EP0577800B1 - Dreh-wippschaukel - Google Patents

Dreh-wippschaukel Download PDF

Info

Publication number
EP0577800B1
EP0577800B1 EP93902183A EP93902183A EP0577800B1 EP 0577800 B1 EP0577800 B1 EP 0577800B1 EP 93902183 A EP93902183 A EP 93902183A EP 93902183 A EP93902183 A EP 93902183A EP 0577800 B1 EP0577800 B1 EP 0577800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
rotary
see
saw according
rocker beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93902183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577800A1 (de
Inventor
Kurt Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERS Norbert
ROTTER Walter
Original Assignee
PETERS Norbert
ROTTER Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERS Norbert, ROTTER Walter filed Critical PETERS Norbert
Publication of EP0577800A1 publication Critical patent/EP0577800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577800B1 publication Critical patent/EP0577800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/32Roundabouts with seats two or more of which form a see-saw

Definitions

  • the invention relates to a swivel rocking swing with a seesaw beam, a stationary base part and a support part rotatable thereon about a vertical axis of rotation, on which the seesaw beam which can be pivoted about a horizontal seesaw axis is arranged, the seesawing movement being provided by elastic elements which act as the spring accumulators that are released during the seesaw movement are supported on the one hand on the rotatable support part and on the other hand on the rotating rocker beam in such a way that the spring accumulators only respond after a limited free pivoting of the seesaw beam by a few angular degrees.
  • Such a rotating seesaw is known from US-A-2527763.
  • Spring brackets are arranged in an articulated manner on both sides between the carrier part and the seesaw beam, each of which has a guide rod with piston and a guide sleeve receiving the piston.
  • Two helical springs are arranged in the guide sleeve, each of which is assigned to one side of the piston.
  • a rotary rocker swing in which a leaf spring assigned to a rocker beam end is arranged on the rotatable rotary support, the free end of which is arranged at a horizontal position of the rocker beam at a distance from the rocker beam in order to initiate the rocking movement to facilitate.
  • damping end stops are arranged on the support part at a distance from the seesaw axis and at a distance above a footprint so that the downward pivoting of a rocker beam end is completely braked over the footprint, and that the seesaw beam is cranked twice so that the Rocker beam end sections with the handles and / or seats in the lower end position of the rocking movement are aligned approximately horizontally.
  • Such additional end stops can in particular avoid the risk of crushing underneath the seesaw beam.
  • the end position cushioning also offers the option of using the device in an improper manner, e.g. If the rotating rocker swing is overloaded, secure impact protection.
  • the cranking of the seesaw ensures that all children sitting on one side have the same ground clearance regardless of their seat on the swiveled seesaw.
  • the spring-loaded actuators preferably respond after a free pivoting of approximately 0.5-3 °, preferably 1 °. This slight swivel movement is sufficient to adequately support the initiation of the seesaw movement for small children.
  • the spring accumulators are assigned to the seesaw beam at a lateral distance from the seesaw axis.
  • the spring accumulator can be arranged on the seesaw beam in such a way that a favorable leverage effect of the damping force is provided.
  • the spring accumulators can have smaller dimensions due to such an arrangement.
  • Air bellows are preferably used as end stops, which are arranged on cantilever arms attached to the carrier part. Air bellows have very good damping properties, which can also be reinforced with the appropriate extension arms.
  • the carrier part is designed as a rocker bracket that is U-shaped transversely to the rocking axis.
  • the upwardly open U-legs then support the ends of the bolt-like rocking axis which protrude from the rocker beam.
  • this fork-like design of the carrier part has proven to be a particularly good support structure for the rocking axis.
  • the spring accumulators are designed as a pair of leaf springs running parallel to the longitudinal axis of the seesaw beam, the free ends of which are each assigned to an end of the seesaw beam. Furthermore, the longest, uppermost leaf spring of the leaf spring assembly, which is concavely curved on the rocker beam side, can each have at its ends a roller that can be brought into contact with a rocker beam. Due to the different lengths and curvatures of the leaf springs, the seesaw beam is dampened to different extents during the swinging in. As a result, the rocking movement is braked very strongly in the area of the reversal point, as a result of which strong accelerations due to the reversal of movement are avoided.
  • the end of the top leaf spring is supported on the seesaw beam with the help of the roller.
  • the relative movement of the leaf spring end with respect to the seesaw beam can be compensated for by the roller.
  • This arrangement has particularly low wear. It is also advantageous here if the leaf spring assembly is fastened substantially centrally between the U-legs on the inside of the U-web and protrudes on both sides from the U-shaped rocker bracket. An exact symmetrical arrangement of the leaf spring assembly is thus ensured in a simple manner.
  • a further advantageous embodiment has spring accumulators which are designed as helical compression springs arranged essentially parallel to the seesaw beam.
  • the helical compression springs are each arranged with play between one on the carrier part Support plate and a common damping arm attached to the seesaw beam at right angles to the seesaw axis.
  • the damping behavior of this embodiment can be determined by an appropriate selection of helical compression springs. In particular, this configuration is suitable for extremely rough game operations.
  • two guide profiles for receiving the helical compression springs are advantageously arranged between the U-legs, which have a gap for the movable engagement of the damping arm. The guide profiles are closed at their outer ends with the support plates. The guide profiles prevent the helical compression springs from buckling to the side.
  • the spring accumulators are designed as gas or oil pressure spring dampers, each of which is connected on the one hand to the support part and on the other hand to a swivel part which can be brought into contact with the rocker bar and is articulated on the support part.
  • the rocker beam is placed on the swivel part after the rocker movement is initially free and, when it is engaged further, compresses the respective gas or oil pressure spring damper.
  • the damping behavior can be precisely predetermined by selecting different gas or oil pressure spring dampers. It is also advantageous here if the gas or oil pressure spring dampers are each deflected with the lower end on the cantilever arms connected to the carrier part. This supports the end stops and the gas or oil pressure spring damper from a single component.
  • the spring accumulators are designed as helical tension springs arranged between the support part and the seesaw beam, the spring end on the seesaw beam being fastened with a pendulum piece articulated on a bearing block on the seesaw beam.
  • the pendulum pieces make it possible for the helical tension springs not to be preloaded when the rocker beam is horizontal are.
  • the helical tension spring can be transferred into a load-free position by the pendulum piece.
  • the limited free pivoting of the seesaw can be adjusted by selecting the appropriate tension spring lengths and pendulum piece lengths.
  • the one end of the helical tension spring is also attached to a rod which is connected to both U-legs in the vicinity of the U-web. This type of attachment between the two U-legs is particularly easy to manufacture.
  • a seesaw locking device is provided on the rotating seesaw, which consists of a flat metal sheet with a rectangular shape, which is mounted with its longer edge pivotable about an axis on the inside of a U-leg or the U-web , and the metal sheet in a flat, the rocking movement releasing and in horizontal rest position of the seesaw beam in an upright, parallel to the U-legs locking position is pivotable.
  • the rocker lock device makes it possible to make the rotary rocker swing according to the invention accessible to a mere carousel operation.
  • the design of the rocker lock device as a swiveling metal sheet is a particularly robust and compact design due to the arrangement within the rocker bracket.
  • a special embodiment of the seesaw locking device is dimensioned such that, in the locked position, the long narrow side of the metal sheet lying at the top is placed on the underside of the seesaw beam.
  • a rocker locking device is also favorable, in which the metal sheet in the region of the long, pivotable, narrow side has a recess in the locking position that receives the lower end of the damping arm.
  • the seesaw locking device has a locking lever which can be pivoted about an axis arranged vertically on the seesaw beam and which, in the position releasing the seesaw movement, is aligned with its longitudinal axis in the seesaw beam axis and in the locked position with its longitudinal axis transverse to the seesaw beam axis, in which Locking position of the locking lever is placed on the upper edges of the U-legs with a lateral distance to the rocking axis.
  • the shape of the rocker bracket is used to achieve a locking effect. In addition, this arrangement is particularly easily accessible.
  • the locking lever can have spring-supported catches which can be snapped onto a corresponding counterpart on the seesaw bar in the locked position or in the position which releases the seesaw movement.
  • the rocker-lock device can preferably have an actuating lever which facilitates reaching the individual functional positions.
  • the seesaw axis runs through the center of gravity of the seesaw beam.
  • the seesaw beam performs a pure pivoting movement about the seesaw axis without additional translational accelerations occurring at the seesaw beam ends in the seesaw plane. This significantly reduces the risk of accidents.
  • the base part has, at a distance from one another, vertically running, tubular hollow profiles, the upper ends of which are connected by means of a horizontally arranged yoke.
  • the tubular hollow profiles can consist of two-part telescopic telescopic individual profiles, the larger individual profile being let into the installation surface and having a transverse hole at the upper end.
  • the smaller individual profile in each case is displaceable in the larger individual profile and connected to the yoke at the upper end.
  • the smaller individual profile has transverse holes over its length at intervals, which can be adjusted at certain heights in correspondence with the transverse hole of the larger individual profile.
  • a locking pin that can be inserted through the corresponding transverse holes in both individual profiles is provided to fix the respectively set height of the small individual profile.
  • the axis of rotation of the support part is preferably arranged so as to protrude substantially perpendicular to the rocking axis, centrally on the U-web and on the outside of the U-web. Furthermore, the axis of rotation is axially and radially supported at a bearing on the yoke of the base part. By attaching the axis of rotation to the support part, only the base part needs to be provided with one or more bearing points.
  • the rocker bracket including the middle part of the rocker beam and at least some of the spring brackets, is favorably covered by a cover hood which is approximately U-shaped in cross section and has U-legs pointing downwards. This on the one hand protects the movement elements of the seesaw swing from the weather and on the other hand prevents that children suffer injuries from careless play.
  • handles and / or seats are arranged on the upper side of the seesaw beam. Seats and grab handles greatly help prevent accidents.
  • a braking device for braking the rotary movement about the vertical axis of rotation, which comprises an annular brake disc attached to the yoke and to the brake levers articulated on the U-legs rotating with the seesaw beam.
  • the brake levers can be actuated by means of building cables which are supported on abutments and each have a brake handle arranged on the handles of the seats.
  • a rotary rocking swing according to the invention, which comprises a base part 1 arranged on the installation surface and a rocking beam 2 with seats 3 arranged on the respective end sections, each of which is provided with handles 4 and stirrups 5.
  • the stirrups 5 are fastened to the underside of the seesaw beam 2 with flexible belts 6.
  • the rotating rocker swing has a cover 7, which covers the essential moving parts.
  • the seesaw beam 2 is provided with a crank 8 in the region of its end section.
  • the offset 8 has the effect that approximately the same ground clearance is provided for the user of a respective front or rear seat 3 when the rocker beam end section is pivoted away.
  • a first embodiment according to FIGS. 2 and 3 shows that the base part 1 has two hollow base profiles 9 which are arranged at a distance from one another and which are embedded in the mounting surface A and support hollow profiles 10 which are inserted into the base hollow profiles 9 and which are connected at their ends to a yoke 11. includes.
  • the supporting hollow profiles 10 are held in the basic hollow profiles 9 so that they can be adjusted in height.
  • the support profiles 10 have cross holes 12 which are aligned in alignment at different heights and which are held at their height with cross holes 13 of the base hollow profile 9 and a corresponding locking pin 14.
  • the locking pin 14 can also be secured against unauthorized removal by a security device, not shown.
  • the support hollow profiles 10 and the yoke 11 are connected by a common connection, e.g.
  • the yoke 11 has a rigid cross section so that it can withstand the harshest operating conditions. Approximately in the middle of the yoke 11 there is a bearing point 15, in which the support part 17, which is rotatable about an axis of rotation 16, is mounted.
  • the bearing point 15 preferably consists of two robust tapered roller bearings that can absorb axial and radial forces at the same time.
  • the carrier part 17 is seated with a spacer bush 18 on the inner ring of the upper tapered roller bearing.
  • the axis of rotation 16 has at its free end a threaded shoulder 19, on which 17 lock nuts 20 are screwed on as a securing means for the carrier part.
  • the lock nuts 20 can also be secured against unauthorized loosening by a safety device (not shown).
  • the carrier part 17 comprises a U-shaped rocker bracket 21, the U-web 22 is elongated in the axial direction of the rocker beam 2.
  • the axis of rotation 16 is arranged in the middle of the U-web 22 projecting downward.
  • On the rocker shaft 25 there is a support tube 26 in which a plain bearing bush is arranged.
  • the support tube 26 is in corresponding bores 27 used in the rocker beam 2 and connected to this.
  • the seesaw beam 2 preferably consists of a hollow box section made of metal or plastic.
  • the rocking axis 25 can be designed as a screw bolt having a stop head 28, which is secured at its other end with a nut 29. The nut 29 can also be secured against unauthorized loosening.
  • the leaf spring assembly 30 consists of several individual leaf springs of different lengths, the shortest leaf spring facing the U-web 22.
  • the leaf springs also have a concave curved shape in their end regions on the seesaw side.
  • the leaf spring assembly 30 is clamped with hold-down elements 31 on the U-web.
  • rollers 32 At the free ends of the longest leaf spring there are rollers 32 which, as the case suggests, can be brought into contact with the seesaw beam 2.
  • cantilever arms 33 are arranged on both sides in the axial direction of the seesaw beam 2, on the free ends of which a damped end stop in the form of an air bellows 34 is seated.
  • the rotating rocking swings according to the invention in accordance with the embodiment according to FIGS. 2 and 3 have a rocking blocking device which comprises a rectangular rectangular metal plate 35 which can be pivoted about a horizontal axis 36. Brackets 37 for receiving the horizontal axis 36 are arranged on the inside of a U-leg 23. As indicated by the dashed lines in FIG. 2, the metal sheet 35 can be pivoted from a flat position releasing the rocking position into an upright, blocking position running parallel to the U-legs 22. In the locked position, the long narrow side of the metal sheet 35 lying above rests on the underside of the seesaw beam 2.
  • the rocker lock device is actuated via an actuating lever 38, for which essentially all parts of the carrier part are in one 17 covering hood 39 a recess is provided.
  • the rocking process can be initiated in a very simple manner in the rotary rocking swing according to the invention, since the rollers 32 and the rocking beam 2 are at a distance from one another, which means that the rocking beam 2 can be pivoted freely for a limited range of angles of 0.5-3 °, preferably 1 °, allows.
  • This swing which can be achieved in this way, is sufficient even for small children to initiate the seesaw movement. The help of adults is no longer necessary.
  • the damping system is used immediately after rocking. The respective pivoted rocker bar end area comes into contact with the roller 32, whereby the leaf spring assembly 30 begins to compress.
  • the damping by the leaf spring package 30 takes place in several stages, since only the uppermost, longest leaf spring is involved in the damping and subsequently the gradually shorter leaf springs contribute to the damping.
  • the leaf spring assembly 30 serves as a spring accumulator, which releases the stored energy again in the opposite direction. This additionally supports the rocking movement, which considerably simplifies the rocking process, especially for small children.
  • the rocker beam is gently stopped by striking an air bellows 34.
  • a rotary movement about the axis of rotation 16 can also be carried out, which increases the play enjoyment of the children to a substantial extent.
  • FIGS. 4 and 5 A second exemplary embodiment is described below with reference to FIGS. 4 and 5. Identical reference numbers are used for identical and similar components. Only the differences from the first embodiment will be discussed.
  • a damping arm 40 is arranged approximately at right angles in its center, which is preferably connected to the seesaw beam 2 by gluing or welding.
  • Guide profiles 41 are arranged on the inner sides of the U-webs 22 of the rocker bracket 21.
  • the guide profiles 41 are aligned parallel to one another with their open side and are each attached to a U-leg with their closed side. Laterally, the guide profiles 41 protrude from the rocker bracket 21 parallel to the seesaw beam axis.
  • the guide profiles 41 are each closed at their outer end with a support plate 42. Between the support plates 42 and the damping arm 40, helical compression springs 43 are accommodated by the guide profiles 41.
  • the guide profiles 41 are at such a distance from one another that the damping arm 40 can easily move about the rocking axis 25.
  • the helical compression springs 43 are each arranged with horizontal a seesaw beam 2 with play a between the damping arm 40 and the support plate 42, whereby a limited free pivoting movement of 0.5-3 ° of the seesaw beam 2 can take place.
  • Brackets are on the U-web 22 37 arranged, on which a rectangular metal sheet 35 is pivotally arranged parallel to the seesaw axis.
  • the metal sheet 35 is provided with a recess 44 which can accommodate the damping arm 40 in the horizontal position of the seesaw beam 2 and in the locked position of the metal sheet 35.
  • the helical compression springs 43 are installed with play between the damping arm 40 and the support plate 42, an initial rocking can again take place without a damping effect, but only by a few angular degrees (0.5-3 °) before the damping effect of the helical compression springs 43 begins.
  • the type of damping of this embodiment is particularly robust and well suited for extremely heavy game use.
  • the metal plate 35 of the rocker locking device is pivoted from its horizontal position into a vertical position comprising the damping arm 40 with the aid of the actuating lever 38.
  • FIGS. 6, 7 and 8 A third exemplary embodiment of the rotary rocking swing according to the invention is described below with reference to FIGS. 6, 7 and 8.
  • the same reference numbers are used for the same and similar components. Only the differences from the first embodiment will be discussed.
  • the rocker bracket 21 of this embodiment has pivoting parts 45 pivotably hinged to the U-leg 23 on both sides.
  • the pivoting parts 45 extend with a horizontal luffing beam 2 at a small distance b from the luffing beam 2 and parallel to the luffing beam axis.
  • gas or oil pressure spring damper 46 are pivotally arranged, which are also pivotally connected to the pivot parts 45 at their other end.
  • the articulation points are on the boom arms 33 closer to the rocker bracket 21 than the articulation points of the gas oil pressure spring damper 46 on the swivel parts 45.
  • At the end of the swivel parts 45 there are inclined stop plates 47.
  • the rocker lock device of this embodiment has a swivel locking lever 48 which is of a right-hand cross-sectional shape is provided.
  • the locking lever 48 is arranged pivotably about a pivot pin 49.
  • a support plate 50 is welded onto the seesaw beam 2 under the locking lever 48.
  • the locking lever 48 has spring catches 51 which can be engaged in corresponding notches 52 in the support plate 50.
  • the notches 52 mark the position for the rocking movement-releasing position and the blocking position.
  • the locking lever 48 is dimensioned such that its width corresponds approximately to the width of the seesaw beam 2 and its length corresponds approximately to the width of the seesaw bearing bracket 21.
  • An actuating sleeve 52 is welded onto the locking lever 48, into which the actuating lever 38 is inserted perpendicular to the sleeve axis.
  • the seesaw beam 2 comes into contact on one side with a swivel part 45, the force acting on the swivel part 45 then being introduced into the gas or oil pressure spring damper 46.
  • the damping behavior of the rocking movement is then dependent on the characteristic curve of the gas or oil pressure spring damper 46 used. If the air spring bellows 34 serving as end stops are used in the event of a violent rocking movement, they abut the stop plates 47 of the swivel parts 45.
  • the stop plates 47 have such an inclination that their stop surface is aligned almost horizontally when placed on the air bellows 34.
  • the locking lever 48 must be pivoted from its position adapted to the width dimensions of the seesaw beam 2 into the locked position with the aid of the actuating lever 38.
  • the ends of the locking lever 48 rest on the upper narrow sides of the U-shaped rocker bracket, as can be seen in particular in FIG. 6 in a broken line.
  • the locking lever 38 must have a certain width or a certain lateral distance from the rocking axis 25 so that the rocking movement is blocked.
  • the selectable functional positions between pure rotary and rotary rocking movements are characterized by the corresponding engagement of the spring catches 51.
  • the rocker lock device can be set in or out of function in a matter of seconds.
  • FIGS. 9 and 10 A fourth exemplary embodiment is described below with reference to FIGS. 9 and 10. Identical reference numbers are used for identical and similar components. Only the differences from the first embodiment will be discussed.
  • coil tension springs 54 are used as the spring accumulator.
  • the respective lower end of a helical tension spring 54 is fastened to a rod 55, which is arranged at the lower end of the U-legs 23 in the vicinity of the U-web 22.
  • the rod 55 is aligned parallel to the rocking axis 25 and its ends are fastened to the opposite U-webs 22.
  • the upper end of the tension springs 54 is articulated on a pendulum piece 56, which in turn is articulated on a bearing block 57 fastened to the underside of the seesaw beam.
  • the length of the pendulum pieces 56 and the length of the helical tension springs 54 are coordinated with one another in such a way that the helical tension springs 54 are free of tension when the rocker bar 2 is in a horizontal position.
  • the respectively assigned coil tension spring 54 is put under tension.
  • the damping behavior in this embodiment can e.g. can be influenced by the choice of the tension spring 54, the choice of the pendulum length and the position of the bearing block 57.
  • the rocking movement can be blocked and a pure rotary movement about the axis of rotation 16 can be carried out.
  • the rocker lock device used here works on the principle of the previous embodiment.
  • a braking device which has an annular brake disk 58 applied to the yoke 11 and to the brake lever articulated on the U-shaped yoke 23 which rotates with the seesaw beam 59 includes.
  • the brake levers 59 are actuated via Baudenzug 61, which are supported on abutments 60.
  • the Baudenzug 61 end, as is not shown in the figures, on the handles of the seats 3 and can have a normal brake handle, as is known from bicycles, for actuation.
  • This braking device is particularly useful when the rotary rocker is operated in mere carousel mode. It is usually not possible for smaller children to brake the luffing beam by putting their feet on the ground. The braking device is important for these children in order to be able to stop the carousel to get off.
  • the braking device shown in FIGS. 6 and 7 can be provided in all embodiments.

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dreh-Wippschaukel mit einem Wippbalken, einem ortsfesten Basisteil und einem darauf um eine vertikale Drehachse drehbaren Trägerteil, an welchem der um eine horizontale Wippachse schwenkbare Wippbalken angeordnet ist, wobei die Wippbewegung abbremsende, elastische Elemente vorgesehen sind, die als die bei der Wippbewegung frei werdenden Federspeicher ausgebildet sind, die sich einerseits an dem drehbaren Trägerteil und andererseits an dem mitdrehenden Wippbalken derart abstützen, daß die Federspeicher erst nach einer begrenzt freien Schwenkung des Wippbalkens um bereits wenige Winkelgrade ansprechen.
  • Eine solche Dreh-Wippschaukel ist aus der US-A-2527763 bekannt. Zwischen Trägerteil und Wippbalken sind beidseitig Federspeicher gelenkig angeordnet, die jeweils eine Führungsstange mit Kolben und eine den Kolben aufnehmende Führungshülse aufweisen. In der Führungshülse sind zwei Schraubenfedern angeordnet, die jeweils einer Seite des Kolbens zugeordnet sind. Bei waagerechter Stellung des Wippbalkens weisen beide Federn keine Vorspannung auf, so daß die Schaukelbewegung sehr leicht, auch von Kleinkindern, eingeleitet werden kann.
  • Weiterhin ist aus der US-A-1392147 eine Dreh-Wippschaukel bekannt, bei der an der drehbaren Drehstütze jeweils eine einem Wippbalkenende zugeordnete Blattfeder angeordnet ist, deren freies Ende bei waagerechter Stellung des Wippbalkens mit Abstand zum Wippbalken angeordnet ist, um das Einleiten der Wippbewegung zu erleichtern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine anwendungsfreundliche und zugleich sichere Dreh-Wippschaukel bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Trägerteil mit Abstand zur Wippachse und mit Abstand über einer Aufstellfläche dämpfende Endanschläge so angeordnet sind, daß das Abwärtsschwenken eines Wippbalkenendes über der Aufstellfläche vollständig abgebremst ist, und daß der Wippbalken zweifach so gekröpft ist, daß die Wippbalkenendabschnitte mit den Haltegriffen und/oder Sitzen in der unteren Endstellung der Wippbewegung annähernd waagerecht ausgerichtet sind. Durch solche zusätzlichen Endanschläge kann insbesondere die Gefahr von Quetschungen unterhalb des Wippbalkens vermieden werden. Weiterhin bietet die Endlagendämpfung auch die Möglichkeit, selbst bei unvorschriftsmäßigem Gebrauch, z.B. bei Überladung der Dreh-Wippschaukel, einen sicheren Anschlagschutz. Weiterhin ist durch die Kröpfung des Wippbalkens für alle auf einer Seite sitzenden Kinder gewährleistet, daß sie unabhängig von ihrem Sitzplatz am heruntergeschwenkten Wippbalken die gleiche Bodenfreiheit aufweisen.
  • Bevorzugt sprechen die Federspeicher nach einer freien Schwenkung von etwa o,5-3°, vorzugsweise 1°, an. Diese geringe Schwenkbewegung ist ausreichend, um das Einleiten der Wippbewegung für Kleinkinder hinreichend zu unterstützen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Federspeicher in seitlichem Abstand zur Wippachse dem Wippbalken zugeordnet sind. Hierdurch können die Federspeicher so am Wippbalken angeordnet werden, daß eine günstige Hebelwirkung der Dämpfungskraft bereitgestellt wird. Gleichzeitig können durch eine solche Anordnung die Federspeicher kleinere Abmessungen aufweisen.
  • Bevorzugt werden als Endanschläge Luftfederbälge eingesetzt, die auf an dem Trägerteil befestigten Auslagerarmen angeordnet sind. Luftfederbälge weisen eine sehr gute Dämpfungseigenschaft auf, die zusätzlich durch entsprechende gewählte Auslegerarme verstärkt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Trägerteil als ein quer zur Wippachse U-förmiger Wipplagerbock ausgebildet ist. Durch die nach oben geöffneten U-Schenkel, sind dann die aus dem Wippbalken hervorstehenden Enden der bolzenartigen Wippachse abgestützt. Diese gabelartige Ausgestaltung des Trägerteils hat sich in der Praxis als besonders gute Stützkonstruktion für die Wippachse herausgestellt.
  • In einer günstigen Ausführungsform sind die Federspeicher als ein parallel zur Längsachse des Wippbalkens verlaufendes Blattfederpaar ausgebildet, dessen freie Enden jeweils einem Wippbalkenende zugeordnet sind. Weiterhin kann die längste, oberste, wippbalkenseitig konkav gekrümmte Blattfeder des Blattfederpakets an ihren Enden jeweils eine mit einem Wippbalken in Kontakt bringbare Laufrolle aufweist. Durch die unterschiedlichen Längen und Krümmungen der Blattfedern wird der Wippbalken im Laufe des Einwippens unterschiedlich stark gedämpft. Dadurch ist die Wippbewegung im Bereich des Umkehrpunktes sehr stark abgebremst, wodurch starke Beschleunigungen durch die Bewegungsumkehr vermieden werden. Das Ende der obersten Blattfeder stützt sich mit Hilfe der Laufrolle an dem Wippbalken ab. Durch die Laufrolle kann die Relativbewegung des Blattfederendes bezüglich des Wippbalkens ausgeglichen werden. Diese Anordnung weist einen besonders geringen Verschleiß auf. Vorteilhaft ist es hier weiterhin, wenn das Blattfederpaket im wesentlichen mittig zwischen den U-Schenkeln auf der Innenseite des U-Steges befestigt ist und beidseitig aus dem U-förmigen Wipplagerbock hervorsteht. Eine genaue symmetrische Anordnung des Blattfederpaketes ist somit auf einfache Weise gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist Federspeicher auf, die als im wesentlichen parallel zum Wippbalken angeordnete Schraubendruckfedern ausgebildet sind. Die Schraubendruckfedern sind jeweils mit Spiel zwischen einer am Trägerteil angeordneten Stützplatte und einem gemeinsamen, rechtwinklig zur Wippachse am Wippbalken befestigten Dämpfungsarm angeordnet. Das Dämpfungsverhalten dieser Ausführungsform kann durch eine entsprechende Auswahl von Schraubendruckfedern bestimmt werden. Insbesondere ist diese Ausgestaltung für extrem rauhen Spielbetrieb geeignet. Vorteilhaft sind weiterhin zwischen den U-Schenkeln zwei Führungsprofile zur Aufnahme der Schraubendruckfedern angeordnet, die einen Spalt zum beweglichen Eingreifen des Dämpfungsarmes aufweisen. Die Führungsprofile sind an ihren Außenenden mit den Stützplatten verschlossen. Durch die Führungsprofile kann ein seitliches Ausknicken der Schraubendruckfedern verhindert werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Federspeicher als Gas- oder Öldruck-Federdämpfer ausgebildet, die jeweils einerseits mit dem Trägerteil und andererseits mit einem mit dem Wippbalken in Kontakt bringbaren, am Trägerteil angelenkten Schwenkteil verbunden sind. Der Wippbalken setzt bei dieser Ausgestaltung nach anfänglich freier Wippbewegung auf dem Schwenkteil auf und drückt bei weiterem Einrücken den jeweiligen Gas- oder Öldruck-Federdämpfer zusammen. Auch bei dieser Ausgestaltung kann das Dämpfungsverhalten durch die Auswahl unterschiedlicher Gas- oder Öldruck-Federdämpfer genau vorbestimmt werden. Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Gas- oder Öldruck-Federdämpfer mit dem unteren Ende jeweils an den mit dem Trägerteil verbundenen Auslegerarmen ausgelenkt sind. Hierdurch wird das Abstützen der Endanschläge und das Abstützen der Gas- oder Öldruck-Federdämpfer von einem einzigen Bauteil übernommen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Federspeicher als zwischen dem Trägerteil und dem Wippbalken angeordnete Schraubenzugfedern ausgebildet, wobei das wippbalkenseitige Federende mit einem an einem Lagerbock am Wippbalken angelenkten Pendelstück befestigt ist. Die Pendelstücke ermöglichen es, daß die Schraubenzugfedern bei waagerechtem Wippbalken nicht vorgespannt sind. Weiterhin kann auf der eingewippten Seite die Schraubenzugfeder durch das Pendelstück in eine belastungsfreie Position überführt werden. Durch entsprechende Wahl der Schraubenzugfederlängen und Pendelstücklängen kann die begrenzt freie Schwenkung des Wippbalkens eingestellt werden. Vorteilhafterweise ist weiterhin jeweils das eine Ende der Schraubenzugfeder an einer Stange befestigt, die in der Nähe des U-Stegs mit beiden U-Schenkeln verbunden ist. Diese Befestigungsart zwischen den beiden U-Schenkeln ist besonders einfach herzustellen.
  • Besonders günstig ist es, wenn an der Dreh-Wippschaukel eine Wipp-Sperreinrichtung vorgesehen ist, die aus einem flachen Metallblech mit Rechteckform besteht, das mit seiner längeren Kante um eine Achse schwenkbar an der Innenseite eines U-Schenkels oder des U-Stegs gelagert ist, und das Metallblech in eine flache, die Wippbewegung freigebende und bei waagerechter Ruhestellung des Wippbalkens in eine Hochkant, parallel zu den U-Schenkeln verlaufende Sperrstellung schwenkbar ist. Durch die Wipp-Sperreinrichtung wird es möglich, die erfindungsgemäße Dreh-Wippschaukel einem reinen Karusselbetrieb zugänglich zu machen. Die Ausführung der Wipp-Sperreinrichtung als schwenkbares Metallblech ist eine besonders robuste und durch die Anordnung innerhalb des Wipplagerbockes kompakte Ausführung.
  • Eine besondere Ausführungsform der Wipp-Sperreinrichtung ist so bemessen, daß in der Sperrstellung die oben liegende lange Schmalseite des Metallblechs an der Unterseite des Wippbalkens angelegt ist.
  • Günstig ist auch eine Wipp-Sperreinrichtung, bei der das Metallblech im Bereich der hochschwenkbaren langen Schmalseite eine in der Sperrstellung das untere Ende des Dämpfungsarmes aufnehmende Aussparung aufweist.
  • Bei einer weiteren Variante weist die Wipp-Sperreinrichtung einen um eine auf dem Wippbalken vertikal angeordnete Achse schwenkbaren Sperrhebel auf, der bei der die Wippbewegung freigebenden Stellung mit seiner Längsache in Wippbalkenachse und bei der Sperrstellung mit seiner Längsachse quer zur Wippbalkenachse ausgerichtet ist, wobei in der Sperrstellung der Sperrhebel auf den Oberkanten der U-Schenkel mit seitlichem Abstand zur Wippachse aufgesetzt ist. Bei dieser Variante wird die Form des Wipplagerbockes zur Erreichung einer Sperrwirkung herangezogen. Zudem ist diese Anordnung besonders leicht zugänglich. Weiterhin kann der Sperrhebel federgestützte Rasten aufweisen, die an einem entsprechenden Gegenstück am Wippbalken in der Sperrstellung oder in der die Wippbewegung freigebenden Stellung einrastbar sind. Durch diese Maßnahme sind die einzelnen Funktionsstellungen der Wipp-Sperreinrichtung genau festgelegt und ohne weiteres einzustellen.
  • Bevorzugterweise kann die Wipp-Sperreinrichtung einen Betätigungshebel aufweisen, der das Erreichen der einzelnen Funktionsstellungen erleichtert.
  • Bevorzugt wird es, wenn die Wippachse durch den Wippbalkenschwerpunkt verläuft. Hierdurch führt der Wippbalken eine reine Schwenkbewegung um die Wippachse aus, ohne daß in der Wippebene zusätzliche translatorische Beschleunigungen an den Wippbalkenenden auftreten. Hierdurch wird die Unfallgefahr um ein Wesentliches vermindert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in den Wippbalken koaxial zu seiner Wippachse ein Tragrohr eingesetzt ist, in dem eine Gleitlagerbuchse aufgenommen und auf der bolzenartigen Wippachse drehbar gelagert ist. Diese Ausgestaltung ist besonders langlebig, robust und wartungsarm.
  • In einer einfachen Variante weist das Basisteil im Abstand voneinander in eine Aufstellfläche eingelassene lotrecht verlaufende, rohrförmige Hohlprofile auf, deren obere Enden mittels eines waagerecht angeordneten Jochs verbunden sind. Weiterhin können die rohrförmigen Hohlprofile aus zweiteilig, teleskopartig ineinanderschiebbaren Einzelprofilen bestehen, wobei jeweils das größere Einzelprofil in die Aufstellfläche eingelassen ist und am oberen Ende ein Querloch aufweist. Das jeweils kleinere Einzelprofil ist in Lotrichtung verschiebbar im größeren Einzelprofil aufgenommen und am oberen Ende mit dem Joch verbunden. Das kleinere Einzelprofil weist über seiner Länge in Abständen Querlöcher auf, die in bestimmten Höhenlagen in Korrespondenz mit dem Querloch des größeren Einzelprofiles einstellbar sind. Zur Fixierung der jeweils eingestellten Höhe des kleinen Einzelprofils ist ein durch die korrespondierenden Querlöcher beider Einzelprofile steckbarer Arretierstift vorgesehen. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung kann eine den jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßte Höhenverstellung der Dreh-Wippschaukel vorgenommen werden.
  • Bevorzugt wird die Drehachse des Trägerteils im wesentlichen senkrecht zur Wippachse, mittig am U-Steg und an der Außenseite des U-Steges hervorstehend angeordnet. Weiterhin ist die Drehachse an einer Lagerstelle am Joch des Basisteils axial und radial gelagert. Durch das Befestigen der Drehachse am Trägerteil braucht nur das Basisteil mit einer oder mehreren Lagerstellen versehen zu werden.
  • Günstigerweise ist der Wipplagerbock einschließlich dem mittleren Teil des Wippbalkens und mindestens einem Teil der Federspeicher von einer im Querschnitt annähernd U-förmigen Abdeckhaube mit nach unten weisenden U-Schenkeln abgedeckt. Hierdurch werden einerseits die Bewegungsglieder der Wipp-Schaukel vor Witterungseinflüssen geschützt und andererseits wird verhindert, daß sich Kinder durch unachtsames Spiel Verletzungen zuziehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind auf der Oberseite des Wippbalkens Haltegriffe und/oder Sitze angeordnet. Sitze und Haltegriffe fördern in hohem Maße die Unfallvermeidung.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn eine Bremseinrichtung zum Bremsen der Drehbewegung um die vertikale Drehachse vorgesehen ist, die eine auf dem Joch aufgebrachte ringförmige Bremsschreibe und an den sich mit dem Wippbalken mitdrehenden U-Schenkeln angelenkte Bremshebel umfaßt. Weiterhin können die Bremshebel über Baudenzüge betätigbar sein, die sich an Widerlagern abstützen und jeweils einen an den Haltegriffen der Sitze angeordneten Bremsgriff aufweisen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dreh-Wippschaukel anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dreh-Wippschaukel in waagerechter Gleichgewichtsstellung,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der Dreh-Wippschaukel gemäß Fig. 1 in entlang der Linie I-I geschnittenen, vergrößerten Darstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Ausführungsform aus Fig. 2 in entlang der Linie III-III geschnittenen Darstellung,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreh-Wippschaukel aus Fig. 1 in einer entlang der Linie I-I geschnittenen, vergrößerten Darstellung,
    Fig. 5
    die zweite Variante aus Fig. 4 in eine entlang der Linie V-V geschnittenen Ansicht,
    Fig. 6
    eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Dreh-Wippschaukel aus Fig. 1 in einer entlang der Linie I-I geschnittenen, vergrößerten Darstellung,
    Fig. 7
    die dritte Vaiante aus Fig. 6 in eine entlang der Linie VII-VII geschnittenen Ansicht,
    Fig. 8
    den Ausschnitt VIII-VIII aus Fig. 7 in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 9
    eine vierte Variante der erfindungsgemäßen Dreh-Wippschaukel aus Fig. 1 in eine entlang der Linie I-I geschnittenen, vergrößerten Darstellung, und
    Fig. 10
    die vierte Variante aus Fig. 9 in einer entlang der Linie X-X geschnittenen Ansicht.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Dreh-Wippschaukel dargestellt, die ein auf der Aufstellfläche angeordnetes Basisteil 1 und einen Wippbalken 2 mit auf den jeweiligen Endabschnitten angeordneten Sitzen 3, die jeweils mit Haltegriffen 4 und Steigbügeln 5 versehen sind, umfaßt. Die Steigbügel 5 sind mit flexiblen Gurten 6 an der Unterseite des Wippbalkens 2 befestigt. Im mittleren Bereich weist die Dreh-Wippschaukel eine Abdeckhaube 7 auf, die die wesentlichen Bewegungsteile abdeckt. Der Wippbalken 2 ist jeweils im Bereich seiner Endabschnitt mit einer Kröpfung 8 versehen. Die Kröpfung 8 bewirkt, daß bei abgeschwenktem Wippbalkenendabschnitt für den Benutzer eines jeweiligen vorderen oder hinteren Sitzes 3 etwa die gleiche Bodenfreiheit gegeben ist.
  • Eine erste Ausführungsform gemäß Fig. 2 und Fig. 3 zeigt, daß das Basisteil 1 zwei im Abstand zueinander angeordnete, in die Aufstellfläche A eingelassene Basishohlprofile 9 und in die Basishohlprofile 9 eingesetzte Stützhohlprofile 10, die an ihren Enden mit einem Joch 11 verbunden sind, umfaßt. Die Stützhohlprofile 10 sind in den Basishohlprofilen 9 höheneinstellbar gehaltert. Hierfür weisen die Stützprofile 10 in verschiedener Höhe fluchtend angebrachte Querbohrungen 12 auf, die mit Querbohrungen 13 des Basishohlprofiles 9 und einem entsprechenden Arretierstift 14 in ihrer Höhe gehaltert werden. Der Arretierstift 14 kann zusätzlich durch eine nicht dargestellte Sicherung gegen unbefugtes Entfernen gesichert werden. Die Stützhohlprofile 10 und das Joch 11 sind durch eine übliche Verbindung, z.B. Schweißen, miteinander verbunden. Das Joch 11 weist einen biegesteifen Querschnitt auf, damit es auch rauhesten Betriebsbedingungen standhalten kann. In etwa der Mitte des Jochs 11 befindet sich eine Lagerstelle 15, in der das um eine Drehachse 16 drehbare Trägerteil 17 gelagert ist. Die Lagerstelle 15 besteht bevorzugt aus zwei robusten Kegelrollenlagern, die axiale und radiale Kräfte zugleich aufnehmen können. Das Trägerteil 17 sitzt mit einer Distanzbuchse 18 auf dem inneren Ring des oberen Kegelrollenlagers auf.
  • Die Drehachse 16 weist an ihrem freien Ende einen Gewindeansatz 19 auf, auf dem als Abhebesicherung für das Trägerteil 17 Kontermuttern 20 aufgeschraubt sind. Auch die Kontermuttern 20 können durch eine nicht dargestellte Sicherung gegen unbefugtes Lösen gesichert werden. Das Trägerteil 17 umfaßt einen U-förmigen Wipplagerbock 21, dessen U-Steg 22 in Achsrichtung des Wippbalkens 2 verlängert ausgebildet ist. Die Drehachse 16 ist in der Mitte des U-Steges 22 nach unten abstehend angeordnet. An den oberen Enden der U-Schenkel 23 befinden sich Aufnahmebohrungen 24, in die eine Wippachse 25 aufgenommen ist. Auf der Wippachse 25 befindet sich ein Tragrohr 26, in dem eine Gleitlagerbuchse angeordnet ist. Das Tragrohr 26 ist in entsprechende Bohrungen 27 im Wippbalken 2 eingesetzt und mit diesem verbunden. Der Wippbalken 2 besteht bevorzugt aus einem Kastenhohlprofil aus Metall oder Kunststoff. Die Wippachse 25 kann als einen Anschlagkopf 28 aufweisenden Schraubenbolzen ausgebildet sein, der an seinem anderen Ende mit einer Mutter 29 gesichert ist. Die Mutter 29 kann auch gegen unbefugtes Lösen gesichert sein.
  • Auf dem U-Steg 22 ist ein parallel zur Längsachse des Wippbalkens 2 ausgerichtetes Blattfederpaket 30 angeordnet. Das Blattfederpaket 30 besteht aus mehreren einzelnen Blattfedern unterschiedlicher Länge, wobei die kürzeste Blattfeder dem U-Steg 22 zugewandt ist. Die Blattfedern weisen zudem in ihren Endbereichen eine wippbalkenseitig konkav gekrümmte Form auf. Das Blattfederpaket 30 ist mit Niederhalterelementen 31 auf dem U-Steg festgeklemmt. An den freien Enden der längsten Blattfeder befinden sich Laufrollen 32, die wie der Fall andeutet, mit dem Wippbalken 2 in Kontakt bringbar sind. An dem U-Steg 22 sind jeweils auf beiden Seiten in Achsrichtung des Wippbalkens 2 sich erstreckende Auslegerarme 33 angeordnet, auf deren freien Enden jeweils ein gedämpfter Endanschlag in Form eines Luftfederbalges 34 aufsitzt.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Dreh-Wippschaukel entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 eine Wipp-Sperreinrichtung auf, die ein um eine horizontale Achse 36 schwenkbares Metallblech 35 in Rechteckform umfaßt. An der Innenseite eines U-Schenkels 23 sind Halterungen 37 zur Aufnahme der horizontalen Achse 36 angeordnet. Wie die gestrichelten Linien in Fig. 2 andeuten, kann das Metallblech 35 von einer flachen die Wippstellung freigebenden Stellung in eine Hochkant, parallel zu den U-Schenkeln 22 verlaufende Sperrstellung geschwenkt werden. In der Sperrstellung liegt die obenliegende lange Schmalseite des Metallbleches 35 an der Unterseite des Wippbalkens 2 an. Das Betätigen der Wipp-Sperreinrichtung erfolgt über einen Betätigungshebel 38, für den in einer im wesentlichen alle Teile des Trägerteiles 17 umgreifenden Abdeckhaube 39 eine Aussparung vorgesehen ist.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
  • Der Wippvorgang kann bei der erfindungsgemäßen Dreh-Wippschaukel durch sehr einfache Weise eingeleitet werden, da die Laufrollen 32 und der Wippbalken 2 einen Abstand zueinander aufweisen, der ein begrenztes freies Schwenken des Wippbalkens 2 um einen Winkelgradbereich von 0,5-3°, vorzugsweise 1°, zuläßt. Dieser hierdurch erreichbare Schwung reicht selbst Kleinkindern aus, um die Wippbewegung einzuleiten. Die Hilfe von Erwachsenen ist also nicht mehr erfoderlich. Sofort nach dem Einwippen kommt das Dämpfungssystem zum Einsatz. Der jeweilige abgeschwenkte Wippbalken-Endbereich kommt mit der Laufrolle 32 in Berührung, wodurch das Blattfederpaket 30 einzufedern beginnt. Die Dämpfung durch das Blattfederpaket 30 erfolgt in mehreren Stufen, da zuerst nur die oberste, längste Blattfeder an der Dämpfung beteiligt ist und nachfolgend die stufenweise kürzeren Blattfedern zur Dämpfung beitragen. Gleichzeitig dient das Blattfederpaket 30 als Federspeicher, welcher die gespeicherte Energie wieder in die entgegengesetzte Richtung abgibt. Hierdurch wird die Wippbewegung zusätzlich unterstützt, was der Wippvorgang besonders für Kleinkinder wesentlich vereinfacht. Damit auch bei rauhem Spielbetrieb stets ein Sicherheitsabstand der Wippbalkenenden zur Aufstellfläche A gewährleistet ist, wird der Wippbalken jeweils durch das Anschlagen an einen Luftfederbalg 34 sanft gestoppt. Zusätzlich kann zu dieser Wippbewegung noch eine Drehbewegung um die Drehachse 16 ausgeführt werden, was zu einem wesentlichen Teil den Spielgenuß der Kinder erhöht. Der Vorteil bei dieser Dreh-Wippbewegung ist, daß der Wippbalken 2 annähernd über den gesamten Wippbereich durch das Blattfederpaket 30 gedämpft wird. Ein abruptes Abstoppen zum Einleiten der Umkehrbewegung entfällt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Soll die Dreh-Wippschaukel im reinen Drehbetrieb eingesetzt werden, muß der Wippbalken 2 in eine waagerechte Position gebracht werden, in der dann über den Betätigungshebel 38 das Metallblech 35 der Wipp-Sperreinrichtung nach oben geschwenkt wird. Der Wippbalken 2 kann nunmehr keine Wippbewegung in der Sperrstellung des Metallblechs 35 ausführen. Die Umfunktionierung von einem auf den anderen Spielbetrieb ist relativ problemlos und kann in Sekundenschnelle vollzogen werden.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Für gleiche und ähnliche Bauteile werden identische Bezugsziffern verwendet. Es wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • An die Unterseite des Wippbalkens 2 ist etwa in seiner Mitte rechtwinklig ein Dämpfungsarm 40 angeordnet, der bevorzugt mit dem Wippbalken 2 durch Kleben oder Schweißen verbunden ist. An den Innenseiten der U-Stege 22 des Wipplagerbocks 21 sind Führungsprofile 41 angeordnet. Die Führungsprofile 41 sind mit ihrer offenen Seite parallel zueinander ausgerichtet und mit ihrer geschlossenen Seite jeweils an einem U-Schenkel angebracht. Seitlich stehen die Führungsprofile 41 parallel zur Wippbalkenachse aus dem Wipplagerbock 21 hervor. Die Führungsprofile 41 sind an ihrem äußeren Ende jeweils mit einer Stützplatte 42 verschlossen. Zwischen den Stützplatten 42 und dem Dämpfungsarm 40 sind jeweils Schraubendruckfedern 43 von den Führungsprofile 41 umschlossen aufgenommen. Die Führungsprofile 41 weisen einen solchen Abstand zueinander auf, daß der Dämpfungsarm 40 sich ohneweiteres um die Wippachse 25 verschwenkbar bewegen kann. Die Schraubendruckfedern 43 sind jeweils bei waagerechtem Wippbalken 2 mit Spiel a zwischen Dämpfungsarm 40 und der Stützplatte 42 angeordnet, wodurch eine begrenzt freie Schwenkbewegung um 0,5-3° des Wippbalkens 2 erfolgen kann. An dem U-Steg 22 sind Halterungen 37 angeordnet, an denen ein rechteckförmiges Metallblech 35 parallel zur Wippbalkenachse schwenkbar angeordnet ist. Das Metallblech 35 ist mit einer Aussparung 44 versehen, die in der waagerechten Stellung des Wippbalkens 2 und in der Sperrstellung des Metallbleches 35 den Dämpfungsarm 40 aufnehmen kann.
  • Im folgenden wird kurz die Wirkungs- und Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Da die Schraubendruckfedern 43 mit Spiel zwischen Dämpfungsarm 40 und Stützplatte 42 eingebaut sind, kann wiederum ein anfängliches Wippen ohne Dämpfungswirkung erfolgen, jedoch nur um einige Winkelgrade (0,5-3°), bevor die Dämpfungswirkung der Schraubehdruckfedern 43 einsetzt. Die Dämpfungsart dieser Ausführungsform ist besonders robust und für extrem starken Spielgebrauch gut geeignet. Zum Erreichen einer reinen Drehbewegung, wird das Metallblech 35 der Wipp-Sperreinrichtung mit Hilfe des Betätigungshebels 38 von seiner waagerechten Lage in eine vertikale, den Dämpfungsarm 40 umfassende Stellung geschwenkt.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 6, 7 und 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dreh-Wippschaukel beschrieben. Für gleiche und ähnliche Bauteile werden gleiche Bezugsziffern verwendet. Es wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Der Wipplagerbock 21 dieser Ausführungsform weist jeweils auf beiden Seiten an den U-Schenkel 23 schwenkbar angelenkte Schwenkteile 45 auf. Die Schwenkteile 45 erstrecken sich bei waagerechtem Wippbalken 2 in kleinem Abstand b zum Wippbalken 2 und parallel zur Wippbalkenachse. Auf den Auslegerarmen 33 sind schwenkbar Gas- oder Öldruck-Federdämpfer 46 angeordnet, die mit den Schwenkteilen 45 an ihrem anderen Ende ebenfalls schwenkbar verbunden sind. Dabei liegen die Anlenkpunkte an den Auslegerarmen 33 näher an dem Wipplagerbock 21 als die Anlenkpunkte der Gas-Öldruck-Federdämpfer 46 an den Schwenkteilen 45. Am Ende der Schwenkteile 45 befinden sich schräggestellte Anschlagplatten 47. Die Wipp-Sperreinrichtung dieser Ausführungsform weist einen schwenkbaren Sperrhebel 48 auf, der mit einer rechtigen Querschnittsform versehen ist. Der Sperrhebel 48 ist um einen Schwenkbolzen 49 schwenkbar angeordnet. Zur Erhöhung der Stabilität ist auf dem Wippbalken 2 unter dem Sperrhebel 48 eine Stützplatte 50 aufgeschweißt. Wie insbesondere in Fig. 8 zu sehen ist, weist der Sperrhebel 48 Federrasten 51 auf, die in entsprechende Einkerbungen 52 in der Stützplatte 50 eingreifbar sind. Die Einkerbungen 52 markieren jeweils die Position für die Wippbewegung freigebende Stellung und die Sperrstellung. Der Sperrhebel 48 ist so bemessen, daß seine Breite etwa der Breite des Wippbalkens 2 und seine Länge etwa der Breite des Wipplagerbockes 21 entspricht. Auf den Sperrhebel 48 ist eine Betätigungshülse 52 aufgeschweißt, in die der Betätigungshebel 38 senkrecht zur Hülsenachse eingeführt ist.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der dritten Ausführungsform näher erläutert.
  • Bei dieser Ausführungsform kommt nach einer anfänglich freien Wippbewegung um 0,5-3° der Wippbalken 2 einseitig mit einem Schwenkteil 45 in Berührung, wobei dann die auf das Schwenkteil 45 wirkende Kraft in den Gas- oder Öldruck-Federdämpfer 46 eingeleitet wird. Das Dämpfungsverhalten der Wippbewegung ist dann von der Kennlinie des verwendeten Gas- oder Öldruck-Federdämpfers 46 abhängig. Kommen bei einer heftigen Wippbewegung die als Endanschläge dienenden Luftfederbälge 34 zum Einsatz, so stoßen diese an den Anschlagplatten 47 der Schwenkteile 45 an. Die Anschlagplatten 47 weisen eine solche Neigung auf, daß ihre Anschlagfläche beim Aufsetzen auf die Luftfederbälge 34 nahezu waagerecht ausgerichtet ist. Soll bei dieser Ausführungsform nur eine reine Drehbewegung um die Drehachse 16 ausgeführt werden, muß mit Hilfe des Betätigungshebels 38 der Sperrhebel 48 von seiner den Breitenmaßen des Wippbalkens 2 angepaßten Stellung in die Sperrstellung geschwenkt werden. In der Sperrstellung liegen die Enden des Sperrhebels 48 auf den oberen Schmalseiten des U-förmigen Wipplagerbockes auf, wie insbesondere in Fig. 6 in gestrichelter Darstellung zu sehen ist. Der Sperrhebel 38 muß hierbei eine gewisse Breite oder einen gewissen seitlichen Abstand zur Wippachse 25 aufweisen, damit die Wippbewegung gesperrt ist. Für den Benutzer sind die wählbaren Funktionsstellungen zwischen reiner Dreh- und Dreh-Wippbewegung durch das entsprechende Einrasten der Federrasten 51 gekennzeichnet. Auch bei dieser Ausführung kann die Wipp-Sperreinrichtung in Sekundenschnelle in oder außer Funktion gesetzt werden.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 9 und 10 ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. Für gleiche und ähnliche Bauteile werden identische Bezugsziffern verwendet. Es wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Schraubenzugfedern 54 als Federspeicher eingesetzt. Das jeweilige untere Ende einer Schraubenzugfeder 54 ist jeweils an einer Stange 55 befestigt, die am unteren Ende der U-Schenkel 23 in der Nähe des U-Steges 22 angeordnet ist. Die Stange 55 ist parallel zur Wippachse 25 ausgerichtet und jeweils mit ihren Enden an den gegenüberliegenden U-Stegen 22 befestigt. Das obere Ende der Schraubenzugfedern 54 ist jeweils an einem Pendelstück 56 angelenkt, das wiederum gelenkig an einem an der Wippbalkenunterseite befestigten Lagerbock 57 schwenkbar angelenkt ist.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise dieses Auführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Länge der Pendelstücke 56 und die Länge der Schraubenzugfedern 54 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei waagerecht stehendem Wippbalken 2 die Schraubenzugfedern 54 spannungsfrei sind. Jedoch wird bei einer nur geringen Schwenkung um 0,3 bis 3° des Wippbalkens die jeweils zugeordnete Schraubenzugfeder 54 unter Spannung gesetzt. Hierdurch ist, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen auch, stets ein begrenzt kleiner freier Wippbereich zur Verfügung gestellt, der aber sofort nach dem Anwippen überschritten und die Wippbewegung somit gedämpft wird. Das Dämpfungsverhalten kann bei dieser Ausführungsform z.B. durch die Wahl der Schraubenzugfeder 54, die Wahl der Pendelstücklänge und die Position des Lagerbockes 57 beeinflußt werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Wippbewegung gesperrt und eine reine Drehbewegung um die Drehachse 16 ausgeführt werden. Die hier verwendete Wipp-Sperreinrichtung funktioniert nach dem Prinzip des vorangegangenen Ausführungsbeispiels.
  • Mit Bezug auf die Figuren 6 und 7 ist noch auf eine Besonderheit hinzuweisen- Bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, die eine auf dem Joch 11 aufgebrachte ringförmige Bremsscheibe 58 sowie an dem sich mit dem Wippbalken mitdrehenden U-förmigen Joch 23 angelenkte Bremshebel 59 umfaßt. Die Bremshebel 59 werden über Baudenzüge 61 betätigt, die sich an Widerlagern 60 abstützen. Die Baudenzüge 61 enden, wie in den Figuren nicht dargestellt ist, an den Haltegriffen der Sitze 3 und können dort einen ganz normalen Bremsgriff, wie er von Fahrrädern her bekannt ist, zur Betätigung aufweisen. Es sind insbegsamt vier Bremshebel 59 vorgesehen, so daß von jedem Sitz 3 aus die Drehbewegung der Schaukel gebremst werden kann. Diese Bremseinrichtung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Dreh-Wippschaukel im reinen Karussellbetrieb betrieben wird. Kleineren Kindern ist es dann in aller Regel nicht möglich, den Wippbalken durch Aufsetzen der Füße auf dem Untergrund abzubremsen. Für diese Kinder ist die Bremseinrichtung wichtig, um das Karussell zum Absteigen anhalten zu können. Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Bremseinrichtung läßt sich bei allen Ausführungsbeispielen vorsehen.

Claims (29)

  1. Dreh-Wippschaukel mit einem Wippbalken (2), einem ortsfesten Basisteil (1) und einem darauf um eine vertikale Drehachse (16) drehbaren Trägerteil (17), an welchem der Wippbalken (2) um eine horizontale Wippachse (25) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Wippbewegung abbremsende, elastische Elemente vorgesehen sind, die als die bei der Wippbewegung frei werdende Bewegungsenergie speichernde Federspeicher ausgebildet sind, die sich einerseits an dem drehbaren Trägerteil (17) und andererseits an dem mitdrehenden Wippbalken (2) derart abstützen, daß die Federspeicher (17) erst nach einer begrenzt freien Schwenkung des Wippbalkens (2) um bereits wenige Winkelgrade ansprechen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Trägerteil (17) mit Abstand zur Wippachse (25) und mit Abstand über einer Aufstellfläche (A) dämpfende Endanschläge so angeordnet sind, daß das Abwärtsschwenken eines Wippbalkenendes über der Aufstellfläche (A) vollständig abgebremst ist, und daß der Wippbalken (2) zweifach so gekröpft ist, daß die Wippbalkenendabschnitte mit den Haltegriffen (4) und/oder Sitzen (3) in der unteren Endstellung der Wippbewegung annähernd waagerecht ausgerichtet sind.
  2. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1, dadurch gkennzeichnet, daß die Federspeicher nach einer freien Schwenkung von etwa 0,5-3°, vorzugsweise 1°, ansprechen.
  3. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspeicher mit dem einen Ende im Abstand zur Wippachse (25) des Wippbalken (2) angeordnet sind.
  4. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschläge als Luftfederbälge (34) ausgebildet sind, die auf an dem Trägerteil (17) befestigten Auslegerarmen (33) angeordnet sind.
  5. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (17) als ein quer zur Wippachse (25) U-förmiger Wipplagerbock (21) ausgebildet ist und daß durch die nach oben geöffneten U-Schenkel (23), die aus dem Wippbalken (2) hervorstehenden Enden eines die Wippachse (25) bildenden Bolzens abgestützt sind.
  6. Dreh-Wippschaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspeicher als ein parallel zur Längsachse des Wippbalkens (2) verlaufendes Blattfederpaket (30) ausgebildet sind, dessen freie Enden jeweils einem Wippbalkenende zugeordnet sind.
  7. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine längste, oberste, wippbalkenseitig konkav gekrümmte Blattfeder des Blattfederpakets (30) an ihren Enden jeweils eine mit dem Wippbalken (2) in Kontakt bringbare Laufrolle (32) aufweist.
  8. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattfederpaket (30) im wesentlichen mittig zwischen den U-Schenkeln (23) auf der Innenseite des U-Steges (22) befestigt ist und beidseitig aus dem U-förmigen Wipplagerbock (21) hervorsteht.
  9. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspeicher als im wesentlichen parallel zum Wippbalken angeordnete Schraubendruckfedern (43) ausgebildet sind, die jeweils mit Spiel (a) zwischen einer am Trägerteil (17) angeordneten Stützplatte (42) und einem gemeinsamen, rechtwinklig zur Wippachse (25) am Wippbalken (2) befestigten Dämpfungsarm (40) angeordnet sind.
  10. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den U-Schenkeln (23) zwei Führungsprofile (41) zur Aufnahme der Schraubendruckfedern (43) angeordnet sind, die einen Spalt zum beweglichen Eingreifen des Dämpfungsarmes (40) aufweisen, und daß die Führungsprofile (41) an ihren Außenenden mit den Stützplatten (50) verschlossen sind.
  11. Dreh-Wippschaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspeicher als Gas- oder Öldruck-Federdämpfer (46) ausgebildet sind, die jeweils einerseits mit dem Trägerteil (17) und andererseits mit einem mit dem Wippbalken (2) in Kontakt bringbaren, am Trägerteil (17) angelenkten Schwenkteil (45) verbunden sind.
  12. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas- oder Öldruck-Federdämpfer (46) mit dem unteren Ende jeweils an dem mit dem Trägerteil (17) verbundenen Auslegerarmen (33) angelenkt sind.
  13. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspeicher als zwischen dem Trägerteil (17) und dem Wippbalken (2) angeordnete Schraubenzugfedern (54) ausgebildet sind, wobei jeweils das wippbalkenseitige Federende mit einem an einem Lagerbock (57) am Wippbalken (2) angelenkten Pendelstück (56) befestigt ist.
  14. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das eine Ende der Schraubenzugfeder (54) an einer Stange (55) befestigt ist, die in der Nähe des U-Steges (22) mit beiden U-Schenkeln (23) verbunden ist.
  15. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wipp-Sperreinrichtung vorgesehen ist, die aus einem flachen Metallblech (35) mit Rechteckform besteht, das mit einer längeren Kante um eine Achse schwenkbar an der Innenseite eines U-Schenkels (23) oder des U-Stegs (22) gelagert ist, und daß das Metallblech (35) in eine flache, die Wippbewegung freigebende und bei waagerechter Ruhestellung des Wippbalkens (2) in eine Hochkant, parallel zu den U-Schenkeln (23) verlaufende Sperrstellung schwenkbar ist.
  16. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Metallblech (35) der Wipp-Sperreinrichtung so bemessen ist, daß in der Sperrstellung die oben liegende lange Schmalseite des Metallblechs (35) an der Unterseite des Wippbalkens (2) angeordnet ist.
  17. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech (35) der Wipp-Sperreinrichtung im Bereich der hochschwenkbaren langen Schmalseite eine in der Sperrstellung das untere Ende des Dämpfungsarmes (40) aufnehmende Aussparung (44) aufweist.
  18. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wipp-Sperreinrichtung einen um eine auf den Wippbalken (2) vertikal angeordnete Achse (49) schwenkbaren Sperrhebel (48) aufweist, der bei der die Wippbewegung freigebenden Stellung mit seiner Längsachse in Wippbalkenachse und bei der Sperrstellung mit seiner Längsachse quer zur Wippbalkenachse ausgerichtet ist, wobei in der Sperrstellung der Sperrhebel (48) auf den Oberkanten der U-Schenkel (22) mit seitlichem Abstand zur Wippachse (25) aufgesetzt ist.
  19. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (48) federgestützte Rasten (51) aufweist, die an einem entsprechenden Gegenstück (52) am Wippbalken (2) in der Sperrstellung oder der die Wippbewegung freigebenden Stellung einrastbar sind.
  20. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wipp-Sperreinrichtung einen Betätigungshebel (38) aufweist.
  21. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippachse (25) durch den Wippbalkenschwerpunkt verläuft.
  22. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wippbalken (2) koaxial zu seiner Wippachse (25) ein Tragrohr (26) eingesetzt ist, in dem eine Gleitlagerbuchse aufgenommen und auf der bolzenartigen Wippachse (25) drehbar gelagert ist.
  23. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) in Abstand voneinander in eine Aufstellfläche (A) eingelassene lotrecht verlaufende rohrförmige Hohlprofile (9, 10) aufweist, deren obere Enden mittels eines waagerecht angeordneten Jochs (11) verbunden sind.
  24. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Hohlprofile (9, 10) aus zweiteilig, teleskopartig ineinanderschiebbaren Einzelprofilen (9, 10) bestehen, wobei jeweils das größere Einzelprofil (9) in die Aufstellfläche (A) eingelassen ist und am oberen Ende ein Querloch (13) aufweist, während das jeweils kleinere Einzelprofil (10) in Lotrichtung verschiebbar im größeren Einzelprofil (9) aufgenommen ist, am oberen Ende mit dem Joch (11) verbunden ist und über seiner Länge in Abständen Querlöcher (12) aufweist, die in bestimmten Höhenlagen in Korrespondenz mit dem Querloch (13) des größeren Einzelprofils (9) einstellbar sind und daß ein durch die korrespondierenden Querlöcher (12, 13) beider Einzelprofile (9, 10) einsteckbarer Arretierungsstift (14) zur Fixierung der jeweils eingestellten Höhe des kleinen Einzelprofils (10) vorgesehen ist.
  25. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16) des Trägerteils (17) im wesentlichen senkrecht zur Wippachse (25), mittig am U-Steg (22) und an der Außenseite des U-Steges (22) hervorstehend angeordnet und an einer Lagerstelle (15) am Joch (11) des Basisteils (1) axial und radial gelagert ist.
  26. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wipplagerbock (21) einschließlich dem mittleren Teil des Wippbalkens (2) und mindestens einen Teil der Federspeicher von einer im Querschnitt annähernd U-förmigen Abdeckhaube (39) mit nach unten weisenden U-Schenkeln abgedeckt ist.
  27. Dreh-Wippschaukel nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Wippbalkens (2) Haltegriffe (4) und/oder Sitze (3) angeordnet sind.
  28. Dreh-Wippschaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung zum Bremsen der Drehbewegung um die vertikale Drehachse (16) vorgesehen ist, die eine auf dem Joch (11) aufgebrachte ringförmige Bremsscheibe (58) und an den sich mit dem Wippbalken (2) mitdrehenden U-Schenkeln (23) angelenkte Bremshebel (59) umfaßt.
  29. Dreh-Wippschaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremshebel (59) über Baudenzüge (61) betätigbar sind, die sich an Widerlagern (60) abstützen und jeweils einen an den Haltegriffen (4) der Sitze (3) angeordneten Bremsgriff aufweisen.
EP93902183A 1992-01-25 1993-01-13 Dreh-wippschaukel Expired - Lifetime EP0577800B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200865U DE9200865U1 (de) 1992-01-25 1992-01-25 Wipp-Schaukel
DE9200865U 1992-01-25
PCT/EP1993/000058 WO1993014845A1 (de) 1992-01-25 1993-01-13 Dreh-wippschaukel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577800A1 EP0577800A1 (de) 1994-01-12
EP0577800B1 true EP0577800B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6875375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902183A Expired - Lifetime EP0577800B1 (de) 1992-01-25 1993-01-13 Dreh-wippschaukel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0577800B1 (de)
AT (1) ATE131084T1 (de)
DE (2) DE9200865U1 (de)
ES (1) ES2083847T3 (de)
WO (1) WO1993014845A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311181D0 (en) * 1993-05-29 1993-07-14 Sefton Anthony P Playground and fairground equipment

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176128C (de) *
DE609676C (de) * 1935-03-05 Andreas Haberland Schaukel mit Gegengewicht
US1392147A (en) * 1920-05-17 1921-09-27 Grove Edmund Davis Combined teeter and roundabout
US1426082A (en) * 1920-07-12 1922-08-15 Truck Tractor And Mfg Company Teeter totter
FR586179A (fr) * 1924-08-26 1925-03-16 Balançoire portative à bascule réglable et tournante
FR659385A (fr) * 1928-08-21 1929-06-27 Perfectionnements aux balançoires
US1866906A (en) * 1930-12-04 1932-07-12 John C Rager Teeter board
US1939927A (en) * 1932-07-29 1933-12-19 Lourene Woods F Seesaw
US2415639A (en) * 1944-03-08 1947-02-11 Guy R Lanman Amusement device
US2527763A (en) * 1948-03-17 1950-10-31 Arthur E Probst Rotating seesaw
US3168310A (en) * 1963-04-24 1965-02-02 William H Strausser Child's amusement device
DE1932099A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Helmut Haag Wippschaukel
US3614096A (en) * 1969-07-22 1971-10-19 John E Ely Combination seesaw and carrousel
GB1342624A (en) * 1972-05-31 1974-01-03 Lewington B H Amusement or exercise device
GB1508578A (en) * 1975-10-31 1978-04-26 Wicksteed & Co Ltd C See-saw
DE7605433U1 (de) * 1976-02-24 1976-10-14 Szollmann, Anton, 7500 Karlsruhe Kinder-wippe
DE3019652A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Richter Spielgeräte GmbH, 8201 Frasdorf Kinderwippe
FR2585961A1 (fr) * 1985-08-06 1987-02-13 Lassalle F Alain Balancoire resistant au vandalisme avec, en plus, creation d'un mouvement rotatif limite
DE3533223A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Abc Team Spielplatzgeraete Spielplatzgeraet
DE3605183A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-27 Seeger Brigitte Wippe
DE3644236A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-21 Neospiel Freizeitgeraete Wippe fuer kinderspielplaetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE9200865U1 (de) 1992-03-19
DE59301077D1 (de) 1996-01-18
WO1993014845A1 (de) 1993-08-05
ATE131084T1 (de) 1995-12-15
EP0577800A1 (de) 1994-01-12
ES2083847T3 (es) 1996-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916082A1 (de) Dreibein
DE2914780A1 (de) Sitzaufhaengung
WO2001005469A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
EP0485868A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3612917C2 (de)
EP0577800B1 (de) Dreh-wippschaukel
EP1847672B1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
CH686661A5 (de) Raumsprayspender und dessen bevorzugte Verwendung.
DE4302295C2 (de) Umlegbarer Sperrpfosten
DE2715335A1 (de) Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE2407190A1 (de) Kufenaufhaengung sowie bewegungsdaempfer
DE2518783A1 (de) Sicherheits-skistock
DE2251949A1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz in kraftfahrzeugen
DE2053501A1 (de) Fahrzeugsitz mit elastisch gelager ter Sitzflache
DE4326941C2 (de) Klapptischbeschlag
EP2621755B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3644236A1 (de) Wippe fuer kinderspielplaetze
DE4235435A1 (de) Sitzträger für Sitzmöbel
WO2005008015A1 (de) Schwenktüre zum verschliessen eines personendurchganges
EP0846807A2 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
DE1245780B (de) Felgenbremse, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE10107152A1 (de) Tretroller
DE10331494B4 (de) Stuhl
AT403784B (de) Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges
DE19922442A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 131084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951207

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083847

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000210

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTTER WALTER

Effective date: 20010131

Owner name: PETERS NORBERT

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801