AT403784B - Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT403784B
AT403784B AT182093A AT182093A AT403784B AT 403784 B AT403784 B AT 403784B AT 182093 A AT182093 A AT 182093A AT 182093 A AT182093 A AT 182093A AT 403784 B AT403784 B AT 403784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rear wall
bridge
locking
bolt
tipper
Prior art date
Application number
AT182093A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA182093A (de
Original Assignee
Schwarzmueller Wilhelm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzmueller Wilhelm Gmbh filed Critical Schwarzmueller Wilhelm Gmbh
Priority to AT182093A priority Critical patent/AT403784B/de
Publication of ATA182093A publication Critical patent/ATA182093A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403784B publication Critical patent/AT403784B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln der Rückwand eines Kippfahrzeuges, das eine Kipperbrücke mit einem durch eine Schurre über die Rückwand hinaus verlängerten Brückenboden und mit zwei hinteren Eckstehern aufweist, zwischen denen die Rückwand um eine obere Pendelachse drehbar gelagert ist, bestehend aus zwei im Bodenbereich der Kipperbrücke beiderseits der Rückwand an der Aussenseite oder im Inneren der Ecksteher angeordneten, um eine zur Pendelachse parallele Drehachse schwenkbar gelagerten Winkelhebeln, die jeweils mit ihrem einen Arm einen hakenförmigen Schwenkriegel bilden, der mit einem seitlich über die Rückwand hinausragenden Verriegelungsbolzen zusammenwirkt, und die mit ihrem anderen seitlich über den Brückenboden nach unten vorragenden Arm mit einem unterhalb des Brückenbodens vorgesehenen Riegelantrieb verbunden sind. 



   Zur Verriegelung der pendelbar gelagerten Rückwand eines Kippfahrzeuges ist es bekannt (DEA 30 38 321 A), unterhalb des Brückenbodens hakenförmige Schwenkriegel auf einer gemeinsamen, parallel zur Pendelachse der Rückwand verlaufenden Betätigungswelle zu lagern und an der Rückwand nach unten über den Brückenboden vorragende Verriegelungsansätze vorzusehen, die In der Verriegelungsstellung von den hakenförmigen Schwenkriegeln festgehalten werden. Als Riegelantrieb dient ein unter dem Brückenboden an der Kipperbrücke angeordnetes   Hebelgestänge,   das an einem Schwenkarm der Betätigungswelle angreift und mit einer Nockenbahn an dem die Kipperbrücke tragenden Fahrgestell zusammenwirkt, so dass beim Hochschwenken der Kipperbrücke die Rückwandverriegelung sebständig gelöst wird.

   Abgesehen davon, dass diese bekannte Verriegelungsvorrichtung mit einer vergleichsweise aufwendigen Konstruktion verbunden ist, ist sie für den Einsatz bei Kipperbrücken mit einem durch eine Schurre über die Rückwand hinaus verlängerten Brückenboden wegen der nach unten vorragenden Verriegelungsansätze der Rückwand ungeeignet. 



   Um die Rückwand einer Kipperbrücke mit einem über die Rückwand hinaus verlängerten Brückenboden verriegeln zu können, ist es bekannt (DE 31 34 374 A), die an den unteren Aussenrand der Rückwand anstellbaren Schwenkriegel in einer Aussparung der Schurre zu lagern, was die Möglkichkeit eröffnet, diese Schwenkriegel zum Entriegeln in die Aussparung der Schurre einzuschwenken. Nachteilig ist dabei, dass die Schurre ausgeschnitten werden muss und dass die dadurch erhaltene Aussparung die Gefahr einer Verschmutzung der Verriegelungsvorrichtung durch das über die Schurre abgleitende Ladegut mit sich bringt. 



  Ausserdem umfasst der Riegelantrieb wieder ein aufwendiges, an einer Betätigungswelle über einen Schwenkarm angreifendes   Hebelgestänge.   



   Schliesslich ist es bekannt (US 4 699 428), oberhalb des Brückenbodens gelagerte Winkelhebel vorzusehen, die mit ihrem einen Arm die hakenförmigen Schwenkriegel bilden, die mit seitlich über die Rückwand vorragenden Verriegelungsbolzen zusammenwirken, und mit ihrem anderen Arm seitlich über den Brückenboden nach unten vorragen, so dass diese Arme mit einem unterhalb des Brückenbodens vorgesehenen, von einem Stelltrieb gebildeten Riegelantrieb verbunden werden können. Dieser Riegelntneb ist aber   zwangsläufig aufwendig, weil die   beiden Winkelhebel über entsprechende Gestänge betätigt werden müssen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verriegeln der Rückwand eines Kippfahrzeuges der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine konstruktiv einfache Rückwandverriegelung sichergestellt wird, die auch bei ungleichen Reibungsverhältnissen eine gleichzeitige Betätigung der Schwenkriegel erlaubt. 



   Die Erfindung   löst   die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen den mit dem Riegelantrieb verbundenen Armen der Winkelhebel ein unterhalb des Brückenbodens verlaufender, drehfest mit diesen Armen verbundener Torsionsstab vorgesehen ist, an dem der als Stelltrieb ausgebildete Riegelantrieb angelenkt ist. 



   Da der Riegelantrieb aus einem Stelltrieb besteht, der unmittelbar an einem Torsionsstab angreift, der die nach unten über den Brückenboden vorragenden Arme der beiden Winkelhebel verbindet, kommt die erfindungsgemässe Konstruktion mit wenigen Bauteilen aus, ohne die sichere Betätigung der Schwenkriegel zu gefährden, weil durch die antriebsbedingte Querverstellung des Torsionsstabes beide Winkelhebel auch bei ungleichen   Reibungsverhältnissen   gleichzeitig verschwenkt werden. Die Verbindung der nach unten vorragenden Arme der Winkelhebel durch den Torsionsstab unterstützt diese gleichzeitige Schwenkverstellung aufgrund des über den Torsionsstab übertragbaren Drehmomentes, so dass der Winkelhebel mit dem jeweils grösseren Losreissmoment mit einem höheren Drehmoment beaufschlagt wird. 



   Die Winkelhebel können in üblicher Weise über eine körperliche Achse an den Eckstehern gelagert werden. Noch einfachere Konstruktionsverhältnisse können dann erreicht werden, wenn der Torsionsstab in Langlöchern verschiebbar gelagert ist und wenn die beiden Winkelhebel jeweils in einer quer zu den Langlöchern verlaufenden Kulisse schwenkverstellbar geführt sind. Durch diese Massnahme erübrigen sich gesonderte Drehlager für die Winkelhebel, wobei auf den Schwenkverlauf der Schwenkriegel Einfluss genommen werden kann. Da der Torsionsstab jedoch nicht über die Winkelhebel gehalten wird, wie dies 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei einer Achslagerung der Winkelhebel der Fall ist, muss der Torsionsstab gesondert geführt werden. 



   Die   Kulissenführung   kann denkbar einfach ausfallen, weil jede Kulisse gerade verlaufen und zwei einander gegenüberliegende Kulissenwände aufweisen kann, soferne sich die Winkelhebel an der einen Kulissenwand mit einem die Drehachse bildenden Schwenkansatz und an der   gegenüberliegenden   Kutissenwand mittels einer bogenförmigen Gleitbahn abstützen, deren   Krümmungsmittlepunkt   im Bereich des Schwenkansatztes liegt.

   Bei einem Querverstellen des Torsionsstabes werden die Winkelhebel in diesem Fall um den an der einen Kulissenwand abgestützten Schwenkansatz als Drehachse verschwenkt, wobei die mit der gegenüberliegenden anderen Kulissenwand zusammenwirkende Gleitbahn für eine entsprechende Führung zwischen den   Kulissenwänden   sorgt und ein ungewolltes Abheben der Winkelhebel von einer Kulissenwand verhindert. Die durch den Schwenkansatz gebildete Drehachse kann der in Fahrrichtung vorderen oder hinteren Kulissenwand zugeordnet werden. Ein der vorderen Kulissenwand zugeordneter Schwenkansatz erlaubt allerdings einen grösseren Schwenkradius für den Riegelhaken, was bei einem vergleichbaren Verstellbereich des Riegelhakens kleinere Schwenkwinkel für die Winkelhebel erfordert.

   Die Kulisse kann dabei in vorteilhafter Weise von den Eckstehern selbst gebildet werden, die zu diesem Zweck aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil oder einem Rechteckrohr gebildet werden können. 



   Als Riegelantrieb zur Querverstellung des Torsionsstabes können unterschiedliche Stelltriebe zum Einsatz kommen. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich jedoch in diesem Zusammenhang, wenn der den Riegelantrieb bildende Stelltrieb in an sich bekannter Weise aus einem gegen die Kraft wenigstens einer Verriegelungsfeder verstellbaren Stellzylinder besteht, der zum Lösen der Verriegelung entsprechend beaufschlagt wird und den Torsionsstab über die Kolbenstange verschiebt. Die Verriegelungstellung wird durch die Verriegelungsfeder gesichert. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Verriegeln der Rückwand eines Kippfahrzeuges in einer schematischen, zum Teil geschnittenen Seitenansicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einer zum Teil geschnittenen Ansicht von unten und Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante. 



   Die dargestellte Vorrichtung zum Verriegeln der Rückwand 1 eines Kippfahrzeuges besteht gemäss dem   Ausführungsbeispiel   nach den Fig. 1 und 2 aus an den hinteren Eckstehern 2 einer Kipperbrücke 3 beidseits der Rückwand 1 angeordneten   Winkel hebeln   4, die mit ihrem einen Arm einen hakenförmigen Schwenkriegel 5 bilden, der mit einem seitlich über die Rückwand 1 vorragenden Verriegelungsbolzen 6 zusammenwirkt. Diese Verriegelung der Rückwand 1, die in herkömmlicher Weise zwischen den Eckstehern 2 um eine obere Pendelachse 7 pendelbar gelagert ist. erfolgt oberhalb des Brückenbodens 8, der durch eine Schurre 9 über die Rückwand 1 hinaus verlängert ist, so dass die vom Brückenboden 8 und der Schurre 9 gebildete, durchgehende   Bodenfläche   durch die Verriegelung nicht beeinträchtigt wird.

   Da die Winkelhebel 4 auf der vom Laderaum abgewandten Aussenseite der Ecksteher 2 vorgesehen sind und mit ihren anderen Armen 10 seitlich über den Brückenboden 8 nach unten ragen, liegen diese Konstruktionsteile mit dem unterhalb des Brückenbodens 8 angeordneten Riegelantrieb 11 ausserhalb des Schüttbereiches des Ladegutes und sind deshalb vor einer Verschmutzung durch das Ladegut geschützt. 



   Die Winkelhebel 4, die miteinander durch einen drehfest an den Armen 10 der Winkelhebel 4 angreifenden Torsionsstab 12 verbunden sind, sind in einer Kulisse 13 geführt, die durch die im Querschnitt U-förmigen Ecksteher 2 gebildet wird. Die Schenkel der Ecksteher ergeben somit einander gegenüberliegende   Kulissenwände   14, an denen sich die Winkelhebel 4 einerseits mit einem Schwenkansatz 15 und anderseits mit einer bogenförmigen Gleitbahn 16 abstützen.

   Da der Torsionsstab 12 in Langlöchern 17 des die Schenkel der Ecksteher 2 verbindenden Steges 18 verschiebbar geführt und der Riegelantrieb 11 an dem Torsionsstab 12 mittels einer Hülse 19 angelenkt ist, werden die beiden Winkelhebel 4 bei einer Querverstellung des Torsionsstabes 12 um ihren Schwenkansatz 15 verschwenkt, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann, in der die Verriegelungsstellung in vollen Linien und die Entriegelungsstellung strichpunktiert dargestellt ist. Zur Sicherung der jeweiligen Schwenkstettung der Winkelhebel 4 dürfen sich die Winkelhebel 4 zwischen den Kulissenwänden 14 nicht quer verlagern. Zu diesem Zweck sind sie an der einen Kulissenwand über den Schwenkansatz 15 und an der anderen Kulissenwand über die Gleitbahn 16 abgestützt, deren   Krümmungsmittelpunkt   im Bereich des Schwenkansatzes 15 liegt. 



   Als Riegelantrieb 11 dient ein Stellzylinder 20, dessen Kolbenstange 21 die   Anlenkhülse   19 trägt. 



   Parallel zum Stellzylinder 20 wirkt eine Verriegelungsfeder 22, die die Winkelhebel 4 in der Verriegelung- stellung hält und gegen deren Kraft die Entriegelung über den Stellzylinder 20 erfolgt. Da zufolge der   Kulissenführung   der Winkelhebel 4 mit einer entsprechenden Gleitreibung gerechnet werden muss, kann die
Haltekraft für eine sichere Verriegelung vergleichsweise klein ausfallen. 



   Die Konstruktion nach der Fig. 3 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Art der Lagerung der Winkelhebel 4, die über Achsstummel 23 an den Eckstehern 2 oberhalb des
Brückenbodens 8 drehbar gelagert sind. Demzufolge   entfällt   die Notwendigkeit einer gesonderten Führung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Torsionsstabes 12, der ja von den Armen 10 der   selbständig gelagerten Winkelhebel   4 getragen wird. Die Funktionsweise bleibt gleich, weil das Verschwenken der Winkelhebel 4 wieder über eine Querverlagerung des Torsionsstabes 12 erfolgt, der für eine gleichzeitige Entriegelung beider Rückwandseiten sorgt, gegebenenfalls über das bei einer ungleichen Belastung der beidseitigen Schwenkriegel 5 auftretende Torsionsmoment. 



   Wie der Fig. 3 ausserdem entnommen werden kann, kann die Verriegelungsfeder 22 auch dem Stellzylinder 20 unmittelbar zugeordnet werden, weil es nicht auf die Lage dieser Feder, sondern auf ihre Wirkung ankommt. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verriegeln der Rückwand eines Kippfahrzeuges, das eine Kipperbrücke mit einem durch eine Schurre über die Rückwand hinaus verlängerten Brückenboden und mit zwei hinteren Eckstehern aufweist, zwischen denen die Rückwand um eine obere Pendelachse drehbar gelagert ist, bestehend aus zwei im Bodenbereich der Kipperbrücke beiderseits der Rückwand an der Aussenseite oder im Inneren der Ecksteher angeordneten, um eine zur Pendelachse parallele Drehachse schwenk- bar gelagerten Winkelhebeln, die jeweils mit ihrem einen Arm einen hakenförmigen Schwenkriegel bilden, der mit einem seitlich über die Rückwand hinausragenden Verriegelungsbolzen zusammenwirkt, und die mit ihrem anderen seitlich über den Brückenboden nach unten vorragenden Arm mit einem unterhalb des Brückenbodens vorgesehenen Riegelantrieb verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mit dem Riegelantrieb (11) verbundenen Armen (10) der Winkelhebel (4) ein unterhalb des Brückenbodens (8) verlaufender, drehfest mit diesen Armen (10) verbundener Torsions- stab (12) vorgesehen ist, an dem der als Stelltrieb ausgebildete Riegelantrieb (11) angelenkt ist.
  2. 2. Vorrichtungt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (12) in Langlöchern (17) verschiebbar gelagert ist und dass die beiden Winkelhebel (4) jeweils in einer quer zu den Langlöchern (17) verlaufenden Kulisse (13) schwenkverstellbar geführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kulisse (13) gerade verläuft und zwei einander gegenüberliegende Kulissenwände (14) aufweist und dass sich die Winkelhebel (4) an der einen Kulissenwand (14) mit einem die Drehachse bildenden Schwenkansatz (15) und an der gegen- überliegenden Kulissenwand (14) mittels einer bogenförmigen Gleitbahn (16) abstützen, deren Krüm- mungsmittlepunkt im Bereich des Schwenkansatztes (15) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecksteher (2) die Kulisse (13) zur Führung der Winkelhebel (4) bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Riegelantrieb (11) bildende Stelltrieb in an sich bekannter Weise aus einem gegen die Kraft wenigstens einer Verriegelungsfeder (22) verstellbaren Stellzylinder (20) besteht.
AT182093A 1993-09-09 1993-09-09 Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges AT403784B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182093A AT403784B (de) 1993-09-09 1993-09-09 Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182093A AT403784B (de) 1993-09-09 1993-09-09 Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA182093A ATA182093A (de) 1997-10-15
AT403784B true AT403784B (de) 1998-05-25

Family

ID=3521705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182093A AT403784B (de) 1993-09-09 1993-09-09 Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403784B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA182093A (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220276B (de) Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge
EP1914113B1 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE29616344U1 (de) Hängerunge
DE3106117C2 (de)
AT403784B (de) Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges
DE699981C (de) Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1580485B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE2602133B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
EP0936131A2 (de) Kippvorrichtung für abgefederte Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2219575C3 (de) Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge
DE10222998B4 (de) Rückwandtür mit Türsicherungselementen für ein Lastfahrzeug
DE2630375C2 (de) Türanordnung, insbesondere für Behälter, Behälterwagen o.dgl.
DE2200348C3 (de) Anlenkvorrichtung für einen lastabhängigen Bremskraftregler an Kraftfahrzeugen
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
AT410532B (de) Schwenkvorrichtung für eine seitenwand eines fahrzeug-aufbaus
EP1052140A2 (de) Sitzeinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kampffahrzeug
DE19642549B4 (de) Einstiegsstufenanordnung mit klappbarer Einstiegsstufe
DE60201710T2 (de) Untere Verriegelungsvorrichtung für Schiebewände von Einsenbahngüterwagen
DE3216617C2 (de)
DE3701859C2 (de)
DE3042829A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung
DE3824789A1 (de) Radachse fuer fahrzeuge
DE1430250C (de) Anlenkvorrichtung fur Kofferraum deckel od dgl, insbesondere von Kraft fahrzeugen
DE4307860A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Bordwände

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties