EP0584638A2 - Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen oder dgl. - Google Patents

Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0584638A2
EP0584638A2 EP93112801A EP93112801A EP0584638A2 EP 0584638 A2 EP0584638 A2 EP 0584638A2 EP 93112801 A EP93112801 A EP 93112801A EP 93112801 A EP93112801 A EP 93112801A EP 0584638 A2 EP0584638 A2 EP 0584638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
ventilation
ventilation device
painting
booth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584638A3 (en
EP0584638B1 (de
Inventor
Alfred Feige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9316880U priority Critical patent/DE9316880U1/de
Publication of EP0584638A2 publication Critical patent/EP0584638A2/de
Publication of EP0584638A3 publication Critical patent/EP0584638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584638B1 publication Critical patent/EP0584638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to ventilation devices for painting booths or the like.
  • air conveying and possibly air-conditioning devices such as fans and heaters, which ensure an air throughput through the cabin in a quantity predetermined for the painting process.
  • the object of the invention is an essential without impairing the health and quality aspects Achieve a reduction in energy requirements for the ventilation of paint booths.
  • At least one command transmitter for reducing and increasing the quantity to the predetermined quantity, which can be actuated as a function of the willingness to work for the painting process.
  • the high air throughput is only necessary during the actual painting process, because it primarily serves the spray mist that occurs during the painting process, provided that it is not deposited on the object to be painted, and the resulting increased margins Dissipate solvent vapors.
  • a substantially smaller amount of air is sufficient to remove the solvent vapors or the like which arise when the paint is vented. It has been found that about a third of the high air volume is sufficient for this, so that it is possible to down-regulate or switch down to a quarter to half, preferably a third, of this amount.
  • a switch on a suspension hook for the spray gun can be used, for example, as a command transmitter which can be actuated as a function of the readiness to work for the painting process. If it is hung there, it is not ready for use and the amount of air can be reduced.
  • a command for such a reduction or re-increase signal can also be a manually operated signal generator or z.
  • the operation of the spray gun can be used immediately.
  • the signal that actuates a solenoid valve for the compressed air supply to the spray gun could also be the corresponding relay for changing the pole of the fan motors actuate. In this case, the signal is given in an even closer coupling to the painting process.
  • a time delay circuit can be provided which maintains the high air output for a predetermined period of time (follow-up time) and only then initiates a reduction. For example, when the command is given by the solenoid valve of the spray gun, a run-on time of 10 to 30 seconds can be set in order to bridge a brief suspension of the painting process, for example when the painter changes position.
  • the reduction in the amount during painting breaks also has the advantage that the high air speed which is often disruptive in the case of intermediate activities is reduced, which could otherwise blow off covering materials or the like or blow onto freshly painted surfaces.
  • the air volume can preferably be reduced by reducing the speed of the fans. This can be done by frequency switching, pole switching, in the case of multi-pole electric motors or by other known control options for electric motors, also by means of stepless speed control. It is also possible to bring about a reduction when using several fans by switching off individual fans or groups of fans. Several switching stages, for example for a multi-stage decrease in the quantity depending on the interruption time of the painting process, are also possible.
  • a pressure ratio control should preferably be provided, which maintains an essentially constant pressure, namely preferably an overpressure in the painting booth, both before and after the change in quantity and during the change in quantity. This ensures that dust can never be sucked into the paint booth from outside.
  • Identical fans are preferably selected, specifically preferably even within the type group, both with regard to their performance and their run-up behavior (so-called twins).
  • pole switching can also be used if it is ensured that the exhaust air and supply air flows are changed in the same way.
  • special means for fine regulation for example throttle valves adjustable by an automatically operating pressure regulator, can be arranged in the supply or exhaust air duct. This also ensures the necessary fine-tuning in the event that, for example, the filters located in the exhaust air flow between the painting booth and the blower become increasingly clogged, thereby shifting the pressure conditions.
  • the control method describing this control method is contained in claim 10.
  • Heat recovery systems have already been designed here, but despite high system costs and susceptibility to faults as well as enormously high cleaning costs, only comparable energy savings were achieved.
  • the invention makes it possible to directly reduce the heating energy requirement by reducing the amount of air that is passed through. The respective adjustment can take place automatically without control intervention by regulating the temperature of the air thermostatically, so that it regulates itself automatically when the quantity is reduced. The only thing that should be ensured is that the regulation is sufficiently quick to access.
  • the drawings show a painting booth 11 which can be integrated or set in a building 12 or can also be portable.
  • a drying booth 13 is provided parallel to it and is separated from it, for example, by a roller door 14, so that the painted objects can be transported more easily from the painting booth 11 into the drying booth 12.
  • Both cabins have gates 15.
  • the painting booth has a ventilation device 16 which is separate from the ventilation device 17 of the drying chamber. It contains one or more fans 18 and an air heater 19 with a gas or oil burner 20.
  • the ventilation system can be switched between pure fresh air supply and recirculation mode, with a partial air flow of air enriched with exhaust gas vapors in the exhaust air chimney during recirculation mode via a separate evaporation line 21 22 can be initiated.
  • the fresh air is drawn in via an intake line 23 and the air heater discharges its exhaust gas via a separate chimney 24.
  • the air that flows through the painting booth 11 is supplied via an air inlet duct 25 running above the booth, then sinks as evenly as possible in the booth and exits via an exhaust air duct 26, which is arranged below a grating 27 in the floor of the booth. This feeds the air back to the central ventilation device 16, where, depending on whether it is a recirculation or fresh air operation, it is filtered and returned or exits via the exhaust air chimney 22.
  • the devices belonging to the ventilation device 16 are located in a separate room 28 outside the painting booth. There is also a control cabinet 29 in which the switches, regulators, etc. which control or regulate the ventilation device are combined.
  • a command transmitter 30 is mounted on a wall which contains a switch or signal transmitter which is actuated when a spray gun 31, which can be hung on a hook 33 connected to the switch, is removed or hung up again. If several spray guns are stationed in the room, there should be a command transmitter for all of them.
  • the commanding device is connected to the control cabinet 29, where it actuates the control of the fan or fans 18 so that it releases the full power of the fan when the spray gun 31 is removed, while the power is reduced by approximately 1/3 of the speed when the spray gun is attached Air volume throttles.
  • Fig. 3 shows schematically the ventilation devices.
  • the fresh air intake line 23 leads into a changeover chamber 40, in which a changeover flap 41 can be pivoted between a fresh air position (solid line) and a return air position (dash-dotted line). From there, the air flows via a pre-filter 42 to the fresh air blower 18a, from which it is conveyed through the air heater 19 into the supply air duct to the painting booth 11.
  • the air flows through the grating of the painting booth into the exhaust air duct 26, passes through a filter 43 and in turn flows to the switchover chamber, where it is guided to the inlet of the exhaust air fan 18b when the flap position (fresh air mode) is shown and is conveyed outside via the exhaust air chimney 22.
  • fans 18a, 18b should be absolutely identical. They should not only be the same in terms of blower and motor type and type and performance, but also, if possible, selected in such a way that they have absolutely identical performances in all control stages produced by pole changing and the same ramp-up times between these stages.
  • control devices in the form of blind-like switch flaps 44 are provided at the outlet in the exhaust air chimney or at the entry into the switchover chamber, which are operated manually or preferably automatically by control or regulating devices 45 and together with these form pressure ratio regulating means .
  • the regulation can take place depending on a pressure transmitter (not shown) in the painting booth or elsewhere in the air circuit.
  • the flaps are controlled so that a slight overpressure is constantly maintained in the painting booth. They are mainly for fine adjustment This overpressure is provided, while during the switchover between the work output and the reduced output, which is described below, and vice versa, the pressure ratio is automatically maintained by the identical design of the fans and appropriately dimensioned duct cross sections, etc.
  • the corresponding control elements could also be provided elsewhere in the ventilation system or could be designed differently, for example by slight power shifts between the fans.
  • the ventilation device works as follows: The objects to be painted, for example motor vehicles, machines or racks with small parts, are placed in the painting booth 11 and the gate 15 is closed. The ventilation device 16 is put into operation, since the spray gun 31 is attached to the commanding device hook 33, only with reduced power. After the object to be painted is correctly positioned and prepared accordingly for painting, the painter removes the spray gun 31. As a result, the signal for increasing the ventilation output is given and the fan 18 is now driven, for example by pole switching, to its full speed, which is reached in a few seconds. The air heater previously running at a lower output, which had thermostatically maintained the preselected temperature, is now driven higher because the increased air output threatens to lower the temperature and in turn maintains the set temperature.
  • the spray booth is switched to fresh air, ie it sucks Fresh air via the fresh air intake 23 and leads the exhaust air via the exhaust air chimney 22 to the outside.
  • the painter hangs the spray gun back on the hook 33 and, if necessary with an adjustable time delay, the air output is set again to the reduced amount.
  • the ventilation device could also be switched to recirculation mode, in which only a relatively small percentage of the circulated air is discharged to the outside via the evaporation line 21.
  • the signal or command could also be given by a corresponding foot actuation, a proximity switch, the triggering of the spray gun, etc.
  • the painted objects can be brought into the drying chamber after opening the roller door 14, where they are finally dried, essentially with circulating air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Einsparung von Energie wird bei einer Belüftung für eine Lackierkabine die zur Abführung der Sprühnebel etc. notwenige hohe Luftdurchsatzmenge nur während des eigentlichen Lackiervorganges aufrecht erhalten. Wenn der Lackierer die Spritzpistole (31) an einen Haken (33) anhängt, dann wird die Leistung des Ventilators (18) auf ein Bruchteil, beispielsweise 1/3 heruntergefahren, was während dieser Arbeitspausen ausreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Belüftungseinrichtungen für Lackierkabinen oder dgl. mit Luftförder- und ggf. -Klimatisiereinrichtungen, wie Ventilatoren und Heizungen, die für einen Luftdurchsatz durch die Kabine in einer für den Lackiervorgang vorgegebenen Menge sorgen.
  • In Lackierkabinen, Worunter hier alle Räume für Oberflächenbeschichtungsvorgänge verstanden werden, bei denen größere Mengen eines Beschichtungsmaterials, Lösungsmitteln oder dgl. in die Luft gelangen, sind bestimmte Luftsinkgeschwindigkeiten der vertikal-horizontal oder diagonal geführten Luft vorgeschrieben, die zum Abtransport der in die Luft gelangenden flüssigen, festen und gasförmigen Bestandteile während des Lackiervorganges, insbesondere zum gesundheitlichen Schutz der darin arbeitenden Personen dienen. Da derartige Luftsinkgeschwindigkeiten beispielsweise 0,35 m/s, flächig auf den gesamten Lackierraum berechnet, betragen, ergeben sich enorm hohe Ventilatorleistungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Beeinträchtigung der gesundheitlichen und qualitativen Aspekte eine wesentliche Reduzierung des Energiebedarfes für die Belüftung von Lackierkabinen zu erzielen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch wenigstens einen Befehlsgeber zur Mengenreduzierung und -wiedererhöhung auf die vorgegebene Menge erreicht, der in Abhängigkeit von der Arbeitsbereitschaft für den Lackiervorgang betätigbar ist.
  • Es ist festgestellt worden, daß der hohe Luftdurchsatz nur während des eigentlichen Lackiervorganges notwendig ist, weil er in erster Linie dazu dient, die beim Lackiervorgang entstehenden Sprühnebel, sofern sie nicht auf dem zu lackierenden Objekt niedergeschlagen werden, und die dadurch unmittelbar entstehenden erhöhten Margen an Lösungsmitteldämpfen abzuführen. Sowie der Lackiervorgang, also beispielsweise die Zerstäubung des Lacks, beendet ist, reicht eine wesentlich geringere Luftmenge aus, um die beim Ablüften des Lacks entstehenden Lösungsmitteldämpfe oder dgl. abzuführen. Es wurde gefunden, daß dafür schon etwa ein Drittel der hohen Luftmenge ausreicht, so daß eine Herunterregelung oder - schaltung auf ein Viertel bis die Hälfte, vorzugsweise ein Drittel dieser Menge möglich ist.
  • Als in Abhängigkeit von der Arbeitsbereitschaft für den Lackiervorgang betätigbarer Befehlsgeber kann beispielsweise ein Schalter an einem Aufhängehaken für die Spritzpistole dienen. Wird sie dort aufgehängt, so ist sie nicht einsatzbereit, und die Luftmenge kann reduziert werden. Als Befehlsgeber für ein solches Reduzier- bzw. Wiedererhöhungs-Signal kann aber auch ein manuell betätigter Signalgeber oder z. B. die Betätigung der Spritzpistole unmittelbar verwendet werden. In diesem Falle könnte das Signal, das ein Magnetventil für die Druckluftzuführung zur Spritzpistole betätigt auch die entsprechenden Relais zur Polumschaltung der Lüftermotoren betätigen. In diesem Falle erfolgt die Signalgabe in zeitlich noch engerer Kopplung an den Lackiervorgang. Um zu verhindern, daß bei einer kurzzeitigen Unterbrechung des Lackiervorganges die Luftmengensteuerung oder -regelung sofort anspricht, kann eine Zeitverzögerungsschaltung vorgesehen sein, die die hohe Luftleistung für jeweils einen vorgegebenen Zeitraum (Nachlaufzeit) aufrechterhält und erst danach eine Reduzierung einleitet. So kann beispielsweise bei Befehlsgabe durch das Magnetventil der Spritzpistole eine Nachlaufzeit von 10 bis 30 Sekunden eingestellt sein, um ein kurzzeitiges Aussetzen des Lackiervorganges, beispielsweise bei einer Positionsänderung des Lackierers, zu überbrücken.
  • Die Reduzierung der Menge während Lackierpausen hat auch den Vorteil, daß die bei Zwischentätigkeiten oft störende hohe Luftgeschwindigkeit reduziert wird, die sonst Abdeckmaterialien oder dgl. Wegwehen oder auf frisch lackierte Flächen wehen könnte.
  • Die Luftmengenreduzierung kann vorzugsweise durch Drehzahlreduzierung der Ventilatoren stattfinden. Dies kann durch Frequenzumschaltung, Polumschaltung, bei mehrpoligen Elektromotoren oder durch andere bekannte Steuermöglichkeiten von Elektromotoren, auch durch stufenlose Drehzahlreglung, erfolgen. Es ist ferner möglich, bei der Verwendung von mehreren Ventilatoren durch Abschaltung einzelner Ventilatoren oder Gruppen von Ventilatoren eine Reduzierung herbeizuführen. Auch mehrere Schaltstufen, beispielsweise für eine von der Unterbrechungszeit des Lackiervorganges abhängige mehrstufige Abnahme der Menge, ist möglich.
  • Bedeutend ist es, separate Ventilatoren für Be- und Entlüftung vorzusehen, die synchron regelbar sind. Bei so hohen Luftumsätzen, wie sie während des Arbeitens von Lackierkabinen zu fordern sind, würde bei einer Mengenerhöhung oder - erniedrigung ein erheblicher Druckstoß auftreten, wenn die Regelung nicht so geschehen würde, daß beide Ventilatoren synchron gesteuert werden und gleichzeitig die Mengenänderung vornehmen. Dabei sollte vorzugsweise eine Druckverhältnisregelung vorgesehen sein, die sowohl vor als auch nach der Mengenänderung und während des Mengenwechsels einen im wesentlichen konstanten Druck, nämlich vorzugsweise einen Überdruck in der Lackierkabine, aufrechterhält. Dadurch wird sichergestellt, daß zu keinem Zeitpunkt Staub von außen in die Lackierkabine eingesaugt werden kann.
  • Vorzugsweise werden identische Ventilatoren, und zwar vorzugsweise selbst innerhalb der Typengruppe sowohl bezüglich ihrer Leistung als auch ihres Hochlaufverhaltens, ausgesucht (sogenannte Zwillinge). In diesem Falle kann dann auch mit Polumschaltung gearbeitet werden, wenn gewährleistet ist, daß Abluft- und Zuluftstrom in gleicher Weise geändert werden. Dabei können zur Feinregulierung besondere Mittel, beispielsweise von einem automatisch arbeitenden Überdruckregler einstellbare Drosselklappen, im Zu- oder Abluftkanal angeordnet sein. Dieser sorgt auch für die notwendige Feinabstimmung in dem Fall, daß sich beispielsweise die im Abluftstrom zwischen Lackierkabine und Gebläse liegenden Filter zunehmend zusetzen und dadurch die Druckverhältnisse verschieben. Das diese Regelungsmethode beschreibende Steuerungsverfahren ist im Anspruch 10 enthalten.
  • Obwohl schon allein die Leistung, die die Ventilatoren aufnehmen, sehr hoch ist und damit eine erhebliche Energieeinsparung bei der Reduzierung der Luftmenge erzielt werden kann, wird diese Einsparung aber noch wesentlich erhöht, wenn man berücksichtigt, daß die Luft in Lackierkabinen auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden muß, die normalerweise wesentlich über der Außentemperatur liegt.
  • Hier sind schon Wärmerückgewinnungsanlagen konzipiert worden, die aber trotz hohen Anlagenaufwandes und Störanfälligkeit sowie enorm hoher Reinigungskosten, vergleichlich nur geringe Energieeinsparungen erbrachten. Die Erfindung ermöglicht es dagegen, durch die Reduzierung der durchgesetzten Luftmenge den Heizenergiebedarf direkt zu senken. Die jeweilige Anpassung kann ohne Steuereingriff automatisch darüber erfolgen, daß die Temperatur der Luft thermostatisch geregelt wird, so daß sich bei einer Mengen-Reduzierung selbsttätig herunterregelt. Es sollte lediglich für eine ausreichend schnell zugreifende Regelung gesorgt werden.
  • Intensive Untersuchungen in vielen Lackierbetrieben haben ergeben, daß von der Brutto-Betriebszeit einer Lackierkabine der eigentliche Lackiervorgang, während derer also ein Lackauftrag erfolgt, nur 30 bis 40% beträgt. Die restliche Zeit, speziell auch bei Einzellackierungen, wird zur Vorbereitung, zum An- und Abtransportieren, Reinigen und Ablüften der Teile benötigt. Es ergeben sich somit enorme Energieeinsparungen, die im Bereich der Ventilatorenleistung bis zum 50% betragen und im Bereich der Heizung ca. 40 % betragen. Insbesondere die hohe Einsparungsquote bei der hochwertigen und teuren, für die Ventilatoren benötigten Energieform (elektrische Energie) hat sowohl für die Wirtschaftlichkeit des einzelnen Betriebes, als auch gesamtwirtschaftlich gesehen große Bedeutung. Darüber hinaus ist auf die Reduzierung der Schallemission hinzuweisen, die im Sparbetrieb von 12 dB(A) von 79 auf 67 dB(A) reduziert wird.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine Lackierkabine mit den zugehörigen Belüftungseinrichtungen,
    Fig. 2
    einen Draufsichtsplan auf die Lackierkabine nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen schematischen Plan der Belüftungseinrichtung.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Lackierkabine 11, die in ein Gebäude 12 integriert oder eingestellt oder auch ortsbeweglich sein kann. Parallel zu ihr ist eine Trockenkabine 13 vorgesehen, die beispielsweise über ein Rolltor 14 von ihr getrennt ist, damit die lackierten Gegenstände leichter von der Lackierkabine 11 in die Trockenkabine 12 transportiert werden können. Beide Kabinen haben Tore 15.
  • Die Lackierkabine hat eine Belüftungseinrichtung 16, die von der Belüftungseinrichtung 17 der Trockenkammer getrennt ist. Sie enthält einen oder mehrere Ventilatoren 18 und einen Lufterhitzer 19 mit einem Gas- oder Ölbrenner 20. In üblicher Weise ist die Lüftungsanlage zwischen reiner Frischluftzuführung und Umluftbetrieb umschaltbar, wobei beim Umluftbetrieb über eine gesonderte Abdunstleitung 21 ein Teilluftstrom von mit Abgasdämpfen angereichter Luft in den Abluftkamin 22 eingeleitet werden kann. Die Frischluft wird über eine Ansaugleitung 23 angesaugt und der Lufterhitzer führt sein Abgas über einen gesonderten Kamin 24 ab.
  • Die Luft, die die Lackierkabine 11 durchströmt, wird über einen oberhalb der Kabine verlaufenden Zuluftkanal 25 zugeführt, sinkt dann möglichst gleichmäßig in der Kabine ab und tritt über einen Abluftkanal 26, der unterhalb eines Gitterrostes 27 im Boden der Kabine angeordnet ist, wieder aus. Dieser führt die Luft wieder der zentralen Belüftungseinrichtung 16 zu, wo sie, je nachdem, ob es sich um Umluft- oder Frischluftbetrieb handelt, gefiltert und zurückgeführt wird oder über den Abluftkamin 22 austritt.
  • Die zu der Belüftungseinrichtung 16 gehörenden Geräte, wie Ventilatoren und Heizgeräte, stehen in einem gesonderten Raum 28 außerhalb der Lackierkabine. Dort befindet sich auch ein Schaltschrank 29, in dem die die Belüftungseinrichtung steuernden bzw. regelnden Schalter, Regler etc. zusammengefaßt sind.
  • In der Lackierkabine ist ein Befehlsgeber 30 an einer Wand angebracht, der einen Schalter oder Signalgeber enthält, der betätigt wird, wenn eine Spritzpistole 31, die an einem mit dem Schalter verbundenen Haken 33 aufgehängt werden kann, abgenommen oder wieder aufgehängt wird. Wenn in dem Raum mehrere Spritzpistolen stationiert sind, sollte für alle ein Befehlsgeber vorhanden sein. Der Befehlsgeber steht mit dem Schaltschrank 29 in Verbindung, wo er die Steuerung des oder der Ventilatoren 18 so betätigt, daß er bei abgenommener Spritzpistole 31 die volle Leistung des Ventilators freigibt, während er bei angehängter Spritzpistole die Leistung über Drehzahlverminderung auf etwa 1/3 der Luftmenge drosselt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Belüftungseinrichtungen. Die Frischluft-Ansaugleitung 23 führt in eine Umschaltkammer 40, in der eine Umschaltklappe 41 zwischen einer Frischluftstellung (durchgezogene Linie) und einer Umluftstellung (strichpunktierte Linie) verschwenkbar ist. Von dort strömt die Luft über einen Vorfilter 42 dem Frischluftgebläse 18a zu, von dem sie durch den Lufterhitzer 19 in den Zuluftkanal zur Lackierkabine 11 gefördert wird. Durch den Gitterrost der Lackierkabine strömt die Luft in den Abluftkanal 26, passiert dabei einen Filter 43 und strömt wiederum zur Umschaltkammer, wo sie bei der durchgezogen dargestellten Klappenstellung (Frischluftbetrieb) zum Einlaß des Abluftventilators 18b geleitet und über den Abluftkamin 22 ins Freie gefördert wird.
  • Es ist zu bemerken, daß die Ventilatoren 18a, 18b absolut identisch sein sollten. Sie sollten nicht nur bezüglich Gebläse- und Motor-Typ und -Bauart und -Leistung gleich sein, sondern möglichst auch so ausgesucht, daß sie absolut identische Leistungen in allen durch Polumschaltung hergestellten Regelstufen und gleiche Hochlaufzeiten zwischen diesen Stufen haben.
  • Es ist zu erkennen, daß am Ausgang in den Abluftkamin bzw. am Eintritt in die Umschaltkammer Regeleinrichtungen in Form von jalousieartigen Umschaltklappen 44 vorgesehen sind, die manuell oder vorzugsweise automatisch von Steuer- bzw. Regeleinrichtungen 45 betätigt werden und gemeinsam mit diesen Druckverhältnis-Regelungsmittel bilden. Die Regelung kann in Abhängigkeit von einem (nicht dargestellten) Druckgeber in der Lackierkabine oder an anderer Stelle im Luftkreislauf erfolgen. Die Klappen werden dadurch so gesteuert, daß ständig ein leichter Überdruck in der Lackierkabine erhalten bleibt. Sie sind hauptsächlich zur Feinregulierung dieses Überdrucks vorgesehen, während während der im folgenden noch beschriebenen Umschaltung zwischen Arbeitsleistung und reduzierter Leistung und umgekehrt das Druckverhältnis automatisch durch die identische Ausführung der Ventilatoren und entsprechend bemessene Kanalquerschnitte etc. eingehalten wird. Die entsprechenden Regelorgane könnten auch an anderer Stelle im Belüftungssystem vorgesehen sein oder auch anders ausgebildet werden, beispielsweise durch geringfügige Leistungsverschiebungen zwischen den Ventilatoren.
  • Die Belüftungseinrichtung arbeitet wie folgt:
    In die Lackierkabine 11 werden die zu lackierenden Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeuge, Maschinen oder Gestelle mit Kleinteilen eingestellt und das Tor 15 geschlossen. Die Belüftungseinrichtung 16 wird in Betrieb gesetzt, und zwar, da die Spritzpistole 31 an den Befehlsgeber-Haken 33 angehängt ist, nur mit reduzierter Leistung. Nachdem der zu lackierende Gegenstand richtig positioniert und entsprechend zum Lackieren vorbereitet ist, nimmt der Lackierer die Spritzpistole 31 ab. Dadurch wird das Signal zum Erhöhen der Belüftungsleistung gegeben und der Ventilator 18 wird nun, beispielsweise durch Polumschaltung, auf seine volle Drehzahl gefahren, die in wenigen Sekunden erreicht ist. Der vorher auf geringerer Leistung laufende Lufterhitzer, der thermostatisch die vorgewählte Temperatur eingehalten hatte, wird nun, da durch die erhöhte Luftleistung die Temperatur abzusinken droht, entsprechend höher gefahren und hält wiederum die eingestellte Temperatur. Durch die hohe geförderte Luftmenge wird der beim Lackieren entstehende Spühnebel und die daraus verdunstenden Lösungsmitteldämpfe sofort nach unten abgesenkt und ziehen über den Abluftkanal 26 ab. In diesem Falle ist die Lackierkabine auf Frischluft geschaltet, d. h. sie saugt über den Frischluftansaugstutzen 23 Frischluft an und führt die Abluft über den Abluftkamin 22 ins Freie.
  • Wenn der Lackiervorgang beendet ist oder unterbrochen wird, hängt der Lackierer die Spritzpistole wieder an den Haken 33 und, ggf. mit einer einstellbaren Zeitverzögerung, wird die Luftleistung wieder auf die reduzierte Menge eingestellt. Dabei könnte gleichzeitig auch eine Umschaltung der Belüftungseinrichtung auf Umluftbetrieb erfolgen, bei der über die Abdunstleitung 21 jeweils nur ein relativ geringer Prozentsatz der umgewälzten Luft ins Freie abgeführt wird.
  • Die Signal- oder Befehlsgabe könnte, außer durch die beschriebene Ausführung auch durch eine entsprechende Fußbetätigung, einen Näherungsschalter, die Spritzpistolenauslösung etc. erfolgen.
  • Nach dem Lackieren und ersten Ablüften können die lackierten Gegenstände nach Öffnen des Rolltors 14 in die Trockenkammer gebracht werden, wo sie, im wesentlichen mit Umluft, fertiggetrocknet werden.

Claims (10)

  1. Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen (11) o. dgl. mit Luftförder- und ggf. Klimatisiereinrichtungen, die für einen Luftdurchsatz durch die Kabine mit einer für den Lackiervorgang vorgegebenen Menge sorgen, gekennzeichnet durch wenigstens einen Befehlsgeber (30) zur Mengenreduzierung und -wiedererhöhung auf die vorgegebene Menge, der in Abhängigkeit von der Arbeitsbereitschaft für den Lackiervorgang betätigbar ist.
  2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfördereinrichtung drehzahlregel- oder -steuerbare Ventilator-Motoren aufweist, wobei vorzugsweise separate Ventilatoren (18) für Be- und Entlüftung vorgesehen sind, die synchron regelbar sind.
  3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Druckverhältnis-Regelungsmittel vorgesehen sind, die vor und nach der Mengenreduzierung bzw. -erhöhung und während des Mengenwechsels einen im wesentlichen konstanten Druck, vorzugsweise einen geringen Überdruck, in der Lackierkabine (11) aufrechterhalten.
  4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Be- und Entlüftung Ventilatoren gleichen Typs und gleicher Größe vorgesehen sind, und daß insbesondere zur Feinregulierung von einem Überdruckregler einstellbare Drosselklappen, z.B. Jalousieklappen, im Zu- und/oder Abluftkanal angeordnet sind.
  5. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierte Luftmenge zwischen 1/4 oder 1/2 (vorzugsweise 1/3) der vorgegebenen Menge beträgt.
  6. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Ventilatoren (18), von denen bei reduzierter Luftmenge wenigstens einer stillgesetzt wird.
  7. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitverzögerungsschaltung vorgesehen ist, die die vorgegebene Luftmenge auch nach einer im Sinne einer Mengenreduzierung erfolgten Betätigung des Befehlsgebers (30) noch für eine vorgegebene Zeitdauer aufrechterhält.
  8. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsgeber (30) mit einem Lackierwerkzeug (Spritzpistole 31) oder dem für sie vorgesehenen Aufbewahrungsmittel (33) zusammenwirkt.
  9. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine thermostatische Regeleinrichtung, die die Klimatisierung der Luftmenge entsprechend der Mengenreduzierung bewirkt.
  10. Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Belüftung von Lackierkabinen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Be- und Entlüftungsströme in Abhängigkeit von der Arbeitsbereitschaft für den Lackiervorgang gleichzeitig und synchron unter Einhaltung eines im wesentlichen konstanten, geringen Überdrucks in der Lackierkabine gegenüber der Atmosphäre verstärkt und abgeschwächt werden.
EP93112801A 1992-08-28 1993-08-10 Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen oder dgl. Expired - Lifetime EP0584638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316880U DE9316880U1 (de) 1992-08-28 1993-08-10 Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228660A DE4228660A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o. dgl.
DE4228660 1992-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0584638A2 true EP0584638A2 (de) 1994-03-02
EP0584638A3 EP0584638A3 (en) 1994-07-20
EP0584638B1 EP0584638B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6466658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112801A Expired - Lifetime EP0584638B1 (de) 1992-08-28 1993-08-10 Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0584638B1 (de)
DE (2) DE4228660A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643077A (en) * 1995-06-16 1997-07-01 Ayer; Jacqueline Continually optimized, variable flow rate ventilation system
EP1222968A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Bolin Heatex Technology GmbH Belüftungsvorrichtung für eine Spritzkabine eines Lackierbetriebs
EP2181774A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Walusa, Sarl Verfahren zur Verwaltung vom Energieverbrauch in einem Arbeitsraum und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
WO2011144527A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-24 Gerd Wurster Umluftspritzkabine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712661A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Nippon Paint Co Ltd Einkammer-lackier- und -einbrennvorrichtung
WO1980001362A1 (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Protectaire Syst Spray booth with energy saving and fire protection systems
DE3122371A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn "vorrichtung zur steuerung von nachgeschalteten arbeitsgeraeten"
JPS5922678A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Hino Motors Ltd 塗装用吹付け室の給排気装置
JPS59123569A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Trinity Ind Corp 塗装ブ−スの運転方法
US4730553A (en) * 1985-12-27 1988-03-15 Trinity Industrial Corporation Method of operating an air-supplied type coating booth
DE3722537A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Brennenstuhl Kg Hugo Absaugvorrichtung fuer farbspritzraeume
EP0480664A2 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Nordson Corporation Verbesserungen für Pulverbeschichtungskabinen mit geregelter Lüftung zur Beschichtung von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859797A (en) * 1928-02-10 1932-05-24 William A Ready Spraying apparatus
DE3134248A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen "verschliessbare kabine, insbesondere zum spritzen von farben, lacken u. dgl."
DE3326560A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 LUTRO Luft- und Trockentechnik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Farbspritz- und/oder trockenkabine
DE3804745A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE4009352A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Richard Baeumer Verfahren und vorrichtung zur belueftung von raeumen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712661A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Nippon Paint Co Ltd Einkammer-lackier- und -einbrennvorrichtung
WO1980001362A1 (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Protectaire Syst Spray booth with energy saving and fire protection systems
DE3122371A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn "vorrichtung zur steuerung von nachgeschalteten arbeitsgeraeten"
JPS5922678A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Hino Motors Ltd 塗装用吹付け室の給排気装置
JPS59123569A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Trinity Ind Corp 塗装ブ−スの運転方法
US4730553A (en) * 1985-12-27 1988-03-15 Trinity Industrial Corporation Method of operating an air-supplied type coating booth
DE3722537A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Brennenstuhl Kg Hugo Absaugvorrichtung fuer farbspritzraeume
EP0480664A2 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Nordson Corporation Verbesserungen für Pulverbeschichtungskabinen mit geregelter Lüftung zur Beschichtung von Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 106 (C-223)18. Mai 1984 & JP-A-59 022 678 (HINO JIDOSHA KOGYO KK) 4. Februar 1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 241 (C-250)6. November 1984 & JP-A-59 123 569 (TORINITEI KOGYO KK) 17. Juli 1984 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643077A (en) * 1995-06-16 1997-07-01 Ayer; Jacqueline Continually optimized, variable flow rate ventilation system
EP1222968A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Bolin Heatex Technology GmbH Belüftungsvorrichtung für eine Spritzkabine eines Lackierbetriebs
EP2181774A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Walusa, Sarl Verfahren zur Verwaltung vom Energieverbrauch in einem Arbeitsraum und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
FR2938084A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-07 Walusa Procede de gestion de la consommation de l'energie dans un local professionnel et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
WO2011144527A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-24 Gerd Wurster Umluftspritzkabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228660A1 (de) 1994-03-03
EP0584638A3 (en) 1994-07-20
DE59303730D1 (de) 1996-10-17
EP0584638B1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928226C2 (de) Lackieranlage
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
WO2017055301A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien
EP2244840B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
DE2710254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von farbspritzanlagen
DE2610983A1 (de) Klimaanlage fuer luft zur behandlung von lebensmitteln
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
EP0584638B1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen oder dgl.
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
EP4037840A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE9316880U1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o.dgl.
DE4116252A1 (de) Filtereinheit fuer spritz- und trockenanlagen
EP2437895B1 (de) Umluftspritzkabine
DE19912361B4 (de) Lackieranlage
EP2047913A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren und Trocknen von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
EP3401021A1 (de) Vorrichtung zur luftaufbereitung
EP2230022A1 (de) Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE4419440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
EP1222968B9 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Spritzkabine eines Lackierbetriebs
DE3408087A1 (de) Spritzkabine zum spritzen und trocknen von gegenstaenden
EP1024336B1 (de) Trocknungsanlage
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device
DE102004063654B4 (de) Lackieranlage mit im Umluftverfahren betriebener Lackierkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950303

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59303730

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301