EP0579941A1 - Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP0579941A1
EP0579941A1 EP93108923A EP93108923A EP0579941A1 EP 0579941 A1 EP0579941 A1 EP 0579941A1 EP 93108923 A EP93108923 A EP 93108923A EP 93108923 A EP93108923 A EP 93108923A EP 0579941 A1 EP0579941 A1 EP 0579941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
clamping
changing
spindles
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579941B1 (de
Inventor
Willi Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0579941A1 publication Critical patent/EP0579941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579941B1 publication Critical patent/EP0579941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening and for changing the position of a cylinder elevator on a printing unit cylinder with an axially parallel pit of a rotary printing press, in which at least one tensioning spindle is provided for tensioning a cylinder elevator.
  • DE 40 11 303 A1 discloses a device for fastening a rubber blanket on a rubber cylinder of an offset printing machine.
  • An upper and a lower rail are fixed in a rubber cylinder with a locking screw.
  • a disadvantage of this device from the prior art is the fact that no old position of the rubber blanket on the surface of the blanket cylinder can be carried out.
  • DE 29 10 880 C2 discloses a blanket clamping device in which two clamping spindles comprise straight-toothed ring teeth which engage in ring teeth of a toothed rack, which in turn is received by a threaded bolt.
  • the threaded bolt is arranged in the pit base of the pit of the blanket cylinder and can be moved in a thread.
  • the disadvantages of this blanket tensioning device can be seen in the fact that only a restricted tensioning path is available. Furthermore, there is no position correction of the position of the blanket on the blanket cylinder. Due to the straight toothing of the ring teeth, only a punctiform flank contact is possible, which results in very high Hertzian pressures, which can lead to premature wear. Furthermore, the stiffness of this blanket tensioning device unfavorable, since both tooth friction and thread friction must be overcome when actuated.
  • JP 58-177360 shows a device for tensioning the blanket for printing presses.
  • two clamping spindles accommodated in a printing unit cylinder are each provided with an actuating drive consisting of worm wheel and worm.
  • a disadvantage of this device is the fact that when the blanket and the underlay are changed, the two clamping points have to be moved back and forth, which is time-consuming.
  • the invention has for its object to extend the life of a cylinder elevator, accompanied by an increase in the ease of use of a device for fastening and tensioning a cylinder elevator.
  • clamping spindles can be moved via an actuating drive accommodated on the end face of a printing unit cylinder in such a way that a cylinder lift can be tensioned both in the circumferential direction on its front edge and rear edge at the same time and the position of the cylinder lift on the printing unit cylinder via actuators on at least one of the Clamping spindles is adjustable.
  • An advantage of the solution according to the invention is the fact that the clamping spindles are operated via a common actuator. Now it is no longer necessary to gradually approach the front and rear blanket clamping points. This significantly reduces the set-up time when changing the cylinder lift and when changing the document due to the pressure setting. In addition, it is now possible to vary the position of the cylinder lift on the jacket of the printing unit cylinder. This can the channel inlet edge of the cylinder lift, which is exposed to strong mechanical stresses, is shifted into the area of the cylinder channel, i.e. a pressure-free space. This results in a considerable increase in the lifespan of the cylinder lift.
  • a tooth segment which can be variably fixed in the circumferential direction by clamping in at least one of the clamping spindles.
  • This allows the clamping paths to be adapted to individual cylinder lifts.
  • the position of the cylinder lift on the circumference of the printing unit cylinder can be influenced by adjusting screws on at least one of the clamping spindles. This offers the possibility of rotating at least one of the tensioning spindles relative to the cylinder lift so that after tensioning the cylinder lift again, the latter is displaced in the circumferential direction relative to its original position on the printing unit cylinder.
  • a scale indicating the rotation is arranged on at least one of the clamping spindles.
  • At least one of the clamping spindles in the front area of the printing unit cylinder has an opening which enables a tool to be attached. It is thus possible for the printer, after relaxation of the rubber blanket by the actuating drive and releasing the toothed segment clamp on one of the tensioning spindles, to rotate the latter by an adjustment path readable on the scaling body.
  • actuators are accommodated in a fork designed in a tooth segment.
  • An actuator designed as an adjusting screw is rotatably received in a bearing pin and moves an adjusting pin on a circular path around the center of the tensioning shaft.
  • the adjusting pin engages in the non-rotatably received scale body on at least one of the clamping spindles. This ensures that the rotation introduced into the clamping spindle in accordance with the rotation of the adjusting screw can be read off the scaling body, while the toothed segment receiving the actuators remains at rest.
  • Fig. 1 shows the side view of an actuator with worm wheels on the printing unit cylinder.
  • a printing unit cylinder 1 receives two clamping spindles 3 and 4 on its end faces.
  • a worm wheel 6 is arranged in the form fit, which abuts a collar 5 on the end face of the printing unit cylinder 1.
  • An actuating shaft 7 is mounted in a bearing block 12 fastened by screws 14 to the end face of the printing couple cylinder 1. At this there is a worm 9 which is in engagement with the two worm wheels 6 of the clamping spindle 3 and 4.
  • an actuating head 8 is designed, through which the actuating shaft 7 is moved.
  • the lower end of the adjusting shaft 7, the shaft journal 10, is rotatably received in a bore 11 of the cylinder journal 2.
  • Fig. 1a can also be seen that the worm gears 6 are accommodated on the ends of the clamping spindles 3, 4 via keys.
  • Fig. 2 shows an actuator with toothed segment accommodated on the end face of the printing unit cylinder.
  • 6 is instead of a worm wheel Tooth segment 18 is provided on the clamping spindle 4.
  • a clamping screw 19 By means of a clamping screw 19, its non-positive connection with the clamping spindle 4 can be canceled; the frictional connection between actuator and tensioning spindle 4 must therefore be interrupted at this point.
  • a scaling body 16 is positively connected to the clamping spindle 4 via a feather key 17.
  • the zero point of the scale on the scale body 16 is located opposite a notch on the toothed segment 18.
  • the printer When the machine is at a standstill, the printer first actuates the clamping spindles 3 and 4 via the actuating head 8 of the actuating drive and relaxes a cylinder lift. After loosening the clamping connection on the clamping screw 19, the clamping spindle 4 can be rotated relative to the toothed segment 18 in one or the other circumferential direction by means of a tool acting on the opening 15. The toothed segment 18 remains in the rest position during this operation due to the self-locking between the worm 9 and the toothing of the toothed segment 18 and can therefore be used as a reference point for the quantitative evaluation of the torsion path of the clamping spindle 4.
  • a tooth segment is shown, which receives several actuators.
  • a toothed segment 18 is actuated via an actuating shaft 7 which is mounted analogously to the explanations in FIGS. 1 and 2.
  • the adjusting shaft 7 is mounted on the one hand in the bearing block 12 and on the other hand with the shaft journal 10 in the bore 11 of the cylinder journal 2.
  • the toothed segment 18 is configured such that a set screw 20 is rotatably received in a bearing pin 22.
  • the set screw 20 passes through this bearing pin and moves a set pin 23 on a circular path when rotated.
  • the adjusting bolt 23 is in turn rotatably received in the scaling body 16.
  • Fig. 4 shows a top view of this variant.
  • the toothed segment 18 is provided on the set screw side with a fork 21 which bridges the rotatably mounted bearing pin 22.
  • the adjusting bolt 23 is received in a broken line;
  • the scaler body 16 is in turn - similar to the embodiment in Fig. 2a - positively connected to the clamping spindle 4 via a feather key 17. From the side view of the toothed segment 18 shown in FIG. 5 it can be seen that when the adjusting screw 20 is rotated in the bearing pin 22, the adjusting pin 23, which is mounted in the scaler body 16, rotates the latter and, via the feather key 17, the clamping spindle 4.
  • FIG. 6 shows a rotation of the clamping spindle 4 generated by an adjusting screw.
  • the scaling body 16 behind the toothed segment 18, which is held in position by the worm 9, is shown in a rotated position compared to its rotational position in FIG. 3 . Since the scaling body 16 is positively connected to the clamping spindle 4, the rotation of the clamping spindle 4 can be seen from a comparison of the rotational position of the parallel key 17 in FIGS. 3 and 6.
  • the set screw 20 is movable in the fork 21 of the toothed segment 18.
  • both of the clamping spindles 3 and 4 can be connected to a toothed segment 18 which can be variably fixed in the circumferential direction; be it with the variant shown in Figures 2 and 2a, be it with the variant shown in Figures 3, 4, 5 and 6. This increases the area available for shifting the cylinder lift on the jacket of the printing unit cylinder 1.
  • Figures 7 and 8 show different positions of a cylinder lift on the jacket of a printing unit cylinder.
  • an axially parallel pit of the printing unit cylinder 1 is divided into two recesses 28, one of which receives one of the clamping spindles 3 and 4.
  • the ends of a cylinder lift 29 are received between the upper clamping bar 26 and the lower clamping bar 31.
  • the clamping strips 31 are connected to holding clips 30, which in turn are fastened to the clamping spindles 3, 4 by means of screws 32.
  • the clamping spindles 3 and 4 are arranged in an approximately symmetrical position with respect to one another, which corresponds approximately to a first clamping position of a new cylinder elevator 29 on the outer surface of the printing unit cylinder 1.
  • the cylinder elevator 29 can then be moved on the jacket of the printing cylinder 1 with reference to its original position shown in FIG. 7 with the aid of the device according to the invention.
  • the clamped on the clamping spindle 4 Area of the cylinder lift 29 in the case of hardening or occurring porosity of the channel inlet edge in the area of the recess 28, where the mechanical stresses are eliminated.
  • small damage to the cylinder elevator 29 caused by paper crumpling can under certain circumstances be relocated to non-printing areas.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges eines Druckwerkzylinders mit achsparalleler Grube. Es ist mindestens eine Spannspindel zum Spannen eines Zylinderaufzuges vorgesehen, wobei eine Verzahnung aufweisende Welle mit Verzahnungen an den Spannspindeln in Eingriff steht, und die Welle an dem der Grubenöffnung zugewandten Teil eine Aufnahme für ein Verstellwerkzeug umfaßt. Spannspindeln (3, 4) sind über einen an der Stirnseite eines Druckwerkzylinders (1) aufgenommenen Stelltrieb (6, 9; 18) derart bewegbar, daß ein Zylinderaufzug (29) sowohl in Umfangsrichtung an seiner Vorder- und Hinterkante gleichzeitig spannbar als auch die Position des Zylinderaufzuges (29) auf dem Druckwerkzylinder (1) über Stellglieder (16, 19, 20, 22, 23) an mindestens einer der Spannspindeln (3, 4) definiert einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges an einem Druckwerkzylinder mit achsparalleler Grube einer Rotationsdruckmaschine, bei der mindestens eine Spannspindel zum Spannen eines Zylinderaufzuges vorgesehen ist.
  • Aus DE 40 11 303 A1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines Gummituchs auf einem Gummizylinder einer Offsetdruckmaschine bekannt. Durch eine Sicherungsschraube werden eine Ober- und eine Unterschiene in einem Gummizylinder fixiert. Zwischen den beiden Schienen befinden sich V-förmige Vertiefungen, in denen die Enden eines Gummituches aufgenommen werden. Nachteilig bei dieser Vorrichtung aus den Stand der Technik ist der Umstand, daß alt dieser keine Lageverschiebung des Gummituches auf der Oberfläche des Gummizylinders durchführbar ist.
  • Die DE 29 10 880 C2 hingegen offenbart eine Gummituchspannvorrichtung, bei der zwei Spannspindeln geradverzahnte Ringzähne umfassen, die in Ringzähne einer Zahnstage eingreifen, welche ihrerseits von einem Gewindebolzen aufgenommen ist. Der Gewindebolzen ist im Grubengrund der Grube des Gummituchzylinders angeordnet und in einem Gewinde bewegbar. Die Nachteile dieser Gummituchspannvorrichtung sind darin zu sehen, daß nur ein eingeschrankter Spannweg zur Verfügung steht. Ferner ist eine Lagekorrektur der Position des Gummituches auf dem Gummituchzylinder nicht gegeben. Durch die Geradverzahnung der Ringzähne ist nur eine punktförmige Flankenanlage möglich, was sehr hohe Hertz'sche Pressungen nach sich zieht, welche zu vorzeitigem Verschleiß führen können. Ferner ist die Schwergängigkeit dieser Gummituchspannvorrichtung ungünstig, da bei Betätigung sowohl Zahnreibung als auch Gewindereibung überwunden werden müssen.
  • Die JP 58-177360 zeigt eine Vorrichtung zum Spannen des Gummituches für Druckmaschinen. Bei dieser Vorrichtung sind zwei in einem Druckwerkzylinder aufgenommene Spannspindeln mit je einem Stelltrieb aus Schneckenrad und Schnecke versehen. Ungünstig bei dieser Vorrichtung ist jedoch der Umstand, daß beim Gummituch- und beim Unterlagenwechsel zwischen den beiden Spannstellen hin- und hergefahren werden muß, was zeitraubend ist.
  • Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer eines Zylinderaufzuges zu verlängern, einhergehend mit einer Erhöhung des Bedienungskomforts einer Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Zylinderaufzuges.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Spannspindeln über einen an der Stirnseite eines Druckwerkzylinders aufgenommenen Stelltrieb derart bewegbar sind, daß ein Zylinderaufzug sowohl in Umfangsrichtung an seiner Vorderkante und Hinterkante gleichzeitig spannbar als auch die Position des Zylinderaufzuges auf dem Druckwerkzylinder über Stellglieder an mindestens einer der Spannspindeln einstellbar ist.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Umstand, daß die Spannspindeln über einen gemeinsamen Stelltrieb bedient werden. Nunmehr ist kein schrittweises Anfahren der vorderen und hinteren Gummituchspannstelle mehr erforderlich. Dadurch läßt sich die Rüstzeit beim Wechseln des Zylinderaufzuges und beim Unterlagenwechsel wegen der Pressungseinstellung beträchtlich reduzieren. Daneben besteht nunmehr die Möglichkeit, die Lage des Zylinderaufzuges auf dem Mantel des Druckwerkzylinders zu variieren. Dadurch kann die starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzte Kanaleinlaufkante des Zylinderaufzuges in den Bereich des Zylinderkanals, also einen druckfreien Raum, verlagert werden. Dies hat eine erhebliche Verlängerung der Standzeit des Zylinderaufzuges zur Folge.
  • In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist vorgesehen, auf mindestens einer der Spannspindeln ein durch eine Klemmung in Umfangsrichtung variabel fixierbares Zahnsegment anzuordnen. Dadurch lassen sich die Spannwege individuellen Zylinderaufzügen anpassen. Weiterhin ist die Position des Zylinderaufzuges auf dem Umfang des Druckwerkzylinders durch Stellschrauben an mindestens einer der Spannspindeln beeinflußbar. Dies bietet die Möglichkeit, mindestens eine der Spannspindeln relativ zum Zylinderaufzug so zu verdrehen, daß nach erneutem Spannen des Zylinderaufzuges dieser auf dem Druckwerkzylinder relativ zu seiner ursprünglichen Lage in Umfangrichtung verschoben ist. Außerdem ist auf mindestens einer der Spannspindeln ein die Verdrehung anzeigender Skalierkörper angeordnet.
  • In weiterer Ausbildung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens weist mindestens eine der Spannspindeln im stirnseitigen Bereich des Druckwerkzylinders eine ein Ansetzen eines Werkzeuges ermöglichende Öffnung auf. Somit ist es dem Drucker möglich, nach Entspannung des Gummituches durch den Stelltrieb und Lösen der Zahnsegmentklemmung an einer der Spannspindeln, diese um einen an dem Skalierkörper ablesbaren Stellweg zu verdrehen.
  • In einer weiteren Variante des Erfindungsgegenstandes sind in einer in einem Zahnsegment ausgeführten Gabel Stellglieder aufgenommen. Ein als Stellschraube ausgeführtes Stellglied ist in einem Lagerbolzen drehbar aufgenommen und bewegt einen Stellbolzen auf einer Kreisbahn um die Mitte der Spannwelle. Dadurch kann in vorteilhalfter Weise erreicht werden, daß in Abhängigkeit der Gewindesteigung der Stellschraube eine sehr feinfühlige Verschiebung des Zylinderaufzuges möglich ist, womit sehr kleine Verschiebungen des Zylinderaufzuges auf dem Mantel des Druckwerkzylinders möglich sind. Die starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzten Bereiche des Zylinderaufzuges können nunmehr in mechanisch unkritische Bereiche verlagert werden, wodurch sich die Standzeit des Zylinderaufzuges erheblich verlängern läßt. Es ist vorgesehen, daß der Stellbolzen in den drehfest auf mindestens einer der Spannspindeln aufgenommenen Skalierkörper eingreift. Dadurch ist sichergestellt, daß die entsprechend der Verdrehung der Stellschraube in die Spannspindel eingeleitete Verdrehung auf den Skalierkörper ablesbar ist, während das die Stellglieder aufnehmende Zahnsegment in Ruhe bleibt.
  • Die Erfindung sei anhand einer Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Stelltriebs mit Schneckenrädern am Druckwerkzylinder,
    Fig. 1a
    die zugehörige Draufsicht;
    Fig. 2
    einen an der Stirnseite des Druckwerkzylinders aufgenommenen Stelltrieb mit Zahnsegment,
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf diesen;
    Fig. 3
    ein Zahnsegment, welches Stellglieder aufnimmt,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf Stelltrieb und am Zahnsegment befestigte Stellglieder,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Zahnsegmentes,
    Fig. 6
    eine über eine Stellschraube erzeugte Verdrehung einer der Spannspindeln,
    Fig. 7, 8
    verschiedene Positionen des Zylinderaufzuges auf dem Mantel eines Druckwerkzylinders.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Stelltriebes mit Schneckenrädern am Druckwerkzylinder.
  • Ein Druckwerkzylinder 1 nimmt an seinen Stirnseiten jeweils zwei Spannspindeln 3 und 4 auf. Auf den Spannspindeln 3, 4 ist im Formschluß jeweils ein Schneckenrad 6 angeordnet, welches über einen Bund 5 an der Stirnseite des Druckwerkzylinders 1 anliegt. In einem über Schrauben 14 an der Stirnseite des Druckwerkzylinders 1 befestigten Lagerbock 12 ist eine Stellwelle 7 gelagert. An dieser befindet sich eine Schnecke 9, die mit den beiden Schneckenrädern 6 der Spannspindel 3 und 4 in Eingriff steht. Am oberen Teil der Stellwelle 7 ist ein Stellkopf 8 ausgeführt, durch welchen die Stellwelle 7 bewegt wird. Das untere Ende der Stellwelle 7, der Wellenzapfen 10, ist in einer Bohrung 11 des Zylinderzapfens 2 drehbar aufgenommen. Zwischen der Schnecke 9 und dem Lagerbock 12 befindet sich ein Axiallager 13, durch welches das zur Betätigung der Stellwelle 7 erforderliche Drehmoment herabgesetzt wird.
  • In Fig. 1a ist darüber hinaus noch zu erkennen, daß die Schneckenräder 6 über Paßfedern auf den Enden der Spannspindeln 3, 4 aufgenommen sind.
  • Fig. 2 zeigt einen an der Stirnseite des Druckwerkzylinders aufgenommenen Stelltrieb mit Zahnsegment. In dieser Variante ist anstelle eines Schneckenrades 6 ein Zahnsegment 18 auf der Spannspindel 4 vorgesehen. Durch eine Klemmschraube 19 ist dessen kraftschlüssige Verbindung mit der Spannspindel 4 aufhebbar; der Kraftschluß zwischen Stelltrieb und Spannspindel 4 ist mithin an dieser Stelle zu unterbrechen. In Fig. 2a ist ersichtlich, daß bei dieser Variante des Erfindungsgegenstandes statt eines Bundes 5 ein Skalierkörper 16 formschlussig mit der Spannspindel 4 über eine Paßfeder 17 verbunden ist. Der Nullpunkt der Skala auf dem Skalierkörper 16 befindet sich gegenüber einer Einkerbung auf dem Zahnsegment 18. Auf der Spannspindel 4 befindet sich darüber hinaus eine Öffnung 15 zum Ansetzen eines Werkzeuges.
  • Bei Maschinenstillstand betätigt der Drucker zunächst über den Stellkopf 8 des Stelltriebes die Spannspindel 3 und 4 und entspannt einen Zylinderaufzug. Nach Lösen der Klemmverbindung an der Klemmschraube 19 kann die Spannspindel 4 über ein an der Öffnung 15 angreifendes Werkzeug in die eine oder die andere Umfangsrichtung relativ zum Zahnsegment 18 verdreht werden. Das Zahnsegment 18 verbleibt während dieser Operation durch die Selbshemmung zwischen Schnecke 9 und der Verzahnung des Zahnsegmentes 18 in Ruhelage und kann daher als Bezugspunkt zur quantativen Bewertung des Verdrehweges der Spannspindel 4 herangezogen werden. Nach der entsprechenden Verdrehung der Spannspindel 4 wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen Spannspindel 4 und dem Zahnsegment 18 durch Anziehen der Klemmschraube 19 wiederhergestellt. Anschließend erfolgt ein Spannen eines Zylinderaufzuges durch Verdrehen der Stellwelle 7 über den Stellkopf 8. Nunmehr nimmt ein Zylinderaufzug eine andere Position in Umfangsrichtung auf dem Druckwerkzylinder 1 bezogen auf seine ursprüngliche Position ein.
  • In Fig. 3 ist ein Zahnsegment abgebildet, welches mehrere Stellglieder aufnimmt.
  • In dieser Variante wird ein Zahnsegment 18 über eine analog zu den Ausführungen in Figuren 1 und 2 gelagerten Stellwelle 7 betätigt. Die Stellwelle 7 ist einerseits im Lagerbock 12, andererseits mit dem Wellenzapfen 10 in der Bohrung 11 des Zylinderzapfens 2 gelagert. Das Zahnsegment 18 ist in dieser Variante derart konfiguriert, daß eine Stellschraube 20 in einem Lagerbolzen 22 drehbar aufgenommen ist. Die Stellschraube 20 durchsetzt diesen Lagerbolzen und bewegt bei Verdrehung einen Stellbolzen 23 auf einer Kreisbahn. Der Stellbolzen 23 ist seinerseits in dem Skalierkörper 16 drehbar aufgenommen.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf diese Variante. Das Zahnsegment 18 ist stellschraubenseitig mit einer Gabel 21 versehen, welche der drehbar gelagerte Lagerbolzen 22 überbrückt. Im Skallerkörper 16 ist in gestrichelter Darstellung der Stellbolzen 23 aufgenommen; Der Skallerkörper 16 ist seinerseits wiederum - analog zur Ausführung in Fig. 2a - mit der Spannspindel 4 über eine Paßfeder 17 formschlüssig verbunden. Aus der in Fig. 5 dargestellten Seitenansicht des Zahnsegments 18 ist ersichtlich, daß bei Verdrehung der Stellschraube 20 im Lagerbolzen 22 der Stellbolzen 23, der im Skallerkörper 16 gelagert ist, diesen und über die Paßfeder 17, die Spannspindel 4 verdreht.
  • Fig. 6 zeigt eine über eine Stellschraube erzeugte Verdrehung der Spannspindel 4. Der hinter dem Zahnsegment 18, welches durch die Schnecke 9 in seiner Position gehalten wird, liegende Skalierkörper 16 ist in einer - verglichen mit seiner Drehlage in Fig. 3 - verdrehten Lage dargestellt. Da der Skalierkörper 16 mit der Spannspindel 4 formschlüssig verbunden ist, geht die Verdrehung der Spannspindel 4 aus einem Vergleich der Drehlage der Paßfeder 17 in den Figuren 3 und 6 hervor. Um die bei der Verdrehung des Skalierkörpers 16 auftretende Schwenkbewegung des Stellbolzens 23 auszugleichen, ist die Stellschraube 20 in der Gabel 21 des Zahnsegmentes 18 bewegbar.
  • Es sei darauf verwiesen, daß durchaus beide der Spannspindeln 3 und 4 mit einem in Umfangsrichtung variabel fixierbaren Zahnsegment 18 verbunden werden können; sei es mit der in Figuren 2 und 2a dargestellten Variante, sei es mit der Variante, die in den Figuren 3, 4, 5 und 6 wiedergegeben ist. Dadurch vergrößert sich der zur Verschiebung des Zylinderaufzuges auf dem Mantel des Druckwerkzylinders 1 zur Verfügung stehende Bereich.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen verschiedene Positionen eines Zylinderaufzuges auf dem Mantel eines Druckwerkzylinders.
  • Durch einen am Druckwerkzylinder 1 ausgeführten Steg 25 wird eine achsparallele Grube des Druckwerkzylinders 1 in zwei Ausnehmungen 28 unterteilt, von denen je eine eine der Spannspindeln 3 und 4 aufnimmt. Auf den Spannspindeln 3 und 4 befindet sich je eine untere Klemmleiste 31, die über Schrauben 27 eine obere Klemmleiste 26 aufnimmt. Zwischen der oberen Klemmleiste 26 und der unteren Klemmleiste 31 werden die Enden eines Zylinderaufzuges 29 aufgenommen. Um das Klemmleistenpaar beim Spannen auf der Spannwelle 3 zu halten, sind die Klemmleisten 31 mit Haltespangen 30 verbunden, welche ihrerseits über Schrauben 32 an den Spannspindeln 3, 4 befestigt sind. In Fig. 7 sind die Spannspindeln 3 und 4 in annähernd symmetrischer Lage zueinander angeordnet, was etwa eine erste Aufspannlage eines neuen Zylinderaufzuges 29 auf der Mantelfläche des Druckwerkzylinders 1 entspricht. Nach einer bestimmten Standzeit kann dann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Zylinderaufzug 29 bezogen auf seine ursprüngliche, in Fig. 7 wiedergegebene Lage, auf dem Mantel des Drukwerkzylinders 1 verschoben werden. So kann beispielsweise der auf der Spannspindel 4 eingespannte Bereich des Zylinderaufzuges 29 bei Verhärtung oder auftretender Porösität der Kanaleinlaufkante in den Bereich der Ausnehmung 28 verlagert werden, wo die mechanischen Beanspruchungen entfallen. Beispielsweise durch Papierknautscher erzeugte kleine Beschädigungen des Zylinderaufzuges 29 können unter Umständen in nicht druckende Bereiche verlagert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Druckwerkzylinder
    2
    Zylinderzapfen
    3
    Spannspindel
    4
    Spannspindel
    5
    Bund
    6
    Schneckenrad
    7
    Stellwelle
    8
    Stellkopf
    9
    Schnecke
    10
    Wellenzapfen
    11
    Bohrung
    12
    Lagerbock
    13
    Axiallager
    14
    Schraube
    15
    Öffnung
    16
    Skalierkörper
    17
    Paßfeder
    18
    Zahnsegment
    19
    Klemmschraube
    20
    Stellschraube
    21
    Gabel
    22
    Lagerbolzen
    23
    Stellbolzen
    24
    Anschlag
    25
    Steg
    26
    obere Klemmleiste
    27
    Spannschraube
    28
    Ausnehmung
    29
    Zylinderaufzug
    30
    Haltespange
    31
    untere Klemmleiste
    32
    Schraube

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges an einem Druckwerkzylinder mit achsparalleler Grube einer Rotationsdruckmaschine, bei der mindestens eine Spannspindel zum Spannen eines Zylinderaufzuges vorgesehen ist und eine eine Verzahnung aufweisende Welle mit Verzahnungen an den Spannspindeln in Eingriff steht, wobei die Welle an dem der Grubenöffnung zugewandten Teil eine Aufnahme für ein Verstellwerkzeug umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Spannspindeln (3, 4) über einen an der Stirnseite eines Druckwerkzylinders (1) aufgenommenen Stelltrieb (6, 9, 18) derart bewegbar ist, daß ein Zylinderaufzug (29) sowohl in Umfangsrichtung an seiner Vorder- und Hinterkante gleichzeitig spannbar als auch die Position des Zylinderaufzuges (29) auf dem Druckwerkzylinder (1) über Stellglieder (16, 19, 20, 22, 23) an mindestens einer der Spannspindeln (3, 4) definiert einstellbar ist.
  2. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf mindestens einer der Spannspindeln (3, 4) ein durch eine Klemmung (19) in Umfangsrichtung variabel fixierbares Zahnsegment (18) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Position des Zylinderaufzuges (29) auf dem Umfang des Druckwerkzylinders (1) durch Stellglieder (19, 20) an mindestens einer der Spannspindeln (3, 4) beeinflußbar ist.
  4. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf mindestens einer der Spannspindeln (3, 4) ein die Verdrehung anzeigender Skalierkörper (16) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Spannspindeln (3, 4) im stirnseitigen Bereich des Druckwerkzylinders (1) eine ein Ansetzen eines Werkzeuges ermöglichende Öffnung (15) aufweist.
  6. Vorrichtung zum befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zahnsegment (18) eine Gabel (21) ausgeführt ist, welche Stellglieder (20, 22) aufnimmt.
  7. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß der Ansprüche 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied (20) in einem Lagerbolzen (22) bewegbar ist.
  8. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied (20), als Stellschraube ausgeführt, einen Stellbolzen (23) auf einer Kreisbahn bewegt.
  9. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellbolzen (23) in den drehfest auf mindestens eine der Spannspindeln (3, 4) aufgenommenen Skalierkörper (16) eingreift.
  10. Vorrichtung zum Befestigen und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei entspanntem Zylinderaufzug (29) durch Verdrehen der Stellglieder (19, 20) an mindestens einer der Spannspindeln (3, 4) durch den Skalierkörper (16) und den Stellbolzen (23) mindestens eine der Spannspindeln (3, 4) relativ zum entspannten Zylinderaufzug (29) verdrehbar ist.
EP93108923A 1992-07-08 1993-06-03 Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges Expired - Lifetime EP0579941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222332 1992-07-08
DE4222332A DE4222332C2 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579941A1 true EP0579941A1 (de) 1994-01-26
EP0579941B1 EP0579941B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=6462702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108923A Expired - Lifetime EP0579941B1 (de) 1992-07-08 1993-06-03 Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5337666A (de)
EP (1) EP0579941B1 (de)
JP (1) JP3219907B2 (de)
CA (1) CA2096758C (de)
DE (2) DE4222332C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103129018A (zh) * 2013-03-05 2013-06-05 北京印刷学院 转盘给带装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507330U1 (de) * 1995-05-03 1995-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Spannschiene
DE19537420C1 (de) * 1995-10-07 1997-03-13 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Druckplatten mit abgekanteten Enden
JP3477356B2 (ja) * 1997-03-27 2003-12-10 リョービ株式会社 印刷機のクランプ駆動装置
DE19854526A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spannen eines Zylinderaufzuges auf einem Druckmaschinenzylinder
JP2009160927A (ja) * 2007-12-13 2009-07-23 Komori Corp ブランケットまたは版の装着装置
CN103946024B (zh) * 2011-09-25 2017-04-19 惠普印迪戈股份公司 橡皮布张紧装置
WO2022031742A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Crane & Co., Inc. Improved packings and frontings tensioning mechanism and method.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124051B (de) * 1955-04-22 1962-02-22 Fred K H Levey Company Inc Vorrichtung zum Befestigen des Gummituches auf dem Gummizylinder
GB1125296A (en) * 1965-01-25 1968-08-28 Adamovske Strojirny Np Improved arrangement for mounting a pliable offset blanket
EP0133943A2 (de) * 1983-07-29 1985-03-13 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Druckplattenzylinder, hauptsächlich für Flexodruck
US5052120A (en) * 1990-04-16 1991-10-01 Eastman Kodak Company Sheet positioning, clamping, and tensioning means

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850970A (en) * 1955-04-22 1958-09-09 Levey Fred K H Co Inc Lock-up
US2837994A (en) * 1957-05-09 1958-06-10 Levey Fred K H Co Inc Lock-up
US2929323A (en) * 1959-06-03 1960-03-22 J W Clement Company Lock-up device
US3335663A (en) * 1964-08-12 1967-08-15 Miehle Goss Dexter Inc Plate lockup for reversible plate cylinder
US3605621A (en) * 1969-05-08 1971-09-20 Wood Industries Inc Printing cylinder for holding flexible plates
DE2910880C2 (de) * 1979-03-20 1983-01-20 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Gummituchspannvorrichtung
JPS58177360A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd 印刷機のブランケット張り装置
US4815380A (en) * 1987-02-21 1989-03-28 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag Printing machine cylinder with adjustable groove cover element
JP2651720B2 (ja) * 1989-03-18 1997-09-10 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機におけるスポット印刷方法及びスポット印刷用ブランケット胴
DE4011303C2 (de) * 1990-04-07 2001-06-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen eines Gummituches auf einem Gummizylinder einer Offsetdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124051B (de) * 1955-04-22 1962-02-22 Fred K H Levey Company Inc Vorrichtung zum Befestigen des Gummituches auf dem Gummizylinder
GB1125296A (en) * 1965-01-25 1968-08-28 Adamovske Strojirny Np Improved arrangement for mounting a pliable offset blanket
EP0133943A2 (de) * 1983-07-29 1985-03-13 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Druckplattenzylinder, hauptsächlich für Flexodruck
US5052120A (en) * 1990-04-16 1991-10-01 Eastman Kodak Company Sheet positioning, clamping, and tensioning means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103129018A (zh) * 2013-03-05 2013-06-05 北京印刷学院 转盘给带装置
CN103129018B (zh) * 2013-03-05 2014-11-05 北京印刷学院 转盘给带装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2096758C (en) 1997-05-06
JP3219907B2 (ja) 2001-10-15
DE4222332A1 (de) 1994-01-13
DE59309075D1 (de) 1998-11-26
JPH06155716A (ja) 1994-06-03
US5337666A (en) 1994-08-16
EP0579941B1 (de) 1998-10-21
CA2096758A1 (en) 1994-01-09
DE4222332C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460503A1 (de) Umstellvorrichtung einer speichertrommel zur bogenueberfuehrung
EP0340452A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0579941B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
DE7634679U1 (de) Vorrichtung an rotationsdruckmaschinen zum einstellen des seiten- und des umfangsregisters
WO2003047861B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines aufzuges
EP0519302B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Drucktüchern auf Übertragungs- oder Offsetzylindern
EP0529446A1 (de) Einrichtung zum Befestigen und Spannen eines Drucktuches auf einem Zylinder einer Druckmaschine
WO2001083214A1 (de) Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern
EP0405249A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters
EP0172412A2 (de) Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2817075A1 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen der formzylinder, insbesondere einer rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE4214228C2 (de)
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0353652B1 (de) Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
DE3905250C2 (de)
DD242029A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen axialen bewegen von farbauftragwalzen
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DD207521A1 (de) Lagerung von farbkaesten
DE2634763C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckspaltes bei einer Druckmaschine
DE3809667C1 (en) Device for attaching the rubber blanket on the blanket cylinder
DE19711692C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19961010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101