EP0639679A2 - Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür - Google Patents

Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0639679A2
EP0639679A2 EP94113085A EP94113085A EP0639679A2 EP 0639679 A2 EP0639679 A2 EP 0639679A2 EP 94113085 A EP94113085 A EP 94113085A EP 94113085 A EP94113085 A EP 94113085A EP 0639679 A2 EP0639679 A2 EP 0639679A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
masonry
range
brick
masonry according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639679A3 (de
Inventor
Bernhard Schlötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIPOR-ZIEGEL MARKETING GmbH
Original Assignee
UNIPOR-ZIEGEL MARKETING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIPOR-ZIEGEL MARKETING GmbH filed Critical UNIPOR-ZIEGEL MARKETING GmbH
Publication of EP0639679A2 publication Critical patent/EP0639679A2/de
Publication of EP0639679A3 publication Critical patent/EP0639679A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Definitions

  • the invention relates to masonry made of porous perforated bricks, according to the preamble of claim 1, a brick suitable for this according to the preamble of claim 12 and a mortar suitable for this according to the preamble of claim 14.
  • German industrial standard DIN 1053 discloses the basics for the calculation and execution of masonry.
  • the building materials, namely bricks and mortar, are defined, with the mortar being classified into normal mortar, light mortar and thin-bed mortar.
  • Masonry made with bedding mortar which can be assigned to the classes of normal or light mortar, has a 12 mm thick bedding filled with mortar in accordance with DIN 1053.
  • the execution of masonry with light or normal mortar and the associated joint of 12 mm requires the use of stones with a height of 238 mm, so that the usual metric dimension on the building, ie four layers of stone and mortar correspond to one meter of masonry height can be.
  • the bed joint thickness of 12 mm when executing masonry with light or normal bed mortar results from the fact that the production of stones usually entails a relatively high dimensional tolerance of up to ⁇ 5 mm in stone height. This dimensional tolerance must be compensated for by the thickness of the bed joint when executing the masonry.
  • Masonry is also known, which is built with thin-bed mortar, which has also found its way into DIN 1053.
  • masonry with thin-bed mortar which is characterized by the fact that the bed joint height is only about 1 mm, bricks with a height of as much as 249 mm with a tolerance of ⁇ 0.1 mm must be used.
  • the advantage of a wall using the thin-bed mortar method is that the immersion method or alternatively the mortar sled can be used, and experience has shown that this saves hourly wages by up to 40%.
  • masonry that is built up in thin-bed mortar has other disadvantages.
  • burning or evaporation of the mortar which means a process in which the brick removes the water from the mortar layer and therefore there is no longer enough liquid available to hydrate the binder, so that the mortar cannot develop any strength or normal curing is no longer guaranteed.
  • pressing in, rubbing in or tapping in the brick is practically impossible when using thin-bed mortar.
  • masonry with thin-bed mortar is problematic because of the extremely thin layer thickness, since the thin mortar layer is cut through the hole pattern of the brick and pressed into the perforation of the brick, which can lead to a considerable deterioration in the strength of the wall.
  • the object of the invention is to provide masonry which combines satisfactory thermal insulation with satisfactory sound insulation and which can be constructed economically.
  • the block height of 242 mm to 248 mm selected in accordance with the invention in the large format results in a bearing joint thickness of 2 mm to 8 mm, on average 5 mm as a result of the metric dimension to be used on the building.
  • This bed joint thickness enables the use of heat-insulating lightweight building mortar with porous aggregates, the grain size of which precludes use in thin-bed mortars that are designed like adhesives. Through the choice of grain size according to the invention, an additional support of the stones over the bed joint which increases the compressive strength is achieved.
  • Compared to conventional masonry with 12 mm bed joint thickness there is an improved thermal insulation of the masonry according to the invention in that the poorly heat-insulating mortar component is lower than the better heat-insulating stone component.
  • the cost-effectiveness of the masonry there are similar economic advantages as in the case of masonry with thin-bed mortar, since if necessary, one can also work with the immersion method or with a mortar slide and the need for labor-intensive application of the mortar with a trowel can be avoided.
  • the required flexural rigidity in the fresh state of the mortar which also allows the mortar to cover larger web spacings, is ensured by the addition of fibers.
  • the layer height of the mortar which is several millimeters in each case, enables each stone to be rubbed in and tapped into its desired end position.
  • the masonry also has an increased shear strength due to the clean, force-transmitting mortar connection of the stones across the bed joint.
  • the required dimensional accuracy of the height of the perforated brick can be mastered without post-processing. Specifically, in practice this means that the existing systems can be used for production and that investments in new purchases are not required.
  • the choice of a suitable bandwidth for the size of the largest grain of a sieve line advantageously guarantees a spacing of the layers of stone stacked on top of each other in accordance with the bed joint thickness of approx. 3 mm to 6 mm as a result of mutual mechanical support of the superimposed grains in the mortar in the bed joint in a masonry.
  • a fibrous additive increases the internal cohesion and the flexural rigidity when the mortar is fresh, which ensures that the mortar can be applied in combination with a suitable brick surface on the one hand without problems using the dipping process or with the mortar slide and on the other hand not in the gripping aids, mortar pockets or hole patterns fall, which would lead to an undesirable loss of mortar and a deterioration in the thermal insulation properties of the wall.
  • Masonry of the type set out in claims 1 to 11 has several advantages.
  • the use of perforated bricks with an advantageous height of 245 mm eliminates the complex surface grinding of the bricks, which is essential when using thin-bed mortar and thus also the disposal problems of grinding dust and used grinding heads, and on the other hand, the primary energy requirement in the production of perforated bricks hardly larger than that in the production of ordinary bricks for use in masonry with bedding mortar and much smaller than that in the production of bricks for the use of thin-bed mortar.
  • perforated bricks and specially developed mortar ensures very good sound insulation both in the direction through the wall and as a sound-separating element between two rooms, as well as in the horizontal and vertical direction in the wall to suppress unwanted structure-borne noise transmission through the entire building.
  • the manufacture and use of a brick according to claims 12 and 13 also has several advantages.
  • the claimed brick is characterized by its low burning mass during manufacture. Thanks to the addition of porous additives, the brick has good thermal insulation properties. This is accompanied by a reduction in the bulk density, which, by appropriate selection of the additives, does not adversely affect the likewise improved strength values of the brick.
  • the low bulk density also ensures that the bricks can be processed without problems on the building without the worker having to take health risks due to excessive brick weights.
  • the very good thermal insulation properties of the brick combined with the good thermal insulation properties of the mortar result in an outstandingly low thermal conductivity of less than 0.14 W / mK for the wall.
  • the use of a mortar according to claims 14 and 15 has the advantage that, compared to normal or light joint mortar, there is a much lower mortar requirement, which means that the primary energy requirement and the primary amount of raw material can also be significantly reduced.
  • the bulk density of the "middle bed mortar" according to the invention is advantageously less than 0.85 kg / dm3, which corresponds to a value which cannot be achieved with thin bed mortar or normal bedding mortar.
  • normal curing takes place during hydration of the binder and thus good strength development, since burning or evaporation, as with thin-bed mortar, advantageously does not occur.
  • Case c) represents an embodiment of the masonry according to the invention made of porous perforated bricks. It is obvious that masonry in thin-bed mortar design according to case b), despite the much smaller thermal bridges over the bed joints, cannot show the lower heat loss. Rather, the heavy mortar comes into play here, so that the thermal insulation properties of masonry in thin-bed mortar design are worse than that of masonry in medium-bed mortar design. The same applies to masonry in light mortar design according to case a), since in this case the mortar densities are already close to each other, but at least the bearing joint thickness is twice as large as the masonry in the middle bed mortar version.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Ein Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln und in den Lagerfugen zwischen den Steinen angeordnetem Mörtel, wobei die Steine im Mauerwerk in einem vertikalen Rastermaß angeordnet sind, welches 125 mm oder ein Vielfaches hiervon beträgt und sich dadurch auszeichnet, daß die Höhe der Steine im Bereich von 242 bis 248 mm für Großformate bzw. von 116 bis 124 mm für Kleinformate liegt, daß die Korngröße des Größtkorns der Sieblinie im Bereich von 1,5 bis 3 mm liegt, und daß der Mörtel zur Verbesserung der Biegesteifigkeit im Frischzustand ein faseriges Zusatzmittel enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, einen hierfür geeigneten Ziegel nach dem Oberbegriff des Anspruch 12 und einen hierfür geeigneten Mörtel nach dem Oberbegriff des Anspruch 14.
  • Die Deutsche Industrienorm DIN 1053 offenbart Grundlagen zur Berechnung und Ausführung von Mauerwerken. Die Baustoffe, nämlich Mauersteine und Mörtel werden definiert, wobei für den Mörtel eine Klassifizierung in Normalmörtel, Leichtmörtel und Dünnbettmörtel erfolgt.
  • Mauerwerke, die mit Lagerfugenmörtel, der den Klassen des Normal- oder Leichtmörtel zuzuordnen ist, ausgeführt werden, weisen gemäß DIN 1053 eine 12 mm dicke, mit Mörtel ausgefüllte Lagerfuge auf.
  • Die Ausführung von Mauerwerken mit Leicht- oder Normalmörtel und der damit verbundenen Lagerfuge von 12 mm erfordert die Verwendung von Steinen mit einer Höhe von 238 mm, damit das auf dem Bau übliche metrische Maß, d.h. vier Lagen Steine und Mörtel entsprechen einem Meter Mauerwerkshöhe, eingehalten werden kann. Die Lagerfugendicke von 12 mm beim Ausführen von Mauerwerken mit Leicht- oder Normalbettmörtel resultiert aus der Tatsache, daß die Herstellung von Steinen üblicherweise eine relativ hohe Maßtoleranz von bis zu ± 5 mm in der Steinhöhe mit sich bringt. Diese Maßtoleranz muß beim Ausführen des Mauerwerks durch die Dicke der Lagerfuge ausgeglichen werden. Nachteil einer solch dicken Lagerfuge ist der grundsätzlich höhere Mörtelbedarf, der höhere Stundenlohn für die Mörtelaufbringung, da diese von Hand mit der Kelle erfolgen muß, die zwangsläufig schlechtere Wärmedämmung einer solch dicken Lagerfuge im Hinblick auf die grundsätzlich schlechtere Wärmedämmung des Mörtels im Vergleich zum Stein, der grundsätzlich höhere Primärenergiebedarf für die Aufbereitung der größeren Mörtelmenge, und die erzielbaren, relativ geringen Wanddruckspannungen von weniger als 0,9 MN/m².
  • Es sind weiter Mauerwerke bekannt, die mit Dünnbettmörtel errichtet werden, die ebenso Eingang in die DIN 1053 gefunden haben. Um ein Mauerwerk mit Dünnbettmörtel ausführen zu können, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Lagerfugenhöhe nur noch etwa 1 mm beträgt, müssen Steine von möglichst exakt 249 mm Höhe mit einer Toleranz von ± 0,1 mm verwendet werden.
  • Das Herstellen solcher Planziegel ist sehr energieaufwendig. Wesentlich höhere Rohziegel mit einem Bruttohöhenmaß von 255 mm bis 260 mm müssen zunächst gepreßt, getrocknet, gebrannt und anschließend auf die Sollhöhe von 249 mm ± 0,1 mm Toleranz geschliffen werden. Beim Schleifvorgang selbst ist insbesondere auf die Planparalellität der Ebenen zu achten.
  • Vorteil einer im Dünnbettmörtelverfahren ausgeführten Wand ist die Einsetzbarkeit des Tauchverfahrens oder alternativ des Mörtelschlittens, und damit eine Einsparung von Stundenlohnanteilen erfahrungsgemäß in der Größenordnung von bis zu 40%.
  • Diesem wirtschaftlichen Vorteil stehen eine Reihe von Nachteilen gegenüber. Zunächst sind dies die hohen Investitionen im Anlagenbau, um durchschnittlich wenigstens zwei Schleifanlagen zum Einsatz zu bringen, damit die normale Durchsatzrate eines Ziegelwerkes nicht wesentlich sinkt, wenn Planziegel hergestellt werden sollen. Zudem sind neue Räumlichkeiten und natürlich Baugenehmigungen notwendig, die sehr zeitaufwendig sind. Ein weiterer Nachteil ist der Umstand, daß sich die Wärmedämmung von Mauerwerken in Dünnbettmörtelausführung zu wünschen übrig läßt. Dies liegt im wesentlichen an dem schlechten Wärmeleitwert des Dünnbettmörtels von ca. λ = 0,87 W/mK.
  • Nachteilig wirkt sich die relativ hohe Brennmasse und der hohe Primärenergiebedarf beim zugeschliffenen Planziegel aus. Ein weiterer Nachteil ist die sehr enge Maßtoleranz mit ± 0,1 mm, welche äußerst hohe Anforderungen an die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Planziegeln stellt. Die eingesetzten Schleifanlagen als auch die darin verwendeten Schleifköpfe unterliegen einem starken Verschleiß, es sind Schleifrückstände zu entsorgen, da diese nicht mehr in den Herstellungsprozeß integriert werden können.
  • In der praktischen Anwendung weisen Mauerwerke, die in Dünnbettmörtel aufgemauert sind, noch weitere Nachteile auf. Hier ist zu nennen, das sogenannte Verbrennen oder Verdunsten des Mörtels, worunter man einen Vorgang versteht, bei dem der Ziegel der Mörtelschicht das Wasser entzieht und somit nicht mehr genügend Flüssigkeit zur Hydradation des Bindemittels zur Verfügung steht, so daß der Mörtel keine Festigkeit entwickeln kann bzw. ein normales Aushärten nicht mehr gewährleistet ist. Daneben ist ein Eindrücken, Einreiben oder Einklopfen der Ziegel bei der Verwendung von Dünnbettmörtel praktisch nicht möglich. Zudem ist ein Aufmauern mit Dünnbettmörtel wegen der extrem dünnen Lagerschichtdicke problematisch, da die dünne Mörtelschicht durch das Lochbild der Ziegel gleichsam zerschnitten und in die Lochung der Ziegel gedrückt wird, was zu einer erheblichen Verschlechterung der Festigkeit der Wand führen kann.
  • Was die Schalldämmung anbelangt, so hat die Praxis gezeigt, das Wände, welche mit Dünnbettmörtel ausgeführt worden sind, weit hinter den Schalldämmwerten von Wänden mit Normalfugen- oder Leichtfugenmörtel zurück bleiben. Dies könnte seinen Grund in dem schalltechnisch mangelhaften Abschluß der horizontalen Flächen der Hochlochziegel durch die zu dünne Lagerfuge haben. Im Gegensatz zu einer beispielsweise 12 mm dicken Lagerfuge, welche einen ausreichenden Abschluß der Steine nach Art einer Einspannung oben und unten garantiert, und damit einen geschlossenen Schallkörper mit Eigenfrequenzen oberhalb der noch als störend empfundenen 1 kHz Grenze erzeugt, ist dieser flächige Abschluß des Steines beim Dünnbettmörtel nicht garantiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mauerwerk zu schaffen, welches befriedigende Wärmedämmung mit befriedigender Schalldämmung verbindet und wirtschaftlich aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß gewählte Steinhöhe von 242 mm bis 248 mm beim Großformat führt infolge des am Bau zu verwendenden metrischen Maßes zu einer Lagerfugendicke von 2 mm bis 8 mm, im Mittel also von 5 mm. Diese Lagerfugendicke ermöglicht die Verwendung von gut wärmedämmendem Leichtbaumörtel mit porösen Zuschlagstoffen, deren Korngröße eine Verwendung bei Dünnbettmörteln, die kleberähnlich ausgebildet sind, ausschließt. Dabei wird durch die erfindungsgemäße Wahl der Korngröße eine zusätzliche, die Druckfestigkeit erhöhende Abstützung der Steine über die Lagerfuge erzielt. Gegenüber üblichen Mauerwerken mit 12 mm Lagerfugendicke ergibt sich eine verbesserte Wärmedämmung des erfindungsgemäßen Mauerwerks dadurch, daß der schlechter wärmedämmende Mörtelanteil gegenüber dem besser wärmedämmenden Steinanteil geringer ist.
  • Zugleich ergibt sich gegenüber einem Mauerwerk in Dünnbettmörtelausführung eine verbesserte Schalldämmung, dadurch, daß die einzelnen Steine durch die geschlossene, ausgehärtete Mörtelschicht an ihren Ober- und Unterseiten schalltechnisch abgeschlossen sind, und gemäß einem Deutungsversuch so etwas wie eine Kassettenwand bilden, in deren Kastenelemente die Schallwellen reflektiert und dabei gedämpft werden. Hierdurch wird insbesondere die Längsausbreitung des Schalls behindert. Schalltechnisch bleiben somit alle Vorteile des Normalmauerwerks mit 12 mm Lagerfugendicke erhalten.
  • Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit der Aufmauerung ergeben sich ähnliche Wirtschaftlichkeitsvorteile wie im Falle eines Mauerwerks mit Dünnbettmörtel, da bei Bedarf ebenfalls im Tauchverfahren oder mit Mörtelschlitten gearbeitet werden kann und die Notwendigkeit eines arbeitsintensiven Auftragens des Mörtels mit der Kelle vermieden werden kann. Die erforderliche Biegesteifigkeit im Frischzustand des Mörtels, der den Frischmörtel auch größere Stegabstände überdecken läßt, wird durch den Faserzusatz gewährleistet. Die in jedem Falle etliche Millimeter betragende Schichthöhe des Mörtels ermöglicht im Gegensatz zu einer Dünnbettmörtelschicht ein bequemes Einreiben und Einklopfen jedes Steins in seine gewünschte Endposition. Gegenüber einem Mauerwerk mit Dünnbettmörtel ergibt sich zudem eine erhöhte Scherfestigkeit des Mauerwerks durch die sauber kraftübertragende Mörtelverbindung der Steine über die Lagerfuge hinweg.
  • Die hier erforderliche Maßgenauigkeit der Höhe des Hochlochziegels kann ohne Nachbearbeitung beherrscht werden. Das bedeutet konkret für die Praxis, daß zur Herstellung im wesentlichen die bereits vorhandenen Anlagen eingesetzt werden können und Investitionen für Neuanschaffungen entfallen.
  • Die Wahl einer geeigneten Bandbreite für das Maß des Größtkornes einer Sieblinie garantiert vorteilhaft eine Beabstandung der aufeinander geschichteten Steinlagen entsprechend der Lagerfugendicke von ca. 3 mm bis 6 mm infolge gegenseitiger mechanischer Abstützung der übereinander lagernden Körner im Mörtel in der Lagerfuge in einem Mauerwerk.
  • Die Zugabe eines faserigen Zusatzmittels erhöht den inneren Zusammenhalt und die Biegesteifigkeit im Frischzustand des Mörtels, wodurch sichergestellt ist, daß der Mörtel in Kombination mit einer geeigneten Ziegeloberfläche einerseits problemlos mit dem Tauchverfahren oder mit dem Mörtelschlitten aufgebracht werden kann und andererseits nicht in die Greifhilfen, Mörteltaschen oder Lochbilder fällt, was zu einem unerwünschten Mörtelverlust und einer Verschlechterung der Wärmedämmungseigenschaften der Wand führen würde.
  • Ein Mauerwerk der in den Ansprüchen 1 bis 11 wiedergegebenen Art birgt mehrere Vorteile in sich. Zum einen entfällt infolge der Verwendung von Hochlochziegeln mit einer vorteilhaften Höhe von 245 mm das aufwendige Planschleifen der Ziegel, welches bei der Verwendung von Dünnbettmörtel unabdingbar ist und damit auch die Entsorgungsprobleme von Schleifstäuben und verbrauchten Schleifköpfen, zum zweiten ist der Primärenergiebedarf bei der Herstellung von Hochlochziegeln kaum größer als der bei der Herstellung von gewöhnlichen Ziegeln für die Verwendung bei Mauerwerken mit Lagerfugenmörtel und wesentlich geringer als der bei der Herstellung von Ziegeln für die Verwendung von Dünnbettmörtel.
  • Die Kombination von Hochlochziegeln und speziell entwickeltem Mörtel gewährleistet eine sehr gute Schalldämmung sowohl in Richtung durch die Wand als schalltrennendes Element zwischen zwei Räumen, als auch in horizontaler sowie vertikaler Richtung in der Wand zur Unterdrückung von unerwünschter Körperschallübertragung durch das gesamte Gebäude.
  • Die Herstellung und Verwendung eines Ziegels gemäß der Ansprüche 12 und 13 hat ebenfalls mehrere Vorteile. Der beanspruchte Ziegel zeichnet sich durch seine geringe Brennmasse bei der Herstellung aus. Durch die Zugabe von porosierenden Zuschlagstoffen liegt eine gute Wärmedämmfähigkeit des Ziegels vor. Damit einher geht eine Reduzierung der Rohdichte, die durch entsprechende Auswahl der Zuschlagstoffe vorteilhaft nicht zu Lasten der ebenfalls verbesserten Festigkeitswerte des Ziegels geht. Durch die geringe Rohdichte ist zudem sichergestellt, daß die Ziegel problemlos auf dem Bau verarbeitet werden können, ohne daß der Arbeiter gesundheitliche Risiken wegen zu hoher Ziegelgewichte eingehen müßte. Die sehr guten Wärmedämmeigenschaften des Ziegels ergeben in Kombination mit den guten Wärmedämmeigenschaften des Mörtels für die ausgeführte Wand eine hervorragend niedrige Wärmeleitfähigkeit unter 0,14 W/mK.
  • Die Verwendung eines Mörtels gemäß Ansprüche 14 und 15 hat zum Vorteil, daß im Vergleich zum Normal- oder Leichtfugenmörtel ein wesentlich geringerer Mörtelbedarf vorliegt, wodurch der Primärenergiebedarf und die primäre Rohstoffmenge ebenfalls wesentlich reduziert werden können. Die erzielbare Haftscherfestigkeit, also der innige Verbund zwischen Stein und Mörtel, liegt über dem geforderten Grenzwert von βHS = 1,50 N/mm² was ebenfalls für die erreichbar Druckfestigkeit des Mörtels gilt, welche über 9 N/mm² liegt. Die Rohdichte des erfindungsgemäßen "Mittelbettmörtels" beträgt vorteilhaft weniger als 0,85 kg/dm³ was einem Wert entspricht, der mit Dünnbettmörtel oder normalem Lagerfugenmörtel nicht erreicht werden kann. Darüber hinaus erfolgt ein normales Aushärten bei der Hydradation des Bindemittels und damit eine gute Festigkeitsentwicklung, da ein Verbrennen oder Verdunsten wie beim Dünnbettmörtel vorteilhaft nicht auftritt.
  • Die vorangehend ausgeführten Angaben und Aussagen zu einem Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln sind durch Versuche überprüft und bestätigt worden.
  • In den Versuchen fand der Unipor-Zahnziegel nach Zulassung Nr. Z-17.1-347 mit einer Steinrohdichte von 0,8 kg/dm³ und der Festigkeitsklasse 6 Anwendung. Dabei wurden folgende drei Fälle untersucht:
    a) b) c)
    Mörtelart Leichtmörtel LM 21 Dünnbettmörtel DM Mittelbettmörtel MB
    Meßwert λ10tr ∼ 0,145 0,16 0,12 - 0,13
    Rechenwert λR 0,16 0,18 0,14
    Lagerfugendicke max. 12 mm 1 - 2 mm ca. 6 mm
    Mörtelrohdichte ≦ 0,70 ≦ 1,80 ≦ 0,85
  • Fall c) repräsentiert eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauerwerks aus porosierten Hochlochziegeln. Es ist offensichtlich, daß Mauerwerke in Dünnbettmörtelausführung gemäß Fall b) trotz der wesentlich kleineren Wärmebrücken über die Lagerfugen hinweg nicht den geringeren Wärmeverlust aufweisen können. Vielmehr kommt hier der schwere Mörtel zum tragen, so daß die Wärmedämmeigenschaften eines Mauerwerks in Dünnbettmörtelausführung schlechter sind als die des Mauerwerks in Mittelbettmörtelausführung. Dasselbe gilt für ein Mauerwerk in Leichtmörtelausführung nach Fall a), da in diesem Fall zwar die Mörtelrohdichten schon nahe beieinander liegen, die Lagerfugendicke aber wenigstens doppelt so groß ist wie beim Mauerwerk in Mittelbettmörtelausführung.

Claims (15)

  1. Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln und in den Lagerfugen zwischen den Steinen angeordnetem Mörtel, wobei die Steine im Mauerwerk in einem vertikalen Rastermaß angeordnet sind, welches 125 mm oder ein Vielfaches hiervon beträgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Höhe der Steine im Bereich von 242 bis 248 mm für Großformate bzw. von 116 bis 124 mm für Kleinformate liegt,
    - daß die Korngröße des Größtkorns der Sieblinie im Bereich von 1,5 bis 3 mm liegt, und
    - daß der Mörtel zur Verbesserung der Biegesteifigkeit im Frischzustand ein faseriges Zusatzmittel enthält.
  2. Mauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Steine für Großformate im Bereich von 244 bis 246 mm liegt, insbesondere 245 mm beträgt, und für Kleinformate im Bereich von 118 bis 122 mm liegt, insbesondere 120 mm beträgt.
  3. Mauerwerk nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Steinoberfläche zur Aufbringung eines Mörtels die Anwendung des Tauchverfahrens oder den Einsatz des Mörtelschlittens erlaubt.
  4. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte des Hochlochziegels zwischen 0,6 kg/dm³ und 1,0 kg/dm³ beträgt, insbesondere zwischen 0,71 kg/dm³ und 0,90 kg/dm³ liegt.
  5. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochlochziegel eine Wärmeleitzahl kleiner gleich λR = 0,16 W/mK aufweist.
  6. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel ein Werktrockenmörtel der Leichtmörtelgruppe LM 36 nach DIN 1053 ist.
  7. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Größtkorns der Sieblinie im Bereich von 2,5 bis 3 mm liegt, insbesondere 2,5 mm beträgt.
  8. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel eine Wärmeleitzahl kleiner als λ = 0,25 W/mK aufweist.
  9. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel eine Druckfestigkeit von wenigstens 7 N/mm², insbesondere von wenigstens 9 N/mm² hat.
  10. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte des Mörtels kleiner gleich 0,85 kg/dm³ ist.
  11. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftscherfestigkeit des Mörtels über βHS = 1,3 N/mm² und insbesondere über βHS = 1,50 N/mm² liegt.
  12. Ziegel zur Herstellung eines Mauerwerkes nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, mit durchgehenden parallelen Löchern und die Löcher definierenden Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Steine im Bereich von 242 bis 248 mm für Großformate bzw. von 116 bis 124 mm für Kleinformate liegt.
  13. Ziegel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch wenigstens eines der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 5.
  14. Mörtel zur Herstellung eines Mauerwerkes nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, mit Sand, Bindemittel und Wasser, sowie Zuschlagstoff und Zusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Größtkorns der Sieblinie im Bereich von 1,5 bis 3 mm liegt, und daß der Mörtel zur Verbesserung der Biegesteifigkeit im Frischzustand ein faseriges Zusatzmittel enthält.
  15. Mörtel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wenigstens eines der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 6 bis 11.
EP94113085A 1993-08-20 1994-08-22 Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür. Withdrawn EP0639679A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328113 DE4328113A1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür
DE4328113 1993-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639679A2 true EP0639679A2 (de) 1995-02-22
EP0639679A3 EP0639679A3 (de) 1996-04-10

Family

ID=6495685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113085A Withdrawn EP0639679A3 (de) 1993-08-20 1994-08-22 Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0639679A3 (de)
CZ (1) CZ9402008A3 (de)
DE (1) DE4328113A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443907A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-20 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Leichtmörtel zur Dünnbettvermörtelung und gleichzeitigem Verschluß der Hohlkammern des Ziegels
EP0985777A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 HÜNING Elementbau GmbH & Co KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19911307A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Lias Franken Leichtbau Gmbh Leichtmörtel
EP0985776A3 (de) * 1998-09-09 2001-09-12 Tubag Trass-, Zement- und Steinwerke Gmbh Wandsystem
EP0985646B2 (de) 1998-09-09 2009-04-22 Tubag Trass-, Zement- und Steinwerke Gmbh Dünnbettmörtel
EP2182126A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035040A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mauerwerk aus hochlochsteinen und duennbettmoertel
EP0529467A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 Ziegel-Kontor Ulm GmbH Mauerziegel
EP0584455A2 (de) * 1992-08-24 1994-03-02 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035040A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mauerwerk aus hochlochsteinen und duennbettmoertel
EP0529467A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 Ziegel-Kontor Ulm GmbH Mauerziegel
EP0584455A2 (de) * 1992-08-24 1994-03-02 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443907A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-20 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Leichtmörtel zur Dünnbettvermörtelung und gleichzeitigem Verschluß der Hohlkammern des Ziegels
DE4443907C3 (de) * 1994-12-09 2002-01-10 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
EP0985777A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 HÜNING Elementbau GmbH & Co KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0985776A3 (de) * 1998-09-09 2001-09-12 Tubag Trass-, Zement- und Steinwerke Gmbh Wandsystem
EP0985777A3 (de) * 1998-09-09 2001-09-12 HÜNING Elementbau GmbH & Co KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0985646B2 (de) 1998-09-09 2009-04-22 Tubag Trass-, Zement- und Steinwerke Gmbh Dünnbettmörtel
DE19841053B4 (de) * 1998-09-09 2011-10-13 Hüning Elementbau KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19911307A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Lias Franken Leichtbau Gmbh Leichtmörtel
DE19911307C2 (de) * 1999-03-13 2002-01-24 Lias Franken Leichtbau Gmbh Verwendung eines Leichtmörtels
EP2182126A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328113A1 (de) 1995-02-23
EP0639679A3 (de) 1996-04-10
CZ9402008A3 (en) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020628B1 (de) Bauelement für die luftschalldämmung
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE4443907C2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
EP0639679A2 (de) Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür
EP0985646B2 (de) Dünnbettmörtel
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
DE19944341C2 (de) Bauplatte
EP0659951B1 (de) Wand aus Planziegeln
DE3429251C2 (de) Wärmedämmung für Bauwerkswände
DE60220148T2 (de) Feinmörtel für schallabsorbierende und flammfeste beschichtung
DE19813543C2 (de) Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE4447886B4 (de) Mauerwerk aus Hochlochsteinen
DE1671142C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zementgebundenen Estrichs
DE19737447A1 (de) Kalksand-Wärmedämmstein
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE3632156C2 (de) Einschalige Wand aus Mauersteinen
DE19901086A1 (de) Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke
AT375711B (de) Baustein
DE9314391U1 (de) Mehrlagige Dämmplatte
DE102005029356A1 (de) Lärmschutzwand
WO1994013905A1 (de) Mineralwolle-formkörper für die dämmung von bauteilen von gebäuden sowie verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
EP0960989A1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
DE715480C (de) Trockenbauweise
DE2747673A1 (de) Baufertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980617