EP0706488B1 - Müllsammelfahrzeug - Google Patents

Müllsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0706488B1
EP0706488B1 EP95919444A EP95919444A EP0706488B1 EP 0706488 B1 EP0706488 B1 EP 0706488B1 EP 95919444 A EP95919444 A EP 95919444A EP 95919444 A EP95919444 A EP 95919444A EP 0706488 B1 EP0706488 B1 EP 0706488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
collection container
container
vehicle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95919444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706488A1 (de
Inventor
Edgar Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6908566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0706488(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0706488A1 publication Critical patent/EP0706488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706488B1 publication Critical patent/EP0706488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for recording and Transporting waste materials with one on the vehicle behind the driver's detachable collecting container, the has a filler opening at its cab end, and with a means for receiving at least a waste bin that contains the picked up waste bin in one behind the cab and with one Press interacting hopper emptied, the Extension opening in the lower area of the front wall Filling opening of the collecting container is assigned.
  • a vehicle of the type described above is in WO / 93/15981 shown and described.
  • the collection container is detachable connectable to the vehicle, so that an empty container picked up by the vehicle and the filled container set off from the vehicle and from a pure transport vehicle to the landfill or another transshipment point can be transported.
  • the collection container can be provided with legs, such as those of so-called Swap bodies are known, so that the elevated Collection containers are thereby picked up by the vehicle can that this reversing under the collection container drives and after appropriate positioning of the collection container is connected to the vehicle.
  • the vehicle can also provided with a so-called hook lift device be so that the on its front wall with a corresponding Receiving eye provided collection container from the in the vehicle longitudinal direction pivotable gate-shaped lift arm on the Vehicle frame pulled up and in a correspondingly reverse Movement can be stopped by this.
  • a major problem with such a removable container is to close the container after filling and from Solve the vehicle without leaving waste residue when loosening the container fall on the vehicle or into the environment.
  • From DE-A-3443320 is a mobile waste transfer station for temporary storage known, essentially from a transportable There is a collection container with a cross section its end face corresponding filling opening is provided. In this filler opening from a backwards to the opening approached refuse collection vehicle after folding up one rear unloading flap with the help of one in its loading container arranged thrust shield of the loaded garbage are expelled.
  • the portable collection container can be designed in this way be that either the vehicle with its opening wing-like design of the end wall right into the container drive in, the gate wing-like elements the rear of the vehicle enclose.
  • the practically occupying the entire end face of the collecting container Filling opening in a against the emptying opening of the Vehicle swiveling cover arranged with her Edge can be placed on the edge of the discharge opening of the refuse collection vehicle is.
  • a waste transfer station is known, the one Has stationary press device at the ejection opening drive a vehicle connected to a container backwards can.
  • the container has a free container cross section overall overlapping emptying flap, whose Flap area with the emptying flap closed vertically as additional lock door can be raised. It is used for filling Vehicle firmly connected to the press.
  • the opening of the Press is also with a vertically sliding shutter door provided that raised via hydraulic cylinders to open can be. Via drivers on the press-side lock door the container-side lock door is also lifted. Complete closure and sealing of the transition area is not between the filling opening and the opening intended.
  • the invention has for its object in a collecting vehicle of the former type the transition area between the Press and the collecting container arranged on the vehicle both in terms of function as well as in terms of construction improve to provide a proper seal during the filling and a clean seal during the To achieve loosening of the collecting container.
  • the particular advantage here is the arrangement of the Filling opening of the frame bounding the frame given that this also the guides for the lock door records. Because of the rigidity required anyway of the frame delimiting the fill opening are the guides secured against deformation for the lock door.
  • a further embodiment is specified in claim 4.
  • a crossbar which is preferably provided with spike-shaped driver means is a structurally simple design and very compact actuator that when docking of the collecting container with its driver pins in simple Way in a suitably trained recording of the shutter door be inserted. Because the traverse is arranged above the counter frame, can also by a corresponding recess sufficient clearance for an existing eyelet for hook lift operation equipped collection container can be created.
  • both sides of the opening of the Press can be arranged.
  • the synchronism of the two Hydraulic cylinders can either be operated by a synchronization control in such a way that both hydraulic cylinders are of the same design and both via a flow divider Hydraulic cylinders acted on with the same amount of fluid become.
  • the vote takes place here in such a way that the displacement volume of the on the piston rod side defined annulus of the first Hydraulic cylinder is the same size with the piston chamber of the second hydraulic cylinder, so that when advancing volume of the first hydraulic cylinder the annulus of the first hydraulic cylinder in the piston chamber of the second hydraulic cylinder and thus synchronism is forced.
  • a particularly advantageous embodiment is in claim 6 specified.
  • the vehicle 1 shown in Fig. 1 for recording and Transporting waste is with a collection container 2, the detachable via closures 3 on the vehicle frame attached, equipped.
  • the collection container 2 can here after loosening the closures 3 in different Be removed from the vehicle. This can either in that the collecting container can be extended downwards, in Fig. 2 supports shown, so that the vehicle that has a lowering device is equipped after lowering from the elevated Can drive away the container. The recording then takes place in reverse order.
  • the rear end wall 4 of the collecting container 2 is usually formed as a lockable flap, so that after opening the latch of the contents of the collection container can be emptied by tipping.
  • the collection container can also be designed so that the front end wall as Emptying flap is designed and completely for emptying can be folded up.
  • Filling opening 6 On the front end wall 5 is in the lower area Filling opening 6 is provided, which on one on its outside applied door, for example a vertically displaceable and lockable sliding door is closable, such as this in more detail below with the aid of the following figures will be explained.
  • a Arranged press On the vehicle itself is in the space between the Cab and the front wall 5 of the collecting container 2 a Arranged press, the hydraulic press cylinder and one Has ram.
  • the press is with a hopper 7 provided, the discharge opening through a tubular Extension 8 is formed, which is dimensioned so that it up to the area of the filling opening 6 of the collecting container 2 is enough. Now becomes waste when the ram is withdrawn thrown into the hopper 7, this can over the ram through the tubular extension 8 of the discharge opening of the hopper 7 in the Collection container 2 are inserted.
  • the area between the discharge opening of the hopper 7 and the filling opening 6 is with one to be explained in more detail below Sealing sealed from the environment.
  • the vehicle 1 has a device 9 for receiving and emptying a waste container 10 provided at the illustrated embodiment by a two-part Swivel arm pair is formed, which is designed that it is shown at an angle of about 180 ° lower recording position over the intermediate position shown be pivoted into the emptying position can.
  • the broken line shows the rest position while driving.
  • the pair of swivel arms is here designed so that during the pivoting movement of the waste container is held vertically and only when reached the emptying position above the hopper 7 via a separate rotary actuator in the shown Emptying position can be pivoted.
  • the pair of swivel arms is in the illustrated embodiment via a corresponding pivot bearing 11 in the upper front area of the driver's cab on one over the driver's cab extending, in connection with the press 12 in connection standing carrier 13 stored.
  • Fig. 2 is the process of picking up a collection container 2 by a vehicle 1 of those described in more detail above Embodiment shown.
  • container 2 To accommodate the swiveling Legs 14 provided container 2 is a vehicle designed for so-called swap bodies used that over hydraulic or pneumatic systems can be lowered overall.
  • the vehicle is driving here backwards under the collecting container 2 until its end wall 5 on a receiving and Positioning device 15 comes to rest, via which the Collection container 2 with its limited by a frame 16 Filling opening 6 on a corresponding counter frame 17 comes to rest on the discharge opening of the press 12 and here driver 18 of an actuator 19 in the corresponding picture in the following intervene the lock door to be described on the collection container.
  • the Recording device 9 only through its pivot bearing 11 indicated.
  • Fig. 3 shows on a larger scale in a vertical section the end wall 5 of the collecting container 2.
  • the end wall 5 is so rigidly constructed by a framework 20 that, as can be seen from the sectional view, also attached a receiving eye 21 for lift operation can be, so that the container overall over the framework 20 can also be held in hook lift operation.
  • the frame 16 is now integrated into the framework 20, which, as shown in FIG. 4, the filling opening 6 of the collecting container 2 limited.
  • the frame 16 points to its on both vertical sides guide slots in which a closure door 22 covering the filling opening 6 is held vertically displaceable.
  • the shutter door 22 has receptacles 23 on both sides at its upper end in which the driver 18 on the actuating device 19th while "docking" the collecting container 2 on the press 12 can intervene.
  • Fig. 4 shows a front view the filling opening covered by the closure door 22 and the frame delimiting the filler opening, the individual frame sides identified by the reference numeral 16 are.
  • FIG 5 shows in a detailed drawing and in a side view the press 12 with the carrier 13, at its front end the pivot bearing 11 not shown here for the receiving device 9 is attached.
  • the vehicle is only indicated by the chassis.
  • the actuating device 19 is connected to the press 12, which is essentially formed by a guide 24, on the one traverse 25 via two parallel hydraulic cylinders 26 can be moved up and down.
  • the traverse 25 is above the counter frame 17 at the extension opening arranged.
  • the in the receptacle 23 on the shutter door engaging mandrel-like drivers 18 are each on attached to both ends of the cross member 25.
  • the extension opening limited by the counter frame 17 the press 12 has a tubular extension 27 provided, which are bounded by the counter frame 17 Area close to the lock door.
  • Preferably on the counter frame 17 is on the end face circumferential seal 17.1 arranged against the end face of the frame 16 pressed when docking the collecting container 2 is and thus a dust and odor-tight closure this transition area is guaranteed.
  • the collection container 2 is about locking elements not shown here also in the direction of thrust of the press (arrow 28) directly connected to the press, so that the Pushing the waste into the collection container in the vehicle's longitudinal direction forces occurring immediately between Press and collection container are included.
  • Fig. 6 shows a front view of the opening the garbage press with the counter frame that limits it 17 and the tubular extension 27.
  • the cross member 25 Above the Counter frame 17 is the cross member 25 with the spike-like Carriers 18 and a recess 29 of the cross member 25 to recognize that the area of the also indicated in Fig. 5 Leaves lifting eye 21 free.
  • the hydraulic cylinders 26 On both sides of the counter frame 17 the hydraulic cylinders 26 can be seen, through which the traverse 25 is displaced on the guide 24 can be.
  • Fig. 7 shows the top view of the filling opening of the press 12 with the guides 24 for the cross member 25 with the drivers 18 and the tubular extension 27 of the opening.
  • Fig. 8 the circuit of the hydraulic cylinder is schematic the hydraulic cylinder 26.1 moving the cross member 25 and 26.2.
  • the two cylinders are here connected in series and designed so that the piston rod-side annular space 31 of the hydraulic cylinder 26.1 in volume the volume of the piston-side space 32 corresponds to the hydraulic cylinder 26.2.
  • the annulus 31 is connected to the piston chamber 32 via a line 33.
  • the piston chamber 34 of the hydraulic cylinder 26.1 and the piston rod-side annular space 35 of the hydraulic cylinder 26.1 are with a corresponding control valve 36 with the pressure oil supply connected.
  • the piston chamber 34 is used to lift the cross member 25 of the hydraulic cylinder 26.1 with pressurized fluid, so is by the displacement of the pressure fluid from the Annulus 31 in the piston chamber 32 of the hydraulic cylinder 26.2 this also moves. Because the volumes of the annulus 31 and the piston chamber 32 are the same, this will the synchronization of both hydraulic cylinders is forced.
  • the Pressurized fluid located in the annular space 35 is supplied via the control valve 36 returned to the pressure oil supply.
  • the sequence of movements takes place to close the lock door in reverse order to that described above Opening movement.
  • the stamp 12.1 withdrawn so far that the opposite edge recessed upper edge of the front surface 12.2 in the Plane of movement of the shutter door 22 is. Now will the shutter door 22 via its actuator lowered far so that the lower edge of the shutter door 22nd touches the front surface 12.2 of the stamp 12.1. Subsequently the stamp 12.1 is withdrawn further and over the Actuating device the shutter door 22 tracked so that the bottom edge of the shutter door during this whole Movement remains in contact with the front surface 12.2, until the punch 12.1 completely out of the filling opening 6 is retracted and the shutter door 22 its final Has reached the closed position. Only then will the interlock 30 solved so that the container 2 by longitudinal displacement be placed on the vehicle by the press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Aufnahmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrerhaus lösbaren Sammelbehälter, der an seinem fahrerhausseitigen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und mit einer Einrichtung zum Aufnehmen von wenigstens einem Abfallbehälter, die den aufgenommenen Abfallbehälter in einen hinter dem Fahrerhaus angeordneten und mit einer Presse zusammenwirkenden Schütttrichter entleert, dessen Ausschuböffnung der im unteren Bereich der Stirnwand angeordneten Einfüllöffnung des Sammelbehälters zugeordnet ist.
Ein Fahrzeug der vorstehend bezeichneten Art ist in WO/93/15981 dargestellt und beschrieben. In einer bevorzugten Ausführung dieses Fahrzeuges ist der Sammelbehälter lösbar mit dem Fahrzeug verbindbar, so daß jeweils ein leerer Behälter vom Fahrzeug aufgenommen und der jeweils gefüllte Behälter vom Fahrzeug abgesetzt und von einem reinen Transportfahrzeug zur Deponie oder einem anderen Umschlagplatz transportiert werden kann. Der Sammelbehälter kann hierbei mit Standbeinen versehen sein, wie sie von sogenannten Wechselaufbauten bekannt sind, so daS der aufgeständerte Sammelbehälter dadurch vom Fahrzeug aufgenommen werden kann, daß dieses rückwärtsfahrend unter den Sammelbehälter fährt und nach entsprechender Positionierung der Sammelbehälter mit dem Fahrzeug verbunden wird. Das Fahrzeug kann auch mit einer sogenannten Hakenlifteinrichtung versehen sein, so daß der an seiner Stirnwand mit einer entsprechenden Aufnahmeöse versehene Sammelbehälter von dem in Fahrzeuglängsrichtung verschwenkbaren torförmigen Liftarm auf den Fahrzeugrahmen aufgezogen und in einer entsprechend umgekehrten Bewegung von diesem wieder abgesetzt werden kann.
Ein wesentliches Problem derartiger absetzbarer Sammelbehälter ist es, den Behälter nach dem Befüllen zu verschließen und vom Fahrzeug zu lösen, ohne daß beim Lösen des Behälters Abfallreste auf das Fahrzeug oder in die Umgebung fallen.
Bei dem aus WO 93/15981 vorbekannten Fahrzeug wurde das Problem dadurch gelöst, daß die Ausschuböffnung des Schütttrichters eine rohrartige Verlängerung aufweist, die in die im unteren Bereich der Stirnwand des Sammelbehälters angeordnete Einfüllöffnung eingeführt ist und von einer kanalartigen Schutzabdeckung umfaßt ist, die am Sammelbehälter angeordnet ist und in diesen hineinragt. Damit ist während des Befüllungsvorganges eine Abdichtung des Übergangs zwischen Presse und Behälter erreicht. Da der in den Sammelbehälter eingepreßte Müll beim Aufheben des Preßdruckes in nicht unbeträchtlichem Maß zurückfedern kann, besteht ein erhebliches Problem, den gefüllten Sammelbehälter vom Fahrzeug zu lösen, ohne daß durch die Einfüllöffnung Müll herausfällt. Bei dem bekannten Fahrzeug wurde dies durch eine in den Behälterinnenraum einschwenkbare Sperrplatte erreicht, durch die Einfüllöffnung zumindest teilweise geschlossen werden kann, wenn beim Lösen des Behälters dieser von der rohrartigen Verlängerung soweit abgezogen wird, daß die Verschlußtür abgesenkt werden kann.
Aus DE-A-3443320 ist eine mobile Müllumladestation zur Zwischenlagerung bekannt, die im wesentlichen aus einem transportablen Sammelbehälter besteht, der mit einer im Querschnitt seiner Stirnfläche entsprechenden Einfüllöffnung versehen ist. In diese Einfüllöffnung kann aus einem rückwärts an die Öffnung herangefahrenen Müllsammelfahrzeug nach dem Hochklappen einer rückwärtigen Entladeklappe mit Hilfe eines in seinem Ladebehälter angeordneten Schubschild der geladene Müll ausgestoßen werden. Der transportable Sammelbehälter kann hierbei so konzipiert werden, daß entweder das Fahrzeug mit seiner Ausschuböffnung torflügelartige Ausbildung der Stirnwand bis in den Behälter hineinfahren, wobei die torflügelartigen Elemente das Fahrzeugheck umschließen. In einer anderen Ausführungsform ist die praktisch die gesamte Stirnfläche des Sammelbehälters einnehmende Einfüllöffnung in einer gegen die Entleerungsöffnung des Fahrzeugs vorschwenkbaren Abdeckhaube angeordnet, die mit ihrem Rand an den Rand der Ausstoßöffnung des Müllfahrzeugs anlegbar ist.
Aus FR-A-2 634 185 ist eine Müllumladestation bekannt, die eine stationäre Presseneinrichtung aufweist, an deren Ausschuböffnung ein mit einem Behälter verbundenes Fahrzeug rückwärts heranfahren kann. Der Behälter weist eine den freien Behälterquerschnitt insgesamt überdeckende Entleerungsklappe auf, deren Klappenfläche bei verschlossener Entleerungsklappe vertikal als zusätzliche Verschlußtür anhebbar ist. Zum Befüllen wird das Fahrzeug mit der Presse fest verbunden. Die Ausschuböffnung der Presse ist ebenfalls mit einer vertikal verschiebbaren Verschlußtür versehen, die über Hydraulikzylinder zum Öffnen angehoben werden kann. Über Mitnehmer an der pressenseitigen Verschlußtür wird die behälterseitige Verschlußtür mit angehoben. Ein vollständiger Abschluß sowie eine Abdichtung des Übergangsbereichs zwischen Einfüllöffnung und Ausschuböffnung ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Sammelfahrzeug der erstgenannten Art den Übergangsbereich zwischen der Presse und dem auf dem Fahrzeug angeordneten Sammelbehälter sowohl hinsichtlich der Funktion als auch hinsichtlich der Konstruktion zu verbessern, um eine einwandfreie Abdichtung während der Befüllung und eine saubere Abdichtung während des Lösens des Sammelbehälters zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst. Dadurch,daß die Einfüllöffnung des Sammelbehälters auf der Behälterstirnwand von einem Rahmen begrenzt ist und auch die Ausschuböffnung der Presse einen entsprechenden Gegenrahmen aufweist, ist es möglich, den Sammelbehälter mit seiner Einfüllöffnung an die Ausschuböffnung "anzudocken" und hierbei über entsprechende Verriegelungsmittel die auf der Rahmenstirnfläche wenigstens eines Rahmens angeordnete Dichtung nach Art einer Preßdichtung gegen die Rahmenstirnfläche des anderen Rahmens anzudrücken. Zwechmäßigerweise ist hierbei die Dichtung auf der Rahmenstirnfläche des Gegenrahmens angeordnet, also an einem auf dem Fahrzeug verbleibenden Teil, so daß die Gefahr einer Beschädigung durch Unbefugte nicht vorhanden ist, die gegeben sein kann, wenn die Dichtung an dem mit dem Behälter verbundenen Rahmen verbleibt und bei unbewacht abgestellten Behältern frei zugänglich ist. Da bei dieser Dichtungsanordnung die Dichtung nur gepreßt wird und keine Relativbewequngen erfolgen, wird auch ein Verschleiß der Dichtungen vermieden. Die zugeordnete Rahmenstirnfläche des jeweils anderen Rahmens, der die Dichtfläche bildet, ist frei zugänglich und kann vor dem Andocken des Behälters in einfacher Weise gereinigt werden.
Hierbei ist der besondere Vorteil durch die Anordnung des die Einfüllöffnung des Sammelbehälters begrenzenden Rahmens dadurch gegeben, daß dieser zugleich auch die Führungen für die Verschlußtür aufnimmt. Aufgrund der ohnehin notwendigen Steifigkeit des die Einfüllöffnung begrenzenden Rahmens sind die Führungen für die Verschlußtür gegen Verformungen gesichert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Ausschuböffnung nur eine verhältnismäßig kurze rohrartige Verlängerung aufweist, so daß beim Aufnehmen des Sammelbehälters diese rohrartige Verlängerung mit nur einem kurzen Schiebevorgang in die Einfüllöffnung "einzufädeln" ist. Dieser kurze Schiebeweg ist insbesonders dann vorteilhaft, wenn das Fahrzeug für die Aufnahme des Sammelbehälters mit einer Hakenliftausrüstung versehen ist. Der weitere Vorteil besteht darin, daß beim Schließen der am Behälter vorzugsweise vertikal geführten Verschlußtür diese dicht am Rand der die Ausschuböffnung definierenden rohrartigen Verlängerung vorbeigeführt wird, so daß hier keine mit Abfall belegten Zwischenräume vorhanden sein können, da ja der Stempel der Presse durch die rohrartige Verlängerung bis hinein in den Innenraum des Sammelbehälters hineingeführt wird.
Eine weitere Ausgestaltung ist im Anspruch 4 angegeben. Durch die Anordnung einer Quertraverse, die vorzugsweise mit dornförmig ausgebildeten Mitnehmermitteln versehen ist, ergibt sich eine konstruktiv einfach ausgebildete und sehr kompakte Betätigungsvorrichtung, die beim Andocken des Sammelbehälters mit ihren Mitnehmerdornen in einfacher Weise in eine entsprechend ausgebildete Aufnahme der Verschlußtür eingeschoben werden. Dadurch, daS die Traverse oberhalb des Gegenrahmens angeordnet ist, kann auch durch eine entsprechende Ausnehmung ein ausreichender Freiraum für eine etwa vorhandene Öse eines für den Hakenliftbetrieb ausgerüsteten Sammelbehälters geschaffen werden.
In Ausgestaltung des Antriebes für die Betätigungsvorrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 in Verbindung mit der Traverse ergibt eine kompaktbauende Betätigungsvorrichtung, die zu beiden Seiten der Ausschuböffnung der Presse angeordnet werden kann. Der Gleichlauf der beiden Hydraulikzylinder kann entweder durch eine Gleichlaufsteuerung in der Weise erfolgen, daS beide Hydraulikzylinder gleich ausgebildet sind und über einen Mengenteiler beide Hydraulikzylinder mit der gleichen Fluidmenge beaufschlagt werden. In einer anderen Ausführungsform ist es möglich, beide Zylinder als doppelflächige Zylinder auszubilden, wobei die Zylinder unterschiedlich groß aber in ihrer Größe aufeinander abgestimmt sind. Die Abstimmung erfolgt hierbei in der Weise, daS das Verdrängungsvolumen des auf der Kolbenstangenseite definierte Ringraumes des ersten Hydraulikzylinders gleich groß ist mit dem Kolbenraum des zweiten Hydraulikzylinders, so daß beim Vorschieben des ersten Hydraulikzylinders das Flüssigkeitsvolumen des Ringraumes des ersten Hydraulikzylinders in den Kolbenraum des zweiten Hydraulikzylinders vorgeschoben und damit ein Gleichlauf erzwungen wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 6 angegeben. Durch die Ausbildung der Vorderfläche des Stempels der Presse ist nach Abschluß des Füllvorganges die Möglichkeit gegeben, beim Schließen der Einfüllöffnung die Verschlußtür in Abstimmung auf die Rückzugbewegung des Stempels so zu führen, daß die Unterkante der Verschlußtür über die Vorderfläche des Stempels geführt wird und hierbei am Stempel anhaftende Abfallreste abschabt und somit der Stempel der Presse ohne anhaftenden Müll vollständig zurück-gezogen werden kann. Bei diesem Bewegungsablauf wird zugleich ein Austritt des Abfalls unter der Einwirkung der Kompaktierungsspannung vermieden. Wird danach die Verriegelung zwischen Fahrzeug und Sammelbehälter gelöst, kann der Sammelbehälter vom Fahrzeug abgenommen werden, ohne das hierbei Müll verstreut wird.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläuert. Es zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht ein Fahrzeug mit Aufnahmeeinrichtung,
Fig. 2
das Fahrzeug gem. Fig. 1 mit abgesetztem Sammelbehälter,
Fig. 3
einen Vertikalschnitt in größerem Maßstab durch die Stirnwand eines Sammelbehälters,
Fig. 4
eine Teilaufsicht auf die Einfüllöffnung des Sammelbehälters gem. Fig. 3,
Fig. 5
den Bereich der Ankopplung zwischen Sammelbehälter und Schütttrichter,
Fig. 6
eine Stirnansicht der Ausschuböffnung des Schütttrichters,
Fig. 7
eine Aufsicht auf den Bereich der Ausschuböffnung,
Fig. 8
schematisch die Anordnung einer Betätigungseinrichtung für die Verschlußtür am Sammelbehälter,
Fig. 9
den aufeinander abgestimmten Bewegungsablauf von Preßstempel und Verschlußtür nach Beendigung des Füllvorganges.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug 1 zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen, ist mit einem Sammelbehälter 2, der lösbar über Verschlüsse 3 am Fahrzeugrahmen befestigt ist, ausgerüstet. Der Sammelbehälter 2 kann hierbei nach dem Lösen der Verschlüsse 3 in unterschiedlicher Weise vom Fahrzeug abgesetzt werden. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß der Sammelbehälter nach unten ausfahrbare, in Fig. 2 näher dargestellte Stützen aufweist, so daS das Fahrzeug, das mit einer Einrichtung zum Absenken ausgerüstet ist, nach dem Absenken von dem aufgeständerten Sammelbehälter wegfahren kann. Das Aufnehmen erfolgt dann in umgekehrte Reihenfolge.
Es ist aber auch möglich, daß Fahrzeug mit einem sogenannten Hakenlift zu versehen, durch den ein aufgenommener Sammelbehälter zum Absetzen zunächst um ein kurzes Stück nach hinten horizontal verfahren wird und dann durch Verschwenken des Lifthakens weiter nach hinten verschoben wird, so daß das Fahrzeug, sobald der Sammelbehälter mit seiner Hinterkante den Erdboden berührt, unter weiterem Verschwenken des Lifthakens vorwärtsfahren kann und hierbei den Sammelbehälter auf dem Boden absetzen kann. Das Aufnehmen eines leeren Sammelbehälters erfolgt in gleicher Weise. Derartige Hakenliftkonstruktionen sind bekannt und brauchen hier in ihrem Aufbau nicht näher erläutert zu werden. Der den Haken tragende Arm muß jedoch bügel- oder rahmenförmig gestaltet sein, so daß er die Ausschuböffnung des Schütttrichters umgreift.
Die hintere Stirnwand 4 des Sammelbehälters 2 ist üblicherweise als verriegelbare Klappe ausgebildet, so daß nach dem Öffnen der Verriegelung der Inhalt des Sammelbehälters durch Abkippen entleert werden kann. Der Sammelbehälter kann auch so ausgebildet werden, daS die vordere Stirnwand als Entleerungsklappe ausgebildet ist und zum Entleeren vollständig hochgeklappt werden kann.
An der vorderen Stirnwand 5 ist im unteren Bereich eine Einfüllöffnung 6 vorgesehen, die über eine auf ihrer Außenseite aufgebrachte Tür, beispielsweise eine vertikal verschieb- und arretierbare Schiebtür verschließbar ist, wie dies nachstehend anhand der folgenden Figuren noch näher erläutert werden wird.
Auf dem Fahrzeug selbst ist im Zwischenraum zwischen dem Fahrerhaus und der Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2 eine Presse angeordnet, die hydraulische Preßzylinder und einen Preßstempel aufweist. Die Presse ist mit einem Schütttrichter 7 versehen, dessen Ausschuböffnung durch eine rohrartige Verlängerung 8 gebildet wird, die so bemessen ist, daß sie bis in den Bereich der Einfüllöffnung 6 des Sammelbehälters 2 reicht. Wird nun bei zurückgezogenem Preßstempel Abfall in den Schütttrichter 7 eingeworfen, so kann dieser über den Preßstempel durch die rohrartig ausgebildete Verlängerung 8 der Ausschuböffnung des Schütttrichters 7 in den Sammelbehälter 2 eingeschoben werden. Der Bereich zwischen der Ausschuböffnung des Schütttrichters 7 und der Einfüllöffnung 6 ist mit einer nachstehend noch näher erläuterten Dichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Das Fahrzeug 1 ist mit einer Einrichtung 9 zum Aufnehmen und Entleeren eines Abfallbehälters 10 versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein zweiteiliges Schwenkarmpaar gebildet wird, das so konzipiert ist, daß es über einen Winkel von etwa 180° aus der dargestellten unteren Aufnahmeposition über die dargestellte Zwischenposition in die Entleerungsposition verschwenkt werden kann. Die gestrichelte Darstellung zeigt die Ruheposition während des Fahrbetriebs. Das Schwenkarmpaar ist hierbei so ausgebildet, daß während der Schwenkbewegung der Abfallbehälter vertikal gehalten wird und erst beim Erreichen der Entleerungsposition oberhalb des Schütttrichters 7 über einen gesonderten Schwenkantrieb in die gezeigte Entleerungsstellung verschwenkt werden kann. Das Schwenkarmpaar ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein entsprechendes Schwenklager 11 im oberen Frontbereich des Fahrerhauses an einem sich über das Fahrerhaus hinweg erstreckenden, mit der Presse 12 in Verbindung stehenden Träger 13 gelagert.
In Fig. 2 ist der Aufnahmevorgang für einen Sammelbehälter 2 durch ein Fahrzeug 1 der vorstehend näher beschriebenen Ausführungsform dargestellt. Zur Aufnahme des mit verschwenkbaren Standbeinen 14 versehenen Sammelbehälters 2 wird ein für sogenannte Wechselpritschen ausgebildetes Fahrzeug verwendet, das über hydraulische oder pneumatische Systeme insgesamt tiefergelegt werden kann. Das Fahrzeug fährt hierbei rückwärts unter den Sammelbehälter 2 und zwar so weit, bis dessen Stirnwand 5 an einer Aufnahme- und Positioniereinrichtung 15 zur Anlage kommt, über die der Sammelbehälter 2 mit seiner durch einen Rahmen 16 begrenzten Einfüllöffnung 6 an einem entsprechenden Gegenrahmen 17 an der Ausschuböffnung der Presse 12 zur Anlage kommt und hierbei Mitnehmer 18 einer Betätigungseinrichtung 19 in entsprechende Aufnahme in der nachstehend noch näher zu beschreibenden Verschlußtür am Sammelbehälter eingreifen. Bei dem hier dargestellten Aussführungsbeispiel ist die Aufnahmevorrichtung 9 lediglich durch ihr Schwenklager 11 angedeutet.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab in einem Vertikalschnitt die Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2. Die Stirnwand 5 ist hierbei durch ein Rahmenwerk 20 so steif ausgebildet, daß hieran, wie aus der Schnittdarstellung ersichtlich, auch eine Aufnahmeöse 21 für den Liftbetrieb angebracht werden kann, so daß der Behälter insgesamt über das Rahmenwerk 20 auch im Hakenliftbetrieb gehalten werden kann.
In das Rahmenwerk 20 ist nun der Rahmen 16 integriert, der, wie Fig. 4 zeigt, die Einfüllöffnung 6 des Sammelbehälters 2 begrenzt. Der Rahmen 16 weist hierbei an seinen beiden vertikalen Seiten Führungsschlitze auf, in denen eine die Einfüllöffnung 6 überdeckende Verschlußtür 22 vertikal verschiebbar gehalten ist. Die Verschlußtür 22 weist an ihrem oberen Ende zu beiden Seiten Aufnahmen 23 auf, in die die Mitnehmer 18 an der Betätigungsvorrichtung 19 beim "Andocken" des Sammelbehälters 2 an der Presse 12 eingreifen können. Fig. 4 zeigt in einer Stirnansicht die durch die Verschlußtür 22 überdeckte Einfüllöffnung sowie den die Einfüllöffnung begrenzenden Rahmen, dessen einzelne Rahmenseiten durch das Bezugszeichen 16 gekennzeichnet sind.
Fig. 5 zeigt in einer Detailzeichnung und in der Seitensicht die Presse 12 mit dem Träger 13, an dessen vorderem Ende das hier nicht näher dargestellte Schwenklager 11 für die Aufnahmeeinrichtung 9 befestigt ist. Das Fahrzeug ist hierbei nur durch das Chassis angedeutet.
Mit der Presse 12 ist die Betätigungseinrichtung 19 verbunden, die im wesentlichen durch eine Führung 24 gebildet wird, auf der eine Traverse 25 über zwei parallele Hydraulikzylinder 26 auf- und abbewegt werden kann. Die Traverse 25 ist oberhalb des Gegenrahmens 17 an der Ausschuböffnung angeordnet. Die in die Aufnahme 23 an der Verschlußtür eingreifenden dornartigen Mitnehmer 18 sind jeweils an beiden Enden der Traverse 25 befestigt.
Die durch den Gegenrahmen 17 begrenzte Ausschuböffnung der Presse 12 ist mit einer rohrartigen Verlängerung 27 versehen, die bis in den vom Gegenrahmen 17 umgrenzten Bereich bis dicht an die Verschlußtür hineinreicht. Vorzugsweise am Gegenrahmen 17 ist auf dessen Stirnfläche eine umlaufende Dichtung 17.1 angeordnet, gegen die die Stirnfläche des Rahmens 16 beim Andocken des Sammelbehälters 2 angedrückt wird und somit ein staub- und geruchdichter Abschluß dieses Übergangsbereiches gewährleistet ist. Der Sammelbehälter 2 ist über hier nicht näher dargestellte Verriegelungselemente auch in Schubrichtung der Presse (Pfeil 28) unmittelbar mit der Presse verbunden, so daß die beim Einschieben des Abfalls in den Sammelbehälter in Fahrzeuglängsrichtung auftretenden Kräfte unmittelbar zwischen Presse und Sammelbehälter aufgenommen werden.
Fig. 6 zeigt in einer Stirnansicht die Ausschuböffnung der Müllpresse mit dem diese begrenzenden Gegenrahmen 17 sowie der rohrartigen Verlängerung 27. Oberhalb des Gegenrahmens 17 ist die Traverse 25 mit den dornartigen Mitnehmern 18 sowie eine Ausnehmung 29 der Traverse 25 zu erkennen, die den Bereich der in Fig. 5 ebenfalls angedeuteten Liftöse 21 freiläßt. Zu beiden Seiten des Gegenrahmens 17 sind die Hydraulikzylinder 26 zu erkennen, durch die die Traverse 25 auf der Führung 24 verschoben werden kann.
Fig. 7 zeigt die Aufsicht auf die Einfüllöffnung der Presse 12 mit den Führungen 24 für die Traverse 25 mit den Mitnehmern 18 sowie die rohrartige Verlängerung 27 der Ausschuböffnung.
Zu beiden Seiten sind die hier nicht näher zu beschreibenden Verriegelungselemente 30 angedeutet, über die der Behälter auch in Fahrzeuglängsrichtung fest an der Presse angedockt wird.
In Fig. 8 ist schematisch die Schaltung der Hydraulikzylinder der die Traverse 25 bewegenden Hydraulikzylinder 26.1 und 26.2 dargestellt. Die beiden Zylinder sind hierbei in Reihe geschaltet und hierbei so ausgelegt, daß der kolbenstangenseitige Ringraum 31 des Hydraulikzylinders 26.1 in seinem Volumen dem Volumen des kolbenseitigen Raumes 32 des Hydraulikzylinders 26.2 entspricht. Der Ringraum 31 ist mit dem Kolbenraum 32 über eine Leitung 33 verbunden. Der Kolbenraum 34 des Hydraulikzylinders 26.1 sowie der kolbenstangenseitige Ringraum 35 des Hydraulikzylinders 26.1 sind über ein entsprechendes Stellventil 36 mit der Druckölversorgung verbunden.
Wird nun zum Anheben der Traverse 25 der Kolbenraum 34 des Hydraulikzylinders 26.1 mit Druckfluid beaufschlagt, so wird durch die Verdrängung des Druckfluids aus dem Ringraum 31 in den Kolbenraum 32 des Hydraulikzylinders 26.2 auch dieser bewegt. Da die Volumina des Ringraumes 31 und des Kolbenraumes 32 gleich sind, wird hierdurch der Gleichlauf beider Hydraulikzylinder erzwungen. Das im Ringraum 35 befindliche Druckfluid wird über das Steuerventil 36 in die Druckölversorgung zurückgefördert.
Zum Schließen der Verschlußtür erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge zu der vorstehend beschriebenen Öffnungsbewegung.
Nachdem nun anhand der in Fig. 1 beschriebenen Weise fortlaufend Abfallbehälter in den Schütttrichter der Presse 12 entleert und vom Preßstempel der Presse diese Abfallmengen in den Sammelbehälter 2 fortlaufend eingeschoben worden sind, muß dieser nach vollständiger Füllung vom Fahrzeug in der anhand von Fig. 2 beschriebenen Weise abgesetzt werden. Um nun zu vermeiden, daß beim Öffnen der Verrieglung 30 und beim Zurücksetzen des Behälters 2 von der Presse Müll durch die Einfüllöffnung des Sammelbehälters nach außen gelangen kann, wird nun die Verschlußtür 22 in der anhand von Fig. 9 beschriebenen Weise nach unten abgesenkt. In verriegeltem Zustand wird der mit einer geneigten Vorderfläche 12.2 versehene Stempel 12.1 der Presse 12 bis in die Einfüllöffnung 6 des Behälters 2 vorgeschoben. Dann wird über eine entsprechende Ansteuerung der Stempel 12.1 so weit zurückgezogen, daß die gegenüber der unteren Kante zurückgesetzte obere Kante der Vorderfläche 12.2 in der Bewegungsebene der Verschlußtür 22 liegt. Nunmehr wird die Verschlußtür 22 über ihre Betätigungseinrichtung so weit abgesenkt, daß die untere Kante der Verschlußtür 22 die Vorderfläche 12.2 des Stempels 12.1 berührt. Anschließend wird der Stempel 12.1 weiter zurückgezogen und über die Betätigungseinrichtung die Verschlußtür 22 so nachgeführt, daß die Unterkante der Verschlußtür während dieser ganzen Bewegung mit der Vorderfläche 12.2 in Berührung bleibt, bis der Stempel 12.1 vollständig aus der Einfüllöffnung 6 zurückgezogen ist und die Verschlußtür 22 ihre endgültige Schließstellung erreicht hat. Erst dann wird die Verriegelung 30 gelöst, so daß der Behälter 2 durch Längsverschiebung auf dem Fahrzeug von der Presse abgesetzt werden.

Claims (5)

  1. Fahrzeug zum Aufnahmen und Transportieren von Abfallstoffen, mit einem auf dem Fahrzeug (1) hinter dem Fahrerhaus lösbar angeordneten Sammelbehälter (2), der an seinem fahrerhausseitigen Ende eine mit einer Verschlußtür (22) versehene Einfüllöffnung (6) aufweist und mit einer Einrichtung (9) zum Aufnehmen von wenigstens einem Abfallbehälter (10), die den aufgenommenen Abfallbehälter in einen hinter dem Fahrerhaus angeordneten und mit einer Presse (12) zusammenwirkenden Schüttrichter (7) entleert, dessen Ausschuböffnung der im unteren Bereich der Stirnwand (5) angeordneten Einfüllöffnung (6) des Sammelbehälters (2) zugeordnet ist, wobei im Bereich der Ausschuböffnung der Presse (12) eine mit einem Antrieb versehene Betätigungseinrichtung (19)angeordnet ist, die Mitnehmer (18) aufweist, die mit entsprechenden Aufnahmen (23) der am Sammelbehälter (2) vertikal geführten Verschlußtür (22) für die Einfüllöffnung (6) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (6) des Sammelbehälters (2) auf der Behälterstirnwand (5) durch einen umlaufenden steifen Rahmen (16) begrenzt ist, der mit Führungen für die Verschlußtür (22) versehen ist, dem an der Ausschuböffnung der Presse (12) ein entsprechend umlaufender Gegenrahmen (17) zugeordnet und daß an wenigstens einem der Rahmen (17, 16) auf der Rahmenstirnfläche eine Dichtung (17.1) angeordnet ist, durch die diese Bereiche durch Andrücken nach außen abgedichtet ist, wenn der Sammelbehälter (2) mit der Presse (12) verriegelt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschuböffnung der Presse mit einer rohrartigen Verlängerung (27) versehen ist, die bei angedocktem Sammelbehälter (2) in den vom Rahmen (16) der Einfüllöffnung (6) begrenzten Bereich bis an die Bewegungsebene der Verschlußtür (22) heranreicht.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (19) eine Traverse (25) aufweist, die mit den vorzugsweise dornförmig ausgebildeten Mitnehmern (18) versehen ist, die oberhalb des Gegenrahmens (17) angeordnet ist und die durch den Antrieb (26) auf und ab bewegbar geführt ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (26) durch zwei jeweils mit den Traversenenden verbundene Hydraulikzylinder (26.1 und 26.2) gebildet wird, die im Gleichlauf bewegbar sind.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bis in den Innenraum des Sammelbehälters (2) durch die Einfüllöffnung (6) bewegbare Stempel (12.1) der Presse (12) eine geneigte Vorderfläche (12.2) aufweist, deren obere Kante gegenüber der unteren Kante zurückgesetzt ist, und daß die Betätigungsvorrichtung (19) für die Verschlußtür (22) und der Antrieb des Stempels (12.1) in der Weise in Funktionsverbindung stehen, daß beim Schließen der Verschlußtür (22) deren Unterkante mit der Vorderfläche (12.2) des zurückfahrenden Stempels (12.1) bis zum vollständigen Verschluß der Einfüllöffnung (6) in Berührung steht.
EP95919444A 1994-05-13 1995-05-11 Müllsammelfahrzeug Expired - Lifetime EP0706488B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407869U 1994-05-13
DE9407869U DE9407869U1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Müllsammelfahrzeug
PCT/EP1995/001791 WO1995031388A1 (de) 1994-05-13 1995-05-11 Müllsammelfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706488A1 EP0706488A1 (de) 1996-04-17
EP0706488B1 true EP0706488B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=6908566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919444A Expired - Lifetime EP0706488B1 (de) 1994-05-13 1995-05-11 Müllsammelfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5741107A (de)
EP (1) EP0706488B1 (de)
AT (1) ATE186515T1 (de)
DE (2) DE9407869U1 (de)
DK (1) DK0706488T3 (de)
ES (1) ES2141938T3 (de)
GR (1) GR3032532T3 (de)
PT (1) PT706488E (de)
WO (1) WO1995031388A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537652C2 (de) * 1995-10-10 2001-05-03 Bock Norman Vorrichtung zum Sammeln von Abfall
DE29520278U1 (de) * 1995-12-21 1997-04-17 Georg Edgar Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
US5919026A (en) * 1997-06-02 1999-07-06 Kann Manufacturing Corporation Carry can discharge floor
DE19820665C2 (de) * 1998-05-08 2001-08-09 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Verfahren zum Öffnen und Verschließen eines Wechselcontainers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29914026U1 (de) 1999-08-11 2000-03-02 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Container zur Aufnahme und Speicherung von Müll
US6293863B1 (en) 1999-09-28 2001-09-25 Gary W. Clem, Inc. Package conveyor system for seed test plot combines
DE20012198U1 (de) 2000-07-14 2001-04-12 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Behälter zur Aufnahme und Speicherung von Müll
GB2380466A (en) * 2001-08-02 2003-04-09 Thetford Internat A waste-compactor container
US7871233B2 (en) * 2006-04-17 2011-01-18 Perkins Manufacturing Company Front load container lifter
US20080221539A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Jean Jianqun Zhao Absorbent core for disposable absorbent article
US7883310B2 (en) * 2008-01-09 2011-02-08 Mcgraw Malcolm S Roll-off truck bed adapter for use with standard front load containers
US20110038697A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Carlos Arrez Side loading refuse collection system
NL2004528C2 (nl) 2010-04-09 2011-10-11 Omb Nederland B V Samenstel van een houder voor het verzamelen van afval, en van een voertuig, houder voor het verzamelen van afval, alsmede een werkwijze voor het koppelen van een dergelijke houder met een voertuig.
DE102018106359A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Heinz Buse Hebe- und Senkvorrichtung für ein Hubtor an einem Wechselbehälter mit einer solchen Hebe- und Senkvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451571A (en) * 1967-09-27 1969-06-24 Lodal Inc Refuse collection
US3490631A (en) * 1968-01-18 1970-01-20 Thad J Earl Refuse collecting apparatus
DE3420058A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten containern
DE3443320A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 geb. Oswald Renate 7121 Erligheim Würtz Transportabler muellsammelbehaelter
FR2634185A1 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Hardy Installation de recuperation et d'evacuation de materiaux en vrac, notamment de dechets
DE4102064A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-13 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug mit einer hubkippvorrichtung zur aufnahme und zum entleeren von muellbehaeltern in eine einschuettoeffnung
EP0720957A1 (de) * 1992-02-12 1996-07-10 Edgar Georg Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2141938T3 (es) 2000-04-01
EP0706488A1 (de) 1996-04-17
GR3032532T3 (en) 2000-05-31
ATE186515T1 (de) 1999-11-15
PT706488E (pt) 2000-04-28
DE59507218D1 (de) 1999-12-16
US5741107A (en) 1998-04-21
DE9407869U1 (de) 1995-09-14
DK0706488T3 (da) 2000-05-22
WO1995031388A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535998C3 (de) Müllfahrzeug mit Frontlader
EP0706488B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
DE4020221A1 (de) Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen
EP0759880A1 (de) Müllsammel- und transportsystem
EP1221410A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE3212209A1 (de) Pressteil fuer abfallstoffe
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
DE2724963A1 (de) Abfallbehaelter, insbesondere fuer beseitigungsverdichter von kuechenabfaellen und beseitigungsverdichter mit einem solchen abfallbehaelter
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE3447814A1 (de) Entladevorrichtung bei einem muellsammelfahrzeug
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
EP3415305B1 (de) Stationäre abfallpresseneinheit zur verbindung mit einem mobilen wechselcontainer
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1274963B (de) Muellfahrzeug
DE4226978A1 (de) Containerpresse
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE4405146C2 (de) Müllverdichter
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE2745654A1 (de) Muellpresse mit aufnahmebehaelter
DE19716427A1 (de) Müllsammelvorrichtung für Abfälle und Transportmittel mit einer Müllsammelvorrichtung
DE1185533B (de) Beladeeinrichtung fuer Muellwagen
DE4243112A1 (de) Müllsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971111

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 186515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000208

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FAUN UMWELTTECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 20000807

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FAUN UMWELTTECHNIK GMBH & CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 7

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20011004

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020511

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201