WO1993011994A1 - Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes - Google Patents

Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes Download PDF

Info

Publication number
WO1993011994A1
WO1993011994A1 PCT/EP1992/002853 EP9202853W WO9311994A1 WO 1993011994 A1 WO1993011994 A1 WO 1993011994A1 EP 9202853 W EP9202853 W EP 9202853W WO 9311994 A1 WO9311994 A1 WO 9311994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
unit
watercraft
pump unit
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schulze
Original Assignee
Jetmarine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jetmarine Ag filed Critical Jetmarine Ag
Priority to JP5510604A priority Critical patent/JPH06506649A/ja
Priority to EP92924705A priority patent/EP0572597B1/de
Priority to US08/090,069 priority patent/US5385111A/en
Priority to DE59202965T priority patent/DE59202965D1/de
Publication of WO1993011994A1 publication Critical patent/WO1993011994A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • B63B7/087Motor mountings, e.g. transom panels for outboard motors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a motor unit, a pump unit which is connected to the motor unit and generates a water jet and with fastening elements for releasably fastening the arrangement to a watercraft, in particular to an inflatable boat.
  • the watercraft must have a section designed as an inlet channel for the water to be sucked in, so that normally designed boats from the usual series production are not suitable for the attachment of such drive arrangements.
  • inflatable boats which are made of flexible material which is kept dimensionally stable by the enclosed air under excess pressure, and which are only made of solid material, e.g. Wood or metal existing boat mirror.
  • the invention is based on the object of providing a To provide an arrangement designed as an add-on unit for generating propulsion for a watercraft, in particular for a rubber dinghy, which, in a weight-saving manner, consists of components which take up little space, which enables the motor unit and a pump which generates a water jet to be securely stored, the training of which ⁇ dung and arrangement allows assembly by technically not trained water sports enthusiasts.
  • the housing consists of plates which are detachably connected to one another and the support elements are designed as rods which are detachably fastened to the plates which form the opposite side faces of the housing, the support elements having the front which they penetrate.
  • side of the housing includes an angle different from 90 °.
  • the support elements are arranged parallel to the power transmission device between the motor unit and the pump unit.
  • the arrangement according to the invention By designing the arrangement according to the invention as a mounting unit that has a mounting flange and is inherently rigid, both a simple and space-saving construction of the arrangement and its assembly are achieved. Furthermore, the configuration of the arrangement according to the invention ensures a rigid arrangement of the motor, pump and their power transmission elements, the mutual position of which does not change even during rough operation over longer operating times, which also affects the driving operation, in particular when it is limp, per se quasi rigid water vehicles, such as inflatable boats, have an extraordinarily favorable effect.
  • the position of the motor unit with respect to the pump unit is exactly defined by the support elements arranged according to the invention, so that trouble-free power transmission is also ensured.
  • Figure 1 is a perspective view of an inflatable boat with an attached arrangement for the generation of propulsion
  • FIG. 2 shows a side view, partly in section, of the arrangement for the production of propulsion for a watercraft designed as an attachment unit.
  • an arrangement A for generating the desired propulsion is detachably connected in the form of a water jet drive.
  • the arrangement A comprises, as shown in FIG. 2, a motor unit M and a pump unit P which absorbs water via an indicated inlet E, accelerates it and ejects it through a nozzle D.
  • the motor and pump units M and P are in drive connection with one another via a force transmission device K.
  • the pump unit P is also assigned a housing 60 which at least partially surrounds it and consists of five plates, namely two mutually identical plates 61/62 which form the side faces of the housing and from which for this purpose, upper and lower cover plates 63 and 64 arranged at right angles and one at right angles to the one end faces of said plates
  • skid-shaped extension 70 which Include dashed line E shown in Figure 2 on the side.
  • the lower side 72 of the plate 66 forming the front sits on the runner-shaped extensions 70 and, with its remaining three side edges, projects beyond the space of the housing 60 enclosed by the plates 61, 62 and 63, as is the case with respect to the plate 63 from FIG 2 can be clearly seen.
  • the plate 66 forming the front side has a central opening 73 in its lower third and two openings 74 identical to one another in its lower region near its outer edges.
  • the central opening 73 is penetrated by the power transmission device K, that is to say the drive shaft of the arrangement
  • the lateral openings 74 are each penetrated by support elements 78 which are designed as rods and which have ends adjacent to the housing 60 with the ends the side surfaces of the housing-forming plates 61 and 62 are also rigidly but detachably connected by means of screw connections 68.
  • the motor unit is rigidly but releasably attached to the opposite ends of the support elements 78 by means of commercially available clamping connections 79.
  • the plate 66 forming the front of the housing 60 is at the same time designed as a fastening flange of the arrangement for its attachment to the boat transom 15 of the inflatable boat SB, as can be seen immediately from FIG.
  • the boat transom 15 also has corresponding openings 82 and 83 for this purpose, the openings 73 and 74 in the front forming plate 66 correspond.
  • the attachment to the boat transom 15, which is made of wood or metal, is carried out by means of screw connections 81 which can also be removed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Als Anbaueinheit ausgebildete Anordnung zum Vortrieb eines Schlauchbootes mit einem Motoraggregat (M) und einem mit dem Motoraggregat in Antriebsverbindung stehenden Pumpenaggregat (P), die beidseitig der als Befestigungsflansch für den Bootsspiegel des Schlauchbootes ausgebildeten Frontseite (66) eines das Pumpenaggregat zumindest teilweise umfassenden Gehäuses ausgebildet sind, wobei das Motoraggregat auf Tragelemente (78) befestigt ist, die an den Seitenwandungen (61, 62) des Gehäuses befestigt sind und die Frontseite des Gehäuses durchdringen.

Description

Anordnung für den Antrieb eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Schlauchbootes
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Motor¬ aggregat, einem mit dem Motoraggregat in Antriebsver¬ bindung stehenden, einen Wasserstrahl erzeugenden Pum¬ penaggregat und mit Befestigungsorganen zum lösbaren Befestigen der Anordnung an einem Wasserfahrzeug, ins¬ besondere an einem Schlauchboot.
Es ist bekannt, hydraulische Strahltriebwerke für Was¬ serfahrzeuge als vollständige Baueinheiten herzustellen und an das entsprechend ausgebildete Wasserfahrzeug an¬ zusetzen und mit einem in dem Wasserfahrzeug angeordne¬ ten Motoraggregat zu kuppeln; vgl. DE-OS 21 52 308.
Hierzu muß aber das Wasserfahrzeug einen als Eintritts- kanal für das anzusaugende Wasser ausgebildeten Ab¬ schnitt aufweisen, so daß normal ausgebildete Boote aus der üblichen Serienfertigung für den Anbau solcher An¬ triebsanordnungen nicht geeignet sind. Dies gilt insbe¬ sondere für Schlauchboote, die aus biegeschlaffem Mate- rial bestehen, das durch unter Überdruck stehende ein¬ geschlossene Luft formsteif gehalten wird, und die le¬ diglich einen aus festem Material z.B. Holz oder Metall bestehenden Bootsspiegel aufweisen.
Für Schlauchboote mußten daher bisher besondere in sich starre Heckteile vorgesehen werden, deren Ausbildung ein Aufschieben.und Befestigen dieses Heckteils auf den
Rumpfenden des Schlauchbootes ermöglicht; vgl. Hobby,
1974, Seite 10, "Hydro-Dyn". Solche Heckteile sind sperrig und im Hinblick auf ihren Raumbedarf schwierig zum Transportieren, ganz abgesehen davon, daß deren Herstellung aufwendig und teuer ist.
Ausgehend von der bekannten Ausbildung der sogenannten Z-Antriebe, bei denen Motor und Schraube einem gemein¬ samen Wellengehäuse zugeordnet sind, und die lediglich mittels einer SchraubVerbindung an dem Bootsspiegel ei¬ nes Wasserfahrzeuges beliebiger Bauart anbringbar sind, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine als An- baueinheit ausgebildete Anordnung für die Vörtriebser- zeugung für ein Wasserfahrzeug insbesondere für ein Schlauchboot zu schaffen, das gewichtssparend aus wenig Raum beanspruchenden Bauteilen besteht, die eine si- chere Lagerung von Mötoraggregat und einer einen Was¬ serstrahl erzeugenden Pumpe ermöglicht, deren Ausbil¬ dung und Anordnung die Montage durch von technisch nicht vorgebildeten Wassersportlern ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Motor- und Pumpenaggregat den einander gegenüberliegen¬ den Flächen der Frontseite eines Gehäuses zugeordnet sind, das mindestens das Pumpengehäuse teilweise um¬ schließt r wobei die Frontseite des Gehäuses von der An- triebsverbindung zwischen Motor- und Pumpenaggregat und von mit dem Gehäuse starr verbundenen, der Lagerung des Motoraggregats dienenden Tragelementen durchdrungen ist, und wobei die Frontseite des Gehäuses als Befesti¬ gungsflansch der Anordnung zu deren Anbringung am Bootsspiegel des Wasserfahrzeuges ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Gehäuse aus lösbar miteinander verbundenen Platten und sind die Tragelemente als an den die einander gegen- überliegenden Seitenflächen des Gehäuses bildenden Platten lösbar befestigte Stäbe ausgebildet, wobei die Tragelemente mit der von diesen durchdrungenen Front- seite des Gehäuses einen von 90° unterschiedlichen Win¬ kel einschließt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Tragelemente parallel zur Kraftübertragungs- vorrichtung zwischen Motoraggregat und Pumpenaggregat angeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Anordnung als einen Montageflansch aufweisenden, in sich starren An- baueinheit wird sowohl ein einfacher und raumsparender Aufbau der Anordnung sowie deren Montage erreicht. Fer¬ ner sichert die erfindungsgemäße Ausbildung der Anord¬ nung eine starre Anordnung von Motor, Pumpe und deren Kraftübertragungsorgane, deren gegenseitige Lage auch während rauhem Betriebes über längere Betriebszeiten sich nicht ändert, was sich auch auf den Fahrbetrieb insbesondere bei an sich biegeschlaffen, also nur quasi starren Wasserfahrzeugen, wie Schlauchbooten, außeror¬ dentlich günstig auswirkt. Durch die erfindungsgemäß angeordneten Tragelemente ist die Position des Motorag- gregates in bezug auf das Pumpenaggregat exakt defi¬ niert, so daß auch eine störungsfreie Kraftübertragung gewährleistet ist. Während des Transportes über Land, der bei Schlauchbooten in aller Regel im zusammengeleg¬ ten Zustand erfolgt, bietet die erfindungsgemäße Aus- bildung der Anordnung ebenfalls Vorteile, da sie aus wenigen miteinander verschraubbaren Bauteilen besteht, die sowohl im zusammengesetzten als auch im auseinan¬ dergenommenen Zustand wenig Raum beanspruchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Anordnung beschrieben. Es zei¬ gen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Schlauchbootes mit aufgesetzter Anordnung für die Vortriebserzeugung und
Figur 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der als Anbaueinheit ausge- bildeten Anordnung für die Vortriebserzeu¬ gung für ein Wasserfahrzeug.
Am Heck eines in Figur 1 dargestellten Schlauchbootes SB mit seinem Cockpit C ist eine Anordnung A zur Erzeu- gung des gewünschten Vortriebes in Form eines Wasser¬ strahlantriebs lösbar verbunden. Die Anordnung A um¬ faßt, wie Figur 2 zeigt, ein Motoraggregat M und ein Pumpenaggregat P, das über einen angedeuteten Einlauf E Wasser aufnimmt, beschleunigt und über eine Düse D aus- stößt. Die Motor- und die Pumpenaggregate M und P ste¬ hen über eine Kraftübertragungsvorrichtung K miteinan¬ der in Antriebsverbindung.
Dem Pumpenaggregat P ist, wie Figur 2 ferner zeigt, ein Gehäuse 60 zugeordnet, das dieses zumindest teilweise umschließt und aus fünf Platten besteht, nämlich zwei einander gegenüberliegenden untereinander identischen Platten 61/62, die die Seitenflächen des Gehäuses bil¬ den, und aus den dazu rechtwinklig angeordneten oberen und unteren Deckplatten 63 und 64 sowie einer recht¬ winklig zu den einen Stirnseiten der genannten Platten
61 bis 64 angeordneten die Frontseite des Gehäuses 60 bildenden Platte 66. Alle Plattenteile sind mittels Schrauben 68 miteinander verschraubt. Die untereinander identischen, die Seitenflächen bildenden Platten 61 und
62 weisen jeweils an ihrer in bezug auf Figur 2 unteren Seite einen kufenförmigen Ansatz 70 auf, die den ge- strichelt in Figur 2 gezeichneten Einlauf E seitlich einschließen. Die die Frontseite bildende Platte 66 sitzt mit ihrer Unterkante 72 auf den kufenförmigen Fortsätzen 70 auf und überragt mit ihren verbleibenden drei Seitenkanten den von den Platten 61, 62 und 63 eingeschlossenen Raum des Gehäuses 60, so wie dies in bezug auf die Platte 63 aus Figur 2 deutlich zu ersehen ist.
Die die Frontseite bildende Platte 66 weist in ihrem unteren Drittel einen zentralen Durchbruch 73 sowie in ihrem unteren Bereich nahe ihrer Außenkanten zwei ein¬ ander identische Durchbrüche 74 auf. Von diesen drei Durchbrüchen wird der mittlere Durchbruch 73 von der Kraftübertragungsvorrichtung K, also der Antriebswelle der Anordnung durchsetzt, während die seitlichen Durch¬ brüche 74 jeweils von als Stäbe ausgebildeten Tragele¬ menten 78 durchsetzt sind, die mit ihren dem Gehäuse 60 benachbarten Enden mit den die Seitenflächen des Gehäu- ses bildenden Platten 61 bzw. 62 ebenfalls mittels Schraubverbindungen 68 starr aber lösbar verbunden sind. Auf den abgewandten Enden der Tragelemente 78 ist das Motoraggreagt mittels handelsüblicher Klemmverbin¬ dungen 79 starr aber lösbar befestigt. Die Tragelemente 78 schließen mit der von diesen durchdrungenen Front¬ seite 66 des Gehäuses 60 einen von 90° unterschiedli¬ chen Winkel o£ ein, um den für das Ansaugen von Wasser notwendigen Anstellwinkel der Anordnung in bezug auf das Wasserfahrzeug zu erhalten.
Die die Frontseite des Gehäuses 60 bildende Platte 66 ist gleichzeitig als- Befestigungsflansch der Anordnung zu deren Anbringung an den Bootsspiegel 15 des Schlauchbootes SB ausgebildet, wie dies aus Figur 2 so- fort zu ersehen ist. Der Bootsspiegel 15 weist hierzu ebenfalls entsprechende Durchbrüche 82 und 83 auf, die mit den Durchbrüchen 73 und 74 in der die Frontseite bildenden Platte 66 korrespondieren. Die Befestigung an dem aus Holz oder Metall bestehenden Bootsspiegel 15 erfolgt mittels ebenfalls lösbaren Schraubverbindungen 81.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Motoraggregat, einem mit dem Motoraggregat in AntriebsVerbindung stehenden, einen Wasserstrahl erzeugenden Pumpenaggregat und mit Befe¬ stigungsorganen zum lösbaren Befestigen der Anordnung mit einem Wasserfahrzeug, insbesondere mit einem Schlauchboot, dadurch gekennzeichnet, daß Motor- (M) und Pumpenaggregat (P) den einander gegenüberliegenden Flächen der Frontseite (66) eines Gehäuses (60) zuge¬ ordnet sind, das mindestens das Pumpenaggregat (P) teilweise umschließt, daß die Frontseite (66) des Ge¬ häuses (60) von der AntriebsVerbindung (K) zwischen Mo¬ tor- und Pumpenaggregat (M, P) und von dem Gehäuse (60) starr verbundenen, der Lagerung des Motoraggregates (M) dienenden Tragelementen (78) durchdrungen ist, und daß die Frontseite (66) als Befestigungsflansch der Anord¬ nung zu deren Anbringung an dem Bootsspiegel (15) des Wasserfahrzeuges (SB) ausgebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das Gehäuse (60) aus lösbar (Schraubverbindun¬ gen 68) miteinander verbundenen Platten (61 bis 66) be¬ steht und daß die Tragelemente (78) als an den die ein¬ ander gegenüberliegenden Seitenflächen (61, 62) des Ge¬ häuses (60) bildenden Platten lösbar befestigte Stäbe ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Tragelemente 78) mit der von diesen durchdrungenen Frontseite (66) des Gehäuses (60) einen von 90° unterschiedlichen Winkel 0 einschließen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Tragelemente (78) parallel zur Antriebs¬ welle (Kraftübertragungsvorrichtung K) zwischen Motor¬ aggregat (M) und Pumpenaggregat (P) angeordnet sind.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Tragelementen (78) ver¬ bundenen Seitenwände (61, 62) des Gehäuses (60) bilden¬ den Platten an der in bezug auf das vom Gehäuse (60) teilweise umschlossenen Pumpenaggregats (P) kufenförmig (Kufen 70) ausgebildet sind.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungen der Plat- ten (61 bis 66) der Anordnung als Schraubverbindungen (68) ausgebildet sind.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 28.Mai 1993 (28.05.93) eingegangen, ursprünglicher Anspruch 1 geändert weitere
Ansprüche unverändert ( 1 Seite)]
Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug, insbesondere für ein Schlauchboot, mit einem Motoraggregat und einem mit diesem über eine Kraftübertragungsvorrichtung in Antriebsverbindung stehenden Pumpenaggregat zum Ansau¬ gen, Beschleunigen und Ausstoßen von Wasser sowie mit Befestigungsorganen zum lösbaren Befestigen der An¬ triebseinheit an dem Wasserfahrzeug, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Motoraggregat (M) inbordseitig und das Pumpenaggregat (P) außenbordseitig liegend über der Lagerung des Motoraggregates (M) dienende Tragelemente (78) miteinander verbunden sind, die an einem das Pum¬ penaggregat (P) umgebenden Gehäuse (60) befestigt ge¬ meinsam mit der Kraftübertragungsvorrichtung (K) eine zwischen beiden Aggregaten (M, P) liegenden Platte (66) durchdringen, die eine Frontseite des Gehäuses (60) bildet und mit dem Bootsspiegel (15) des Wasserfahrzeu¬ ges lösbar verbunden ist.
INARTIKEL19GENANNTEERKLÄRUNG
Die Erfindung geht .von einem Gegenstand gemäß der GB 2 032 871 A aus. Diese gattungsgemäße Antriebseinheit für ein Schlauchboot umfaßt ein Motoraggregat und ein mit diesem über eine Kraftübertragungsvorrichtung in Antriebsverbindung stehendes Pumpenaggregat zum Ansaugen, Beschleunigen und Aus¬ stoßen von Wasser sowie mit Befestigungsorganen zum lösbaren Befestigen der Antriebsεinheit an dem Schlauchboot. Beide Aggregate sind über einen Kasten zusammengefaßt, der als Trageinheit ausgebildet und zwischen zwei Tragkammern einsetzbar ist, die einander gegenüberliegend vom Bootsspiegel des Schlauchbootes aus zu dessen Heck sich erstrecken und mit den rohrförmigen Schwimmkörper-Enden des Schlauchbootes verbunden sind. Eine solche Ausbildung ist nicht nur schwer und aufwendig, sie ist vor allem hydrodynamisch äußerst ungünstig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Wasserstrahl-Antriebseinheit derart zu verbessern und so aus¬ zubilden, daß bei geringem Gewicht, also unter Benutzung we¬ niger Bauteile eine als Anbaugerät ausgebildete Antriebsein¬ heit geschaffen wird, die nach deren Verbinden mit dem Was¬ serfahrzeug einen optimalen Fahrbetrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin¬ dung gelöst.
Dadurch, daß das Motoraggregat inbordseitig und das Pumpen¬ aggregat aüßenbordseitig liegend über der Lagerung des Mo¬ toraggregates dienende Tragelemente miteinander verbunden sind, die an einem das Pumpenaggregat umgebenden Gehäuse befestigt gemeinsam " mit der Kraftübertragungsvorrichtung eine "zwischen beiden Aggregaten liegenden Platte durchdrin¬ gen, die eine Frontseite des Gehäuses bildet und mit dem Bootsspiegel des Wasserfahrzeuges lösbar verbunden ist, wird erreicht, daß keine zusätzlichen Baugruppen weder an den Bordwänden noch am Boden des als Schlauchboot ausgebildeten Wasserfahrzeuges zwecks Aufnahme der Antriebseinheit vorzuse¬ hen sind und wird gleichzeitig der Einlauf des Pumpenaggrega¬ tes in Bezug auf den Boden des Wasserfahrzeuges so gelegt, daß bei allen Betriebszuständen des Wasserfahrzeuges Wasser - und nicht etwa Luft - angesaugt werden kann.
Hierzu geben die im Recherchenbericht zitierten Entgegenhal¬ tungen weder einzeln noch in Kombination Anregungen.
PCT/EP1992/002853 1991-12-18 1992-12-10 Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes WO1993011994A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5510604A JPH06506649A (ja) 1991-12-18 1992-12-10 水上艇特にチューブボート用推進装置の配置構造
EP92924705A EP0572597B1 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes
US08/090,069 US5385111A (en) 1991-12-18 1992-12-10 Arrangement for the drive of a watercraft, in particular for an inflatable boat
DE59202965T DE59202965D1 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4141815.8 1991-12-18
DE4141815A DE4141815A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Anordnung fuer den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011994A1 true WO1993011994A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002853 WO1993011994A1 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5385111A (de)
EP (1) EP0572597B1 (de)
JP (1) JPH06506649A (de)
DE (2) DE4141815A1 (de)
WO (1) WO1993011994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756806A1 (fr) * 1996-12-10 1998-06-12 Zodiac Int Embarcation pneumatique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618797U1 (de) * 1996-10-29 1996-12-12 Klinner Klaus Motorgetriebenes Wasserfahrzeug
WO2008133557A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Safe At Sea Aktiebolag Naval rescue vessel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501161A (en) * 1937-11-02 1939-02-22 Silentbloc Improvements in or relating to apparatus for supporting engines
DE2017747A1 (de) * 1970-04-14 1972-01-13 Wening R Von Antriebsaggregat fur Schlauchboote
US3834342A (en) * 1973-07-13 1974-09-10 H Schoell Water jet propulsion device
US3942464A (en) * 1973-07-13 1976-03-09 Schoell Harry L Water jet propelling apparatus for boats
GB2032871A (en) * 1978-10-12 1980-05-14 Piaggio & C Spa Improvements in or Relating to Watercraft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840319A (en) * 1973-03-28 1974-10-08 Berkeley Pump Co Mold insert
US4964821A (en) * 1989-05-30 1990-10-23 Autoboat Corporation Jet powered rigid inflatable boat with dead-man switch
US5184564A (en) * 1992-03-25 1993-02-09 Team Scarab, Inc. Boat for personal watercraft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501161A (en) * 1937-11-02 1939-02-22 Silentbloc Improvements in or relating to apparatus for supporting engines
DE2017747A1 (de) * 1970-04-14 1972-01-13 Wening R Von Antriebsaggregat fur Schlauchboote
US3834342A (en) * 1973-07-13 1974-09-10 H Schoell Water jet propulsion device
US3942464A (en) * 1973-07-13 1976-03-09 Schoell Harry L Water jet propelling apparatus for boats
GB2032871A (en) * 1978-10-12 1980-05-14 Piaggio & C Spa Improvements in or Relating to Watercraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756806A1 (fr) * 1996-12-10 1998-06-12 Zodiac Int Embarcation pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06506649A (ja) 1994-07-28
EP0572597B1 (de) 1995-07-19
EP0572597A1 (de) 1993-12-08
DE59202965D1 (de) 1995-08-24
US5385111A (en) 1995-01-31
DE4141815A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103703U1 (de) Elektrisch angetriebenes Hydrofoil
DE69927763T2 (de) Maschinenblock
DE2363317A1 (de) Kupplung
DE102015107165A1 (de) Schiffsantrieb
DE3013609A1 (de) Schiffsantrieb
CH648102A5 (de) Abzweiggetriebe fuer einen schiffsantrieb.
DE4020172A1 (de) Wasserfahrzeug mit wasserstrahlantrieb
DE2310912C3 (de) Vorrichtung in einem Motorboot zur Lärmdämpfung
WO1993011994A1 (de) Anordnung für den antrieb eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines schlauchbootes
EP0306642B1 (de) Querstrahlruder, insbesondere Bugstrahlruder, für Schiffe
DE3508139A1 (de) Bootsantrieb
DE2907518A1 (de) Katamaran
DE2135408C3 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Gleitfähigkeit von Wasserfahrzeugen
DE3930514A1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE3220971A1 (de) Schlauchboot
EP2398703B1 (de) ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINE INNENBORD-AUßENBORD-ANTRIEBSMASCHINE EINES WASSERFAHRZEUGS
DE4108122C2 (de) Schiffstypenreihe bestehend aus Schiffen unterschiedlicher Gesamtlänge
EP0855338A2 (de) Modulares Bootssystem
DE19900003C2 (de) Bootsantrieb, insbesondere Außenbordantrieb
DE102013001372B4 (de) Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
DE19932873A1 (de) Schiffsantrieb mit Zweimotoren-Sammelgetriebe
DE2610257B1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer schiffsantriebe
DE3839086A1 (de) Vorrichtung zur schubuebertragung zwischen einem ruderpropeller und dem rumpf eines wasserfahrzeuges
DE102019101014A1 (de) Zweirad mit Frontsitz
DE3126992A1 (de) Schwimmfaehiges kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08090069

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924705

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924705

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924705

Country of ref document: EP