EP2398703B1 - ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINE INNENBORD-AUßENBORD-ANTRIEBSMASCHINE EINES WASSERFAHRZEUGS - Google Patents

ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINE INNENBORD-AUßENBORD-ANTRIEBSMASCHINE EINES WASSERFAHRZEUGS Download PDF

Info

Publication number
EP2398703B1
EP2398703B1 EP10704546.0A EP10704546A EP2398703B1 EP 2398703 B1 EP2398703 B1 EP 2398703B1 EP 10704546 A EP10704546 A EP 10704546A EP 2398703 B1 EP2398703 B1 EP 2398703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
drive
watercraft
hull
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10704546.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2398703A2 (de
Inventor
Fernando Gallato
Adone Bertolo
Andrea Tognon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2398703A2 publication Critical patent/EP2398703A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2398703B1 publication Critical patent/EP2398703B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/30Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for an inboard outboard propulsion machine of a watercraft, comprising a drive unit having an upper part, which is arranged in a hull of the watercraft, and a lower part, which protrudes through a sealed opening in the hull into surrounding water a drive train is guided within the drive unit, by means of which at least one screw provided on the lower part can be driven via a motor placed in the region of the upper part.
  • drive concepts are frequently used in which a drive motor of the watercraft is arranged on the inside and is in operative connection with one or more screws via a drive unit in the area of the boat hull.
  • the drive unit is usually passed through an opening in the fuselage or in the rear trough of the boat hull.
  • a drive arrangement for an inboard outboard drive in which a drive unit is provided with an upper part which is arranged in the region of an engine and in a hull of the watercraft, and a lower part is. This lower part protrudes through an opening in the hull into the surrounding water and leads at its end a screw, which provides for rotation of the watercraft propulsion.
  • a drive train through which a rotational movement of the motor by means of shafts and bevel gears on the Screw is transferable.
  • two successive seals are provided to effectively prevent the entry of water through the opening in the fuselage.
  • the upper part of the drive unit is also connected to a remote from the engine end with a one-sided rubber bearing in combination, which initiates tilting movements about the transverse axis in a propulsion of the vessel in the fuselage and damped.
  • the invention encompasses the technical teaching that the upper part of the drive unit is in contact with a support system which is introduced into the drive unit in the longitudinal, transverse and vertical direction when the watercraft is driven and which is supported by a plurality of support units relative to the fuselage.
  • a support system which is introduced into the drive unit in the longitudinal, transverse and vertical direction when the watercraft is driven and which is supported by a plurality of support units relative to the fuselage.
  • the carrier system comprises at least four support units each having at least one support element, wherein the at least four support units are placed evenly around the upper part of the drive unit and connected thereto.
  • each support unit can be adapted to the prevailing loads according to the number of support elements used.
  • the support units are placed in equal parts on both sides of the upper part of the drive unit and are in this case per page in each case via a common support arm with the upper part in connection.
  • the support arms are formed by hollow profiles, each having a rectangular cross section, in detail via a trapezoidal Anformung on the upper Part of the drive unit are attached.
  • the support arms each have Querverrippitch.
  • this can further increase the rigidity of the support arm.
  • each support element is constructed in the manner of a two-sided rubber bearing.
  • vibrations introduced according to the elastomer material used can be optimally damped and movements taken by deformations of the rubber elements. Due to the two-sided effect, this can also be realized in a very space-optimal way.
  • a plate assembly is provided in the opening of the hull, which carries the drive unit, wherein between the plate assembly and the hull a static seal and plate assembly between the drive unit is provided a flexible seal.
  • the lower part of the drive unit with respect to the upper part is rotatable.
  • two screws are provided at the lower part of the drive unit, which rotate in opposite directions when driving the watercraft.
  • Fig.1 is a perspective view of the drive assembly according to the invention in the region of a hull 1 of a watercraft to see.
  • This drive arrangement comprises a drive unit 2, which is composed of an upper part 3 and a lower part 4 and is supported by a plate arrangement 5 in an opening of the fuselage 1.
  • the upper part 3 of the drive unit 2 is arranged in the fuselage 1 and stands in the longitudinal direction on one side via a flange 6, which is only partially visible in this view, with a - not shown here- engine of the vessel in connection.
  • the lower part 4 of the drive unit 2 projects into the water surrounding the watercraft and carries drive hubs 7 and 8 of two screws (also not shown here).
  • a introduced via the flange 6 rotational movement is within the drive unit 2 by means of a, only in the sectional view in Fig.2 Be seen to bevel gear 9 of a guided within the drive unit 2 drive train by means of a vertically extending shaft 10 to the lower part 4 transmitted.
  • this rotational movement of the shaft 10 is converted in a manner known to those skilled in the art then in opposite rotational movements of the two hubs 7 and 8 by means of another bevel gear.
  • the lower part 4 of the drive unit 2 is furthermore selectively rotatable with respect to the upper part 3 and the fuselage 1 in order to control the direction of travel of the watercraft.
  • the upper part 3 of the drive unit 2 is in longitudinal contact on both sides with support arms 11A and 11B, at the ends of which support units 12A- respectively connected to the fuselage 1 are in contact. 12D are provided.
  • These support units 12A-2D in combination with the two support arms 11A and 11B, form a kind of storage bed for the drive unit 2, whereby the reaction forces and moments can be reliably introduced into the fuselage 1.
  • virtually no load is applied to the area around the plate arrangement 5, see above that a static seal 13 between the fuselage 1 and plate assembly 5 and a flexible seal 14, the only in Fig.2 can be seen, between disk assembly 5 and drive unit 2 can be optimally designed with respect to sealing properties.
  • each of the support units 12A-12D each have two support members, each of which is formed as a double-sided rubber bearing 15.
  • This respective rubber bearing 15 communicates at its center with the respective support arm 11A and 11B, respectively, and catches its respective movement by rubber pads 16A and 16B disposed on both sides and sandwiched.
  • the rubber bearing is supported on - not visible here-hull 1.
  • the support arms 11A and 11B each have a rectangular cross-section and have on their outboard sides Querverrippept 17 to increase the rigidity. On the inside, however, they each have a trapezoidal molding 18A and 18B, the course of which, in particular, from the side view in FIG Figure 4 emerges and each form the attachment surfaces for connection to the - not visible here - drive unit 2. In this case, the stiffness of the respective support arm 11A or 11B is improved in this area by the trapezoidal shape.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Innenbord-Außenbord-Antriebsmaschine eines Wasserfahrzeugs, umfassend eine Antriebseinheit mit einem oberen Teil, weicher in einem Rumpf des Wasserfahrzeuges angeordnet ist, und einem unteren Teil, der durch eine abgedichtete Öffnung im Rumpf in umgebendes Wasser hervorsteht, wobei innerhalb der Antriebseinheit ein Antriebsstrang geführt ist, durch welchen mindestens eine, an dem unteren Teil vorgesehene Schraube über einen, im Bereich des oberen Teils platzierten Motor antreibbar ist.
  • Bei Wasserfahrzeugen, insbesondere bei motorgetriebenen Sportyachten, finden häufig Antriebskonzepte Anwendung, bei welchen ein Antriebsmotor des Wasserfahrzeuges innenliegend angeordnet ist und über eine Antriebseinheit im Bereich des Bootsrumpfs mit einer oder mehreren Schrauben in Wirkverbindung steht. Zu diesem Zweck ist die Antriebseinheit hierbei üblicherweise durch eine Öffnung im Rumpf oder im hinteren Querbord des Bootsrumpfes hindurchgeführt. Bei derartigen Anordnungen ist es dementsprechend möglich, leistungsstarke Motoren einschließlich alternativer Antriebskonzepte Anwendung finden zu lassen.
  • Aus der JP 60 08 10 97 , die als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird, ist eine Antriebsanordnung für einen Innenbord-Außenbord-Antrieb bekannt, bei welcher eine Antriebseinheit mit einem oberen Teil, der im Bereich eines Motors und in einem Rumpf des Wasserfahrzeuges angeordnet ist, und einem unteren Teil vorgesehen ist. Dieser untere Teil ragt dabei durch eine Öffnung im Rumpf in das umgebende Wasser und führt an seinem Ende eine Schraube, welche bei Rotation für einen Vortrieb des Wasserfahrzeuges sorgt. Um diese Rotation hervorzurufen, verläuft im oberen und unteren Teil der Antriebseinheit ein Antriebsstrang, durch welchen eine Drehbewegung des Motors mittels Wellen und Kegelradgetrieben auf die Schraube übertragbar ist. Des Weiteren sind zwei hintereinanderliegende Dichtungen vorgesehen, um den Eintritt von Wasser über die Öffnung im Rumpf wirksam zu verhindern. Der obere Teil der Antriebseinheit steht zudem an einem, dem Motor abgewandten Ende mit einem einseitig wirkenden Gummilager in Verbindung, welches Kippbewegungen um die Querachse bei einem Vortrieb des Wasserfahrzeugs in den Rumpf einleitet und abdämpft.
  • Bei dieser Antriebsanordnung des Standes der Technik besteht allerdings der erhebliche Nachteil, dass Reaktionskräfte und -momente in allen anderen Richtungen nicht durch das einseitig wirkende Gummilager aufgenommen werden, sondern durch eine Lagerung des Motors und auch die Dichtungen abgefangen werden müssen. Es treten aber sowohl bei Kurvenfahrt des Wasserfahrzeuges als auch bei dessen Rückwärtsfahrt derartige Kippbewegungen der Antriebseinheit auf. Dies führt dazu, dass die Dichtung zwischen Antriebseinheit und Rumpf steifer ausgeführt werden muss, um die auftretenden Lasten und Vibrationen auf Dauer zerstörungsfrei aufnehmen zu können, was allerdings gleichzeitig in einer Verschlechterung der Dichtungseigenschaften resultiert. Zudem muss auch eine Lagerung des Motors wesentlich robuster ausgeführt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung für eine Innenbord-Außenbord-Antriebsmaschine eines Wasserfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, bei weicher die Abdichtung im Bereich des Rumpfs sowie die Lagerung des Antriebsmotors nicht durch, über die Antriebseinheit eingeleitete Reaktionskräfte und -momente beim Antrieb des Wasserfahrzeugs belastet werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauffolgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass der obere Teil der Antriebseinheit mit einem, die in die Antriebseinheit in Längs-, Quer- und Hochrichtung beim Antrieb des Wasserfahrzeugs eingeleiteten Reaktionskräfte und - momente mit mehreren Abstützeinheiten gegenüber dem Rumpf abstützenden Trägersystem in Kontakt steht. Dadurch, dass durch das Trägersystem und dessen Abstützeinheiten sämtliche Reaktionskräfte und -momente direkt aufgenommen und in den Rumpf des Wasserfahrzeuges eingeleitet werden, kann die Dichtung im Bereich der Öffnung des Rumpfs optimal in Bezug auf ihre Abdichtungsfunktion ausgelegt werden. Des Weiteren wird hierdurch auch die Lagerung des Antriebsmotors wesentlich entlastet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Trägersystem zumindest vier Abstützeinheiten mit jeweils mindestens einem Abstützelement, wobei die zumindest vier Abstützeinheiten gleichmäßig um den oberen Teil der Antriebseinheit herum platziert und mit diesem verbunden sind. Mittels der gleichmäßigen Anordnung können die jeweils auftretenden und durch die Antriebseinheit in die Anordnung eingeleiteten Reaktionskräfte und -momente zuverlässig und mit einer geringen Anzahl an Anbindungsstellen aufgenommen werden. Zudem kann jede Abstützeinheit entsprechend der Anzahl an verwendeten Abstützelementen an die vorherrschenden Lasten angepasst werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Abstützeinheiten zu gleichen Teilen beidseitig des oberen Teils der Antriebseinheit platziert und stehen hierbei pro Seite jeweils über einen gemeinsamen Trägerarm mit dem oberen Teil in Verbindung. Durch diese Maßnahme wird eine Art Lagerbett ausgebildet und sämtliche, eingeleiteten Bewegungen und Vibrationen der Antriebseinheit optimal abgefangen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Trägerarme durch Hohlprofile mit jeweils rechteckförmigem Querschnitt gebildet, die im Einzelnen über eine trapezartige Anformung an dem oberen Teil der Antriebseinheit befestigt sind. Mittels einer derartigen Ausgestaltung der Trägerarme wird eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig niedrigem Gewicht erreicht. Durch die trapezartigen Anformungen kann des Weiteren eine robuste und gleichzeitig materialsparende Anbindung an die Antriebseinheit erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Trägerarme jeweils Querverrippungen auf. Vorteilhafterweise kann hierdurch die Steifigkeit der Trägerarm weiter gesteigert werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, dass jedes Abstützelement nach Art eines zweiseitig wirkenden Gummilagers aufgebaut ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Abstützelement können entsprechend des verwendeten Elastomermaterials eingeleitete Vibrationen optimal abgedämpft und Bewegungen durch Verformungen der Gummielemente aufgenommen werden. Durch die zweiseitige Wirkung kann dies zudem sehr bauraumoptimal verwirklicht werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Öffnung des Rumpfs eine Plattenanordnung vorgesehen, welche die Antriebseinheit trägt, wobei zwischen Plattenanordnung und Rumpf eine statische Dichtung und zwischen Plattenanordnung und Antriebseinheit eine flexible Dichtung vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass die Antriebseinheit mitsamt flexibler Dichtung und Plattenanordnung als bereits vormontierte Einheit bei einer Montage des Wasserfahrzeuges in die Öffnung des Rumpfs gesetzt werden kann und nur noch die statische Dichtung zwischen Plattenanordnung und Rumpf zu platzierten ist. Dies reduziert den Montageaufwand.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der untere Teil der Antriebseinheit bezüglich des oberen Teils verdrehbar. Durch diese Maßnahme kann die Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs, durch eine gezielte Verdrehung des unteren Teils der Antriebseinheit gesteuert werden, was die Manövrierfähigkeit des Wasserfahrzeugs im Vergleich zu einer konventionellen Rudersteuerung steigert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind am unteren Teil der Antriebseinheit zwei Schrauben vorgesehen, die beim Antrieb des Wasserfahrzeuges gegensinnig rotieren. Mittels der gegensinnig rotierenden Schrauben können Rotationsverluste eliminiert und Kavitationseinflüsse minimiert werden. Des Weiteren werden keine ungewollten Seitenkräfte erzeugt und durch die vergrößerte Schaufelfläche die Verwendung größerer Gangstufen beim Antrieb ermöglicht.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung im Bereich eines Rumpfs eines Wasserfahrzeugs;
    Fig.2
    eine Schnittansicht eines oberen Teils einer Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, geschnitten in Querrichtung;
    Fig.3
    eine perspektivische Ansicht eines Trägersystems mit Abstützeinheiten der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung; und
    Fig.4
    eine Seitenansicht des Trägersystems aus Fig.3.
  • In Fig.1 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung im Bereich eines Rumpfs 1 eines Wasserfahrzeug zu sehen. Diese Antriebsanordnung umfasst eine Antriebseinheit 2, die sich aus einem oberen Teil 3 sowie einem unteren Teil 4 zusammensetzt und durch eine Plattenanordnung 5 in einer Öffnung des Rumpfs 1 getragen wird. Der obere Teil 3 der Antriebseinheit 2 ist dabei im Rumpf 1 angeordnet und steht in Längsrichtung an einer Seite über einen Flansch 6, welcher in dieser Ansicht nur teilweise zu sehen ist, mit einem - hier nicht dargestellten- Motor des Wasserfahrzeuges in Verbindung. Der untere Teil 4 der Antriebseinheit 2 ragt ausgehend von der Öffnung im Rumpf 1 in das, das Wasserfahrzeug umgebende Wasser hinein und trägt dabei Antriebsnaben 7 und 8 zweier- hier ebenfalls nicht dargestellter - Schrauben. Eine über den Flansch 6 eingeleitete Drehbewegung wird innerhalb der Antriebseinheit 2 mittels eines, nur in der Schnittansicht in Fig.2 zu sehenden Kegelradgetriebes 9 eines, innerhalb der Antriebseinheit 2 geführten Antriebsstranges mittels einer vertikal verlaufenden Welle 10 zum unteren Teil 4 übertragen. Im unteren Teil 4 wird diese Drehbewegung der Welle 10 auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise dann in entgegengesetzte Drehbewegungen der beiden Naben 7 und 8 mittels eines weiteren Kegelradgetriebes umgesetzt. Der untere Teil 4 der Antriebseinheit 2 ist des Weiteren bezüglich des oberen Teils 3 und des Rumpfes 1 gezielt verdrehbar, um die Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges zu steuern.
  • Um die, beim Antrieb des Wasserfahrzeugs, auftretenden Reaktionskräfte und -momente abzufangen, steht der obere Teil 3 der Antriebseinheit 2 in Längsrichtung an beiden Seiten mit Trägerarmen 11A und 11B in Kontakt, an deren Enden jeweils mit dem Rumpf 1 in Verbindung stehende Abstützeinheiten 12A-12D vorgesehen sind. Diese Abstützeinheiten 12A-2D bilden in Kombination mit den beiden Trägerarmen 11A und 11B eine Art Lagerbett für die Antriebseinheit 2, wodurch die Reaktionskräfte und -momente zuverlässig in den Rumpf 1 eingeleitet werden können. Durch diese Anordnung erfolgt nahezu keine Lastbeaufschlagung des Bereichs um die Plattenanordnung 5, so dass eine statische Dichtung 13 zwischen Rumpf 1 und Plattenanordnung 5 sowie eine flexible Dichtung 14, die nur in Fig.2 zu erkennen ist, zwischen Plattenanordnung 5 und Antriebseinheit 2 optimal in Bezug auf Dichtungseigenschaften gestaltet werden können.
  • In Fig.3 sind die Trägerarme 11A und 11 B gemeinsam mit den Abstützeinheiten 12A-12D in einer perspektivischen Ansicht als Einzelheiten zu sehen. Wie zu erkennen ist, verfügt jede der Abstützeinheiten 12A-12D jeweils über zwei Abstützelemente, von denen jedes als zweiseitig wirkendes Gummilager 15 ausgebildet ist. Dieses jeweilige Gummilager 15 steht in seiner Mitte mit dem jeweiligen Trägerarm 11A bzw. 11B in Verbindung und fängt dessen jeweilige Bewegung durch beidseitig und sandwichartig angeordnete Gummikissen 16A und 16B ab. Dabei stützt sich das Gummilager am - hier nicht zu sehenden -Rumpf 1 ab.
  • Wie des Weiteren aus Fig.3 ersichtlich ist, verfügen die Trägerarme 11A und 11 B jeweils über einen rechteckförmigen Querschnitt und besitzen an ihren nach außen gerichteten Seiten Querverrippungen 17, um die Steifigkeit zu erhöhen. An ihren Innenseiten weisen sie hingegen jeweils eine trapezartige Anformung 18A und 18B auf, deren Verlauf insbesondere aus der Seitenansicht in Fig.4 hervorgeht und die jeweils die Befestigungsflächen zum Verbinden mit der - hier nicht zu sehenden - Antriebseinheit 2 bilden. Dabei wird durch die trapezartige Form die Steifigkeit des jeweiligen Trägerarmes 11A bzw. 11 B in diesem Bereich verbessert.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Antriebsanordnung für eine Innenbord-Außenbord-Antriebsmaschine eines Wasserfahrzeugs ist es somit möglich, die zwischen Antriebseinheit 2 und Rumpf 1 liegenden Dichtungen 13 und 14 optimal im Hinblick auf Dichtungseigenschaften zu gestalten und ferner die Lagerungen eines angegliederten Motors zu entlasten. Des Weiteren ist es möglich, auch bei einer Schrägstellung des unteren Teils 4 der Antriebseinheit 2 zur Einleitung einer Kurvenfahrt des Wasserfahrzeugs die hierbei auftretenden und nicht nur in Längsrichtung wirkenden Reaktionskräfte und - momente zuverlässig abzufangen und in den Rumpf 1 einzuleiten. Schließlich werden durch die Anordnung der Abstützeinheiten 12A-12D und einer Gestaltung der hierbei jeweils zugehörigen Abstützelemente als Gummilager 15 auch Vibrationen der Antriebseinheit 2 zuverlässig abgedämpft.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Rumpf
    2
    Antriebseinheit
    3
    oberer Teil Antriebseinheit
    4
    unterer Teil Antriebseinheit
    5
    Plattenanordnung
    6
    Flansch
    7
    Antriebsnabe
    8
    Antriebsnabe
    9
    Kegelradgetriebe
    10
    Welle
    11A,11B
    Trägerarme
    12A-12D
    Abstützeinheiten
    13
    statische Dichtung
    14
    flexible Dichtung
    15
    Gummilager
    16A, 16B
    Gummikissen
    17
    Querverrippung
    18A, 18B
    trapezartige Anformung Trägerarme

Claims (7)

  1. Antriebsanordnung für eine Innenbord-Außenbord-Antriebsmaschine eines Wasserfahrzeugs, umfassend eine Antriebseinheit (2) mit einem oberen Teil (3), welcher in einem Rumpf (1) des Wasserfahrzeugs angeordnet ist, und einem unteren Teil (4), der durch eine abgedichtete Öffnung im Rumpf (1) in umgebendes Wasser hervorsteht, wobei innerhalb der Antriebseinheit (2) ein Antriebsstrang geführt ist, durch welchen mindestens eine, an dem unteren Teil (4) vorgesehene Schraube über einen, im Bereich des oberen Teils (3) platzierten Motor antreibbar ist, wobei der obere Teil (3) mit einem, in die Antriebseinheit (2) in Längs-, Quer- und Hochrichtung beim Antrieb des Wasserfahrzeugs eingeleiteten Reaktionskräfte und -momente mit mehreren Abstützeinheiten (12A-12D) gegenüber dem Rumpf (1) abstützenden Trägersystem in Kontakt steht, wobei das Trägersystem zumindest vier Abstützeinheiten (12A-12D) mit jeweils mindestens einem Abstützelement umfasst, wobei die zumindest vier Abstützeinheiten (12A-12D) gleichmäßig um den oberen Teil (3) der Antriebseinheit (2) herum platziert und mit diesem verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Abstützeinheiten (12A-12D) zu gleichen Teilen beidseitig des oberen Teils (3) der Antriebseinheit (2) platziert sind und hierbei pro Seite jeweils über einen gemeinsamen Trägerarm (11A, 11B) mit dem oberen Teil (3) in Verbindung stehen, und wobei die Trägerarme (11A, 11 B) durch Hohlprofile mit jeweils rechteckförmigem Querschnitt gebildet sind, die jeweils über eine trapezartige Anformung (18A, 18B) an dem oberen Teil (3) befestigt sind.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (11A, 11 B) Querverippungen (17) aufweisen.
  3. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abstützelement nach Art eines zweiseitig wirkenden Gummilagers (15) aufgebaut ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung des Rumpfs (1) eine Plattenanordnung (5) vorgesehen ist, welche die Antriebseinheit (2) trägt, wobei zwischen Plattenanordnung (5) und Rumpf (1) eine statische Dichtung (13) und zwischen Plattenanordnung (5) und Antriebseinheit (2) eine flexible Dichtung (14) vorgesehen ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (4) der Antriebseinheit (2) bezüglich des oberen Teils (3) verdrehbar ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teil (4) der Antriebseinheit (2) zwei Schrauben vorgesehen sind, die beim Antrieb des Wasserfahrzeugs gegensinnig rotieren.
  7. Motorbetriebenes Wasserfahrzeug, umfassend mindestens eine Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1-6.
EP10704546.0A 2009-02-18 2010-02-11 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINE INNENBORD-AUßENBORD-ANTRIEBSMASCHINE EINES WASSERFAHRZEUGS Not-in-force EP2398703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000996A DE102009000996A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Antriebsanordnung für eine Innenbord-Außenbord-Antriebsmaschine eines Wasserfahrzeugs
PCT/EP2010/051700 WO2010094614A2 (de) 2009-02-18 2010-02-11 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINE INNENBORD-AUßENBORD-ANTRIEBSMASCHINE EINES WASSERFAHRZEUGS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2398703A2 EP2398703A2 (de) 2011-12-28
EP2398703B1 true EP2398703B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=42338461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704546.0A Not-in-force EP2398703B1 (de) 2009-02-18 2010-02-11 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINE INNENBORD-AUßENBORD-ANTRIEBSMASCHINE EINES WASSERFAHRZEUGS

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8469755B2 (de)
EP (1) EP2398703B1 (de)
JP (1) JP5651130B2 (de)
CN (1) CN102325696B (de)
AU (1) AU2010215635B2 (de)
DE (1) DE102009000996A1 (de)
WO (1) WO2010094614A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9114864B2 (en) 2013-08-05 2015-08-25 Caterpillar Inc. Marine pod hull seal assembly
US9187164B2 (en) 2013-08-30 2015-11-17 Caterpillar Inc. Marine pod breakaway connection

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6937931U (de) * 1969-09-25 1970-04-23 Hans Boost Trier Schiffswerft Motorisch getriebenes wasserfahrzeug mit einem oder mehreren ruderpropellern
SE407382B (sv) * 1976-11-04 1979-03-26 Volvo Penta Ab Drivinstallation i batar
SE430584B (sv) 1977-05-30 1983-11-28 Yanmar Diesel Engine Co Tetningsanordning mellan ett utombordsdrev och ett batskrov
JPS6217357Y2 (de) * 1980-07-07 1987-05-02
JPS5766997U (de) * 1980-10-09 1982-04-21
US4543069A (en) * 1981-04-16 1985-09-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Auxiliary propelling equipment mounting structure for sail boats
JPS57172897A (en) * 1981-04-16 1982-10-23 Yamaha Motor Co Ltd Mounting structure of auxiliary propulsion device in sail boat
JPS6081097A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Seiko Epson Corp 人工ベリル単結晶の合成方法
JPS6081097U (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 ヤンマーディーゼル株式会社 舶用主機関の飛出し防止用ストツパ
DE3426333A1 (de) 1984-07-17 1986-01-30 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Antriebsaggregat fuer schiffe
JP2515864Y2 (ja) * 1990-02-02 1996-10-30 川崎重工業株式会社 船舶用ポッド型二重反転プロペラ
US5141203A (en) 1991-02-21 1992-08-25 Westinghouse Electric Corp. Snubber for a machinery supporting foundation
DE19633421B4 (de) * 1996-08-07 2006-03-30 Siemens Ag Schiffsantriebsanlage mit schwingungsdämpfend gelagertem Antriebsmotor
JP4044671B2 (ja) 1998-04-10 2008-02-06 ヤンマー株式会社 船内外機のドライブ装置
WO2001021481A1 (fr) * 1999-09-24 2001-03-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Structure de support anti-vibrations pour moteur hors-bord
US20010030274A1 (en) 1999-12-13 2001-10-18 Kelli Corona-Bittick Shock and vibration mount
DE10011939A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Flender A F & Co Schiffsantrieb mit Diesel- oder Elektromotoren
US6561859B1 (en) * 2000-07-21 2003-05-13 Bombardier Motor Corporation Of America Marine engine steering arm yoke and trunnion assembly
JP4275846B2 (ja) * 2000-08-25 2009-06-10 本田技研工業株式会社 V型バーチカルエンジン及び船外機のハンガ構造
SE522188C2 (sv) 2002-05-03 2004-01-20 Volvo Penta Ab Utombordsdrev för båtar

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094614A2 (de) 2010-08-26
US20110294378A1 (en) 2011-12-01
EP2398703A2 (de) 2011-12-28
JP2012517939A (ja) 2012-08-09
CN102325696A (zh) 2012-01-18
JP5651130B2 (ja) 2015-01-07
US8469755B2 (en) 2013-06-25
AU2010215635A1 (en) 2011-08-04
CN102325696B (zh) 2014-04-23
DE102009000996A1 (de) 2010-08-19
WO2010094614A3 (de) 2010-10-14
AU2010215635B2 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207852C2 (de)
DE60029940T2 (de) Bootsantrieb
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
DE60311260T2 (de) Seefahrzeugantriebsanordnung und verfahren zum betrieb einer seefahrzeugantriebsanordnung
DE3332868A1 (de) Bootsschraubenantriebseinheit
DE2363317A1 (de) Kupplung
EP2398702B1 (de) In einen bootsrumpf einsetzbares zwischenstuck
DE3332833A1 (de) Bootsschraubenantrieb
EP2427369B1 (de) Schwenkbare propellerdüse für wasserfahrzeuge
DE2521556C3 (de) Antriebseinheit für ein Boot mit einem Innenbordmotor und einem Außenbordantrieb
DE3303646C2 (de)
EP2398703B1 (de) ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINE INNENBORD-AUßENBORD-ANTRIEBSMASCHINE EINES WASSERFAHRZEUGS
DE2363318A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines bootsstrahlantriebs
DE2100207A1 (de) Bootantnebsvorrichtung
DE2928929C2 (de) Antrieb für schwimmfähige Fahrzeuge, insbesondere Amphibienfahrzeuge
WO2019038132A1 (de) Antriebsanordnung für einen strahlruderantrieb und strahlruderantrieb
DE3516903A1 (de) Schiffsgetriebe
EP2398697B1 (de) Schiffsantrieb mit nebenantrieben
DE3303664A1 (de) Innenbord-aussenbordantrieb
EP1787904B1 (de) Hochlast-Schweberuder
DE19949087C2 (de) Ruderträger
DE202009019046U1 (de) Schiff mit einer diesel-elektrischen Antriebsvorrichtung
DE3126992A1 (de) Schwimmfaehiges kraftfahrzeug
DE2533306A1 (de) Winkelgetriebe, insbesondere fuer grosse leistungen
DE102021120838A1 (de) Propellergetriebenes-wasserfahrzeug-ruder-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006790

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150216

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20150203

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006790

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100211

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430