DE1288580B - Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und AlkylenoxydenInfo
- Publication number
- DE1288580B DE1288580B DEL52176A DEL0052176A DE1288580B DE 1288580 B DE1288580 B DE 1288580B DE L52176 A DEL52176 A DE L52176A DE L0052176 A DEL0052176 A DE L0052176A DE 1288580 B DE1288580 B DE 1288580B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- sucrose
- weight
- fatty acid
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/03—Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/24—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
- C07C67/26—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/04—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
- C07H13/06—Fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
- C07H15/06—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
- C07H15/08—Polyoxyalkylene derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/04—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/04—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
- C11C3/06—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils with glycerol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Gegenstand der Patentanmeldung L 52160 IYb/12 o ist ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsäureestern und Alkylenoxyden, bei dem man gleichzeitig einen aliphatischen. Mono- oder Polyalkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Ester aus einer Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem aliphatischen ein-oder mehrwertigen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Äthylenoxyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen 70 und 2000 C und bei einem Druck zwischen 1 und 50 at miteinander umsetzt.
- Es wurde nun in weiterer Ausbildung des vorstehend genannten Verfahrens gefunden, daß man ebenfalls oberflächenaktive Produkte erhält, wenn man die Umsetzung mit Mono- oder Polyalkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen durchführt, die ein oder mehrere Stickstoffatome, an die nicht direkt Wasserstoff gebunden ist, enthalten.
- Beispiele für diese stickstoffhaltigen Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind ein- oder mehrwertige Alkohole, die eine Nitrilgruppe enthalten, wie Cyanäthyläther von mehrwertigen Alkoholen, Hydroxylgruppen enthaltende aliphatische Amine, in denen die Valenzen des Stickstoffatoms nicht mit Wasserstoff abgesättigt sind, wie Triäthanolamin, Hydroxylgruppen enthaltende aliphatische Amide, in denen die Valenzen des Stickstoffatoms nicht mit Wasserstoff abgesättigt sind, wie Diäthanolamide von Fettsäuren.
- Geeignete Ester aus Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen mit aliphatischen eine oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind z. B. die natürlichen oder synthetischen Öle und Fette, Mono-, Die und Tristearin, Mono-, Die und Tripalmitin, Methylstearat und -palmitat.
- Als Katalysatoren werden alkalische Stoffe, wie Alkalihydroxyde, -carbonate, -alkoholate, Alkalisalze organischer Säuren, tertiäre Amine als freie Basen oder als Salze aliphatischer Carbonsäuren verwendet; die Alkalihydroxyde werden bevorzugt.
- Nach dem Verfahren der Erfindung werden also die vorstehend genannten drei Ausgangsverbindungen, nämlich der Stickstoff enthaltende Alkohol, der Fettsäureester und Äthylenoxyd, gleichzeitig bei einer Temperatur von 70 bis 2000 C in Gegenwart der obengenannten alkalischen Katalysatoren, vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels, bei einem Druck zwischen 1 und 50 at, vorzugsweise bei einem Druck von nur wenigen Atmosphären, umgesetzt.
- Im folgenden wird die bevorzugte Arbeitsweise zur diskontinuierlichen Durchführung des Verfahrens der Erfindung beschrieben. Man kann das Verfahren aber auch kontinuierlich durchführen.
- Man erhitzt ein Gemisch aus einem oder mehreren Fettsäureestern, einen oder mehreren Alkoholen und dem Katalysator in einem Reaktor unter Rühren auf 80 bis 110"C. Die Temperatur muß bei wärmeunbeständigen Stickstoff enthaltenden Alkoholen in der Nähe der unteren Grenze des obengenannten Bereiches gehalten werden.
- Aus dem Reaktor wird nun, wenn dies nicht schon vorher geschehen ist, die Luft durch Spülen mit einem inerten Gas entfernt. Das inerte Gas wird seinerseits durch Äthylenoxyd verdrängt, die Temperatur wird auf die zur Einleitung der Reaktion geeignete Temperatur zwischen 90 und 115"C gebracht und, sobald die Reaktion beginnt, das Äthylenoxyd kontinuierlich zugeführt, wobei Strömungsgeschwindigkeit und Druck so geregelt werden, daß im Reaktor ein Druck von ungefähr 2 bis 4 ast herrscht. Gleichzeitig wird der Reaktor abgekühlt, um das Reaktionsgemisch auf Temperaturen unterhalb 200"C zu halten.
- Wenn die erforderliche Menge Äthylenoxyd eingeführt ist, darf der Druck auf ungefähr atmosphärischen Druck fallen, der Reaktor wird unter weiterem Rühren und Spülen mit inertem Gas auf eine geeignete Temperatur abgekühlt und das Produkt entnommen. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
- Vorausgesetzt, daß die obigen Temperaturbedingungen eingehalten und die genannten Ausgangsstoffe gleichzeitig in Gegenwart des Katalysators umgesetzt werden, kann das Verfahren auch abgewandelt werden. So kann man die Reaktion z. B. bei beträchtlich höheren Drücken als 2 bis 3 at beginnen und auch in Gegenwart von Lösungsmitteln arbeiten. Die oben beschriebene bevorzugte Arbeitsweise ist die billigste, da sie die beste Ausbeute an oberflächenaktiven Produkten gewährleistet.
- Die Eigenschaften der nah dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Produkte werden besonders von Länge und Grad der Ungesättigtheit der hydrophoben Ketten, von der Art der Verbindungen, die mit dem Äthylenoxyd umgesetzt werden und von den Bedingungen, unter denen das Verfahren durchgeführt wird, beeinflußt.
- Besonders die Gleichzeitigkeit der Reaktion zwischen Verbindungen aller obengenannten drei Klassen bestimmt - bei den nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Produkten, verglichen mit ähnlichen Produkten, die nach bekannten Verfahren durch gleichzeitige Reaktion von nur zwei Verbindungen erhalten werden - eine unterschiedliche Verteilung der hydrophoben Fettsäureketten, die sich im vorliegenden Fall wie Regler oder Stopper der Länge der Polyoxyäthylenketten verhalten. -Die Verfahrensprodukte besitzen ausgezeichnete dispergierende, benetzende, emulgierende und bzw. oder reinigende Eigenschaften und sind in der Praxis gewöhnlich für die Haut und die Schleimhaut unschädlich.
- Außerdem sind die entstehenden Produkte allgemein in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Methanol, Äthanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid und Benzol und zum Teil auch in aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, löslich.
- Im besonderen sind die mit dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkte mit den üblichen Reinigungssätzen allgemein verträglich.
- Beispielsweise seien an Zusätzen genannt: Phosphate, Silikate, Borate, Karbonate, Sulfate, Alkalichloride und Natrium-carboxymethylcellulose.
- Außerdem sind viele verschiedene Typen bekannter oberflächenaktiver Stoffe, ob sie nun biologisch abbaubar sind oder nicht, mit den oberflächenaktiven Produkten des Verfahrens nach der Erfindung in Gemischen verträglich Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Eigenschaften der oberflächenaktiven Produkte, die nach dem einstufigen Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurden.
- Die in der Tabelle aufgeführten Werte zeigen, daß diese Produkte eine ausgezeichnete oberflächenaktive Wirksamkeit besitzen.
- Oberflächenspannung der wäßrigen Lösungen einiger erfindungsgemäß hergestellter oberflächenaktiver Stoffe in dyn/cm bei 20°C
Konzentration des obefflächenaktive Bei- Gewichts- Reaktionsgemisch Stoffes in Gramm je 100 ml Wasser spiel teile 0,001 0,01 0,1 1 1 I Saccharose-B-cyanäthyläther, enthaltend 3,58 O/o N 40 1 Talg 60 47,4 40,3 38,4 38,2 Äthylenoxyd 200 Triäthanolamin 1 25,5 6 Talg 76,5 47,09 40,43 38,21 38,88 Äthylenoxyd 200 Triäthanolamin 19 8 # Saccharose-ß-cyanäthyläther, enthaltend 3,59% N 26 50,22 40,50 34,90 36,95 Talg Äthylenoxyd 200 - Die Temperatur wird auf G0°C gebracht und 45 Minuten lang auf diesem Wert gehalten; dann wird weitere 45 Minuten auf 70"C erhitzt. Am Ende der Reaktion wird die entstehende klare Masse mit HCl auf pH 6,5 bis 7 neutralisiert und im Vakuum zur Trockne eingedampft.
- Um die während der Neutralisation gebildeten Salze zu entfernen, wird die Substanz in wasserfreiem Methanol aufgenommen, das den Saccharosecyanäthyläther löst, filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft.
- Man erhält 900 g eines glasigen Produktes, das 3,58 Gewichtsprozent Stickstoff enthält. b) Erfindungsgemäßes Verfahren 60 Gewichtsteile Talg, 40 Gewichtsteile des Saccharose-ß-cyanäthyläthers mit 3,58 Gewichtsprozent Stickstoff und 3 Gewichtsteile einer wäßrigen 50%igen KOH-Lösung werden in einen Druckkessel gegeben und auf 80"C unter Rühren in einem Stickstoffstrom erhitzt.
- Wenn alle Luft und das Wasser entfernt sind, wird der Stickstoff durch Äthylenoxyd verdrängt und der Druck auf 3 at erhöht, während auf 110 bis 120"C erhitzt wird.
- Nach ungefähr 30 Minuten fällt der Druck, während die Temperatur spontan auf 130°C ansteigt, Dann führt man 3 Stunden lang einen kontinuierlichen Strom von Äthylenoxyd zu. Insgesamt werden 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd eingeführt unter Kontrolle der Temperatur durch Abkühlen, so daß sie 150°C nicht übersteigt. Das Rühren wird weitere 30 Minuten fortgesetzt, die Temperatur läßt man bis auf ungefähr 50°C fallen, das Äthylenoxyd wird mit Stickstoff ausgespült. Man erhält ein sehr zähes, trübes, flüssiges Produkt, das in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
- Beispiel 2 Nach dem im Beispiel 1, b) beschriebenen Verfahren läßt man 80 Gewichtsteile Talg, 20 Gewichtsteile des nach Beispiel 1, a) hergestellten Saccharose-fl-cyan äthyläthers mit 3,58 Gewichtsprozent Stickstoff und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd in Gegenwart von 3 Gewichtsteilen einer 50%igen wäßrigen KOH-Lösung reagieren. Das entstehende Produkt ist ein sehr dickflüssiges, trübes Öl, das in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
- Beispiel 3 a) Herstellung des Ausgangsmaterials Saccharose-ß-cyanäthyläther mit einem Stickstoffgehalt, der ungefähr dem des Saccharose-dicyanäthyläthers entspricht, wird wie folgt hergestellt: 82,1 g Saccharose und 8,5 ml einer 50%igen wäßrigen KOH-Lösung werden in 840 ml Dimethylformamid gelöst, dann werden 28,9 g Acrylnitril zugesetzt.
- Das Gemisch wird auf 60"C erwärmt und 45 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten und dann weitere 45 Minuten lang auf 70"C erhitzt.
- Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert. Das Dimethylformamid wird im Vakuum abdestilliert, bis das Produkt trocken ist; es wird dann, wie im Beispiel 1, a) beschrieben, behandelt.
- Es werden so 105 g Saccharose-ß-cyanäthyläther mit 6,20 Gewichtsprozent Stickstoff erhalten. b) Erfindungsgemäßes Verfahren 80 Gewichtsteile Talg, 20 Gewichtsteile des Saccharose-ß-cyanäthyläthers mit 6,20 Gewichtsprozent Stickstoff und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd werden in einen Druckkessel gegeben und in Gegenwart von 3 Gewichtsteilen einer wäßrigen 50%igen KOH-Lösung unter den im Beispiel 1, b) beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Man erhält ein sehr dickflüssiges, trübes Öl, das in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
- Beispiel 4 a) Herstellung des Ausgangsmaterials Ein Saccharose-ß-cyanäthyläther mit einem Stickstoffgehalt, der demjenigen des Saccharose-tricyanäthyläfhers ungefähr entspricht, wird in einem Druckkessel wie folgt hergestellt: 8 ml einer 40%igen wäßrigen KOH-Lösung und 443 g Acrylnitril werden- einer Lösung von 821 g Saccharose in 840 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird 45 Minuten lang bei 55°C gehalten und dann-60 Minuten lang bei 70°C, Nach Beendigung der Reaktion wird die Flüssigkeit im Vakuum zur Trockne eingedampft. b) Erfindungsgemäßes Verfahren Dem erhaltenen Produkt im Druckkessel wird Talg in solcher Menge zugesetzt, daß ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen Talg und 20 Gewichtsteilen des Saccharose-#-cyanäthyläthers mit 8,38 Gewichtsprozent Stickstoff ei halten wird. Zu diesem Gemisch gibt man 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd und eine ausreichende Menge KOH, insgesamt 1,5 01o KOH.
- Es wird wie im Beispiel 1, b) beschrieben, gearbeitet.
- Das Endprodukt ist ein dickflüssiger, dunkler Sirup, der in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
- Beispiel 5 a) Herstellung des Ausgangsmaterials Ein Saccharose-p-cyanäthylåther mit einem Stickstoffgehalt, der ungefähr dem des Saccharose-tetracyanäthyläthers entspricht, wird wie folgt hergestellt: 821 g-Saccharose und 9 ml einer 40%igen wäßrigen KOH-Lösung werden in 340 ml Wasser gelöst. 578 g Acrylnitril werden langsam unter Rühren zugesetzt.
- Die Temperatur wird für 50 Minuten auf 40°C gebracht und dann für 35 Minuten auf 80°C erhöht.
- Das Produkt wird im Beispiel 1, a) gereinigt. Man erhält einen Saccharose-ß-cyanäthyläther mit 9,78 01o Stickstoff. b) Erfindungsgemäßes Verfahren Nach der im Beispiel 1, b) beschriebenen Arbeitsweise werden 80 Gewichtsteile Talg, 20 Gewichtsteile des Saccharose-B-cyanäthyläthers mit 9,78 Gewichtsprozent Stickstoff und 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd in Gegenwart von 3 Gewichtsteilen einer 50%igen wäßrigen KOH-Lösung umgesetzt.
- Man erhält einen sehr dickflüssigen, braunen Sirup, der in Wasser und in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
- Beispiel 6 76,5 Gewichtsteile Talg und 23,5 Teile wasserfreies Triäthanolamin werden in einen gewöhnlichen Druckkessel für die Oxalkylierung zusammen mit 3 Gewichtsteilen einer wäßrigen 50%igen Kaliumhydroxydlösung als Katalysator gegeben.
- Das Gemisch wird unter Rühren auf 110 bis 120°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgefäß evakuiert und 2- bis 3mal mit Stickstoff gespült.
- 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd werden dann allmählich in das so behandelte Gemisch eingeführt.
- Nachstehend werden die Temperatur- und Druckänderungen innerhalb des Druckkessels, die während dieses Versuches aufgezeichnet wurden, wiedergegeben.
Zeit (Minuten) 0 5 15 25 35 45 55 65 75 90 Temperatur (0 0) 120 125 141 139 139 141 145 - 144 141 130 Druck(atü).... 0 1,4 1,3 1,9 i 2,8 2,8 3,6 2,85 2,60 0 - Das so erhaltene Produkt wird abgekühlt; das Reaktionsgefäß wird mit Stickstoff gewaschen und dann entleert.
- Man erhält ein durchsichtiges, flüssiges, leicht bernsteinfarbenes Öl mit einem Brechungsindex n2D = 1,3665.
- Beispiel 7 52,5 Gewichtsteile Talg und 47,5 Gewichtsteile Ölsäure-N,N-bis-(B-hydroxyläthyl)-amid werden zusammen mit 3 Gewichtsteilen einer wäßrigen 50%igen Kaliumhydroxydlösung als Katalysator in einen gewöhnlichen Druckkessel für die Oxäthylierung gegeben. Dem Gemisch werden allmählich 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd zugesetzt. Man erhitzt auf 120°C und verfährt weiter wie im Beispiel 6 beschrieben.
- Bei geeigneter Regulierung des Äthylenoxydstromes und der Kühlung übersteigt die Temperatur niemals 16000.
- Das entstehende Produkt ist ein hellbernsteinfarbenes Öl, das in Wasser und in vielen organischen Lösungsmitteln leicht dispergierbar ist. Das Produkt kann noch mit 0, % 30% iger Wasserstoffperoxydlösung unter Erhitzen auf 50 bis 60°C für 30 Minuten bis 1 Stunde entfärbt werden.
- Beispiel 8 55 Gewichtsteile Talg, 19 Gewichtsteile Triäthanolamin und 26 Gewichtsteile eines gemäß Beispiel 1, a) hergestellten Saccharose-13-cyanäthyläthers mit 3,59 Gewichtsprozent Stickstoff werden zusammen mit 3 Gewichtsteilen einer wäßrigen 50%igen KOH-Lösung in einen Druckkessel zur Oxäthylierung gegeben. Unter Rühren und bei einer Anfangstemperatur von 105°C werden nach Entfernen der Luft durch Spülen mit Stickstoff 200 Gewichtsteile Äthylenoxyd zugesetzt.
- Den Verlauf der Reaktion zeigt die folgende Tabelle:
Zeit (Minuten) 0 5 20 30 45 60 70 75 80 Temperatur (°C) ....... 105 110 135 140 140 142 148 135 130 Druck (atü) ........... 0 1,4 2,4 2,7 3,2 3,3 3,4 3,4 2,4
Claims (10)
- Patentansprüche: 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsäureestern und Alkylenoxyden, bei dem man gleichzeitig einen aliphatischen Mono-oder Polyalkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Ester aus einer Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Äthylenoxyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen 70 und 200"C und bei einem Druck zwischen 1 und 50 at miteinander umsetzt, nach Patentanmeldung L52160 IVb/12o, dadurch gekennz e i c h n e t, daß man die Umsetzung mit Mono-oder Polyalkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen durchführt, die ein oder mehrere Stickstoffatome, an die nicht direkt Wasserstoff gebunden ist, enthalten.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltigen Alkohol einen Cyanäthyläther eines mehrwertigen Alkohols, besonders der Saccharose, verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltigen Alkohol einen Saccharosecyanäthyläther verwendet, dessen Stickstoffgehalt dem des Saccharose-mono-, -di-, -tri- oder -tetracyanäthyläthers gleich ist oder nahekommt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltigen Alkohol ein Hydroxylgruppen enthaltendes aliphatisches Amin, besonders Triäthanolamin, verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltigen Alkohol ein Hydroxylgruppen enthaltendes aliphatisches Amid, besonders Ölsäure-N,N-bis-(fl-hydroxyäthyl)-amid, verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltigen Alkohol ein Gemisch aus Triäthanolamin und einem Saccharosecyanäthyläther mit einem Stickstoffgehalt, der dem des Saccharose-mono-cyanäthyläthers gleich ist oder nahe kommt, verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fettsäureester natürliche oder synthetische Triglyceride von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Alkalihydroxyd, -carbonat, -alkoholat, ein Alkalisalz einer organischen Säure oder ein tertiäres Amin als freie Base oder als Salz einer aliphatischen Carbonsäure verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines Alkalihydroxyds, bezogen auf das Gewicht des Gemisches aus dem Alkohol und dem Fettsäureester, verwendet.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchführt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT613065 | 1965-03-18 | ||
IT333165 | 1965-04-09 | ||
IT804765 | 1965-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1288580B true DE1288580B (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=27272567
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL52160A Pending DE1277237B (de) | 1965-03-18 | 1965-11-16 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden |
DEL52176A Pending DE1288580B (de) | 1965-03-18 | 1965-11-18 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL52160A Pending DE1277237B (de) | 1965-03-18 | 1965-11-16 | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3435024A (de) |
AT (1) | AT279008B (de) |
BE (2) | BE677874A (de) |
CH (2) | CH478912A (de) |
DE (2) | DE1277237B (de) |
GB (2) | GB1099777A (de) |
LU (2) | LU50640A1 (de) |
NL (2) | NL6603575A (de) |
SE (2) | SE326199B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU52504A1 (de) * | 1966-12-02 | 1968-08-16 | ||
JPS531248B1 (de) * | 1970-02-26 | 1978-01-17 | ||
FR2413084A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Oreal | Composition cosmetique pour le demaquillage des yeux |
JPS5636495A (en) * | 1979-09-03 | 1981-04-09 | Fuji Chem Kk | Production of cyanoethylated sucrose derivative |
SE432945B (sv) * | 1979-12-06 | 1984-04-30 | Berol Kemi Ab | Nonjonisk ytaktiv monoester samt forfarande for dess framstellning |
DE3239564C1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-05-10 | Goldschmidt Ag Th | Mit Fettsaeure und/oder Isostearinsaeure veresterte Polyoxyalkylenether des Glycerins oder 1.2-Propandiols,deren Herstellung sowie Verwendung als Verdickungs- oder Solubilisierungsmittel |
US4450090A (en) * | 1983-05-16 | 1984-05-22 | Clairol Incorporated | Thickened alpha-olefin sulfonate containing formulations |
NL8601904A (nl) * | 1986-07-23 | 1988-02-16 | Unilever Nv | Werkwijze voor de bereiding van polyol-vetzuurpolyesters. |
US5192462A (en) * | 1989-03-21 | 1993-03-09 | Croda Inc. | Thickening agents for topical preparations |
CA2053147A1 (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Charles F. Cooper | Esterified polyoxyalkylene block copolymers as reduced calorie fat substitutes |
US5304665A (en) * | 1993-04-05 | 1994-04-19 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for the preparation of highly esterified alkoxylated polyol compositions |
US5399728A (en) * | 1993-04-05 | 1995-03-21 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for the preparation of highly esterified alkoxylated polyol compositions |
US5501813A (en) * | 1993-11-02 | 1996-03-26 | Henkel Corporation | Thickener for aqueous compositions |
US5597406A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-28 | Henkel Corporation | Method of thickening aqueous formulations |
ES2133655T3 (es) * | 1994-03-31 | 1999-09-16 | Unilever Nv | Aceites con bajo contenido de acidos grasos saturados. |
EP0809685B1 (de) * | 1995-02-14 | 2006-10-25 | Kao Corporation | Die verwendung von biologisch abbaubaren schmier-grundöl |
GB9602638D0 (en) * | 1995-09-07 | 1996-04-10 | Croda Int Plc | Triglyceride drying oil derivatives |
ATE257171T1 (de) * | 1999-04-13 | 2004-01-15 | Kao Corp Sa | Zusammensetzung enthaltend eine mischung von glycerin und alkoxylierten mono-, di- und triglyceride |
CA2372705A1 (en) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Akzo Nobel Nv | Use of alkoxylated sugar esters in liquid aqueous softening compositions |
US8877735B2 (en) * | 2004-08-31 | 2014-11-04 | The Procter & Gamble Company | Alkoxylated sucrose esters composition |
US20060047110A1 (en) * | 2004-08-31 | 2006-03-02 | Schaefer Jared J | Synthesis of alkoxylated sucrose esters |
CN110937778A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-03-31 | 新疆博云时代环保科技有限公司 | 一种油泥清洗剂及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2678935A (en) * | 1950-12-29 | 1954-05-18 | Gen Aniline & Film Corp | Process for polyoxyethylation of nonhydroxyl containing esters |
-
1965
- 1965-06-14 US US463921A patent/US3435024A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-16 DE DEL52160A patent/DE1277237B/de active Pending
- 1965-11-18 DE DEL52176A patent/DE1288580B/de active Pending
-
1966
- 1966-02-18 SE SE03595/66*A patent/SE326199B/xx unknown
- 1966-03-11 LU LU50640A patent/LU50640A1/xx unknown
- 1966-03-14 LU LU50652A patent/LU50652A1/xx unknown
- 1966-03-15 BE BE677874D patent/BE677874A/xx unknown
- 1966-03-18 GB GB12094/66A patent/GB1099777A/en not_active Expired
- 1966-03-18 NL NL6603575A patent/NL6603575A/xx unknown
- 1966-03-18 CH CH392666A patent/CH478912A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-23 AT AT275966A patent/AT279008B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-23 GB GB12910/66A patent/GB1099974A/en not_active Expired
- 1966-04-04 NL NL6604476A patent/NL6604476A/xx unknown
- 1966-04-07 SE SE04810/66A patent/SE325904B/xx unknown
- 1966-04-07 CH CH512166A patent/CH500276A/de unknown
- 1966-04-08 BE BE679313D patent/BE679313A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH478912A (de) | 1969-09-30 |
NL6603575A (de) | 1966-09-19 |
SE325904B (de) | 1970-07-13 |
BE677874A (de) | 1966-08-01 |
DE1277237B (de) | 1968-09-12 |
CH500276A (de) | 1970-12-15 |
SE326199B (de) | 1970-07-20 |
NL6604476A (de) | 1966-10-10 |
LU50640A1 (de) | 1966-05-11 |
LU50652A1 (de) | 1966-05-16 |
GB1099777A (en) | 1968-01-17 |
AT279008B (de) | 1970-02-25 |
US3435024A (en) | 1969-03-25 |
BE679313A (de) | 1966-09-16 |
GB1099974A (en) | 1968-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1288580B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden | |
DE69302557T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern und -amiden von Sulfonsäuresalzen | |
DE2129425C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäureäthanolamiden | |
DE1518153A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven Stoffs | |
DE2537481A1 (de) | Tertiaere amide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3345892C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von α-Sulfofettsäurealkylestern | |
DE634037C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen | |
DE1301816B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Produkten | |
AT263975B (de) | Vefahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus organischen Hydroxylverbindungen, Fettsäureestern und Alkylenoxyden | |
DE1146870B (de) | Verfahren zur Herstellung von Propensulton | |
DE708349C (de) | Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte | |
DE648936C (de) | Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Produkte | |
DE2434754C3 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mono- und Difettsäurepolyglykolestern | |
DE617542C (de) | Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole | |
DE1262988B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeurediestern des Rohrzuckers oder der Raffinose | |
DE1058500B (de) | Verfahren zur Herstellung von esterartigen anionischen oberflaechenaktiven Stoffen | |
DE2559698A1 (de) | Amphotere verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE551403C (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen | |
DE3723702A1 (de) | Verfahren zur sulfatierung von teilestern aliphatischer, mehrwertiger alkohole | |
DE2258009C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure aus 3-Methylen-1,5-pentandiol bzw. Citramalsäure aus 3-Methyl-3-buten-1-ol | |
DE1114177B (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure | |
DE1443016A1 (de) | Verfahren zur Modifizierung eines Polyaetherpolyols | |
AT130252B (de) | Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole. | |
DE1806010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate | |
DE2456078C2 (de) | Schmiermittel aus Gemischen von Estern von 1,3-Dihydroxyäthyl-hydantoinen |