EP0592466B1 - Verdickung für textildruckpasten - Google Patents

Verdickung für textildruckpasten Download PDF

Info

Publication number
EP0592466B1
EP0592466B1 EP92911776A EP92911776A EP0592466B1 EP 0592466 B1 EP0592466 B1 EP 0592466B1 EP 92911776 A EP92911776 A EP 92911776A EP 92911776 A EP92911776 A EP 92911776A EP 0592466 B1 EP0592466 B1 EP 0592466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
fatty acid
glycerol
acid ester
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92911776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592466A1 (de
Inventor
Peter Horlacher
Andreas Sander
Fritz HÜLSBERG
Hartmut Gölitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenau Illertissen GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Gruenau AG filed Critical Chemische Fabrik Gruenau AG
Publication of EP0592466A1 publication Critical patent/EP0592466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592466B1 publication Critical patent/EP0592466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials

Definitions

  • the invention relates to mixtures containing a glycerol-C6 ⁇ 22 fatty acid ester hydrate with a water content between 5 and 30 wt .-% and a monoglyceride content, based on glycerol fatty acid ester, between 50 and 95 wt .-%, a stabilizer and a carbohydrate, and the use of such a mixture as a thickener in textile printing pastes.
  • Textile printing pastes contain thickening as an important component.
  • Thickenings are those parts of the printing paste which, mainly composed of thickening agents, give an aqueous, dye and chemical-containing liquor a printable, pasty consistency.
  • thickened portions are called stock thickenings (Ullmanns Encyklopadie der Technische Chemie, Volume 22, pages 583-587, Verlag Chemie Weinheim (1982)).
  • the Brookfield viscosity of a stock thickening at 20 ° C is typically between 35,000 and 50,000 mPas.
  • thickeners are powdery or granular substances or viscous concentrates with a pronounced swelling capacity in water. They form colloidal systems with water and can therefore increase the viscosity of dye and chemical solutions.
  • the thickeners must be compatible with the dyes and chemicals intended for printing pastes, must not react with them and should not be stained themselves, if possible, or only evenly. Only a few thickeners, such as alginates, satisfactorily meet these requirements. However, due to the limited and fluctuating availability of this polysaccharide, there is a need for an equivalent replacement that is always available in sufficient quantities.
  • glycerol soya oil fatty acid esters with a monoglyceride content of 34 and 40% by weight is known.
  • These glycerin fatty acid esters are used as water-containing, pasty pressure thickeners in reactive and dispersion printing and are characterized by good washability, good color depth and the absence of hardening after washing the textile material.
  • the print image obtained on the textile material with a paste containing glycerol soybean oil fatty acid ester has a poor contour level.
  • the production of a printing paste containing glycerol fatty acid esters requires temperatures between 60 and 90 ° C.
  • the use of mixtures of glycerol soya oil fatty acid esters with a monoglyceride content of up to 40% by weight and sodium alginate leads to a deterioration in the color depth.
  • the object underlying the invention was to develop thickenings for textile printing pastes, which are always available in sufficient quantities and with those in printing pastes containing dyes and auxiliaries are compatible and do not react with them, have a high storage stability at temperatures between 18 and 25 ° C and can be processed to thickened stocks at temperatures between 18 and 25 ° C. Furthermore, the textile materials which are treated with a printing paste which contains such a thickening and can be produced at temperatures between 18 and 25 ° C. should have an excellent printed image and a very good depth of color.
  • the high demands placed on the thickenings to be developed are met by mixtures containing a glycerol-C6 ⁇ 22 fatty acid ester hydrate with a water content of between 5 and 30% by weight and a monoglyceride content, based on glycerine fatty acid esters, of between 50 and 95% by weight. , a stabilizer and a carbohydrate in certain amounts.
  • the object of the invention is accordingly a mixture that 30 - 85 parts by weight of a glycerol-C6 ⁇ 22-fatty acid ester hydrate with a water content between 5 and 30% by weight and a monoglyceride content, based on glycerol fatty acid esters, between 50 and 95% by weight, 5 - 35 parts by weight of a stabilizer and Contains 10 - 50 parts by weight of a carbohydrate.
  • a mixture containing 40-85 parts by weight of a glycerol-C Gly22 fatty acid ester hydrate is preferred. 5 - 30 parts by weight of a stabilizer and Contains 10 - 40 parts by weight of a carbohydrate.
  • Glycerol-C6 ⁇ 22-fatty acid ester hydrates with a water content between 5 and 30 wt .-% and a monoglyceride content, based on glycerol fatty acid esters, between 50 and 95 wt .-% are known compounds, for example according to EP-A-63 468 by mixing Glycerol fatty acid esters with a monoglyceride content between 50 and 95 wt .-% and water at temperatures between 20 ° C and the temperature of the melted glycerol ester are accessible.
  • Suitable monoglyceride-containing glycerol fatty acid esters have iodine numbers ⁇ 10, preferably ⁇ 5 and fatty acid residues with preferably 12-22 carbon atoms, particularly preferably 16-22 carbon atoms.
  • Glycerol fatty acid esters with a monoglyceride content between 50 and 95% by weight are produced by known methods by disproportional transesterification of fats and oils, for example beef tallow, hardened lard, hardened rapeseed oil, palm fat and / or coconut fat, with glycerin in the presence of a preferably alkaline catalyst at temperatures between 160 and 250 ° C or by reacting fatty acids, for example stearic and / or palmitic acid, with glycerol under acid catalysis (Ullmanns Encyklopadie der Technische Chemie, 4th edition, volume 22, pages 494-495, Verlag Chemie Weinheim 1982 ).
  • a mixture according to the invention is preferably prepared in such a way that a stabilizer during the preparation of the monoglyceride-containing glycerol C6 ⁇ 22 fatty acid ester hydrate or directly the glycerol C6 ⁇ 22 fatty acid ester hydrate with a water content of between 5 and 30% by weight and a monoglyceride content , based on glycerol fatty acid esters, between 50 and 95 wt .-% is added at temperatures between 18 and 25 ° C. The mixture obtained is then mixed with a carbohydrate at temperatures between 18 and 25 ° C.
  • Suitable stabilizers are C12 ⁇ 18 fatty acid esters of propylene glycol, such as propylene glycol monostearate, C12 ⁇ 18 fatty acid esters of sucrose, such as sucrose monostearate, and / or acetic acid and / or lactic acid esters of monoglycerides.
  • Suitable carbohydrates in a mixture according to the invention are carbohydrates from the group of pectins, alkali alginates, alginic acid, starch ethers and esters, celluloses and carbohydrates from the group of exudates, for example gum ghatti, galactomannans, such as guar, locust bean gum, Tora and Cassia.
  • the carbohydrates can be chemically modified. Under "chemically modified" changes to the carbohydrate structure, z. B. by oxidative or hydrolytic degradation, as well as changes to the carbohydrate structure while maintaining the polymer chain, for. B. understood by alkoxylation or carboxymethylation.
  • Alkali alginates, carboxymethyl celluloses, pectins and / or optionally chemically modified galactomannans are preferably used as carbohydrates.
  • a mixture according to the invention can contain 0-10 parts by weight of an additive from the group C8 ⁇ 22 fatty acids in the form of their alkali metal salts and / or C8 ⁇ 22 fatty alcohols.
  • the additive is preferably added to the glycerol fatty acid ester hydrate together with a stabilizer directly or during its production.
  • Another object of the invention is the use of a mixture that 30 - 85 parts by weight of a glycerol-C6 ⁇ 22-fatty acid ester hydrate with a water content between 5 and 30% by weight and a monoglyceride content, based on glycerol fatty acid esters, between 50 and 95% by weight, 5 - 35 parts by weight of a stabilizer and 10 - 50 parts by weight of a carbohydrate contains, as a thickening in textile printing pastes.
  • a mixture to be used according to the invention is used as such or after dilution with water as a thickening stock, preferably as a thickening stock with dyes and auxiliaries necessary for textile printing, such as organic acids or alkalis, for example citric acid or sodium bicarbonate, sodium hydroxide solution and / or soda, oxidizing agents, for example Ludigol R , hydrotropic substances, for example urea, fixing accelerators and / or water softeners, processed to a printing paste at temperatures between 18 and 25 ° C. If the printing paste is used for surface printing, the Brookfield viscosity of the printing paste at 20 ° C. is preferably between 4,500 and 7,000 mPas.
  • the printing paste When used for printing contours, the printing paste has a Brookfield viscosity at 20 ° C., preferably between 7,000 and 10,000 mPas.
  • the stock thickening is produced in a manner known per se at a temperature between 18 and 25 ° C. by stirring a mixture according to the invention in water. The amount of water is chosen so that the Brookfield viscosity of the resulting thickening at 20 ° C after one hour is between 25,000 and 50,000 mPas.
  • the printing pastes containing a mixture according to the invention as a thickening are applied to the textile material in a manner known per se using printing rollers or doctor blades.
  • the dye is fixed washable on the textile material.
  • the mixture to be used as a thickener according to the invention has a high storage stability, which means that such a thickening even after 12 months of storage at temperatures between 18 and and 25 ° C can be processed to a trunk thickening at room temperature.
  • the printing pastes suitable for reactive, dispersion and acid printing and containing a mixture according to the invention as a thickener are distinguished by good washability and a high color yield.
  • the print has a very good levelness and a very good contour level.
  • the textile materials treated with a printing paste containing a mixture according to the invention as a thickening, such as cotton, viscose, rayon, wool, silk, polyamide, polyester and mixtures of cotton and polyester, have a soft feel.
  • the viscosities were measured on a Brookfield RVT rotary viscometer at 20 ° C.
  • parts means parts by weight.
  • Propylene glycol monostearate was added to a glycerol fatty acid ester hydrate at 20 ° C. and the resulting mixture was then mixed with a carbohydrate at 20 ° C.
  • propylene glycol monostearate was added to a glycerol fatty acid ester hydrate at 20 ° C.
  • the compositions of the mixtures prepared are given in Table 1.
  • the mixtures according to the invention were stirred into 1000 g of water at 20 ° C. using a high-speed stirrer.
  • the amounts of the mixtures according to the invention used and the viscosities of the stock thickenings measured after one hour are summarized in Table 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Mischungen, die ein Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrat mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-%, einen Stabilisator und ein Kohlenhydrat enthalten, sowie die Verwendung einer solchen Mischung als Verdickung in Textildruckpasten.
  • Textildruckpasten enthalten als wichtigen Bestandteil Verdickungen. Verdickungen sind diejenigen Druckpastenanteile, die, überwiegend aus Verdickungsmitteln zusammengesetzt, einer wäßrigen, farbstoff- und chemikalienhaltigen Flotte eine druckfähige, pastöse Konsistenz verleihen. In konzentrierter, wäßriger Form auf Vorrat angesetzte Verdickungen werden Stammverdickungen genannt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 22, Seiten 583 - 587, Verlag Chemie Weinheim (1982)). Die Brookfield-Viskosität einer Stammverdickung liegt bei 20°C typischerweise zwischen 35 000 und 50 000 mPas.
  • Verdickungsmittel als solche sind pulver- oder granulatförmige Substanzen oder zähflüssige Konzentrate mit einem ausgeprägten Quellungsvermögen in Wasser. Sie bilden mit Wasser kolloide Systeme und können daher die Viskosität von Farbstoff- und Chemikalienlösungen erhöhen.
  • Die Verdickungsmittel müssen mit den jeweils für Druckpasten vorgesehenen Farbstoffen und Chemikalien verträglich sein, dürfen mit diesen nicht reagieren und sollten möglichst selbst nicht oder nur gleichmäßig angefärbt werden. Diese Anforderungen werden nur von wenigen Verdickungsmitteln, beispielsweise Alginaten, zufriedenstellend erfüllt. Aufgrund der begrenzten und schwankenden Verfügbarkeit dieses Polysaccharids besteht jedoch ein Bedürfnis nach einem gleichwertigen Ersatz, der immer in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
  • Aus American Dyestuff Reporter, February 1990, 25 - 37 ist die Verwendung von Glycerinsojaölfettsäureester mit einem Monoglyceridgehalt von 34 und 40 Gew.-% als Druckverdickungsmittel bekannt. Diese Glycerinfettsäureester werden als wasserhaltige, pastöse Druckverdickung beim Reaktiv- und Dispersionsdruck eingesetzt und zeichnen sich durch gute Auswaschbarkeit, gute Farbtiefe und durch das Ausbleiben von Verhärtungen nach dem Waschen des Textilmaterials aus. Das auf dem Textilmaterial mit einer Glycerinsojaölfettsäureester enthaltenden Druckpaste erzielte Druckbild hat jedoch einen schlechten Konturenstand. Darüber hinaus erfordert die Herstellung einer Glycerinfettsäureester enthaltenden Druckpaste Temperaturen zwischen 60 und 90°C. Die Verwendung von Mischungen aus Glycerinsojaölfettsäureester mit einem Monoglyceridgehalt bis 40 Gew.-% und Natriumalginat führt zu einer Verschlechterung der Farbtiefe.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand in der Entwicklung von Verdickungen für Textildruckpasten, die immer in ausreichender Menge verfügbar sind und die mit den in Druckpasten enthaltenden Farbstoffen und Hilfsmitteln verträglich sind und mit diesen nicht reagieren, eine hohe Lagerstabilität bei Temperaturen zwischen 18 und 25°C besitzen und sich bei Temperaturen zwischen 18 und 25°C zu Stammverdickungen verarbeiten lassen. Des weiteren sollen die Textilmaterialien, die mit einer Druckpaste, die eine solche Verdickung enthält und bei Temperaturen zwischen 18 und 25 °C herstellbar ist, behandelt werden, ein hervorragendes Druckbild sowie eine sehr gute Farbtiefe besitzen.
  • Die an die zu entwickelnden Verdickungen gestellten hohen Anforderungen werden von Mischungen erfüllt, die ein Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrat mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-%, einen Stabilisator und ein Kohlenhydrat in bestimmten Mengen enthalten.
  • Erfindungsgegenstand ist dementsprechend eine Mischung, die
    30 - 85 Gewichtsteile eines Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrates
       mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-%,
    5 - 35 Gewichtsteile eines Stabilisators und
    10 - 50 Gewichtsteile eines Kohlenhydrates enthält.
  • Bevorzugt wird eine Mischung, die 40 - 85 Gewichtsteile eines Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrates,
    5 - 30 Gewichtsteile eines Stabilisators und
    10 - 40 Gewichtsteile eines Kohlenhydrates enthält.
  • Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrate mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-% sind bekannte Verbindungen, die beispielsweise nach EP-A-63 468 durch Mischen von Glycerinfettsäureester mit einem Monoglyceridgehalt zwischen 50 und 95 Gew.-% und Wasser bei Temperaturen zwischen 20°C und der Temperatur des geschmolzenen Glycerinesters zugänglich sind. Geeignete monoglyceridhaltige Glycerinfettsäureester haben Jodzahlen < 10, vorzugsweise < 5 und Fettsäurereste mit vorzugsweise 12 - 22 C-Atomen, besonders bevorzugt 16 - 22 C-Atomen. Die Herstellung von Glycerinfettsäureester mit einem Monoglyceridgehalt zwischen 50 und 95 Gew.-% erfolgt nach bekannten Verfahren durch disproportionierende Umesterung von Fetten und Ölen, beispielsweise Rindertalg, gehärtetem Schweineschmalz, gehärtetem Rapsöl, Palmfett und/oder Kokosfett, mit Glycerin in Gegenwart eines vorzugsweise alkalischen Katalysators bei Temperaturen zwischen 160 und 250°C oder durch Umsetzung von Fettsäuren, beispielsweise Stearin- und/oder Palmitinsäure, mit Glycerin unter saurer Katalyse (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 22, Seiten 494-495, Verlag Chemie Weinheim 1982).
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Mischung erfolgt vorzugsweise in der Weise, daß ein Stabilisator während der Herstellung des monoglyceridhaltigen Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrates oder direkt dem Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrat mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-% bei Temperaturen zwischen 18 und 25°C zugesetzt wird. Anschließend wird die erhaltene Mischung bei Temperaturen zwischen 18 und 25 °C mit einem Kohlenhydrat versetzt.
  • Beispiele geeigneter Stabilisatoren sind C₁₂₋₁₈-Fettsäureester von Propylenglycol, wie Propylenglycolmonostearat, C₁₂₋₁₈-Fettsäureester von Saccharose, wie Saccharosemonostearat, und/oder Essigsäure- und/oder Milchsäureester von Monoglyceriden.
  • Als Kohlenhydrate in einer erfindungsgemäßen Mischung eignen sich Kohlenhydrate aus der Gruppe Pektine, Alkalialginate, Alginsäure, Stärkeether und -ester, Cellulosen sowie Kohlenhydrate aus der Gruppe Exsudate, beispielsweise gum ghatti, Galaktomannane, wie Guar, Johannisbrotkernmehl, Tora und Cassia. Die Kohlenhydrate können chemisch modifiziert sein. Unter "chemisch modifiziert" werden Änderungen am Kohlenhydratgerüst, z. B. durch oxidativen oder hydrolytischen Abbau, sowie Änderungen am Kohlenhydratgerüst unter Erhalt der Polymerkette, z. B. durch Alkoxylierung oder Carboxymethylierung, verstanden. Alkalialginate, Carboxymethylcellulosen, Pektine und/oder gegebenenfalls chemisch modifiziertes Galaktomannane werden als Kohlenhydrate bevorzugt eingesetzt.
  • Als weiterer Bestandteil kann eine erfindungsgemäße Mischung 0 - 10 Gewichtsteile eines Zusatzstoffes aus der Gruppe C₈₋₂₂-Fettsäuren in Form ihrer Alkalisalze und/oder C₈₋₂₂-Fettalkohole enthalten. Vorzugsweise wird der Zusatzstoff zusammen mit einem Stabilisator dem Glycerinfettsäureesterhydrat direkt oder während dessen Herstellung zugesetzt.
  • Weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer Mischung, die
    30 - 85 Gewichtsteile eines Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrats
       mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-%,
    5 - 35 Gewichtsteile eines Stabilisators und
    10 - 50 Gewichtsteile eines Kohlenhydrates
    enthält, als Verdickung in Textildruckpasten.
  • Eine erfindungsgemäß zu verwendende Mischung wird als solche oder nach Verdünnung mit Wasser als Stammverdickung, vorzugsweise als Stammverdickung mit Farbstoffen und für den Textildruck notwendigen Hilfsmitteln, wie organischen Säuren bzw. Alkalien, zum Beispiel Zitronensäure bzw. Natriumbicarbonat, Natronlauge und/oder Soda, Oxidationsmitteln, zum Beispiel LudigolR, hydrotrop wirkenden Substanzen, zum Beispiel Harnstoff, Fixierbeschleunigern und/oder Wasserenthärtern, bei Temperaturen zwischen 18 und 25°C zu einer Druckpaste verarbeitet. Wird die Druckpaste für den Flächendruck eingesetzt, liegt die Brookfield-Viskosität der Druckpaste bei 20°C vorzugsweise zwischen 4 500 und 7 000 mPas. Bei Verwendung für den Druck von Konturen hat die Druckpaste eine Brookfield-Viskosität bei 20°C vorzugsweise zwischen 7 000 und 10 000 mPas. Die Stammverdickung wird in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur zwischen 18 und 25°C durch Einrühren einer erfindungsgemäßen Mischung in Wasser hergestellt. Die Wassermenge wird hierbei so gewählt, daß die Brookfield-Viskosität der erhaltenen Stammverdickung bei 20°C nach einer Stunde zwischen 25 000 und 50 000 mPas liegt.
  • Die eine erfindungsgemäße Mischung als Verdickung enthaltenden Druckpasten werden in an sich bekannter Weise mit Druckwalzen oder Druckrakeln auf das Textilmaterial appliziert. In einem anschließenden Arbeitsschritt, z.B. Dämpfen, wird der Farbstoff waschecht auf dem Textilmaterial fixiert.
  • Die erfindungsgemäß als Verdickung zu verwendende Mischung besitzt eine hohe Lagerstabilität, das bedeutet, daß eine solche Verdickung auch noch nach 12-monatiger Lagerung bei Temperaturen zwischen 18 und 25°C zu einer Stammverdickung bei Raumtemperatur verarbeitet werden kann. Die für den Reaktiv-, Dispersions- und Säuredruck geeigneten, eine erfindungsgemäße Mischung als Verdickung enthaltenden Druckpasten zeichnen sich durch eine gute Auswaschbarkeit sowie eine hohe Farbausbeute aus. Der Druck besitzt eine sehr gute Egalität und einen sehr guten Konturenstand. Die mit einer eine erfindungsgemäße Mischung als Verdickung enthaltende Druckpaste behandelten Textilmaterialien, wie Baumwolle, Viskose, Zellwolle, Wolle, Seide, Polyamid, Polyester und Mischungen aus Baumwolle und Polyester, besitzen einen weichen Griff.
  • Beispiele
  • Die Viskositäten wurden an einem Brookfield-Rotationsviskosimeter RVT bei 20 °C gemessen.
  • Die Angabe "Teile" bedeutet Gewichtsteile.
  • Herstellung erfindungsgemäßer Mischungen
  • Propylenglycolmonostearat wurde einem Glycerinfettsäureesterhydrat bei 20 °C zugesetzt und die erhaltene Mischung anschließend bei 20 °C mit einem Kohlenhydrat versetzt. Zum Vergleich wurde Propylenglycolmonostearat einem Glycerinfettsäuresterhydrat bei 20 °C zugesetzt. Die Zusammensetzungen der hergestellten Mischungen sind in Tabelle 1 angegeben.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Herstellung von Stammverdickungen aus erfindungsgemäßen Mischungen
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen wurden bei 20 °C mit einem Schnellrührer in 1000 g Wasser eingerührt. Die eingesetzten Mengen der erfindungsgemäßen Mischungen sowie die nach einer Stunde gemessenen Viskositäten der Stammverdickungen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2
    Mischung eingesetzte Menge in g Viskosität der Stammverdickung in mPas
    1 112 45 000
    2 130 35 500
    3 105 45 000
    4 126 53 000
    5 105 32 000
    6 133 26 000
    7 112 44 500
    8 120 30 000
    zum Vergleich:
    V 130 35 000
    LameprintR PHT-81) 80 50 000
    LamalginRG-52) 50 48 000
    1) Mischung aus Natriumalginat und einem Stärkederivat, Hersteller: Chemische Fabrik Grünau
    2) Natriumalginat, Hersteller: Chemische Fabrik Grünau
  • Anwendungsbeispiele Dispersionsdruck
  • Textilmaterial:
    Polyester
    Farbstoff:
    PalanilgoldgelbRGG oder PalanilbrillantblauRBGF

    Bei 20°C wurden Druckpasten durch Einrühren von
    30 g Farbstoff
    530 - 670 g einer Stammverdickung
    2 g Zitronensäure
    10 g LudigolR (BASF) und
    5 g CalgonRT (Benckiser)
    in 353 g Wasser hergestellt. Die erhaltenen Druckpasten, deren Viskositäten in Tabelle 3 angegeben sind, wurden mit Hilfe einer Schablone durch Rakeln auf das Polyestergewebe appliziert und anschließend mit Heißdampf bei 175°C in 8 Minuten auf dem Textilmaterial fixiert.
  • Die Griffeigenschaften, der Konturenstand und die Farbausbeute der Druckabschläge wurden im Vergleich zu einer kohlenhydratfreien Stammverdickung sowie einer Stammverdickung aus dem im Handel befindlichen Verdickungsmittel LameprintR PHT-8 (Mischung aus Natriumalginat und einem Stärkederivat) beurteilt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3
    Stammverdickung von Mischung eingesetzte Menge in g Viskosität in mPas Griffeigenschaften Konturenstand Farbausbeute
    1 530 5 000 weich gut gut
    2 610 5 000 weich gut gut
    3 610 5 100 weich gut gut
    4 670 5 500 weich gut gut
    zum Vergleich
    V 610 5 200 weich sehr schlecht schlecht
    LameprintR
    PHT 8 530 5 000 weich gut gut
  • Reaktivdruck
  • Textilmaterial
    Baumwolle
    Farbstoff:
    RemazoltürkisblauRG-133 oder
    DrimarenblauRR-GL oder
    DrimarengelbRP GL CD-G

    Bei 20°C wurden Druckpasten durch Einrühren von
    30 g eines Farbstoffes,
    100 g Harnstoff
    10 g LudigolR
    330 - 540 g einer Stammverdickung und
    25 g Natriumbicarbonat
    in 385 g Wasser hergestellt. Die erhaltenen Druckpasten, deren Viskositäten in Tabelle 4 angegeben sind, wurden mit Hilfe einer Schablone durch Rakeln auf Baumwolle appliziert und anschließend in Sattdampf bei 102°C in 10 Minuten fixiert.
  • Die Griffeigenschaften, der Konturenstand und die Farbausbeute der Druckabschläge wurden beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. Tabelle 4
    Stammverdickung von Mischung eingesetzte Menge in g Viskosität in mPas Griffeigenschaften Konturenstand Farbausbeute
    2 400 5 000 weich gut gut
    3 430 5 000 weich gut gut
    5 450 5 300 weich gut gut
    6 540 5 100 weich mittel gut
    7 330 5 000 weich gut gut
    8 460 5 100 weich gut gut
    zum Vergleich
    V 430 5000 weich sehr schlecht gut
    LamalginRG-5 430 5000 weich gut gut
  • Viskose wurde unter den gleichen Bedingungen wie Baumwolle bedruckt. Hierbei wurden die gleichen Ergebnisse hinsichtlich Griffeigenschaften, Konturenstand und Farbausbeute erzielt.

Claims (6)

  1. Mischung, enthaltend
    30 - 85 Gewichtsteile eines Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrates mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-%,
    5 - 35 Gewichtsteile eines Stabilisators und
    10 - 50 Gewichtsteile eines Kohlenhydrates.
  2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
    40 - 85 Gewichtsteile eines Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrates,
    5 - 30 Gewichtsteile eines Stabilisators und
    10 - 40 Gewichtsteile eines Kohlenhydrates enthält.
  3. Mischung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Glycerin-C₁₂₋₂₂-fettsäureesterhydrat, vorzugsweise ein Glycerin-C₁₆₋₂₂-fettsäureesterhydrat enthält.
  4. Verwendung einer Mischung, die
    30 - 85 Gewichtsteile eines Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrates mit einem Wassergehalt zwischen 5 und 30 Gew.-% und einem Monoglyceridgehalt, bezogen auf Glycerinfettsäureester, zwischen 50 und 95 Gew.-%,
    5 - 35 Gewichtsteile eines Stabilisators und
    10 - 50 Gewichtsteile eines Kohlenhydrates
    enthält, als Verdickung in Textildruckpasten.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung, die
    40 - 85 Gewichtsteile eines Glycerin-C₆₋₂₂-fettsäureesterhydrates,
    5 - 30 Gewichtsteile eines Stabilisators und
    10 - 40 Gewichtsteile eines Kohlenhydrates enthält, verwendet wird.
  6. Verwendung nach einem oder beiden der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung, die ein Glycerin-C₁₂₋₂₂-fettsäureesterhydrat, vorzugsweise ein Glycerin-C₁₆₋₂₂-fettsäureesterhydrat enthält, verwendet wird.
EP92911776A 1991-06-18 1992-06-09 Verdickung für textildruckpasten Expired - Lifetime EP0592466B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120050A DE4120050A1 (de) 1991-06-18 1991-06-18 Verdickung fuer textildruckpasten
DE4120050 1991-06-18
PCT/EP1992/001286 WO1992022700A1 (de) 1991-06-18 1992-06-09 Verdickung für textildruckpasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592466A1 EP0592466A1 (de) 1994-04-20
EP0592466B1 true EP0592466B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6434195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92911776A Expired - Lifetime EP0592466B1 (de) 1991-06-18 1992-06-09 Verdickung für textildruckpasten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0592466B1 (de)
AT (1) ATE123086T1 (de)
DE (2) DE4120050A1 (de)
DK (1) DK0592466T3 (de)
ES (1) ES2073927T3 (de)
WO (1) WO1992022700A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717828A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Arnold Prof Dr Wartenberg Verfahren zur Herstellung von Pigmenten aus Textilfarbstoffen und partikulierter Cellulose und Verwendung dieser Pigmente zur Herstellung von Farben, vorzugsweise von Künstlerfarben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR582957A (fr) * 1924-06-19 1925-01-03 Procédé pour l'obtention des matières colorantes épaisses pour l'impression sur tissus
JPS6047393B2 (ja) * 1977-12-26 1985-10-21 花王株式会社 捺染用染色助剤
AU8169082A (en) * 1981-04-20 1982-10-28 C.J. Patterson Co. High solids monoglyceride hydrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120050A1 (de) 1992-12-24
DK0592466T3 (da) 1995-10-16
WO1992022700A1 (de) 1992-12-23
DE59202362D1 (de) 1995-06-29
ATE123086T1 (de) 1995-06-15
EP0592466A1 (de) 1994-04-20
ES2073927T3 (es) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467008B1 (de) Lösung von Cellulose in Wasser und N-Methyl-morpholin-N-oxid
DE1277237B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden
DE1543116A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wasserloeslicher Celluloseaether
EP0592466B1 (de) Verdickung für textildruckpasten
DE2524388A1 (de) Surfaktanten-jod-praeparat
DE3347469A1 (de) Substituierte alkylaether von cassia-polysacchariden und deren verwendung als verdickungsmittel
EP0017190B1 (de) Verfahren zum oxidativen Entschlichten
EP0359075A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, wasserauswaschbarer, enzymatisch abgebauter Heteropolysaccharide
DE2801742A1 (de) Farbstoffzubereitungen saurer und kationischer farbstoffe und faerbeverfahren
DE604468C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate
DE3504620A1 (de) Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE1117879B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren oder deren wasserloeslichen Salzen durch Umsetzung von alkylsubstituierten Phenolen mit AEthylenoxyd und Carboxymethylierung der erhaltenen Produkte
DE628303C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE2155941A1 (de) Fluessiges waeschepflegemittel
DE3535454A1 (de) Verschaeumbare zubereitungen
DE4243281A1 (de) Hochsubstituierte Sulfoalkylcellulosederivate, insbesondere Sulfoethylcelluloseether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für Textildruckfarbpasten
DE812069C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken
DE1163284B (de) Verwendung von Methylendiarylverbindungen als Dispergiermittel fuer in Wasser unloesliche oder schwer loesliche Farbstoffe
DE1469768C (de)
DE626862C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE627467C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE682799C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen
DE739668C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch veredeltem Zellstoff aus Stroh
CH251101A (de) Verdickungsmittel für in der Textilindustrie zu verwendende Druckfarben, insbesondere zum Bedrucken von leichten Stoffen, und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 123086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: GRUENAU ILLERTISSEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GRUNAU ILLERTISSEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030609

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050609