EP0568636B1 - Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage - Google Patents

Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0568636B1
EP0568636B1 EP92905715A EP92905715A EP0568636B1 EP 0568636 B1 EP0568636 B1 EP 0568636B1 EP 92905715 A EP92905715 A EP 92905715A EP 92905715 A EP92905715 A EP 92905715A EP 0568636 B1 EP0568636 B1 EP 0568636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lowerable
raisable
sealing ring
hopper
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92905715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568636A1 (de
Inventor
Wilhelm Stewen
Heinz Opdenwinkel
Norbert Dunker
Naoto Yasukouchi
Kazushi Kishigami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Nippon Steel Corp filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0568636A1 publication Critical patent/EP0568636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568636B1 publication Critical patent/EP0568636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material

Definitions

  • the invention relates to a coke entry device for the cooling shaft of a coke dry cooling system, which consists of a stationary funnel with a suction line, a lowerable and lowerable funnel lower part and a movable and liftable and lowerable cooling shaft closure, to which a manipulation device with drive is assigned.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to simplify the generic coke entry device, at the same time to shorten the closing process for the movable funnel, to improve the gas flow through the coke bed and to significantly reduce the dust emissions.
  • the distributor bell arranged in the hopper of the coke input device according to the invention avoids separation phenomena in the cooling shaft when the glowing coke is filled. When filling without a distributor bell, segregation occurs in the coke bed of the cooling shaft, which hinders the gas flow.
  • the lateral evasive movement of the funnel lower part which can be moved up and down is eliminated. This reduces the design effort. At the same time, dust emissions are significantly reduced because the bottom part of the funnel, which can be moved up and down, leaves only a comparatively small gap.
  • the funnel acts as a chimney fan due to the suction effect of the blower, so that the lateral intake of false air practically completely prevents dust emissions.
  • FIG. 1 shows a stationary funnel 1, which is displaced in a support structure 7 and to which a lifting and lowering sealing ring 11 is assigned, which is at the same time designed as a lifting and lowering funnel lower part 18 and can be actuated by a drive unit 16.
  • This also serves to raise and lower a distributor bell 5, which is connected to a cross member 39 via a pipe section 40, as can be seen from FIG.
  • the support structures 7 and the drive unit 16 are supported and fastened on a platform 42, which is arranged at the level of the shaft head 51 on a cooling shaft 41.
  • a water cup 10 is provided on the shaft head 51 of the cooling shaft 41, into which the sealing ring 11 projects in the sealing position (FIG. 2).
  • Suction lines 9 are arranged on the stationary funnel 1 (FIG. 2), to which suction fans (not shown here) are connected, which are operated when the hot coke is poured into the cooling shaft 41 in batches, and in the changeover times in which after the distributor bell 5 and Sealing ring 11 or funnel lower part 18, a cooling shaft closure 8 is brought from the rest position (FIG. 4) via a driving linkage 72 by means of rollers or wheels 68 into the sealing position above the cooling shaft 41 (FIG. 3).
  • the cooling shaft closure 8 is inserted, lifted off and moved by means of a manipulator 14 which is arranged on the stage 42. In the sealing position of the cooling shaft closure 8, a sealing ring 55 attached to it is lowered into the water cup 10 (FIG. 3).
  • FIG. 5 shows the water cup 10 filled with water 13, into which the sealing ring 11 is immersed.
  • the connection with the funnel 1 forms a flexible sealing element 12 that is supported against an annular collar 52 of the funnel 1.
  • FIG. 6 shows the drive unit 16 for lifting and lowering the distributor bell 5 and the sealing ring 11 in detail, which in the example is designed as a linear drive.
  • FIGS. 7 to 10 show another design of the lower and lowerable funnel part 18, which is assigned to the stationary funnel 1 displaced on the supporting frame 7 and at the same time also performs the function of a sealing ring 111.
  • the distributor bell 5 is fixedly attached to the lower part 18 of the funnel via the pipe section 40 and the cross member 39.
  • the drive unit 19 for the lower part 18 of the funnel which can be raised and lowered is designed as a double thrust piston transmission, the pistons 71 of which are attached to a crossmember 17 to which the lower part 18 of the funnel is fastened.
  • the drive unit 19 is supported against abutment 70 ( Figure 8).
  • a water cup 10 is shown as a detail in FIG. 11, in the water filling 13 of which the sealing ring 111 fixedly attached to the lower funnel part 18 is inserted in the sealing position.
  • FIGS. 12 to 15 show an embodiment of the coke entry device which differs from that of the object of FIGS. 7 to 10 by an arrangement of the suction line 9 provided in the area of overlap of the stationary funnel 1 with the lower funnel part 18, the structural adaptations to the stationary funnel 1 and condition on the lower part 18 of the funnel, which relate to their external shape, as can be seen in detail in FIGS. 12 to 15.
  • 16 to 18 show an embodiment of the coke entry device with a liftable and lowerable distributor bell 5, which is attached to a crossmember 17, which is guided up and down in guide openings 67 of the stationary funnel 1, which can be closed by sealing plates 34 , which are connected to the traverse 17.
  • the lifting and lowering is carried out by drive units 190, which are attached to the ends of the crossmember 17 (FIG. 17).
  • the stationary funnel 1 is assigned a funnel lower part 18 which can be raised and lowered by a small stroke.
  • this coke entry device has a displaceable funnel 202 and a displaceable cooling shaft closure 800.
  • the displaceable funnel 202 and the displaceable cooling shaft closure 800 are displaced via a common drive. The drive is not shown in the drawing.
  • FIG. 16 shows the sliding cooling shaft closure 800 in the sealing position and the sliding funnel 202 in the rest position.
  • Both the displaceable funnel 202 and the displaceable cooling shaft closure 800 carry on both sides metallic sealing rings 31 which correspond to corresponding metallic sealing rings 31 which are arranged on the shaft head 51 or in the lower region of the lower and lowerable funnel part 18.
  • the metallic sealing rings 31 can be either armored or soft-sealing on their sealing side; cooling is optionally provided.
  • there are nozzle ring lines 32 provided that are supplied with compressed air.
  • the displaceable funnel 202 or the displaceable cooling shaft closure 800 can be guided in cover plates 35 and displaced in a resilient manner. Due to the use of the dry metal to metal sealing principle, practically no openings to the atmosphere through which dust emissions could escape in this area are free during the exchanges of the displaceable funnel 202 for the displaceable cooling shaft closure 800.
  • the lower and lowerable funnel part 18 is configured in two parts in the example and is composed of a pressure ring 330 and a telescopic ring 333.
  • the pressure ring 330 is equipped at the bottom with a metallic sealing ring 31 and at the top with a projection 331, to which a drive 332 is assigned, in the example a thrust piston gear mechanism, the piston 335 of which presses the pressure ring 330 onto the metallic sealing ring 31 of the displaceable cooling shaft closure 800 or the displaceable funnel 202 presses.
  • the telescopic ring 333 is guided in the pressure ring 330 and has a compensator 334.
  • the stationary hopper 1 of the coke entry device can be equipped with a hopper closure 20 which consists of two closure plates 64 and 65, which are shown in FIG. 19 in the open position and in FIG. 20 in the closed position .
  • the closure plate 64 is fastened to a lever linkage 66 which can be actuated via a drive 21.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Kokseintragsvorrichtung für den Kühlschacht (41) einer Kokstrockenkühlanlage, die aus einem stationären Trichter mit einer Absaugleitung (9), einem heb- und senkbaren Trichterunterteil (18) und einem verschiebbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß (8) besteht, dem eine Manipuliervorrichtung (14) mit Antrieb zugeordnet ist, wobei der stationäre Trichter (1) oder das heb- und senkbare Trichterunterteil (18) mit einer Verteilerglocke (5) ausgerüstet sind, an dem heb- und senkbaren Trichterunterteil (18) ein Dichtring (111) befestigt oder dem stationären Trichter (1) ein heb- und senkbarer Dichtring (11) zugeordnet sind, und an dem verschiebbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß (8, 800) ein Dichtring (55, 31) befestigt ist und der Verteilerglocke (5) und/oder dem heb- und senkbaren Trichterunterteil (18) und/oder dem heb- und senkbaren Dichtring (11, 111) ein Antrieb (16, 19, 190; 71) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokseintragsvorrichtung für den Kühlschacht einer Kokstrockenkühlanlage, die aus einem stationären Trichter mit einer Absaugleitung, einem heb- und senkbaren Trichterunterteil und einem verschiebbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß besteht, dem eine Manipuliervorrichtung mit Antrieb zugeordnet ist.
  • Bei dieser Vorrichtung, die aus der DE-PS 25 53 386 bekannt ist, ist es nachteilig, daß bei der Beschickung des Kühlschachtes mit dem glühenden Koks eine Kornentmischung stattfindet, die zu einer nachteiligen ungleichmäßigen Durchgasung des Koksbettes im Kühlschacht führt. Bei dieser Vorrichtung ist es außerdem nachteilig, daß der heb- und senkbare Trichter zusätzlich seitlich manipulierbar ausgestaltet ist und zusammen mit dem Kühlschachtverschluß auf einem gemeinsamen Fahrgestell angeordnet ist, wodurch vergleichsweise viel Platz benötigt wird. Insbesondere ist es bei dieser Beschickeinrichtung nachteilig, daß beim Abheben des Kühlschachtverschlusses und seitlichen Verschieben des auf- und abbewegbaren Trichters Staubemissionen seitlich am stationären Trichter vorbei in die Atmosphäre entweichen können, bis der Trichterverschluß seine Abdichtstellung eingenommen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die gattungsgemäße Kokseintragsvorrichtung zu vereinfachen, gleichzeitig den Verschlußvorgang für den beweglichen Trichter zu verkürzen, die Durchgasung des Koksbettes zu verbessern und die Staubemissionen wesentlich zu verringern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kokseintragsvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die im Trichter der erfindungsgemäßen Kokseintragsvorrichtung angeordnete Verteilerglocke vermeidet beim Einfüllen des glühenden Kokses Entmischungserscheinungen im Kühlschacht. Beim Einfüllen ohne Verteilerglocke treten nämlich Entmischungen im Koksbett des Kühlschachtes auf, die die Durchgasung behindern.
  • Außerdem entfällt bei der erfindungsgemäßen Kokseintragsvorrichtung, ausgenommen die Variante, bei der nach dem trockenen Metall zu Metall-Dichtungsprinzip ein praktisch emissionsfreies seitliches Verschieben möglich ist, die seitliche Ausweichbewegung des auf- und abbewegbaren Trichterunterteils. Dadurch wird der konstruktive Aufwand verringert. Zugleich werden die Staubemissionen wesentlich vermindert, weil das auf- und abbewegbare Trichterunterteil nur einen vergleichsweise geringen Spalt freiläßt. Im übrigen wirkt der Trichter infolge der Saugwirkung des Gebläses wie ein Rauchfang, so daß die seitliche Falschluftansaugung Staubemissionen praktisch vollständig verhindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Kokseintragsvorrichtung in einer Seitenansicht mit seitlich angeordneter Heb- und Senkvorrichtung für das Trichterunterteil mit Verteilerglocke;
    Figur 2
    den Gegenstand der Figur 1 in einer Stirnansicht in Füllstellung mit abgesenktem Trichterunterteil und Verteilerglocke;
    Figur 3
    den Gegenstand der Figur 1 mit angehobenem Trichterunterteil und Verteilerglocke sowie dem Trichterverschluß in Schließstellung und mit Manipulator;
    Figur 4
    den Gegenstand der Figur 3 mit Trichterverschluß in Ruhestellung;
    Figur 5
    eine Detailzeichnung des heb- und senkbaren Dichtrings des Trichterunterteils;
    Figur 6
    eine Detailzeichnung der Verteilerglocke und des Dichtrings mit Heb- und Senkvorrichtung;
    Figur 7, 8, 9 und 10
    eine andere Ausgestaltung des Gegenstandes der Figuren 1 bis 4 mit abgewandelter Heb- und Senk- vorrichtung und abgewandeltem Dichtring für Trichterunterteil und Verteilerglocke;
    Figur 11
    eine Detailansicht des Trichterunterteils mit Dichtring;
    Figur 12, 13, 14 und 15
    eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Figuren 7 bis 10 mit abgewandeltem stationären Trichter sowie Trichterunterteil mit Verteilerglocke;
    Figur 16 und 17
    in zwei Ansichten eine weitere Ausgestaltung der Kokseintragsvorrichtung mit abgewandeltem stationären Trichter und unterteiltem heb- und senkbaren sowie querverschieblichem Trichterunterteil und mit trockenen Metallabdichtungen;
    Figur 18
    eine Detailzeichnung des Gegenstandes der Figur 16 und 17 im Abdichtungsbereich;
    Figur 19 und 20
    eine Verschlußeinrichtung für den stationären Trichter in offener und geschlossener Stellung; und
    Figur 21
    eine Betätigungseinrichtung für den Gegenstand der Figuren 19 und 20.
  • In Figur 1 ist ein stationärer Trichter 1 abgebildet, der in einer Stützkonstruktion 7 verlagert ist und dem ein heb- und senkbarer Dichtring 11 zugeordnet ist, der gleichzeitig als heb- und senkbares Trichterunterteil 18 ausgestaltet ist und über eine Antriebseinheit 16 betätigbar ist. Diese dient zugleich zum Heben und Senken einer Verteilerglocke 5, die an einen Querträger 39 über ein Rohrstück 40 angeschlossen ist, wie aus Figur 2 ersichtlich ist. Die Stützkonstruktionen 7 sowie die Antriebseinheit 16 sind auf einer Bühne 42 abgestützt und befestigt, die in Höhe des Schachtkopfes 51 an einen Kühlschacht 41 angeordnet ist.
  • Auf dem Schachtkopf 51 des Kühlschachtes 41 ist eine Wassertasse 10 vorgesehen, in die der Dichtring 11 in Dichtstellung hineinragt (Figur 2). Am stationären Trichter 1 sind Absaugleitungen 9 angeordnet (Figur 2), an die hier nicht dargestellte Sauggebläse angeschlossen sind, die beim chargenweisen Einfüllen des heißen Kokses in den Kühlschacht 41 betrieben werden, sowie in den Umrüstzeiten, in denen nach dem Anheben von Verteilerglocke 5 und Dichtring 11 bzw. Trichterunterteil 18 ein Kühlschachtverschluß 8 aus der Ruhestellung (Figur 4) über ein Fahrgestänge 72 mittels Rollen bzw. Rädern 68 in die Abdichtstellung über dem Kühlschacht 41 (Figur 3) verbracht wird. Einsetzen, Abheben und Verfahren des Kühlschachtverschlusses 8 werden mittels eines Manipulators 14 vorgenommen, der auf der Bühne 42 angeordnet ist. In Dichtstellung des Kühlschachtverschlusses 8 ist ein daran befestigter Dichtring 55 in die Wassertasse 10 abgesenkt (Figur 3).
  • In Figur 5 ist die mit Wasser 13 gefüllte Wassertasse 10 dargestellt, in die der Dichtring 11 eingetaucht ist. Die Verbindung mit dem Trichter 1 bildet ein flexibles Abdichtelement 12, daß sich gegen einen Ringkragen 52 des Trichters 1 abstützt.
  • In Figur 6 ist die Antriebseinheit 16 zum Heben und Senken der Verteilerglocke 5 und des Dichtringes 11 im Detail dargestellt, die im Beispiel als Linearantrieb ausgebildet ist.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist eine andere Ausgestaltung des heb- und senkbaren Trichterunterteils 18 dargestellt, das dem auf dem Stützgerüst 7 verlagerten stationären Trichter 1 zugeordnet ist und zugleich die Funktion eines Dichtrings 111 mit wahrnimmt. Die Verteilerglocke 5 ist über das Rohrstück 40 und den Querträger 39 fest am Trichterunterteil 18 angebracht. In angehobener Stellung (Figur 9) ist ausreichend Platz vorhanden, um den Kühlschachtverschluß 8 aus seiner Ruhestellung (Figur 10) über den Schachtkopf 51 des Kühlschachtes 41 zu manipulieren und dort in seine Dichtstellung abzusenken. Die Antriebseinheit 19 für das heb- und senkbare Trichterunterteil 18 ist im Beispiel als Doppel- Schubkolbengetriebe ausgestaltet, deren Kolben 71 an einer Traverse 17 angeschlagen sind, an dem das Trichterunterteil 18 befestigt ist. Die Antriebseinheit 19 ist gegen Widerlager 70 abgestützt (Figur 8).
  • In Figur 11 ist als Detail eine Wassertasse 10 abgebildet, in deren Wasserfüllung 13 der fest am Trichterunterteil 18 angebrachte Dichtring 111 in Dichtstellung eingelassen ist.
  • In den Figuren 12 bis 15 ist eine Ausgestaltung der Kokseintragsvorrichtung dargestellt, die sich von der des Gegenstandes der Figuren 7 bis 10 durch eine im Überlappungsbereich des stationären Trichters 1 mit dem Trichterunterteil 18 vorgesehene Anordnung der Absaugleitung 9 unterscheidet, die konstruktive Anpassungen am stationären Trichter 1 und am Trichterunterteil 18 bedingen, die deren äußere Formgestaltung betreffen, wie den Figuren 12 bis 15 im einzelnen entnehmbar ist.
  • In den Figuren 16 bis 18 ist eine Ausgestaltung der Kokseintragsvorrichtung dargestellt mit einer heb- und senkbaren Verteilerglocke 5, die an einer Traverse 17 befestigt ist, die auf- und abbeweglich in Führungsöffnungen 67 des stationären Trichters 1 geführt ist, die durch Abdichtbleche 34 verschließbar sind, die mit der Traverse 17 verbunden sind. Das Anheben und Absenken erfolgt durch Antriebseinheiten 190, die an den Enden der Traverse 17 angeschlagen sind (Figur 17).
  • Dem stationären Trichter 1 ist ein um ein geringes Hubmaß heb- und senkbares Trichterunterteil 18 zugeordnet. Außerdem verfügt diese Kokseintragsvorrichtung über einen verschiebbaren Trichter 202 und einen verschiebbaren Kühlschachtverschluß 800. Der verschiebbare Trichter 202 und der verschiebbare Kühlschachtverschluß 800 werden über einen gemeinsamen Antrieb verschoben. Der Antrieb ist in der Zeichnung nicht abgebildet.
  • In Figur 16 ist der verschiebbare Kühlschachtverschluß 800 in Abdichtstellung und der verschiebbare Trichter 202 in Ruhestellung dargestellt. Sowohl der verschiebbare Trichter 202 als auch der verschiebbare Kühlschachtverschluß 800 tragen beidseitig metallische Dichtringe 31, die mit entsprechenden metallischen Dichtringen 31 korrespondieren, die am Schachtkopf 51 bzw. im unteren Bereich des heb- und senkbaren Trichterunterteils 18 angeordnet sind. Die metallischen Dichtringe 31 können auf ihrer Dichtseite wahlweise gepanzert oder weichdichtend ausgebildet sein, gegebenenfalls ist eine Kühlung vorgesehen. Zur Reinhaltung der metallischen Dichtringe 31 sind Düsenringleitungen 32 vorgesehen, die mit Druckluft beaufschlagt werden. In Ruhestellung können der verschiebbare Trichter 202 bzw. der verschiebbare Kühlschachtverschluß 800 in Abdeckplatten 35 geführt und federnd verlagert sein. Durch die Anwendung des trockenen Metall zu Metall-Dichtungsprinzips werden bei den Austauschvorgängen des verschiebbaren Trichters 202 gegen den verschiebbaren Kühlschachtverschluß 800 praktisch keine Öffnungen zur Atmosphäre hin frei, durch die in diesem Bereich Staubemissionen entweichen könnten.
  • Wie aus Figur 18, einer Detaildarstellung, zu entnehmen ist, ist das heb- und senkbare Trichterunterteil 18 im Beispiel zweiteilig ausgestaltet und setzt sich aus einem Anpreßring 330 und aus einem Teleskopring 333 zusammen. Der Anpreßring 330 ist unten mit einem metallischen Dichtring 31 ausgerüstet und oben mit einer Auskragung 331, der ein Antrieb 332 zugeordnet ist, im Beispiel ein Schubkolbengetriebe, dessen Kolben 335 den Anpreßring 330 an den metallischen Dichtring 31 des verschiebbaren Kühlschachtverschlusses 800 bzw. des verschiebbaren Trichters 202 anpreßt. Der Teleskopring 333 ist in dem Anpreßring 330 geführt und weist einen Kompensator 334 auf.
  • Wie in den Figuren 19, 20 und 21 beispielhaft dargestellt ist, kann der stationäre Trichter 1 der Kokseintragsvorrichtung mit einem Trichterverschluß 20 ausgerüstet sein, der aus zwei Verschlußplatten 64 und 65 besteht, die in Figur 19 in Öffnungsstellung und in Figur 20 in Schließstellung abgebildet sind. In der raumbildlichen Darstellung der Figur 21 ist die Verschlußplatte 64 an einem Hebelgestänge 66 befestigt, das über einen Antrieb 21 betätigbar ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    stationärer Trichter
    202
    verschiebbarer Trichter
    5
    Verteilerglocke heb- und senkbar
    7
    Stützkonstruktion
    8
    Kühlschachtverschluß
    800
    verschiebbarer Kühlschachtverschluß
    9
    Absaugleitung
    10
    Wassertasse
    11
    heb- und senkbarer Dichtring
    111
    heb- und senkbarer Dichtring
    12
    flexibles Abdichtelement
    13
    Wasser
    14
    Manipulator
    16
    Antriebseinheit zum Heben und Senken der Verteilerglocke und des Dichtringes
    17
    Traverse für Verteilerglocke oder -kegel
    18
    heb- und senkbares Trichterunterteil
    19
    Antriebseinheit für heb- und senkbares Trichterunterteil
    190
    Antriebseinheit für heb- und senkbare Verteilerglocke
    20
    Trichterverschluß
    21
    Antriebseinheit für Trichterverschluß
    31
    metallischer Dichtring
    32
    Düsenringleitung
    34
    Abdichtbleche
    35
    Abdeckplatte
    330
    Anpreßring
    331
    Auskragung
    332
    Antrieb
    333
    Teleskopring
    334
    Kompensator
    335
    Kolben
    39
    Querträger
    40
    Rohrstück
    41
    Kühlschacht
    42
    Bühne
    51
    Schachtkopf
    52
    Ringkragen
    55
    Dichtring
    64
    Verschlußplatte
    65
    Verschlußplatte
    66
    Hebelgestänge
    67
    Führungsöffnungen
    68
    Rad bzw. Rolle
    70
    Widerlager
    71
    Kolben
    72
    Fahrgestänge

Claims (7)

  1. Kokseintragsvorrichtung für den Kühlschacht einer Kokstrockenkühlanlage, die aus einem stationären Trichter mit einer Absaugleitung, einem heb- und senkbaren Trichterunterteil und einem verschiebbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß besteht, dem eine Manipuliervorrichtung mit Antrieb zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Trichter (1) oder das heb- und senkbare Trichterunterteil (18) mit einer Verteilerglocke (5) ausgerüstet sind, an dem heb- und senkbaren Trichterunterteil (18) ein Dichtring (111) befestigt oder dem stationären Trichter (1) ein heb- und senkbarer Dichtring (11) zugeordnet sind, und an dem verschiebbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß (8, 800) ein Dichtring (55, 31) befestigt ist und der Verteilerglocke (5) und/oder dem heb- und senkbaren Trichterunterteil (18) und/oder dem heb- und senkbaren Dichtring (11, 111) ein Antrieb (16, 19, 190; 71) zugeordnet ist.
  2. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Verteilerglocke (5) an einem Rohrstück (40) befestigt ist, das von einem Querträger (39) getragen wird, der im stationären Trichter (1) oder im heb- und senkbaren Trichterunterteil (18) befestigt ist.
  3. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Antrieb (16) für die heb- und senkbare Verteilerglocke (5) und das heb- und senkbare Dichtelement (11, 18) als Linearantrieb ausgebildet ist.
  4. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Antrieb (19, 71) für das heb- und senkbare Trichterunterteil (18, 111) als Schubkolbengetriebe (19, 71) mit Quertraverse (17) ausgebildet ist.
  5. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der stationäre Trichter (1) mit einem Trichterverschluß (20) ausgestattet ist.
  6. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der Trichterverschluß (20) aus zwei Verschlußplatten (64, 65) besteht, denen jeweils ein Antrieb (21) und ein Hebelgestänge (66) zugeordnet ist.
  7. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß am stationären Trichter (1) ein heb- und senkbares erstes Trichterunterteil (18) angebracht ist und aus einem Teleskopring (333) und einem Anpreßring (330) mit Antrieb (332) und metallischem Dichtring (31) besteht und letzterer mit einem oberen metallischen Dichtring (31) eines verschiebbaren Kühlschachtverschlusses (800) bzw. einem oberen metallischen Dichtring (31) eines verschiebbaren zweiten Trichterunterteils (202) dichtend zusammenwirken sowie der verschiebbare Kühlschachtverschluß (800) bzw. das verschiebbare zweite Trichterunterteil (202) jeweils einen unteren metallischen Dichtring (31) aufweisen, der mit einem auf dem Schachtkopf (51) befestigten metallischen Dichtring (31) dichtend zusammenwirkt.
EP92905715A 1991-01-24 1991-12-27 Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage Expired - Lifetime EP0568636B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102044A DE4102044C2 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Kokseintragsvorrichtung für eine Kokstrockenkühlanlage
DE4102044 1991-01-24
PCT/EP1991/002516 WO1992013044A1 (de) 1991-01-24 1991-12-27 Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568636A1 EP0568636A1 (de) 1993-11-10
EP0568636B1 true EP0568636B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6423616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905715A Expired - Lifetime EP0568636B1 (de) 1991-01-24 1991-12-27 Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0568636B1 (de)
JP (1) JPH0559370A (de)
KR (1) KR950002342B1 (de)
BR (1) BR9200214A (de)
CA (1) CA2100870C (de)
DE (1) DE4102044C2 (de)
WO (1) WO1992013044A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106085467A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 山东钢铁股份有限公司 一种干熄炉装焦防尘装置
CN110240910B (zh) * 2019-07-04 2024-02-06 华泰永创(北京)科技股份有限公司 干熄焦装焦系统
CN110360844B (zh) * 2019-07-23 2020-12-22 安徽霍山龙鑫金属科技有限公司 一种熔炼炉用原料提升送料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505096C (de) * 1932-01-26 Ernst Knoeringer Dipl Ing Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, mit der das feine Gut nach dem Rande des Ofens das grobe sowie der Brennstoff ueber den inneren Schachtofenquerschnitt verteilt wird
JPS5161502A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kookusuno kanshikishokaroniokeru hatsujinboshisochi
DE2815739C3 (de) * 1978-04-12 1981-03-12 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
DE3011575C2 (de) * 1980-03-26 1982-09-30 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992013044A1 (de) 1992-08-06
KR950002342B1 (ko) 1995-03-16
EP0568636A1 (de) 1993-11-10
KR920014916A (ko) 1992-08-25
CA2100870C (en) 2002-03-26
BR9200214A (pt) 1992-10-06
DE4102044A1 (de) 1992-07-30
JPH0559370A (ja) 1993-03-09
CA2100870A1 (en) 1992-07-25
DE4102044C2 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394053B (de) Gas-ueberleiteinrichtung fuer einen koksofen
EP0903393A2 (de) Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie
DE2553386C3 (de) Staubfangvorrichtung für eine Koks-Trockenlöschanlage
EP1620217B1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE3908265A1 (de) Chargiervorrichtung fuer schmelzanlagen
DE2431839B2 (de) Beschickungsvorrichtung fuer koksofenkammern
EP0568636B1 (de) Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage
DE2142707C3 (de) Wagen mit Vorrichtungen zum Ergreifen, Abheben, Ausschwenken, Zurückschwenken und Wiedereinsetzen der Füllschachtdeckel
EP0639213B1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
DE1234940B (de) Pressformmaschine
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE3108483C2 (de) Füllochverschlußeinrichtung für horizontale Verkokungsöfen
EP0291497B1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
DE3529841C1 (de) Kokslöschwagen
DE4035025C2 (de)
DE2943319C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen
DE3920889C2 (de) Formmaschine
DE3340067C2 (de) Abdichteinrichtung für die Planieröffnung an einer Horizontalkammer einer Koksofenbatterie
DE2407689B2 (de) Einrichtung zur gewinnung von beim loeschen von gluehendem koks im kokereibetrieb entstehendem dampf
DE7603726U1 (de) Staub- und gasdichte vorrichtung zum deckelabheben, fuellen und schliessen von fuelloechern von koksofenbatterien
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen
DE2318345A1 (de) Einrichtung zum magnetischen abheben der fuellochdeckel von verkokungskammeroefen
DE2832029B2 (de) Einrichtung zum Lösen eines Kokskuchens bei einem Vertikalkammerkoksofen
DE665108C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Deckeln an Vakuumschleusen bei Industrieoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940815

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST