EP0584455A2 - Hochloch-Leichtziegel - Google Patents
Hochloch-Leichtziegel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0584455A2 EP0584455A2 EP93107414A EP93107414A EP0584455A2 EP 0584455 A2 EP0584455 A2 EP 0584455A2 EP 93107414 A EP93107414 A EP 93107414A EP 93107414 A EP93107414 A EP 93107414A EP 0584455 A2 EP0584455 A2 EP 0584455A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holes
- brick
- depressions
- brick according
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 abstract description 9
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006063 cullet Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000009436 residential construction Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/18—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0213—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
Definitions
- the invention relates to a perforated lightweight brick according to the preamble of claim 1.
- Such bricks are used for the construction of brick masonry mainly in residential construction, namely conventionally bricked or bricked as a flat brick with thin-bed mortar.
- the known bricks of this type have a slot perforation, the holes having a rectangular, elliptical, in any case elongated cross section and forming continuous vertical channels open at the top and bottom.
- the longitudinal axis of the hole cross section extends in the longitudinal direction of the brick and the holes of adjacent rows of holes are often offset with respect to one another in the longitudinal direction.
- the best in terms of thermal insulation, especially known in Germany, have a coefficient of thermal conductivity of ⁇ 0.15 [W / m ⁇ K] or worse.
- the invention is based on the object of proposing a lightweight brick which, with sufficient static strength, has a significantly better thermal insulation behavior than known lightweight bricks, in particular a coefficient of thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.16 [W / m ⁇ K] exhibits and at the same time has a good airborne sound absorption capacity (sound rigidity) without any tendency towards longitudinal sound conduction.
- This object is achieved in the case of a perforated lightweight brick by the characterizing features of claim 1.
- the basic idea is that a hole arrangement with many small holes and short webs can achieve a high degree of rigidity and, given the proportion of holes, high compressive strength.
- the key determinant of the thermal properties is the web thickness. It is therefore advisable to proceed in such a way that the web thickness is first set to a value that is as small as possible and then patterns with increasing percentages of holes are to be examined for their static and acoustic suitability.
- all possible hole patterns come into consideration, the holes of which are not particularly slit-shaped.
- a hole cross-section in the form of a regular hexagon is particularly suitable.
- This structure specified in the honeycomb can be used extremely in a new dimension with thin webs.
- the compressive strength of a brick with honeycomb perforation is at least 25% higher for the same brick density than for bricks with conventional hole patterns.
- the ideal mouthpiece barrel is also remarkable about the honeycomb perforation. On the one hand, this is due to the fact that the web thicknesses are the same at every point. But even in comparison to a similarly filigree check pattern, the clay runs much better through the mouthpiece because the bridges do not cross, but only three bridges meet. In a crossroads, the clay shoots ahead because the friction is lower in this area. However, a good mouthpiece run means careful shaping of the thin-walled structure and thus the full use of its strength.
- the honeycomb pattern can itself be oriented as desired with respect to the longitudinal direction of the brick. However, it is preferable to lay the pattern in such a way that the heat path in the transverse direction of the brick is extended as much as possible, and this is the case when webs run perpendicular to the visible surfaces of the brick or two opposite corners of the hexagons face the visible surfaces. The heat path extension is then 33%.
- good ductility of the moist clay strand is important, which can be achieved by enriching the brick clay with a proportion of about 5 to 25% fat clay.
- Fat clay is a high quality clay with a high Al2O3 content. In this way, in addition to the structurally favorable perforation pattern, the strength of the brick is positively influenced despite the large number of perforations.
- the butt joint area is always problematic in terms of heat technology in known brick molds because of the large material accumulations at this point. This is especially true for heat-optimized slotted-hole bricks, since a thick outer layer of brick must support the structurally weak inner area to compensate.
- the proposed filigree small hole structure is so stable that the butt side can be provided with a relatively thin outer layer, which is at most about three times the thickness of the honeycomb webs, preferably two or two and a half times the thickness.
- the butt surfaces of the brick are essentially mirror-symmetrical to one another, according to the hole pattern and the course of the walls, which the holes successively in the transverse direction close to the outside, projections and depressions are formed so that the corresponding projections of two colliding bricks come into contact with one another and the corresponding depressions each together form a cavity.
- material accumulations are reduced to an unprecedented degree and thermal bridges are avoided.
- the structure of such a joint area differs only minimally from the rest of the hole pattern, because the cavities of the depressions, which add up in pairs, also form holes similarly.
- At least one tongue and one groove should be arranged to match each butt joint.
- a spring projecting beyond the projections is provided on one of the two abutting surfaces of a brick, which spring fits into one of the recesses of the adjacent brick which are provided anyway.
- several springs can also be provided on this joint surface be.
- one spring per brick is preferable because the brick can then be placed on the other joint surface if desired after extrusion. In order to be able to insert the spring easily into the associated depression, it is proposed to make this depression somewhat wider than the other depressions and accordingly to slightly deform the laterally adjacent holes.
- the brick inhibits the longitudinal sound conduction and is therefore particularly suitable for external walls. With regard to the brick density, values down to 0.4 kg / dm3 are possible.
- the brick is therefore extremely light and little clay material and, accordingly, little energy, in particular when firing, is required for its production.
- the low weight is advantageous when processing and transporting. Lower energy tonnage saves more energy.
- the low wall weight which has not been achieved so far, enables the brick to be used, for example, for partitions on unsupported ceilings, where bricks could not previously be used.
- the proposed bricks can be separated better in the transverse direction, which leads to lower losses due to brick smashing in practical construction work.
- the bricks have a hexagonal honeycomb pattern, the hexagons are arranged so that two opposite corners each point to the side walls 5 and part of the webs 6 is perpendicular to the side walls.
- the thickness of the webs is just over 2 mm.
- the percentage of holes in this honeycomb pattern is 66.5%.
- the hexagon holes are slightly blunted.
- the walls 7 of the bricks on the butt sides follow the outer wall sections of those hexagon holes which form the last, transverse row of holes of each brick. This results in projections 8 and depressions 9.
- the thickness of the walls 7 changes between approximately 3 and 4.5 mm and is therefore less than three times the web thickness.
- the spring 4 projects beyond the projections 8. If you disregard the area of this single tongue 4 and the associated groove 3, the butt-sided walls 7 of the two bricks are designed to be mirror-symmetrical to one another.
- the corresponding projections 8 lie against one another.
- the corresponding depressions 9 of both bricks each form a hexagonal cavity 10 with one another.
- the butt sides of the two bricks only experience irregularities in the area of tongue and groove, which are arranged in the vicinity of a side wall 5.
- the groove 3 is widened somewhat more than the other depressions 9.
- the tongue 4 contains a cavity 11 in the form of a partially cut hexagon.
- the cavities 10 and 11 act approximately like the other hexagon holes, so that the joint area as a whole continues the honeycomb structure and thereby has an almost undiminished heat-insulating effect.
- the brick shown completely in Fig. 2 has 21 rows of holes.
- the hole row spacing a is approximately 14 mm.
- the single wedge-shaped spring 4 fits into one of the three grooves 3, 12, 14 arranged next to the visible surfaces 5.
- the brick shown is 256 mm long and 312 mm wide (thickness of the brick wall).
- the clear width of the honeycomb (perpendicular to the webs) is 14 mm.
- the thickness of the side walls 5 is 7 mm and the thickness of the walls 7 measured 5.5 mm in the joint direction.
- the two abutting surfaces are essentially mirror-symmetrical to one another.
- this hole pattern scheme can also be used to design bricks for thicker or thinner walls in accordance with national standards, for which purpose more or fewer rows of holes must be provided in the longitudinal direction.
- the brick density class 0.5 kg / dm3 is achieved.
- bricks of the gross density class 0.8 kg / dm3 the unit weight is reduced from 13.5 kg to 9 kg.
- the same static pressure resistance is nevertheless achieved.
- the airborne sound absorption capacity in all spatial directions is superior to that of all previously known perforations.
- Computer calculations carried out, which are based on average cullet bulk densities, leave a coefficient of thermal conductivity measured on the dry brick ⁇ 0.11 [W / m ⁇ K] expect.
- the bricks with a round hole pattern according to FIG. 3 show the same principle of the formation of the abutting surface, in that protrusions 8 'and depressions 9' are also formed, as they result from a cut made in a transverse plane from the hole pattern.
- the projections have flat sections, the depressions are circular.
- the hole shape of the example according to FIG. 4 is a corner corner shortened in the transverse direction of the brick.
- the rows of holes are not offset from one another, but rather the webs form a cross-lattice. Nevertheless, corresponding projections 8 '' 'and depressions 9' '' are formed on the abutting surfaces.
- the projections contain holes 15 shortened to approximately half the length, so that the common cavity 10 ′′ ′′ formed by two depressions is approximately the size of a normal rectangle hole.
- the spring 4 '' ' is designed with wedge-shaped flanks.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Fertilizing (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hochloch-Leichtziegel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Ziegel werden zur Ausführung von Ziegelmauerwerk vorwiegend im Wohnungsbau verwendet, und zwar herkömmlich vermauert oder als Planziegel mit Dünnbettmörtel vermauert.
- Die bekannten Ziegel dieser Art haben eine Schlitzlochung, wobei die Löcher einen rechteckigen, elliptischen, auf jeden Fall länglichen Querschnitt haben und oben und unten offene durchgehende vertikale Kanäle bilden. Die Längsachse des Lochquerschnitts erstreckt sich in Ziegellängsrichtung und die Löcher benachbarter Lochreihen sind häufig in Längsrichtung gegeneinander versetzt. Die hinsichtlich der Wärmedämmung besten, insbesondere in Deutschland bekannten Ziegel haben eine Wärmeleitzahl von
- Das Bestreben, die schlitzförmigen Löcher immer länger zu machen, findet jedoch seine Grenze in einer erhöhten Brüchigkeit des Ziegels. Ferner erwiesen sich solche langstegigen Ziegel als wenig druckfest im Hinblick auf die baustatischen Anforderungen. Die Druckfestigkeit ist bislang eine unüberwindliche Barriere auf dem Weg zu Ziegeln mit noch besserem Wärmedämmvermögen. Und schließlich ist noch festzuhalten, daß bei bekannten wärmetechnisch optimierten Ziegeln mit Schlitzlochung das akustische Phänomen der sogenannten Schallängsleitung auftritt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leichtziegel vorzuschlagen, der bei ausreichender statischer Festigkeit ein nennenswert besseres Wärmedämmverhalten als bekannte Leichtziegel hat, insbesondere eine Wärmeleitzahl
- Der Grundgedanke besteht darin, daß man durch eine Lochanordnung mit vielen kleinen Löchern und kurzen Stegen eine hohe Steifigkeit und gemessen am Lochanteil hohe Druckfestigkeit erreichen kann. Wesentliche Bestimmungsgröße für die thermischen Eigenschaften ist die Stegdicke. Zweckmäßigerweise ist deshalb so vorzugehen, daß zunächst die Stegdicke auf einen möglichst kleinen Wert festgelegt wird und sodann Muster mit steigenden prozentualen Lochanteilen auf ihre statische und akustische Eignung hin zu untersuchen sind.
- Schon mit einer Stegdicke von 3,4 mm oder weniger können bei einem Lochanteil von 60 % oder mehr überraschend niedrige Wärmeleitzahlen erreicht werden.
- Im Sinne der Erfindung kommen an sich alle möglichen Lochmuster in Betracht, deren Löcher nicht ausgeprägt schlitzförmig sind. Ein Lochquerschnitt in der Form eines regelmäßigen Sechsecks ist besonders geeignet. Diese in der Bienenwabe vorgegebene Struktur läßt sich in einer neuen Dimensionierung mit dünnen Stegen extrem nutzen. Die Druckfestigkeit eines Ziegels mit Wabenlochung ist bei gleicher Ziegelrohdichte um mindestens 25 % höher als bei Ziegeln mit üblichen Lochbildern.
- Bemerkenswert an der Wabenlochung ist auch der ideale Mundstückslauf. Das rührt zum einen daher, daß die Stegdicken an jeder Stelle gleich sind. Aber auch im Vergleich zu einem ähnlich filigranen Karomuster läuft die Tonmasse wesentlich besser durch das Mundstück, weil die Stege sich nicht kreuzen, sondern nur drei Stege zusammentreffen. In einer Kreuzung schießt der Ton vor, weil in diesem Bereich die Reibung geringer ist. Guter Mundstückslauf bedeutet aber sorgfältige Ausformung der dünnwandigen Struktur und damit die volle Nutzung von deren Festigkeit.
- Das Wabenmuster kann bezüglich der Ziegellängsrichtung an sich beliebig orientiert sein. Vorzugsweise wird man das Muster jedoch so legen, daß der Wärmeweg in Ziegelquerrrichtung möglichst stark verlängert wird und das ist der Fall, wenn Stege senkrecht zu den Sichtflächen des Ziegels verlaufen bzw. zwei gegenüberliegende Ecken der Sechsecke den Sichtflächen zugewandt sind. Die Wärmewegverlängerung beträgt dann 33 %.
- Zentrisch möglichst symmetrische Lochquerschnitte, insbesondere der sechseckige Querschnitt, bieten als wesentlichen Vorteil eine nahezu gleiche Steifigkeit in allen Richtungen. Dadurch wird eine Schallängsleitung, d. h. eine Schallweiterleitung in der Wandebene, verhindert. Dies ist heute eines der wichtigsten Kriterien bei Bausteinen für Außenwände.
- Andererseits ergeben sich Vorteile bei der Fertigung der Ziegel. Schon die getrockneten Formlinge haben eine hohe Bruchfestigkeit und sind daher auch ideal zum Planschleifen der Lagerflächen, weil sie an den Sichtflächen sehr fest eingespannt werden können.
- Die Absenkung der Scherbenrohdichte durch Porosierung sollte nicht zu weit getrieben werden, weil dadurch die Tragfestigkeit zwangsläufig sinkt. Im Hinblick auf das Hauptziel einer Erhöhung der Wärmedämmfähigkeit ist es besser, Scherbenrohdichten von 1,6 kg/dm³ oder wenig darunter anzustreben. Dabei ist die Verwendung eines faserigen Porosierungsmittels, insbesondere die Verwendung von Papierfasern, besonders vorteilhaft. Dadurch ergeben sich beim Brennen faserige, kreuz- und querliegende Poren, welche im Gegensatz zu Hohlräumen aufgrund von gekörnten oder kugeligen Porosierungsmitteln eine eher homogene Gefügestruktur ergeben und den Kraftfluß nicht stören. Es ist aber auch möglich, andere feine Porosierungsmittel einzusetzen, z. B. einen nicht mit Schadstoffen belasteten feinen Klärschlamm.
- Ferner ist eine gute Bildsamkeit des feuchten Tonstrangs wichtig, was dadurch erreicht werden kann, daß der Ziegelton mit einem Anteil von etwa 5 bis 25 % fetten Tons angereichert wird. Fetter Ton ist ein hochwertiger Ton mit hohem Al₂O₃-Gehalt. Damit wird unterstützend zum statisch günstigen Lochmuster die Festigkeit des Ziegels trotz hohen Lochanteils günstig beeinflußt.
- Der Stoßfugenbereich ist bei bekannten Ziegelsteinformen wegen der großen Materialanhäufungen an dieser Stelle wärmetechnisch stets problematisch. Dies gilt besonders für wärmeoptimierte Schlitzloch-Ziegel, da eine dicke Ziegelaußenschicht den statisch schwachen inneren Bereich ausgleichend stützen muß. Im Gegensatz dazu ist die vorgeschlagene filigrane Kleinlochstruktur so stabil, daß die Stoßseite mit einer verhältnismäßig dünnen Außenschicht versehen werden kann, die höchstens etwa die dreifache Dicke der Wabenstege hat, vorzugsweise die zwei- oder zweieinhalbfache Dicke.
- Außerdem wird hinsichtlich der Gestaltung der Stoßseite des Ziegels vom verbreiteten Nut-Feder-System abgegangen und statt dessen vorgeschlagen, daß die Stoßflächen des Ziegels im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, wobei entsprechend dem Lochmuster und dem Verlauf der Wände, welche die in Querrichtung aufeinanderfolgenden Löcher nach außen abschließen, Vorsprünge und Vertiefungen gebildet sind, so daß die einander entsprechenden Vorsprünge zweier zusammenstoßender Ziegel aneinander zur Anlage kommen und die einander entsprechenden Vertiefungen jeweils zusammen einen Hohlraum bilden. Dadurch werden Materialanhäufungen in einem bisher nicht gekannten Maß reduziert und Wärmebrücken vermieden. Ein derart ausgebildeter Stoßbereich unterscheidet sich in seinem Gefüge nur noch minimal vom übrigen Lochmuster, weil die sich paarig addierenden Hohlräume der Vertiefungen ebenfalls ähnlich Löcher bilden.
- Um den beim Aneinanderstoßen möglicherweise verbleibenden dünnen Spalt zu schließen und die Ziegel als Versetzhilfe wenigstens in einem geringen Maße formschlüssig ineinandergreifen zu lassen, sollten an jeder Stoßfuge wenigstens eine Feder und eine Nut zusammenpassend angeordnet sein. Dazu reicht es aus, daß an einer der beiden Stoßflächen eines Ziegels eine über die Vorsprünge hinausstehende Feder vorgesehen ist, die in eine der ohnehin vorgesehenen Vertiefungen des anstoßenden Nachbarziegels paßt. Natürlich können an dieser Stoßfläche auch mehrere Federn vorgesehen sein. Eine Feder pro Ziegel ist jedoch vorzuziehen, weil der Ziegel dann nach dem Extrudieren gewünschtenfalls auf der anderen Stoßfläche abgelegt werden kann. Um die Feder leicht in die zugehörige Vertiefung einfügen zu können, wird vorgeschlagen, diese Vertiefung etwas breiter als die übrigen Vertiefungen zu machen und die seitlich anschließenden Löcher dementsprechend leicht zu deformieren.
- Um den vorgeschlagenen Leichtziegel beim Verarbeiten gut greifen zu können, wird vorgeschlagen, im mittleren Bereich zwei Grifflöcher anzubringen, wobei diese unter dem Gesichtspunkt der Materialersparnis durch Weglassen einer Gruppe von Löchern gebildet sind. Die Besonderheit dieser Grifflöcher besteht also darin, daß sie keine eigenständige geometrische Querschnittsform, z. B. Kreis oder Rechteck, haben, sondern einfach dem Lochmuster folgen, wobei die Dicke der Wand des Grifflochs im Vergleich zur Stegdicke nicht oder nur unwesentlich verstärkt ist.
- Der vorgeschlagene Leichtziegel ist in mehrfacher Hinsicht besser als die bekannten Ziegel seiner Art, ohne daß dadurch Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Tragfestigkeit, in Kauf genommen werden müssen. Vor allem kann eine enorm günstige gemessene Wärmeleitzahl von
- Schließlich ist noch ein Vorteil des beschriebenen Ziegels nachzutragen, der dann zum Tragen kommt, wenn die Ziegel an den Lagerflächen nicht geschliffen sind und konventionell vermauert werden. Die dünnen Stege und die faserigen Porosierungseinschlüsse haben zur Folge, daß die Stege beim Schneiden verzogen werden. An den Schnittkanten bildet sich ein Bart, der die ohnehin kleinen Öffnungen der Löcher teilweise zudeckt, jedenfalls aber ihren lichten Querschnitt verringert. Das führt zu einem bisher unerreicht geringen Mörteleinfall, d. h. daß der Mörtel im wesentlichen in der Lagerfuge verbleibt und nur ein verschwindend kleiner Teil in die Löcher einfällt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- zwei Teilstücke von aneinandergefügten Leichtziegeln mit Wabenlochung in Draufsicht in natürlicher Größe,
- Fig. 2
- einen Horizontalschnitt (Lochbild) eines ganzen Ziegels in kleinerem Maßstab,
- Fig. 3
- zwei Teilstücke von aneinandergefügten Leichtziegeln mit Rundlochung in Draufsicht in schematischer Darstellung,
- Fig. 4
- eine entsprechende Darstellung mit einer abgeflachten Sechsecklochung,
- Fig. 5
- eine entsprechende Darstellung mit einer versetzten Quadratlochung,
- Fig. 6
- eine entsprechende Darstellung mit einer Recktecklochung.
- Fig. 7
- mit regelmäßig angeordneten quadratischen Löchern,
- Fig. 8
- mit versetzten Rechteck-Löchern und
- Fig. 9
- mit Löchern von gleichseitig dreieckigem Querschnitt.
- Gemäß Fig. 1 liegen zwei Ziegel 1 und 2 mit ihren Stoßseiten aneinander. Es ist eine besondere Nut 3 am Ziegel 1 und eine Feder 4 am Ziegel 2 dargestellt. Der Ziegel 2 ist im Prinzip eine Teil-Vergrößerung des in Fig. 2 vollständig dargestellten Ziegels. Die Feder 4 ist nur an einer Stoßfläche des Ziegels einmal vorhanden. Eine Seitenwand des Ziegels ist mit 5 bezeichnet. Diese gibt auch die Längsrichtung der Ziegel an.
- Die Ziegel haben im übrigen ein Sechseck-Wabenmuster, wobei die Sechsecke so angeordnet sind, daß je zwei einander gegenüberliegende Ecken zu den Seitenwänden 5 zeigen und ein Teil der Stege 6 senkrecht zu den Seitenwänden steht. Die Dicke der Stege beträgt etwas mehr als 2 mm. Der Lochanteil bei diesem Wabenmuster beträgt 66,5 %. An den Seitenwänden 5 sind die Sechseck-Löcher leicht abgestumpft.
- Die Wände 7 der Ziegel an den Stoßseiten folgen den Außenwandabschnitten derjenigen Sechseck-Löcher, welche die letzte, in Querrichtung verlaufende Lochreihe jedes Ziegels bilden. Dadurch entstehen Vorsprünge 8 und Vertiefungen 9. Die Dicke der Wände 7 wechselt zwischen etwa 3 und 4,5 mm und beträgt somit weniger als das Dreifache der Stegdicke. Die Feder 4 steht über die Vorsprünge 8 vor. Sieht man von dem Bereich dieser einzigen Feder 4 und der zugehörigen Nut 3 einmal ab, so sind die stoßseitigen Wände 7 der beiden Ziegel zueinander spiegelsymmetrisch gestaltet. Die einander entsprechenden Vorsprünge 8 liegen aneinander. Die einander entsprechenden Vertiefungen 9 beider Ziegel bilden jeweils miteinander einen sechseckigen Hohlraum 10. Unregelmäßigkeiten erfahren die Stoßseiten der beiden Ziegel lediglich im Bereich von Nut und Feder, die in der Nähe einer Seitenwand 5 angeordnet sind. Die Nut 3 ist etwas stärker ausgeweitet als die übrigen Vertiefungen 9. Die Feder 4 enthält einen Hohlraum 11 in Form eines teilweise angeschnittenen Sechsecks.
- Die Hohlräume 10 und 11 wirken aus einer gewissen Distanz betrachtet etwa wie die übrigen Sechseck-Löcher, so daß der Stoßbereich insgesamt die Wabenstruktur fortsetzt und dadurch einen nahezu unverminderten wärmedämmenden Effekt hat.
- Der in Fig. 2 komplett dargestellte Ziegel hat 21 Lochreihen. Der Lochreihenabstand a beträgt etwa 14 mm. Die einzige keilförmige Feder 4 paßt bei einem identischen Nachbarziegel in eine der drei jeweils nächst den Sichtflächen 5 angeordneten Nuten 3, 12, 14.
- Der Vorteil dieser unüblichen Anordnung nur einer Feder 4 oder alternativ mehrerer Federn an nur einer Stoßseite liegt darin, daß der frisch extrudierte noch weiche Formling auf seiner federlosen Stoßseite ohne Beschädigung aufgelegt und befördert werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei so geringen Stegdicken die Stabilität des Gefüges in Seitenlage nicht ausreicht, das eigene Gewicht zu tragen, weil die schrägen Stege in diesem Fall zur Schwerkraftrichtung einen Winkel von 60° bilden und sich deshalb verbiegen können. Es besteht die Gefahr, daß der Formling in dieser Lage teilweise in sich zusammensinkt. Dagegen ist die Steifigkeit völlig ausreichend, wenn der Formling auf die Stoßfläche gestellt wird. In dieser Lage bilden die schrägen Stege einen Winkel von nur 30° mit der Schwerkraftrichtung und haben somit eine höhere Knickfestigkeit. Das Eigengewicht des Formlings wird auf die in einer gemeinsamen Querebene liegenden Vorderflächen der Vorsprünge 8 gleichmäßig verteilt.
- Schließlich sind bei diesem Leichtziegel noch zwei Grifflöcher 14 zu erwähnen, die im mittleren Ziegelbereich in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Jedes Griffloch 14 ist entstanden durch Weglassen von sieben Sechseck-Löchern.
- Der dargestellte Ziegel ist 256 mm lang und 312 mm breit (Dicke der gemauerten Wand). Die lichte Weite der Waben (senkrecht zu den Stegen) beträgt 14 mm. Die Dicke der Seitenwände 5 beträgt 7 mm und die Dicke der Wände 7 in Stoßrichtung gemessen 5,5 mm. Die beiden Stoßflächen sind im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander geformt. Selbstverständlich können mit diesem Lochbildschema auch Ziegel für dickere oder dünnere Wände entsprechend den nationalen Maßnormen konzipiert werden, wozu dann jeweils entsprechend mehr bzw. weniger Lochreihen in Längsrichtung vorzusehen sind.
- Mit diesem Ziegel wird die Ziegel-Rohdichteklasse 0,5 kg/dm³ erreicht. Bezogen auf entsprechende bekannte Ziegel, wie z. B. unter der Handelsbezeichnung POROTON T auf dem Markt befindliche Ziegel der Rohdichteklasse 0,8 kg/dm³, wird das Stückgewicht von 13,5 kg auf 9 kg gesenkt. Trotzdem wird die gleiche statische Druckfestigkeit erreicht. Das Luftschall-Absorptionsvermögen in allen räumlichen Richtungen ist dem sämtlicher bisher bekannter Lochungen überlegen. Durchgeführte Computerberechnungen, die auf mittleren Scherben-Rohdichten basieren, lassen eine am trockenen Ziegel gemessene Wärmeleitzahl von
- Die Ziegel mit Rundlochmuster nach Fig. 3 zeigen insoweit das gleiche Prinzip der Stoßflächenausbildung, als ebenfalls Vorsprünge 8' und Vertiefungen 9' gebildet sind, wie sie sich bei einem in einer Querebene geführten Schnitt aus dem Lochmuster ergeben. Die Vorsprünge haben ebene Abschnitte, die Vertiefungen sind kreisrund ausgelegt. Der Wölbungsradius der Feder 4' entspricht etwa dem Radius der runden Löcher, der Wölbungsradius der entsprechenden Nut ist etwas größer gehalten.
- Die Lochform des Beispiels nach Fig. 4 ist ein in Ziegelquerrichtung verkürztes Seckseck. Auch hier sind Vorsprünge 8'', Vertiefungen 9'' und eine Feder 4'' zu unterscheiden, die in ihrer Form den Löchern ähnlich sind.
- Bei dem Beispiel nach Fig. 5 gibt es ebenfalls aneinanderliegende Vorsprünge und einander entsprechende, jeweils einen gemeinsamen Hohlraum bildende Vertiefungen. Bei der gezeigten Feder wurde vom übrigen Lochmuster insofern abgewichen, als die Feder und ihre entsprechende Nut keilförmige Flanken aufweist, was eine entsprechende Veränderung der benachbarten Löcher zur Folge hat.
- Bei dem Lochmuster nach Fig. 6 sind im Gegensatz zu allen vorhergehenden Beispielen die Lochreihen nicht gegeneinander versetzt, vielmehr bilden die Stege ein Kreuzgitter. Trotzdem sind an den Stoßflächen einander entsprechende Vorsprünge 8''' und Vertiefungen 9''' gebildet. Die Vorsprünge enthalten auf etwa die halbe Länge gekürzte Löcher 15, so daß der von je zwei Vertiefungen gebildete gemeinsame Hohlraum 10''' etwa die Größe eines normalen Reckteckloches hat. Auch hier ist die Feder 4''' mit keilförmigen Flanken ausgebildet.
- Die Figuren 7 bis 9 geben weitere Lochmuster-Beispiele, die bei erfindungsgemäßen Ziegeln Anwendung finden können.
- 1
- Ziegel
- 2
- Ziegel
- 3
- Nut
- 4
- Feder
- 4'
- Feder
- 4''
- Feder
- 4'''
- Feder
- 5
- Seitenwand
- 6
- Steg
- 7
- Wand
- 8
- Vorsprung
- 8'
- Vorsprung
- 8''
- Vorsprung
- 9
- Vertiefung
- 9'
- Vertiefung
- 9''
- Vertiefung
- 10
- Hohlraum
- 10'''
- Hohlraum
- 11
- Hohlraum
- 12
- Nut
- 13
- Nut
- 14
- Griffloch
- 15
- Loch
- a
- Abstand
Claims (11)
- Hochloch-Leichtziegel mit einem Lochmuster, das mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Lochreihen und die Löcher voneinander trennende Stege aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmalea) Die Dicke der Stege (6) ist 3,4 mm oder weniger.b) Das Verhältnis der größten zur kleinsten lichten Weite des Lochquerschnitts liegt zwischen 1 : 1 und 1 : 2.c) Der Abstand (a) der Lochreihen ist 17 mm oder weniger.d) Der Lochanteil ist 60 % oder mehr.e) Die Scherbenrohdichte ist 1,6 kg/dm³ oder weniger.
- Leichtziegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sechseck-Wabenlochung.
- Leichtziegel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Wabenmusters, daß Wabenstege (6) zu den Sichtflächen (5) des Ziegels senkrecht stehen.
- Leichtziegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines faserigen Porosierungsmittels.
- Leichtziegel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Papierfasern als Porosierungsmittel.
- Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenwände (7) an den Stoßflächen höchsten die dreifache Dicke der Stege (6) haben.
- Leichtziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen des Ziegels im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, wobei entsprechend dem Lochmuster und dem Verlauf der Wände (7), welche die in Querrichtung aufeinanderfolgenden Löcher nach außen abschließen, Vorsprünge (8) und Vertiefungen (9) gebildet sind, so daß die einander entsprechenden Vorsprünge (8) zweier zusammenstoßender Ziegel (1, 2) aneinander zur Anlage kommen und die einander entsprechenden Vertiefungen (9) jeweils zusammen einen Hohlraum (10) bilden.
- Leichtziegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er an wenigstens einer seiner beiden Stoßflächen eine über die Vorsprünge hinausstehende Feder (4) aufweist, die in eine der eine Nut (3, 12, 13) bildenden Vertiefungen des anstoßenden Nachbarziegels (1) paßt.
- Leichtziegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß pro Stoßfläche mehrere Federn vorgesehen sind.
- Leichtziegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (3), die mit der Feder (4) des Nachbarziegels zusammenwirkt, etwas breiter als die übrigen Vertiefungen (9) ist unter leichter Deformierung der an die Nut (3) seitlich anschließenden Löcher.
- Leichtziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich zwei jeweils durch Fehlen einer Gruppe von Löchern gebildete Grifflöcher (14) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321414U DE9321414U1 (de) | 1992-08-24 | 1993-05-07 | Hochloch-Leichtziegel |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924228087 DE4228087A1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Hochlochziegel |
DE4228087 | 1992-08-24 | ||
DE19924239616 DE4239616A1 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Hochloch-Leichtziegel |
DE4239616 | 1992-11-25 | ||
DE19934305747 DE4305747C2 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Hochloch-Leichtziegel |
DE4305747 | 1993-02-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0584455A2 true EP0584455A2 (de) | 1994-03-02 |
EP0584455A3 EP0584455A3 (en) | 1994-06-01 |
EP0584455B1 EP0584455B1 (de) | 1995-08-30 |
Family
ID=27204116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93107414A Expired - Lifetime EP0584455B1 (de) | 1992-08-24 | 1993-05-07 | Hochloch-Leichtziegel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0584455B1 (de) |
AT (1) | ATE127190T1 (de) |
DE (1) | DE59300532D1 (de) |
ES (1) | ES2078083T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639679A2 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-22 | UNIPOR-ZIEGEL MARKETING GmbH | Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür |
EP0909857A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-21 | ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. | Leicht-Hochlochziegel |
EP1596018A2 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-16 | Ullermann, Klaus | Mauerstein sowie Masse und Verfahren zum Herstellen desselben |
DE102004023741B4 (de) * | 2003-05-12 | 2012-03-29 | Klaus Ullermann | Mauerstein sowie Masse und Verfahren zum Herstellen desselben |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2501185A (en) | 1945-12-07 | 1950-03-21 | Metals & Controls Corp | Temperature and pressure operated valve |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB434127A (en) * | 1934-02-23 | 1935-08-23 | Leslie Eric Hamson | Improvements in building and refractory bricks or blocks |
DE802951C (de) * | 1949-11-12 | 1951-02-26 | Dachziegelwerke E C Spingler G | Viellochstein aus gebranntem Ton oder anderen Werkstoffen mit versetzt angeordneter Lochung |
AT276706B (de) * | 1968-04-12 | 1969-12-10 | Wienerberger Baustoffind Ag | Stranggepreßter Hohlziegel |
FR2296065A1 (fr) * | 1974-12-23 | 1976-07-23 | Sturm Jean Philippe | Elements de murs de maconnerie |
AT339018B (de) * | 1975-09-09 | 1977-09-26 | Wienerberger Baustoffind Ag | Stranggepresster hohlziegel |
DE2833412C2 (de) * | 1978-07-29 | 1982-12-09 | Johann 8081 Oberweikertshofen Kellerer | Hochlochziegel |
DE3402541A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Ziegelmundstückbau Braun GmbH, 7990 Friedrichshafen | Gelochter stein, insbesondere grossblockziegel |
-
1993
- 1993-05-07 DE DE59300532T patent/DE59300532D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-07 ES ES93107414T patent/ES2078083T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-07 EP EP93107414A patent/EP0584455B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-07 AT AT93107414T patent/ATE127190T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2501185A (en) | 1945-12-07 | 1950-03-21 | Metals & Controls Corp | Temperature and pressure operated valve |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639679A2 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-22 | UNIPOR-ZIEGEL MARKETING GmbH | Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür |
EP0639679A3 (de) * | 1993-08-20 | 1996-04-10 | Unipor Ziegel Marketing Gmbh | Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür. |
EP0909857A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-21 | ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST & CO. | Leicht-Hochlochziegel |
DE102004023741B4 (de) * | 2003-05-12 | 2012-03-29 | Klaus Ullermann | Mauerstein sowie Masse und Verfahren zum Herstellen desselben |
EP1596018A2 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-16 | Ullermann, Klaus | Mauerstein sowie Masse und Verfahren zum Herstellen desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59300532D1 (de) | 1995-10-05 |
ES2078083T3 (es) | 1995-12-01 |
EP0584455B1 (de) | 1995-08-30 |
ATE127190T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0584455A3 (en) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599283B1 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
EP0214524B1 (de) | Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen | |
DE9413502U1 (de) | Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk | |
EP0584455B1 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
DE102004043494B4 (de) | Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk | |
DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
EP0540036A1 (de) | Fassadenplatte | |
EP0382708B1 (de) | Wärmedämm-Tragelement für Bauwerke | |
DE3030846C2 (de) | Hochlochziegel | |
DE4305747C2 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
DE20208886U1 (de) | Ziegel | |
DE2939832C2 (de) | Wandbaustein | |
DE2422236A1 (de) | Mauerstein, insbesondere hohlblockstein | |
DE9321414U1 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
EP0606625B1 (de) | Hintermauerziegel | |
DE4239616A1 (de) | Hochloch-Leichtziegel | |
EP0528753A1 (de) | Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung | |
DE29518717U1 (de) | Leicht-Hochlochziegel | |
CH692992A5 (de) | Wärmedämmendes, tragendes Bauelement. | |
DE3533485A1 (de) | Schalenmauerwerk | |
DE807430C (de) | Hohlblockstein | |
CH662851A5 (de) | Baustein. | |
DE20017654U1 (de) | Ziegel | |
DE102018008778A1 (de) | Bauprodukt | |
AT307683B (de) | Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940915 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950207 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 127190 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59300532 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951005 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2078083 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROEBEN TONBAUSTOFFE GMBH Effective date: 19960525 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ROEBEN TONBAUSTOFFE GMBH |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ROEBEN TONBAUSTOFFE GMBH Effective date: 19960525 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ROEBEN TONBAUSTOFFE GMBH |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980513 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980527 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980531 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990531 |
|
APCC | Communication from the board of appeal sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO |
|
APCC | Communication from the board of appeal sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RIMMELE RAIMUND Effective date: 19990531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991201 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ROEBEN TONBAUSTOFFE GMBH Effective date: 19960525 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20000708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020531 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040524 Year of fee payment: 12 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: ZIEGELEIEN FREIBURG & LAUSANNE AG DUEDINGEN Free format text: RAIMUND RIMMELE#ALTSTEUSSLINGER STRASSE 24#D-89685 EHINGEN/DONAU (DE) -TRANSFER TO- ZIEGELEIEN FREIBURG & LAUSANNE AG DUEDINGEN#HAEGLIWEG 2#3186 DUEDINGEN (CH) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060531 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DTS ZUERICH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH) |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080613 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110503 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |