EP0572597B1 - Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes - Google Patents

Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes Download PDF

Info

Publication number
EP0572597B1
EP0572597B1 EP92924705A EP92924705A EP0572597B1 EP 0572597 B1 EP0572597 B1 EP 0572597B1 EP 92924705 A EP92924705 A EP 92924705A EP 92924705 A EP92924705 A EP 92924705A EP 0572597 B1 EP0572597 B1 EP 0572597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watercraft
casing
pump system
motor unit
support members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92924705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572597A1 (de
Inventor
Manfred Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jetmarine AG
Original Assignee
Jetmarine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jetmarine AG filed Critical Jetmarine AG
Publication of EP0572597A1 publication Critical patent/EP0572597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572597B1 publication Critical patent/EP0572597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • B63B7/087Motor mountings, e.g. transom panels for outboard motors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a motor unit, a pump unit which is in drive connection with the motor unit and generates a water jet, and with fastening elements for releasably fastening the arrangement to a watercraft, in particular to an inflatable boat.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Als Anbaueinheit ausgebildete Anordnung zum Vortrieb eines Schlauchbootes mit einem Motoraggregat (M) und einem mit dem Motoraggregat in Antriebsverbindung stehenden Pumpenaggregat (P), die beidseitig der als Befestigungsflansch für den Bootsspiegel des Schlauchbootes ausgebildeten Frontseite (66) eines das Pumpenaggregat zumindest teilweise umfassenden Gehäuses ausgebildet sind, wobei das Motoraggregat auf Tragelemente (78) befestigt ist, die an den Seitenwandungen (61, 62) des Gehäuses befestigt sind und die Frontseite des Gehäuses durchdringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Motoraggregat, einem mit dem Motoraggregat in Antriebsverbindung stehenden, einen Wasserstrahl erzeugenden Pumpenaggregat und mit Befestigungsorganen zum lösbaren Befestigen der Anordnung an einem Wasserfahrzeug, insbesondere an einem Schlauchboot.
  • Es ist bekannt, hydraulische Strahltriebwerke für Wasserfahrzeuge als vollständige Baueinheiten herzustellen und an das entsprechend ausgebildete Wasserfahrzeug anzusetzen und mit einem in dem Wasserfahrzeug angeordneten Motoraggregat zu kuppeln; vgl. DE-OS 21 52 308.
  • Hierzu muß aber das Wasserfahrzeug einen als Eintrittskanal für das anzusaugende Wasser ausgebildeten Abschnitt aufweisen, so daß normal ausgebildete Boote aus der üblichen Serienfertigung für den Anbau solcher Antriebsanordnungen nicht geeignet sind. Dies gilt insbesondere für Schlauchboote, die aus biegeschlaffem Material bestehen, das durch unter Überdruck stehende eingeschlossene Luft formsteif gehalten wird, und die lediglich einen aus festem Material z.B. Holz oder Metall bestehenden Bootsspiegel aufweisen.
  • Für Schlauchboote mußten daher bisher besondere in sich starre Heckteile vorgesehen werden, deren Ausbildung ein Aufschieben und Befestigen dieses Heckteils auf den Rumpfenden des Schlauchbootes ermöglicht; vgl. Hobby, 1974, Seite 10, "Hydro-Dyn".
  • Solche Heckteile sind sperrig und im Hinblick auf ihren Raumbedarf schwierig zum Transportieren, ganz abgesehen davon, daß deren Herstellung aufwendig und teuer ist.
  • Die Erfindung geht von einem Gegenstand gemäß der GB 2 032 871 A aus. Diese gattungsgemäße Antriebseinheit für ein Schlauchboot umfaßt ein Motoraggregat und ein mit diesem über eine Kraftübertragungsvorrichtung in Antriebsverbindung stehendes Pumpenaggregat zum Ansaugen, Beschleunigen und Ausstoßen von Wasser sowie mit Befestigungsorganen zum lösbaren Befestigen der Antriebseinheit an dem Schlauchboot. Beide Aggregate sind über einen Kasten zusammengefaßt, der als Trageinheit ausgebildet und zwischen zwei Tragkammern einsetzbar ist, die einander gegenüberliegend vom Bootsspiegel des Schlauchbootes aus zu dessen Heck sich erstrecken und mit den rohrförmigen Schwimmkörper-Enden des Schlauchbootes verbunden sind. Eine solche Ausbildung ist nicht nur schwer und aufwendig, sie ist vor allem hydrodynamisch äußerst ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Wasserstrahl-Antriebseinheit derart zu verbessern und so auszubilden, daß bei geringem Gewicht, also unter Benutzung weniger Bauteile eine als Anbaugerät ausgebildete Antriebseinheit geschaffen wird, die nach deren Verbinden mit dem Wasserfahrzeug einen optimalen Fahrbetrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Dadurch, daß das Motoraggregat inbordseitig und das Pumpenaggregat außenbordseitig liegend über der Lagerung des Motoraggregates dienende Tragelemente miteinander verbunden sind, die an einem das Pumpenaggregat umgebenden Gehäuse befestigt gemeinsam mit der Kraftübertragungsvorrichtung eine zwischen beiden Aggregaten liegenden Platte durchdringen, die eine Frontseite des Gehäuses bildet und mit dem Bootsspiegel des Wasserfahrzeuges lösbar verbunden ist, wird erreicht, daß keine zusätzlichen Baugruppen weder an den Bordwänden noch am Boden des als Schlauchboot ausgebildeten Wasserfahrzeuges zwecks Aufnahme der Antriebseinheit vorzusehen sind und wird gleichzeitig der Einlauf des Pumpenaggregates in Bezug auf den Boden des Wasserfahrzeuges so gelegt, daß bei allen Betriebszuständen des Wasserfahrzeuges Wasser - und nicht etwa Luft - angesaugt werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Gehäuse aus lösbar miteinander verbundenen Platten und sind die Tragelemente als an den die einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses bildenden Platten lösbar befestigte Stäbe ausgebildet, wobei die Tragelemente mit der von diesen durchdrungenen Frontseite des Gehäuses einen von 90° unterschiedlichen Winkel einschließt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Tragelemente parallel zur Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Motoraggregat und Pumpenaggregat angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Anordnung als einen Montageflansch aufweisenden, in sich starren Anbaueinheit wird sowohl ein einfacher und raumsparender Aufbau der Anordnung sowie deren Montage erreicht. Ferner sichert die erfindungsgemäße Ausbildung der Anordnung eine starre Anordnung von Motor, Pumpe und deren Kraftübertragungsorgane, deren gegenseitige Lage auch während rauhem Betriebes über längere Betriebszeiten sich nicht ändert, was sich auch auf den Fahrbetrieb insbesondere bei an sich biegeschlaffen, also nur quasi starren Wasserfahrzeugen, wie Schlauchbooten, außerordentlich günstig auswirkt. Durch die erfindungsgemäß angeordneten Tragelemente ist die Position des Motoraggregates in bezug auf das Pumpenaggregat exakt definiert, so daß auch eine störungsfreie Kraftübertragung gewährleistet ist. Während des Transportes über Land, der bei Schlauchbooten in aller Regel im zusammengelegten Zustand erfolgt, bietet die erfindungsgemäße Ausbildung der Anordnung ebenfalls Vorteile, da sie aus wenigen miteinander verschraubbaren Bauteilen besteht, die sowohl im zusammengesetzten als auch im auseinandergenommenen Zustand wenig Raum beanspruchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Anordnung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Schlauchbootes mit aufgesetzter Anordnung für die Vortriebserzeugung und
    Figur 2
    eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der als Anbaueinheit ausgebildeten Anordnung für die Vortriebserzeugung für ein Wasserfahrzeug.
  • Am Heck eines in Figur 1 dargestellten Schlauchbootes SB mit seinem Cockpit C ist eine Anordnung A zur Erzeugung des gewünschten Vortriebes in Form eines Wasserstrahlantriebs lösbar verbunden. Die Anordnung A umfaßt, wie Figur 2 zeigt, ein Motoraggregat M und ein Pumpenaggregat P, das über einen angedeuteten Einlauf E Wasser aufnimmt, beschleunigt und über eine Düse D ausstößt. Die Motor- und die Pumpenaggregate M und P stehen über eine Kraftübertragungsvorrichtung K miteinander in Antriebsverbindung.
  • Dem Pumpenaggregat P ist, wie Figur 2 ferner zeigt, ein Gehäuse 60 zugeordnet, das dieses zumindest teilweise umschließt und aus fünf Platten besteht, nämlich zwei einander gegenüberliegenden untereinander identischen Platten 61/62, die die Seitenflächen des Gehäuses bilden, und aus den dazu rechtwinklig angeordneten oberen und unteren Deckplatten 63 und 64 sowie einer rechtwinklig zu den einen Stirnseiten der genannten Platten 61 bis 64 angeordneten die Frontseite des Gehäuses 60 bildenden Platte 66. Alle Plattenteile sind mittels Schrauben 68 miteinander verschraubt. Die untereinander identischen, die Seitenflächen bildenden Platten 61 und 62 weisen jeweils an ihrer in bezug auf Figur 2 unteren Seite einen kufenförmigen Ansatz 70 auf, die den gestrichelt in Figur 2 gezeichneten Einlauf E seitlich einschließen. Die die Frontseite bildende Platte 66 sitzt mit ihrer Unterkante 72 auf den kufenförmigen Fortsätzen 70 auf und überragt mit ihren verbleibenden drei Seitenkanten den von den Platten 61, 62 und 63 eingeschlossenen Raum des Gehäuses 60, so wie dies in bezug auf die Platte 63 aus Figur 2 deutlich zu ersehen ist.
  • Die die Frontseite bildende Platte 66 weist in ihrem unteren Drittel einen zentralen Durchbruch 73 sowie in ihrem unteren Bereich nahe ihrer Außenkanten zwei einander identische Durchbrüche 74 auf. Von diesen drei Durchbrüchen wird der mittlere Durchbruch 73 von der Kraftübertragungsvorrichtung K, also der Antriebswelle der Anordnung durchsetzt, während die seitlichen Durchbrüche 74 jeweils von als Stäbe ausgebildeten Tragelementen 78 durchsetzt sind, die mit ihren dem Gehäuse 60 benachbarten Enden mit den die Seitenflächen des Gehäuses bildenden Platten 61 bzw. 62 ebenfalls mittels Schraubverbindungen 68 starr aber lösbar verbunden sind. Auf den abgewandten Enden der Tragelemente 78 ist das Motoraggreagt mittels handelsüblicher Klemmverbindungen 79 starr aber lösbar befestigt. Die Tragelemente 78 schließen mit der von diesen durchdrungenen Frontseite 66 des Gehäuses 60 einen von 90° unterschiedlichen Winkel α ein, um den für das Ansaugen von Wasser notwendigen Anstellwinkel der Anordnung in bezug auf das Wasserfahrzeug zu erhalten.
  • Die die Frontseite des Gehäuses 60 bildende Platte 66 ist gleichzeitig als Befestigungsflansch der Anordnung zu deren Anbringung an den Bootsspiegel 15 des Schlauchbootes SB ausgebildet, wie dies aus Figur 2 sofort zu ersehen ist. Der Bootsspiegel 15 weist hierzu ebenfalls entsprechende Durchbrüche 82 und 83 auf, die mit den Durchbrüchen 73 und 74 in der die Frontseite bildenden Platte 66 korrespondieren. Die Befestigung an dem aus Holz oder Metall bestehenden Bootsspiegel 15 erfolgt mittels ebenfalls lösbaren Schraubverbindungen 81.

Claims (6)

  1. Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug, insbesondere für ein Schlauchboot, mit einem Motoraggregat und einem mit diesem über eine Kraftübertragungsvorrichtung in Antriebsverbindung stehenden Pumpenaggregat zum Ansaugen, Beschleunigen und Ausstoßen von Wasser sowie mit Befestigungsorganen zum lösbaren Befestigen der Antriebseinheit an dem Wasserfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Motoraggregat (M) inbordseitig und das Pumpenaggregat (P) außenbordseitig liegend über der Lagerung des Motoraggregates (M) dienende Tragelemente (78) miteinander verbunden sind, die an einem das Pumpenaggregat (P) umgebenden Gehäuse (60) befestigt gemeinsam mit der Kraftübertragungsvorrichtung (K) eine zwischen beiden Aggregaten (M, P) liegenden Platte (66) durchdringen, die eine Frontseite des Gehäuses (60) bildet und mit dem Bootsspiegel (15) des Wasserfahrzeuges lösbar verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (60) aus lösbar (Schraubverbindungen 68) miteinander verbundenen Platten (61 bis 66) besteht und daß die Tragelemente (78) als an den die einander gegenüberliegenden Seitenflächen (61, 62) des Gehäuses (60) bildenden Platten lösbar befestigte Stäbe ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (78) mit der von diesen durchdrungenen Frontseite (66) des Gehäuses (60) einen von 90° unterschiedlichen Winkel α einschließen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (78) parallel zur Antriebswelle (Kraftübertragungsvorrichtung K) zwischen Motoraggregat (M) und Pumpenaggregat (P) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Tragelementen (78) verbundenen Seitenwände (61, 62) des Gehäuses (60) bildenden Platten an der in bezug auf das vom Gehäuse (60) teilweise umschlossenen Pumpenaggregats (P) kufenförmig (Kufen 70) ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungen der Platten (61 bis 66) der Anordnung als Schraubverbindungen (68) ausgebildet sind.
EP92924705A 1991-12-18 1992-12-10 Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes Expired - Lifetime EP0572597B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141815A DE4141815A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Anordnung fuer den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes
DE4141815 1991-12-18
PCT/EP1992/002853 WO1993011994A1 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572597A1 EP0572597A1 (de) 1993-12-08
EP0572597B1 true EP0572597B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6447392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92924705A Expired - Lifetime EP0572597B1 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5385111A (de)
EP (1) EP0572597B1 (de)
JP (1) JPH06506649A (de)
DE (2) DE4141815A1 (de)
WO (1) WO1993011994A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618797U1 (de) * 1996-10-29 1996-12-12 Klinner Klaus Motorgetriebenes Wasserfahrzeug
FR2756806B1 (fr) * 1996-12-10 1999-02-12 Zodiac Int Embarcation pneumatique
WO2008133557A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Safe At Sea Aktiebolag Naval rescue vessel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501161A (en) * 1937-11-02 1939-02-22 Silentbloc Improvements in or relating to apparatus for supporting engines
DE2017747A1 (de) * 1970-04-14 1972-01-13 Wening R Von Antriebsaggregat fur Schlauchboote
US3840319A (en) * 1973-03-28 1974-10-08 Berkeley Pump Co Mold insert
US3942464A (en) * 1973-07-13 1976-03-09 Schoell Harry L Water jet propelling apparatus for boats
US3834342A (en) * 1973-07-13 1974-09-10 H Schoell Water jet propulsion device
IT1100965B (it) * 1978-10-12 1985-09-28 Piaggio & C Spa Perfezionamenti a natanti,in particolare battelli pneumatici con propulsore del tipo a getto d'acqua contenuto entro un cassone a tenuta stagno
US4964821A (en) * 1989-05-30 1990-10-23 Autoboat Corporation Jet powered rigid inflatable boat with dead-man switch
US5184564A (en) * 1992-03-25 1993-02-09 Team Scarab, Inc. Boat for personal watercraft

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06506649A (ja) 1994-07-28
WO1993011994A1 (de) 1993-06-24
EP0572597A1 (de) 1993-12-08
DE59202965D1 (de) 1995-08-24
US5385111A (en) 1995-01-31
DE4141815A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363317A1 (de) Kupplung
EP0572597B1 (de) Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE2363318B2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Bootsantriebs
DE2540596B2 (de) Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
DE2421567C3 (de) Dreipunktabstützung für Schiffsgetriebe
DE2907518A1 (de) Katamaran
DE102020214441A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3220971A1 (de) Schlauchboot
DE3344543A1 (de) Surfkatamaran
DE4108122C2 (de) Schiffstypenreihe bestehend aus Schiffen unterschiedlicher Gesamtlänge
DE8401738U1 (de) Antriebsgeraet fuer antriebslose wasserfahrzeuge
DE3808710A1 (de) Schiffsantrieb
DE19900003A1 (de) Bootsantrieb, insbesondere Außenbordantrieb
DE948487C (de) Zerlegbares Schlauchboot
DE2835194A1 (de) Elastisch gelagerte schiffsrumpf- volumensektion
DE3839086A1 (de) Vorrichtung zur schubuebertragung zwischen einem ruderpropeller und dem rumpf eines wasserfahrzeuges
EP1541462B1 (de) Inversionskinematischer Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE1207233B (de) Schlauchboot fuer Aussenbordmotor-Antrieb
DE2131289C3 (de) Antriebseinrichtung für ein Wasserspielfahrzeug
DE102019101014A1 (de) Zweirad mit Frontsitz
DE7042171U (de) Boot
DE2654868A1 (de) Boot, insbesondere ruder- oder paddelboot
DE2337534C3 (de) Zweirumpfwasserfahrzeug mit in beiden Rümpfen angebrachten Antriebselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: GB

Effective date: 19950719

Ref country code: FR

Effective date: 19950719

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903