DE3908885C1 - Alarm transmitter - Google Patents

Alarm transmitter

Info

Publication number
DE3908885C1
DE3908885C1 DE19893908885 DE3908885A DE3908885C1 DE 3908885 C1 DE3908885 C1 DE 3908885C1 DE 19893908885 DE19893908885 DE 19893908885 DE 3908885 A DE3908885 A DE 3908885A DE 3908885 C1 DE3908885 C1 DE 3908885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
locking device
stroke
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893908885
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus 8081 Mittelstetten De Kaiser
Otto Walter Dipl.-Ing. Muenchen De Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893908885 priority Critical patent/DE3908885C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3908885C1 publication Critical patent/DE3908885C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

An alarm transmitter having an actuating button (B) which can be triggered manually has a locking device (V) and at least one switch (S), it being possible for the actuating button (B), brought into the alarm position, to be locked by the locking device (V) loaded by a locking spring (FV). According to the invention, the switch (S) is actuated by means of the locking device (V) when the actuating button (B) is triggered. The actuating button (B) has a contour (kD; kS) which is constructed in such a manner that a tab (N) of the locking device (V), sliding along it, causes a locking stroke (hV) which is larger than the stroke (hB) of the actuating button (B) (hV > hB). The switch (S) is in this case assigned with its switch button (SK) to the locking device (V) via actuating means (BF 1, 2) in such a manner that the switch stroke (hS) corresponds to the locking stroke (hV). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefahrenmelder mit einem durch Handbetätigung auslösbaren Betätigungsknopf, einer Ver­ riegelungsvorrichtung und zumindest einem Schalter, wobei der in die Meldeposition gebrachte Betätigungsknopf durch die von einer Verriegelungsfeder beaufschlagte Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist.The invention relates to a hazard detector with a manually actuable button, a ver locking device and at least one switch, the actuation button brought into the reporting position by the of locking device acted upon by a locking spring can be locked.

Manuell betätigte Melder, z. B. Druckknopfmelder, werden in öffentlichen und privaten Gefahrenmeldeanlagen, beispielsweise für Feuer- oder Polizeinotruf, häufig eingesetzt. Alarm­ meldungen solcher Melder haben, da sie von Menschen ausgelöst werden, höhere Priorität als solche von automatischen Meldern, wie beispielsweise Rauch- oder Wärmemelder. Umso wichtiger ist es daher, daß diese Melder einwandfrei funktionieren und jeder­ zeit in der Lage sind, eine sichere Alarmgabe zu gewährleisten.Manually operated detectors, e.g. B. push button detectors are in public and private alarm systems, for example for fire or police emergency calls, often used. Alarm have such detectors because they are triggered by people higher priority than automatic detectors, such as smoke or heat detectors. All the more important it is therefore that these detectors work properly and everyone are able to guarantee a safe alarm.

Üblicherweise wird in solchen Meldern durch einen Druckknopf, der nach Einschlagen einer Schutzglasscheibe gedrückt werden muß oder aber automatisch herausspringt, ein Schalter betätigt, der die mechanische Betätigung in ein elektrisches Signal um­ setzt, welches dann in bekannter Weise über eine Meldeprimär­ leitung zur Gefahrenmeldezentrale übertragen wird. Ein solcher Gefahrenmelder ist im ersten Fall als Druckknopfmelder und im zweiten Fall als Springknopfmelder bezeichnet.In such detectors, a push button which are pressed after breaking a protective glass pane must or automatically pops out, a switch is actuated, which converts the mechanical actuation into an electrical signal sets, which then in a known manner via a reporting primary line to the alarm center. Such a Hazard detector is in the first case as a push button and in in the second case referred to as a jump button detector.

Aus der DE-AS 23 11 519 ist ein Gefahrenmelder bekannt, der als druckknopfbetätigter Feuermelder ausgeführt ist und eine oben erwähnte Verriegelungsvorrichtung aufweist, die dort als Sperr­ riegel bezeichnet ist. Bei einem derartigen Druckknopfmelder wird mit der Betätigung des Druckknopfes unmittelbar der Schalter bzw. der Schalterknopf betätigt. Diese Betätigung kann über eine am Schalterknopf befindliche Schräge bewirkt werden. Dabei kann es trotz Einsatz von modernen Mikroschaltern mit geringen Schaltwegen und bei Verfahren zur sicheren Führung des Druckknopfes und der Anpassung des Schalterknopfes beim Zu­ sammentreffen ungünstiger Toleranzen, die beispielsweise aufgrund der Leiterplatte, von Kunststoffspritzteilen oder der Schrägstellung des Druckknopfes hervorgerufen werden können, passieren, daß bei gedrücktem Druckknopf der Schalter dennoch nicht schaltet. Ein größerer Hub am Schalter, der hier Abhilfe schaffen könnte, läßt sich bei vorgegebener Gehäusehöhe des Gefahrenmelders nicht erreichen. Bei der gegenwärtigen Kon­ struktion ließe sich eine Vergrößerung des Schalterhubs nur durch die Vergrößerung des Hubs des Druckknopfmelders erreichen, was aber eine Änderung der gesamten Gehäuse­ konstruktion, insbesondere der Gehäusehöhe, zur Folge hätte, was nicht erwünscht ist.From DE-AS 23 11 519 a hazard detector is known as push-button operated fire alarm and one above Has mentioned locking device, there as a lock bar is called. With such a push button detector  with the push of a button the Switch or the switch button actuated. This operation can be effected via a bevel located on the switch button. It can be used despite the use of modern microswitches short switching paths and with procedures for safe guidance of the Push button and the adjustment of the switch button when closing together unfavorable tolerances, for example due to the circuit board, plastic injection molded parts or the Inclination of the push button can be caused happen that the switch is still pressed does not switch. A larger stroke at the switch, the remedy here could create, given the height of the housing Do not reach the hazard detector. At the current con structuring could only increase the switch stroke by increasing the stroke of the push button detector achieve what is a change in the overall housing construction, especially the height of the housing, which is not desirable.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Gefahrenmelder derart auszugestalten, daß bei vorgegebener Gehäusehöhe und einem dadurch bedingten geringen Hub des Betätigungsknopfes dennoch eine sichere Betätigung des Meldeschalters gewährleistet ist.It is therefore an object of the invention to provide a hazard detector to design that with a given housing height and one this results in a small stroke of the operating button safe actuation of the signaling switch is guaranteed.

Diese Aufgabe wird bei einem eingangs beschriebenen Gefahren­ melder erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalter beim Auslösen des Betätigungsknopfes mittels der Verriegelungs­ vorrichtung betätigt wird. Erfindungsgemäß ist der Schalter gegenüber den herkömmlichen Gefahrenmeldern anders angeordnet und wird nicht mehr direkt durch den Betätigungsknopf, sondern mittels der Verriegelungsvorrichtung betätigt, wobei ein größerer Schalterhub erreicht werden kann. Es ist somit ein frei wählbarer Hub erreichbar, der nicht mehr von der Gehäuse­ höhe abhängt. Dies hat den Vorteil, daß die Zuverlässigkeit der Alarmgabe durch die erfindungsgemäße Druckknopfmeldermechanik erhöht wird. This task is at a risk described above Detector solved according to the invention in that the switch when the actuating button is triggered by means of the locking device device is operated. According to the switch arranged differently from conventional hazard detectors and is no longer directly through the button, but actuated by the locking device, wherein a larger switch stroke can be achieved. It is therefore a Freely selectable stroke that is no longer accessible from the housing height depends. This has the advantage that the reliability of the Alarm by the push button alarm mechanism according to the invention is increased.  

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Betätigungsknopf so ausgebildet und mit einer Kontur versehen, daß eine daran gleitende Nase oder ein Fortsatz der Ver­ riegelungsvorrichtung einen Verriegelungshub bewirkt, der größer ist als der Hub der Betätigungsvorrichtung, wobei der Schalter mit seinem Schalterknopf über Betätigungsmittel mit der Verriegelungsvorrichtung derart verbunden ist, daß der Schalterhub dem Verriegelungshub entspricht. Dabei kann in vorteilhafter Weise die Kontur so ausgebildet sein, daß durch das Drücken des Betätigungsknopfes der Schalter betätigt wird, so daß der Gefahrenmelder als Druckknopfmelder verwendet werden kann. Es kann dabei auch die Kontur so ausgebildet sein, daß durch das Herausspringen des Betätigungsknopfes der Schalter betätigt wird, so daß der Gefahrenmelder als Spring­ knopfmelder verwendet werden kann.In an appropriate embodiment of the invention Control button designed and contoured, that a sliding nose or an extension of the ver locking device causes a locking stroke that is greater than the stroke of the actuator, the Switch with its switch button via actuating means with the locking device is connected such that the Switch stroke corresponds to the locking stroke. It can in an advantageous manner, the contour should be designed such that operated by pressing the operating button of the switch is used so that the hazard detector as a push button can be. The contour can also be designed that by jumping out of the button Switch is operated so that the hazard detector as a spring button detector can be used.

In einer äußerst vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Betätigungsknopf asymmetrisch ausgebildet sein und dabei eine erste Kontur für einen Druckknopfmelder und eine auf der gegenüberliegenden Seite dazu angeordnete zweite Kontur aufweisen, die für eine Springknopfauslösung wirksam wird. Dies hat den Vorteil, daß der gleiche Melder entweder als Druck- oder als Springknopfmelder verwendet werden kann. Dazu ist lediglich der Betätigungsknopf um 180° verdreht einzu­ setzen. Das erspart die bisher hierfür erforderlichen unter­ schiedlichen Baugruppen.In an extremely advantageous embodiment of the invention the button can be asymmetrical and a first contour for a push button and one second contour arranged on the opposite side have, which is effective for a spring button release. This has the advantage that the same detector either as Can be used as a push button or as a spring button. To you only have to turn the control knob by 180 ° put. This saves the previously required for this different assemblies.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigenFurther details and advantages of the invention emerge from the further subclaims and from the description of the Invention based on an embodiment. Show

Fig. 1 ein Teil eines bekannten Druckknopfmelder von der Seite gesehen, Fig. 1 is a Part of a known manual call from the side,

Fig. 2 eine entsprechende Detailansicht, Fig. 2 is a corresponding detailed view,

Fig. 3 und 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform in Seiten­ ansicht in einer Schnittzeichnung und in einer Draufsicht. FIGS. 3 and 4, an embodiment according to the invention in side view in a cross-sectional view and in a plan view.

In Fig. 1 ist der prinzipielle konstruktive Aufbau eines herkömmlichen Druckknopfmelders dargestellt. Im Alarmfall wird der Druckknopf D in Pfeilrichtung, d. h. Betätigungsrichtung, eingedrückt. Über die Schräge a am Druckknopf D wird der Schalterknopf SK des Schalters S ebenfalls in die dort ge­ zeigte Pfeilrichtung betätigt. Der Druckknopf D ist mit der Rückstellfederkraft K FD von der Rückstellfeder FD in bekannter Weise beaufschlagt. Der Schalter S ist auf der Leiterplatte LP befestigt, der Druckknopf D ragt durch eine Öffnung aus der Melderwanne MW heraus.In Fig. 1 the basic construction of a conventional push button detector is shown. In the event of an alarm, push button D is pressed in the direction of the arrow, ie the direction of actuation. About the slope a on the push button D , the switch button SK of the switch S is also operated in the direction indicated by the arrow there. The push button D is acted upon by the return spring force K FD from the return spring FD in a known manner. The switch S is attached to the circuit board LP , the push button D protrudes through an opening from the detector trough MW .

In Fig. 4 ist von der obengenannten Druckknopfmeldermechanik ein Ausschnitt gezeigt. Aufgrund der gewünschten geringen Bauhöhe des Druckknopfmeldergehäuse ist der mögliche Hub hD des Druck­ knopfes D relativ gering. Bei Betätigung wird der Schalter­ knopf SK des Schalters S durch die Schräge a gedrückt. Dabei wirkt auf den Schalterknopf SK die Kraft K S , die senkrecht zur Schräge a steht. Sie läßt sich zerlegen in einer vertikale Komponente K V und in eine horizontale Komponente K H . Der Winkel wurde bei dem bekannten Gefahrenmelder bereits so optimiert, daß einerseits die für die Betätigung des Schalters S notwendige Kraftkomponente K V ausreichend groß ist, wobei die Rückstellfederkraft des Schalters überwunden werden muß, andererseits aber die störende Kraftkomponente K M gerade noch so gering ist, daß ein Klemmen oder gar Abscheren des Schalter­ knopfes SK verhindert werden. Da der Winkel α kleiner als 45° sein muß, ist bei der derzeit üblichen Betätigungsart der Schalterhub hS immer kleiner als der ohnehin schon kleine Hub hD des Druckknopfes D.In Fig. 4 a detail is shown from the above-mentioned manual call mechanics. Due to the desired low height of the push button detector housing, the possible stroke hD of the push button D is relatively small. When pressed, the switch button SK of switch S is pressed through the slope a . The force K S , which is perpendicular to the slope a , acts on the switch button SK . It can be broken down into a vertical component K V and a horizontal component K H. The angle in the known hazard detector has already been optimized so that on the one hand the force component K V required for actuating the switch S is sufficiently large, the return spring force of the switch having to be overcome, but on the other hand the disturbing force component K M is just as small, that jamming or even shearing of the switch button SK can be prevented. Since the angle α must be less than 45 °, the switch stroke hS is always smaller than the already small stroke hD of the push-button D in the current type of actuation.

Erfindungsgemäß wird nun die bereits heute schon übliche Ver­ riegelungsvorrichtung V für die Betätigung des Schalters S ausgenützt. Die bekannte Verriegelungsvorrichtung bewirkt, daß nach dem Betätigen, d. h. dem Drücken des Druckknopfes D dieser in der eingedrückten Stellung verbleibt, wobei die Federkraft K FV die Verriegelung bewirkt. In dieser eingedrückten Stellung bleibt die Verriegelung, bis sie von Hand wieder zurückgestellt wird.According to the locking device V, which is already common today, is now used for the actuation of the switch S. The known locking device has the effect that after actuation, ie pressing the push button D, the latter remains in the pressed-in position, the spring force K FV causing the locking. The lock remains in this depressed position until it is reset by hand.

In Fig. 3 ist schematisch ein Betätigungsknopf B und eine ent­ sprechend zugeordnete Verriegelungsvorrichtung V dargestellt. Wird der Betätigungsknopf B in die Betätigungsrichtung, siehe Pfeil, betätigt, so führt der Betätigungsknopf einen relativ kleinen Hub hB aus. Die Verriegelungsvorrichtung V führt mit ihrem Fortsatz bzw. ihrer Nase N eine Bewegung aus, die hervorgerufen wird durch die Federkraft K FV und sich zum Betätigungsknopf B hin bewegt. Dabei ist, je nach Ausgestaltung der Kontur KD am Betätigungsknopf B, ein relativ großer Verriegelungshub hV möglich. Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Betätigungsknopf B sind zwei unterschiedliche, auf gegenüber­ liegenden Seiten angeordnete Konturen kD und kS vorgesehen. In der gezeigten Betätigungsknopfanordnung wird mit dem Eindrücken des Betätigungsknopfes B die Verriegelungsvorrichtung V ausgelöst. Wird jedoch der Betätigungsknopf B um 180° gedreht eingesetzt, so wird mit der zweiten Kontur kS die Verriege­ lungsvorrichtung V ausgelöst, wenn der Betätigungsknopf B herausspringt. Dies hat den Vorteil, daß eine einheitliche Melderausführung sowohl für einen Druckknopf als auch für einen Springknopfmelder vorgesehen sein kann. Es ist lediglich der Betätigungsknopf B entsprechend einzusetzen.In Fig. 3, an operating button B and a corresponding locking device V is shown schematically. If the actuation button B is actuated in the actuation direction , see arrow, the actuation button executes a relatively small stroke hB . The locking device V , with its extension or nose N , executes a movement which is caused by the spring force K FV and moves towards the actuation button B. Depending on the design of the contour KD on the actuation button B , a relatively large locking stroke hV is possible. In the operating button B shown in FIG. 3, two different contours kD and kS arranged on opposite sides are provided. In the actuation button arrangement shown, the locking device V is triggered when the actuation button B is pressed in. However, if the operating button B is used rotated by 180 °, the locking device V is triggered with the second contour kS when the operating button B pops out. This has the advantage that a uniform detector design can be provided both for a push button and for a spring button detector. Only the control button B is to be used accordingly.

In Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Gefahrenmelder in einer Ansicht von oben gezeigt. Hier sind beispielsweise zwei Schalter S 1 und S 2 vorgesehen, die über Betätigungsflügel BF 1 und BF 2 in Eingriff mit dem Fortsatz F der Verriegelungs­ vorrichtung V stehen. Dabei können die Betätigungsflügel BF 1 und BF 2 in Schlitzen s 1 und s 2 des Verriegelungsfortsatzes F eingebracht sein. Die Verriegelungsvorrichtung V wird - wie bereits oben beschrieben - mit dem Auslösen des Betätigungs­ knopfes B aufgrund der Federkraft K FV der Verriegelungsfeder FV in die mit dem Pfeil gekennzeichnete Bewegungsrichtung, hier also nach rechts, bewegt und somit werden die beiden Schalter S 1, S 2 betätigt. Der Schalter S 1 ist dabei im Ruhezustand nicht betätigt und wird durch Drücken bzw. allgemein durch Auslösen des Betätigungsknopfes B betätigt. Der zweite Schalter S 2 zeigt hierbei ein umgekehrtes Schaltverhalten. Bei dieser Anordnung kann der Schalterhub, der dem Verriegelungshub hV ent­ spricht, größer sein als der Hub hB des Betätigungsknopfes B.In FIG. 4, the hazard detector according to the invention is shown in a top view. Here, for example, two switches S 1 and S 2 are provided, which are in engagement with the extension F of the locking device V via actuating wings BF 1 and BF 2 . The actuating wings BF 1 and BF 2 can be introduced into slots s 1 and s 2 of the locking extension F. The locking device V is - as already described above - with the actuation of the actuating button B due to the spring force K FV of the locking spring FV in the direction of movement indicated by the arrow, here to the right, and thus the two switches S 1 , S 2 operated. The switch S 1 is not actuated in the idle state and is actuated by pressing or in general by triggering the actuation button B. The second switch S 2 shows an opposite switching behavior. In this arrangement, the switch stroke, which speaks the locking stroke hV ent, may be greater than the stroke hB of the actuation button B.

Mit diesem erfindungsgemäß ausgestalteten Gefahrenmelder wird eine sichere Schalterbetätigung auch bei ungünstigen Toleranzen erreicht, da der Schalterhub bei unveränderten Gehäuseab­ messungen größer ist als der Hub des Betätigungsknopfes. Es können hierbei auch ohne weiteres mehrere Schalter gleich­ zeitigt betätigt werden. Als Schalter können mechanische Schalter, z. B. Mikroschalter, magnetische Schalter, z. B. Reed-Kontakte, oder auch elektronische Schalter, z. B. Licht­ schranken, Sonden etc. verwendet werden.With this hazard detector designed according to the invention safe switch operation even with unfavorable tolerances reached because the switch stroke with unchanged housing measurements is greater than the stroke of the operating button. It can also easily switch several switches be actuated in time. Mechanical switches Switches, e.g. B. microswitches, magnetic switches, e.g. B. Reed contacts, or electronic switches, e.g. B. light barriers, probes etc. can be used.

Claims (8)

1. Gefahrenmelder mit einem durch Handbetätigung auslösbaren Betätigungsknopf (B), einer Verriegelungsvorrichtung (V) und zumindest einem Schalter (S), wobei der in die Meldeposition gebrachte Betätigungsknopf (B) durch die von einer Verriegelungs­ feder (FV) beaufschlagte Verriegelungsvorrichtung (V) verriegel­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S) beim Auslösen des Betätigungsknopfes (B) mittels der Verriegelungsvorrichtung (V) betätigt wird.1. Hazard detector with a manually actuable actuating button ( B ), a locking device ( V ) and at least one switch ( S ), the actuating button ( B ) brought into the reporting position by the locking device ( V ) acted upon by a locking spring (FV ) lock bar, characterized in that the switch ( S ) is actuated when the actuating button ( B ) is triggered by means of the locking device ( V ). 2. Gefahrenmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs­ knopf (B) eine Kontur (kD; kS) aufweist, die so ausgebildet ist, daß eine daran gleitende Nase (N) der Verriegelungs­ vorrichtung (V) einen Verriegelungshub (hV) bewirkt, der größer als der Hub (hB) des Betätigungsknopfes (B) ist (hV < hB), und daß der Schalter (S) mit seinem Schalterknopf (SK) über Betätigungsmittel (BF 1, 2) der Verriegelungsvorrichtung (V) derart zugeordnet ist, daß der Schalterhub (hS) dem Verriegelungshub (hV) entspricht.2. Hazard detector according to claim 1, characterized in that the actuating button ( B ) has a contour (kD; kS) , which is designed such that a sliding nose ( N ) of the locking device ( V ) has a locking stroke (HV) causes greater than the stroke (hB) of the actuating button ( B ) (hV < hB) , and that the switch ( S ) with its switch button ( SK) via actuating means (BF 1, 2 ) assigned to the locking device ( V ) in this way is that the switch stroke (hS) corresponds to the locking stroke (hV) . 3. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (kD) so ausgebildet ist, daß durch Drücken des Betätigungsknopfes (B) der Schalter (S) betätigt wird.3. Hazard detector according to claim 1 or 2, characterized in that the contour (kD) is designed such that the switch ( S ) is actuated by pressing the actuating button ( B ). 4. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (kS) so ausgebildet ist, daß durch Herausspringen des Betätigungs­ knopfes (B) der Schalter betätigt wird. 4. Hazard detector according to claim 1 or 2, characterized in that the contour (kS) is designed such that the button is actuated by jumping out of the actuating button ( B ). 5. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (B) asymmetrisch ausgebildet ist und die erste Kontur (kD) eine Druckknopfauslösung und auf der gegenüber­ liegenden Seite dazu die zweite Kontur (kS) eine Springknopf- Auslösung aufweist.5. Hazard detector according to claim 1 and 2, characterized in that the actuating button ( B ) is asymmetrical and the first contour (kD) has a push button release and on the opposite side the second contour (kS) has a spring button release. 6. Gefahrenmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (S 1, S 2) mit einem Betätigungsflügel (BF 1, BF 2) vorgesehen ist, der mit der Verriegelungsvorrichtung (V) in Eingriff (F; s 1, s 2) steht.6. Hazard detector according to one of the preceding claims, characterized in that a switch ( S 1 , S 2 ) with an actuating wing (BF 1 , BF 2 ) is provided which engages with the locking device ( V ) ( F ; s 1 , s 2 ) stands. 7. Gefahrenmelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalter (S 1 und S 2) mit verschiedenen Schaltpositionen vorgesehen sind.7. Hazard detector according to claim 6, characterized in that two switches ( S 1 and S 2 ) are provided with different switching positions. 8. Gefahrenmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter von einem Mikroschalter, einem magnetischen (Reed-Kontakte), oder von einem elektronischen Schalter (Licht­ schranken, Hallsonden) gebildet ist.8. Hazard detection system according to one of the preceding Claims, characterized in that the Switch from a microswitch, a magnetic one (Reed contacts), or from an electronic switch (light barriers, Hall probes) is formed.
DE19893908885 1989-03-17 1989-03-17 Alarm transmitter Expired - Fee Related DE3908885C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908885 DE3908885C1 (en) 1989-03-17 1989-03-17 Alarm transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908885 DE3908885C1 (en) 1989-03-17 1989-03-17 Alarm transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908885C1 true DE3908885C1 (en) 1990-05-03

Family

ID=6376631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908885 Expired - Fee Related DE3908885C1 (en) 1989-03-17 1989-03-17 Alarm transmitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908885C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482467A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-01 Siemens Building Technologies AG Manually actuated alarm detector
EP1816618B1 (en) * 2006-02-06 2015-11-11 Robert Bosch Gmbh Manually operated alarm signalling device
EP3832620A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-09 Carrier Corporation Manual call point

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311519B2 (en) * 1973-03-08 1976-11-18 FIRE ALARM

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311519B2 (en) * 1973-03-08 1976-11-18 FIRE ALARM

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482467A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-01 Siemens Building Technologies AG Manually actuated alarm detector
AU2004202084B2 (en) * 2003-05-28 2008-09-04 Siemens Schweiz Ag Manually Operated Hazard-warning Alarm
KR101054211B1 (en) * 2003-05-28 2011-08-03 지멘스 악티엔게젤샤프트 Manual Hazard Warning Alarm
EP1816618B1 (en) * 2006-02-06 2015-11-11 Robert Bosch Gmbh Manually operated alarm signalling device
EP3832620A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-09 Carrier Corporation Manual call point
US11450198B2 (en) 2019-12-03 2022-09-20 Carrier Corporation Manual call point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527677T2 (en) breaker
DE19602690C1 (en) Safety interlock switch e.g. for machine system safety door
DE3101791C2 (en)
EP0892420B1 (en) Locking mechanism for an electrical excesscurrent switch for motor protection
WO2007071495A1 (en) Command device with switching element monitoring
DE3908885C1 (en) Alarm transmitter
DE3129210C2 (en) Electrical switching device
DE69412151T2 (en) Circuit breaker with adjustable remote control unit
EP0592925B1 (en) Hand hazard warning device
DE2232285A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR ACTIVATING A DEVICE, IN PARTICULAR A SWITCHING DEVICE
DE3313048C1 (en) Line protection circuit breaker of narrow construction, with a short-circuit indicator
DE3837459C2 (en)
DE4207128C2 (en) Contact device for the electrical monitoring of entrance doors
DE3414642C3 (en) Block lock
DE3543216C2 (en)
EP0592926A1 (en) Hand hazard warning device
DE102009040768B3 (en) Actuator with signal display
EP2093735A1 (en) Emergency call switch with a bistable switching element
EP0338969B1 (en) Switch gear cubicle with a low tension switch apparatus
CH641291A5 (en) ELECTRICAL INSTALLATION BUTTON.
DE3641684A1 (en) Push-button unit
DE2528502A1 (en) Two position switch with rocker actuator pivoting in housing - has contact springs on one or both sides of fulcrum making contact with pcb
DE102008018383B3 (en) Input device i.e. push button device, for use in e.g. instrument panel of motor vehicle, has contact arrangements connected with actuating element by spring, and switching illumination of predetermined keys
DE3877663T2 (en) INDIFFERENT WORKER AND TRIGGER POINT SWITCH.
DE19623515B4 (en) Electric contactor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee