DE1277237B - Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und AlkylenoxydenInfo
- Publication number
- DE1277237B DE1277237B DEL52160A DEL0052160A DE1277237B DE 1277237 B DE1277237 B DE 1277237B DE L52160 A DEL52160 A DE L52160A DE L0052160 A DEL0052160 A DE L0052160A DE 1277237 B DE1277237 B DE 1277237B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- fatty acid
- ethylene oxide
- sucrose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/03—Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/24—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
- C07C67/26—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/04—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
- C07H13/06—Fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
- C07H15/06—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
- C07H15/08—Polyoxyalkylene derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/04—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/04—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
- C11C3/06—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils with glycerol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
BOIf; C 08 b; C 10 m;
C lld;D 06m
C lld;D 06m
12O-11
12 s-; 12 ο-6; 23 c-2;
23e-2;8o-
P 12 77 237.1-42 (L52160)
16. November 1965
12. September 1968
Die Erfindung betrifft ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von veresterten und oxalkylierten Derivaten
von Alkoholen, die optimale oberflächenaktive Eigenschaften besitzen.
Es ist bekannt, daß Ester mehrwertiger Alkohole mit langkettigen Fettsäuren, die durch Reaktion der
Polyalkohole mit einem Fettsäurehalogenid, einem Fettsäureanhydrid oder neuerdings durch Umesterung
(»Alkoholyse«) eines Fettsäureesters mit dem gewählten Alkohol hergestellt werden, als oberflächenaktive
Stoffe Verwendung finden.
Insbesondere wurden Saccharoseester durch Umsetzung von Saccharose mit Fettsäuremethylestern
oder mit ölen und Fetten, d. h. mit natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, hergestellt (USA.-Patentschrift
2 893 990). In diesem Fall wird das Endprodukt von nicht umgesetzten Reaktionsteilnehmern
oder Nebenprodukten, wie Triglyceriden, Saccharose, Mono- und Diglyceriden und Glycerin getrennt.
Die erwähnte Umesterung, insbesondere zwischen Disacchariden und Fetten, erfolgt nach bekannten
Verfahren in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und eines Lösungsmittels. Die Gegenwart eines
Lösungsmittels ist notwendig, da sonst Saccharose und Fette, beides feste Substanzen und wechselseitig
unlöslich, nicht miteinander reagieren würden, selbst wenn sie in Gegenwart von starkem Alkali als Katalysator
auf die Reaktionstemperatur erhitzt werden, während das Disaccharid sich infolge Pyrolyse zersetzt.
Es ist ferner bekannt, daß, wenn Fettsäure-Saccharose-Ester von Polyalkoholen mit Äthylenoxyd
umgesetzt werden, die freien Hydroxylgruppen unter Bildung von Polyoxyäthylen-Ketten reagieren (USA.-Patentschrift
3 102114). So werden oberflächenaktive Produkte erhalten, die den Ausgangsestern in ihren
technologischen Verwendungseigenschaften überlegen sind.
Weiterhin ist es bekannt, daß insbesondere Polyalkohole im allgemeinen in Alkylenoxyden unlöslich
sind, daß es sehr schwer ist, wärmeunbeständige organische Polyhydroxylverbindungen wie Saccharose
mit Alkylenoxyden umzusetzen, insbesondere wenn man in Abwesenheit eines Lösungsmittels arbeitet
und wenn nicht ein besonderer Katalysator, wie Trimethylamin, das teuer, leicht entzündlich und giftig
ist, das einen hohen Dampfdruck und einen niedrigen Siedepunkt besitzt und deshalb seine Verwendung
technische Schwierigkeiten verursacht, verwendet wird (USA.-Patentschrift 2902478). Außerdem ist
es praktisch unmöglich, ein Lösungsmittel zu finden, das nicht mit dem Alkylenoxyd reagiert und das in
Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsäureestern und
Alkylenoxyden
Alkylenoxyden
Anmelder:
Ledoga S. p. A., Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil.
Dr. techn. J. Reitstötter und Dr.-Ing. W. Bunte,
Patentanwälte, 8000 München 15, Haydnstr. 5
Als Erfinder benannt:
Luciano Nobile,
Emanuele Condorelli,
Tullio La Noce,
Anteo Poma, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 18. März 1965 (2540)
der Lage ist, wärmeunbeständige Polyhydroxylverbindungen mit hohem Schmelzpunkt, das Alkylenoxyd
und den gewöhnlich stark alkalischen Katalysator gemeinsam zu lösen. Ferner sind die Triglyceride
fast unlöslich in Polyalkoholen.
Es ist nun festgestellt worden, daß Triglyceride, selbst in Gegenwart spezieller und üblicher Oxyäthylierungskatalysatoren
bei Temperaturen von rund bis 2000C nicht mit Äthylenoxyden und auf
keinen Fall unter den Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens reagieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, oberflächenaktive Stoffe mit veränderlichen Eigenschaften in einem sehr breiten Bereich, die als Befeuchtungs-, Benetzungs-, Emulgier- und Reinigungsmittel u. dgl. dienen, herzustellen.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsäureestern und Alkylenoxyden ist dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig einen aliphatischen Mono- oder Polyalkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Ester aus einer Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Äthylenoxyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen und 200° C und bei einem Druck zwischen 1 und 50 at miteinander umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, oberflächenaktive Stoffe mit veränderlichen Eigenschaften in einem sehr breiten Bereich, die als Befeuchtungs-, Benetzungs-, Emulgier- und Reinigungsmittel u. dgl. dienen, herzustellen.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsäureestern und Alkylenoxyden ist dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig einen aliphatischen Mono- oder Polyalkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Ester aus einer Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Äthylenoxyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen und 200° C und bei einem Druck zwischen 1 und 50 at miteinander umsetzt.
Man arbeitet hierbei gleichzeitig in einer Stufe in homogener Phase und vorzugsweise in Abwesenheit
809 600/531
eines Lösungsmittels und erhält in praktisch quanti- Stand der Technik, demgegenüber die Vorteile bereits
tativer Ausbeute Produkte, die direkt oder nach vor- erwähnt sind, die bei dem Verfahren nach der Erfin-
herigem Entfärben verwendet werden können. dung erzielt werden.
Die Durchführbarkeit des Verfahrens der Erfin- Nach der österreichischen Patentschrift 228 233
dung ist überraschend. 5 werden die folgenden Umsetzungen durchgeführt:
Mehrwertige Alkohole, wie Disaccharide, Fett- a) Umsetzung von Carbonsäuren mit niederen
säureester, wie Triglyceride, und Alkylenoxyde, wie Alkoholen zu Estern,
Äthylenoxyd, sind wechselseitig nicht löslich. Daher b) Umsetzung eines Zuckers ^ einem Alkylen-
konnte nicht eine gleichzeitige Umsetzbarkeit dieser oxvd
Stoffe miteinander angenommen werden. Eine theore- io . TT ' ., ,,.,.,„,. ^
tische Deutung für die Tatsache, daß es durch gleich- c) U™sf\zunS fischen den beiden in den Stufen a)
zeitige und direkte Umsetzung der erwähnten drei und b>
erhaltenen Produkten.
Reaktionsteilnehmer möglich ist, die Reaktion in Jede dieser Umsetzungen wird unter spezifischen
homogener Phase bei einer Temperatur durchzu- Reaktionsbedingungen, die voneinander verschieden
führen, die viel niedriger als jene ist, bei der die 15 sind, durchgeführt. Dieses Verfahren benötigt drei
Zersetzung wärmeunbeständiger mehrwertiger Aiko- Stufen gegenüber nur einer Stufe bei dem Verfahren
hole mit hohem Schmelzpunkt beginnt, ist noch nicht der Erfindung,
gelungen. Zusammenfassend sind also bei den bekannten
Trotz der bekannten Bedeutung von polyoxyalky- Verfahren vier oder mehr verschiedene Operationen,
Herren Esterderivaten der Saccharose und einiger 20 eine Gesamtzeit von 15 bis 20 Stunden, Temperaanderer Polyalkohole als oberflächenaktive Stoffe hat türen über 140° C, Verwendung verschiedener Typs
tatsächlich niemand je gezeigt oder gar vorgeschlagen, von Katalysatoren und Lösungsmittel, zwei Lösungsdaß
es möglich wäre, Verbindungen aller drei oben- mittelrückgewinnungsoperationen, erforderlich, um
erwähnten Klassen in Richtung einer gleichzeitigen eine Ausbeute an oberflächenaktiven Produkten von
Polyoxyalkylierung und Acylierung miteinander um- 25 maximal 50 %, errechnet auf Grund der eingesetzten
zusetzen, wobei eine vergleichsweise niedrige Tempe- Saccharose, zu erhalten.
ratur und kein Lösungsmittel sowie nur ein Kataly- Bei dem Verfahren nach der Erfindung, ausgehend
sator angewendet zu werden braucht und die Um- von den gleichen Substanzen, nämlich von Ölen oder
Setzung in 2 bis 4 Stunden beendet ist. Fetten, Äthylenoxyd und z. B. Saccharose, ist nur
Der durch das Verfahren der Erfindung erzielte 30 ekle Operation notwendig, die Gesamtzeit beträgt
technische Fortschritt erscheint offensichtlich, wenn 2 bis 4 Stunden, die Temperatur kann sogar niedriger
man denkt, daß die bisher erzeugten oberflächen- als 135° C gehalten werden, und nur ein Katalysator
aktiven Produkte aus Ölen oder Fetten, Alkylen- wird verwendet, kein Lösungsmittel ist erforderlich,
oxyden und Saccharose, nämlich oxalkylierte Mono- und eine Ausbeute an Endprodukt von praktisch
und Di-Ester von Saccharose mit Fettsäuren, folgen- 35 100 Gewichtsprozent der umgesetzten Substanzen
dermaßen stufenweise erhalten wurden: wird erzielt.
. TT /a« τ 1 \ j c 1 ·* Von den Alkoholen, die für das Verfahren der
1. Umesterung (Alkoholyse) der Saccharose mit Erfindung besOnders geeignet sind, seien erwähnt:
einem Ol oder einem Fett unter Anwendung einwertige Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
bestimmter Losungsmittel, Katalysatoren, Tem- 40 Alkylenglykole, Glycerin, Tetrit, Pentaerythrit, Penperatur
und Reaktionszeit im allgemeinen im tit \ B 5/Xylit A/abit5 Hexite z. B. Sorbit>
Mannit) Bereich von 12 bis 15 Stunden bei einer Tem- höhere Polyalkohole z. B>
Saccharose, Raffmose. An P^" 140 bls 160 C (USA.-Patentschrrft Glyceriden sind beispielsweise geeignet: natürliche
2 Ü9o yyO); Fette und ölßj Mono-, Di-, Tristearin, Mono-, Di-,
2. Abdestillieren des Lösungsmittels, Trennung der 45 Tripalmitin; an Fettsäureestern z. B. Methylstearat
Mono- und Di-Ester der Saccharose von nicht UIld Methylpalmitat.
umgesetzten Substanzen oder von Nebenpro- Als Katalysatoren werden alkalische Stoffe, wie
dukten(USA.-Patentschrift2893 990); Alkalihydroxyde oder -carbonate, Alkalialkoholate,
3. Oxyalkylierung des Gemisches aus Mono- und Alkalisalze organischer Säuren oder tertiäre Amine
Di-Ester der Saccharose unter Verwendung von 50 als freie Base oder als Salze von aliphatischen
Lösungsmitteln, Zeit und Temperatur, die im Carbonsäuren verwendet, Alkalihydroxyde werden
allgemeinen von denen der Alkoholyse ver- bevorzugt. Der Katalysator wird im allgemeinen in
schieden sind. Die erforderliche Zeit beträgt einer Menge von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gehier
ungefähr 2 bis 3 Stunden und die Tempe- wichtsprozent des Gesamtgewichtes des Gemisches
ratur 110 bis 1900C (USA.-Patentschrift 55 aus Hydroxylverbindung und Fettsäureester ver-
3 102114); wendet.
4. Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Ge- Alkohol, Fettsäureester und Äthylenoxyd können
misch der oxyalkylierten Mono- und Di-Ester in weiten Mengenverhältnissen verwendet werden,
der Saccharose. Durch geeignetes Variieren der Mengenverhältnisse
60 ist es möglich, die Eigenschaften der Endprodukte
Aus der USA.-Patentschrift 3 018 282 ist ein Ver- in der gewünschten Weise abzuändern,
fahren bekannt, bei dem Saccharose zuerst mit einem Im folgenden wird das Verfahren in diskontinuier-
fahren bekannt, bei dem Saccharose zuerst mit einem Im folgenden wird das Verfahren in diskontinuier-
Alkylenoxyd umgesetzt und das so gebildete Produkt licher Arbeitsweise beschrieben. Indes kann das Veranschließend
mit einem Säurechlorid umgesetzt wird. fahren auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die beiden Umsetzungen werden unter verschiede- 65 Man erhitzt ein Gemisch aus einem oder mehreren nen, ganz spezifischen Temperatur-, Druck- und Fettsäureestern, eines oder mehrerer Alkohole und Katalysatorbedingungen durchgeführt. Es handelt des Katalysators unter Rühren auf 80 bis 110° C. sich um eines jener Zweistufenverfahren nach dem Die Temperatur muß um die untere Grenze des ge-
Die beiden Umsetzungen werden unter verschiede- 65 Man erhitzt ein Gemisch aus einem oder mehreren nen, ganz spezifischen Temperatur-, Druck- und Fettsäureestern, eines oder mehrerer Alkohole und Katalysatorbedingungen durchgeführt. Es handelt des Katalysators unter Rühren auf 80 bis 110° C. sich um eines jener Zweistufenverfahren nach dem Die Temperatur muß um die untere Grenze des ge-
nannten Bereichs bei den besonders in Gegenwart von starkem Alkali hitzeunbeständigen Polyalkoholen,
wie Saccharose, gehalten werden.
Aus dem Reaktor ist vorher die Luft durch Spülen mit einem inerten Gas zu entfernen; dann wird das
inerte Gas durch Äthylenoxyd ersetzt, bis im Reaktor ein Druck von 2 bis 3 at herrscht. Um die Reaktion
auszulösen, wird die Temperatur entsprechend eingestellt. Sie schwankt im allgemeinen zwischen 100
und 1150C, je nach der Art der Reaktionsteilnehmer.
Nach einer mehr oder weniger langen Induktionszeit beginnt die Reaktion, und dies kann an dem
Fallen des Druckes und an dem Ansteigen der Temperatur festgestellt werden. Man läßt den Druck auf
ungefähr 1 at fallen und führt dann kontinuierlich Äthylenoxyd ein. Der Zustrom des Gases wird reguliert,
um den Druck innerhalb des Reaktors so niedrig wie möglich, schließlich auch dicht bei 1 at, zu halten.
Wenn die Temperatur ungefähr 1300C erreicht
hat, muß gekühlt werden, damit die Temperatur ao nicht über 140° C ansteigt, wenn ein hitzeunbeständiger
Alkohol, wie Saccharose, anwesend ist. Anderenfalls darf die Temperatur nicht über 190 bis
200° C ansteigen.
Wenn der Alkohol hitzebeständig ist, kann die Reaktion bei 120 bis 1300C begonnen und so die
Induktionszeit um wenige Minuten verringert werden.
Wenn die erforderliche Menge Äthylenoxyd eingeführt ist, wartet man, bis der Druck auf ungefähr
Normaldruck gefallen ist, rührt ungefähr eine halbe Stunde, spült mit Stickstoff und kühlt das Produkt
so weit ab, daß man es leicht entnehmen kann.
Die Ausbeute des Verfahrens ist praktisch quantitativ. Solange die oben angegebenen Temperaturbedingungen
beachtet werden, kann das Verfahren auch in verschiedener Weise ausgeführt werden,
immer vorausgesetzt, daß alle Umsetzungsteilnehmer gleichzeitig mit den Katalysatoren in Reaktion gebracht
werden.
So ist es z. B. möglich, die Reaktion zu beginnen, nachdem die erforderliche Gesamtmenge an Äthylenoxyd
in den Reaktor eingebracht ist oder bei einem Druck, der beträchtlich höher als 2 bis 3 liegt, und
schließlich sogar in Gegenwart eines Lösungsmittels zu arbeiten. Die bevorzugte Arbeitsweise ist jedoch
die oben beschriebene, die beste Ausbeuten liefert.
Die mit dem Verfahren nach der Erfindung erhaltenen Produkte haben Eigenschaften, die besonders
durch die Länge und den Grad der Ungesättigtheit der hydrophoben Ketten, durch die Art und
Menge des verwendeten Alkylenoxyds und durch die Bedingungen, unter denen das Verfahren ausgeführt
wird, beeinflußt werden. Diese Produkte haben im allgemeinen hervorragende dispergierende, emulgierende
und reinigende Eigenschaften und sind für den menschlichen und tierischen Organismus unschädlich.
Sie reizen die Haut oder die Schleimhaut nicht, und außerdem sind sie im allgemeinen in
Wasser und in zahlreichen organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Methanol, Äthanol, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Benzol, glatt und in aliphatischen und cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffen unterschiedlich löslich.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen, als Reinigungsmittel dienenden Produkte sind allgemein
mit den üblichen Zusätzen für solche Mittel verträglich. Beispiele für solche Zusätze sind: Alkaliphosphate,
-silikate, -borate, -carbonate, -sulfate,
-chloride; Natriumcarboxymethylcellulose kann vorteilhaft verwendet werden.
Sogar andere bekannte biodegradable und nichtbiodegradable oberflächenaktive Stoffe sind in Gemischen
mit den nach der Erfindung hergestellten oberflächenaktiven Produkten verträglich. Mit dem
Ausdruck »biodegradable« werden oberflächenaktive Mittel bezeichnet, deren Rückstände durch natürliche
aerobe oder anaerobe Mikroorganismen zerstört werden, so daß eine Verunreinigung der Gewässer
vermieden wird.
In der folgenden Tabelle ist die Oberflächenaktivität einiger Produkte, die nach dem Verfahren der
Erfindung hergestellt wurden, angegeben.
Oberflächenspannung bei 20° C der wäßrigen Lösungen einiger erfindungsgemäßer Reaktionsprodukte
Reaktionsteilnehmer
Gewichtsteile | Maß einheit |
) | Dyn | 1 | ) | 1 | Dyn |
40 | cm | I Dyn | I Dyn | cm | |||
60 | cm | cm | |||||
200 | 1 Dyn | ||||||
40 | cm | ||||||
60 | 1 Dyn | ||||||
200 | cm | ||||||
40 | |||||||
60 | |||||||
200 | |||||||
40 60 |
|||||||
200 | |||||||
15 85 |
|||||||
200 | |||||||
40 | |||||||
60 | |||||||
200 |
Gramm oberflächenaktive Stoffe
in 100 ml Wasser
0,001 I 0,01 I 0,1 1
0,001 I 0,01 I 0,1 1
Glycerin
Talg
Äthylenoxyd ..
Xylit
Talg
Äthylenoxyd ..
Saccharose
Talg
Äthylenoxyd ..
Pentaerythrit ..
Talg
Äthylenoxyd ..
Glycerin
Methylpalmitat
Äthylenoxyd ..
Äthylenoxyd ..
Laurylalkohol .
Talg
Äthylenoxyd ..
56,4
56,0
46,3
46,93
42,48
55,32
39,0
40,3
41,2
42,97
38,18
41,05
34,5
36,0
34,6
37,99
36,21
37,05
36,30
38,3
39,8
40,01
35,56
34,08
7 8
Diese Werte, verglichen mit den bekannten (USA.- auf 80° C erhitzt. Wenn Luft und Wasser entfernt
Patentschrift 3102114, Spalte 5, Tabelle V), z.B. sind, wird der Stickstoff durch Äthylenoxyd verdrängt
für reines Saccharosedistearat oder Oxyäthyldipal- und der Druck unter gleichzeitigem Erhitzen auf 110
mitat, zeigen, daß die Oberflächenaktivität der nach bis 120° C auf 3 at eingestellt. Der Druck fällt nach
dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkte 5 ungefähr 30 Minuten, während die Temperatur auf
in der gleichen Größenordnung liegt wie die bekann- 130° C ansteigt. Weiteres Äthylenoxyd wird 2 bis
ten oberflächenaktiven Verbindungen, die in mehr 3 Stunden kontinuierlich eingeführt. Insgesamt werals
einer Stufe hergestellt wurden, indem zuerst die den 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd eingeleitet und
Ester der mehrwertigen Alkohole hergestellt und die Temperatur nicht über 140° C ansteigen gelassen,
diese dann oxyäthyliert wurden. io Es wird weitere 30 Minuten gerührt, dann auf un-
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungs- gefähr 50° C abgekühlt und mit Stickstoff gespült;
gemäße Verfahren näher. man erhält ein dickes, braunes, völlig in Wasser und
„ . . den üblichen organischen Lösungsmittehi lösliches
Beispiel 1 ^ ^as ausgezeichnete oberflächenaktive Eigenschaf-
Ein Gemisch aus 60 Gewichtsteilen Talg, 40 Ge- 15 ten besitzt, wie in der obigen Tabelle angegeben wurde,
wichtsteilen Glycerin und 3 Gewichtsteilen einer Bei einer Analyse dieses Produkts wurden nennens-
50°/oigen wäßrigen Ätzkalilösung wird in einem werte Mengen der Ausgangsstoffe, d. h. Triglycerid
Druckkessel auf ungefähr 100° C im Stickstoffstrom und Saccharose, nicht festgestellt; diese wurden also
erhitzt, bis die Luft völlig beseitigt ist. Hierbei wird praktisch völlig umgesetzt,
die Hauptmenge des vorhandenen Wassers ebenfalls 20 . .
entfernt. Der Stickstoff wird dann mit kleinen Beispiel 4
chargenweise zugeführten Mengen von Äthylenoxyd Man setzt 90 Gewichtsteile Talg, 10 Gewichtsteile
verdrängt, und es wird so viel Äthylenoxyd einge- Saccharose und 3 Gewichtsteile einer 50%igen Ätzführt,
bis der Druck 2 at beträgt, wobei gleichzeitig kalilösung mit 200 Gewichtsteilen Äthylenoxyd unter
auf 125 bis 130° C erhitzt wird. Nach ungefähr 25 den gleichen Bedmgungen wie im vorigen Beispiel
10 Minuten beginnt der Druck zu fallen; dies zeigt beschrieben um. Auch in diesem Fall wird ein Öl
an, daß die Reaktion einsetzt, die dann schnell vor erhalten, das in Wasser und den meisten organischen
sich geht; die weitere Zufuhr von Äthylenoxyd und Lösungsmittehi löslich ist und bemerkenswerte oberdas
Kühlen des Druckkessels wird dann so einregu- flächenaktive Eigenschaften hat. liert, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 30 _, . . , .
135° C erreicht. Beispiel 5
Nachdem insgesamt 200 Gewichtsteile des Äthylen- Nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise
oxyds eingeführt sind, wird das Gemisch weitere läßt man 18 Gewichtsteile Saccharose, 82 Gewichts-30
Minuten gerührt, dann auf 50° C abgekühlt und teile Talg und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd in
mit Stickstoff gespült, wobei ein klares, in Wasser 35 Gegenwart von 3 Gewichsteilen einer 50%igen wäß-
und in den üblichen organischen Lösungsmittehi lös- rigen Ätzkalilösung reagieren. Das Endprodukt ist
liches Öl erhalten wird, das ausgezeichnete ober- ein homogenes, dünnflüssiges Öl, das gelb- bis braunflächenaktive
Eigenschaften besitzt,; wie aus der gefärbt und frei von unverändertem Triglycerid ist.
obigen Tabelle zu entnehmen ist. Die Ausbeute ist quantitativ.
Brechungsindex η 1S = 1,3680. 4° Das Produkt kann mittels Wasserstoffperoxyd
. . (ungefähr 1 Gewichtsprozent) vor dem Abkühlen
Beispiel L entfärbt werden. Es löst sich leicht in Wasser und
60 Gewichtsteile Talg, 40 Gewichtsteile Xylit und in vielen organischen Lösungsmittehi.
3 Gewichtsteile einer 50%igen wäßrigen Ätzkali- _ . . . ,
lösung werden im Stickstoff strom unter kräftigem 45 ±J ei spiel ö
Rühren auf 100° C erhitzt, bis Luft und Wasser be- Es wird wie im Beispiel 3 beschrieben verfahren,
seitigt sind. mit der Ausnahme, daß das Talg-Saccharose-Ver-
Dann wird der Stickstoff allmählich und völlig hältnis auf 70:30 geändert und mit 7,25 g Kaliumdurch
Äthylenoxyd verdrängt und der Druck unter pahnitat katalysiert wird.
gleichzeitigem Erhitzen auf 115 bis 125° C auf 2,5 at 50 Man erhält ein homogenes und dickflüssiges, öliges,
eingestellt. Die Reaktion setzt nach ungefähr 15 Mi- in Wasser und üblichen organischen Lösungsmitteln
nuten ein; weiteres Äthylenoxyd wird kontinuierlich lösliches Endprodukt. Es enthält keine merklichen
innerhalb von 3 Stunden zugeführt. Insgesamt werden Mengen von nicht umgesetztem Triglycerid und
200 Gewichtsteile Äthylenoxyd eingeleitet, wobei die Saccharose und hat ausgezeichnete oberflächenaktive
Temperatur durch Kühlen auf ungefähr 140° C ge- 55 Eigenschaften,
halten wird. Nach dieser Zeit wird das Gemisch Beispiel 7
ungefähr 30 Minuten weitergerührt, dann auf 50° C
abgekühlt und mit Stickstoff gespült. Man erhält ein Es wird wie im Beispiel 3 verfahren, indes werden
klares, durchsichtiges Öl, das vollkommen in Wasser 50 Gewichtsteile Saccharose, 50 Gewichtsteile Talg
und in üblichen organischen Lösungsmittehi löslich 60 und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd umgesetzt,
ist und ausgezeichnete oberflächenaktive Eigenschaf- * Das erhaltene Produkt ist ein sehr viskoses Öl, das
ten, wie in der obigen Tabelle angegeben, besitzt. in Wasser und in einer großen Anzahl organischer
Brechungsindex η ff = 1,3730. Lösungsmittel löslich ist und ausgezeichnete ober-
Ώ . . , „ flächenaktive Eigenschaften hat.
Es werden 60 Gewichtsteile Talg, 40 Gewichtsteile Beispiel 8
Saccharose und 3 Gewichtsteile einer 50%igen wäß- In einen Druckkessel werden 90 Gewichtsteile
rigen Ätzkalilösung unter Rühren im Stickstoffstrom eines handelsüblichen Gemisches aus Glyceriden des
9 10
Talgs mit einem Mono-, Di- und Triglyceridgehalt Wenn die Zufuhr von Äthylenoxyd beendet ist,
von jeweils ungefähr 60, 30 und 10%, 10 Gewichts- wird weitergerührt und erhitzt, bis der Druck auf
teile Saccharose und 3 Gewichtsteile einer wäßrigen ungefähr Null gefallen ist, und dann auf ungefähr
5O°/oigen Ätzkalilösung unter Rühren in einem Stick- 50° C abgekühlt. Das erhaltene Produkt ist in Wasser
stoffstrom auf ungefähr 90° C erhitzt, bis Wasser 5 und organischen Lösungsmitteln löslich und hat aus-
und Luft entfernt sind. Dann wird der Stickstoff gezeichnete oberflächenaktive Eigenschaften.
durch Äthylenoxyd verdrängt und der Druck unter Brechungsindex η 1S = 1,375.
gleichzeitigem Erhitzen auf 100 bis 1100C auf 3 at
eingestellt. Nach ungefähr 30 Minuten beginnt die Beispiel 12
Reaktion, was durch Rückgang des Drucks und An- io
stieg der Temperatur angezeigt wird. Nun werden 85 Gewichtsteile Methylpalmitat, 15 Gewichtsteile
weitere 200 g Äthylenoxyd kontinuierlich innerhalb Glycerin und 3 Gewichtsteile einer 5O°/oigen wäß-
von ungefähr 3 Stunden zugeführt, wobei die Tempe- rigen Ätzkalilösung werden unter starkem Rühren im
ratur auf 130° C gehalten wird. Stickstoffstrom auf 110 bis 115° C erhitzt. Wenn
Nach Beendigung der Reaktion wird ungefähr 15 Wasser und Luft entfernt sind, wird der Stickstoff
weiter 30 Minuten gerührt, bis der Druck auf Null durch Äthylenoxyd verdrängt und der Druck auf
gefallen ist, abgekühlt, mit Stickstoff gespült und bei 2,5 at eingestellt. Nach ungefähr 10 Minuten beginnt
ungefähr 50° C mit praktisch quantitativer Ausbeute man Äthylenoxyd kontinuierlich so zuzuführen,
ein Produkt entnommen, das dickflüssig, durchsichtig daß die Aufnahme von 200 Gewichtsteilen Äthylen-
und in Wasser und den meisten organischen Lösungs- 20 oxyd in ungefähr 2 Stunden beendet ist. Die
mitteln löslich ist. Temperatur wird durch Kühlen geregelt, so daß
B isniel Q s*e mcnt u^er 150° C ansteigt. Das erhaltene Pro-
P dukt ist ein viskoses, in Wasser dispergierbares Öl
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in dem voran- mit ausgezeichneten oberflächenaktiven Eigenschafgegangenen
Beispiel werden 80 Gewichtsteile eines 25 ten (vgl. Tabelle),
handelsüblichen Gemisches aus Mono-, Di- und Tri-
handelsüblichen Gemisches aus Mono-, Di- und Tri-
glyceriden des Talgs, wie im Beispiel 8, 20 Gewichts- Beispiel 13
teile Saccharose und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd
teile Saccharose und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd
in Gegenwart von 2 Gewichtsteilen 5O°/oiger wäßriger Nach der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 12
Ätzkalilösung umgesetzt. Das erhaltene Produkt ist 30 setzt man 40 Gewichtsteile Laurylalkohol und 60 Geölig,
viskoser als das Produkt des Beispiels 8, mit wichtsteile Talg in Gegenwart von 3 Gewichtsteilen
ähnlicher Löslichkeit und oberflächenaktiven Eigen- einer 50%igen wäßrigen Ätzkalilösung mit 200 Geschäften,
wichtsteilen Äthylenoxyd um. Die Anfangstemperatur R . . |in beträgt 110 bis 115° C und die Reaktionstemperatur
Beispiel ιυ 3g 150 big 160oC Dje Aufnahme von Äthylenoxyd
Man erhitzt 78 Gewichtsteile Talg, 22 Gewichts- geht schnell vor sich, und die Reaktion ist in 1 bis
teile Glycerin und 3 Gewichtsteile einer 50%igen 2 Stunden beendet. Das bei 50 bis 60° C entnommene
wäßrigen Alkalilösung im Stickstoffstrom auf 100° C. Produkt ist ein viskoses, homogenes Öl von leicht
Wenn die Luft entfernt ist, wird der Stickstoff durch gelber Farbe. Es geht bei Raumtemperatur in eine
Äthylenoxyd ersetzt und der Druck unter Erhitzen 40 wachsartige Masse über, die in Wasser dispergierbar
auf 110 bis 115° C auf 2,5 at eingestellt, bis die und in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist
Reaktion beginnt. und die ausgezeichnete oberflächenaktive Eigen-
In diesem Augenblick läßt man kontinuierlich schäften besitzt (vgl. Tabelle).
Äthylenoxyd einströmen und regelt die Temperatur
Äthylenoxyd einströmen und regelt die Temperatur
durch Kühlen so, daß sie nicht über 160° C ansteigt. 45 Beispiel 14
Nach 3 Stunden sollen die gesamten 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd eingeführt sein. Dann wird weiter- Es wird wie im Beispiel 3 verfahren, jedoch werden gerührt und erhitzt, bis der Druck auf Null gefallen 21 Gewichtsteile Saccharose und 79 Gewichtsteile ist, auf ungefähr 50° C abgekühlt und mit Stickstoff Kokosnußöl mit 200 Gewichtsteilen Äthylenoxyd in gespült. Man erhält eine homogene, klare Flüssigkeit, 50 Gegenwart von 1,5 Gewichtsteilen einer 50%igen die in Wasser und den meisten organischen Lösungs- wäßrigen Ätzkalilösung als Katalysator umgesetzt.
mitteln löslich ist und ausgezeichnete oberflächen- Das Endprodukt wird in quantitativer Ausbeute, aktive Eigenschaften besitzt. bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer,
Nach 3 Stunden sollen die gesamten 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd eingeführt sein. Dann wird weiter- Es wird wie im Beispiel 3 verfahren, jedoch werden gerührt und erhitzt, bis der Druck auf Null gefallen 21 Gewichtsteile Saccharose und 79 Gewichtsteile ist, auf ungefähr 50° C abgekühlt und mit Stickstoff Kokosnußöl mit 200 Gewichtsteilen Äthylenoxyd in gespült. Man erhält eine homogene, klare Flüssigkeit, 50 Gegenwart von 1,5 Gewichtsteilen einer 50%igen die in Wasser und den meisten organischen Lösungs- wäßrigen Ätzkalilösung als Katalysator umgesetzt.
mitteln löslich ist und ausgezeichnete oberflächen- Das Endprodukt wird in quantitativer Ausbeute, aktive Eigenschaften besitzt. bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer,
erhalten; es enthält keine merklichen Mengen von
Beispiel 11 55 nicht umgesetztem Zucker und Fetten. Es ist ein klar
braunes Öl, das in Wasser und in vielen organischen
Man erhitzt 60 Gewichtsteile Talg, 40 Gewichts- Lösungsmitteln leicht löslich ist.
teile Pentaerythrit und 3 Gewichtsteile einer 5O°/oigen
teile Pentaerythrit und 3 Gewichtsteile einer 5O°/oigen
wäßrigen Ätzkalilösung unter Rühren im Stickstoff- Beispiel 15
strom auf 80° C, bis die Luft entfernt ist. Dann wird 60
strom auf 80° C, bis die Luft entfernt ist. Dann wird 60
der Stickstoff durch kleine Mengen Äthylenoxyd Man erhitzt 60 Gewichtsteile Talg, 40 Gewichtsentfernt
und der Druck mit weiterem Äthylenoxyd teile Sorbit und 3 Gewichtsteile einer 50%igen wäßunter
gleichzeitigem Erhitzen auf 110 bis 1200C auf rigen Kaliumhydroxydlösung als Katalysator auf 110
3 at gebracht. Wenn die Reaktion beginnt, wird bis 1150C und leitet allmählich 200 Gewichtsteile
Äthylenoxyd kontinuierlich zugeführt, bis 200 Ge- 65 Äthylenoxyd zu. Die Zufuhr des Äthylenoxyds und
wichtsteile dieser Verbindung im Verlauf von 3 Stun- das Kühlen werden zweckmäßig so reguliert, daß die
den zugegeben sind. Die Temperatur wird durch Reaktion bei einer 140° C nicht übersteigenden Tem-Kühlen
nicht über 130 bis 140° C ansteigen gelassen. peratur stattfindet.
Wenn man so arbeitet, ist der Zusatz von Äthylenoxyd in 2 Stunden beendet. Das Endprodukt, das in
quantitativer Ausbeute erhalten wird, ist eine blaßgelbe, durchsichtige Flüssigkeit, die in Wasser und
in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
In ein Gemisch aus 60 Gewichtsteilen Talg, 40 Gewichtsteilen a-Methyl-D(+)-glukosid und 3 Gewichtsteilen
einer 50%igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung werden bei 100 bis 110° C 200 Gewichtsteile
Äthylenoxyd eingeleitet. Die Aufnahme des Äthylenoxyds findet schnell statt, und die Reaktion ist in
90 Minuten beendet, ohne daß die Temperatur über 130° C ansteigt.
Das erhaltene Produkt ist ein durchsichtiges Öl, das in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln
völlig löslich ist.
20
Man leitet in ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen Talg, 20 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 3 Gewichtsteilen
einer 50%igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung bei 115 bis 1200C 200 Gewichtsteile
Äthylenoxyd ein. Dies soll unter Kühlen so schnell ausgeführt werden, daß die Temperatur nicht über
150° C ansteigt. Die Umsetzung ist in 60 bis 90 Minuten beendet.
Das erhaltene Produkt ist ein klares Öl, das in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln
völlig löslich ist.
35
In 80 Gewichtsteile Talg, 20 Gewichtsteile Saccharose und 3 Gewichtsteile einer 50%igen wäßrigen
Kaliumhydroxydlösung werden bei einer Anfangstemperatur von 90 bis HO0C 100 Gewichtsteile
Äthylenoxyd eingeleitet, wobei die Reaktionstemperatur 130 bis 135° C und die Reaktionszeit 90 Minuten
beträgt.
Es wird ein viskoses, braunes Öl erhalten, das in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln
löslich ist.
Man erhitzt 70 Gewichtsteile Talg, 30 Gewichtsteile Saccharose und 3 Gewichtsteile einer 5O°/oigen
wäßrigen Kaliumhydroxydlösung zunächst auf HO bis 115° C und leitet dann innerhalb 3 bis 4 Stunden
300 Gewichtsteile Äthylenoxyd ein, wobei die Temperatur nicht über 140° C ansteigen darf.
Das Endprodukt ist ein sehr zähflüssiges öl, das bei Raumtemperatur die Konsistenz einer halbfesten
Paste annimmt; es ist in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln löslich.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsäureestern
und Alkylenoxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig einen aliphatischen
Mono- oder Polyalkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Ester aus einer Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und
einem aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und
Äthylenoxyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen 70
und 2000C und bei einem Druck zwischen 1 und 50 at miteinander umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1- bis 6wertige Alkohole,
Di- oder Trisaccharide verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Laurylalkohol, Äthylenglykol,
Glycerin, Pentaerythrit, Xylit, Sorbit, Methylglykosid oder Saccharose verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fettsäureester natürliche
oder synthetische Mono-, Di- oder Triglyceride von Säuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen
oder deren Methylester verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Glycerid Talg oder
Kokosnußöl verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Alkalihydroxyd,
-carbonat, -alkoholat, ein Alkalisalz einer Carbonsäure oder ein tertiäres Amin als
freie Base oder als carbonsaures Salz verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein
Alkalihydroxyd in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des
Gemisches des Alkohols, mit dem Fettsäureester . verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein
Alkalipalmitat in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch des
Alkohols, mit dem Fettsäureester verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Abwesenheit
eines Lösungsmittels ausführt.
809 600/581 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT613065 | 1965-03-18 | ||
IT804765 | 1965-04-09 | ||
IT333165 | 1965-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1277237B true DE1277237B (de) | 1968-09-12 |
Family
ID=27272567
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL52160A Pending DE1277237B (de) | 1965-03-18 | 1965-11-16 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden |
DEL52176A Pending DE1288580B (de) | 1965-03-18 | 1965-11-18 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL52176A Pending DE1288580B (de) | 1965-03-18 | 1965-11-18 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3435024A (de) |
AT (1) | AT279008B (de) |
BE (2) | BE677874A (de) |
CH (2) | CH478912A (de) |
DE (2) | DE1277237B (de) |
GB (2) | GB1099777A (de) |
LU (2) | LU50640A1 (de) |
NL (2) | NL6603575A (de) |
SE (2) | SE326199B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031310A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-07-01 | Berol Kemi Ab | Grenzflächenaktiver nichtionischer Monoester und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2000066685A1 (en) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Akzo Nobel N.V. | Use of alkoxylated sugar esters in liquid aqueous softening compositions |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU52504A1 (de) * | 1966-12-02 | 1968-08-16 | ||
JPS531248B1 (de) * | 1970-02-26 | 1978-01-17 | ||
FR2413084A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Oreal | Composition cosmetique pour le demaquillage des yeux |
JPS5636495A (en) * | 1979-09-03 | 1981-04-09 | Fuji Chem Kk | Production of cyanoethylated sucrose derivative |
DE3239564C1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-05-10 | Goldschmidt Ag Th | Mit Fettsaeure und/oder Isostearinsaeure veresterte Polyoxyalkylenether des Glycerins oder 1.2-Propandiols,deren Herstellung sowie Verwendung als Verdickungs- oder Solubilisierungsmittel |
US4450090A (en) * | 1983-05-16 | 1984-05-22 | Clairol Incorporated | Thickened alpha-olefin sulfonate containing formulations |
NL8601904A (nl) * | 1986-07-23 | 1988-02-16 | Unilever Nv | Werkwijze voor de bereiding van polyol-vetzuurpolyesters. |
US5192462A (en) * | 1989-03-21 | 1993-03-09 | Croda Inc. | Thickening agents for topical preparations |
CA2053147A1 (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Charles F. Cooper | Esterified polyoxyalkylene block copolymers as reduced calorie fat substitutes |
US5399728A (en) * | 1993-04-05 | 1995-03-21 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for the preparation of highly esterified alkoxylated polyol compositions |
US5304665A (en) * | 1993-04-05 | 1994-04-19 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for the preparation of highly esterified alkoxylated polyol compositions |
US5501813A (en) * | 1993-11-02 | 1996-03-26 | Henkel Corporation | Thickener for aqueous compositions |
US5597406A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-28 | Henkel Corporation | Method of thickening aqueous formulations |
DE69510404T2 (de) * | 1994-03-31 | 2000-01-20 | Loders Croklaan B.V., Wormerveer | Öle mit niedrigem Gehalt an gesättigter Fettsäure |
WO1996025474A1 (en) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Kao Corporation | Biodegradable lubricating base oil, lubricating oil composition containing the same and use thereof |
GB9602638D0 (en) * | 1995-09-07 | 1996-04-10 | Croda Int Plc | Triglyceride drying oil derivatives |
DE69913934T2 (de) * | 1999-04-13 | 2004-11-04 | Kao Corp., S.A. | Zusammensetzung enthaltend eine Mischung von Glycerin und alkoxylierten Mono-, Di- und Triglyceride |
US8877735B2 (en) * | 2004-08-31 | 2014-11-04 | The Procter & Gamble Company | Alkoxylated sucrose esters composition |
US20060047110A1 (en) * | 2004-08-31 | 2006-03-02 | Schaefer Jared J | Synthesis of alkoxylated sucrose esters |
CN110937778A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-03-31 | 新疆博云时代环保科技有限公司 | 一种油泥清洗剂及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2678935A (en) * | 1950-12-29 | 1954-05-18 | Gen Aniline & Film Corp | Process for polyoxyethylation of nonhydroxyl containing esters |
-
1965
- 1965-06-14 US US463921A patent/US3435024A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-16 DE DEL52160A patent/DE1277237B/de active Pending
- 1965-11-18 DE DEL52176A patent/DE1288580B/de active Pending
-
1966
- 1966-02-18 SE SE03595/66*A patent/SE326199B/xx unknown
- 1966-03-11 LU LU50640A patent/LU50640A1/xx unknown
- 1966-03-14 LU LU50652A patent/LU50652A1/xx unknown
- 1966-03-15 BE BE677874D patent/BE677874A/xx unknown
- 1966-03-18 NL NL6603575A patent/NL6603575A/xx unknown
- 1966-03-18 GB GB12094/66A patent/GB1099777A/en not_active Expired
- 1966-03-18 CH CH392666A patent/CH478912A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-23 AT AT275966A patent/AT279008B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-23 GB GB12910/66A patent/GB1099974A/en not_active Expired
- 1966-04-04 NL NL6604476A patent/NL6604476A/xx unknown
- 1966-04-07 CH CH512166A patent/CH500276A/de unknown
- 1966-04-07 SE SE04810/66A patent/SE325904B/xx unknown
- 1966-04-08 BE BE679313D patent/BE679313A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031310A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-07-01 | Berol Kemi Ab | Grenzflächenaktiver nichtionischer Monoester und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0031310B1 (de) * | 1979-12-06 | 1984-02-01 | Berol Kemi Ab | Grenzflächenaktiver nichtionischer Monoester und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2000066685A1 (en) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Akzo Nobel N.V. | Use of alkoxylated sugar esters in liquid aqueous softening compositions |
US6486120B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-11-26 | Akzo Nobel N.V. | Use of alkoxylated sugar esters in liquid aqueous softening compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6604476A (de) | 1966-10-10 |
LU50652A1 (de) | 1966-05-16 |
CH478912A (de) | 1969-09-30 |
GB1099777A (en) | 1968-01-17 |
BE679313A (de) | 1966-09-16 |
AT279008B (de) | 1970-02-25 |
US3435024A (en) | 1969-03-25 |
DE1288580B (de) | 1969-02-06 |
BE677874A (de) | 1966-08-01 |
CH500276A (de) | 1970-12-15 |
GB1099974A (en) | 1968-01-17 |
SE326199B (de) | 1970-07-20 |
SE325904B (de) | 1970-07-13 |
LU50640A1 (de) | 1966-05-11 |
NL6603575A (de) | 1966-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1277237B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden | |
DE2412374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Produktes durch Umesterung von Saccharose mit einem Triglycerid | |
DE68927205T2 (de) | Herstellung von Polyolpolyestern mit vermindertem Farbgehalt | |
DE69919131T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyol fettsäurepolyestern | |
DE3020612A1 (de) | Verfahren zur herstellung niederer fettsaeurealkylester | |
DE2546716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Produktes | |
DE3881503T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyol-fettsaeure-estern. | |
DE69123595T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolpolyestern | |
DE3889722T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäure-Estern. | |
DE3123681A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten waessrigen loesung eines salzes eines (alpha)-sulfofettsaeureesters | |
DE3889084T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäureester. | |
DE2905295A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glycolipidesters | |
EP0594574B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsäureglycerinester | |
DE2905252A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glycolipidmethylesters | |
DE68927618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäure-Polyestern | |
DE1030347B (de) | Verfahren zum Epoxydieren von ungesaettigten aliphatischen Saeuren, Estern und Alkoholen | |
EP0885898B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Saccharosefettsäureestern | |
DE3030553A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sucroglyzeriden | |
EP0965645A2 (de) | Fettsäurepartialester von Polyolen | |
DE2734059C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern | |
DE69830518T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen fettsäure-niedrigalkylestern | |
AT263975B (de) | Vefahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus organischen Hydroxylverbindungen, Fettsäureestern und Alkylenoxyden | |
EP0108999B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Hexiten | |
EP0065267A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Anhydrohexiten | |
WO1992011270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxylierten alkyl- und/oder alkenylglykosidpartialestern |