EP0567756B1 - Sammelcontainer für Hohlglas - Google Patents

Sammelcontainer für Hohlglas Download PDF

Info

Publication number
EP0567756B1
EP0567756B1 EP93104308A EP93104308A EP0567756B1 EP 0567756 B1 EP0567756 B1 EP 0567756B1 EP 93104308 A EP93104308 A EP 93104308A EP 93104308 A EP93104308 A EP 93104308A EP 0567756 B1 EP0567756 B1 EP 0567756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting container
container according
braking
slots
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567756A1 (de
Inventor
Klaus-Tilmann Dipl.-Ing. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREMONEX CONSULTING Ltd
Original Assignee
PREMONEX CONSULTING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924210040 external-priority patent/DE4210040C1/de
Priority claimed from DE9204164U external-priority patent/DE9204164U1/de
Application filed by PREMONEX CONSULTING Ltd filed Critical PREMONEX CONSULTING Ltd
Publication of EP0567756A1 publication Critical patent/EP0567756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567756B1 publication Critical patent/EP0567756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1478Other constructional features; Accessories relating to noise reduction in receptacles during collecting of refuse, e.g. of glass

Definitions

  • the invention relates to a collecting container for hollow glass with a braking device attached below an insertion opening according to the preamble of claim 1.
  • the usual collection containers for hollow glass have one or more insertion openings approximately at head height, from where the throw-in material falls onto the container floor when the container is initially empty.
  • a large part of the glass collecting in the container consists of broken glass, which, although it enables a high degree of utilization of the container volume, makes the sorting process disproportionately difficult or even uneconomical.
  • sorting is absolutely necessary before recycling in order to separate colored glass parts.
  • DE-GM 81 36 127 discloses a waste glass collecting container with baffle transverse walls which force a labyrinthine falling path of bottles or the like thrown in.
  • DE-GM 85 31 211 discloses a silencer and shock absorber for bottle containers in the form of spiral staircase-like internals.
  • DE-GM 85 34 215 discloses a collecting container for waste glass, in which thrown objects slide along its helical chute to the container bottom, so that there is no free fall.
  • the object of the invention is therefore to create a collecting container for hollow glass in which the proportion of glass breakage in the groupage is considerably reduced.
  • the braking device of which allows a reliable reduction in the falling energy of thrown-in glass and thus simplifies later sorting due to a lower proportion of broken glass.
  • the braking device is also easy to install and low-wear. The sound intensity when the glass collides is also considerably reduced.
  • FIG. 1 shows a container housing 10, for example made of steel, with insertion openings 12 and 14 at the head.
  • a braking device consisting of an upper brake band 16 and a lower brake band 18.
  • the brake bands 16, 18 span the entire length of the Housing 10 and preferably have a width such that glass, in particular bottles, thrown through the openings 12, 14 fall onto the brake bands 16, 18.
  • the upper brake band 16 is in the upper half of the container housing 10 between two Side walls arranged.
  • the upper brake band 16 is preferably attached approximately halfway between the insertion openings 12, 14 and a container floor 20 (which can be opened for emptying in a manner explained later).
  • the lower brake band 18 preferably extends between the same side walls below the upper brake band 16, at least partially at a distance from it.
  • a central section of the lower brake band 18 is preferably located approximately halfway between the upper brake band 16 and the container floor 20.
  • the brake bands 16 and 18 each consist of a textile fabric with a plurality of slots 22 spaced apart from one another.
  • the textile fabric preferably consists of a coated fabric, knitted fabric or another textile product with sufficient tensile strength. Is coated with rubber or a plastic material.
  • the slots 22 are preferably designed as longitudinal slots, the slot width of which is at least 1 cm and is preferably in the range between 1.5 to 4 cm.
  • the web of textile fabric lying between two adjacent slots 22 has a width greater than or equal to the width of the slots 22 and is preferably also in the range between 1.5 and 4 cm.
  • Each brake band 16, 18 consequently consists of a plurality of sub-bands running in parallel and spaced apart by the slots 22.
  • the slots 22 preferably do not extend over the entire length of the respective brake band 16, 18. In the lateral end region, the slots 22 are shortened, so that the sub-bands created by the slots 22 are connected to one another via the lateral ends.
  • Each brake band 16, 18 can thus be slotted into the container housing
  • each brake band 16, 18 are attached to opposite side walls of the container housing 10, preferably riveted or screwed to strips 24. As shown in Figure 1, the two brake bands 16, 18 extend with a slight sag between the two lateral attachment points.
  • the lower brake band 18 runs at a distance essentially parallel to the upper brake band 16.
  • the lower brake band 18 can also be suspended in the container housing 10 with a greater degree of sag than the upper brake band 16. The lateral ends of the lower band 18 can then together with those of the upper brake band 16 at a fastening point of the side walls of the container housing 10, which considerably simplifies the assembly.
  • the lower brake band 18 then hangs in a belly shape under the upper brake band 16.
  • the arrangement of the upper brake band 16 and the lower brake band 18 to one another is preferably such that the slots 22 of the lower brake band 18 are offset from those of the upper brake band 16, as can be seen in FIG.
  • the function of the brake device described above with an upper and lower brake band is as follows: Thrown-in hollow glasses fall onto the upper brake band 16, which, owing to its production from a textile fabric, is drapable and therefore flexible, so that the slots 22 are under the weight of the hollow glass spread out and the hollow glass can fall down onto the lower brake band 18. The partial drop height is then so low that it is highly likely that neither the hollow glass just inserted nor the glasses already in the container will break. A second brake band further intercepts the fall energy.
  • more than two brake bands can also be provided.
  • longitudinal slots 22 transverse slots can also be provided.
  • the two brake bands 16, 18 described can also be fastened to different opposite side walls, so that the brake bands 16, 18 are mounted one above the other in a rotated manner.
  • the container 10 preferably has emptying flaps on the bottom, as can be seen in FIG. 3.
  • Such containers are lifted over the loading area of a transport vehicle for emptying by means of a lifting device, emptied and reset by releasing the flaps.
  • the facing free ends of the flaps are preferably angled inwards and limit a hollow profile.
  • a rail is attached, which has a complementary profile to this hollow profile.
  • the interlocking profiles are preferably in the form of a lying triangle. This has the advantage that the bend on the flaps represents a simple, easily manageable work step, that centering takes place when the container is set down, and that the risk of tripping over the rail when the container is lifted is low.
  • the flaps are also preferred to link the flaps to the container in a plane that is at the same level as the free, mutually facing edges of the flaps.
  • the latter then have the shape of flat shells, and the hollow profile opens freely at its ends, so that the rail may also be longer than the length of these free edges, which makes it possible for several similar containers to be positioned by means of a single rail.
  • Each flap 2 has a free end 4, which is angled inwards, and overall the shape of a flat shell, so that the hinges 3 and the end edges 5 of the flaps lie essentially in one plane. This results in a downwardly open channel or a hollow profile 6.
  • a rail 7 can be fastened with a triangular profile complementary to this hollow profile, which centers the container into its initial position when it is lowered even if it is not placed exactly on it.
  • Figures 4 to 6 show an alternative construction of the container.
  • the recycling of the collected goods is all the more economical, the less effort is required for the labor-intensive pre-sorting. Therefore, colorless and colored glass are always collected separately; however, one also tries to collect colored glass separately according to green and brown.
  • the collection containers are usually placed on streets and squares so that they are close to the curb; this is so that they are easily accessible for the emptying vehicles.
  • the container according to FIGS. 4 to 6 now allows it to be loaded both from the pedestrian side and from the carriageway side, with separate insertion openings for two types of glass on the pedestrian and on the carriageway side. This makes sense because hardly any user will walk around the container - possibly in a row with other collecting containers for other substances - to fill the waste glass into the "correct" opening.
  • FIG. 4 is a top view of the glass collecting container according to the invention
  • FIG. 5 is a partial section along line 2-2 of FIG. 4
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment in a representation analogous to FIG. 4.
  • the container body 10 for example a welded sheet metal construction, with a central partition 112.
  • the container On the long sides, the container has bevelled flanks 114 in which the insertion openings for waste glass are introduced.
  • the insertion openings for glass of one type eg "colorless”
  • those for glass of the other type eg "colored glass”
  • each insertion opening of each pair 116/116 and 118/118 is connected to the space beyond the partition 112 via a guide device 120, so that the goods thrown in at each opening 116 reach the one, common collecting space 116 ', while the room 118 'receives the groupage from both insertion openings 118.
  • the guide device 120 as can be seen in FIG. 5, is a slide or chute open at the top; the inclination angle on the bottom is chosen such that the groupage glides along the chute solely under the action of gravity; below the chute you have to think of the drop brake.
  • the groupage falls in both rooms 116 ', 118' at a point which is quite far from the center of the respective collection room, so that it may be poorly filled.
  • the pairs of insertion openings would therefore be arranged closer to the center of the container.
  • FIG. 6 in which the reference symbols have the same meaning as in FIGS. 4 and 5.
  • rooms 116 'and 118' are closed by their own floor flaps, which can be opened separately from one another in order to be able to remove the groupage from rooms 116 'and 118' separately from one another.
  • the container has mechanisms that can be actuated by a hoist (not shown) via hooks 122, 124, 126, which do not form part of the present invention and are therefore not explained in further detail.
  • Figures 7 and 8 show the place where the free ends of the flaps 2 are opposite each other.
  • the container 10 is provided with a stiffening strut 216 parallel to these flap edges, which is also intended to prevent fine parts from falling onto the floor through the gap between the flap edges.
  • This strut is encased by a soft tube 214.
  • the soft sleeve covering the strut preferably made of fabric-reinforced rubber, fulfills the purpose, on the one hand, of securely sealing the gap between the free flap edges in their closed position and, on the other hand, of damping the noise which occurs when glass is thrown in and emptied as a result of hitting the otherwise strut.
  • FIG. 7 shows the closed position
  • FIG. 8 the beginning of the opening process in each case in a section perpendicular to the sleeve 214.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelcontainer für Hohlglas mit einer unterhalb einer Einwurföffnung angebrachten Bremseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die üblichen Sammelcontainer für Hohlglas weisen eine oder mehrere Einwurföffnungen etwa in Kopfhöhe auf, von wo das Einwurfgut bei zunächst leerem Container auf den Containerboden fällt. Infolgedessen besteht ein großer Teil des sich im Container sammelnden Glases aus Scherben, was zwar einen hohen Nutzungsgrad des Containervolumens ermöglicht, jedoch einen Sortiervorgang unverhältnismäßig erschwert oder sogar unwirtschaftlich macht. Das Sortieren ist aber bei farblosem Glas vor dem Recycling zwingend erforderlich, um Farbglasanteile abzutrennen.
  • Ebenfalls bekannt ist es daher, in Sammelcontainer Seile oder Ketten unterhalb einer Einwurföffnung zu spannen. Die Fallenergie von eingeworfenem Glas und damit auch die Bruchgefahr werden auf diese Weise verringert. Als nachteilig bei dieser Art Bremseinrichtung hat sich erwiesen, daß die gespannten Seile oder Ketten zuviel Freiraum lassen, durch den das Hohlglas einfach durchfallen kann. Ein dichtes Spannen ist mit einem hohen Spannaufwand verbunden. Eingeworfenes Hohlglas neigt außerdem zum Springen, was nur durch eine hohe Seilspannung vermieden werden kann. Montage und Wartung der bekannten Bremseinrichtung ist folglich aufwendig.
  • DE-GM 81 36 127 offenbart einen Altglas-Sammelbehälter mit Prall-Querwandungen, die eine labyrinthartige Fallbahn eingeworfener Flaschen oder dergleichen erzwingen. DE-GM 85 31 211 offenbart einen Schall- und Stoßdämpfer für Flaschencontainer in Form wendeltreppenartiger Einbauten. DE-GM 85 34 215 offenbart einen Sammelbehälter für Altglas, bei dem eingeworfene Gegenstände längs seiner schraubenlinienförmigen Schurre bis zum Behälterboden gleiten, also kein freier Fall erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sammelcontainer für Hohlglas zu schaffen, bei dem der Anteil an Glasbruch beim Sammelgut erheblich verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Sammelcontainer für Hohlgals geschaffen, dessen Bremseinrichtung eine zuverlässige Reduzierung der Fallenergie von eingeworfenem Glas erlaubt und damit das spätere Sortieren aufgrund eines geringeren Glasbruchanteils vereinfacht. Die Bremseinrichtung ist zudem einfach montierbar und verschleißarm. Auch die Schallintensität beim Zusammenprall des Glases wird erheblich verringert.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch im Vertikalschnitt einen Sammelcontainer für Hohlglas gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 ist ein Teilhorizontalschnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Außenansicht des Containers,
    • Fig. 4 bis 6 zeigen abgewandelte Ausführungsformen, und
    • Fig. 7 und 8 zeigen im Schnitt ein Detail im Bereich des Öffnungsspalts.
  • Man erkennt in Figur 1 ein Containergehäuse 10, beispielsweise aus Stahl, mit kopfseitigen Einwurföffnungen 12 und 14. Innerhalb des Containers befindet sich eine Bremseinrichtung, bestehend aus einem oberen Bremsband 16 und einem unteren Bremsband 18. Die Bremsbänder 16, 18 überspannen die gesamte Länge des Gehäuses 10 und haben vorzugsweise eine solche Breite, daß durch die Öffnungen 12, 14 geworfenes Glas, insbesondere Flaschen, auf die Bremsbänder 16, 18 fallen. Das obere Bremsband 16 ist in der oberen Hälfte des Containergehäuses 10 zwischen jeweils zwei Seitenwänden angeordnet. Vorzugsweise ist das obere Bremsband 16 etwa auf halber Höhe zwischen den Einwurfsöffnungen 12, 14 und einem Containerboden 20 (der in später erläuterter Weise zum Entleeren geöffnet werden kann) angebracht. Das untere Bremsband 18 erstreckt sich vorzugsweise zwischen den gleichen Seitenwänden unterhalb des oberen Bremsbandes 16, und zwar zumindest teilweise mit Abstand von diesem. Vorzugsweise befindet sich ein mittiger Abschnitt des unteren Bremsbandes 18 auf etwa halber Höhe zwischen dem oberen Bremsband 16 und dem Containerboden 20.
  • Die Bremsbänder 16 und 18 bestehen jeweils aus einem textilen Flächengebilde mit mehreren voneinander beabstandeten Schlitzen 22. Vorzugsweise besteht das textile Flächengebilde aus einem beschichteten Gewebe, Gewirke oder einer anderen textilen Ware mit einer ausreichenden Zugfestigkeit. Beschichtet ist mit Gummi oder einem Kunststoffmaterial. Die Schlitze 22 sind vorzugsweise als längslaufende Schlitze ausgebildet, deren Schlitzbreite mindestens 1 cm beträgt und vorzugsweise im Bereich zwischen 1,5 bis 4 cm liegt. Der jeweils zwischen zwei benachbarten Schlitzen 22 liegende Steg aus textilem Flächengebilde besitzt eine Breite größer oder gleich der Breite der Schlitze 22 und liegt vorzugsweise ebenfalls im Bereich zwischen 1,5 und 4 cm. Jedes Bremsband 16, 18 besteht folglich aus einer Mehrzahl parallel laufender und durch die Schlitze 22 beabstandeter Teilbänder. Dabei erstrecken sich die Schlitze 22 vorzugsweise nicht über die gesamte Länge des jeweiligen Bremsbandes 16, 18. Im seitlichen Endbereich sind die Schlitze 22 verkürzt, so daß die durch die Schlitze 22 entstandenen Teilbänder über die seitlichen Enden miteinander verbunden sind. Jedes Bremsband 16, 18 ist dadurch geschlitzt tuchartig im Containergehäuse 10 einspannbar.
  • Die seitlichen Enden eines jeden Bremsbandes 16, 18 sind an gegenüberliegenden Seitenwänden des Containergehäuses 10 befestigt, vorzugsweise mit Leisten 24 vernietet oder verschraubt. Wie in Figur 1 dargestellt, erstrecken sich die beiden Bremsbänder 16, 18 mit einem leichten Durchhängungsgrad zwischen den beiden seitlichen Befestigungsstellen. Das untere Bremsband 18 verläuft dabei mit Abstand im wesentlichen parallel zu dem oberen Bremsband 16. Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das untere Bremsband 18 auch mit einem größeren Durchhängungsgrad als das obere Bremsband 16 in das Containergehäuse 10 eingehängt sein. Die seitlichen Enden des unteren Bandes 18 können dann zusammen mit denen des oberen Bremsbandes 16 an einer Befestigungsstelle der Seitenwände des Containerghäuses 10 angebracht sein, was die Montage wesentlich vereinfacht. Das untere Bremsband 18 hängt dann bauchförmig unter dem oberen Bremsband 16.
  • Die Anordnung des oberen Bremsbandes 16 und des unteren Bremsbandes 18 zueinander erfolgt vorzugsweise derart, daß die Schlitze 22 des unteren Bremsbandes 18 versetzt zu denen des oberen Bremsbandes 16 angeordnet sind, wie in Figur 2 zu erkennen.
  • Die Funktion der vorstehend beschriebenen Bremseinrichtung mit einem oberen und unteren Bremsband ist wie folgt: eingeworfene Hohlgläser fallen auf das obere Bremsband 16, das aufgrund seiner Herstellung aus einem textilen Flächengebilde drapierbar und damit nachgiebig ist, so daß sich die Schlitze 22 unter dem Gewicht des Hohlglases aufspreizen und das Hohlglas nach unten hindurch auf das untere Bremsband 18 fallen kann. Die Teil-Fallhöhe ist dann jeweils so gering, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit weder das gerade eingeworfene Hohlglas noch bereits im Container befindliche Gläser zu Bruch gehen. Ein zweites Bremsband sorgt für ein weiteres Abfangen der Fallenergie. Dadurch, daß die Schlitze 22 der übereinanderliegenden Bremsbänder 16, 18 zueinander versetzt sind, wird das durch das obere Bremsband 16 durchfallende Hohlglas von dem unteren Bremsband 18 erneut abgebremst, bevor auch dieses sich unter dem Gewicht des Hohlglases aufgrund der Schlitze 22 aufspreizt und das Hohlglas sich weiter in Richtung des Containerbodens 20 bewegt.
  • Gemäß einer Abwandlung können auch mehr als zwei Bremsbänder vorgesehen sein. Auch können anstelle längslaufender Schlitze 22 querlaufende Schlitze vorgesehen sein. Desweiteren können die zwei beschriebenen Bremsbänder 16, 18 auch an unterschiedlichen gegenüberliegenden Seitenwänden befestigt sein, so daß die Bremsbänder 16, 18 zueinander verdreht übereinander gelagert sind.
  • Der Container 10 weist vorzugsweise bodenseitige Entleerungsklappen auf, wie in Figur 3 erkennbar.
  • Solche Container werden für die Entleerung mittels eines Hebezeuges über die Ladefläche eines Transportfahrzeuges gehoben, durch Freigeben der Klappen entleert und zurückgestellt.
  • Bei dem Container nach der vorliegenden Erfindung sind die einander zugekehrten freien Enden der Klappen vorzugsweise einwärts abgewinkelt und begrenzen ein Hohlprofil. Am Aufstellort des Containers ist eine Schiene befestigt, die ein zu diesem Hohlprofil komplementäres Profil aufweist.
  • Beim Abstellen des Containers auf die Schiene so, daß diese in das Hohlprofil eingreift, wird der Standort des Containers festgelegt, den er dann auch nach dem Entleeren wieder einnehmen kann. Auf diese Weise kann man Gruppen von Containern in ordentlicher gleichbleibender Anordnung plazieren.
  • Vorzugsweise sind die ineinandergreifenden Profile in Form eines liegenden Dreiecks ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Abwinkelung an den Klappen einen einfachen, leicht beherrschbaren Arbeitsgang darstellt, daß beim Absetzen des Containers eine Zentrierung erfolgt, und daß die Gefahr des Stolperns über die Schiene bei abgehobenem Container gering ist.
  • Es ist ferner bevorzugt, die Klappen an den Container in einer Ebene anzulenken, die auf gleichem Niveau liegt wie die freien, einander zugekehrten Kanten der Klappen. Die letzteren haben dann die Form flacher Schalen, und das Hohlprofil mündet frei an seinen Enden, so daß die Schiene auch länger sein darf als die Länge dieser freien Kanten, wodurch es möglich wird, daß mehrere gleichartige Container mittels einer einzigen Schiene positioniert werden.
  • An den Behälterkorpus 10 sind spiegelsymmetrisch zwei bodenseitige Entleerungsklappen 2 mittels Scharnieren 3 angelenkt. Die Einrichtungen für das Geschlossenhalten und Freigeben der Klappen sind nicht mit dargestellt, da sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht interessieren. Jede Klappe 2 hat ein freies Ende 4, das einwärts abgewinkelt ist, und insgesamt die Form einer flachen Schale, so daß die Scharniere 3 und die Endkanten 5 der Klappen im wesentlichen in einer Ebene liegen. Auf diese Weise ergibt sich eine nach unten offene Rinne oder ein Hohlprofil 6.
  • Am Aufstellort kann eine Schiene 7 mit einem zu diesem Hohlprofil komplementären Dreiecksprofil befestigt sein, die beim Absenken den Container auch dann in seine Ausgangslage zentriert, wenn er nicht genau aufgesetzt wird.
  • Anstelle des Dreiecksprofils könnte auch ein Halbrund- oder sonstiges Profil vorgesehen sein, doch ist die Dreieckform wohl die einfachste.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen eine alternative Bauart des Containers. Bekanntlich ist die Wiederverwertung des gesammelten Guts umso wirtschaftlicher, je weniger Aufwand für die arbeitsintensive Vorsortierung aufzuwenden ist. Deshalb werden grundsätzlich farbloses und Farbglas getrennt gesammelt; man versucht aber auch, Farbglas getrennt nach Grün und Braun zu sammeln.
  • Andererseits ist es aber auch aufwendig, für jede getrennt zu sammelnde Glassorte jeweils eigene Container bereitzustellen, ganz abgesehen von dem Platzbedarf für diese; die Frage des benötigten Platzes wird mit der zunehmenden Anzahl von wiederzuverwertenden Materialien, wie Aluminium, andere Metalle, Batterien, organische Stoffe und so weiter, immer drängender. Dem trägt die Ausführung nach Figur 4 bis 6 Rechnung.
  • Gewöhnlich werden die Sammelcontainer auf Straßen und Plätzen so aufgestellt, daß sie nahe der Bordsteinkante stehen; dies schon deshalb, damit sie für die Entleerungsfahrzeuge gut zugänglich sind. Der Container gemäß Figuren 4 bis 6 erlaubt es nun, ihn sowohl von der Fußgängerseite her als auch von der Fahrbahnseite her zu beschicken, und zwar mit jeweils getrennten Einwurföffnungen für zwei Glassorten auf der Fußgänger- und auf der Fahrbahnseite. Dies ist deshalb sinnvoll, weil kaum ein Benutzer um den - gegebenenfalls in einer Reihe mit weiteren Sammelcontainern für andere Stoffe stehenden - Container herumlaufen wird, um das Altglas in die "richtige" Einwurföffnung zu füllen.
  • Figur 4 ist eine Draufsicht auf den Glassammelcontainer gemäß der Erfindung, Figur 5 ist ein Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 4, und Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform in einer Darstellung analog zu Figur 4.
  • Die Zeichnungen sind weitgehend schematisiert, und insbesondere sind die Fallbremsbänder nicht eingezeichnet.
  • Man erkennt in Figur 4 den Containerkorpus 10, beispielsweise eine geschweißte Blechkonstruktion, mit einer mittleren Trennwand 112. An den Längsseiten weist der Container oben abgeschrägte Flanken 114 auf, in denen die Einwurföffnungen für Altglas eingebracht sind. Die Einwurföffnungen für Glas der einen Sorte (z.B. "farblos") sind mit 116, die für Glas der anderen Sorte (z.B. "Farbglas") sind mit 118 bezeichnet. Man erkennt, daß die beiden Öffnungen 116 einander gegenüberliegen ebenso wie die beiden Einwurföffnungen 118. Jeweils eine Einwurföffnung jedes Paares 116/116 und 118/118 ist über eine Leiteinrichtung 120 mit dem Raum jenseits der Trennwand 112 verbunden, so daß das bei jeder Öffnung 116 eingeworfene Gut in den einen, gemeinsamen Sammelraum 116' gelangt, während der Raum 118' das Sammelgut aus beiden Einwurföffnungen 118 aufnimmt. Die Leiteinrichtung 120 ist, wie in Figur 5 erkennbar, eine nach oben offene Rutsche oder Schurre; der bodenseitige Neigungswinkel ist so gewählt, daß das Sammelgut allein unter Schwerkraftwirkung längs der Schurre gleitet; unterhalb der Schurre hat man sich die Fallbremse zu denken.
  • Bei der Variante nach Figur 4 fällt das Sammelgut in beiden Räumen 116', 118' auf eine Stelle, die ziemlich weit vom Zentrum des jeweiligen Sammelraums entfernt ist, so daß sich dieser möglicherweise schlecht füllt. Man würde demnach die Paare von Einwurföffnungen wohl näher zur Mitte des Containers anordnen. Dies gilt nicht für die Variante nach Figur 6, in der die Bezugszeichen dieselbe Bedeutung haben wie in Figuren 4 und 5. Hier "zielen" die Einwurföffnungen 116 auf zwei voneinander entfernte Stellen des zugeordneten Raumes 116', und entsprechendes gilt für die Öffnungen 118 mit ihrem zugeordneten Raum 118'.
  • Bei beiden Varianten werden die Räume 116' und 118' durch eigene Bodenklappen verschlossen, die getrennt voneinander geöffnet werden können, um das Sammelgut aus den Räumen 116' und 118' getrennt voneinander abtransportieren zu können. Hierfür weist der Behälter von einem Hebezeug (nicht dargestellt) über Haken 122, 124, 126 betätigbare Mechanismen auf, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden und daher nicht weiter erläutert werden.
  • Figuren 7 und 8 zeigen die Stelle, wo die freien Enden der Klappen 2 einander gegenüberliegen. Der Container 10 ist mit einer zu diesen Klappenkanten parallelen Versteifungsstrebe 216 versehen, die auch verhindern soll, daß Feinteile durch den Spalt zwischen den Klappenkanten auf den Boden fallen kann. Diese Strebe ist von einem Weichstoffrohr 214 umhüllt.
  • Die die Strebe umhüllende Weichstoffmuffe, vorzugsweise aus gewebeverstärktem Gummi, erfüllt den Zweck, einerseits den Spalt zwischen den freien Klappenkanten in deren Schließstellung sicher abzudichten und andererseits das Geräusch zu dämpfen, das beim Einwerfen und Entleeren von Glas infolge Auftreffens auf die sonst nackte Strebe entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wann das Weichstoffrohr mit deutlichem Spiel auf der Strebe sitzt und so auf der Strebe angeordnet ist, daß es von den Klappen in deren Schließposition in Anlage an die Unterseite der Strebe gedrückt wird. Es ergibt sich dann nämlich oberhalb der Strebe ein luftgefüllter, von dem Weichstoffrohr begrenzter Raum, der noch weiter zur Geräuschminderung beiträgt und in vielen Fällen verhindert, daß auftreffende Hohlgläser, hauptsächlich Flaschen, zu Bruch gehen.
  • Figur 7 zeigt die Schließposition, Figur 8 den Beginn des Öffnungsvorgangs jeweils im Schnitt senkrecht zur Muffe 214.

Claims (22)

  1. Sammelcontainer für Hohlglas mit einer unterhalb der Einwurfsöffnung innenwandig an gegenüberliegenden Containerwänden befestigten und den Container-Innenraum mindestens teilweise überspannenden Bremseinrichtung für eingeworfener Hohlglas, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung gebildet wird von mindestens zwei übereinander angeordneten Bremsbändern (16, 18) aus jeweils einem textilen Flächengebilde mit einer Mehrzahl zueinander beabstandeter Schlitze (22), die sich unter dem Gewicht des Einwurfgutes öffnen.
  2. Sammelcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbänder (16, 18) jeweils aus einer Mehrzahl parallel laufender, durch die Schlitze (22) beabstandeter Teilbänder bestehen, deren seitliche Enden miteinander verbunden sind zur Bildung eines geschlitzten, tuchartigen Flächengebildes.
  3. Sammelcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22) als im wesentlichen parallel längslaufende Schlitze mit einer Breite von mindestens 1 cm ausgebildet sind und die jeweils zwischen zwei benachbarten Schlitzen (22) liegenden Stege des textilen Flächengebildes eine Breite gleich oder größer der Breite der Schlitze (22) besitzen.
  4. Sammelcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze (22) und der dazwischenliegenden Stege des textilen Flächengebildes jeweils im Bereich zwischen 1,5 und 4 cm liegt.
  5. Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremsbänder (16, 18) jeweils derart übereinander angeordnet sind, daß die Schlitze (22) der Bremsbänder (16, 18) zueinander versetzt sind.
  6. Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbänder (16, 18) wannenförmig mit einem leichten Durchhängungsgrad in dem Container eingehängt sind.
  7. Sammelcontainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein oberes (16) und ein unteres (18) Bremsband umfaßt, wobei das untere Bremsband (18) mit einem höheren Durchhängungsgrad eingehängt ist als das obere Bremsband (16).
  8. Sammelcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere (16) und das untere (18) Bremsband gemeinsam an einer Befestigungseinrichtung (24) an den Containerwänden fixiert sind.
  9. Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, daß das textile Flächengebilde aus einem Gewebe, Gewirke oder einer anderen textilen Ware besteht.
  10. Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde mit Gummi oder einem Kunststoffmaterial beschichtet ist.
  11. Sammelcontainer nach einem der vorangehenden Ansprüche mit bodenseitigen Entleerungsklappen (2), dadurch gekennzeichnet, daß deren einander zugekehrte freie Enden einwärts abgewinkelt sind zum Aufsetzen auf eine am Boden befestigbare Schiene (7) mit einem Profil, das komplementär zu dem von den Klappenenden begrenzten Hohlprofil ist.
  12. Sammelcontainer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene ein Dreieckprofil aufweist.
  13. Sammelcontainer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen an den Behälterkorpus in einer Ebene angelenkt sind, die auf gleichem Niveau liegt wie die freien, einander zugekehrten Kanten der Klappen.
  14. Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine Trennwand (112) in zwei Räume (116', 118') für zwei unterschiedliche Glassorten unterteilt ist und beidseits der Trennwand an der Oberseite zwei Einwurföffnungen (116, 118) für jede Glassorte und an der Unterseite zwei getrennt voneinander betätigbare Entleerungsklappen, jeweils eine für jeden Raum, aufweist.
  15. Sammelcontainer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Trennwand je eine Einwurföffnung (116, 118) für jede Glassorte vorgesehen ist, von denen eine über eine Leiteinrichtung (120) mit dem gegenüberliegenden Raum verbunden ist.
  16. Sammelcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung als eine die Trennwand (112) durchsetzende Rutsche ausgebildet ist.
  17. Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 11 bis 13 mit einer nahe den beiden freien Klappenenden angeordneten und zu diesen parallelen langgestreckten Aussteifungsstrebe des Containers, gekennzeichnet durch ein Weichstoffrohr (214), das die Strebe (216) umhüllt.
  18. Sammelcontainer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe hohlzylindrisch ist.
  19. Sammelcontainer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichstoffrohr mit Spiel auf der Strebe angeordnet ist.
  20. Sammelcontainer nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichstoffrohr ebenfalls hohlzylindrisch ist mit einem Innendurchmesser, der deutlich größer ist als der Außendurchmesser der Strebe.
  21. Sammelcontainer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Strebe und die Querabmessungen der Strebe und des Weichstoffrohrs derart gewählt sind, daß das Weichstoffrohr bei geschlossenen Entleerungsklappen (2) von deren freien Enden gegen die Unterseite der Streben gedrückt ist.
  22. Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichstoffrohr aus einem vorzugsweise faserverstärkten Polymer, insbesondere aus Gummi, besteht.
EP93104308A 1992-03-27 1993-03-17 Sammelcontainer für Hohlglas Expired - Lifetime EP0567756B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210040 1992-03-27
DE19924210040 DE4210040C1 (en) 1992-03-27 1992-03-27 Bottle bin with braking device - has slotted bands above floor to break fall of bottles and minimise breakage
DE9204164U DE9204164U1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Abfallsammelcontainer
DE9204164U 1992-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567756A1 EP0567756A1 (de) 1993-11-03
EP0567756B1 true EP0567756B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=25913288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104308A Expired - Lifetime EP0567756B1 (de) 1992-03-27 1993-03-17 Sammelcontainer für Hohlglas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0567756B1 (de)
AT (1) ATE139207T1 (de)
DK (1) DK0567756T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114655608A (zh) * 2022-03-28 2022-06-24 广东韶钢工程技术有限公司 快速排空的垃圾斗及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238805A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Rühland, Lothar, 3304 Wendeburg Sammelbehaelter fuer feststoffe, insbesondere altglas
DE9109752U1 (de) * 1991-08-07 1991-10-17 Peters, Klaus-Tilmann, 4000 Düsseldorf Abfallcontaineranordnung
DE9204164U1 (de) * 1992-03-27 1992-05-21 Peters, Klaus-Tilmann, 4000 Düsseldorf Abfallsammelcontainer
DE4210040C1 (en) * 1992-03-27 1992-11-12 Klaus-Tilmann 4000 Duesseldorf De Peters Bottle bin with braking device - has slotted bands above floor to break fall of bottles and minimise breakage
DE9205466U1 (de) * 1992-04-22 1992-06-25 Peters, Klaus-Tilmann, 4000 Düsseldorf Glassammelcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567756A1 (de) 1993-11-03
ATE139207T1 (de) 1996-06-15
DK0567756T3 (da) 1996-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036802C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE3512589C2 (de)
CH643030A5 (de) Streifenvorhang.
DE202014100745U1 (de) Zweikammerbehälter mit Bodenklappen und Traversen
DE2715992A1 (de) Altglas-sammelbehaelter
DE8816784U1 (de) Müll-Sammelbehälter
EP2186753B1 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
EP0567756B1 (de) Sammelcontainer für Hohlglas
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
DE3732390A1 (de) Faserballenpresse
DE3608730C2 (de)
EP0594017B1 (de) Klappbehälter mit mehreren Kammern
DE4210040C1 (en) Bottle bin with braking device - has slotted bands above floor to break fall of bottles and minimise breakage
DE8807264U1 (de) Tankcontainer
EP0045930A2 (de) Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
DE3009083A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von altglas
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4017544A1 (de) Behaelter mit bodenklappe
EP0513436B1 (de) Sammelbehälter für Abfall
DE2162191C3 (de) Fahrbarer GroBraummüllbehäHer aus Kunststoff
DE4223533C2 (de) Abfallcontaineranordnung
DE8505811U1 (de) Lastaufnahmegeschirr
DE9301503U1 (de) Mehrkammer-Sammelbehälter für Altglas u.dgl. wiederverwertbare Altmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DK FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940331

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DK FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 139207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960923

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

BERE Be: lapsed

Owner name: *PREMONEX CONSULTING LTD

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050317