EP0582876A2 - Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben - Google Patents

Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben Download PDF

Info

Publication number
EP0582876A2
EP0582876A2 EP93111799A EP93111799A EP0582876A2 EP 0582876 A2 EP0582876 A2 EP 0582876A2 EP 93111799 A EP93111799 A EP 93111799A EP 93111799 A EP93111799 A EP 93111799A EP 0582876 A2 EP0582876 A2 EP 0582876A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
disposal container
container according
piston
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93111799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582876A3 (de
Inventor
Udo Th. Thüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabo Fahrzeug- und Anlagenbau Entsorgungs-Systeme Umwelttechnologie & Co Utef Forschung KG GmbH
Original Assignee
Mabo Fahrzeug- und Anlagenbau Entsorgungs-Systeme Umwelttechnologie & Co Utef Forschung KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabo Fahrzeug- und Anlagenbau Entsorgungs-Systeme Umwelttechnologie & Co Utef Forschung KG GmbH filed Critical Mabo Fahrzeug- und Anlagenbau Entsorgungs-Systeme Umwelttechnologie & Co Utef Forschung KG GmbH
Publication of EP0582876A2 publication Critical patent/EP0582876A2/de
Publication of EP0582876A3 publication Critical patent/EP0582876A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls

Definitions

  • the invention relates to a two-chamber disposal container, in particular of disposal vehicles, with an axially displaceable ejection piston, which separates its first chamber, which is designed as a suction chamber and has an openable lid, from the second chamber, which is designed as a pressure chamber, with one of which has inwardly directed stops for stopping the Moving ejection piston provided container wall guided sleeve, the lumen is closed with a shut-off plate and which cooperates with the inside of the container wall guide and sealing means.
  • This suction chamber serves as a collecting container for the media to be accommodated
  • the front chamber facing the driver's cab is used as a pressure chamber for moving the ejection piston, an overpressure meaning a movement towards the rear end of the container and thus causing the material to be ejected while being applied Vacuum, the ejection piston is pulled back into its normal position.
  • the pressure chamber is connected to a vacuum or compressed air pump by separate suction and compressed air lines; the suction chamber is connected to the vacuum pump via a separate suction line.
  • Corresponding changeover valves in the assigned lines are switched so that the suction chamber is under vacuum during suction operation and no overpressure is built up in the pressure chamber, that the pressure chamber is pressurized when ejecting, and that finally after the ejection of the piston by vacuum in the pressure chamber is withdrawn.
  • a separate shut-off valve is provided in each of the lines, which makes it possible to control the pressure in each of the two chambers independently of one another.
  • the speed that the ejection piston can assume in the event of such an uncontrolled exit is 30 m / s and, with the impulse of around 250,000 Nm, represents a considerable risk to people and material in the area.
  • Such incidents are also caused by operating errors and - as has been shown in practice - the previously known safety measures are not sufficient to bring the sliding movement of the ejection piston under control and to stop it safely.
  • EP 0 294 607 A1 describes an axially displaceable ejection piston for a two-chamber container of a disposal vehicle for receiving the sucked-in sludge.
  • This ejection piston separates its first chamber, which is designed as a suction chamber and has an openable lid, from the second chamber, which is designed as a pressure chamber, and is designed as a sleeve which is guided by the wall of the container with play and is provided with a shut-off plate which closes the lumen and connects to the pressure chamber and the suction chamber end between the outside of the sleeve and the inside of the container wall arranged guide means, and has at least one sealing profile ring between them.
  • At least one sealing profile ring preferably that assigned to the end on the suction chamber side, has a seal that can be inflated by means of a pressure fluid.
  • the inside of the wall of the container is provided with inwardly directed stops for stopping the moving discharge piston.
  • the ejection piston is set in motion by the overpressure of a pressure medium generated in the pressure chamber of the container to squeeze out the absorbed sludge and is stopped when it reaches its permissible end position.
  • This stopping is done by limiting the driving force by pressure monitoring, limit pressure gauge or the like, or by Elimination of the overpressure acting as the driving force, for example by means of a pressure relief opening in the shut-off plate that can be torn open with a tear chain or opened with a detonating pill, or stop stops that limit the path length, such as a tie rod or inward-facing stops on the inside of the wall of the container.
  • a compressible attachment is proposed which extends the sleeve towards the ejection side.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to further develop the ejection piston in such a way that the ejection piston is safely stopped and the kinetic to be implemented in the process Energy is intercepted without damage to the container wall, the ejection piston should come as close as possible to the end of the suction chamber.
  • the sleeve be provided with at least one damping member, with a brake stop corresponding to the damping members being provided on the wall of the receptacle, which interact with them.
  • This damping element or damping elements is / are designed as alternatives as hydraulically or pneumatically operating cylinders; in another alternative, the damping members are compression springs, elastic buffers or the like. These alternatives have in common that the sudden introduction of a large force is flattened with a large jerk (d3 s / d t3). The energy transferred to the hydraulic cylinder is destroyed while the compression spring stores the energy.
  • the pneumatic cylinder can be designed in such a way that the energy input causing a pressure increase in a memory is not lost due to the increased pressure, but is available for later use; this also applies in particular to a gas pressure cushion with which a hydraulic cylinder can be equipped.
  • the pneumatic cylinder can be designed in such a way that the energy taken over by it is not "lost" but is stored for later use.
  • the brake stop (s) interacting with the damping member (s) are advantageously designed in one embodiment as bolts which are directed radially inward approximately at right angles to the wall of the disposal container and are preferably connected to them, in particular with a rectangular cross section, in a simple manner can be exchanged if the discharge piston should actually have crossed the safety limit.
  • the brake stop (s) are / are designed as radially inwardly directed, preferably inserted into a circumferential groove and connected to the wall, approximately perpendicular to the wall of the two-chamber disposal container, the shaped parts being adapted to the curvature of the wall Extend fittings over a certain angular range. This extension over a certain angular range takes into account the fact that the axial movement of the ejection piston could be superimposed on a rotation, so that the location of the impact of the part of the damping element interacting with the brake stop could be shifted.
  • the damping member (s) are provided in the region of the upper vertex of the ejection piston and the brake stop (s) correspond to this in the region of the upper vertex of the disposal container, and are preferably arranged in or symmetrically to the 12 o'clock position. If only one attenuator is provided, it should be in the 12 o'clock position; in the case of several attenuators, these are located on either side of the apex or - if an odd number is present - on both sides of the apex and on top of it; preferably, the two sides of the apex are arranged in a 1 to 3 o'clock and a 9 to 11 o'clock position.
  • the position of the attenuators is specified in an area that is usually not filled with dangerous goods. This also protects these attenuators from corrosion attacks or sticking that can never be ruled out in the hazardous goods area; in this arrangement they will remain functional.
  • a preferred embodiment with a limitation of the path of the ejection piston also in the direction of the driver's cab, i.e. when retracting by means of negative pressure in the pressure chamber, is given in that the cylinder (s) as a double-acting cylinder (s) with piston rod (s) led out on both sides is / are, and that the two-chamber disposal container on the pressure chamber side corresponding to it / has the / the piston rod (s) interacting / -de brake stop (s).
  • Such a cylinder has piston rods on both sides, one of which interacts with the brake stops on the suction chamber side, the other with brake stops provided on the pressure chamber side.
  • Hydraulically or pneumatically operating cylinders behave in such a way that a slow movement is absorbed by them (almost) without force, so that the provided damping cylinders can only insignificantly hinder the movement of the ejection piston during normal operation.
  • hydraulic cylinders in particular behave almost like rigid bodies; it is therefore advantageous if an additional damping element is assigned to the hydraulically operating cylinders.
  • This damping element can be a gas cushion in the cylinder, but it can also be designed as a compression spring that interacts with the piston rod, thereby alleviating the "rigidity". In both cases, the time course of the force input into the hydraulic cylinder is flattened in such a way that it can function properly.
  • the guide means of the ejection piston are designed as guide strips which are preferably uniformly distributed over the circumference of the sleeve of the ejection piston. These guide strips running in the direction of movement - for example 8 pieces at an angular distance of 45 ° - are sufficient for guiding the ejection piston to hold the piston in its central position. These guide strips effectively reduce the risk of the discharge piston jamming and jamming; furthermore, there is no need for a guide profile which is complex in terms of production technology and which is placed around the sleeve and welded to it becomes.
  • the guide strips can also be inserted in a simple manner by means of screwing, so that the guide strips, which are always subject to wear and tear and are also subject to corrosion, can also be replaced in a simple manner.
  • the suction chamber-side seal is arranged in an annular seal receptacle made of a C-profile placed in front of the sleeve, the bottom of the seal receptacle preferably being offset to the outside relative to the sleeve.
  • This arrangement of the profile for receiving the seal ensures that the sleeve can be brought closer to the inner wall of the container without reducing the height of the seal.
  • the lever arm of the stop stops can thus also be reduced, so that the torque exerted on the clamping point of the stop stop on the container wall is reduced by a force acting on its free end.
  • the seal lying in the C-profile is supported except for a small gap from the side walls of the profile, so that the risk of the seal "tipping over" is eliminated.
  • the sleeve of the ejection piston advantageously has a deformable area in the region of the ejection side for the consumption of kinetic energy.
  • This deformable region which is preferably designed as a corrugated compression ring, interacts with the stop stops arranged at the edge of the disposal container, these stop stops preferably being arranged outside the sole region of the disposal container.
  • This pre-corrugated ring serves as a "crumple zone", which converts at least part of the kinetic energy of the moving ejection pistons into deformation work when striking the stop stops and thus destroys them.
  • stop stops are advantageously arranged in addition to the brake stop (s) of the damping member (s) so that the ejection piston can first use up the entire path length for braking via the damping member interacting with the brake stop, until the stop stops are reached and still exist Residual energy as deformation work is consumed. This is achieved by the position of the damping members in relation to the sleeve of the ejection piston or, when using cylinders as damping members, by the length of their piston rods.
  • this compression ring is placed in front of the seal receptacle. After a response and the deformation associated with it, this ring can be burnt off and a new attachment can be welded, with which the ejection piston can be put into operation again without any problems.
  • the compression ring can also be arranged after the seal receptacle; here the seal receptacle or the sleeve transmits the impact force to the compression ring, which also deforms when sufficient force is applied.
  • the sleeve of the ejection piston in the region of the pressure chamber-side guide strips and its lower half is provided with a deformable area in the form of a compression base, the segment forming this compression base preferably having channels running parallel to the axis at least over 1/3 of the length of the sleeve is provided.
  • these axially parallel grooves of the upsetting floor are preferably rounded inward and arranged at regular intervals. This results in a further safety crumple zone in this area, which responds when the ejection piston is tilted at the stop stops in the event of the destruction of particularly high energies in such a way that its front end is raised and its rear end is pressed onto the container bottom.
  • stop stops arranged in the upper vertex region are stressed with a shortened lever arm, so that the torsional forces acting on them are reduced. So that the discharge piston is finally stopped without the waste container being overstressed; however, the ejector piston is generally deformed so that major repairs may be necessary.
  • the stop stops are above the sole of the two-chamber disposal container arranged so that there are no protrusions in the sole region of the ejection of the absorbed medium.
  • the opening area of the openable cover of the two-chamber disposal container can also be limited by appropriate means. This limitation prevents the full opening of the container from being released, so that an ejection piston which has started to move, if it has overcome the brake stops and the stop stops, would ultimately be stopped by the cover which is not fully opened.
  • FIGS 1 and 2 show a side view and a top view of a disposal vehicle 1.
  • the cab 2.2 is placed on its chassis 2 with the wheels 2.1, the drive motor is generally below the cab 2.2.
  • the chassis also accommodates the actual two-chamber disposal container 3, which receives the medium to be disposed of, which is provided with an openable closure cover 3.1 for emptying its suction chamber and for cleaning it, which can be pivoted about the cover hinges 3.2 and thus the emptying opening of the two chamber -Close the disposal container 3 and release it.
  • the lid hinges 3.2 are advantageously attached to a reinforcement flange 3.4 provided at the end of the disposal container 3 and surrounding the entire container mouth, this reinforcement flange also receiving the seal which seals the disposal container 3 against its openable closure lid 3.1.
  • the pressure chamber which is closed with a solid base 3.3, is arranged facing away from the end of the two-chamber disposal container 3 on the suction chamber side.
  • the ejection piston 5 is arranged on its circumference, extending parallel to its axis Guide strips 4 held centrally in the disposal container 3; by means of these guide strips 4, the friction on the inner wall of the disposal container is decisively reduced and thus prevents it from becoming stuck.
  • the disposal container 3 contains an ejection piston 5, which is moved by means of overpressure or underpressure, in order to accelerate the emptying and to eject substances that are difficult to flow.
  • the closed part of the two-chamber disposal container 3 is pressurized via a pressure line (not shown in detail) connecting it to a pressure / suction unit, also not shown, so that a force acts on the ejection piston 5 to move it in the direction "Emptying opening" drives.
  • Normally, the collected goods in the disposal container 3 are ejected.
  • the ejection piston 5 consists essentially of the sleeve 6, the lumen of which is closed by a shut-off partition 6.1, so that the necessary pressure can build up in the closed part of the disposal container 3.
  • a manhole 6.2 (FIGS. 3, 6a) can be provided in this partition, for inspection purposes, for example.
  • FIG. 3 shows a view of the end face of the disposal vehicle 1 with the emptying opening open (the opened emptying flap 3.1 not being shown).
  • the ejection piston 5 is guided centrally in the cylindrical interior of the two-chamber disposal container 3, namely by means of guide strips 4 distributed over the circumference.
  • the seal 8 which is advantageously inflatable is.
  • a damping cylinder 10 is shown here at 12 o'clock in the apex of the disposal container 3, the displaceable piston of which is displaced via a piston rod 11 (FIG. 4) when the piston rod 11 abuts a brake stop 7.
  • the additional stop stops 9 are shown, which cooperate with the ejection piston to the Activate compression ring.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration through the two-chamber disposal container 3 with ejection piston 5, which is in its end position “ejection”.
  • the end of the ejection piston 5 is located directly at the opening of the two-chamber disposal container 3, the closure lid 3.1 of which is open; 4a shows an enlarged detail thereof.
  • the discharge piston 5 has (almost) completely expressed the contents of the disposal container 3; a gap remaining in front of the seal 8 can be sprayed out with a water hose for cleaning without particular difficulty.
  • the ejection piston separates the pressure chamber from the suction chamber which receives the sucked-up medium;
  • the partition 6.1 is inserted into the sleeve 6 of the discharge piston 5, advantageously such that its lower edge precedes the discharge opening.
  • the curvature of the partition 6.1 shown here increases its stability against excess pressure in the closed pressure chamber of the two-chamber disposal container 3.
  • the ejection piston 5 is guided centrally by means of the guide strips 4, which slide on the inside of the jacket of the disposal container 3, these guide strips 4 are distributed symmetrically over the circumference, near the front and near the rear end of the ejection piston 5.
  • a circumferential seal 8 provides the necessary sealing on the one hand of the pressure chamber with respect to the suction chamber in order to enable the pressure necessary for the piston movement to be built up, on the other hand the seal prevents the absorbed medium from passing into the pressure chamber and pushes the collected when the ejection piston slides Medium ahead.
  • a lip facing the openable side is formed on the seal.
  • the discharge piston 5 is located in the receptacle 3 near the open discharge opening, with the brake stop 7 has stopped and pressed in the piston rod 11 of the damping cylinder 10; kinetic energy of the ejection piston is taken over by the damping cylinder and thus extracted from the ejection piston.
  • the whereabouts of this energy component depends on the type of damping cylinder 10; while a pure spring piston stores this energy in order to release it after the loss of force, a pure flow cylinder ultimately converts this energy into heat, unless a compressible gas cushion is provided to store some of the energy; it goes without saying that this stored energy can serve for the return movement of the ejection piston 5 (or at least the initiation of this return movement).
  • a spring or a gas cushion is advantageously provided so that only a part of the kinetic energy of the ejection piston is taken over.
  • the brake stop 7 is screwed in an advantageous manner in the reinforcing flange 3.4 of the two-chamber disposal container 3; it is therefore in the immediate vicinity of the open end of the two-chamber disposal container 3. With this arrangement of the brake stop 7, the application of force is optimal on the one hand and, on the other hand, the brake stop can be easily replaced in the event of an overload.
  • These stops can be designed so that the operator of the disposal vehicle or the disposal container is able to recognize overloads based on brands that remain, and can thus recognize unacceptable loads by the operating personnel when such incidents are concealed.
  • FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 4 through the disposal container 3 with the ejection piston 5, the ejection piston 5 being here in its rear rest position.
  • the ejection piston 5 does not require any special security per se because of the force which is limited when it is withdrawn by means of negative pressure; in cooperation with the double-acting damping cylinder 10 'shown here, however, a braked approach to this position can also be achieved if brake stops 7' close to the end closing the disposal container 3 at the pressure chamber end Floor 3.4 are provided.
  • FIG. 6 shows the ejection piston 1 with a compression ring 12 placed in front of the sleeve 6 and a further compression area in its base; for this purpose, a segment close to the ground is provided as an upset base 13 with axially parallel shafts 13.1 which, when the ejection piston 5 is tilted by the damping member moving to the brake stop 7 or the upset ring 12 to the stop stops 9 which are advantageously provided only above the sole area of the two-chamber disposal container 3 be effective.
  • the compression ring 12 pushes against the stop stops 9, which are advantageously arranged above the sole area of the two-chamber disposal container 3 and deform this compression ring 12 and thus the remaining kinetic energy of the Convert the ejection piston 5 into deformation work.
  • the part of the discharge piston 5 on the suction chamber side is raised and its part on the pressure chamber side is lowered, which leads to the bottom segment of the rear sleeve part being pressed onto the sole of the disposal container 3.
  • FIG. 6a shows the front view of the discharge piston on the pressure chamber side (broken off in the middle); here the ejection piston 5 is shown in the indicated wall of the disposal container 3, the guide strips 4 supporting it against this wall.
  • the partition 6.1 can be seen, in the middle of which a manhole 6.2 is indicated.
  • FIG. 6b shows this broken discharge piston 5 in a side view, which is cut open in the area of the seal 8 for better illustration.
  • the seal 8 itself is often designed so that it can be inflated by means of compressed air.
  • the seal itself can be connected to a compressed air source and is correspondingly tight, or a hose which is separately connected to a compressed air source is inserted into a cavity of the seal.
  • FIG. 7 shows an enlargement of the detail "B" of Figure 6b;
  • FIG. 7a is an enlarged representation of the detail, with a cut being selected here, outside the guide bar, which is approximately evenly distributed all around.
  • the seal 8 can also be provided with a lip pointing towards the ejection side.
  • the seal 8 interacts with the wall of the disposal container 3 and seals the pressure chamber from the suction chamber.
  • the shafts 12.1 of the compression ring 12 are compressed when they run onto the stop stops 9, the kinetic energy of the ejection piston being converted into deformation work is and furthermore these stop stops mechanically stops the piston, which after the upsetting of the upsetting ring 12 still has any residual kinetic energy.
  • FIGS. 7b and 7c show the corresponding section, but in each case in the area of one of the guide strips 4, which are arranged distributed all around on the outside of the sleeve 6 of the ejection piston 5. In the illustration of FIG.
  • the guide bar 4 is arranged downstream of the seal in the ejection direction, while another embodiment of the ejection piston 5 is shown in the figure, in which the guide bar 4 - in turn seen in the ejection direction - is arranged upstream of the seal.
  • the front ring of the sleeve 6, which includes the circumferential seal receptacle 8.1 hits the stop stops 9; the forces that occur are transmitted via this front ring to the compression ring 12, which is then deformed using kinetic energy.
  • the compression ring 12 is free and can be compressed by the stop stops 9, in the embodiment according to FIG.
  • the guide strips 4 lie in the region of the compression ring; However, this is not significantly stiffened because the guide strips cover only a small angular range, but the deformation work necessary for compressing the compression ring is increased, since in the area of the guide strips 4 the compression ring 12 remains in its position when it hits the stop stops 9, while it is compressed between these guide strips, so that there is an additional deformation of the shafts 12.1 in the region of the guide strips 4.
  • the section of the ejection piston 5 shown shows the end of the sleeve 6 on the suction chamber side with the partition 6.1 inserted.
  • the seal receptacle designed as a circumferential C-profile 8.1 can in turn contribute to stopping the ejection piston 5 and, by deforming the compression ring 12, absorbing kinetic energy which has not yet been degraded under its own deformation.
  • the compression ring 12 can also be arranged downstream of the seal receptacle 8.1; in this case, it abuts the stop stops 9 and thus transmits the force occurring during the belching to the compression ring, which then deforms.
  • the seals 8, especially when they are provided with discharge-side lips are closer to the mouth of the two-chamber disposal container, so that the remaining gap is reduced.
  • FIG. 8 shows an advantageous embodiment of the brake stops 7 (FIG. 8a) and the stop stops 9 (FIG. 8b) and their attachment in the end flange 3.4 of the disposal container 3, which has a reinforcement profile (not designated in more detail) near the end flange 3.4.
  • the end flange 3.4 there is a circumferential groove 3.5 into which both the feet 7.1 of the brake stops 7 and the feet 9.1 of the stop stops 9 are inserted in a form-fitting manner and fixed with screws 7.3 and 9.3.
  • the brake stops 7 and the stop stops 9 project so far into the interior of the disposal container 3 that the piston rods 11 of the damping cylinders 10 abut the brake stops 7, and that the compression ring 12 abuts the stop stops 9 and is deformed there.
  • the height of the brake stops 7 is greater than that of the stop stops 9, the height of which is advantageously kept so small that a piston rod 11, possibly due to the piston rod (s) 11 of the damping cylinder (s) 10 lying further inwards a twisting of the ejection piston 6 lies next to the assigned brake stop, does not hit the stop stop 9, but can pass inside and the stop stops do not act as brake stops.
  • the length of the piston rod 11 is such that the damping cylinder is pressed in almost 100% when the compression ring 12 reaches the ramp-shaped run-up surface 9.4. As a result, the piston rod (s) 11 of the damping cylinder 10 will hit the brake stop 7, only when the piston rods are largely pushed in, does the compression ring 12 hit the stop stops 9.
  • brake or stop stops 7 or 9 are advantageously inserted into the circumferential groove 3.5 with the abutment surface 7.4 or run-up surface 9.4 facing the piston rod 11.
  • the torque that occurs when the ejection piston 5 is stopped acts so that the stops 7 and 9 are pressed into the groove 3.5.
  • a protrusion (not shown in more detail) is advantageously provided on the side facing away from the ejection piston 5, which is capable of absorbing the moment occurring in the groove due to the distance between the position of the force application and the abutment .

Abstract

Um einen Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit einem axial verschiebbaren, die Saugkammer mit öffenbarem Deckel von der Druckkammer trennenden, von einer an der Behälterwandung geführte Hülse, deren Lumen mit einer Absperrplatte verschlossen ist und die mit der Innenseite der Behälterwandung zusammenwirkende Führungs- und Dichtungsmittel aufweist, gebildeten Ausstoßkolben, wobei die Behälterwandung mit nach innen gerichteten Anschläge zum Stoppen des bewegten Ausstoßkolbens versehen ist, so weiter zu bilden, daß der Ausstoßkolben sicher abgestoppt und die dabei umzusetzende kinetische Energie ohne Schaden für die Behälterwandung abgefangen wird, wobei der Ausstoßkolben möglichst nahe an das Ende der Saugkammer gelangen soll, wird vorgeschlagen, daß die Hülse (6) mit mindestens einem Dämpfungsglied versehen ist, und der/die Bremsanschlag/-schläge (7) korrespondierend jeweils zu dem/den Dämpfungsglied/ -dern auf der Wandung des Aufnahmebehälters (3) vorgesehen ist/sind, der/die mit diesen zusammenwirkt/-wirken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweikammer-Entsorgungsbehälter, insbesondere von Entsorgungsfahrzeugen, mit einem axial verschiebbaren Ausstoßkolben, der dessen erste, als Saugkammer ausgebildete Kammer mit öffenbarem Deckel von der zweiten als Druckkammer ausgebildeten Kammer trennt, mit einer von der mit nach innen gerichteten Anschläge zum Stoppen des bewegten Ausstoßkolbens versehenen Behälterwandung geführten Hülse, deren Lumen mit einer Absperrplatte verschlossen ist und die mit der Innenseite der Behälterwandung zusammenwirkende Führungs- und Dichtungsmittel aufweist.
  • Um oft mit aufgesaugtem Material, oft mit Gefahrgut gefüllte Entsorgungsbehälter in einfacher Weise entleeren zu können, wird dieser oftmals mit einer Kippeinrichtung versehen und zum Entleeren gekippt, dabei wird vorausgesetzt, daß das aufgenommene Medium riesel- oder fließfähig ist und frei aus dem gekippten Entsorgungsbehälter auslaufen kann. Anstelle des Kippens mit einer Kippeinrichtung werden auch Ausstoßkolben eingesetzt, die den Entsorgungsbehälter in zwei Kammern unterteilen, und zwar in eine vordere Druckkammer und eine hintere Saugkammer, letztere weist zu einer mit einem öffenbaren Deckel verschlossenen Entleerungsöffnung hin. Diese Saugkammer dient als Sammelbehälter für die aufzunehmenden Medien, die vordere, dem Fahrerhaus zugewandte Kammer wird als Druckkammer zur Bewegung des Ausstoßkolbens eingesetzt, wobei ein Überdruck eine Bewegung in Richtung zu dem hinteren Behälterende hin bedeutet und damit ein Ausstoßen des Materials bewirkt, während bei angelegtem Unterdruck ein Zurückziehen des Ausstoßkolbens in seine Normallage erfolgt. Dazu ist die Druckkammer durch getrennte Saug- und Druckluftleitungen mit einer Vakuum- oder Druckluftpumpe verbunden; die Saugkammer steht über eine gesonderte Saugleitung mit der Vakuumpumpe in Verbindung. Entsprechende Umschaltventile in den zugeordneten Leitungen werden dabei so geschaltet, daß bei Saugbetrieb die Saugkammer unter Unterdruck steht und in der Druckkammer kein Überdruck aufgebaut wird, daß beim Ausstoßen die Druckkammer unter Druck gesetzt wird, und daß schließlich nach Beendigung des Ausstoßens der Kolben durch Unterdruck in der Druckkammer zurückgezogen wird. In jeder der Leitungen ist dabei ein eigenes Absperrventil vorgesehen, die es ermöglichen, den Druck in jeder der beiden Kammern unabhängig voneinander zu steuern.
  • In der Praxis der Betätigung und der Bewegung des Ausstoßkolbens kommt es immer wieder vor, daß der Ausstoßkolben "hängen" bleibt, und daß sich in der Druckkammer ein Überdruck aufbaut, der zu einer Überlastung des Ausstoßkolbens führt, der bei infolge der Kraftwirkung plötzlichem Lösen infolge dieses Überdruckes in der Druckkammer einen zu hohen Bewegungs-(Gleit-)Impuls erhält und die vorgesehenen Stoppanschläge dicht an der Entleerungsöffnung des Entsorgungsbehälters überfährt oder abreißt, somit über die Öffnung des Behälters ins Freie "schießt". Bei diesem Anschlagen wird Kraft in den letzten Schuß des Entsorgungsbehälters eingeleitete, die bei jedem Anschlagen (auch ohne Bruch der Stoppanschläge) das Material der Wandung beansprucht, dehnt und ggf. auch über die Grenze elastischer Verformung streckt, so daß Rißbildungen nicht auszuschließen sind, die beispielsweise Korrosionsangriffen den Weg öffnen. Darüber hinaus liegt die Geschwindigkeit, die der Ausstoßkolben bei einem derartig unkontrollierten Austreten annehmen kann, bei 30 m/s und stellt mit dem Impuls von um 250.000 Nm eine erhebliche Gefährdung von Mensch und Material in der Umgebung dar. Derartige Vorkommnisse sind auch durch Bedienungsfehler bedingt und - wie sich in der Praxis gezeigt hat - reichen die bisher bekannten Sicherungsmaßnahmen nicht aus, die Gleitbewegung des Ausstoßkolbens unter Kontrolle zu bringen und sicher zu stoppen.
  • Die EP 0 294 607 A1 beschreibt einen axial verschiebbaren Ausstoßkolben für einen Zweikammerbehälter eines Entsorgungsfahrzeuges zur Aufnahme des aufgesaugten Schlammes. Dieser Ausstoßkolben trennt dessen erste, als Saugkammer ausgebildete Kammer mit öffenbarem Deckel von der zweiten als Druckkammer ausgebildeten Kammer, und ist als eine von der Wandung des Behälters mit Spiel geführte, mit einer deren Lumen verschließenden Absperrplatte versehene Hülse ausgebildet, die an dem druckkammer- und dem saugkammerseitigen Ende zwischen Außenseite der Hülse und Innenseite der Behälterwandung angeordnete Führungsmittel, sowie mindestens einen Dichtungsprofilring zwischen diesen aufweist. Zumindest ein Dichtungsprofilring, vorzugsweise der dem saugkammerseitigen Ende zugeordnete, weist eine mittels eines Druckfluids aufblasbaren Dichtung auf. Die Innenseite der Wandung des Behälters ist mit nach innen gerichteten Anschlägen zum Stoppen des bewegten Ausstoßkolbens versehen ist. Der Ausstoßkolben wird durch den in der Druckkammer des Behälters erzeugten Überdruck eines Druckmediums zum Ausdrücken des aufgesaugten Schlammes in Bewegung gesetzt und bei Erreichen seiner zulässigen Endstellung gestoppt. Dieses Stoppen erfolgt durch Begrenzung der Antriebskraft durch Drucküberwachung, Grenzwert-Manometer o.dgl, oder durch Aufhebung des als Antriebskraft wirkenden Überdruckes, beispielsweise durch eine mittels einer Reißkette aufreißbaren oder mittels einer Sprengpille öffenbaren Druckentlastungsöffnung in der Absperrplatte, oder durch die Weglänge begrenzende Stoppanschläge, wie ein Zuganker oder nach innen gerichteter Anschläge auf der Innenseite der Wandung des Behälters. Zur Vernichtung der kinetischen Energie des ins Gleiten gekommenen Ausstoßkolbens wird ein stauchbarer Vorsatz vorgeschlagen, der die Hülse zur Ausstoßseite hin verlängert.
  • Da die Mittel zur Begrenzung der Antriebskraft überlistet werden können, da die Mittel zur Begrenzung der Antriebskraft die Gebrauchsfähigkeit aufheben, und da erfahrungsgemäß die die Weglänge begrenzenden Stoppanschläge die beim Auftreffen des Ausstoßkolbens umzusetzende kinetische Energie mit ihrer plötzlichen Ruck-Wirkung im Ansprechfall überlastet werden oder zumindest derartige Kräfte in den letzten Schuß des Entsorgungsbehälters einleiten, daß mit einer die Betriebssicherheit beeinträchtigenden Beeinflussung zu rechnen ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und den Ausstoßkolben derartig weiter zu bilden, daß der Ausstoßkolben sicher abgestoppt und die dabei umzusetzende kinetische Energie ohne Schaden für die Behälterwandung abgefangen wird, wobei der Ausstoßkolben möglichst nahe an das Ende der Saugkammer gelangen soll.
  • Diese technische Problemstellung wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Hülse mit mindestens einem Dämpfungsglied versehen ist, wobei korrespondierend zu den Dämpfungsgliedern jeweils ein Bremsanschlag auf der Wandung des Aufnahmebehälters vorgesehen ist, die mit diesen zusammenwirken. Dieses Dämpfungsglied bzw. diese Dämpfungsglieder ist/sind in Alternativen als hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder ausgebildet; in anderen Alternative sind die Dämpfungsglieder Druckfedern, elastische Puffer o.dgl. Diesen Alternativen ist gemeinsam, daß die plötzliche Einleitung einer großen Kraft mit großem Ruck (d³ s/d t³) abgeflacht wird. Dabei wird bei dem Hydraulikzylinder die übertragene Energie vernichtet, während die Druckfeder die Energie speichert. Die Zylinder zeigen bei langsamen Bewegungsablauf keine wesentliche Rückwirkung auf die Bewegung, während bei einem raschen Aufprall die eigentliche Dämpfungswirkung einsetzt. Der Pneumatikzylinder kann so ausgebildet sein, daß der eine Druckerhöhung in einem Speicher bewirkende Energieeintrag durch den erhöhten Druck nicht verloren geht, sondern für späteren Einsatz zur Verfügung steht; dies gilt insbesondere auch für ein Gasdruckpolster, mit dem ein hydraulischer Zylinder ausgestattet sein kann. Der Pneumatikzylinder kann so ausgebildet sein, daß die von ihm übernommene Energie nicht "verloren" geht, sondern für spätere Nutzung gespeichert wird.
  • Der/die mit dem/den Dämpfungsglied/gliedern zusammenwirkende/-n Bremsanschlag/-schläge sind bei einer Ausführungsform vorteilhaft als etwa rechtwinklig zur Wandung des Entsorgungsbehälters radial nach innen gerichtete, vorzugsweise mit ihr verbundene Bolzen insbesondere mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, die in einfacher Weise ausgetauscht werden können, wenn tatsächlich einmal der Ausstoßkolben die Sicherheitsgrenze überfahren haben sollte. In einer anderen Ausführungsform ist/sind der/die Bremsanschlag/-schläge als etwa rechtwinklig zur Wandung des Zweikammer-Entsorgungsbehälters radial nach innen gerichtete, vorzugsweise in eine umlaufende Nut eingesetzte und mit der Wandung verbundene Formstücke ausgebildet, wobei sich die der Rundung der Wandung angepaßten Formstücke über einen gewissen Winkelbereich erstrecken. Durch diese Erstreckung über einen gewissen Winkelbereich wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der axialen Bewegung des Ausstoßkolben eine Drehung überlagert sein könnte, so daß sich der Ort des Auftreffens des mit dem Bremsanschlag zusammenwirkenden Teils des Dämpfungsgliedes verlagern könnte.
  • Vorteilhaft sind das/die Dämpfungsglied/-er im Bereich des oberen Scheitels des Austoßkolbens und der/die Bremsanschlag/-schläge korrespondierend dazu im Bereich des oberen Scheitels des Entsorgungsbehälters vorgesehen, und vorzugsweise in bzw. symmetrisch zur 12-Uhr Position angeordnet. Ist lediglich ein Dämpfungsglied vorgesehen, soll es sich in der 12-Uhr Position befinden; bei mehreren Dämpfungsgliedern befinden sich diese beidseits des Scheitels oder - falls eine ungerade Zahl vorhanden ist- beidseits des Scheitels und auf diesem; vorzugsweise werden die beidseits des Scheitels liegenden in einer 1 bis 3-Uhr und einer 9 bis 11-Uhr Position angeordnet. Mit diesen Vorschlägen werden die Lage der Dämpfungsglieder in einem Bereich vorgegeben, der im Regelfall nicht mit Gefahrgut gefüllt ist. Damit werden auch diese Dämpfungsglieder vor im Gefahrgut-Bereich nie auszuschließenden Korrosionsangriffen oder Verkleben bewahrt; in dieser Anordnung werden sie somit funktionsfähig bleiben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform mit einer Begrenzung des Weges des Ausstoßkolbens auch in Richtung Fahrerhaus hin, also beim Zurückziehen mittels Unterdruck in der Druckkammer, ist dadurch gegeben, daß der/ die Zylinder als doppeltwirkender/-e Zylinder mit beidseits herausgeführter/-n Kolbenstange/-en ausgebildet ist/sind, und daß der Zweikammer-Entsorgungsbehälter druckkammerseitig dazu korrespondierend, mit der/den Kolbenstange/-n zusammenwirkenden/-de Bremsanschlag/-schläge aufweist/-sen. Ein derartiger Zylinder weist beidseits Kolbenstangen auf, eine davon wirkt mit den saugkammerseitigen Bremsanschlägen zusammen, die andere mit druckkammerseitig vorgesehenen Bremsanschlägen. Damit ergibt sich im Bereich der druckkammerseitigen Endlage eine Wegbegrenzung, die ebenso wie die saugkammerseitige den bewegten Ausstoßkolben ruckfrei abbremst und so die Gefahr eines Aufpralls auf den die Druckkammer abschließenden Behälterboden und somit einer Einleitung von Kräften in die Behälterwandung unterbindet. Da diese Seite des Entsorgungsbehälters ständig geschlossen ist, bedarf es hier keiner weiteren Maßnahmen gegen ein ungewolltes "Ausschießen" des Ausstoßkolbens.
  • Hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Zylinder verhalten sich so, daß eine langsame Bewegung von ihnen (nahezu) kraftfrei aufgenommen wird, so daß die vorgesehenen Dämpfungszylinder beim Normalbetrieb die Bewegung des Ausstoßkolbens nur unwesentlich behindern können. Bei sehr schneller Krafteintragung verhalten sich jedoch insbesondere Hydraulikzylinder nahezu wie starre Körper; daher ist es vorteilhaft, wenn den hydraulisch arbeitenden Zylindern jeweils ein zusätzliches Dämpfungselement zugeordnet ist. Dieses Dämpfungselement kann dabei als Gaspolster im Zylinder, es kann aber auch als mit der Kolbenstange zusammenwirkende Druckfeder ausgebildet sein, woduch die "Starrheit" gemildert wird. In beiden Fällen wird der zeitliche Verlauf des Krafteintrags in den Hydraulikzylinder so abgeflacht, daß dieser seine Wirkung ordnungsgemäß entfalten kann. Gleiches ist auch mit elastischen Puffern oder Federn, insbesondere Druckfedern, die vorteilhaft als Tellerfedern bzw. als Tellerfederpakete realisiert sind, erreichbar. Dabei können diese zusätzlichen Dämpfungsglieder mit dem Zylinder in Reihe geschaltet sein, etwa dadurch, daß sie an der Spitze der Kolbenstange angeordnet sind; sie können jedoch auch parallel zu den Dämpfungsgliedern geschaltet sein, etwa dadurch, daß sie gemeinsam mit der jeweiligen Kolbenstange des zugeordneten Dämpfungsgliedes mit dem dieser Einheit zugeordneten Bremsanschlag zusammenwirken.
  • Während übliche Ausstoßkolben mit Führungsmitteln versehen sind, die einer Packung entsprechen und die gleichzeitig auch die Dichtungsaufgabe lösen, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Führungsmittel des Ausstoßkolbens als über den Umfang der Hülse des Ausstoßkolbens vorzugsweise gleichmäßig verteilte Führungsleisten ausgebildet. Diese in Bewegungsrichtung verlaufenden Führungsleisten -beispielsweise 8 Stück im Winkelabstand von 45°- reichen für die Führung des Ausstoßkolben völlig aus, um den Kolben in seiner zentrischen Lage zu halten. Durch diese Führungsleisten wird die Gefahr des Verklemmens und Festsetzens des Ausstoßkolbens wirksam verkleinert; darüber hinaus bedarf es nicht eines fertigungstechnisch aufwendigen Führungsprofils, das um die Hülse gelegt und mit ihr verschweißt wird. Das Einsetzen der Führungsleisten kann in einfacher Weise auch mittels Verschrauben erfolgen, so daß die immer beanspruchten, dem Verschleiß und auch der Korrosion unterliegenden Führungsleisten auch in einfacher Weise ausgetauscht werden können.
  • Weiter wird eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die saugkammerseitige Dichtung in einer ringförmigen Dichtungsaufnahme aus einem der Hülse vorgesetzten C-Profil angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Boden der Dichtungsaufnahme gegenüber der Hülse nach außen versetzt ist. Mit dieser Anordnung des Profils zur Aufnahme der Dichtung wird erreicht, daß die Hülse enger an die Innenwand des Behälters gebracht werden kann, ohne die Höhe der Dichtung zu verkleinern. Damit kann auch der Hebelarm der Stoppanschläge verringert werden, so daß das auf die Einspannstelle des Stoppanschlages an der BehälterWandungungung ausgeübte Moment einer auf deren freie Ende einwirkenden Kraft verringert wird. Die in dem C-Profil liegende Dichtung ist dabei bis auf einen kleinen Spalt von den seitlichen Wänden des Profils abgestützt, so daß die Gefahr eines "Kippens" der Dichtung ausgeschaltet ist.
  • Weiter weist vorteilhaft die Hülse des Ausstoßkolbens im Bereich der Ausstoßseite einen verformbaren Bereich zur Aufzehrung kinetischer Energie auf. Dieser verformbare, vorzugsweise als gewellter Stauchring ausgebildete Bereich wirkt mit den am Rand des Entsorgungsbehälters angeordneten Stoppanschlägen zusammen, wobei diese Stoppanschläge vorzugsweise außerhalb des Sohlenbereichs des Entsorgungsbehälters angeordnet sind. Dieser vorgewellte Ring dient als "Knautschzone", die zumindest einen Teil der kinetischen Energie der bewegten Ausstoßkolben beim Anschlagen an die Stoppanschläge in Verformungsarbeit umsetzt und so vernichtet. Vorteilhaft sind diese Stoppanschläge zusätzlich zu dem/den Bremsanschlag/-schlägen des/der Dämpfungsgliedes/-glieder so angeordnet, daß der Ausstoßkolben zunächst die gesamte Weglänge zum Abbremsen über das mit dem Bremsanschlag zusammenwirkende Dämpfungsglied verbrauchen kann, bis die Stoppanschläge erreicht werden und noch vorhandene Restenergie als Verformungsarbeit verbraucht wird. Dieses wird durch die Lage der Dämpfungsglieder in Bezug auf die Hülse des Ausstoßkolbens oder bei Verwendung von Zylindern als Dämpfungsglieder durch die Länge deren Kolbenstangen erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Stauchring der Dichtungsaufnahme vorgesetzt. Dieser vorgesetzte Ring kann nach einem Ansprechen und dem damit verbundenen Verformen abgebrannt und ein neuer Vorsatz vorgeschweißt werden, womit der Ausstoßkolben ohne weiteres wieder in Betrieb genommen werden kann. Alternativ dazu kann der Stauchring auch der Dichtungsaufnahme nachgeordnet sein; hier überträgt die Dichtungsaufnahme bzw. die Hülse die Stoßkraft auf den Stauchring, der sich bei Einleitung hinreichender Kraft ebenso verformt.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Hülse des Ausstoßkolbens im Bereich der druckkammerseitigen Führungsleisten und seiner unteren Hälfte mit einem verformbaren Bereich in Form eines Stauchbodens versehen ist, wobei das diesen Stauchboden bildende Segment vorzugsweise mit achsparallel zumindest über 1/3 der Länge der Hülse verlaufenden Rinnen versehen ist. Dabei sind diese achsparallel verlaufenden Rinnen des Stauchbodens vorzugsweise nach innen abgerundet ausgebildet und in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Damit ergibt sich in diesem Bereich eine weitere Sicherheits-Knautschzone, die dann anspricht, wenn bei der Vernichtung besonders hoher Energien der Ausstoßkolben an den Stoppanschlägen so gekippt wird, daß sein vorderes Ende angehoben und sein hinteres auf die Behältersohle gepreßt wird. Dies führt dazu, daß die im oberen Scheitelbereich angeordneten Stoppanschläge mit verkürztem Hebelarm beansprucht werden, so daß die auf diese wirkenden Verwindungskräfte verringert werden. Damit wird der Ausstoßkolben endgültig gestoppt, ohne daß der Entsorgungsbehälter überbeansprucht wird; allerdings wird der Ausstoßkolben dabei im allgemeinen so verformt, daß eine größere Reparatur notwendig werden kann. Bei dieser Ausführungsform werden die Stoppanschläge oberhalb der Sohle des Zweikammer-Entsorgungsbehälters angeordnet, so daß im dessen Sohlenbereich keine das Ausstoßen des aufgenommenen Mediums störenden Vorsprünge vorhanden sind.
  • Schließlich kann auch noch eine Begrenzung des Öffnungsbereichs des öffenbaren Deckels des Zweikammer-Entsorgungsbehälters durch entsprechende Mittel vorgesehen sein. Durch diese Begrenzung wird die Freigabe der vollen Öffnung des Behälters unterbunden, so daß ein in Bewegung geratener Ausstoßkolben, sollte er die Bremsanschläge und die Stoppanschläge überwunden haben, letzendlich durch den nicht voll geöffneten Deckel endgültig gestoppt würde.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen eines gattungsgemäßen Ausstoßkolbens näher erläutert; dabei zeigen
  • Fig. 01:
    Eine Seitansicht eines Entsorgungsfahrzeugs mit geöffneten Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben;
    Fig. 02:
    Eine Aufsicht auf ein Entsorgungsfahrzeug entsprechend Fig. 1;
    Fig. 03:
    Ansicht der geöffneten Stirnseite des Entsorgungsbehälters mit Ausstoßkolben;
    Fig. 04:
    Eine (abgebrochene) Darstellung des in der Endstellung "Ausstoßen" befindlichen einfach wirkenden Ausstoßkolbens mit Dämpfungszylinder und Bremsanschlag in 12-Uhr-Position, Fig. 4a: Einzelheit "A" (Fig. 4);
    Fig. 05:
    Eine Darstellung des Ausstoßkolbens mit doppelt-wirkendem Dämpfungszylinder und Kolbenstange zurückgezogener Neutralstellung;
    Fig. 06:
    Eine Einzelheit des Ausstoßkolbens mit vorgesetztem, gewellten Stauchring sowie mit Stauchboden,
    • Fig. 6a: Stirnseitige Ansicht von der Druckseite her gesehen,
    • Fig. 6b: Seitansicht des Ausstoßkolbens nach Fig. 6a,
    Fig. 07:
    Einzelheit "B" (Fig. 6) mit als C-Profil ausgebildeter Dichtungsaufnahme,
    • Fig. 7a: Schnitt außerhalb der Führungsleisten,
    • Fig. 7b: Schnitt in Bereich der der Dichtung vorgeordneten Führungsleiste,
    • Fig. 7c: Schnitt im Bereich der der Dichtung nachgeordneten Führungsleisten;
    Fig. 08:
    Befestigung der Brems- und Stoppanschläge in einer im Endflansch vorgesehen, umlaufenden Nut,
    • Fig. 8a: Bremsanschlag, zusammenwirkend mit Dämpfungsglied,
    • Fig. 8b: Stoppanschlag, zusammenwirkend mit Stauchring.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Seitansicht und eine Aufsicht eines Entsorgungsfahrzeugs 1. Auf seinem Chassis 2 mit den Rädern 2.1 ist das Fahrerhaus 2.2 aufgesetzt, der Antriebsmotor liegt im allgemeinen unter dem Fahrerhaus 2.2. Das Chassis nimmt weiter den eigentlichen, das zu entsorgende Medium aufnehmenden Zweikammer-Entsorgungsbehälter 3 auf, der zur Entleerung seiner Saugkammer und zu deren Reinigung mit einem saugkammerseitigen, öffenbaren Verschlußdeckel 3.1 versehen ist, der um die Deckelscharniere 3.2 schwenkbar ist und so die Entleerungsöffnung des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3 verschließen und frei geben kann. Die Deckelscharniere 3.2 werden vorteilhaft an einem am Ende des Entsorgungsbehälters 3 vorgesehenen, die gesamte Behältermündung umgebenden Verstärkungsflansch 3.4 angebracht, wobei dieser Verstärkungsflansch auch die Dichtung aufnimmt, die den Entsorgungsbehälter 3 gegen seinen öffenbaren Verschlußdeckel 3.1 abdichtet. Die zur Verriegelung des Verschlußdeckels 3 üblichen Verriegelungselemente sind hier nicht im einzelnen dargestellt. Dem saugkammerseitigen Ende des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3 abgewandt ist die Druckkammer angeordnet, die mit einem festen Boden 3.3 verschlossen ist. Der Ausstoßkolben 5 wird von auf seinem Umfang angeordneten, sich parallel zu seiner Achse erstreckende Führungsleisten 4 zentrisch in dem Entsorgungsbehälter 3 gehalten; durch diese Führungsleisten 4 wird die Reibung an der Innen-Wandung des Entsorgungsbehälters entscheidend verringert und so einem Festsetzen vorgebeugt.
  • Der Entsorgungsbehälter 3 enthält zur Beschleunigung des Entleerens und zum Ausstoßen schwer fließender Stoffe einen Ausstoßkolben 5, der mittels Über- oder Unterdruck bewegt wird. Zum Ausstoßen wird der verschlossene Teil des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3 über eine (nicht im einzelnen dargestellte), ihn mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Druck/Saugaggregat verbindende Druckleitung unter Überdruck gesetzt, so daß auf den Ausstoßkolben 5 eine Kraft wirkt, die ihn in Richtung "Entleerungsöffnung" treibt. Im Normalfall wird das aufgesammelte Gut im Entsorgungsbehälter 3 dabei ausgestoßen. Der Ausstoßkolben 5 besteht im wesentlichen aus der Hülse 6, deren Lumen von einer absperrenden Trennwand 6.1 verschlossen ist, so daß sich im geschlossenen Teil des Entsorgungsbehälters 3 der notwendige Druck aufbauen kann. In dieser Trennwand kann -etwa zu Inspektionszwecken- ein Mannloch 6.2 (Fig. 3, 6a) vorgesehen sein.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht der Stirnseite des Entsorgungsfahrzeugs 1 mit geöffneter Entleerungsöffnung, (wobei die geöffnete Entleerungsklappe 3.1 nicht dargestellt ist). In dieser Ansicht ist zu erkennen, daß der Ausstoßkolben 5 zentrisch im zylindrischen Innenraum des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3 geführt ist, und zwar mittels über den Umfang verteilte Führungsleisten 4. In der gezeigten Ansicht hinter diesen Führungsleisten 4 liegt die Dichtung 8, die vorteilhaft aufblasbar ausgebildet ist. Zum Abbremsen der Kolbenbewegung ist -hier in 12-Uhr-Position im Scheitel des Entsorgungsbehälters 3 dargestellt- ein Dämpfungszylinder 10 angeordnet, dessen verschiebbarer Kolben über eine Kolbenstange 11 (Fig. 4) verschoben wird, wenn die Kolbenstange 11 an einem Bremsanschlag 7 anstößt. In dieser Ansicht sind weiter die zusätzlichen Stoppanschläge 9 dargestellt, die mit dem Ausstoßkolben zusammenwirken, um den Stauchring zu aktivieren.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Zweikammer-Entsorgungsbehälter 3 mit Ausstoßkolben 5, der sich in seiner Endstellung "Ausstoßen" befindet. Dabei liegt das Ende des Ausstoßkolbens 5 unmittelbar an der Öffnung des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3, dessen Verschlußdeckel 3.1 geöffnet ist; die Figur 4a zeigt eine vergrößerte Einzelheit davon. In dieser Lage hat der Ausstoßkolben 5 den Inhalt des Entsorgungsbehälters 3 (nahezu) vollständig ausgedrückt; ein vor der Dichtung 8 verbleibenden Spalt kann zum Reinigen ohne besondere Schwierigkeiten etwa mit einem Wasserschlauch ausgespritzt werden. Der Ausstoßkolben trennt die Druckkammer von der das aufgesaugte Medium aufnehmenden Saugkammer; um dabei den für die Kolbenbewegung notwendigen Druckunterschied aufbauen zu können, und um ein "Überlaufen" des aufgenommenen Mediums zu vermeiden, ist in die Hülse 6 des Ausstoßkolbens 5 die Trennwand 6.1 eingesetzt, vorteilhaft so, daß ihre Unterkante auf die Ausstoßöffnung bezogen vorausgeht. Die hier dargestellte Krümmung der Trennwand 6.1 erhöht deren Stabilität gegenüber einem Überdruck in der geschlossene Druckkammer des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3. Der Ausstoßkolben 5 wird mittels der Führungsleisten 4, die auf der Innenseite des Mantels des Entsorgungsbehälters 3 gleiten, zentrisch geführt, wobei diese Führungsleisten 4 symmetrisch über den Umfang verteilt, nahe dem vorderen und nahe dem hinteren Ende des Ausstoßkolbens 5 angeordnet sind. Eine umlaufende Dichtung 8 sorgt für die notwendige Abdichtung zum einen der Druckkammer gegenüber der Saugkammer, um das Aufbauen des für die Kolbenbewegung notwendigen Druckes zu ermöglichen, zum anderen verhindert die Dichtung ein Übertreten des aufgesaugten Mediums in die Druckkammer und schiebt beim Gleiten des Ausstoßkolbens das aufgesammelte Medium vor sich her. Zu diesem Zweck ist auch vorgesehen, daß an die Dichtung eine zur öffenbaren Seite hin weisende Lippe angeformt ist.
  • Im dargestellten Schnitt befindet sich der Ausstoßkolben 5 im Aufnahmebehälter 3 nahe der offenen Ausstoßöffnung, wobei der Bremsanschlag 7 die Kolbenstange 11 des Dämpfungszylinders 10 aufgehalten und eingedrückt hat; dabei wird kinetische Energie des Ausstoßkolbens vom Dämpfungszylinder übernommen und so dem Ausstoßkolben entzogen. Der Verbleib dieses Energieanteils hängt von der Art Dämpfungszylinders 10 ab; während ein reiner Federkolben diese Energie speichert, um sie nach Wegfall der Kraft wieder frei zu setzen, formt eine reiner Strömungszylinder diese Energie letztendlich in Wärme um, sofern nicht ein komprimierbares Gaspolster zur Speicherung eines Teiles der Energie vorgesehen ist; es versteht sich von selbst, daß diese gespeicherte Energie für die Rückbewegung des Ausstoßkolbens 5 (oder zumindest der Einleitung dieser Rückbewegung) dienen kann. Vorteilhaft ist daher entweder eine Feder oder ein Gaspolster so vorgesehen, daß lediglich einen Teil der kinetischen Energie des Ausstoßkolbens übernommen wird. Der Bremsanschlag 7 wird in vorteilhafter Weise im Verstärkungsflansch 3.4 des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3 verschraubt; er befindet sich dadurch in unmittelbarer Nähe des offenen Endes des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3. Mit dieser Anordnung des Bremsanschlags 7 ist zum einen die Krafteinleitung optimal und zum anderen ein Auswecheln des Bremsanschlages bei einer Überlastung in einfacher Weise möglich. Dabei können diese Anschläge so ausgebildet sein, daß der Betreiber des Entsorgungsfahrzeugs bzw. des Entsorgungsbehälters an Hand zurückbleibender Marken Überlastungen zu erkennen in der Lage ist, und so bei einem Verschweigen derartiger Zwischenfälle unzulässiger Belastugen durch das Bedienungspersonal diese erkennen kann.
  • Die Figur 5 zeigt einen der Figur 4 entsprechenden Schnitt durch den Entsorgungsbehälter 3 mit Ausstoßkolben 5, wobei sich hier der Ausstoßkolben 5 in seiner hinteren Ruhelage befindet. In dieser Lage bedarf der Ausstoßkolben 5 wegen der beim Zurückziehen mittels Unterdruckes begrenzten Kraft an sich keiner besonderen Sicherung; im Zusammenwirken mit dem hier dargestellten, doppeltwirkenden Dämpfungszylinder 10' läßt sich jedoch hier ein abgebremstes Anfahren auch dieser Position erreichen, wenn Bremsanschläge 7' nahe dem den Entsorgungsbehälter 3 am druckkammerseitigen Ende verschließenden Boden 3.4 vorgesehen sind. Beim Zurückziehen fährt die wegen des Anfahrens des saugkammerseitigen Bremsanschlages 7 durchgeschobene, druckkammerseitige Kolbenstange 11' gegen diesen Bremsanschlag 7' und wird wiederum durchgeschoben, diesmal jedoch in Gegenrichtung, so daß nunmehr die Kolbenstange 11 wiederum bereit ist, beim Ausstoßen mit dem im Bereich der Ausstoßöffnung vorgesehen Bremsanschlag 7 zusammen zu wirken. Der Dämpfungswiderstand des Dämpfungszylinders setzt auch dabei die kinetische Energie des Ausstoßkolbens 5 um und bremst so den Ausstoßkolben ab, der so ohne wesentlichen Aufwand ruhig in seine Endstellung gleitet. Sofern kein doppeltwirkender Zylinder vorgesehen ist, wird eine Kraftreserve vorgesehen, die bei Entlastung die Kolbenstange 11 so aussschiebt, daß sie die für die zum Entleeren des Entsorgungsbehälters saugkammerseitig überstehende Lage automatisch bekommt.
  • Die Figuren 6 zeigen den Ausstoßkolben 1 mit einem der Hülse 6 vorgesetzten Stauchring 12 und einem weiteren Stauchbereich in ihrem Boden; dazu ist ein bodennahes Segment als Stauchboden 13 mit achsparallel verlaufenden Wellen 13.1 versehen, die bei einem Verkanten des Ausstoßkolbens 5 durch das Anfahren des Dämpfungsgliedes an den Bremsanschlag 7 oder des Stauchringes 12 an die vorteilhaft nur oberhalb des Sohlenbereichs des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3 vorgesehenen Stoppanschläge 9 wirksam werden. Reicht die Bremswirkung der Dämpfungsglieder 10 nicht aus, um die gesamte kinetische Energie des Ausstoßkolbens abzufangen, schiebt sich der Stauchring 12 gegen die vorteilhaft oberhalb des Sohlenbereichs des Zweikammer-Entsorgungsbehälters 3 angeordneten Stoppanschläge 9, die diesen Stauchring 12 verformen und so die restliche kinetische Energie des Ausstoßkolbens 5 in Verformungsarbeit umsetzen. Bei diesem Anfahren wird der saugkammerseitige Teil des Ausstoßkolbens 5 gehoben und sein druckkammerseitiger Teil abgesenkt, was zu einem Aufpressen des bodennahen Segments der hinteren Hülsen-Partie auf die Sohle des Entsorgungsbehälters 3 führt. Durch die achsparallel verlaufenden Wellen kann sich dieser Teil der Hülse 6 verformen, so daß auch hier kinetische Energie in Verformungsarbeit umgesetzt und so dem Ausstoßkolben 5 entzogen wird. In der Figur 6a ist die druckkammerseitige Stirnansicht des (mittig abgebrochenen) Ausstoßkolbens dargestellt; hier ist der Ausstoßkolben 5 in der angedeuteten Wandung des Entsorgungsbehälters 3 dargestellt, wobei ihn die Führungsleisten 4 gegenüber dieser Wandung abstützen. Im Lumen der Hülse 6 ist die Trennwand 6.1 zu erkennen, in deren Mitte ein Mannloch 6.2 angedeutet ist. Die Figur 6b zeigt diesen abgebrochenen Ausstoßkolben 5 in Seitansicht, der im Bereich der Dichtung 8 zur besseren Darstellung aufgeschnitten ist. Hier sind der druckkammerseitige Stauchboden 13 und der saugkammerseitig vorgesetzte Stauchring 12 zu erkennen, sowie die Dichtungsaufnahme 8.1, die als umlaufendes C-Profil ausgebildet ist. Die Dichtung 8 selbst ist oftmals so ausgebildet, daß sie mittels Druckluft aufgeblasen werden kann. Dazu ist die Dichtung selbst an eine Druckluftquelle anschließbar und entsprechend dicht, oder in einen Hohlraum der Dichtung ist ein an eine Druckluftquelle gesondert angeschlossener Schlauch eingelegt.
  • Die Figuren 7 zeigen eine Vergrößerung der Einzelheit "B" der Figur 6b; dabei ist die Figur 7a eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit, wobei hier ein Schnitt gewählt wurde, außerhalb der ringsum etwa gleichmäßig verteilten Führungsleiste. Dadurch sind sowohl das nach außen geöffnete C-Profil 8.1 der Dichtungsaufnahme und die darin eingelegte Dichtung 8 als auch der der Hülse 6 vorgesetzte Stauchring 12 mit seinen beiden Wellen 12.1 deutlich erkennbar. Das C-Profil 8.1 der Dichtungsaufnahme ist bis nahezu an die (hier nicht näher dargestellte) Innenseite der Wandung des Entsorgungsbehälters 3 geführt, so daß die Dichtung 8 selbst so beidseits gut gestützt ist. Der verbleibende Spalt ist dabei so klein, daß ein "Umkippen" der Dichtung und ein Einklemmen nicht erfolgen kann. Für ein gutes Entleeren kann die Dichtung 8 auch mit einer zur Ausstoßseite hin weisenden Lippe versehen sein. Die Dichtung 8 wirkt mit der Wandung des Entsorgungsbehälters 3 zusammen und dichtet die Druckkammer gegenüber der Saugkammer ab. Die Wellen 12.1 des Stauchringes 12 werden beim Auflaufen auf die Stoppanschläge 9 zusammengedrückt, wobei kinetische Energie des Ausstoßkolbens in Verformungsarbeit umgesetzt wird und darüberhinaus diese Stoppanschläge den Kolben, der nach dem Stauchen des Stauchringes 12 allenfalls noch einen Rest an kinetischer Energie besitzt, mechanisch anhält. Die Figuren 7b und 7c zeigen den entsprechenden Schnitt, jedoch jeweils im Bereich einer der Führungsleisten 4, die ringsum auf der Außenseite der Hülse 6 des Ausstoßkolbens 5 verteilt angeordnet angeordnet sind. Dabei ist in der Darstellng der Figur 7b die Führungsleiste 4 der Dichtung in Ausstoßrichtung nachgeordnet, während in der Figur eine andere Ausführungsform des Ausstoßkolbens 5 darstellt ist, bei der die Führungsleiste 4 -wiederum in Ausstoßrichtung gesehen- der Dichtung vorgeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7b stößt bei einem Störfall der Frontring der Hülse 6, der die umlaufende Dichtungsaufnahme 8.1 mit einschließt, gegen die Stoppanschläge 9; die dabei auftretenden Kräfte werden über diesen Frontring auf den Stauchring 12 übertragen, der sich dann unter Verbrauch von kinetische Energie verformt. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 7b der Stauchring 12 frei ist und von den Stoppanschlägen 9 gestaucht werden kann, liegen der Ausführungsform nach Fig. 7c die Führungsleisten 4 im Bereich des Stauchringes; dieser wird jedoch dadurch nicht wesentlich versteift, da die Führungsleisten nur einen kleinen Winkelberich abdecken, jedoch wird die zum Zusammendrücken des Stauchringes notwendige Verformungsarbeit vergrößert, da im Bereich der Führungsleisten 4 der Stauchring 12 bei einem Auftreffen auf die Stoppanschläge 9 in seiner Lage verbleibt, während er zwischen diesen Führungleisten gestaucht wird, so daß sich eine zusätzliche Verformung der Wellen 12.1 im Bereich der Führungsleisten 4 ergibt. Der dargestellte Ausschnitt des Austoßkolbens 5 zeigt das saugkammerseitige Ende der Hülse 6 mit eingesetzter Trennwand 6.1. Die als umlaufendes C-Profil 8.1 ausgebildete Dichtungsaufnahme kann seinerseits mit zum Stoppen des Ausstoßkolbens 5 beitragen und durch Verformung des Stauchringes 12 noch nicht abgebaute kinetische Energie unter eigener Verformung zu übernehmen. Auch kann der Stauchring 12 der Dichtungsaufnahme 8.1 nachgeordnet sein; in diesem Falle stößt diese an die Stoppanschläge 9 an und überträgt so die beim Aufstoßen auftretende Kraft auf den Stauchring, der sich dann verformt. Bei dieser Anordnung liegen die Dichtungen 8, insbesondere wenn sie mit ausstoßseitgen Lippen vershen sind, näher an der Mündung der Zweikammer-Entsorgungsbehälters, so daß der verbleibende Spalt verringert ist.
  • Die Figuren 8 zeigen eine vorteilhafte Ausbildung der Bremsanschläge 7 (Fig. 8a) und der Stoppanschläge 9 (Fig. 8b) und deren Befestigung im Endflansch 3.4 des Entsorgungsbehälter 3, der nahe dem Endflansch 3.4 ein (nicht näher bezeichnetes) Verstärkungsprofil aufweist. In dem Endflansch 3.4 befindet sich eine umlaufende Nut 3.5, in die sowohl die Füße 7.1 der Bremsanschläge 7 als auch die Füße 9.1 der Stoppanschläge 9 formschlüssig eingesetzt und mit Schrauben 7.3 bzw. 9.3 festgelegt sind. Die Bremsanschläge 7 und die Stoppanschläge 9 ragen dabei soweit in das Innere des Entsorgungsbehälters 3, daß zum einen die Kolbenstangen 11 der Dämpfungszylinder 10 an die Bremsanschläge 7 stoßen, und daß zum anderen der Stauchring 12 an die Stoppanschläge 9 anstößt und dort verformt wird. Dabei ist die Höhe der Bremsanschläge 7 wegen der weiter nach innen liegenden Kolbenstange/-n 11 des/der Dämpfungszylinders/-der 10 größer, als die der Stoppanschläge 9, deren Höhe vorteilhaft so klein gehalten wird, das eine Kolbenstange 11, die möglicherweise durch ein Verdrehen des Ausstoßkolbens 6 neben dem zugeordneten Bremsanschlag liegen, nicht an dem Stoppanschlag 9 anstößt, sonderen diesen innen passieren kann und die Stoppanschläge nicht als Bremsanschläge wirken. Die Länge der Kolbenstange 11 ist dabei derart, daß der Dämpfungszylinder zu nahezu 100% eingedrückt ist, wenn der Stauchring 12 die rampenförmige Auflaufläche 9.4 erreicht. Dadurch wird/werden zunächst die Kolbenstange/-n 11 des/der Dämpfungsgszylinder 10 auf die Bemsanschlag/-schläge 7 auftreffen, erst wenn deren Kolbenstangen weitgehend eingedrückt sind, trifft der Stauchring 12 auf die Stoppanschläge 9. Diese Brems- bzw. Stoppanschläge 7 bzw. 9 werden vorteilhaft in die umlaufende Nut 3.5 mit der der Kolbenstange 11 zugewandten Anstoßfläche 7.4 bzw. Auflauffläche 9.4 eingesetzt. Dadurch wirkt das beim Stoppen des Ausstoßkolbens 5 auftretende Moment so, daß die Anschläge 7 bzw. 9 in die Nut 3.5 gedrückt werden. Für den (dargestellten) Fall des Zusammenwirkens von Dämpfungszylindern 10 mit einem Stauchring 12 am Ausstoßkolben 5 ist es vorteilhaft, die Lage der Wirkflächen 7.4 der Bremsanschläge 7 umzukehren. Damit wird erreicht, daß der Stauchring 12 nicht unmittelbar auch auf diese Bremsanschläge 7 auflaufen kann, sondern von den hier als Schrägen ausgebildeten Auflaufflächen 9.4 der Stoppanschlägen 9 abgefangen und verformt wird. Um auch hier eine Abstützung zu erreichen, wird vorteilhaft ein auf den der dem Ausstoßkolben 5 abgewandten Seite ein (nicht näher dargestellter) Überstand vorgesehen, der das wegen des Abstandes der Lage des Kraftangriffes gegenüber dem Widerlager in der Nut auftretenden Momentes aufzunehmen in der Lage ist.

Claims (20)

  1. Zweikammer-Entsorgungsbehälter, insbesondere von Entsorgungsfahrzeugen, mit einem axial verschiebbaren Ausstoßkolben, der dessen erste, als Saugkammer ausgebildete Kammer mit öffenbarem Deckel von der zweiten als Druckkammer ausgebildeten Kammer trennt, mit einer von der mit nach innen gerichteten Anschläge zum Stoppen des bewegten Ausstoßkolbens versehenen Behälterwandung geführten Hülse, deren Lumen mit einer Absperrplatte verschlossen ist und die mit der Innenseite der Behälterwandung zusammenwirkende Führungs- und Dichtungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) mit mindestens einem Dämpfungsglied versehen ist, und der/die Bremsanschlag/-schläge (7) korrespondierend jeweils zu dem/den Dämpfungsglied/-dern auf der Wandung des Aufnahmebehälters (3) vorgesehen ist/sind, der/die mit diesen zusammenwirkt/-wirken.
  2. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Bremsanschlag/-schläge (7) als etwa rechtwinklig zur Wandung des Zweikammer-Entsorgungsbehälters (3) radial nach innen gerichtete, vorzugsweise mit ihr verbundene Bolzen ausgebildet sind.
  3. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Bremsanschlag/-schläge (7) als etwa rechtwinklig zur Wandung des Zweikammer-Entsorgungsbehälters radial nach innen gerichtete, vorzugsweise in eine umlaufende Nut eingesetzte und mit der Wandung verbundene Formstücke ausgebildet ist/sind, wobei sich die der Rundung der Wandung angepaßten Formstücke über einen gewissen Winkelbereich erstrecken.
  4. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Dämpfungsglied/-er im Bereich des oberen Scheitels des Austoßkolbens (5) und der/die Bremsanschlag/-schläge (7) korrespondierend dazu im Bereich des oberen Scheitels des Aufnahmebehälters (3) vorgesehen sind, und vorzugsweise in bzw. symmetrisch zur 12-Uhr Position angeordnet sind.
  5. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied als hydraulisch arbeitender Zylinder (10) ausgebildet ist.
  6. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied als pneumatisch arbeitender Zylinder (10) ausgebildet ist.
  7. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Zylinder (10) als doppeltwirkender/-e Zylinder mit beidseits herausgeführter/-n Kolbenstange/-en (11) ausgebildet ist/sind, und daß der Aufnahmebehälter druckkamerseitig dazu korrespondierend, mit der/den Kolbenstange/-n (11) zusammenwirkenden/-de Bremsanschlag/-schläge (5') aufweist/-weisen.
  8. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied als Druckfeder ausgebildet ist.
  9. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) ein zusätzliches, energiespeicherndes Dämpfungsglied aufweist.
  10. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Dämpfungselement als Gaspolster im Zylinder (10) oder mit diesem verbunden ausgebildet ist.
  11. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Dämpfungselement als mit der Kolbenstange (11) des Zylinders (10) zusammenwirkender elastischer Puffer ausgebildet ist.
  12. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Dämpfungselement als mit der Kolbenstange (11) des Zylinders (10) zusammenwirkende Feder ausgebildet ist.
  13. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Druckfeder, vorzugsweise eine Tellerfeder bzw. ein Tellerfederpaket ist.
  14. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungs- und Dichtmittel eine den Ringraum zwischen Außenseite der Wandung der Hülse (6) und Innenseite der Wandung des Behälters liegende Packung vorgesehen sind.
  15. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel über den Umfang der Hülse (6) des Ausstoßkolbens (5) vorzugsweise gleichmäßig verteilt Führungsleisten (4) vorgesehen sind.
  16. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel als umlaufende, vorzugsweise mit einem Druckfluid aufblasbare Schlauchdichtungen ausgebildet sind.
  17. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine umlaufende Dichtung, als saugkammerseitige Dichtung (8) ausgebildet, in einer ringförmigen Dichtungsaufnahme (8.1) aus einem der Hülse vorgesetzten C-Profil angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Boden der Dichtungsaufnahme (8.1) gegenüber der Hülse (6) nach innen versetzt ist.
  18. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) des Ausstoßkolbens (5) im Bereich der Ausstoßseite einen verformbaren Bereich zur Aufzehrung kinetischer Energie aufweist, der vorzugsweise von einem vorgewellten Stauchring (12) gebildet ist, wobei die am Rand des Aufnahmebehälters (3) angeordneten Stoppanschläge (9), die mit dem Stauchring (12) zusammenwirken, vorzugsweise oberhalb des Sohlenbereichs des Aufnahmebehälters (3) angeordnet sind.
  19. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) des Ausstoßkolbens (5) im Bereich der druckkammerseitigen Führungsleisten (4) und seiner unteren Hälfte mit einem verformbaren Bereich in Form eines Stauchbodens (13) versehen ist, wobei das diesen Stauchboden bildende Segment mit achsparallelen, vorzugsweise zumindest über 1/3 der Länge der Hülse (6) verlaufenden Rinnen (13.1) versehen ist.
  20. Zweikammer-Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, zur Begrenzung des Weges des öffenbaren Deckels (3.1) des Behälters (3) auf einen Schwenkwinkel kleiner 90°.
EP93111799A 1992-08-08 1993-07-23 Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben Withdrawn EP0582876A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226334 DE4226334A1 (de) 1992-08-08 1992-08-08 Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstoßkolben
DE4226334 1992-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582876A2 true EP0582876A2 (de) 1994-02-16
EP0582876A3 EP0582876A3 (de) 1994-04-20

Family

ID=6465179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111799A Withdrawn EP0582876A2 (de) 1992-08-08 1993-07-23 Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0582876A2 (de)
DE (1) DE4226334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109415011A (zh) * 2016-05-30 2019-03-01 依徳沃维德公司 包括塑料水箱和独立于水箱倾斜安装的储罐的喷水车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025645C2 (de) * 2000-05-24 2002-04-04 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE102004031511B4 (de) * 2004-06-30 2007-04-12 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Entleerungskolben für ein Saug- oder ein Saug/Spülfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626137A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Gottfried Kutschke Saug-druckbehaelter zur aufnahme von mit schlaemmen versetzten fluessigkeiten
DE8801126U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-17 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
DE8801127U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-24 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257481B (de) * 1966-02-02 1967-10-10 Josef Kaiser Fahrzeugwerk Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE2303125C3 (de) * 1973-01-23 1975-07-03 Keller & Knappich Augsburg, Zweigniederlassung Der Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 8900 Augsburg Schlammsaugewagen
DE2356299C3 (de) * 1973-11-10 1981-06-19 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel
DE2746199C2 (de) * 1977-10-14 1986-09-04 Fa. Friedrich Küller, 5600 Wuppertal Behälter zur Aufnahme von Schlamm o.dgl.
DE3706333A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-15 Karl Wiedemann Vorrichtung zur aufnahme von schuettgut
DE8707096U1 (de) * 1987-05-17 1988-06-23 Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Gesellschaft Fuer Entwicklung, Konstruktionen Und Patentverwertung Mbh Und Co Mabo Kg, 4740 Oelde, De
AT391508B (de) * 1988-09-14 1990-10-25 M U T Ges M B H Schlammsauge- und hochdruckspuelfahrzeug zum reinigen von kanaelen od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626137A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Gottfried Kutschke Saug-druckbehaelter zur aufnahme von mit schlaemmen versetzten fluessigkeiten
DE8801126U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-17 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
DE8801127U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-24 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109415011A (zh) * 2016-05-30 2019-03-01 依徳沃维德公司 包括塑料水箱和独立于水箱倾斜安装的储罐的喷水车

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226334A1 (de) 1994-02-17
EP0582876A3 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
EP2173524A1 (de) Hydraulischer abbauhammer
EP0706488B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2150726A1 (de) Spindelpresse
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
EP0294607B1 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter
EP0583646A2 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben
EP0582876A2 (de) Zweikammer-Entsorgungsbehälter mit Ausstosskolben
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
EP3375547A1 (de) Ventileinrichtung zum entlüften von druckgiessformen
DE69827711T2 (de) Schalter mit Selbstbeblasung mit reduzierter Kompression
DE1256043B (de) Kreiselbrecher
DE102012009207A1 (de) Füllelement
EP0105862B1 (de) Müllpresse
DE102015110113A1 (de) Absperrschieber
DE19933165A1 (de) Zylindereinheit
EP3453529B1 (de) Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE4219906C2 (de) Hydraulikzylinder mit einem axial beweglichen Kolben
EP0481206A1 (de) Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE102008032689B4 (de) Ventil für eine lebensmitteltechnische Anlage
DE4204666C2 (de) Tank mit einer Sicherungseinrichtung für einen im Tank verschiebbaren Kolben
EP2383005B1 (de) Vorfüllspritze
DE4342956C2 (de) Hydropneumatische Vorschubeinheit
DE2351750C3 (de) Gasbetriebener, pulsierender Wasserstrahl-Schubrohrantrieb für Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960201