EP2230022A1 - Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine - Google Patents

Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine Download PDF

Info

Publication number
EP2230022A1
EP2230022A1 EP10156947A EP10156947A EP2230022A1 EP 2230022 A1 EP2230022 A1 EP 2230022A1 EP 10156947 A EP10156947 A EP 10156947A EP 10156947 A EP10156947 A EP 10156947A EP 2230022 A1 EP2230022 A1 EP 2230022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drying
painting
compressor
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10156947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Konkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2230022A1 publication Critical patent/EP2230022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/003Supply-air or gas filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • Generic drying devices are suitable e.g. for so-called Einzellackierkabinen having a separated by walls from the environment painting room, the e.g. is designed for the inclusion of a single vehicle.
  • other objects can also be painted in the paint shop, including parts of vehicles and furniture, window frames, etc.
  • the painting room of the paint booth is closed and the object located therein is painted. Since dust particles reduce the quality of the paint, the painting room of paint booths is a pure air space, so it is kept dust-free. As a rule, the air is sucked off via devices for air treatment and the air supplied to the painting room is filtered before being fed.
  • Such a drying device is from the KR 100543723 B1 known.
  • This air is withdrawn in a lower region of the paint by slots or a grid, heated in an air blower and then fed back to the paint.
  • feed elements serve in this case large-area discharge nozzles.
  • the feed elements usually have the same as the vent filter mats, so that the supplied air is filtered here.
  • the spray mist of the paints and any solvents present therein can give a combustible mixture with the ambient air.
  • paint shops are also classified as explosion-proof area. Within the explosion-proof area no spark generating or strongly heat emitting devices may be installed. Therefore, for example, in the KR 10043723 B1 the air outside the painting room heated.
  • the drying method described above is also relatively time-consuming, which has a negative effect on the costs associated with a painting process, especially in the case of several necessary paint layers. This effect is compounded by the increased use of more environmentally friendly, water-based paints. Volume flows in air of up to 30,000 cubic meters per hour can be achieved, which consumes relatively much energy.
  • the drying time of water-based paints is more than tripled compared to common solvent-based paints. If the ambient air is higher, for example, in the summer months, there is usually also increased air humidity, especially in the case of rainfall. The water absorption capacity of humid air is lower than that of dry air. In order to achieve the same drying time as dry winter air, the air supplied to the paint booth is heated at high ambient temperatures and / or during rain, which can adversely affect temperature sensitive components as well as paint quality.
  • compressed air for faster drying of the paint.
  • compressed air is understood to mean air at a pressure level between 5 and 15 bar above atmospheric pressure.
  • a sharp air jet guided compressed air is unsuitable for the paint drying, because firstly, it is cold and secondly causes an excessive flow, which causes the fresh paint to run.
  • compressed air is cold. In this way, no power sufficient warm drying air can be provided.
  • the invention has set itself the task of providing devices with which parts can be dried quickly in an explosion-proof area, while reducing energy consumption.
  • the device should be simple and inexpensive and thus help to enable time and energy-optimized painting.
  • air is brought to a pressure of up to 10 bar above atmospheric pressure, in particular 5 bar above atmospheric pressure and is then present as compressed air. Subsequently, the air is heated in the heater and then exists as a compressed, heated air.
  • the stream of compressed, heated air that is emitted within the painting room is referred to as drying air.
  • the drying hose is guided through an inlet opening into the painting room.
  • the drying hose is fluid-conductively connected at a coupling point to a supply line, which conducts compressed, heated air thereto.
  • the drying air stream exiting the drying hose may be manually or e.g. moved by robot spatially freely on any area of a vehicle to be dried or on parts of it.
  • a flexible drying hose a hose made of a flexible material, e.g. an elastomer or rubber.
  • the drying tube may optionally be fiber reinforced in a manner that allows for bends of the drying tube but prevents expansion of the drying tube by internal pressurization.
  • the compressor is a conventional compressor. After compression, the compressed air is fed to a heater, which heats it. It is thus possible in a simple manner, existing paint booths, which is usually associated with a compressor anyway, to upgrade and operate with this also a drying device according to the invention.
  • the heater can be designed as a relatively small, possibly also portable unit and have an input in which a conventional pressure hose can be connected by a compressor.
  • the heater heats the air supplied to it and leads it to the drying hose.
  • the painting room as a clean room, it is necessary to filter the air supplied to the painting room, for example with an activated carbon filter or a sintered filter. Suspended particles and particles can be removed from the air so that they can not settle on the fresh lacquer layer. For this reason, according to an advantageous embodiment of the invention, the compressor downstream of a filter or upstream.
  • the air is additionally supplied to an air dryer before or after the compression in the compressor.
  • the lower the water content of the drying air the higher its water absorption capacity.
  • the drying air can dry fresh, wet paint much faster. Dry air dryers such as silicate gel dryers or air dryers, in which the air condenses on cold surfaces, come into consideration as air dryers.
  • a control unit is arranged on the feed, from which the compressed, heated and possibly filtered air exits controlled in a bundled stream as drying air.
  • controlled is meant that means for interrupting the drying air flow can be arranged in the operating element.
  • a means for metering the drying air flow is arranged in the operating element further.
  • This function can be realized via a valve with a variable opening cross-section. The user can thus finely dose the drying air flow.
  • a means for adjusting an outlet angle of the drying air flow is arranged at the outlet opening of the operating element, at which the drying air exits at an exit angle.
  • the exit angle may e.g. be conical or jet-shaped.
  • the compressor and / or the heater can be influenced via a device for remote control. It is thus possible, by means of the remote control device, to set parameters such as e.g. to adjust the pressure and temperature.
  • the device for remote control can also be arranged on the operating element.
  • a device for sensing an air flow within the air conditioner senses an interruption of the drying air flow and switches off the heater. If no more drying air is called in the painting room, the heater heats up the air stops. As a result, unnecessary heating can be avoided.
  • venturi-nozzle-based and similar devices come into consideration.
  • the air conditioner heats the drying air to a temperature between 50 ° C and 250 ° C, preferably between 80 ° C and 220 ° C, more preferably between 150 ° C and 180 ° C.
  • the heating can also be adjusted so that the drying air does not cool when relaxing only to a temperature level that is below room temperature, for example 21 ° C, but also not perceived as warm.
  • the device according to the invention is also suitable for providing drying air at room temperature. Depending on the properties of the paint, a low temperature level may be advantageous.
  • the compressor brings the air to a pressure of at most 5 bar, preferably at most 3 bar above atmospheric pressure. Even significantly higher pressures of 8 to 10 bar above atmospheric pressure are conceivable, but it should be noted here that the air cools when relaxing to atmospheric pressure and the compressed, heated air must be heated correspondingly higher.
  • a pressure reducer can additionally be used. Conventional pressure reducers for gases are often sensitive to temperature and fail at temperatures between 100 ° C and 120 ° C. For this reason, the pressure reducer is advantageously arranged in the flow direction in front of the heater.
  • many conventional compressors have means for controlling a desired air pressure, so that it may be possible to dispense with a pressure reducer.
  • the compressed air differs from compressed air in the conventional sense in that the pressure level of the compressed air according to the invention is lower than in compressed air.
  • compressed air air at a pressure between 5 and 15 bar above atmospheric pressure.
  • One opposite compressed air There are two reasons for using reduced pressure in a drying unit according to the invention. On the one hand, the drying air cools when relaxing to the atmospheric pressure within the painting room. The lower the pressure difference, the lower the cooling. On the other hand, fast air flow is undesirable on the freshly painted surfaces, which is why it has been proposed in the past to soften the air flow by suitable means.
  • the drying unit according to the invention is also suitable for painting rooms that can accommodate an entire vehicle. Due to the special suitability for the drying of individual parts even smaller body parts in the paint shop can be dried in an energy-efficient way. In order to paint several parts in different colors in a single painting operation, it is advantageous to have several painting rooms. However, since this is often not possible for cost reasons, proposes the inventor of the drying plant also to provide a painting with a device for dividing the Lackierraumes. As a means for dividing the Lackierraumes a rollable gate can be used. The roll-up gate extends from an inner wall of the painting chamber to the respective opposite inner wall and is guided on the inner walls in a U-shaped profile. The roll-up door can be retrofitted into existing paint shops.
  • the roll-up gate can also be rolled down before applying the primer varnish.
  • the drying device according to the invention the heating of the entire painting room is eliminated, so that the drying times can be shortened.
  • Steps 2 and 5 of the method may possibly be followed by a venting step in which the painting room or the areas are vented.
  • the roll-up gate is actuated via a manual control device, for example a circulating strand, which acts on a roller onto which the roll-up gate can be rolled up.
  • the roll-up gate is arranged according to a further advantageous embodiment of the invention in the rolled-up state in a housing made of a durable material.
  • the device according to the invention is also suitable for providing air for other technical areas in which drying air is required in a clean air space.
  • An application of the device is conceivable, for example in the pharmaceutical industry, in the medical field as well as the chip production.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a spray booth 22 with a painting room 24 in a perspective view.
  • the painting room 24 which is substantially gas-tightly separated from the environment via a cabin floor 23, side walls 26 and a roof 32, there is a vehicle 18. Apart from the air sucked through the ventilation 13 and the air supplied through the feeder 30 essentially no gas exchange between the painting room 24 and the environment instead.
  • the painting room 24 of the painting booth 22 is accessible via gates 28.
  • the painting room 24 is designed as an explosion-proof area. Within the explosion-protected area, only those devices that are approved for explosion-proof areas may be installed.
  • an air conditioner 10 In the immediate vicinity of the cabin, an air conditioner 10 is arranged, which sucks in air from a suction 12 or via the vent 13 from the painting 24 itself, this compressed, heated and fed as drying air through the feeder 30 to the painting room 24.
  • a drying hose 16 can be coupled, alternatively, the feeder 30 and the drying hose 16 can be guided in one piece and at a suitable location through the cabin roof 32 or the cabin walls 26.
  • a manifold 33 is branched off before the feed 30, which extends to a further coupling point 31.
  • a drying hose 16 can be arranged.
  • the feed 30 and the manifold 33 may be formed from another flexible hose or from a tube.
  • an operating element 20 is arranged, with which drying air can be directed as a drying air stream targeted and controlled to the desired surfaces of the vehicle 18.
  • control element 20 means for shutting off the drying air flow are arranged, so that the drying air flow can optionally be interrupted.
  • a common valve can be used as a means for shutting off the drying air flow.
  • the means for shutting off the drying air flow is actuated via an actuating device.
  • actuator is in the in FIG. 1 shown embodiment example uses a finger-operated trigger.
  • the air conditioner 10 compresses air to a pressure between 0.5 and 5 bar, preferably 0.5 to 3 bar above atmospheric pressure and heats the air to temperatures between 50 ° and 250 ° C.
  • the air cools down, but to a temperature at which they still effectively heat the surfaces of the vehicle 18 and applied paint layers can dry, so preferably between 40 ° C and 180 ° C.
  • the drying device according to the invention can conventional drying devices, such as those in the KR 100543723 B1 are disclosed, supplement.
  • the user can thus use the conventional device or device according to the invention with the drying hose 16 depending on whether only individual objects or an entire vehicle 18 must be dried.
  • the air conditioner 10 may heat the drying air via combustion or an electric heater. In the in FIG. 1 embodiment shown leads a vent 13 in the air conditioner 10, in which it is filtered and leaves the paint booth as exhaust air.
  • the air conditioner 10 may also be designed as a walk-in room.
  • the in this embodiment the air conditioner 10 associated elements such as the compressor 48, the filter unit 47 and the heater 40 may also be arranged individually without a surrounding housing outside of the painting 24.
  • FIG. 2 A schematic representation of an air conditioner 10 suitable for providing compressed, heated air is shown FIG. 2 , Air is compressed in a compressor 48, such as a conventional compressor, filtered in a filter unit 47, and passed through a pipe coil 56.
  • the compressor should be suitable for providing the relatively low pressures compared to compressed air.
  • a device for drying the air can be arranged in the filter unit 47.
  • the pipe spiral 56 is arranged in a combustion chamber 59 and adapted to transfer heat from the combustion chamber 59 to the compressed air flowing through the pipe spiral 56. Characterized in that the air is heated after compression, a larger amount of air in the pipe coil 56 can be heated.
  • the pipe spiral 56 is made of a heat-resistant material, for example V4 steel. After the compressed air has flowed through the pipe spiral 56, it passes as compressed heated air into the supply 30, which leads to the painting booth 22 and into the painting room 24.
  • the combustion chamber 59 is heated as needed via a gas burner 49.
  • a gas burner 49 At a suitable location in the housing 50 or the gas burner 49 itself is ambient air or extracted air from the painting room 24 as combustion air fed. Alternatively or additionally, compressed air from the compressor 48 is used as combustion air.
  • the gas burner 49 is ignited when it drops below a minimum temperature of the exiting through the feed 30 drying air. The minimum temperature is advantageously adjustable via an actuating device, so that it can be adjusted depending on the desired drying air temperature.
  • a thermal switch 53 is arranged on the housing 50, which switches off the gas supply to the gas burner 49 when a maximum temperature is exceeded.
  • a control 52 controls the gas supply and switches off the gas burner 49 and possibly also the compressor 48 when no drying air is removed.
  • the housing 50 has a thermal insulation 51. With the insulation 51 it is achieved that the heat generated in the combustion chamber 56 does not escape to the outside.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a spray booth 22 with a painting 24, which can be divided over a roll-up gate 62 into two areas.
  • the gate 62 can be rolled up in a arranged on the ceiling 32 Torfact 64. It may be constructed of a flexible material or of widthwise extending flexible interconnected narrow strips. It is guided in U-profiles in the vertical axis which are fastened to the inner wall 28 and open to the painting space 24. When the door 62 is fully lowered, the painting room 24 is subdivided into two areas. Different paint colors can be used in the areas without affecting the paint quality of the part in the other area.
  • manifold 33 may be provided in both areas of compressed, heated air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine (22) zum Lackieren von Kraftfahrzeugen (18) mit einem durch Innenwände von der Umgebung im Wesentlichen gasdicht getrennten Lackierraum (24), der geeignet ist, ein gängiges Kraftfahrzeug aufzunehmen. Die gasdichte Trennung ist durch eine Einrichtung zur Aufbereitung der in der Lackierkabine befindlichen Luft unterbrochen. Außerhalb des Lackierraumes ist ein Luftaufbereiter (10) angeordnet, mit dem Luft verdichtet und erwärmt werden kann, zur Bereitstellung von Trocknungsluft, die dem Lackierraum zugeführt werden kann. Dabei dass die Trockenluft dem Lackierraum über einen Trocknungsschlauch (16) zugeführt wird, der sich in den Lackierraum erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungseinrichtung einer Lackierkabine, mit der Trocknungsluft in einen als explosionsgeschützten Bereich ausgestalteten Lackierraum geführt wird, aufweisend:
    • einen Erwärmer, der Luft erwärmt, und
    • ein Zuführelement zum Zuführen der erwärmten Luft als Trocknungsluft in den Lackierraum.
  • Gattungsgemäße Trocknungseinrichtungen eignen sich z.B. für so genannte Einzellackierkabinen, die einen durch Wände von der Umgebung getrennten Lackierraum aufweisen, der z.B. für die Aufnahme eines einzelnen Fahrzeuges ausgestaltet ist. Es können in dem Lackierraum jedoch auch andere Objekte lackiert werden, auch Teile von Fahrzeugen sowie Möbel, Fensterrahmen, etc. Während des Lackiervorganges wird der Lackierraum der Lackierkabine verschlossen und das darin befindliches Objekt lackiert. Da Staubpartikel die Lackqualität mindern, ist der Lackierraum von Lackierkabinen ein Reinluftraum, wird also staubfrei gehalten. Die Luft wird in der Regel über Einrichtungen zur Luftbehandlung abgesaugt und die dem Lackierraum zugeführte Luft vor der Zuführung gefiltert.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Trocknungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge arbeiten verhältnismäßig zeit- und energieaufwändig. Um den Lack zu trocknen, muss die gesamte Lackierkabine erwärmt werden, auch wenn nur ein verhältnismäßig kleines Teil lackiert wird. Lackierräume weisen zumeist in Bodennähe einen Gitterrost auf. Unterhalb des Gitterrostes befindet sich in der Regel eine Ansaugeinrichtung mit einer großflächigen Filtermatte.
  • Eine solche Trocknungseinrichtung ist aus der KR 100543723 B1 bekannt. In dieser wird Luft in einem unteren Bereich des Lackierraums durch Schlitze oder einen Gitterrost entzogen, in einem Luftgebläse erwärmt und anschließend wieder dem Lackierraum zugeführt. Als Zuführelemente dienen in diesem Falle großflächige Ausströmdüsen. Die Zuführelemente weisen in der Regel ebenso wie die Ablüftung Filtermatten auf, so dass die zugeführte Luft hier gefiltert wird.
  • Der Sprühnebel der Lacke sowie darin eventuell vorhandene Lösungsmittel können mit der Umgebungsluft ein brennbares Gemisch ergeben. Aus diesem Grunde sind Lackierräume außerdem als explosionsgeschützter Bereich klassifiziert. Innerhalb des explosionsgeschützten Bereichs dürfen keine Funken erzeugenden oder stark wärmeabgebenden Vorrichtungen aufgestellt werden. Deshalb wird beispielsweise in der KR 10043723 B1 die Luft außerhalb des Lackierraumes erwärmt.
  • Das oben beschriebene Trocknungsverfahren ist wie zudem verhältnismäßig zeitintensiv, was sich insbesondere bei mehreren notwendigen Lackschichten negativ auf die mit einem Lackiervorgang verbundenen Kosten auswirkt. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch die zunehmende Verwendung von umweltfreundlicheren, wasserbasierten Lacken. Es können Volumenströme an Luft von bis zu 30 000 Kubikmeter pro Stunde erreicht werden, was verhältnismäßig viel Energie verbraucht. Die Trocknungszeit wasserbasierter Lacke ist gegenüber gängigen lösungsmittelbasierten Lacken um mehr als das Dreifache erhöht. Ist die Umgebungsluft beispielsweise in den Sommermonaten höher, ist zumeist auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit vorhanden, insbesondere bei Regen. Die Wasseraufnahmefähigkeit von feuchter Luft ist geringer als die von trockener Luft. Um die gleiche Trocknungszeit zu erreichen wie bei trockener Winterluft, wird die dem Lackierraum zugeführte Luft bei hohen Umgebungstemperaturen und/oder bei Regen stärker erhitzt, was sich negativ auf temperaturempfindliche Komponenten sowie auf die Lackqualität auswirken kann.
  • Es ist bekannt, für eine schnellere Trocknung des Lackes Pressluft zu verwenden. Unter Pressluft wird Luft auf einem Druckniveau zwischen 5 und 15 bar über Atmosphärendruck verstanden. In einem scharfen Luftstrahl geführte Pressluft ist für die Lacktrocknung ungeeignet, weil sie erstens kalt ist und zweitens eine zu starke Strömung verursacht, die dazu führt, dass der frische Lack zerläuft. Aus diesem Grunde ist beispielsweise in der EP 0 631 821 A3 vorgeschlagen, eine rohrförmige Trocknungsdüse zu verwenden, in der Pressluft mit Umgebungsluft vermengt wird, um einen weichen Luftstrahl bereitzustellen. Pressluft ist jedoch kalt. Auf diese Weise kann kein Strom ausreichend warmer Trocknungsluft bereitgestellt werden.
  • Für aus dem Stand der Technik bekannte Lufttrocknungsverfahren sind verhältnismäßig große Mengen an Energie notwendig, um die für die Erwärmung des gesamten Lackierraumes notwendige Leistung bereitzustellen. Gattungsgemäße Trocknungseinrichtungen finden in kleinen Lackierbetrieben Anwendung und weniger in der Massenfertigung von Automobilen, weshalb es sehr häufig vorkommt, dass nur einzelne Teile lackiert werden müssen, aber der gesamte Lackierraum zum Trocknen des Lackes erwärmt wird.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vorrichtungen vorzusehen, mit denen Teile in einem explosionsgeschützten Bereich schnell getrocknet werden können, bei gleichzeitiger Verringerung des Energiebedarfs. Die Vorrichtung soll einfach und kostengünstig ausgeführt sein und somit helfen, zeit- und energieoptimiertes Lackieren zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von der Trocknungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • ein Verdichter die Luft verdichtet, bevor sie dem Erwärmer zugeführt wird, und
    • das Zuführelement mindestens einen Trocknungsschlauch aufweist, der sich in den Lackierraum erstreckt, so dass Trocknungsluft unmittelbar an beliebige Bereiche des Lackierraumes geführt werden kann.
  • In dem Verdichter wird Luft auf einen Druck von bis zu 10 bar über Atmosphärendruck, insbesondere 5 bar über Atmosphärendruck gebracht und liegt sodann als verdichtete Luft vor. Anschließend wird die Luft in dem Erwärmer erwärmt und liegt dann als verdichtete, erwärmte Luft vor. Der Strom an verdichteter, erwärmter Luft, der innerhalb des Lackierraums verströmt wird, wird als Trocknungsluft bezeichnet.
  • Der Trocknungsschlauch wird durch eine Eintrittsöffnung in den Lackierraum geführt. Alternativ wird der Trocknungsschlauch in einem Koppelungspunkt fluidleitend mit einer Zuleitung verbunden, die verdichtete, erwärmte Luft an diesen leitet. Der aus dem Trocknungsschlauch austretende Trocknungsluftstrom kann manuell oder z.B. über Roboter bewegt räumlich frei auf jeden beliebigen Bereich eines zu trocknenden Fahrzeuges oder auf Teile davon gerichtet werden.
  • Insbesondere wenn nur einzelne Karosserieteile, wie zum Beispiel Türen oder Kotflügel lackiert werden müssen, bietet diese Vorrichtung gegenüber Trocknungseinrichtungen aus dem Stand der Technik eine erhebliche Zeitersparnis. Zudem wird nicht der gesamte Lackierraum erwärmt. Mit einem flexiblen Trocknungsschlauch ist ein Schlauch aus einem flexiblen Material wie z.B. einem Elastomer oder Kautschuk gemeint. Der Trocknungsschlauch kann ggf. faserverstärkt sein, in einer Weise, die Biegungen des Trocknungsschlauches zulässt, aber Aufdehnungen des Trocknungsschlauches durch Innendruckbeaufschlagung verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Verdichter ein herkömmlicher Kompressor. Nach dem Verdichten wird die verdichtete Luft einem Erwärmer zugeführt, der sie erwärmt. Es ist somit in einer einfachen Art und Weise möglich, bestehende Lackierkabinen, denen in der Regel ohnehin ein Kompressor zugeordnet ist, aufzurüsten und mit diesem auch eine erfindungsgemäße Trocknungseinrichtung zu betreiben.
  • Der Erwärmer kann als verhältnismäßig kleine, ggf. auch tragbare Einheit ausgeführt sein und einen Eingang aufweisen, in dem ein konventioneller Druckschlauch von einem Kompressor angeschlossen werden kann. Der Erwärmer erwärmt die ihm zugeführte Luft und führt diese an den Trocknungsschlauch.
  • Bei der Ausgestaltung des Lackierraumes als Reinraum ist es notwendig, die dem Lackierraum zugeleitete Luft zu filtern, beispielsweise mit einem Aktivkohlefilter oder einem Sinterfilter. Schwebeteilchen und Partikel können so aus der Luft entfernt werden, damit sie sich nicht auf der frischen Lackschicht absetzen können. Aus diesem Grunde ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dem Verdichter ein Filter nach- oder vorgeschaltet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Luft vor oder nach dem Verdichten im Verdichter zusätzlich einem Lufttrockner zugeführt. Je niedriger der Wassergehalt der Trocknungsluft, desto höher ist dessen Wasseraufnahmefähigkeit. Die Trocknungsluft kann frischen, feuchten Lack somit viel schneller trocknen. Als Lufttrockner kommen chemische Lufttrockner wie beispielsweise Silikat-Gel-Trockner oder auch Lufttrockner, in denen die Luft an kalten Flächen auskondensiert wird in Frage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Zuführelement eine Bedieneinheit angeordnet, aus der die verdichtete, erwärmte und ggf. gefilterte Luft in einem gebündelten Strom als Trocknungsluft kontrolliert austritt. Mit kontrolliert ist gemeint, dass in dem Bedienelement Mittel zur Unterbrechung des Trocknungsluftstromes angeordnet sein können. Somit ist es möglich, die Strömung der Trocknungsluft zu unterbrechen, insbesondere wenn temporär keine Trocknungsluft benötigt wird oder der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Bedienelement weiterhin ein Mittel zur Dosierung des Trocknungsluftstromes angeordnet. Diese Funktion kann über ein Ventil mit einem variablen Öffnungsquerschnitt realisiert werden. Der Anwender kann so den Trocknungsluftstrom fein dosieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Austrittsöffnung des Bedienelementes, an dem die Trocknungsluft in einem Austrittswinkel austritt, ein Mittel zur Einstellung eines Austrittswinkels des Trocknungsluftstromes angeordnet. Der Austrittswinkel kann z.B. kegelig oder strahlförmig sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Verdichter/ und oder der Erwärmer über eine Einrichtung zur Fernbedienung beeinflussbar. Es ist somit möglich, mittels der Einrichtung zur Fernbedienung Parameter wie z.B. den Druck und die Temperatur einzustellen. Die Einrichtung zur Fernbedienung kann auch an dem Bedienelement angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sensiert eine Einrichtung zum Sensieren eines Luftstromes innerhalb des Luftaufbereiters eine Unterbrechung des Trocknungsluftstromes und schaltet den Erwärmer ab. Wird in dem Lackierraum also keine Trocknungsluft mehr abgerufen, erwärmt der Erwärmer die Luft nicht weiter. Hierdurch kann ein unnötiges Erwärmen vermieden werden. Als Einrichtung zum Sensieren eines Luftstromes kommen unter anderen venturidüsenbasierte und ähnliche Einrichtungen in Frage.
  • Vorteilhafterweise erwärmt der Luftaufbereiter die Trocknungsluft auf eine Temperatur zwischen 50° C und 250 °C, vorzugsweise zwischen 80° C und 220° C, besonders bevorzugt zwischen 150 ° C und 180° C. In der Zuführstrecke und während der Entspannung der Luft am Ende des Zuführelementes kühlt sich die Luft ab. Der Verlust muss also berücksichtigt werden, indem die Temperatur der Luft, die den Erwärmer verlässt so eingestellt wird, dass auch die Trocknungsluft noch ausreichend warm ist. Daher können Mittel zur Einstellung der Temperatur der den Erwärmer verlassenden Trocknungsluft vorgesehen sein. Der Erhitzer kann so auch so eingestellt werden, dass die Trocknungsluft sich beim Entspannen nur nicht auf ein Temperaturniveau abkühlt, das unterhalb der Raumtemperatur, beispielsweise 21°C liegt, aber auch nicht als warm empfunden wird. Auch zur Bereitstellung von Trocknungsluft bei Raumtemperatur ist die erfindungsgemäße Einrichtung geeignet. Je nach den Eigenschaften des Lackes kann ein geringes Temperaturniveau vorteilhaft sein.
  • Bevorzugt bringt der Verdichter die Luft auf einen Druck von höchstens 5 bar, vorzugsweise höchstens 3 bar über Atmosphärendruck. Auch deutlich höhere Drücke von 8 bis 10 bar über Atmosphärendruck sind denkbar, nur ist hierbei zu beachten, dass sich die Luft beim Entspannen auf Atmosphärendruck abkühlt und die verdichtete, erwärmte Luft entsprechend höher erhitzt werden muss. Zur Begrenzung auf ein erwünschtes Druckniveau kann zusätzlich ein Druckminderer eingesetzt werden. Herkömmliche Druckminderer für Gase sind häufig temperaturempfindlich und versagen bei Temperaturen zwischen 100 ° C und 120° C. Aus diesem Grunde ist der Druckminderer vorteilhafterweise in Strömungsrichtung vor dem Erwärmer angeordnet. Viele herkömmliche Kompressoren verfügen jedoch über Mittel zur Regelung eines gewünschten Luftdruckes, so dass auf einen Druckminderer ggf. verzichtet werden kann.
  • Die verdichtete Luft unterscheidet sich von Pressluft im herkömmlichen Sinne dadurch, dass das Druckniveau der erfindungsgemäß verdichteten Luft geringer ist als bei Pressluft. Wie erwähnt wird Luft bei einem Druck zwischen 5 und 15 bar über Atmosphärendruck als Pressluft bezeichnet. Einen gegenüber Pressluft verringerten Druck in einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit zu verwenden, hat zwei Gründe. Zum einen kühlt sich die Trocknungsluft beim Entspannen auf den Atmosphärendruck innerhalb des Lackierraumes ab. Je geringer der Druckunterschied, desto geringer ist auch die Abkühlung. Zum anderen ist auf den frisch lackierten Oberflächen schneller Luftstrom unerwünscht, weshalb in der Vergangenheit vorgeschlagen wurde, den Luftstrom mit geeigneten Mitteln weicher austreten zu lassen.
  • Als Erwärmer kommen elektrische sowie verbrennungsbetriebene Einrichtungen in Frage.
  • Die erfindungsgemäße Trocknungseinheit eignet sich auch für Lackierräume, die ein gesamtes Fahrzeug aufnehmen können. Durch die besondere Eignung für das Trocknen von Einzelteilen können auch kleinere Karosserieteile im Lackierraum auf energieeffiziente Weise getrocknet werden. Um in einem einzigen Lackierbetrieb mehrere Teile in unterschiedlichen Farben lackieren zu können, ist es vorteilhaft, mehrere Lackierräume zu haben. Da dies jedoch aus Kostengründen häufig nicht möglich ist, schlägt Erfinder der Trocknungsanlage weiterhin vor, einen Lackierraum mit einer Einrichtung zum Unterteilen des Lackierraumes zu versehen. Als Einrichtung zum Unterteilen des Lackierraumes kann ein einrollbares Tor verwendet werden. Das einrollbare Tor erstreckt sich von einer Innenwand des Lackierraumes zur jeweils gegenüberliegenden Innenwand und ist an den Innenwänden in einem U-fömigen Profil geführt. Das einrollbare Tor kann in bereits bestehende Lackierräume nachgerüstet werden.
  • Bisher war es zum Lackieren zweier Teile in unterschiedlichen Farben für jedes Teil notwendig, zunächst einen Grundierungslack, dann den farbigen Basislack und anschließend den Klarlack aufzutragen. Zwischen jeder Lackschicht musste der Lackierraum erwärmt werden, um die entsprechende vorherige Lackschicht zu trocknen. Nachdem das erste Teil fertig war, musste der Lackierraum entlüftet werden, um die Dämpfe des ersten Teils vollständig zu entfernen, bevor das zweite Teil lackiert werden konnte. Mit dem einrollbaren Tor kann ein Lackierraum unterteilt werden, so dass zwei Teile parallel in unterschiedlichen Farben lackiert werden können. Das einrollbare Tor wird heruntergerollt, sobald unterschiedliche Farben aufgetragen werden oder Sprühnebel in einem Bereich unerwünscht ist. Das entsprechende Verfahren zum parallelen Lackieren zweier Teile in unterschiedlichen Farben weist die folgenden Schritte auf:
    1. 1. Auftragen eines Grundierungslackes auf beide Teile,
    2. 2. Trocknen des Grundierungslackes auf beiden Teilen,
    3. 3. Herunterrollen des einrollbaren Tores zur Unterteilung des Lackierraumes in zwei Bereiche, wobei sich jeweils eines der beiden Teile befindet in einem Bereich befindet,
    4. 4. Auftragen der farbigen Basislacke auf die Teile,
    5. 5. Trocknen der Basislacke,
    6. 6. Auftragen eines Klarlackes auf beide Teile.
  • Es ist bereits nach dem 4. Schritt möglich, das einrollbare Tor wieder aufzurollen, wenn die aufzutragenen Klarlacke für beide Teile identisch sind und nicht gegenseitig ihre Qualität beeinflussen. Umgekehrt kann das einrollbare Tor auch vor dem Auftragen des Grundierungslackes heruntergerollt werden. Mit der erfindungsgemäßen Trocknungseinrichtung entfällt die Erwärmung des gesamten Lackierraumes, so dass die Trocknungszeiten verkürzt werden können. Den Stufen 2 und 5 des Verfahrens kann sich ggf. ein Entlüftungsschritt anschließen, in dem der Lackierraum bzw. die Bereiche entlüftet werden. Vorteilhafterweise wird das einrollbare Tor über eine manuelle Betätigungseinrichtung betätigt, beispielsweise einem umlaufenden Strang, der auf eine Rolle wirkt, auf die das einrollbare Tor aufgerollt werden kann. Das einrollbare Tor ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung im eingerollten Zustand in einem Gehäuse aus einem beständigen Material angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch zur Bereitstellung von Luft für andere technische Bereiche, in denen in einem Reinluftraum Trocknungsluft benötigt wird. Denkbar ist eine Anwendung der Vorrichtung zum Beispiel in der Pharmaindustrie, im medizinischen Bereich sowie der Chipherstellung.
  • Die Luft wird gemäß den folgenden Verfahrensschritten aufbereitet:
    • Verdichten der Luft in einem Verdichter, dann
    • Erwärmen der Luft in einem Erwärmer,
    • wobei der Erwärmer und der Verdichter außerhalb des Reinluftraumes angeordnet sind und die erwärmte, verdichtete Luft über einen Trocknungsschlauch in den Reinluftraum geführt wird, der ein endseitig an dem Trocknungsschlauch angeordnetes Bedienelement aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Diese können in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. In den Figurenbeschreibungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Lackierkabine mit einem darin befindlichen Fahrzeug, einem Luftaufbereiter und einem Trocknungsschlauch,
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Luftaufbereiters zur Bereitstellung erwärmter und verdichteter Trocknungsluft, und
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung einer Lackierkabine, in der der Lackierraum über ein aufrollbares Tor in zwei Bereiche unterteilt werden kann.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Lackierkabine 22 mit einem Lackierraum 24 in einer perspektivischen Ansicht. In dem Lackierraum 24, der über einen Kabinenboden 23, Seitenwände 26 und ein Dach 32 von der Umgebung im Wesentlichen gasdicht getrennt ist, befindet sich ein Fahrzeug 18. Abgesehen von der durch die Ablüftung 13 abgesaugten Luft sowie der durch die Zuführung 30 zugeführten Luft findet im Wesentlichen kein Gasaustausch zwischen dem Lackierraum 24 und der Umgebung statt.
  • Der Lackierraum 24 der Lackierkabine 22 ist über Tore 28 zugänglich. Der Lackierraum 24 ist als explosionsgeschützter Bereich ausgeführt. Innerhalb des explosionsgeschützten Bereichs dürfen nur solche Geräte aufgestellt werden, die für explosionsgeschützte Bereiche zugelassen sind.
  • In der unmittelbaren Nähe der Kabine ist ein Luftaufbereiter 10 angeordnet, der Luft aus einem Ansaugbereich 12 oder über die Ablüftung 13 aus dem Lackierraum 24 selbst ansaugt, diese verdichtet, erwärmt und als Trocknungsluft durch die Zuführung 30 dem Lackierraum 24 zuführt. In einem Kopplungspunkt 31 lässt sich ein Trocknungsschlauch 16 ankoppeln, alternativ können die Zuführung 30 und der Trocknungsschlauch 16 einteilig und an einer geeigneten Stelle durch das Kabinendach 32 oder die Kabinenwände 26 geführt sein.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist vor der Zuführung 30 ein Verteilerrohr 33 abgezweigt, welches sich zu einem weiteren Ankoppelpunkt 31 erstreckt. An dem weiteren Ankoppelpunkt 31 kann ein Trocknungsschlauch 16 angeordnet werden. Die Zuführung 30 sowie das Verteilerrohr 33 können aus einem weiteren flexiblen Schlauch oder aus einem Rohr gebildet sein.
  • Am Ende des Trocknungsschlauchs 16 ist ein Bedienelement 20 angeordnet, mit dem sich Trocknungsluft als Trocknungsluftstrom gezielt und kontrolliert auf die gewünschten Oberflächen des Fahrzeugs 18 richten lässt.
  • In dem Bedienelement 20 sind Mittel zum Absperren des Trocknungsluftstromes angeordnet, so dass der Trocknungsluftstrom gegebenenfalls unterbrochen werden kann. Als Mittel zum Absperren des Trocknungsluftstromes kann ein gängiges Ventil verwendet werden. Das Mittel zum Absperren des Trocknungsluftstromes wird über eine Betätigungseinrichtung betätigt. Als Betätigungseinrichtung wird in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft ein fingerbetätigter Abzug verwendet.
  • Der Luftaufbereiter 10 verdichtet Luft auf einen Druck zwischen 0,5 und 5 bar, bevorzugt auf 0,5 bis 3 bar über dem Atmosphärendruck und erwärmt die Luft auf Temperaturen zwischen 50° und 250° C. Bei der anschließenden Leitung der Luft durch die Zuführung 31 und den Trocknungsschlauch 16 und insbesondere bei der Entspannung auf der in dem Lackierraum 24 herrschenden Atmosphärendruck von ca. 1 bar kühlt sich die Luft zwar ab, jedoch auf eine Temperatur, bei der sie noch wirksam die Oberflächen des Fahrzeuges 18 erwärmen und auf aufgetragene Lackschichten trocknen kann, also bevorzugt zwischen 40° C und 180 °C.
  • Wenn nur einzelne Karosserieteile, wie beispielsweise ein Kotflügel oder eine Haube lackiert wird, muss nicht der gesamte Lackierraum 24 erwärmt werden, sondern das frisch lackierte Teil kann gezielt durch den Trocknungsschlauch 16 getrocknet werden.
  • Die erfindungsgemäße Trocknungseinrichtung kann herkömmliche Trocknungsvorrichtungen, wie sie beispielsweise in der KR 100543723 B1 offenbart sind, ergänzen. Der Anwender kann so abhängig davon, ob nur einzelne Objekte oder ein gesamtes Fahrzeug 18 getrocknet werden muss, die herkömmliche Vorrichtung oder die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Trocknungsschlauch 16 verwenden.
  • Der Luftaufbereiter 10 kann über eine Verbrennung oder eine elektrische Heizeinrichtung die Trocknungsluft erwärmen. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel führt eine Ablüftung 13 in den Luftaufbereiter 10, in welchem sie gefiltert wird und als Abluft die Lackierkabine verlässt. Der Luftaufbereiter 10 kann auch als begehbarer Raum ausgeführt sein. Die in diesem Ausführungsbeispiel dem Luftaufbereiter 10 zugeordneten Elemente wie der Verdichter 48, die Filtereinheit 47 und der Erwärmer 40 können auch einzeln ohne ein diese umgebendes Gehäuse außerhalb des Lackierraumes 24 angeordnet sein.
  • Eine schematische Darstellung eines zur Bereitstellung von verdichteter, erwärmter Luft geeigneten Luftaufbereiters 10 zeigt Figur 2. Luft wird in einem Verdichter 48, beispielsweise einem herkömmlichen Kompressor, verdichtet, in einer Filtereinheit 47 gefiltert und durch eine Rohrspirale 56 geleitet. Der Kompressor sollte sich zur Bereitstellung der im Vergleich zu Pressluft verhältnismäßig geringen Drücke eignen. In der Filtereinheit 47 kann auch eine Einrichtung zum Trocknen der Luft angeordnet sein. Die Rohrspirale 56 ist in einer Brennkammer 59 angeordnet und geeignet, Wärme aus der Brennkammer 59 an die die Rohrspirale 56 durchströmende, verdichtete Luft zu übertragen. Dadurch, dass die Luft erst nach dem Verdichten erwärmt wird, kann eine größere Menge Luft in der Rohrspirale 56 erwärmt werden. Die Rohrspirale 56 ist aus einem wärmebeständigen Material, beispielsweise V4 Stahl gefertigt. Nachdem die verdichtete Luft die Rohrspirale 56 durchströmt hat, gelangt sie als verdichtete erwärmte Luft in die Zuführung 30, die zur Lackierkabine 22 und in den Lackierraum 24 führt.
  • Die Brennkammer 59 wird bedarfsweise über einen Gasbrenner 49 erwärmt. An einer geeigneten Stelle im Gehäuse 50 oder dem Gasbrenner 49 selbst wird Umgebungsluft oder abgesaugte Luft aus dem Lackierraum 24 als Verbrennungsluft zugeführt. Alternativ oder zusätzlich dazu wird verdichtete Luft aus dem Verdichter 48 als Verbrennungsluft verwendet. Der Gasbrenner 49 wird bei Unterschreiten einer Mindesttemperatur der durch die Zuführung 30 austretenden Trocknungsluft gezündet. Die Mindesttemperatur ist vorteilhafterweise über eine Betätigungseinrichtung einstellbar, so dass sie je nach gewünschter Trocknungslufttemperatur eingestellt werden kann. Nachdem das Gas aus dem Gasbrenner 49 mit Verbrennungsluft verbrannt ist, verlässt das daraus entstehende Abgas die Brennkammer 59 über ein Abgasrohr 58. Über eine Abgasklappe 57 kann der Abgasstrom geregelt werden.
  • Weiterhin ist an dem Gehäuse 50 ein Thermoschalter 53 angeordnet, der bei Überschreiten einer maximalen Temperatur die Gaszufuhr an den Gasbrenner 49 abstellt. Ein Steuerelement 52 regelt die Gaszufuhr und schaltet den Gasbrenner 49 sowie ggf. auch den Verdichter 48 ab, wenn keine Trocknungsluft entnommen wird. Das Gehäuse 50 weist eine thermische Isolierung 51 auf. Mit der Isolierung 51 wird erreicht, dass die in der Brennkammer 56 entstehende Wärme nicht nach außen entweicht.
  • Figur 3 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Lackierkabine 22 mit einem Lackierraum 24, der über ein aufrollbares Tor 62 in zwei Bereiche unterteilt werden kann. Das Tor 62 kann in einer an der Decke 32 angeordneten Toraufnahme 64 aufgerollt werden. Es kann aus einem flexiblen Material oder aus sich über die Breite erstreckenden, biegsamen miteinander verbundenen schmalen Leisten aufgebaut sein. Es wird in an der Innenwand 28 befestigten, zum Lackierraum 24 offenen U-Profilen in der Hochachse geführt. Bei vollständig heruntergezogenem Tor 62 ist der Lackierraum 24 in zwei Bereiche unterteilt. In den Bereichen können unterschiedliche Lackfarben verwendet werden, ohne dass die Lackqualität des in dem jeweiligen anderen Bereich befindlichen Teils beeinträchtigt wird. Über das in Figur 1 gezeigte Verteilerrohr 33 kann in beiden Bereichen verdichtete, erwärmte Luft bereitgestellt werden.

Claims (5)

  1. Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine (22), mit der Trocknungsluft in einen als explosionsgeschützten Bereich ausgestalteten Lackierraum (24) geführt wird, aufweisend:
    - einen Erwärmer (40), der Luft erwärmt,
    - ein Zuführelement zum Zuführen der erwärmten Luft als Trocknungsluft in den Lackierraum (24),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Verdichter (48) die Luft verdichtet, bevor sie dem Erwärmer (40) zugeführt wird, und
    - das Zuführelement mindestens einen Trocknungsschlauch (16) aufweist, der sich in den Lackierraum (24) erstreckt, so dass Trocknungsluft unmittelbar an beliebige Bereiche des Lackierraumes (18) geführt werden kann.
  2. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (48) und der Erwärmer (40) außerhalb des Lackierraumes (24) angeordnet sind.
  3. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdichter (48) ein Filter (47) nachgeschaltet ist.
  4. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende des Trocknungsschlauches (16) ein Bedienelement (20) angeordnet ist, in dem ein Mittel zum Abstellen der Trocknungsluft angeordnet ist.
  5. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienelement (20) ein Mittel zur Dosierung des Trocknungsluftstromes angeordnet.
EP10156947A 2009-03-18 2010-03-18 Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine Withdrawn EP2230022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001640A DE102009001640A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2230022A1 true EP2230022A1 (de) 2010-09-22

Family

ID=42229033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10156947A Withdrawn EP2230022A1 (de) 2009-03-18 2010-03-18 Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230022A1 (de)
DE (1) DE102009001640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113042334A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 震旦(中国)有限公司 一种智能烘漆室

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59190375U (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 トヨタ自動車株式会社 自動塗装機用塗装ブ−ス
JPS59190372U (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 トヨタ自動車株式会社 自動塗装機用塗装ブ−ス
JPS59190371U (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 トヨタ自動車株式会社 自動塗装機用塗装ブ−ス
EP0631821A2 (de) 1993-07-01 1995-01-04 SATA-FARBSPRITZTECHNIK GmbH & Co. Trocknungsdüse
JPH07108200A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Nippon Flaekt Kk ハンガー内航空機の塗装用換気装置
KR100543723B1 (ko) 2005-06-27 2006-01-20 주식회사 오토기기 열풍순환방식을 개선한 연료절감형 도장부스
EP1947409A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Gary Richardson Trockner
JP2008296068A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Banzai Ltd 車両用塗装ブースの乾燥装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813406A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Eisbaer Airtec Entfeuchtungste Trocknungssysteme nach dem Kompressionsprinzip
DE10348351B4 (de) * 2003-10-17 2013-05-23 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Behandlungsgut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59190372U (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 トヨタ自動車株式会社 自動塗装機用塗装ブ−ス
JPS59190371U (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 トヨタ自動車株式会社 自動塗装機用塗装ブ−ス
JPS59190375U (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 トヨタ自動車株式会社 自動塗装機用塗装ブ−ス
EP0631821A2 (de) 1993-07-01 1995-01-04 SATA-FARBSPRITZTECHNIK GmbH & Co. Trocknungsdüse
JPH07108200A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Nippon Flaekt Kk ハンガー内航空機の塗装用換気装置
KR100543723B1 (ko) 2005-06-27 2006-01-20 주식회사 오토기기 열풍순환방식을 개선한 연료절감형 도장부스
EP1947409A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Gary Richardson Trockner
JP2008296068A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Banzai Ltd 車両用塗装ブースの乾燥装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113042334A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 震旦(中国)有限公司 一种智能烘漆室

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001640A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
EP3147613B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid
EP2026910B1 (de) Lackieranlage
DE69817157T2 (de) Trocknungsvorrichtung in einer spritzkabine
CN106984477B (zh) 涂装设备
EP2587203A1 (de) Bandtrockner
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
EP2230022A1 (de) Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine
DE1503423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung trockener Druckluft
EP2744602B1 (de) Modularer spot-repair-platz
DE102004059903B4 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten eines Matallbands mit einer lösemittelhaltigen Beschichtung und zum Trocknen und/oder Vernetzen derselben
EP3752299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftabsaugung im bereich einer heizpresse
DE102011016157A1 (de) Sauerstoffgenerator
WO2011020609A2 (de) Absaugvorrichtung
EP3401021A1 (de) Vorrichtung zur luftaufbereitung
EP1488857A2 (de) Vorrichtung zum Lackieren und Trocknen von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
DE19912361B4 (de) Lackieranlage
EP3401019B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von druckluft
DE3839554C2 (de)
DE102004034055A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Klimatisierungseinrichtung
EP0584638B1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen oder dgl.
DE102020119381A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung oberflächenbeschichteter werkstücke
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE202012102169U1 (de) Mobile Lackieranlage
EP4201807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von kondensatausfall an inneren oberflächen einer flugzeugaussenhaut und benachbarten bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110323