EP0585663A1 - Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände - Google Patents

Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände Download PDF

Info

Publication number
EP0585663A1
EP0585663A1 EP93112766A EP93112766A EP0585663A1 EP 0585663 A1 EP0585663 A1 EP 0585663A1 EP 93112766 A EP93112766 A EP 93112766A EP 93112766 A EP93112766 A EP 93112766A EP 0585663 A1 EP0585663 A1 EP 0585663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
cladding element
cladding
projections
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585663B1 (de
Inventor
Thilo Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0585663A1 publication Critical patent/EP0585663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585663B1 publication Critical patent/EP0585663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Definitions

  • the invention relates to a cladding element having the features of the preamble of patent claim 1.
  • a cladding element is known from EP 406 991 A1.
  • the honeycomb-shaped carrier plate consists of regular hexagonal honeycombs. The edges of the carrier plate and the cover plates are flush, which also applies to the stone plate. The four plates of the cladding element are thus touched on all four sides by the same imaginary lateral contact planes.
  • this known cladding element requires floor gluing, since otherwise the surface cannot be flush due to the lack of a positive interlocking of the cladding slabs.
  • these cladding panels have anchors on the back, with which they can be hung in wall mounting rails.
  • Gaps remain between the individual cladding elements of such a wall covering, through which rainwater can penetrate into the cavity between the cladding level and the building wall. Due to the individual suspension of the cladding panels, relative movements of the cladding elements can occur in the event of wind and, depending on the type of suspension, a noise development due to the relative possibility of movement of the panels to one another is not excluded.
  • the support plate and the two cover plates are made of aluminum and the stone plate is glued to the upper cover plate at certain points and additionally mechanically anchored to the support plate.
  • a cladding element in which a carrier plate has a continuous floor with a number of upstanding webs on which the stone plate is fastened.
  • the carrier plate and the stone plate match in width, but the carrier plate has an insertion tongue at one end of its length, which is assigned an insertion groove for the insertion tongue of an adjacent plate at the other end.
  • the Carrier panels thus interlock in their longitudinal directions in a form-fitting manner, but in the transverse direction there are longitudinal joints between the rows of cladding elements with the disadvantages that have already been described above.
  • the support plate formation with the plurality of parallel support webs is disadvantageous in comparison to a honeycomb-shaped support element, because the stone slab is not supported over the entire web length between two support webs.
  • DE 90 06 046-U1 shows a cladding element with a carrier plate for tiles, the carrier plate being structured with rectangular honeycombs and having a top wall on which the tiles can be glued.
  • the carrier plate has a frame-like border, from which protrusions protrude outwards, which are intended to engage in corresponding cutouts in adjacent cladding elements.
  • a simultaneous row and column locking of the cladding elements is only possible when installed perpendicular to the panel level.
  • the manufacture of the carrier plate is very expensive because it cannot be produced by the extrusion process, but the top wall alone, but also the outwardly facing hooking projections, require production by the injection molding process.
  • the object of the invention is to provide a cladding element of the type mentioned while maintaining a sandwich structure of the supporting body for the stone slab so that an absolutely flush installation, for example, a floor covering is possible even without gluing the elements, the stability of a panel assembly is significantly increased and the cladding panel comparatively low manufacturing costs.
  • the advantage of the invention is that, despite the simple design of the carrier plate in the continuous casting process from plastic, a toothing of the composite is guaranteed both in the row and in the column direction, so that the stability of the cladding wall is significantly increased.
  • This advantage is achieved in that the outer contour of the carrier plate is chosen larger than that of the cover and stone plates. Since the carrier plate thus protrudes from the upper cover plate at two corners of the upper cover plate, these projections engage under the cover plates of two adjacent cladding elements. Since the honeycomb structure of the carrier plate on the edges of the cover plate leads to spaced projections on two edges and corresponding complementary recesses on the other two edges, a positive connection between the carrier plate and the carrier plates of the four neighboring lining elements takes place on all four edges of the cladding element.
  • the invention also creates a form-fitting at right angles to the plane of the plate, since two cover plates lying in a corner are undercut by the projections of the carrier plate of the cladding element located therebetween.
  • the result is that the surface of the panel assembly is achieved with the simplest of means, so that, for example, a floor panel covering can be quickly installed with the prefabricated cladding panels, since the cladding elements are not glued to the floor. Since the cladding element according to the invention can only be brought into a fitting position with the composite by moving it in the plane of the panel assembly, the shapes of the projections must be determined in such a way that fitting is possible at all.
  • a cladding element is brought into a fitting position at an acute angle in the range from approximately 25 ° to approximately 65 ° to one of the adjacent rectilinear cover plate edges of the composite.
  • the insertion direction coincides with the direction of one of the hexagon sides that adjoin one of the two parallel sides of the hexagon.
  • the lower cover plate is in principle only required for bracing the sandwich plate, so that in principle, instead of a continuous cover plate, a separate small abutment plate is provided for each anchor element, which is supported on the honeycomb walls of the support plate.
  • a more advantageous solution uses a lower cover plate of the same format and in the same contour as the upper cover plate, so that between the two cover plates in the area of the recesses of the carrier plate, insertion pockets are formed for the projections on the opposite edge of the next cladding element.
  • Each paneling element is thus immovably interlocked in a form-fitting manner after insertion into the composite at two corners lying above it, and since the next paneling panels are anchored in a corresponding manner to the two other edges of the aforementioned paneling element, a circumferential form-locking composite results.
  • the stone slab is arranged diagonally offset on the upper cover slab.
  • the diagonal Offset selected so that the stone slab projects above the upper cover slab at the two edges, where the projections of the support slab are also formed. Since the diagonal offset of the stone slab to the cover slab is preferably chosen only so large that the projections of the support plate still protrude beyond the contour of the stone slab, the latter is protected against damage.
  • This diagonal offset of the stone slab increases the nesting effect, since the stone slab of a cladding element now overlaps the cover plates of two adjacent cladding elements and the cover plate of this cladding element is overlapped by the stone slabs of adjacent cladding elements on the other two edges.
  • this further development ensures a better seal against the ingress of moisture, since the joints of the stone slabs are offset in relation to those of the cover slabs in the slab composite.
  • the mounting rails being able to be mounted both vertically and horizontally on a building wall and the slanted slots in the mounting rails ensuring that the cladding elements are quickly fitted, since these are through the slanted slots be guided in the correct fitting direction in the fitting position.
  • the slanted slots run down to the longitudinal center of the mounting rails, so that the weight of the cladding elements secures them in their fitting position. Thanks to the all-round nesting of each cladding element in the composite, the cladding wall is absolutely flush with the surface and extremely stable.
  • a cladding element 10 has a honeycomb-shaped carrier plate 12 made of plastic and two cover plates 14, 16 placed on opposite end faces, between which the carrier plate 12 is sandwiched.
  • the two cover plates 14, 16 are braced with the support plate 12 by means of tension anchors 18.
  • On the top Plate 14 has an adhesive layer 20 applied, by means of which a natural stone plate 22 is glued to the plate 14 made of metal.
  • the carrier plate 12 has a number of cavities 13 which are closed circumferentially by strong partition walls 15.
  • the cavities 13 form cylindrical tubes with a constant cross section.
  • a regular hexagonal cross section is shown in the exemplary embodiments.
  • the carrier plate 12 has an opening 17 and a corresponding floor 19 which is integrally connected to the partition walls 15 and has a corresponding floor 19.
  • the two cover plates 14, 16 can additionally be glued to these two.
  • the cavities 13 are filled with an insulating material 24 in order to increase the thermal and impact sound insulation properties.
  • the cladding elements are prefabricated as standard and can then be easily moved by pushing them together at the construction site, the carrier plates each interlocking with two adjacent cladding elements 10, so that a stable bond is created.
  • the metal plates 14, 16 protrude over two stone edges above the stone plate 22 and are set back on the other two edges accordingly, so that the butt joint between two stone plates 22 is closed on the bottom side by the protruding metal plate 14 of the one cladding element 10.
  • the joint has the reference number 26.
  • the cover plates 14, 16 can be seen with solid lines, between which the joints 29 are formed.
  • the edges of the stone slabs 22 are shown in dash-dot lines and the walls 15 of the support slab 12, which here consists of a section of an extrusion profile, can be seen in broken lines.
  • the cover plates 14, 16 and the stone plates 22 have at least approximately the same rectangular format and the carrier plate 12 is affected by an imaginary rectangular box on the outside, which is larger in length and width than the format of the cover plates.
  • the carrier plate 12 protrudes from the edges of the metal plates 14, 16 at two corners, one with trapezoidal protrusions 21 and the other with triangular protrusions 23.
  • Correspondingly configured recesses 25, 27 are provided on the other two edges, for the positive engagement of one attached lining element 10 serve.
  • four tension anchors 18 are sufficient to brace the cover plates 14, 16 with the carrier plate 12.
  • the stone slab 22 is offset diagonally to the cover slabs, so that the butt joints 26 are offset between the stone slabs 22 and the cover slab joints 29.
  • the cladding element is assembled in the composite by a sliding movement in the panel plane in only one very specific direction, which is shown in FIG. 4 is indicated by the arrow 31.
  • This direction runs parallel to a hexagon side of a honeycomb which adjoins one of the parallel sides of the hexagon.
  • This insertion direction forms an angle of 60 ° with the longitudinal edges of the cover plates 14, 16 which are protruded by the trapezoidal projections 21 or recesses 25 and an angle of 30 ° with the transverse edges of the cover plates, to which the triangular projections 23 and recesses 27 are assigned.
  • the cladding element 10 is interlocked at the same time in a form-fitting manner with the panel assembly on two edges lying at a corner.
  • the in FIG. 4 corner honeycomb shown at the top left summarizes a projection 21 and a projection 23 and is overlapped in the composite of three adjacent cover plates 14, 16.
  • the anchors 18 ' protrude beyond the lower cover plate 16 and have a screwed-on abutment 28.
  • the anchor 18 ' consists of a screw, the head of which is essentially flush with the top of the cover plate 14 and at most protrudes into the adhesive layer 20.
  • the abutment 28 has a hexagon collar 30 for bracing.
  • the collar 30 is followed by a sleeve 32, which connects the collar 30 to a circular flange 34.
  • the abutment 28 has a continuous internal thread. Collar 30, sleeve 32 and support flange 34 form the one-piece abutment 28.
  • the support flange 34 fits into a C-shaped support rail 36 which is screwed onto a building wall in a known manner by means of screws 38 and dowels, not shown.
  • the support rail 36 is shown in FIG. 9 shown in detail. It has a longitudinal slot 40 between the two cover walls 42 and the width of this longitudinal slot 40 is dimensioned so that the sleeve 32 of the abutment 28 has space therein.
  • the distance of the collar 30 from the support flange 34, which corresponds to the sleeve length, is slightly larger than the thickness of the top walls 42, so that they have space between the collar 30 and the support flange 34.
  • the diameter of the support flange 34 the contour of which can be seen in FIG.
  • the rail 36 has in a side wall 44 a number of rectangular openings 46 which are at a precise distance from one another and through which the support flanges 34 of the anchors 18 'fit.
  • a connecting slot 48 adjoins each of the openings 46 in the adjacent top wall 42 and opens into the longitudinal slot 40.
  • the connecting slot 48 forms an angle of at least approximately 30 ° with the transverse direction of the rail 36 and, in the case of a vertically mounted rail 36, the connecting slot 48 extends obliquely downward from the rail side wall to the longitudinal slot 40.
  • the width of the connecting slot 48 is smaller than that of the opening 46 and approximately equal to the diameter of the abutment sleeve 32.
  • the cladding panels 10 are suspended from the side in the mounting rails 36, as shown in FIG. 8 illustrates this.
  • the four support flanges 34 of the abutments 28 are inserted into the lateral rail openings 46, after which the sleeves 32 enter the connecting slots 48.
  • the panel 10 slides both to the left and downwards until the sleeve 32 abuts the edge of the left-hand top wall 42 (FIG. 8).
  • the sleeve 32 is then supported approximately diametrically opposite at the corner between the lower edge of the connecting slot 48 and the edge of the right-hand top wall 42 (FIG. 10).
  • the two differently contoured edges of the carrier plate 12 reach the complementary edge configurations of the two adjacent carrier plates of the previously suspended cladding elements.
  • the positive connection at both edges of the cladding elements lying at right angles to one another thus takes place simultaneously.
  • FIG. 7 illustrates a slight modification of a cladding element 10 in that the cover-side separate plate 14 is provided with four recessed embossments 50. These embossments 50 are designed such that they fit into the contour of a cavity 13 of the carrier plate 12 in a form-fitting manner. The depressions 50 stiffen the plate 14 once and serve to receive a broad head 52 of the armature 18 or 18 '.
  • a rail with a box-shaped hollow profile i.e. with a continuous top wall, can also be used.
  • the connecting slots then extend beyond the middle of the rail by half the anchor shaft diameter.
  • the carrier plate 12 can also have, for example, circular honeycombs.
  • the projections then have a circular segment contour on both corners of the carrier plate lying at the corners.
  • the mutual interlocking results only in line contact instead of the surface contacts in the case of hexagonal honeycombs.
  • the parallel sides of the hexagon that is to say the sides parallel to the edges of the sides of the cover plate, can also be longer or shorter than the other sides . This also changes the insertion angle. These parallel sides can also shrink to the value 0, so that the hexagon becomes a parallelogram or a rhombus.
  • Such quadrangular oblique honeycomb cross sections are also expressly within the scope of the invention.
  • the projections can then be triangular on both corner plate edges and their apex angle is 90 ° in the case of a square.
  • the insertion angle of the cladding element in the composite is then 45 °.
  • the two cover plates 14, 16 can be attached to the carrier plate instead of or in addition to the mechanical anchors 18 by gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Ein Verkleidungselement (10) weist eine wabenförmige Trägerplatte (12) auf, die sandwichartig zwischen zwei Deckplatten (14, 16) mittels Spannankern (18) eingespannt ist. Auf der oberen Deckplatte (14) ist eine Natursteinplatte (22) aufgeklebt. Die wabenförmige Trägerplatte (12) steht an zwei übereck liegenden Rändern mittels Vorsprüngen (21, 23) über die Deckplatte (14) vor. An den beiden anderen Rändern der Trägerplatte (12) werden taschenartige Vertiefungen (25, 27) gebildet, die in Form und Lage zu den Vorsprüngen (21, 23) an den jeweils gegenüberliegenden Plattenrändern komplementär sind. Im Plattenverbund greifen die Vorsprünge eines Verkleidungselementes in die taschenartigen Vertiefungen (25, 27) zweier benachbarter Verkleidungselemente formschlüssig ein, womit ein stabiler Plattenverbund geschaffen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1. Aus der EP 406 991 A1 ist ein derartiges Verkleidungselement bekannt. Die wabenförmige Trägerplatte besteht aus regelmäßigen Sechseckwaben. Die Ränder der Trägerplatte und der Deckplatten sind bündig, was auch für die Steinplatte gilt. An allen vier Seiten werden somit die vier Platten des Verkleidungselementes von denselben imaginären seitlichen Kontaktebenen berührt. Im Fall eines Bodenplattenbelages erfordert dieses bekannte Verkleidungselement eine Bodenverklebung, da sonst mangels eines formschlüssigen Ineinandergreifens der Verkleidungsplatten keine Oberflächenbündigkeit erreicht werden kann. Zur Wandverkleidung weisen diese Verkleidungsplatten rückseitige Anker auf, mit denen sie in Wandbefestigungsschienen eingehängt werden können. Zwischen den einzelnen Verkleidungselementen eines solchen Wandbelages verbleiben Spalten, durch die Regenwasser in den Hohlraum zwischen der Verkleidungsebene und der Gebäudewand eindringen kann. Aufgrund der Einzelaufhängung der Verkleidungsplatten kann es bei Windeinfall zu Relativbewegungen der Verkleidungselemente kommen und je nach der Aufnängungsart ist auch eine Geräuschentwicklung durch die relative Bewegungsmöglichkeit der Platten zueinander nicht ausgeschlossen. Bei dem bekannten Bekleidungselement bestehen die Trägerplatte und die beiden Deckplatten aus Aluminium und die Steinplatte ist punktuell mit der oberen Deckplatte verklebt und zusätzlich an der Trägerplatte mechanisch verankert.
  • Aus der US 4,601,147 ist ein Verkleidungselement bekannt, bei dem eine Trägerplatte einen durchgehenden Boden mit einer Anzahl von diesem nach oben stehender Stege aufweist, auf denen die Steinplatte befestigt ist. In der Breite stimmen die Trägerplatte und die Steinplatte überein, jedoch weist die Trägerplatte an einem Ende ihrer Länge eine Einsteckzunge auf, welche am anderen Ende eine Einführungsnut für die Einsteckzunge einer benachbarten Platte zugeordnet ist. Die Trägerplatten greifen also in ihren Längsrichtungen wechselseitig formschlüssig ineinander, in Querrichtung ergeben sich jedoch zwischen den Reihen an Verkleidungselementen Längsfugen mit den Nachteilen, die oben schon beschrieben sind. Bei großformatigen Verkleidungselementen ist die Trägerplattenausbildung mit der Mehrzahl an parallelen Tragstegen im Vergleich zu einem wabenförmigen Tragelement nachteilig, weil die Steinplatte zwischen je zwei Tragstegen über die gesamte Steglänge nicht unterstützt ist.
  • Das DE 90 06 046-U1 zeigt ein Verkleidungselement mit einer Trägerplatte für Fliesen, wobei die Trägerplatte mit rechteckförmigen Waben strukturiert ist und eine Deckwand aufweist, auf der die Fliesen aufgeklebt werden können. Die Trägerplatte hat eine rahmenartige Einfassung, von der nach außen Vorsprünge vorragen, die zum Eingreifen in entsprechende Ausschnitte benachbarter Verkleidungselemente bestimmt sind. Ein gleichzeitiges reihen- und spaltenweises Verrasten der Verkleidungselemente ist nur bei einer Montage senkrecht zur Plattenebene möglich. Darüberhinaus ist einmal die Herstellung der Trägerplatte sehr teuer, weil sie nicht im Extrudierverfahren hergestellt werden kann, sondern allein schon die Deckwand aber auch die nach außen weisenden Verhakungsvorsprünge die Herstellung im Spritzgußverfahren erfordern. Außerdem besteht auch hier der Nachteil, daß zwischen den Verkleidungselementen durchgängige Fugen gebildet werden, sodaß Wasser an die Hinterseite des Verkleidungselementes dringen kann, weswegen hier spezielle Drainageöffnungen für das Wasser erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verkleidungselement der eingangs genannten Art unter Beibehaltung eines Sandwichaufbaus des Tragkörpers für die Steinplatte so auszubilden, daß ein absolut bündiges Verlegen z.B. eines Bodenbelages auch ohne Verkleben der Elemente möglich ist, die Stabilität eines Plattenverbundes erheblich erhöht wird und die Verkleidungsplatte vergleichsweise geringe Herstellungskosten bedingt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verkleidungsplatte der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß trotz einfacher Ausbildung der Trägerplatte im Stranggießverfahren aus Kunststoff eine Verzahnung des Verbundes sowohl in Reihen- als auch in Spaltenrichtung gewährleistet ist, sodaß die Stabilität der Verkleidungswand maßgeblich erhöht wird. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Außenkontur der Trägerplatte größer gewählt wird als diejenige der Deck- und Steinplatten. Da die Trägerplatte somit an zwei übereck liegenden Rändern der oberen Deckplatte von dieser vorsteht, untergreifen diese Vorsprünge die Deckplatten zweier benachbarter Verkleidungselemente. Da die Wabenstruktur der Trägerplatte an den Rändern der Deckplatte zu distanzierten Vorsprüngen an zwei Rändern und entsprechend komplementären Ausnehmungen an den beiden anderen Rändern führt, findet somit an allen vier Rändern des Verkleidungselementes eine Formschlußverbindung der Trägerplatte mit den Trägerplatten der vier benachbarten Verkleidungselemente statt. Zusätzlich zu diesem Formschluß in der Ebene der Trägerplatte schafft die Erfindung auch einen Formschluß rechtwinklig zur Plattenebene, da zwei übereck liegende Deckplatten von den Vorsprüngen der Trägerplatte des dazwischen liegenden Verkleidungselementes untergriffen werden. Die Folge ist, daß mit einfachsten Mitteln eine Oberflächenbündigkeit des Plattenverbundes erzielt wird, sodaß z.B. ein Bodenplattenbelag mit den vorgefertigten Verkleidungsplatten schnell verlegt werden kann, da ein Verkleben der Verkleidungselemente mit dem Boden entfällt. Da das erfindungsgemäße Verkleidungselement nur durch Verschieben in der Ebene des Plattenverbundes in Paßstellung mit dem Verbund gebracht werden kann, müssen die Formen der Vorsprünge so bestimmt werden, daß das Einpassen überhaupt möglich wird. Dies ist gewährleistet, wenn mindestens zwei parallele ebene Wände einer Wabe spitzwinklig, also unter einem Winkel kleiner als 90° zu den Plattenrändern verlaufen und bei gekrümmten Wänden wellenförmige Ränder entstehen, bei denen die Tangenten in den Krümmungswendepunkten den spitzen Winkel mit den Plattenrändern bilden. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein Verkleidungselement unter einem spitzen Winkel im Bereich von etwa 25° bis etwa 65° zu einem der benachbarten geradlinigen Deckplattenränder des Verbundes in Paßstellung gebracht wird. Insbesondere wenn die Waben einen regelmäßigen Sechseckquerschnitt aufweisen, so fällt erfindungsgemäß die Einschubrichtung mit der Richtung einer der Sechseckseiten zusammen, die an eine der beiden Parallelseiten des Sechseckes anschliessen. Damit ergibt sich erfindungsgemäß eine Einschubrichtung des Verkleidungselementes unter einem Winkel von 30° zum Längsrand bzw. zum Querrand des Verkleidungselementes, je nachdem ob die Parallelseiten der Sechsecke parallel zum Längs- oder zum Querrand des Verkleidungselementes orientiert sind. Verlaufen also die Parallelseiten der Sechsecke parallel zum Längsrand der Platte, so beträgt die Einschubrichtung 60° zu diesem Längsrand und damit 30° zum Querrand.
  • Die untere Deckplatte wird prinzipiell nur zum Verspannen der Sandwichplatte benötigt, sodaß prinzipiell statt einer durchgehenden Deckplatte für jedes Ankerelement eine eigene kleine Widerlagerplatte vorgesehen wird, die sich an den Wabenwänden der Trägerplatte abstützt. Eine demgegenüber vorteilhaftere Lösung verwendet jedoch eine untere Deckplatte von gleichem Format und in gleicher konturenmäßiger Ausrichtung wie die obere Deckplatte, sodaß zwischen den beiden Deckplatten im Bereich der Ausnehmungen der Trägerplatte Einstecktaschen für die Vorsprünge am gegenüberliegenden Rand des nächsten Verkleidungselementes gebildet werden. Jedes Verkleidungselement ist somit nach dem Einschieben in den Verbund an zwei übereck liegenden Rändern unbeweglich formschlüssig verschachtelt und da die nächsten Verkleidungsplatten in entsprechender Weise an den beiden übrigen Rändern des vorgenannten Verkleidungselementes verankert werden, ergibt sich ein ringsumlaufender Formschlußverbund.
  • Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung besteht nun noch darin, daß die Steinplatte auf der oberen Deckplatte diagonal versetzt angeordnet ist. Vorzugsweise ist der diagonale Versatz so gewählt, daß die Steinplatte die obere Deckplatte an den beiden Rändern überragt, wo auch die Vorsprünge der Trägerplatte gebildet werden. Da der diagonale Versatz der Steinplatte zur Deckplatte vorzugsweise nur so groß gewählt wird, daß die Vorsprünge der Trägerplatte noch über die Kontur der Steinplatte vorstehen, ist letztere gegen Beschädigungen geschützt. Dieser diagonale Versatz der Steinplatte erhöht den Verschachtelungseffekt, da nunmehr die Steinplatte eines Verkleidungselementes die Deckplatten zweier benachbarter Verkleidungselemente überlappt und die Deckplatte dieses Verkleidungselementes an den beiden übrigen Rändern von den Steinplatten benachbarter Verkleidungselemente überlappt wird. Außerdem gewährleistet diese Weiterbildung eine bessere Abdichtung gegen Feuchtigkeitseintritt, da im Plattenverbund die Fugen der Steinplatten zu denjenigen der Deckplatten versetzt liegen.
  • Mit den Merkmalen der Ansprüche 6-9 wird ein sehr komfortables Aufhängesystem für die Verkleidungselemente erreicht, wobei die Tragschienen sowohl vertikal als auch horizontal an einer Gebäudewand montiert werden können und die Schrägschlitze in den Tragschienen ein schnelles Einpassen der Verkleidungselemente gewährleisten, da diese durch die Schrägschlitze in der richtigen Einpaßrichtung in Paßstellung geführt werden. Die Schrägschlitze verlaufen zur Längsmitte der Tragschienen hin abwärts, sodaß das Gewicht der Verkleidungselemente diese in ihrer Paßstellung sichert. Dank der Ringsumverschachtelung jedes Verkleidungselementes im Verbund ergibt sich eine absolut oberflächenbündige Verkleidungswand von hoher Stabilität.
  • Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine Schnittansicht durch einen Verkleidungselementenverbund,
    FIG. 2
    eine Schnittansicht in größerem Maßstab durch ein Verkleidungselement,
    FIG. 3
    eine vergrößerte Schnittansicht an der Stoßstelle zweier Verkleidungselemente eines Verbundes,
    FIG. 4
    eine Draufsicht auf ein, in den Verbund einzusetzendes Verkleidungselement,
    FIG. 5
    eine Schnittansicht durch einen Fassadenplatten-Verbund,
    FIG. 6
    eine Schnittansicht ähnlich FIG. 5, jedoch in größerem Maßstab mit Darstellung der Stoßstelle und eines mechanischen Ankers,
    FIG. 7
    eine Schnittansicht ähnlich FIG. 6, jedoch in einer geringfügig abgewandelten Ausführung,
    FIG. 8
    eine Ansicht eines Systems von Tragschienen zur Montage der Verkleidungselemente,
    FIG. 9
    eine schaubildliche Darstellung einer Tragschiene für die Verkleidungselemente
    und
    FIG. 10
    eine teilweise geschnittene Ansicht der Tragschiene an einer Gebäudewand mit dem in die Schiene eingreifenden Teil des Ankers.
  • Ein Verkleidungselement 10 weist eine wabenförmige Trägerplatte 12 aus Kunststoff sowie zwei, an gegenüberliegenden Stirnseiten aufgelegte Deckplatten 14, 16 auf, zwischen denen die Trägerplatte12 sandwichartig eingeschlossen ist. Die beiden Deckplatten 14, 16 werden unter Einschluß der Trägerplatte 12 mittels Spannankern 18 verspannt. Auf die obere Platte 14 ist eine Klebstoffschicht 20 aufgebracht, mittels welcher eine Natursteinplatte 22 an der aus Metall bestehenden Platte 14 angeklebt ist.
  • Die Trägerplatte 12 weist eine Anzahl Hohlräume 13 auf, die durch starke Trennwände 15 umfangsmäßig geschlossen sind. Die Hohlräume 13 bilden zylindrische Röhren mit gleichbleibendem Querschnitt. In den Ausführungsbeispielen ist ein regelmäßiger sechseckiger Querschnitt dargestellt. Gemäß FIG. 1 hat die Trägerplatte 12 eine einstückig mit den Trennwänden 15 verbundene, mit Durchbrechungen versehene Decke 17 und einen entsprechenden Boden 19. An diesen beiden können die beiden Deckplatten 14, 16 zusätzlich angeklebt sein. Bei der Darstellung gemäß der FIG. 2 und 3 entfallen die Decke 17 und Boden 19 und die Metallplatten 14, 16 sind lediglich durch die Spannanker 18 mechanisch an der Trägerplatte 12 festgespannt. In FIG. 3 sind die Hohlräume 13 mit einem Isoliermaterial 24 gefüllt, um die Wärme- und Trittschallisoliereigenschaften zu erhöhen.
  • Die Verkleidungselemente werden serienmäßig vorgefertigt und lassen sich dann durch Zusammenschieben an der Baustelle einfach verlegen, wobei die Trägerplatten je zweier benachbarter Verkleidungselemente 10 formschlüssig ineinandergreifen, sodaß ein stabiler Verbund geschaffen wird. Die Metallplatten 14, 16 ragen an zwei übereck liegenden Rändern über die Steinplatte 22 vor und sind an den beiden anderen Rändern gegenüber dieser entsprechend zurückgesetzt, sodaß die Stoßfuge zwischen zwei Steinplatten 22 bodenseitig durch die vorstehende Metallplatte 14 des einen Verkleidungselementes 10 geschlossen ist. Die Fuge trägt die Bezugszahl 26.
  • In FIG. 4 sind mit ausgezogenen Linien die Deckplatten 14, 16 erkennbar, zwischen denen die Fugen 29 gebildet sind. Strichpunktiert dargestellt sind die Ränder der Steinplatten 22 und gestrichelt erkennbar sind die Wände 15 der Trägerplatte 12, die hier aus einem Abschnitt eines Extrusionsprofils besteht.
  • Die Deckplatten 14, 16 und die Steinplatten 22 haben wenigstens angenähert dasselbe Rechteckformat und die Trägerplatte 12 wird von einem imaginären Rechteckkasten außen tangiert, der in Länge und Breite größer ist als das Format der Deckplatten. Die Trägerplatte 12 steht an zwei übereck liegenden Rändern über die Metallplatten 14, 16 vor und zwar einmal mit trapezförmigen Vorsprüngen 21 und zum anderen mit dreieckförmigen Vorsprüngen 23. An den beiden anderen Rändern sind entsprechend konfigurierte Ausnehmungen 25, 27 vorgesehen, die zum formschlüssigen Eingreifen eines angesetzten Verkleidungselementes 10 dienen. Wie sich aus FIG. 4 ergibt, reichen vier Spannanker 18 aus, um die Deckplatten 14, 16 mit der Trägerplatte 12 zu verspannen. Die Steinplatte 22 ist zu den Deckplatten diagonal versetzt, sodaß die Stoßfugen 26 zwischen den Steinplatten 22 zu den Deckplattenfugen 29 versetzt liegen.
  • Die Montage des Verkleidungselementes in den Verbund erfolgt durch eine Schiebebewegung in der Plattenebene in nur einer ganz bestimmten Richtung, die in FIG. 4 durch den Pfeil 31 angedeutet ist. Diese Richtung verläuft parallel zu einer Sechseckseite einer Wabe, die sich an eine der Parallelseiten des Sechseckes anschließt. Diese Einschubrichtung bildet mit den von den trapezförmigen Vorsprüngen 21 bzw. Ausnehmungen 25 überragten Längsrändern der Deckplatten 14, 16 einen Winkel von 60° und mit den Querrändern der Deckplatten, denen die dreieckförmigen Vorsprünge 23 und Ausnehmungen 27 zugeordnet sind, einen Winkel von 30°. Mit dieser einen geradlinigen Schiebebewegung wird das Verkleidungselement 10 gleichzeitig an zwei übereck liegenden Rändern mit dem Plattenverbund formschlüssig verschachtelt. Die in FIG. 4 oben links dargestellte Eck-Wabe faßt einen Vorsprung 21 und einen Vorsprung 23 zusammen und wird im Verbund von drei angrenzenden Deckplatten 14, 16, überlappt.
  • In FIG. 5 stehen die Anker 18' über die untere Deckplatte 16 vor und weisen ein aufgeschraubtes Widerlager 28 auf. Der Anker 18' besteht aus einer Schraube, deren Kopf im wesentlichen bündig mit der Oberseite der Deckplatte 14 liegt und allenfalls in die Klebeschicht 20 hineinragt. Das Widerlager 28 weist einen Sechskantbund 30 zum Verspannen auf. An den Bund 30 schließt sich eine Hülse 32 an, die den Bund 30 mit einem kreisscheibenförmigen Tragflansch 34 verbindet. Das Widerlager 28 weist ein druchgehendes Innengewinde auf. Bund 30, Hülse 32 und Tragflansch 34 bilden das einstückige Widerlager 28. Der Tragflansch 34 paßt in eine C-förmige Tragschiene 36, die in bekannter Weise mittels Schrauben 38 und nicht weiter dargestellten Dübeln an einer Gebäudewand angeschraubt wird. Die Tragschiene 36 ist in FIG. 9 im Detail dargestellt. Sie hat einen Längsschlitz 40 zwischen den beiden Deckwänden 42 und die Breite dieses Längsschlitzes 40 ist so bemessen, daß die Hülse 32 des Widerlagers 28 darin Platz hat. Der Abstand des Bundes 30 vom Tragflansch 34, der der Hülsenlänge entspricht, ist geringfügig größer als die Dicke der Deckwände 42, sodaß diese zwischen Bund 30 und Tragflansch 34 Platz haben. Der Durchmesser des Tragflansches 34, dessen Kontur sich aus FIG. 10 ergibt, ist etwa gleich der lichten Weite der Schiene 36. Die Schiene 36 hat in einer Seitenwand 44 eine Anzahl in genauem Abstand zueinander liegender Rechtecköffnungen 46, durch die die Tragflansche 34 der Anker 18' hindurchpassen. An jede der Öffnungen 46 schließt sich in der angrenzenden Deckwand 42 ein Verbindungsschlitz 48 an, der im Längsschlitz 40 mündet. Der Verbindungsschlitz 48 bildet mit der Querrichtung der Schiene 36 einen Winkel von wenigstens angenähert 30° und bei vertikal montierter Schiene 36 erstreckt sich der Verbindungsschlitz 48 von der Schienenseitenwand zum Längsschlitz 40 schräg abwärts. Die Breite des Verbindungsschlitzes 48 ist kleiner als diejenige der Öffnung 46 und angenähert gleich dem Durchmesser der Widerlagerhülse 32.
  • Die Verkleidungsplatten 10 werden in den Befestigungsschienen 36 von der Seite her eingehängt, wie FIG. 8 dies veranschaulicht. Die vier Tragflansche 34 der Widerlager 28 werden in die seitlichen Schienenöffnungen 46 eingefahren, wonach die Hülsen 32 in die Verbindungsschlitze 48 gelangen. Dabei gleitet die Verkleidungsplatte 10 sowohl nach links als auch nach unten, bis die Hülse 32 am Rand der jeweils linksseitigen Deckwand 42 (FIG. 8) anstößt. Etwa diametral gegenüberliegend stützt sich die Hülse 32 dann an der Ecke zwischen dem unteren Rand des Verbindungsschlitzes 48 und dem Rand der rechtsseitigen Deckwand 42 ab (FIG. 10). Dank dieses Schrägeinschubes der Widerlager 28 in die Befestigungsschienen 36 von der Seite her gelangen die beiden unterschiedlich konturierten Ränder der Trägerplatte 12 in die jeweils komplementären Randkonfigurationen der beiden benachbarten Trägerplatten der vorher eingehängten Verkleidungselemente. Die Formschlußverbindung an beiden rechtwinklig zueinander liegenden Rändern der Verkleidungselemente findet also gleichzeitig statt.
  • FIG. 7 veranschaulicht eine geringfügige Abwandlung eines Verkleidungselementes 10 insofern, als die deckseitige separate Platte 14 mit vier vertieften Prägungen 50 versehen ist. Diese Prägungen 50 sind so ausgebildet, daß sie formschlüssig in die Kontur eines Hohlraumes 13 der Trägerplatte 12 passen. Die Vertiefungen 50 versteifen einmal die Platte 14 und dienen zur Aufnahme eines breitflächigen Kopfes 52 des Ankers 18 bzw. 18'.
  • Anstelle der C-Schiene kann auch eine Schiene mit kastenförmigem Hohlprofil, also mit durchgehender Deckwand eingesetzt werden. Die Verbindungsschlitze reichen dann über die Schienenlängsmitte um den halben Ankerschaftdurchmesser hinaus.
  • Statt der Sechseck-Waben kann die Trägerplatte 12 auch z.B. kreisförmige Waben aufweisen. Die Vorsprünge haben dann an beiden übereck liegenden Rändern der Trägerplatte eine Kreissegment-Kontur. Allerdings ergeben sich bei dem gegenseitigen Ineinandergreifen nur Linienberührungen anstelle der Flächenkontakte im Fall von Sechseckwaben.
  • Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß es zwar vorteilhaft aber nicht zwingend ist, die Waben in Form eines regelmäßigen Sechseckes auszubilden, vielmehr können die Parallelseiten des Sechseckes,also die parallel zu den Rändern der der Deckplatte verlaufenden Seiten auch länger oder kürzer als die übrigen Seiten sein. Damit verändert sich auch der Einschubwinkel. Diese Parallelseiten können auch auf den Wert 0 zusammenschrumpfen, sodaß aus dem Sechseck ein Parallelogramm oder ein Rhombus wird. Auch solche viereckigen schiefwinkligen Wabenquerschnitte fallen ausdrücklich unter den Schutzumfang der Erfindung. Die Vorsprünge können dann an beiden übereck liegenden Plattenrändern dreieckförmig sein und ihr Spitzenwinkel beträgt im Fall eines Quadrates 90°. Der Einschubwinkel des Verkleidungselementes in den Verbund ist dann 45°.
  • Nachzutragen wäre noch, daß die Befestigung der beiden Deckplatten 14, 16 an der Trägerplatte statt der oder zusätzlich zu den mechanischen Anker 18 auch durch Kleben erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände, bestehend aus einer wabenförmigen Trägerplatte (12), die sandwichartig zwischen einer oberen rechteckförmigen Deckplatte (14) und einer unteren Deckplatte (16) angeordnet und mit diesen z.B. durch mechanische Anker (18) verbunden ist und mit einer Steinplatte (22), die auf der oberen Deckplatte (14) befestigt ist und wenigstens angenähert dasselbe Format aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß distanzierte Wabenteile der Trägerplatte (12) an zwei übereck liegenden Rändern mindestens einer der Deckplatten (14, 16) über ihre ganze Höhe von dieser vorstehende Vorsprünge (21, 23) bilden und längs der beiden anderen Ränder der Deckplatte (14) zu den Vorsprüngen (21, 23) jeweils komplementäre Ausnehmungen (25, 27) in der Trägerplatte (12) vorgesehen sind, derart, daß im Plattenverbund die Trägerplatte (12) eines Verkleidungselementes (10) an allen vier Rändern verzahnungsartig mit den Trägerplatten (12) benachbarter Verkleidungselemente (10) formschlüssig in Eingriff steht und die oberen Deckplatten (14) aller Verkleidungsplatten (10) an ihren Rändern mindestens nahezu aneinanderstoßen und jede obere Deckplatte (14) eines Verkleidungselementes (10) die Vorsprünge (21, 23) der Trägerplatten (12) zweier benachbarter Verkleidungselemente (10) übergreift.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der oberen Deckplatte (14) mit denjenigen der unteren Deckplatte (16) in Wabenachsrichtung ausgerichtet sind und die Vertiefungen (25, 27) der Trägerplatte (12) sacklochartige Einstecktaschen für die Vorsprünge (21, 23) angrenzender Trägerplatten (12) benachbarter Verkleidungselemente (10) bilden.
  3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein an einer Deckplattenecke vorgesehener Vorsprung (21, 23) der Trägerplatte (12) im Plattenverbund von den Deckplatten (14, 16) dreier angrenzender Verkleidungselemente (10) überlappt wird.
  4. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß ein, die Trägerplatte (12) eng umschließender imaginärer Rechteckrahmen sowohl in der Breite als auch in der Länge größer ist als wenigstens eine der beiden Deckplatten (14, 16).
  5. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Steinplatte (22) auf der oberen Deckplatte (14) diagonal versetzt angeordnet ist.
  6. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (18) über die untere Deckplatte (16) mit je einem Ankerschaft (32) vorstehen und am Ende einen von der unteren Deckplatte (16) beabstandeten, gegenüber dem Ankerschaft (32) verbreiterten Tragflansch (34) aufweisen, und daß zur Halterung des Verkleidungselementes (10) zwei, an einer Gebäudefläche zu befestigende geschlitzte Tragschienen (36) vorgesehen sind, in denen die Anker (18) mit ihren Tragflanschen (34) einhängbar sind.
  7. Tragschiene nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Hohlprofil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besteht und eine Bodenwand, zwei Seitenwände und eine ggf. durch einen Längsschlitz (40) unterbrochene Deckwand (42) aufweist, und daß in einer Seitenwand (44) eine Anzahl Einführungsöffnungen (46) für den Tragflansch (34) vorgesehen ist, an die sich jeweils ein, in der angrenzenden Deckwandhälfte (42) vorgesehener Verbindungsschlitz (48) anschließt, dessen Breite kleiner als die der Einführungsöffnung (46) jedoch mindestens so groß wie die Breite des Ankerschaftes (32) ist.
  8. Tragschiene nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschlitze (48) mit der Längserstreckung der Tragschiene (36) jeweils einen spitzen Winkel im Bereich von 25° bis 65° bildet.
  9. Tragschiene nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Verbindungsschlitze (48) mit der Längs- oder der Querrichtung der Tragschiene (36) bilden, wenigstens angenähert 30° beträgt.
  10. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (21) des einen Randes der Trägerplatte (12) einen trapezförmigen Querschnitt und die Vorsprünge (23) an dem übereck angrenzenden Rand der Trägerplatte (12) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und die trapezförmigen und dreieckförmigen Vorsprünge (21, 23) Teile der wabenförmigen Wandstruktur der Trägerplatte (12) bilden, deren Waben einen regelmäßigen Sechseck-Querschnitt aufweisen.
EP93112766A 1992-08-13 1993-08-10 Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände Expired - Lifetime EP0585663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226742 1992-08-13
DE4226742A DE4226742A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585663A1 true EP0585663A1 (de) 1994-03-09
EP0585663B1 EP0585663B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6465429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112766A Expired - Lifetime EP0585663B1 (de) 1992-08-13 1993-08-10 Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5390468A (de)
EP (1) EP0585663B1 (de)
AT (1) ATE132560T1 (de)
DE (2) DE4226742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100513152B1 (ko) * 2005-05-12 2005-09-08 경일산업 주식회사 건축판재 레일식 고정구 및 그를 이용한 건축판재 부착방법
CN105346150A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 黄立群 一种具有二次成型结构的空心板及其制作工艺

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2870625B2 (ja) * 1993-03-11 1999-03-17 株式会社日建設計 ハニカムカーテンウォールおよび該ハニカムカーテンウォールに用いるハニカムパネル
DE9416191U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Balkonfußboden
US5992112A (en) * 1996-08-27 1999-11-30 Josey Industrial Technologies, Inc. Modular building floor structure
DE59706558D1 (de) * 1997-07-28 2002-04-11 Alstom Keramische Auskleidung
US5899037A (en) * 1997-07-29 1999-05-04 Josey; Gary L. Composite wall structure
DE19960508B4 (de) * 1999-12-15 2004-08-05 Schwörer Haus GmbH & Co. Trockenestrichelement
US6588171B2 (en) 2000-11-29 2003-07-08 Scienda, Llc Cellular-core structural panel, and building structure incorporating same
EP1288590B1 (de) * 2001-09-03 2007-05-02 Peter Oesch Vorrichtung zum Herstellen von wabenförmigen wärmedämmenden, lichtdurchlässigen Platten und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
US20030066259A1 (en) * 2001-09-10 2003-04-10 Sudweeks Dan L. Fastener system and method for attaching manufactured brick or stone to a surface
US20040144052A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-29 Long Douglas A. Suspended ceiling system
ITMO20030103A1 (it) * 2003-04-11 2004-10-12 System Spa Elemento ceramico per pavimenti e/o rivestimenti.
CA2619575A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Kingspan Research And Developments Limited A flooring system of sandwich-like floor elements having a core of insulating material
TWM290175U (en) * 2005-09-20 2006-05-01 Chian-Hung Ju Structure of the light building materials with sound absorption and insulation function
CN101336774B (zh) * 2006-07-13 2010-07-21 黄桂芳 超薄石材蜂窝板的家具、厨卫台面制造方法
ITMI20061916A1 (it) * 2006-10-05 2008-04-06 Natural Stone Tech S R L Pannello sandwich di rivestimento e metodo per la sua fabbricazione
EP2250328A1 (de) * 2008-01-28 2010-11-17 Calvasina S.P.A. Verbundverkleidungsplatte
CN103748296A (zh) * 2012-08-17 2014-04-23 大宝豪星株式会社 轻质石料隔热板和使用其对建筑物外表隔热的施工方法
US9068347B2 (en) 2012-12-07 2015-06-30 Illinois Tool Works Inc. Curtain wall panel bracket leveling system
US8955285B2 (en) 2012-12-07 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Embedment attachment system
US9663961B2 (en) 2012-12-07 2017-05-30 Illinois Tool Works Inc. Curtain wall panel installation system
US10041254B2 (en) 2013-10-25 2018-08-07 Mbrico, Llc Tile and support structure
US11371245B2 (en) 2013-10-25 2022-06-28 Mbrico, Llc Tile and support structure
US10988931B1 (en) 2013-10-25 2021-04-27 Mbrico, Llc Tile and support structure
US11199007B2 (en) * 2013-10-25 2021-12-14 Mbrico, Llc Tile and support structure
CA2868866C (en) 2013-10-25 2021-10-26 Mark A. Mcmanus Tile and support structure
CN103866948B (zh) * 2014-03-26 2016-04-20 山东富达装饰工程有限公司 石材面层蜂窝地板
US11982087B2 (en) 2019-05-17 2024-05-14 Mbrico, Llc Tile and support structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279466A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 éléments alvéolaires pour panneaux de construction ou d'emballage
FR2205078A5 (de) * 1972-10-31 1974-05-24 Francon Francis
DE3128246A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-24 Klaus 7928 Giengen Wöbke Verblendmauerwerk-elemente montagesystem
GB2143000A (en) * 1983-07-06 1985-01-30 Mallinson Denny Modular panel assembly for vehicle bodies
EP0302472A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Breitenmoser, Roman Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
EP0406991A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 SCHMIDLIN, Gertrud Verkleidungstafel
DE9202055U1 (de) * 1991-09-06 1992-04-16 AP Steinpaneel GmbH, 5440 Mayen Fassadenplatte

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45242C (de) * 1935-02-28
BE464442A (de) * 1941-10-27
US2793718A (en) * 1950-01-25 1957-05-28 Glenn L Martin Co Honeycomb panel and method of making same
DE1823819U (de) * 1958-12-06 1960-12-22 Hinrich Reimers G M B H Raumverkleidungsplatte.
US3078002A (en) * 1959-05-21 1963-02-19 North American Aviation Inc Fastener
US3579942A (en) * 1969-12-05 1971-05-25 Thomas & Betts Corp Fastener anchored in honeycomb panel
US3723233A (en) * 1971-07-15 1973-03-27 P Bourke Marble faced wall panels and method of making same
FR2189604B1 (de) * 1972-06-20 1974-10-25 Berthelier Louis
IE39063B1 (en) * 1972-09-04 1978-08-02 Patric Terence Bourke Stone faced surface element and method and apparatus for the manufacture thereof
DE2251268A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Wilhelm Berger Verbundplatte
DE2336700A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Ferma Fertigbauelement
GB2047375B (en) * 1979-04-12 1983-01-06 Campbell P Fixing device for securing cladding panels to walls
DE7913876U1 (de) * 1979-05-14 1979-08-16 Becher, Karl Ankerelement zum miteinanderverbinden der aussenschalen eines mehrschichtigen betonbauelements
DE7929402U1 (de) * 1979-10-17 1980-03-13 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik, Siegfried Fricker, 7135 Wiernsheim Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE3337875A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Keramikindustrieanlagen W.Strohmenger GmbH & Co KG, 8524 Neunkirchen Keramische tragplatte
US4925721A (en) * 1984-08-27 1990-05-15 Lockheed Corporation Honeycomb sandwich structure having dissimilar metal face sheets
US4601147A (en) * 1985-08-16 1986-07-22 Neil Migliore Assembly system for installing marble panels
US4822661A (en) * 1987-07-20 1989-04-18 Battaglia Gino C Lightweight stone furniture
DE3727157A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Ottmar Muehlberger Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung
DE3937087A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Clouth Gummiwerke Ag Mit einer panzerplatte versehenes bauteil
DE9006046U1 (de) * 1990-05-29 1990-08-09 Zierer, Rudolf, 4432 Gronau Fliesenplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279466A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 éléments alvéolaires pour panneaux de construction ou d'emballage
FR2205078A5 (de) * 1972-10-31 1974-05-24 Francon Francis
DE3128246A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-24 Klaus 7928 Giengen Wöbke Verblendmauerwerk-elemente montagesystem
GB2143000A (en) * 1983-07-06 1985-01-30 Mallinson Denny Modular panel assembly for vehicle bodies
EP0302472A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Breitenmoser, Roman Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
EP0406991A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 SCHMIDLIN, Gertrud Verkleidungstafel
DE9202055U1 (de) * 1991-09-06 1992-04-16 AP Steinpaneel GmbH, 5440 Mayen Fassadenplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100513152B1 (ko) * 2005-05-12 2005-09-08 경일산업 주식회사 건축판재 레일식 고정구 및 그를 이용한 건축판재 부착방법
CN105346150A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 黄立群 一种具有二次成型结构的空心板及其制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US5390468A (en) 1995-02-21
ATE132560T1 (de) 1996-01-15
EP0585663B1 (de) 1996-01-03
DE4226742A1 (de) 1994-02-17
DE59301312D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585663A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände
EP0894170A1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE102009025389A1 (de) Verlorene Schalung
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
EP0878595B1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE19704715A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
AT393859B (de) Bewehrungs- oder tragplatte
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
DE2325281A1 (de) Metalltraegerelement fuer bauwerksdecken und aus diesem metalltraegerelement und einer betonschicht gebildeten bauwerksdecke
EP1148181B1 (de) Holztragelement
DE10147840C2 (de) Wandverkleidung
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
EP1203184B1 (de) Isoliermantel für elektrofilter
EP0898026A2 (de) Fertighaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950404

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960103

Ref country code: BE

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 132560

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960403

Ref country code: PT

Effective date: 19960403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050810