DE3103320A1 - "schreibschaltmechanismus fuer eine elektrische tastatur" - Google Patents

"schreibschaltmechanismus fuer eine elektrische tastatur"

Info

Publication number
DE3103320A1
DE3103320A1 DE19813103320 DE3103320A DE3103320A1 DE 3103320 A1 DE3103320 A1 DE 3103320A1 DE 19813103320 DE19813103320 DE 19813103320 DE 3103320 A DE3103320 A DE 3103320A DE 3103320 A1 DE3103320 A1 DE 3103320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bar
pushbutton
locking device
depressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103320
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Edward 60631 Chicago Ill. Filipiak
Robert J. 60126 Elmhurst Ill. Keeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3103320A1 publication Critical patent/DE3103320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/18Locks
    • B41J5/20Locks for subsidiary keys, e.g. for shift keys

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

310 3 3 2 Q
Schalt- und Schaltsperr- und Auslösemechanismen, die als Schreibschaltmechanismen bekannt sind, werden allgemein bei Tastaturen verwendet. Die Mechanismen sind oft übermäßig komplex und führen zu übermäßigen Herstellungs- und Zusammenbaukosten.· Ein Versuch zur Verminderung der Kompliziertheit derartiger Tastaturen ist beschrieben.in dem US-Patent 4 071 719 vom 31. Januar.1978, erteilt an Robert Christen Madland, welches dem Anmelder der vorliegenden Erfindung über-· schrieben wurde. Die Tastatur des Madland Patents war eine erhebliche Verbesserung bei der Verminderung der Kompliziertheit derartiger Mechanismen, da sie nur eine einzige langgestreckte Verbindungsstange zwischen den Tastschaltern erforderte. Jedoch machte die Tastatur' nach Madland die Verwendung von Schalt- und Schaltsperrtastschaltem bei der Tastatur erforderlich, was die Verwendung zusätzlicher gleitbarer Nockenmitläufer auf der Oberseite des Gehäuses des Tastschalters verlangt, die von einem auf dem Kolben des Tastschalters ausgebildeten Nocken betätigt wurden. Während so die Tastatur des älteren Madland Patents die Zusammenbaukosten des Schreibschaltmechanismus erheblich verminderte, da die Kosten im wesentlichen den Kosten des Einsetzens dreier üblicher Tastschalter
130049/0606
in die Tastatur gleichkamen, verlangte diese Konstruktion doch"die Herstellung spezieller Tastschalter, die komplizierter als erwünscht waren.
Im Gegensatz dazu kann die vorliegende Erfindung Tastschalter verwenden, die grundsätzlich die gleichen sind wie die anderen Tastschalter der Tastatur, sowohl für
die Schalt- und Schaltsperrauslösefunktionen. Im Falle ί
des Schalttastschalters ist es lediglich erforderlich, ι
dem Kolben des grundlegenden Tastschalters der Tasta- !
tür eine allgemein T-förmige Betätigungsstange hinzu- ■
zufügen. Für den Schaltsperr- und -auslösetastschalter ;
ist es lediglich erforderlich, eine allgemein C-förmige <
Haltefeder hinzuzufügen, die das Gehäuse des grundlegenden Tastschalters der Tastatur umgibt. Die Schalt- und Schaltsperr- und Auslösetastschalter entsprechen allgemein denjenigen der gleichlaufenden US-Patentanmeldung Serial No. 017 875 vom 5. März 1979 im Namen von 1 ^ymond Barnoski, unter dem Titel "Electrical Keyswitch", die dem Anmelder der vorliegenden Erfindung überschrieben wurde. Es ist auf dem äußeren Gehäuse des Schaltsperr- und Aüslösetastschalters ein Paar Haltekeile für den Drahtfederhalter erforderlich. Außerdem sind in dem Gehäuse der Tastschalter der vorliegenden Erfindung Schlitze erforderlich, die von den Schaltern der Anmeldung Serial No. 017 875 nicht
- 10 130049/0606
benötigt werden, um den Verklinkungsfinger auf dem Schaltsperr- und Auslösetastschalter ( im Anschluß kurz Schaltsperrtastschalter genannt) und die Bewegung der T-förmigen Betätigungsstange auf den Schalttastschaltern zu berücksichtigen. Jedoch können diese Merkmale, falls gewünscht, lediglich auf allen Tastschaltern der Tastatur vorgesehen werden, und die einzigen zusätzlichen Merkmale, die dann für die Schalt- und Schaltsperrtastschalter erforderlich wären, sind die T-förmigen Stangen und der C-förmige Drahtfederhalter.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Tastschalters, der als Schalttastschalter in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, bei dejft eine Magnetkernschaltung zur Anwendung kommt,
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines Tastschalters, der in der vor-
- 11 130049/0606
liegenden Erfindung als Schaltsperrtastschalter verwendet werden kann, welcher mechanische Kontakte verwendet,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schalter nach den Fign. 1 und 2 von unten,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf die Tastatur, welche die beiden Schalttastschalter zeigt, sowie einen Schaltsperrtastschalter und die Torsionsstange, die zur Betätigung des Schreibschalt- ' mechanismus verwendet wird,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Torsionsauslösemechanismus und den daran angeschweißten Verklinkungsfinger,
■^ig. 6 eine Seitenansicht der Torsionsstange und des Verklinkungsfingers nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Schaltsperrtastschalters und des benachbarten Schalttastschalters, welche die vorliegende Erfindung mit dem Schalt- und Schaltsperrtastschalter iff ausgelöstem Zustand zeigt, und
_ 11 _ • It
130049/0606
Fig. 8 eine Seitenansicht des Schaltsperrtastschalters und des benachbarten Schalttastschalters, welche den Betrieb der vorliegenden Erfindung zeigt.
Tastschalter für elektrische Tastaturen können entweder mit mechanischen Kontakten oder analog kontaktfrei arbeiten, wobei ein Magnet den Betätigungszustand des Schalters steuert durch Bestimmung des Sättigungszustands eines Magnetkerns mit geschlossener Schleife, durch den sich die Schreib- und Lesedrähte führen.
Der mechanische Tastschalter hat den Vorteil, daß er relativ wenig kostspielig ist, und für zahlreiche Anwendungsfälle macht es dieser Faktor wünschenswert, einen solchen mechanischen Tastschalter zu verwenden. Jedoch haben die mechanischen Tastschalter eine Anzahl Nachteile, die sie für Anwendungsfälle unerwünscht machen, wo eine hohe Zuverlässigkeit verlangt wird und die zusätzlichen Kosten eines Analogschalters daher als gerechtfertigt angesehen werden. Diese Nachteile beinhalten ein Kontaktprellen, die Möglichkeit einer Lichtbogenbildung, kürzere" Lebensdauer infolge Bildung von Löchern und Korrosion sowie mögliche Verformung der Kontaktkörper.
- 13 -
130049/0606
Analogschalter wie der magnetisch zu sättigende Kern
bieten eine erheblich verbesserte Zuverlässigkeit, jedoch bei höheren Kosten. Außerdem erfordern derartige Schalter im allgemeinen eine Abwandlung des Stromkreises in irgendeiner Form zur Schaffung, der "Hysteresis"
oder einer verminderten Empfindlichkeit des Lesekreises nach Betätigung eines Tastschalters zur Verhinderung der Erzeugung falscher Ausgangssignale durch
elektrisches Rauschen. Bei Anwendungen, wo
eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist, bieten
Analogschalter die äußerste Zuverlässigkeit und Dauerfestigkeit.
Es wäre wünschenswert, daß Tastaturhersteller die
Möglichkeit hätten, Tastaturen mit der einen oder anderen Tastschalterart herzustellen oder sogar beide
Tastschalterarten in einer einzigen Tastatur vorzusehen, je nach den Wünschen ihrer Kunden. Hierzu war es jecu ich bisher erforderlich, zwei getrennte Typen von
Tastschaltern herzustellen und zu lagern, was zusätzliche Kosten und Komplikationen mit sich brachte.
Der in der dem Anmelder der vorliegenden Erfindung überschriebenen US-Patentanmeldung Serial No. 017 875 von Raymond Barnoski vom 5. März 1979 beschriebene elektrische Tastschalter schafft einen einfachen elektrischen
130049/0606 - 14 -
Tastschalter, der in der Lage ist, entweder als kontaktfreier Analogmagnettastschalter oder als mechanischer Tastschalter betrieben zu werden, wobei nur geringfügige Abwandlungen zur Umwandlung von dem einen auf den anderen Typ erforderlich sind, infolge der verbesserten Vorkehrungen in der Konstruktion, die für den Tastschalter getroffen wurden. Zusätzlich könnten gegebenenfalls für besondere Anwendungsfälle beide Tastschaltertypen gleichzeitig in eine Tastschalterkomponente eingebaut werden; und die vorliegende Erfindung wird beschrieben unter Bezugnahme auf die Fign. 1 - 3, in denen die Schalttastschalter beschrieben sind als Analogmagnetkernschalter und der Schaltsperrtastschalter beschrieben ist als ein mechanischer Tastschalter. Es kann selbstverständlich jeder Schalter ggf. entweder ein Analogkontaktschalter oder ein mechanischer Kontaktschalter sein, da die Art des verwendeten Schalters die vorliegende Erfindung nicht verändert.
Ein geeigneter Tastschalter zur Verwendung bei dieser Erfindung wird in seiner Analogversion in Fig. 1 und in seiner mechanischen Version in Fig. 3 gezeigt. Fig. zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des Tastschalters, der aus einem elektrisch leitenden Kunststoffma-
- 15 -
130049/0606
terial hergestellt ist. Die Unterseite 10 des Tastschalters ist mit einer einstückig ausgebildeten, hohlen, allgemein rechteckigen Führungskammer 12 versehen, die sich von der Grundfläche nach oben erstreckt und einen in der Vorderseite 16 der Kammer gebildeten Schlitz 14 aufweist. Ein zusätzlicher Schlitz 15, der in dem Tastschalter der US-Anmeldung Serial No. 017,875 nicht erscheint, ist in der Rückseite 17 der Grundform 10 vorgesehen. Eine Schraubenrückholfeder 18 wird in die Führungskammer 12 eingesetzt, so daß das untere Ende 20 der Feder den Vorsprung 21 aufnimmt, der sich von der Bodenseite 23 der Grundform nach oben erstreckt. Das obere Ende 22 der Feder wird in den hohlen, allgemein rechteckig geformten Kolben 24 eingesetzt, um ihn nach oben zu beaufschlagen und in seine Anfangsstellung zurückzuführen, nachdem der Kolben heruntergedrückt wurde und der Druck auf den Kolben entlastet worden ist.
Der Kolben 24 besitzt ein Paar elastische Verriegelungsfüße auf den gegenüberliegenden Seiten 28, 30 des Kolbens, um ihn in der Führungskammer 12 zu halten, Wenn die Füße 26 nach innen gedrückt sind,.dann wird der Kolben in die Führungskammer eingesetzt und dann der auf die Füße wirkende Innendruck aufgehoben, so
- 16 130049/0606
daß sie nach außen springen und die Oberflächen 31 im'Innern der Führungskammer erfassen, um so eine unbeabsichtigte Entfernung des Kolbens aus der Führungskammer heraus zu verhindern. Es sind auf gegenüberliegenden Innenseiten der Führungskammer 12 zwei langgestreckte allgemein rechteckig geformte Nuten 32, 34 vorgesehen, so daß in die Führungskammer ein Werkzeug eingesetzt werden kann, welches die Füße 26 nach innen herunterdrückt, wenn der Kolben entfernt werden soll.
Es ist eine Tastenkappe 36 vorgesehen, welche die kennzeichnende Beschriftung für eine bestimmte Taste anzeigt und über die Oberseite des Kolbens schnappt. Die Grundform 10 des Tastschalters besitzt ein Paar elastischer Arme 38 auf gegenüberliegenden Seiten der Grundform. Die Arme haben einen Vorsprung 40, der eine Verriegelung des Tastschalters in einer öffnung in einer gedruckten Schaltung oder einem anderen geeigneten Lagerkörper für den Tastschalter gestattet.
Der Kolben 24 des Tastschalters ist anpaßbar zur Bildung eines kontaktfreien Analogschalters, wenn ein kleiner Magnet 42 in den auf der Seite 46 des Kolbens getragenen Behälter 44 eingesetzt und durch einen
- 17 130049/0606
V.BTSJHB·*.
elastischen Verriegelungsfuß 47 an seinem Platz gehalten wird. Die Seite 46 des Kolbens ist der Seite der Führungskammer zugewendet/ so daß bei einer Auf- und Abbewegung des Kolbens der Magnet 42 und der Behälter 44 sich in dem Schlitz 14 entsprechend auf- und abbewegen. Durch die Aufnahme des Magneten auf der Seite 46 des Kolbens und die hohle Ausgestaltung des Kolbens kann der Tastschalter einem abwechselnden oder gleichzeitigen Gebrauch als mechanischer Tastschalter angepaßt werden.
Der Schalter nach Fig. 1, der in dieser Beschreibung als Schalttastschalter beschrieben ist, besitzt ebenso eine Betätigungsstange 27, die an dem Kolben 24 befestigt oder einstückig auf dem Kolben ausgebildet ist. Die Stange benötigt nur einen der Arme 29; um sie für zwei Tastschalter verwendbar zu machen, hat sie jedoch vorzugsweise eine T-förmige Gestalt, wie gezt igt.
Der im vorhergehenden erwähnte Schlitz 15 ist daher vorgesehen, um die Bewegung eines Kolbens mit einer daran befestigten Betätigungsstange zu ermöglichen.
- 18 -
130049/0606
Die mechanischen Kontakte 48, 50 des Schalters nach Fig. 3/ der in dieser Beschreibung als Schaltsperrtastschalter beschrieben ist, sind von normalerweise geschlossenem Typ und werden aus zwei langgestreckten leitenden Körpern gebildet, die C-förmige Kontaktabschnitte 52,.54 an ihren oberen Enden aufweisen. Jeder der Kontaktabschnitte 52, 54 ist vorzugsweise aus einer Vielzahl einzelner Kontaktfinger gebildet, um einen Kontakt hoher Zuverlässigkeit zu erzielen. Die unteren Enden 56, 58 der Kontakte 48, 50 sind in der Größe reduziert und stehen durch die Schlitze 60, 62 in dem hochstehenden Vorsprung 21 hindurch vor. Die Kontakte haben auch nach außen vorstehende Ansätze 63, die in entsprechende waagerechte Nuten 65 in den Vorsprung 21 hineinpassen, um die Kontakte 48, 50 in ihren richtigen Stellungen in dem Schalter zu halten.
Der Kolben 24' ist hohl ausgebildet, so daß die Kontaktabschnitte 52, 54 der mechanischen Kontakte sich in den unteren inneren Teil des Kolbens hinein nach oben erstrecken. Eine Trennstange 68 zum Trennen der normalerweise geschlossenen Kontakte 48, 50 bei heruntergedrücktem Kolben ist einstückig quer über den hohlen Kolben ausgebildet, vorzugsweise an einem Punkt senkrecht von dem Boden des Kolbens entfernt,
- 19 -
130049/0 60 6
um einen Tastschalter von niedrigem Profil zu bilden, was von zahlreichen Tastaturbenutzern gewünscht wird. Der Schaltsperrschalter nach Fig. 3 besitzt auch einen Schlitz 23, der in die Rückseite 35 des Schalters eingeschnitten ist, und der in dem Tastschalter nach der US-Patentanmeldung Serial No. 017 875 nicht erscheint. Dieser Schalter ist ferner modifiziert durch Zurückschneiden eines Teils der Rückwand 25 des Kolbens zur Bildung der Verriegelungsleiste 27. Außerdem wird eine Haltefeder 31 von allgemein C-förmiger Gestalt über die Grundform des Tastschalters geschoben und durch ein Paar Lagerkeile 37 auf jeder der Seiten 39 und 41 gelagert. Die Feder 31 besitzt einen Innenbogen 43 in den Armen 45, während der Arm 49 gerade ist. Die Funktion der Feder 31 und des Bogens 43 besteht in dem Zurückhalten eines Sperrfingers an seinem Platz in dem Schlitz 23 im Bereiche der Rückseite 25 des Kolbens, was im Anschluß hieran ausführlicher beschrieben wird.
Der Analogtastschalter, der in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet einen vorzugsweise ringförmigen magnetisch zu sättigenden Magnetkern 70 mit geschlossener Schleife. Bei dieser Schalterart ist der Magnet 42 im Bereiche des Kerns 70 angeordnet, wenn der Kolben nicht heruntergedrückt ist. Durch den Kern wird ein U-förmiger,
- 20 130049/0 60 6
31Q3320
flacher Schreibdraht 72 und ein U-förmiger flacher Lesedraht 74 hindurchgeführt, so daß der Lesedraht ein elektromagnetisches Signal aufnehmen kann, wenn durch die Treibleitung ein Stromimpuls herangeführt wird, vorausgesetzt, daß der Kern 70 nicht magnetisch gesättigt ist. Wenn der Kolben sich in seiner nicht heruntergedrückten Stellung befindet, dann wird der Kern 70 magnetisch gesättigt. Wenn der Kolben in seiner nicht heruntergedrückten Stellung ist, dann ist der Kern 70 magnetisch gesättigt und somit erzeugen Stromimpulse auf der Schreibleitung keine Ausgangssignale auf der Leseleitung. Wenn jedoch der Kolben heruntergedrückt wird, dann bewegt sich der Magnet von dem Kern fort und gestattet damit ein Herauskommen des Kerns aus seiner magnetischen Sättigung, so daß die Schreibleitungssignale nunmehr auf die Leseleitung übertragen werden.
Obwohl U-förmige Schreib- und Leseleitungen bereits vorher bei Tastschaltern dieser Art benutzt worden sind, waren sie allgemein aus runden Drähten gebildet, und frühere Formen von Schreib- und Leseleitungen eigneten sich daher nicht leicht zu einer automatischen Herstellung, wo eine große Anzahl derartiger Leitungen
- 21 -
130049/0 606
31Q3320
lediglich durch Ausstanzen eines einzigen Bleches aus leitfähigem Metall hergestellt wird. Derartige gestanzte Leiter sorgen für Komponenten mit geringen Kosten, die für eine automatisierte Handhabung geeignet sind. Die Schreib- und Leseleitungen, die auf diese Weise gebildet werden, haben jeweils ein Paar paralleler gerader Schenkel, wie beispielsweise die Schenkel 76, 78, 80 und 82 und Abschnitte zwischen den Schenkeln,wie beispielsweise die Abschnitts 84, 86, die über dem Kern 70 liegen, wenn der Kern so in Stellung gebracht ist, daß seine Achse 88 in senkrechter Richtung orientiert ist, wie in Fig. 1 gezeigt.
Der Tastschalter nach Fig. 1 ist so ausgelegt, daß er den Einsatz der flachen Schreib- und Leseleitungen und des Kerns in deren endgültige Stellung in dem zusammengebauten Tastschalter erleichtert. Der Kern 7u wird in einem Halteschutzraum 90 zurückgehalten, der gebildet ist aus einem Paar hochstehender Wände 92, 94, die sich senkrecht von der waagerechten Oberfläche 96 auf der Grundform 10 forterstrecken. Wenn der Kern 70 in dem Halteschutzraum 90 gehalten ist, dann ruht der Boden oder der unterste Abschnitt des Kerns auf der waagerechten Oberfläche 97, und die
- 22 -
1300A'9/060 6
_ 00——
Oberseite oder der oberste Abschnitt des Kerns ist unbedeckt, und die Achse 88 des Kerns ist dann senkrecht ausgerichtet. In den Wänden 92, 94 sind Nuten 38 bzw. 100 ausgebildet, so daß die Außenschenkel 76 und 82 der Schreib- bzw. Leseleitungen durch diese Nuten hindurchgehen, wenn der Kern und die Leseleitungen in den Schalter eingesetzt werden. Ein langgestreckter Schlitz 102, wie in Fig. 2 gezeigt, führt sich durch die Oberfläche 97 hindurch und erstreckt sich unter die Nuten 98, 100, so daß alle- Schenkel 76 bis 82 der Schreib- und Leseleitungen durch den Schlitz 102 hindurchgehen können. £>ie Wände 92, 94 sind voneinander auf Abstand gehalten,um eine öffnung 104 im Bereiche der Seite 46 des Kolbens zu bilden, um so den lichten Raum zwischen dem Kern und dem Magneten zu reduzieren. Eine weitere öffnung 106 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Wände vorgesehen, um eine Inspektion des Schalters durch Inaugenscheinnahme zu ermöglichen, um zu sehen, ob er einen Kern trägt.
Beim Zusammenbauen kann der magnetische Kern 70 zunächst vom Boden der Schreib- und Leseleitungen her bis zu der in Fig. 1 gezeigten Stellung eingesetzt werden. Die Schreib- und Leseleitungen und der -Kern können dann als eine Einheit nach unten gedrückt werden, so daß die
- 23 -
130049/0606
Schenkel 76, 78, 80 und 82 durch die entsprechenden Aufnahmekanäle 108, 110, 112 bzw. 114 hindurchgehen, die in dem Innern der Grundform durch die Außenwände 116, 118 der Grundform und die drei langgestreckten, allgemein parallelen, elektrisch isolierenden Teileinrichtungen 120, 122, 124 gebildet sind.
Die beschriebenen Halte- und Zusammenbauvorkehrungen für den Kern 70 und die Schreib- und Leseleitungen 72, 74 sorgen für ein leichtes Einsetzen dieser Elemente in den Tastschalter. Die für die Leitungen vorgesehenen Kanäle sind von solcher Abmessung, daß sie mit Bezug auf die Schreib- und Le.seleitungen eine enge Passung bilden. Die Leitungen können jedoch zusätzlich gebogen pein, wie durch die punktierten Linien 130 auf den Schenkeln 76, 82 dargestellt, wenn ein festerer Sitz erwünscht ist. In einem solchen Fall können die Schalter sogar umgekehrt werden, ohne daß der Kern und die Schreibleitungen herausfallen; sie können aber dennoch durch einen auf den Boden der Leitungen ausgeübten Druck leicht entfernt werden. Der Einbau aus Kern und Schreibleitung kann somit sehr leicht entfernt werden, ohne irgendeinen anderen Teil des Tastschalters auszubauen, wenn der Austausch eines fehlerhaften Kerns erforderlich wird. Diese leichte Entfernung fehlerhafter
- 24 -
130049/0606
Leseelemente schafft dem beschriebenen Tastschalter der Fig'. 1 einen entschiedenen Vorteil gegenüber bekannten kontaktfreien Analogschaltern.
Der Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen oder zwei Schalttastschalter 212, 213 verwenden, die in entsprechende öffnungen 214, 215 an gegenüberliegenden Enden der Tastatur 216 eingesetzt werden können, und einen Schaltsperrtastschalter in der Öffnung 219. Die Wahl zurDurchführung einer Schaltauslösung von dem einen oder anderen der Schaittastschalter wird allgemein als "Schreibschaltmechanismus" bezeichnet und erfordert zwei Schalttastschalter. Der Mechanismus könnte jedoch auch mit lediglich dem Schaltsperrtastschalter 218 und dem benachbarten Schalttastschalter
212 benutzt werden. Außer den Tastschaltern 212 und
213 ist eine Anzahl anderer öffnungen 217 vorhanden, die in einer Reihe ausgerichtet sind und Daten- oder Punktionstastschalter in sich aufnehmen können.
In der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform mit zwei Schalttastschaltern erstreckt sich eine Torsionsstange 220, die in Fig. 5 gezeigt ist, quer über die gesamte Tastatur. Die Torsionsstange 220 hat eine allgemein C-förmige Gestalt mit zwei nach innen gebogenen
130049/0606
Armen 222, 224, die sich in Richtung auf die Tastschalter 212 und 213 zu erstrecken. Das äußerste Ende der Arme 222 und 224 weist einen schärfer nach innen gebogenen Abschnitt 226, 228 auf, und dieser Abschnitt des Armes erfaßt die Arme 29 der Betätigungsstange 27, die in dem Tastschalter in Fig.1 gezeigt ist. Obwohl nur ein Arm 29 für den Tastschalter 212 benötigt und der gegenüberliegende Arm 29 für den Tastschalter 212 benötigt wird, ist es zu bevorzugen, daß beide Arme benutzt werden, um die Konstruktion der Betätigungsstange 27 zu standardisieren, und somit hat die Stange 27 eine ' allgemein T-förmige Gestalt.
An die Torsionsstange 220 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Verriegelungsfinger 232 angeschweißt oder anderweitig daran befestigt. Der Finger 232 besitzt ein hakenförmig ausgebildetes Ende 230, welches die Leiste 33 des Schalters 218 erfaßt. Die Biegung 43 des Federdrahthül'-ers 31 wird gegen den Verriegelungsfinger 232 gedrückt, um ihn infolge der durch den Arm 45 aufgebrachten Federkraft an seinem Platz zu halten. Der Drahthalter 31 ist ein wahlweise zu verwendender Gegenstand, der benutzt werden kann, um die Elastizitätserfordernisse des Verriegelungsfingers 232 zu vermindern, da es möglich ist, einen Verriegelungsfinger mit geeig-
- 26 -
13 0-049/0606
neter Elastizität vorzusehen, so daß der Drahthalter in Fortfall kommen kann. Ein solcher Verriegelungsfinger ist allgemein schwieriger und kostspieliger in der Herstellung.
Die Torsionsstange 220 ist frei drehbar oder verdrehbar und wird nur durch die Kunststoffklemmkappen 234, 236 niedergehalten, die sich im Bereiche der Schalttastschalter 212 bzw. 213 befinden. Die Klemmkappen 234, 236 können getrennte Körper sein, die an dem Rahmen der Tastatur befestigt werden, sind jedoch vorzugsweise als eine Kappe ausgebildet, die als eine Abdeckung über dem Kernaufnahmeraum 90 an dem Tastschalter befestigt werden kann. Die Klemmkappen sind mit halbzylindrischen Nuten 231, 240 versehen, welche die Enden der Torsionsstange 220 in sich aufnehmen, um die Torsiorisstange 220 unter Zulassung einer Drehoder Verdrehbewegung an ihren Enden niederzuhalten.
Im Betrieb veranlaßt ein Herunterdrücken des Kolbens 24 des Schaltsperrtastschalters 218 den Haken 230 des Verriegelungsfingers 232, die Leiste 33 zu erfassen und dadurch den Kolben 24' in den heruntergedrückten Stellungen zu halten, wie in Fig. 8 gezeigt. Der Niederhaltezustand des Tastschalters 218 verursacht eine
- 27 -
130049/0606
Reihe Wiederholschaltsignale, welche sich fortsetzt,solange der Kolben 24 heruntergedrückt bleibt.
Wenn es erwünscht ist, den Schaltsperrtastschalter aus seiner heruntergedrückten Stellung heraus auszulösen, dann kann der eine oder andere der Schalttastschalter 212 oder 213 heruntergedrückt werden, so daß ein Arm 29 der Betätigungsstange '27 eines der Enden 226, der Torsionsstange 220 erfaßt und ein Verdrehen der Stange 220 und ein Wegziehen des Hakens- 230 von der Leiste 33 fort verursacht, wie in Fig. 8 gezeigt.
Wenn somit der Schalttastschalter heruntergedrückt ist, dann erfaßt die Betätigungsstange 27 die Enden 226 oder 228 der Torsionsstange 220 und verursacht ein leichtes Drehen derselben. Dies wiederum verursacht ein Zurückziehen des Verriegelungshakens 230, so daß das hakenförmige Ende 232 aus seinem Eingriff mi' der Leiste 33 gelöst wird, wie durch die punktierten Linien in Fig. 8 gezeigt. Nachdem einmal der Kolben 24" des Schalttastschalters vollständig heruntergedrückt ist, wird der Kolben des Schaltsperrtastschalters infolge der Kraft der Feder 18 in seine nicht heruntergedrückte oder ausgelöste Stellung getrieben, wie in Fig. 7 durch die punktierten Linien gezeigt,
- 28 -
130049/0606
und dadurch das Wiederholschaltsignal beendet. Ein nachfolgendes Herunterdrücken des einen oder anderen Tastschalters 212 oder 213 führt dann zu einem einzelnen Schalttastenausgangsimpuls. Der Mechanismus gemäß der Erfindung schafft daher einen Schreibschaltmechanismus für eine Tastatur in einer äußerst unkomplizierten, jedoch zuverlässigen Weise, die nur eine sehr geringe Modifikation der Tastschalter der Tastatur verlangt.
- 29 -
130049/0606

Claims (8)

Ansprüche:
1. Schreibschaltmechanismus für eine elektrische Tastatur, gekennzeichnet durch einen Schalttastschalter und einen Schaltsperrtastschalter, der im Bereiche des Schalttastschalters angeordnet ist, wobei jeder dieser Tastschalter Schalteinrichtungen enthält, sowie ein Gehäuse für die Schalteinrichtungen, einen Betätigungskörper, der zur Bewegung relativ zu dem Gehäuse von einer anfänglichen nicht heruntergedrückten Stellung in eine
130049/0606
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Professional Representatives before the European Patent Office
Deutsche Bank AO Hamburg. Nr. O5/284O7 (BLZ 200700 00) Dresdner Bunk AG Hamburg. Nr. 933OO35 (BLZ 200800 00) . Postscheck Hamburg 2842-200
310332Q
heruntergedrückte Stellung zur Betätigung der Schalteinrichtung bei Lage des Betätigungskörpers in .der heruntergedrückten Stellung gelagert ist, elastische Einrichtungen zum Zurückführen des Betätigungskörpers in seine nicht heruntergedrückte Stellung, wobei der Mechanismus ferner eine Leiste enthält, die auf dem Betätigungskörper des Schaltsperrtastschalters ausgebildet ist, sowie eine Verriegelungseinrichtung, die elastisch in Richtung auf die Leiste beaufschlagt ist und die Leiste erfaßt, um den Betätigungskörper des Schaltsperrtastschalters in seiner heruntergedrückten Stellung zu halten, wenn der Betätigungskörper des Schalttastschalters sich in seiner nicht heruntergedrückten Stellung befindet, die jedoch nicht die Leiste erfaßt, wenn sich der Betätigungskörper des Schaltsperrtastschalters in seiner nicht heruntergedrückten Stellung befindet und der Betätigungskörper des Schalttastschalters heruntergedrückt ist, ferner drehbare Auslöseeinrichtungen, die mit der Verriegelungseinrichtung verbunden sind, sowie eine mit dem Betätigungskörper des Schalttastschalters verbundene Betätigungsstange, die so konstruiert ist, daß sie die drehbaren Auslöseeinrichtungen erfaßt, wenn der Betätigungsschalter des
130043/0.606
Schalttastschalters heruntergedrückt ist und der Betätigungskörper des Schaltsperrschalters in seiner heruntergedrückten Stellung gehalten ist, derart, daß die drehbaren Auslöseeinrichtungen veranlaßt werden, sich weit genug zu drehen, um ein Zurückziehen der Verriegelungseinrichtung zu gestatten, so daß sie von der Leiste freikommt, was wiederum ein Zurückführen des Betätigungskörpers des Schaltsperrtastschalters in seine anfängliche nicht heruntergedrückte Stellung durch die elastischen Einrichtungen des Schaltsperrtastschalters gestattet.
2. Tastaturmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Beaufschlagung der Verriegelungseinrichtung in Richtung auf die Leiste durch einen Federdrahthalter aufgebracht wird, der das Gehäuse "des Schaltsperrtastschalters umgibt und so ausgelegt ist, daß er zwei Arme aufweist, von ."enen einer eine Innenbiegung besitzt, die die Verriegelungseinrichtung erfaßt und sie elastisch in Richtung auf die Leiste drückt.
3. Tastaturmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen Sperrfinger enthält, der ein hakenartig ausgebilde-
130049/0606
31Q332Q
tes Ende aufweist, welches die Leiste erfaßt.
4. Tastaturmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Beaufschlagung der Verriegelungseinrichtung in Richtung auf die Leiste durch einen Federdrahthalter aufgebracht wird, der das Gehäuse des Schaltsperrtastschalters umgibt und so ausgelegt ist, daß er zwei Arme aufweist, von denen einer eine Innenbiegung hat, die die Verriegelungseinrichtung erfaßt und sie elastisch in Richtung auf die Leiste drückt.
5. Tastaturmechanismus, gekennzeichnet durch ein Paar voneinander auf Abstand gehaltener Schalttastschalter und einen Schaltsperrtastschalter, wobei einer der Schalttastschalter im Bereiche des Schaltsperrtastschalters angeordnet ist und jeder der Schalt- und Schaltsperrtastschalter Schalteinrichtungen enthält, ein Gehäuse für die Schalteinrichtung, einen Betätigungskörper, der zur Ausführung einer Bewegung relativ zu dem Gehäuse von einer anfänglichen nicht heruntergedrückten Stellung in eine heruntergedrückte Stellung zur Betätigung der Schalteinrichtungen bei Lage des Betätigungskörpers in seiner heruntergedrückten Stellung gelagert ist,
130049/0806
elastische Einrichtungen zur Zurückbewegung des Betätigungskörpers in seine nicht heruntergedrückte Stellung, wobei der Mechanismus ferner eine Leiste aufweist, die auf dem Betätigungskörper des Schaltsperrtastschalters ausgebildet ist, sowie eine Verriegelungseinrichtung, die elastisch in Richtung auf die Leiste beaufschlagt ist und die Leiste erfaßt, um-den Betätigungskörper des Schaltsperrtastschalters in seiner heruntergedrückten Stellung zu halten, wenn beide Betätigungskörper der Schalttastschalter in ihren nicht heruntergedrückten Stellungen sind, die jedoch die Leiste nicht erfaßt, wenn der Betätigungskörper des Schaltsperrschalters sich in seiner nicht heruntergedrückten StelTung befindet und der Betätigungskörper des einen oder anderen Schalttastschalters heruntergedrückt ist, eine langgestreckte Torsionsstangenauslöseeinrichtung, ""ie mit der Verriegelungseinrichtung verbunden ist, ein Paar Niederhalteeinrichtungen, je eine im Bereiche eines der Schalttastschalter, welche die Torsionsstange unter Zulassung der Drehbewegung derselben niederhält, sowie erste und zweite Betätigungsstangen, die jeweils mit einem der Betätigungskörper der Schalttastschalter verbunden
130049/0606
sind, wobei die Torsionsstangenauslösevorrichtung so ausgelegt ist, daß sie einen gebogenen Arm an jedem Ende aufweist, der im Bereiche der Betätigungsstange eines der Schalttastschalter liegt, und wobei die Betätigungsstangen so konstruiert sind, daß sie den benachbarten dieser Arme erfassen, wenn der Betätigungskörper des benachbarten Schalttastschalters heruntergedrückt ist und der Betätigungskörper des Schaltsnerrtastschalters in seiner heruntergedrückten Stellung gehalten wird, derart, daß der Torsionsstange eine Drehbewegung in ausreichendem Maße erteilt wird, um ein Zurückziehen der Verriegelungseinrichtung zum Freikommen von der Leiste zuzulassen, was wiederum eine Rückführung des Betätigungskörpers des Schixltsperrtastschalters in seiner anfänglichen nicht heruntergedrückten Stellung durch die elastischen Einrichtungen des Schaltsperrtastschalters verursacht.
6. Tastaturmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Beaufschlagung der Verriegelungseinrichtung in Richtung auf die Leiste von einem Federdrahthalter aufgebracht wird, welcher das Gehäuse des Schaltsperrtastschalters umgibt, wobei der Federdrahthalter so konstruiert
— 7 —
13Q049/Ö6Ö6
310332Q
ist, daß er zwei Arme aufweist, von denen einer eine Innenbiegung besitzt, die die Verriegelungseinrichtung erfaßt und sie elastisch in Richtung auf die Leiste drückt.
7. Tastaturmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen Verriegelungsfinger enthält, der ein hakenförmig gebogenes Ende aufweist, welches die Leiste erfaßt.
8. Tastaturmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Beaufschlagung der Verriegelungseinrichtung in Richtung auf die Leiste durch einen Federdrahthalter aufgebracht wird, welcher das Gehäuse des Schaltsperrtastschalters umgibt, wobei dieser Federdrahthalter so konstruiert ist, daß er zwei Arme besitzt, von denen einer eine Innenbiegung hat, die die Verriegelungseinrichtung erfaßt und sie elastisch in Richtung auf die Leiste drückt.
130049/0606
DE19813103320 1980-02-04 1981-01-31 "schreibschaltmechanismus fuer eine elektrische tastatur" Withdrawn DE3103320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/118,038 US4295012A (en) 1980-02-04 1980-02-04 Secretarial shift mechanism for an electric keyboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103320A1 true DE3103320A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=22376169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103320 Withdrawn DE3103320A1 (de) 1980-02-04 1981-01-31 "schreibschaltmechanismus fuer eine elektrische tastatur"

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4295012A (de)
JP (1) JPS56121226A (de)
BE (1) BE887352A (de)
BR (1) BR8100617A (de)
CA (1) CA1136186A (de)
CH (1) CH640644A5 (de)
DE (1) DE3103320A1 (de)
DK (1) DK49181A (de)
ES (1) ES8300578A1 (de)
FI (1) FI810302L (de)
FR (1) FR2474957A1 (de)
GB (1) GB2068842A (de)
IT (1) IT1226036B (de)
NL (1) NL8100541A (de)
NO (1) NO810355L (de)
SE (1) SE8100468L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407596A (en) * 1981-05-29 1983-10-04 Scm Corporation Case shift and lock input mechanism including a shift control switch
JPS6349731U (de) * 1986-09-19 1988-04-04
US8957333B2 (en) * 2013-04-04 2015-02-17 Zippy Technology Corp. Thin keyboard structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431276A (en) * 1944-12-05 1947-11-18 Westinghouse Electric Corp Control apparatus
US3715023A (en) * 1970-08-07 1973-02-06 Ncr Cam-and-linkage arrangement for simultaneous movement of multiple keystems connected to a common key
US3863748A (en) * 1973-11-14 1975-02-04 Singer Co Shift lock mechanism
US4071719A (en) * 1976-07-22 1978-01-31 Illinois Tool Works Inc. Keyboard switch assembly having actuator interlocking keyboard shift and shift lock and release mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT1226036B (it) 1990-12-10
US4295012A (en) 1981-10-13
GB2068842A (en) 1981-08-19
NL8100541A (nl) 1981-09-01
CA1136186A (en) 1982-11-23
NO810355L (no) 1981-08-05
CH640644A5 (fr) 1984-01-13
IT8119463A0 (it) 1981-02-02
FR2474957A1 (fr) 1981-08-07
FI810302L (fi) 1981-08-05
JPS56121226A (en) 1981-09-24
FR2474957B1 (de) 1985-04-19
BE887352A (nl) 1981-08-03
ES499083A0 (es) 1982-11-16
SE8100468L (sv) 1981-08-05
ES8300578A1 (es) 1982-11-16
DK49181A (da) 1981-08-05
BR8100617A (pt) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106732C3 (de) Elektrische Membran-Tastatur
DE3219579C2 (de)
DE2341521B2 (de) Drucktastenschalter
DE2337904C2 (de) Tastschalter
DE2810431C3 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3145130C2 (de)
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
DE2343838C3 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
DE4022164C2 (de)
DE3008088A1 (de) Elektrischer tastenschalter
DE60200428T2 (de) Schiebeschalter
DE3103320A1 (de) &#34;schreibschaltmechanismus fuer eine elektrische tastatur&#34;
DE3033808A1 (de) Tastschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2659449A1 (de) Fotografisches kopiergeraet mit auswechselbaren formatmasken
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE3429338C2 (de) Kapazitive Tastenschalteranordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE2056446C3 (de) Ein-Aus-Schalter mit Freiauslösung
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE19503566B4 (de) Chipkartenleser, insbesondere mit elektrischer Erkennung der Kontaktsatzverriegelung
DE2829891A1 (de) Drucktastenschalter
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee