    13
    Rand an 4
    14
    Umrahmung an 13
    15
    Seitenfläche an 17
    16
    umlaufende, dem Gehäuseunterteil zugewandte Kante an 15
    17
    zerbrechliches Schutzelement
    18
    Halteriegel an 10
    19
    Innenseite von 5
    20
    Zerstörelement
    21
    Schaft von 20
    21a
    unteres Schaftteil von 21
    21b
    oberes Schaftteil von 21
    22
    freies Ende von 21
    23
    kegelstumpfförmiger Kopf
    24
    kugelsegmentförmiger Kopf
    25
    ellipsoidsegmentförmiger Kopf
    26
    pyramidenstumpfförmiger Kopf
    27
    mit ansteigender Auflauffläche ausgestatteter Kopf
    28
    Durchwölbung von 17
    29
    Kante an 26 von 21
    30
    Innenseite von 31
    31
    Zwischenwand
    32
    Innenseite an 6 von 3
    33
    Kopf mit ansteigender Schrägfläche an 21

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) für durch das Schutzelement (17) vor unbefugtem Zugriff geschützten Notfalleinrichtungen, insbesondere Gefahrenmelder, Handfeuermelder und Aufbewahrungsboxen für Notfälle, beispielsweise Notschlüsselkästen,
    wobei die Notfalleinrichtung (1) im Wesentlichen aus einem aus einer Rückwand (5) mit umlaufender Seitenwand (6) ausgestalteten Gehäuseunterteil (3) und eine Gehäusetür (4) aufweisenden Gehäuse (2) besteht, sowie an der dem Gehäuseunterteil (3) zugewandten Innenseite (10) der Gehäusetür (4) ein zerbrechliches, scheibenförmiges, Seitenflächen (15) und eine umlaufende, dem Gehäuseunterteil zugewandte Kante (16) aufweisendes, den Zugriff auf den Innenraum des Gehäuses (2) temporär unterbindendes Schutzelement (17) angeordnet ist, welches eine in der Gehäusetür vorgesehene Ausnehmung (11) innenseitig abdeckt und der Notfalleinrichtung (1) ein Zerstörelement (20) zur Beseitigung des zerbrechlichen Schutzelements (17) angeordnet ist, um einen freien Zugang auf den Innenraum des Gehäuses (2) zu ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Zerstörelement (20) starr im Gehäuse der Notfalleinrichtung (1) vorgesehen ist und beim Einschlagen des Schutzelements (17) durch eine sich am Schutzelement (17) vollziehende Durchwölbung (28) einen Kontakt mit einem am freien Ende (21) des Zerstörelements (20) zugeordneten Kopf (23, 24, 25, 26, 27, 33) derartig bewirkt, dass die umlaufende, dem Gehäuseunterteil zugewandte Kante (16) der betreffenden Seitenfläche (15) des Schutzelements (17) am Kopf (23, 24, 25, 26, 27, 33) einen seitlichen Berstdruck erzeugend aufläuft.
  2. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) senkrecht vorstehend an der Innenseite (19) der Rückwand (5) des Gehäuseunterteils (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) einen Schaft (21) aufweist, an dessen freien, dem Schutzelement (17) zugewandten Ende (22) ein kegelstumpfförmiger Kopf (23) bzw. kegelförmiger Kopf, ein kugelsegmentförmiger Kopf (24) bzw. kugelförmiger Kopf, ein ellipsoidsegmentförmiger Kopf (25) bzw. ellipsoidförmiger Kopf, ein pyramidenstumpfförmiger Kopf (26) bzw. pyramidenförmiger Kopf oder letztlich ein mit einer in Richtung der Innenseite (10) der geschlossenen Gehäusetür (4) ansteigender Auflauffläche ausgestatteter Kopf (27, 33) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) mit den trapezförmige oder dreieckförmige Mantelflächen beinhaltenden pyramidenstumpfförmigen Kopf (26) oder pyramidenförmigen Kopf im Ruhezustand eine Ausgestaltung aufweist, bei der eine dieser Mantelflächen parallel zur umlaufenden, dem Gehäuseunterteil (3) zugewandten Kante (16) an der Seitenfläche (15) des zerbrechlichen Schutzelement (17) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) mit den trapezförmige oder dreieckförmige Mantelflächen beinhaltenden pyramidenstumpfförmigen Kopf (26) oder pyramidenförmigen Kopf im Ruhezustand eine Ausgestaltung aufweist, bei der eine der ansteigend verlaufenden Kanten (29) zwischen zwei benachbarten Mantelflächen der umlaufenden, dem Gehäuseunterteil (3) zugewandten Kante (16) an der Seitenfläche (15) des zerbrechlichen Schutzelements (17) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) mit dem eine ansteigende Auflauffläche beinhaltenden Kopf (27), im Ruhezustand diese Auflauffläche parallel zur umlaufenden, dem Gehäuseunterteil (3) zugewandten Kante (16) an der Seitenfläche (15) des zerbrechlichen Schutzelements (17) verlaufend angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) an der Innenseite (32) der Seitenwand (6) des Gehäuseunterteils (3) oder an einer Innenseite (30) einer sich senkrecht auf der Rückwand (5) zusätzlich erstreckenden, umlaufenden Zwischenwand (31) starr befestigt ist.
  8. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) einen Schaft (21) beinhaltet, der aus zwei Schaftteilen, einem unteren Schaftteil (21a) und einem oberen Schaftteil (21b) besteht, wobei das obere Schaftteil (21b) gegenüber dem unteren Schaftteil (21a) rechtwinklig abgewinkelt ausgeführt ist, und an seinen dem Schutzelement (17) zugewandten Ende (22) ein kegelstumpfförmiger Kopf (23) bzw. kegelförmiger Kopf, ein kugelsegmentförmiger Kopf (24) bzw. kugelförmiger Kopf, ein ellipsoidsegmentförmiger Kopf (25) bzw. ellipsoidförmiger Kopf, ein pyramidenstumpfförmiger Kopf (26) bzw. pyramidenförmiger Kopf oder letztlich ein in Richtung der Innenseite (10) der geschlossenen Gehäusetür (4) ansteigender Auflauffläche ausgestatteten Kopf (27) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) starr an der Innenseite (10) der Gehäusetür (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) einen Schaft (21) aufweist, an dessen freiem Ende (22) ein Kopf (33) vorgesehen ist, an dessen Unterseite sich eine in Richtung des Gehäuseunterteiles (3) ansteigende, parallel zur Kante (16) des zerbrechlichen Schutzelements (17) verlaufende Schrägfläche derartig erstreckt, dass diese das zerbrechliche Schutzelement (17) hakenförmig im Bereich der betreffenden Seitenfläche (15) mit deren Kante (16) übergreift.
  11. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1, 7 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) mittig oder außermittig an der betreffenden Seitenfläche (15) des zerbrechlichen Schutzelements (17) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der jeweilige Kopf (23 bis 27, 33) mit seinem Ende (22) bei Betriebsbereitschaft der Notfalleinrichtung 1 (= Ruhestellung) derartig bis über die umlaufende, dem Gehäuseunterteil (3) zugewandte Kante (16) an der Seitenfläche (15) des Schutzelements (17) erstreckt und damit einen geringfügigen, die umlaufende, dem Gehäuseunterteil (3) zugewandte Kante (16) des Zerstörelements (20) nicht berührenden Abstand aufweist.
  13. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Bezug auf die Seitenfläche (15) mit der umlaufenden Kante (16) des Schutzelements (17) das Zerstörelement (20) mittig oder außermittig an der Seitenfläche (15) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzelement (17) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  15. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzelement (17) zwischen einer sich dem Gehäuseunterteil (3) zugewandten Innenseite (10) der Gehäusetür (4) befindlichen Auflagefläche (12), die sich einer fensterartiger Ausnehmung (11) in der Gehäusetür (4) umlaufend am Umfang dieser Ausnehmung (11) anschließt, und in außenseitiger Richtung von einer senkrecht von der Innenseite (10) der Gehäusetür (4) vorstehenden Umrahmung (14) begrenzt ist, bei dem in der Betriebsbereitschaft der Notfalleinrichtung (1) / = Ruhestellung / das Schutzelement (17) vertikal und horizontal verdrehgesichert an der Gehäusetür (4) gelagert ist.
  16. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zerbrechliche Schutzelement (17) in seinen Randbereichen von an zwei sich gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Halteriegeln (18) gelagert ist.
  17. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzelement (17) eine rechteckige, quadratische oder runde Grundfläche aufweist.
  18. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1, 7 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass um die Ausnehmung (11) an der Innenseite (10) der Gehäusetür (4) eine elastische Dichtung am Rand (13) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Zerstörelement (20) bei der als Gefahrenmelder oder Handfeuermelder ausgebildeten Notfalleinrichtung (1) an der Leiterplatte (7) befindet.
  20. Vorrichtung zur Zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements (17) mittels eines Zerstörelements (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstörelement (20) bei der als Gefahrenmelder oder Handfeuermelder ausgebildeten Notfalleinrichtung (1) am Bedienteil (8) angeordnet ist.
EP19000402.8A 2018-09-17 2019-09-10 Vorrichtung zur zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen schutzelements mittels eines zerstörelements Active EP3624078B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004293.5U DE202018004293U1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Vorrichtung zur Zerstörung eines zebrechlichen, scheibenförmigen Schutzelements mittels eines Zerstörelements für durch das Schutzelement vor unbefugtem Zugriff geschützten Notfalleinrichtungen, insbesondere Gefahrenmelder, Handfeuermelder und Aufbewahrungsboxen für Notfälle, beispielsweise Notschlüsselkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3624078A1 true EP3624078A1 (de) 2020-03-18
EP3624078B1 EP3624078B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=64278391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000402.8A Active EP3624078B1 (de) 2018-09-17 2019-09-10 Vorrichtung zur zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen schutzelements mittels eines zerstörelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3624078B1 (de)
DE (1) DE202018004293U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109410501B (zh) * 2018-11-01 2020-12-18 天津市新正防爆电器有限公司 防爆型手动火灾报警器
DE102020124909A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Erlangung eines Notfall-Gerätezugriffs bei Feldgeräten
DE102021107583A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Hendrik Richter Wandgehäuse für einen Handmelder und Meldeeinrichtung, bestehend aus Wandgehäuse und Handmelder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065826A1 (de) * 1981-04-28 1982-12-01 Tann-Synchronome Limited Mechanisch betätigte Signalisiervorrichtung
EP0592926A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Handgefahrenmelder
GB2313614A (en) * 1996-05-31 1997-12-03 Medaes Ltd Breakable cover for an emergency control device
DE19845913B4 (de) 1998-10-06 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Einschlagscheiben-Schutzvorrichtung
WO2008113719A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Siemens Building Technologies Gmbh & Co. Ohg Gefahrmeldevorrichtung mit splitterfrei zerstörbarem schutzelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065826A1 (de) * 1981-04-28 1982-12-01 Tann-Synchronome Limited Mechanisch betätigte Signalisiervorrichtung
EP0592926A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Handgefahrenmelder
GB2313614A (en) * 1996-05-31 1997-12-03 Medaes Ltd Breakable cover for an emergency control device
DE19845913B4 (de) 1998-10-06 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Einschlagscheiben-Schutzvorrichtung
WO2008113719A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Siemens Building Technologies Gmbh & Co. Ohg Gefahrmeldevorrichtung mit splitterfrei zerstörbarem schutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3624078B1 (de) 2021-03-03
DE202018004293U1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3624078B1 (de) Vorrichtung zur zerstörung eines zerbrechlichen, scheibenförmigen schutzelements mittels eines zerstörelements
DE69833510T2 (de) Explosionssicherheitsklappe für mehrfachkuppeln
EP1172507A2 (de) Schlossanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE102017107482A1 (de) Rammschutz
DE102006016803B4 (de) Einschlagscheibe aus Kunststoff für eine Alarmmeldevorrichtung, Alarmmeldevorrichtung mit Einschlagscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Einschlagscheibe
EP3022745B1 (de) Bersteinrichtung für ein hochspannungsgerät
DE102016211763A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
EP2014847B2 (de) Revisionsabdeckung
DE3420439C2 (de)
DE2733860C3 (de) Verschlußdeckel
DE3110951A1 (de) Anordnung zur druckentlastung
DE568051C (de) Anordnung zur schnellen Beseitigung von UEberdrucken
EP2532933B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Öffnungswinkels einer Berstscheibe
DE202015105994U1 (de) Schallschutzkonstruktion
DE102020128360B3 (de) Aktuator zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Fußgängeranprall
DE3729645C1 (en) Device for screening a pressure-relief opening
DE2508605C3 (de) Abdeckvorrichtung für eine Explosionsdruck-Ableitöffnung eines Innenraums
DE102007045232B4 (de) Verschlussanordnung für einen Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte und Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte mit einer solchen Verschlussanordnung
DE3324396C1 (de) Alarmanlage zur Sicherung eines Mehrscheibenfensters, insbesondere Doppelscheibenfensters
EP3217591A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines gerätes vor einem unberechtigten zugriff
DE10203433A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung
DE102005044111A1 (de) Modulträger zur Montage an einem Kraftfahrzeugteil
DD301841A9 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Plompbieren von Objekten
DE102022124307A1 (de) Sicherungsgehäuse für ein Batteriesystem, System aus Sicherungsgehäuse und Sicherung
DE3821774A1 (de) Vorrichtung zur zustandsueberwachung von loeschmittelflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1368058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000877

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230910