EP0567732A2 - Leerflaschenrücknahmegerät - Google Patents

Leerflaschenrücknahmegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0567732A2
EP0567732A2 EP93102613A EP93102613A EP0567732A2 EP 0567732 A2 EP0567732 A2 EP 0567732A2 EP 93102613 A EP93102613 A EP 93102613A EP 93102613 A EP93102613 A EP 93102613A EP 0567732 A2 EP0567732 A2 EP 0567732A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
empty bottle
bottle
empty
return device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93102613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567732A3 (en
Inventor
Richard Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trautwein SB Technik GmbH
Original Assignee
Trautwein SB Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trautwein SB Technik GmbH filed Critical Trautwein SB Technik GmbH
Publication of EP0567732A2 publication Critical patent/EP0567732A2/de
Publication of EP0567732A3 publication Critical patent/EP0567732A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to an empty bottle return device with a housing, with an input chamber accessible from the outside through a closable housing opening for upright empty bottles, with a bottle receiving chamber adjoining the input chamber, with a motor-driven conveying device for transporting individual empty bottles from the input chamber into the bottle receiving chamber at least two sensing elements engaging at different heights in the input chamber, striking against the lateral surface of an empty bottle located there, emitting an output signal, and having a control device responsive to the output signals for controlling the conveying device and possibly issuing a deposit.
  • the input chamber has the shape of a channel pointing in the conveying direction, in which the pushbuttons designed as sliding buttons engage transversely and there against the surface of an empty bottle guided on guide bars on the opposite side for groping Plant. Switches are actuated by the sliding buttons, releasing the position signals, which lie in the power line of an electric motor which is connected by a chain drive to a vertically running shaft which carries driving disks, the shaft also being provided with devices for switching on the motor and for triggering a money return is.
  • the device for detecting only one type of bottle is suitable and that it is possible due to the special design of the input channel to push the bottles through the scanning area by hand, so that incorrect operation cannot be excluded.
  • the object of the invention is to develop an empty bottle return device of the type specified at the outset, which can be programmed with simple means for accepting several bottle types of different sizes and surface contours.
  • control device comprises a preferably microprocessor-controlled evaluation arrangement, via which, when the sliding door is closed, a comparison of the temporarily stored value group of the scanned empty bottle with the reference value groups can be triggered and according to the result of the comparison and, if necessary, according to the associated test and / or control values the conveyor and possibly a deposit coin can be controlled.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the sensing elements engaging in the input chamber in the open state of the sliding door under the Apply the action of a spring against a door stop and can be lifted off the door stop when it hits the empty bottle surface during the closing process.
  • the pretension of the spring is dimensioned such that the empty bottle can first be displaced against a reference system within the input chamber via the first touching sensing element.
  • the pushbuttons engaging in the input chamber are displaceable against their spring force from their closest stop in a sliding guide of the sliding door oriented in the sliding direction of the sliding door.
  • the displacement sensor is advantageously connected to the sensing element which strikes first against the lateral surface of the bottle, preferably to the lowermost sensing element.
  • the measuring process of the displacement sensor and the counting process of the associated meter can accordingly be triggered via this touch organ.
  • the displacement encoder is advantageously designed as an incremental encoder connected to the sensing element, the output of which is connected to the counter input of the counter.
  • the toothed or threaded rod is advantageously connected to the feeler element, while the induction coil and the steel pin can be arranged on a circuit board connected to the sliding door, on which the electronic components of an amplifier and pulse shaping stage connected to the output of the induction coil are additionally arranged, an incremental or counting signal can be tapped at the output thereof.
  • a push-close microswitch is actuated by triggering a push-button signal via the other pushbuttons when striking against the surface of the bottle and lifting off the door stop.
  • a sliding switch that is fixed to the housing can preferably be actuated by triggering a further push-button signal via an actuating element fixed to the housing.
  • the microprocessor-controlled evaluation arrangement advantageously has a counting input which can be acted upon by the counting signal of the displacement sensor, and a plurality of input ports which can be acted upon by the tactile signals for triggering storage and control processes.
  • the sliding door can be temporarily locked in its closed position.
  • each one closable input chamber with empty bottles that can be filled with bottle receiving chambers are provided, and that each bottle receiving chamber is assigned its own reference value group.
  • the incremental or counting outputs of the displacement sensors in the area of the various sliding doors can be connected via OR logic to the counter input of a common microprocessor arrangement, while the sensing elements of each input chamber are expediently assigned a separate input port of the microprocessor arrangement.
  • each bottle receiving chamber it is also possible for each bottle receiving chamber to be assigned its own microprocessor arrangement.
  • the sensing elements In order to ensure that the sensing elements always strike tangentially perpendicular to the direction of displacement against the empty bottle regardless of the absolute diameter of the empty bottle to be scanned, the sensing elements have a measuring leg-like extension projecting perpendicularly to the direction of displacement at their bottle-side end.
  • the coin value can be easily issued by the after closing the sliding door for the first time opening and closing the sliding door corresponding to the number of coins are generated.
  • the empty bottle return device shown in FIG. 1 consists of a cabinet-like housing 10 with four bottle receiving chambers 12 arranged directly one above the other and a box receiving chamber 14 arranged in the lower region, the interior of which is connected to one with a Lock 16 lockable swing door 18 are accessible from the outside for the purpose of emptying and for maintenance purposes.
  • the deposit is issued via a shaft 26 located in the appliance door 18.
  • the sliding door 22 has a positioning stop 28 for the empty bottles 30 set in the input chamber 20, which engages obliquely into the input chamber 20 from the sliding door 22.
  • the input chamber 20 there is also a turnstile 32 which can be driven step by step via a geared motor 34 in the direction of the arrow 36.
  • the empty bottle 30 located in the input chamber 20 is transported into the bottle receiving chamber 12.
  • the empty bottles 30 transported through the turnstile 32 into the bottle receiving chamber 12 are pushed onto the empty bottles 30 already arranged upright there in mutual contact. As long as there is still empty space in the bottle receiving chamber 12, a movement of the bottle pack in the direction of arrow 38 is triggered.
  • a suitable arrangement of the guide surfaces 40, 42, 44, 46 ensures that the bottle receiving chamber can be filled to over 90% with empty bottles before the limit switch 48 is triggered by an empty bottle arriving there. After actuation of the limit switch 48, the bottle receiving chamber in question is automatically blocked for further bottle input by blocking the drive motor 34. As long as the remaining bottle holding chambers are not yet full, further empty bottles can be introduced there. After opening the appliance door 18, the bottle holding chambers 12 can be emptied by hand.
  • three sensing elements 50, 52, 54 arranged at different heights are provided on the inside of the sliding door 22 and can be displaced in the sliding guides 56, 58, 60 of the sliding door 22 in the form of telescopic rails in the sliding direction of the sliding door (FIG. 3).
  • the feeler elements each have a feeler shoe 62 which engages vertically in the input chamber 20 in the manner of a measuring leg and which can be struck tangentially against the lateral surface thereof regardless of the diameter of the empty bottles 30.
  • the sensing elements 50, 52, 54 strike under the action of a tension spring 64 against a door stop 66 in each case.
  • the sensing elements 50, 52, 54 with their sensing shoes 62 hit one after the other against the outer surface of the empty bottle 30 located in the input chamber 20 and become counter to the force of the tension springs 64 while sliding along the slide guides 56, 58, 60 lifted from their closest stops 66.
  • the lowermost sensing element 50 carries on a cantilever 70 a threaded rod 72 made of soft magnetic material which is aligned in the direction of displacement and which rests on a door-fixed steel pin 74 made of hardened steel which projects vertically inward beyond the sliding door.
  • the steel pin forms the core of an induction coil 76 and is premagnetized via a permanent magnet 78 (FIG. 4).
  • the induction coil 76 with steel pin 74 and permanent magnet 78 is located on a board 80 which is fixed to the door and which is additionally equipped with the electronic components of an amplifier 82 and pulse shaper (comparator) 84 connected to the induction coil 76.
  • the threaded rod 72 on the one hand and the induction coil 76 with steel pin and permanent magnet as well as evaluation electronics 82, 84 on the other hand together form an incremental displacement sensor, with which the displacement path of the sensing element 50 relative to the sliding door can be continuously measured and converted into counting signals.
  • a microswitch 86, 88 which is actuated immediately after the relevant sensing element 52, 54 has hit the bottle surface and has been lifted from its stop 66.
  • a microswitch 90 which, when the sliding door is closed, can be actuated via a cantilever 92 of the reference rail 94 fixed to the housing and emitting a "door to" signal.
  • the sliding door is also provided with a locking element 98 which can be actuated by an electromagnet 96 and which, in the closed position of the sliding door 22, engages behind the locking plate 100 projecting on the reference rail fixed to the housing.
  • a green and a red signal lamp 102 and 104 which visually indicate whether an entered empty bottle is taken over by the device or not.
  • the sliding doors of all four input chambers are equipped with touch devices in the sense of FIG. 3.
  • the sliding doors are each guided in their displacement direction in upper and lower guide rails 106.
  • Count signal of the incremental displacement encoder 72, 76 converted at a predetermined level is applied to the counting input of an 8-bit counter 110 integrated in a microprocessor 108.
  • the limit switches 86, 88, 90 of the plunger and the sliding door and the jam switch 48 of the bottle receiving chamber are connected to input ports 112 of the microprocessor via 24 volt logic, while the signal lamps 102, 104, the locking magnet 96 and the turnstile motor 34 are connected via output ports 114 of the microprocessor can be controlled.
  • the status of the input ports is queried cyclically via a microprocessor program.
  • the interrogation cycle corresponds to the program cycle frequency, which must in any case be greater than the counting frequency of the encoder.
  • the incoming signals are evaluated by means of a software program stored in the memory 116 of the microprocessor using reference value sets likewise stored in a part of the memory 116.
  • a reference table In order to enable bottle detection, a reference table must first be saved for all bottle types to be accepted by the bottle return device using a learning process.
  • an EE-PROM is expediently used as a memory, which can be written to electrically, but which is non-volatile and which does not require a backup battery.
  • the learning process is triggered via a service switch, not shown.
  • the bottles to be stored in the form of reference value sets are used in succession for learning set in the input chamber.
  • the program cycle shown in FIG. 5 is triggered: By querying the input ports 112, it is checked cyclically whether the limit switches 86, 88 and 90 are closed. If the closed state is determined for the first time, the current counter reading of the counter 110 is stored in a predetermined storage location of the data memory 116. It should be taken into account that the counting process of the displacement sensor is triggered via the lower sensing element 50 before one of the three switches 86 to 90 is closed.
  • the program expects an external deposit to be entered.
  • the deposit to be issued can be entered, for example, in that the number of coins is programmed by the number of closing operations of the sliding door after the scanning operation.
  • These input steps are acknowledged by the flashing of the signal lamps 112 and / or 114.
  • the set of values can either be adopted indirectly, after intermediate storage or immediately in the reference memory.
  • the bottle acceptance according to the flowchart in FIG. 6 corresponds completely to the learning cycle according to FIG. 5 in the scanning area.
  • the input ports are monitored for their closed position with the switches 86, 88, 90 and, when the respective event occurs, the associated counter reading in one Buffer saved.
  • a comparison cycle is initiated in which the value set of the buffer store is compared with the reference value sets of the reference memory. If a match is found, i.e. if a valid bottle is found, the associated bottle deposit is paid out in accordance with the reference value set, the turnstile motor is started to take the bottle into the bottle receiving chamber and then the input chamber is released again. If no valid bottle is found, the empty bottle determined to be defective remains in the input chamber and must be removed from it before inserting a new empty bottle.
  • the invention relates to an empty bottle return device with automatic deposit payment for receiving upright empty bottles 30.
  • the device has an input chamber 20 that can be filled with empty bottles 30 through a closable housing opening 24, a bottle receiving chamber 12 adjoining the input chamber, a motor-driven conveyor device 32 for the transport of individuals Empty bottles 30 from the input chamber 20 into the bottle receiving chamber 12, at least two which engage in the input chamber 20 at different heights, against the outer surface of one located there Empty bottle 30 touching sensing element and a control device responsive to the output signals of the sensing elements.
  • the sensing elements 50, 52, 54 are arranged on a sliding door 22 closing the housing opening.
  • One of the sensing elements is connected to a displacement sensor 72, 74, 76 which responds to the sliding movement of the sliding door 22 and which is connected on the output side to a counter.
  • Storage means are also provided for the intermediate storage of counter readings of the counter in the form of a value group defining the contour and size of the scanned empty bottle, as well as software for comparing this value group with reference value groups. (Fig. 3)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leerflaschenrücknahmegerät mit automatischer Pfandgeldausgabe zur Aufnahme aufrecht stehender Leerflaschen (30). Das Gerät weist eine durch eine verschließbare Gehäuseöffnung (24) mit Leerflaschen (30) beschickbare Eingabekammer (20), eine an die Eingabekammer anschließende Flaschenaufnahmekammer (12), eine motorisch antreibbare Fördereinrichtung (32) für den Transport einzelner Leerflaschen (30) aus der Eingabekammer (20) in die Flaschenaufnahmekammer (12), mindestens zwei auf unterschiedlicher Höhe in die Eingabekammer (20) eingreifende, gegen die Mantelfläche einer dort befindlichen Leerflasche (30) anschlagende Tastorgane und eine auf die Ausgangssignale der Tastorgane ansprechende Steuereinrichtung auf. Erfindungsgemäß sind die Tastorgane (50, 52, 54) an einer die Gehäuseöffnung verschließenden Schiebetür (22) angeordnet. Eines der Tastorgane ist mit einem auf die Verschiebebewegung der Schiebetür (22) ansprechenden Weggeber (72, 74, 76) verbunden, der ausgangsseitig mit einem Zähler verbunden ist. Weiter sind Speichermittel zur Zwischenspeicherung von Zählerständen des Zählers in Form einer die Kontur und Größe der abgetasteten Leerflasche definierenden Wertegruppe sowie eine Software zum Vergleich dieser Wertegruppe mit Referenz-Wertegruppen vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leerflaschenrücknahmegerät mit einem Gehäuse, mit einer durch eine verschließbare Gehäuseöffnung von außen zugänglichen Eingabekammer für aufrecht stehende Leerflaschen, mit einer an die Eingabekammer anschließenden Flaschenaufnahmekammer, mit einer motorisch antreibbaren Fördereinrichtung für den Transport einzelner Leerflaschen aus der Eingabekammer in die Flaschenaufnahmekammer, mit mindestens zwei auf unterschiedlicher Höhe in die Eingabekammer eingreifenden, gegen die Mantelfläche einer dort befindlichen Leerflasche anschlagenden, ein Ausgangssignal abgehenden Tastorganen und mit einer auf die Ausgangssignale ansprechenden Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung und gegebenenfalls einer Pfandgeldausgabe.
  • Bei einem bekannten Leerflaschenrücknahmegerät dieser Art (DE-GM 71 10 203) hat die Eingabekammer die Gestalt eines in Förderrichtung weisenden Kanals, in welchen die als Schiebetaster ausgebildeten Tastorgane quer eingreifen und dort gegen die Oberfläche einer auf der gegenüberliegenden Seite an Führungsleisten geführten Leerflasche zur tastenden Anlage gebracht werden. Durch die Schiebetaster werden unter Abgabe der Lagesignale Schalter betätigt, die in der Stromleitung eines Elektromotors liegen, der durch einen Kettenantrieb mit einer Mitnehmerscheiben tragenden, lotrecht verlaufenden Welle verbunden ist, wobei die Welle weiterhin mit Einrichtungen zur Ahschaltung des Motors und zur Auslösung eines Geldrückgebers versehen ist. Dabei ist es als nachteilig anzusehen, daß das Gerät zur Erfassung nur eines Flaschentyps geeignet ist und daß es aufgrund der speziellen Gestaltung des Eingabekanals möglich ist, die Flaschen auch von Hand durch den Abtastbereich hindurchzuschieben, so daß Fehlbedienungen nicht auszuschließen sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leerflaschenrücknahmegerät der eingangs angegeben Art zu entwickeln, das mit einfachen Mitteln für die Annahme mehrerer Flaschentypen unterschiedlicher Größe und Oberflächenkontur programmiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die in die Eingabekammer eingreifenden und gegen die Mantelfläche der dort befindlichen Leerflasche anschlagenden Tastorgane auf der Innenseite einer Schiebetür angeordnet sind, so daß sie bei geöffneter Eingabekammer von außen nicht ohne weiteres sichtbar und zugänglich sind und erst beim Schließen der Schiebetür aktiviert werden. Weiter wird die Erkenntnis verwertet, daß durch eine Wegmessung der gegen die Leerflasche anschlagenden Tastorgane gegenüber der Schiebetür mit nur wenigen Tastorganen eine Vielzahl unterschiedlicher Flaschentypen anhand ihrer Kontur und Größe unterschieden werden können. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung folgende Merkmalskombination vorgeschlagen:
    • es ist eine Schiebetür zum Verschließen der Gehäuseöffnung vorgesehen;
    • es ist ein auf die Verschiebebewegung der Schiebetür ansprechender Weggeber sowie ein mit den Ausgangssignalen des Weggebers beaufschlagter Zähler vorgesehen;
    • es sind Speichermittel zur Zwischenspeicherung von Zählerständen des Zählers in Form einer die Kontur und Größe der abgetasteten Leerflasche definierenden Wertegruppe vorgesehen;
    • es sind mindestens zwei an der Schiebetür angeordnete, in die Eingabekammer eingreifende Tastorgane zur Auslösung von Wegmeß-, Zähl- und/oder Speichervorgängen vorgesehen;
    • es ist ein im Schließzustand der Schiebetür betätigbares Schaltorgan zur Auslösung von Speicher- und/oder Auswertevorgängen vorgesehen;
    • es ist ein Speicher zur tabellarischen Speicherung von Kontur und Größe unterschiedlicher Referenzflaschen definierenden und gegebenenfalls durch Prüf- und/oder Steuerwerte ergänzten Referenz-Wertegruppen vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Steuerungseinrichtung eine vorzugsweise mikroprozessorgesteuerte Auswerteanordnung, über welche bei geschlossener Schiebetür ein Vergleich der zwischengespeicherten Wertegruppe der abgetasteten Leerflasche mit den Referenz-Wertegruppen auslösbar und nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses und gegebenenfalls nach Maßgabe der zugehörigen Prüf- und/oder Steuerwerte die Fördereinrichtung und gegebenenfalls eine Pfandmünzenausgabe ansteuerbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die in die Eingabekammer eingreifenden Tastorgane im Öffnungszustand der Schiebetür unter der Einwirkung einer Feder gegen einen türfesten Anschlag anliegen und beim Auftreffen auf die Leerflaschen-Mantelfläche im Zuge des Schließvorgangs vom türfesten Anschlag abhebbar sind. Die Vorspannung der Feder ist dabei so dimensioniert, daß die Leerflasche über das zuerst anschlagende Tastorgan zunächst gegen eine Bezugsanlage innerhalb der Eingabekammer verschiebbar ist. Die in die Eingabekammer eingreifenden Tastorgane sind von ihrem türfesten Anschlag aus in je einer in Verschieberichtung der Schiebetür ausgerichteten Schubführung der Schiebetür entgegen der Federkraft verschiebbar.
  • Der Weggeber ist vorteilhafterweise mit dem als erstes gegen die Mantelfläche der Flasche anschlagenden Tastorgan, vorzugsweise mit dem untersten Tastorgan, verbunden. Der Meßvorgang des Weggebers und der Zählvorgang des damit verbundenen Zählers ist dementsprechend über dieses Tastorgan auslösbar. Der Weggeber ist dabei vorteilhafterweise als mit dem Tastorgan verbundener Inkrementalgeber ausgebildet, dessen Ausgang mit dem Zähleingang des Zählers verbunden ist.
  • Wegen der relativ großen Maßtoleranzen der zu erfassenden Leerflaschen und der dadurch bedingten relativ geringen Genauigkeitsansprüche an den erfindungsgemäßen Weggeber, kann ein relativ einfach aufgebauter Inkrementalgeber mit folgenden baulichen Merkmalen vorgesehen werden:
    • eine in Verschieberichtung des Tastorgans ausgerichtete Zahn- oder Gewindestange aus weichmagnetischem Material;
    • eine Induktionsspule;
    • ein über einen Dauermagneten magnetisierbarer, als Kern der Induktionsspule ausgebildeter, gegen die Zahn- oder Gewindestange quer zu deren Längserstrekkung anliegender Stahlstift.
  • Dabei ist die Zahn- oder Gewindestange vorteilhafterweise mit dem Tastorgan verbunden, während die Induktionsspule und der Stahlstift auf einer mit der Schiebetür verbundenen Platine angeordnet sein kann, auf der zusätzlich die elektronischen Bauelemente einer an den Ausgang der Induktionsspule angeschlossenen Verstärker- und Impulsformerstufe angeordnet sind, an deren Ausgang ein Inkremental- bzw. Zählsignal abgreifbar ist.
  • Zweckmäßig wird über die weiteren Tastorgane beim Anschlagen gegen die Flaschenoberfläche und Abheben vom türfesten Anschlag ein schiebetürfester Mikroschalter unter Auslösung eines Tastsignals betätigt. Weiter ist im Schließzustand der Schiebetür vorzugsweise über ein gehäusefestes Betätigungsorgan ein schiebetürfester Mikroschalter unter Auslösung eines weiteren Tastsignals betätigbar.
  • Die mikroprozessorgesteuerte Auswerteanordnung weist vorteilhafterweise einen mit dem Zählsignal des Weggebers beaufschlagbaren Zähleingang sowie mehrere, mit den Tastsignalen beaufschlagbare Eingangsports zur Auslösung von Abspeicher- und Steuervorgängen auf. Um Fehlbedienungen des Auswertevorgangs und der Flaschenübergabe zu vermeiden, ist die Schiebetür in ihrer Schließstellung zeitweilig verriegelbar.
  • Zur Erhöhung des Stauraums für Leerflaschen und zur Vergrößerung der Variabilität hinsichtlich der aufnehmbaren Flaschentypen wird nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß in dem Gehäuse mehrere übereinander angeordnete, über je eine verschließbare Eingabekammer mit Leerflaschen beschickbare Flaschenaufnahmekammern vorgesehen sind, und daß jeder Flaschenaufnahmekammer eine eigene Referenz-Wertegruppe zugeordnet ist. Die Inkremental- oder Zählausgänge der Weggeber im Bereich der verschiedenen Schiebetüren können über eine ODER-Logik mit dem Zählereingang einer gemeinsamen Mikroprozessoranordnung verbunden sein, während den Tastorganen einer jeden Eingabekammer zweckmäßig ein eigener Eingangsport der Mikroprozessoranordnung zugeordnet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß jeder Flaschenaufnahmekammer eine eigene Mikroprozessoranordnung zugeordnet ist.
  • Um sicherzustellen, daß die Tastorgane unabhängig vom absoluten Durchmesser der abzutastenden Leerflasche immer tangential senkrecht zur Verschieberichtung gegen die Leerflasche anschlagen, weisen die Tastorgane an ihrem flaschenseitigen Ende einen senkrecht zur Verschieberichtung überstehenden, meßschenkelartigen Ausleger auf.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verfahren zur Flaschenerkennung und -rücknahme in einem Leerflaschenrücknahmegerät erwiesen, bei welchem die Leerflasche in eine durch eine Schiebetür verschließbare Eingabekammer eingestellt und durch mindestens zwei an der Schiebetür angeordnete, auf unterschiedlicher Höhe in die Eingabekammer eingreifende Tastorgane im Zuge des Schließvorgangs der Schiebetür wie folgt abgetastet und erfaßt wird:
    • Der Weg oder eine wegproportionale Zählgröße des zuerst auf die Flaschenoberfläche auftreffenden, vorzugsweise untersten Tastorgans relativ zur Schiebetür wird vom Auftreffpunkt bis zur Schließstellung der Schiebetür fortlaufend erfaßt;
    • beim Auftreffen mindestens eines weiteren Tastorgans wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der augenblicklich zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert auf einem zugeordneten Speicherplatz eines Zwischenspeichers als lokales Konturmaß abgespeichert wird;
    • bei Erreichen der Schließstellung der Schiebetür wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der insgesamt zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert auf einen zugeordneten Speicherplatz des Zwischenspeichers als Durchmessermaß abgespeichert wird;
    • der auf den Speicherplätzen des Zwischenspeichers abgespeicherte Wertesatz wird mit Referenz-Wertesätzen aus einem Referenzspeicher nacheinander verglichen;
    • bei Übereinstimmung des Wertesatzes mit einem der Referenz-Wertesätze wird die Leerflasche von der Eingabekammer in eine Flaschenrücknahmekammer gefördert sowie gegebenenfalls eine Pfandmünzrückgabe ausgelöst und die Eingabekammer für die Eingabe einer weiteren Leerflasche freigegeben;
    • bei Nichtübereinstimmung des Wertesatzes mit allen Referenz-Wertesätzen wird der Vergleichsvorgang ohne Auslösung eines Fördervorgangs abgebrochen, die Fehleingabe optisch und/oder akustisch signalisiert und die Eingabekammer zur Entnahme der als falsch erkannten Leerflasche sowie für die anschließende Eingabe einer weiteren Leerflasche freigegeben.
  • Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Schiebetür bei Erreichen ihrer Schließstellung bis zur erneuten Freigabe automatisch zu verriegeln.
  • Bei der Erzeugung der Referenz-Wertesätze, die unterschiedlichen Referenzflaschen zugeordnet sind, wird verfahrensmäßig ähnlich vorgegangen wie bei der Flaschenrückgabe:
    • eine Referenzflasche wird in die Eingabekammer eingestellt und anschließend die Schiebetür geschlossen;
    • der Weg oder eine wegproportionale Zählgröße des zuerst auf die Flaschenoberfläche auftreffenden Tastorgans relativ zur Schiebetür wird vom Auftreffpunkt bis zur Schließstellung der Schiebetür fortlaufend erfaßt;
    • beim Auftreffen mindestens eines weiteren Tastorgans wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der augenblicklich zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert auf einen zugeordneten Speicherplatz als lokaler Konturkennwert abgespeichert wird;
    • bei Erreichen der Schließstellung der Schiebetür wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der insgesamt zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert einem zugehörigen Speicherplatz als Durchmesserkennwert abgespeichert wird;
    • auf mindestens einen weiteren Speicherplatz wird ein der betreffenden Referenzflasche zugeordneter Pfandmünzwert und/oder Prüfwert eingegeben und/oder abgespeichert;
    • der so erzeugte Referenz-Wertesatz wird in einen vorzugsweise als Permanentspeicher ausgebildeten Referenzspeicher abgespeichert;
    • die Verfahrensschritte werden für weitere Referenzflaschen wiederholt.
  • Der Pfandmünzwert kann nach dem erstmaligen Schließen der Schiebetür auf einfache Weise durch der auszugeben den Münzzahl entsprechendes mehrmaliges Öffnen und Schließen der Schiebetür erzeugt werden.
  • Im folgenden wir die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines geschlossenen, schrankartigen Leerflaschenrücknahmegeräts;
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt durch das Gehäuse mit einer Draufsicht auf eine Eingabekammer und eine Flaschenaufnahmekammer;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Eingabekammer mit Schiebetür von der Gehäuserückseite her bei aufgebrochener Gehäuserückwand;
    Fig. 4
    ein Schema der Abtast- und Auswerteelektronik;
    Fig. 5
    ein Flußdiagramm eines Mikroprozessor-Programms für die Erzeugung der Referenz-Wertesätze;
    Fig. 6
    ein Flußdiagramm eines Mikroprozessor-Programms für die Flaschenannahme;
    Fig. 7
    ein Speicherbelegungsschema.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Leerflaschenrücknahmegerät besteht aus einem schrankartigen Gehäuse 10 mit vier unmittelbar übereinander angeordneten Flaschenaufnahmekammern 12 und einer im unteren Bereich angeordneten Kastenaufnahmekammer 14, deren Inneres über eine mit einem Schloß 16 verschließbare Schwenktür 18 zum Zwecke der Entleerung und zu Wartungszwecken von außen her zuganglich sind. Auf der Ebene einer jeden Flaschenaufnahmekammer 12 befindet sich eine Eingabekammer 20, die über eine in der Schwenktür 18 befindliche, durch eine Schiebetür 22 verschließbare Gehäuseöffnung 24 von außen her mit aufrecht stehenden Leerflaschen beschickbar ist. Die Pfandgeldausgabe erfolgt über einen in der Gerätetür 18 befindlichen Schacht 26.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Schiebetür 22 einen Positionieranschlag 28 für die in der Eingabekammer 20 eingestellten Leerflaschen 30 auf, der von der Schiebetür 22 schräg in die Eingabekammer 20 eingreift. In der Eingabekammer 20 befindet sich ferner ein Drehkreuz 32, das über einen Getriebemotor 34 in Richtung des Pfeiles 36 schrittweise antreibbar ist. Auf diese Weise wird die in der Eingabekammer 20 befindliche Leerflasche 30 in die Flaschenaufnahmekammer 12 transportiert. Die durch das Drehkreuz 32 in die Flaschenaufnahmekammer 12 transportierten Leerflaschen 30 werden auf die dort bereits in gegenseitiger Anlage aufrechtstehend angeordneten Leerflaschen 30 aufgeschoben. Solange in der Flaschenaufnahmekammer 12 noch Leerraum frei ist, wird dadurch eine Bewegung des Flaschenpulks in Richtung des Pfeils 38 ausgelöst. Eine geeignete Anordnung der Leitflächen 40, 42, 44, 46 sorgt dafür, daß die Flaschenaufnahmekammer zu über 90% mit Leerflaschen gefüllt werden kann, bevor der Endschalter 48 über eine dort ankommende Leerflasche ausgelöst wird. Nach Betätigung des Endschalters 48 wird die betreffenden Flaschenaufnahmekammer durch Sperren des Antriebsmotors 34 automatisch für die weitere Flascheneingabe gesperrt. Solange die übrigen Flaschenaufnahmekammern noch nicht voll sind, können dort weitere Leerflaschen eingeführt werden. Nach Öffnen der Gerätetür 18 können die Flaschenaufnahmekammern 12 von Hand entleert werden.
  • Zur Flaschenerkennung sind auf der Innenseite der Schiebetür 22 drei auf verschiedener Höhe angeordnete Tastorgane 50, 52, 54 vorgesehen, die in als Teleskopschienen ausgebildeten Schubführungen 56, 58, 60 der Schiebetür 22 in Verschieberichtung der Schiebetür verschiebbar sind (Fig. 3). Die Tastorgane weisen jeweils einen in die Eingabekammer 20 nach Art eines Meßschenkels senkrecht eingreifenden Tastschuh 62 auf, der unabhängig vom Durchmesser der Leerflaschen 30 tangential gegen deren Mantelfläche anschlagbar ist. In der Ruhestellung schlagen der Tastorgane 50, 52, 54 unter der Einwirkung einer Zugfeder 64 gegen jeweils einen türfesten Anschlag 66 an. Wir die Schiebetür in Schließrichtung (Pfeil 68) verschoben, so schlagen die Tastorgane 50, 52, 54 mit ihren Tastschuhen 62 nacheinander gegen die Mantelfläche der in der Eingabekammer 20 befindlichen Leerflasche 30 an und werden entgegen der Kraft der Zugfedern 64 unter Verschieben entlang der Schubführungen 56, 58, 60 von ihren türfesten Anschlägen 66 abgehoben.
  • Das unterste Tastorgan 50 trägt an einem Ausleger 70 eine in Verschieberichtung ausgerichtete Gewindestange 72 aus weichmagnetischem Material, die auf einem türfesten, senkrecht nach innen über die Schiebetür überstehenden Stahlstift 74 aus gehärtetem Stahl aufliegt. Der Stahlstift bildet den Kern einer Induktionsspule 76 und ist über einen Permanentmagneten 78 (Fig. 4) vormagnetisiert. Die Induktionsspule 76 mit Stahlstift 74 und Permanentmagnet 78 befindet sich auf einer türfesten Platine 80, die zusätzlich mit den elektronischen Bauteilen eines an die Induktionsspule 76 angeschlossenen Verstärkers 82 und Impulsformers (Komparator) 84 bestückt ist.
  • Die Gewindestange 72 einerseits und die Induktionsspule 76 mit Stahlstift und Permanentmagnet sowie Auswerteelektronik 82, 84 andererseits bilden gemeinsam einen inkrementalen Weggeber, mit dem der Verschiebeweg des Tastorgans 50 relativ zur Schiebetür fortlaufend gemessen und in Zählsignale umgesetzt werden kann.
  • In der Nähe des mittleren und oberen Tastorgans befindet sich jeweils ein Mikroschalter 86, 88, der unmittelbar nach dem Anschlag des betreffenden Tastorgans 52, 54 auf der Flaschenoberfläche und Abheben von seinem Anschlag 66 betätigt wird.
  • Im unteren Bereich der Schiebetür befindet sich zusätzlich noch ein Mikroschalter 90, der bei geschlossener Schiebetür über einen Ausleger 92 der gehäusefesten Referenzschiene 94 unter Abgabe eines "Tür-zu"-Signals betätigbar ist. Weiter ist die Schiebetür noch mit einem über einen Elektromagneten 96 betätigbaren Riegelorgan 98 versehen, das in der Schließstellung der Schiebetür 22 hinter das an der gehäusefesten Referenzschiene überstehende Riegelblech 100 greift. Im oberen Teil der Schiebetür befinden sich eine grüne und eine rote Signallampe 102 und 104, die optisch anzeigen, ob eine eingegebene Leerflasche vom Gerät übernommen wird oder nicht.
  • Die Schiebetüren aller vier Eingabekammern sind mit Tastvorrichtungen im Sinne der Fig. 3 ausgestattet. Die Schiebetüren sind dabei jeweils in oberen und unteren Führungsschienen 106 in ihrer Verschieberichtung geführt.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird das über den Verstärker 82 und den Komparator 84 zu einem Rechtecksignal mit vorgegebenen Pegel umgeformte Zählsignal des inkrementalen Weggebers 72, 76 an den Zähleingang eines in einem Mikroprozessor 108 integrierten 8-Bit-Zählers 110 gelegt. Weiter sind die Endschalter 86, 88, 90 der Stössel und der Schiebetür sowie der Stauschalter 48 der Flaschenaufnahmekammer über eine 24-Volt-Logik an Eingabeports 112 des Mikroprozessors angeschlossen, während die Signallampen 102, 104, der Verriegelungsmagnet 96 und der Drehkreuzmotor 34 über Ausgabeports 114 des Mikroprozessors ansteuerbar sind. Der Zustand der Eingabeports wird über ein Mikroprozessor-Programm zyklisch abgefragt. Der Abfragezyklus entspricht dabei der Programmzyklusfrequenz, die in jedem Falle größer als die Zählfrequenz des Weggebers gewählt werden muß.
  • Die Auswertung der ankommenden Signale erfolgt über ein im Speicher 116 des Mikroprozessors abgelegtes Softwareprogramm unter Verwendung von ebenfalls in einem Teil des Speichers 116 abgelegten Referenz-Wertesätzen.
  • Der Betriebsablauf wird im folgenden anhand der in den Figuren 5 und 6 in Form vereinfachter Flußdiagramme dargestellten Softwareprogramme erläutert:
    Um eine Flaschenerkennung zu ermöglichen, muß zunächst über einen Lernvorgang für alle vom Flaschenrücknahmegerät anzunehmenden Flaschentypen eine Referenz-Tabelle abgespeichert werden. Als Speicher wird hierfür zweckmäßig ein EE-PROM verwendet, der elektrisch beschrieben werden kann, der aber nicht flüchtig ist und der keine Stützbatterie benötigt.
  • Der Lernvorgang wird über einen nicht dargestellten Service-Schalter ausgelöst. Zum Lernen werden nacheinander die in Form von Referenz-Wertesätzen abzulegenden Flaschen in die Eingabekammer eingestellt. Beim Schließen der Schiebetür 22 wird der in Fig. 5 gezeigte Programmzyklus ausgelöst:
    Durch Abfrage der Eingabeports 112 wird zyklisch geprüft, ob die Endschalter 86, 88 und 90 geschlossen sind. Wird der Schließzustand erstmals festgestellt, so wird der augenblickliche Zählerstand des Zählers 110 auf einem vorgegebenen Speicherplatz des Datenspeichers 116 abgespeichert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Zählvorgang des Weggebers über das untere Tastorgan 50 ausgelöst wird, bevor einer der drei Schalter 86 bis 90 geschlossen wird. Sobald der Schiebetür-Schalter 90 geschlossen ist und der zugehörige Zählerstand als Durchmessermaß der eingegebenen Flasche abgespeichert ist, erwartet das Programm eine externe Pfandeingabe. Um eine Eingabetastatur entbehrlich zu machen, kann das auszugebende Pfandgeld beispielsweise dadurch eingegeben werden, daß im Anschluß an den Abtastvorgang die Zahl der Münzen durch die Zahl der Schließvorgänge der Schiebetür programmiert wird. Quittiert werden diese Eingabeschritte durch Aufblinken der Signallampen 112 und/oder 114. Der Wertesatz kann entweder mittelbar, nach vorheriger Zwischenspeicherung oder unmittelbar in den Referenzspeicher übernommen werden.
  • Die Speicherbelegung des Referenzspeichers ergibt sich aus Fig. 7. Für jede Referenzflasche sind 5 Byte erforderlich, nämlich die Zählerstände oben und in der Mitte als Konturkennwerte, der Zählerstand unten als Durchmesser-Kennwert, der Pfandbetrag sowie eine Prüfsumme. Für die in Fig. 7 angegebenen 40 Flaschentypen sind somit nur 200 Byte erforderlich bei vier Flaschenaufnahmekammern also 800 Byte.
  • Die Flaschenannahme gemäß dem Flußdiagramm in Fig. 6 entspricht im Abtastbereich vollkommen dem Lernzyklus nach Fig. 5. Im Zuge des Schließvorgangs werden die Eingabeports mit den Schaltern 86, 88, 90 auf ihre Schließstellung überwacht und bei Eintreten des jeweiligen Ereignisses der zugehörige Zählerstand in einen Zwischenspeicher abgespeichert. Sobald der Schiebetürschalter 90 geschlossen und der zugehörige Zählerstand abgespeichert ist, wird ein Vergleichszyklus eingeleitet, bei welchem der Wertesatz des Zwischenspeichers mit den Referenz-Wertesätzen des Referenzspeichers verglichen wird. Bei Feststellung einer Übereinstimmung, d.h., wenn eine gültige Flasche aufgefunden wird, wird das zugehörige Flaschenpfand gemäß Referenz-Wertesatz ausgezahlt, der Drehkreuzmotor zur Übernahme der Flasche in die Flaschenaufnahmekammer gestartet und anschließend die Eingabekammer wieder freigegeben. Wird keine gültige Flasche aufgefunden, so bleibt die als fehlerhaft ermittelte Leerflasche in der Eingabekammer und muß vor dem Einstellen einer neuen Leerflasche aus dieser entnommen werden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Leerflaschenrücknahmegerät mit automatischer Pfandgeldausgabe zur Aufnahme aufrecht stehender Leerflaschen 30. Das Gerät weist eine durch eine verschließbare Gehäuseöffnung 24 mit Leerflaschen 30 beschickbare Eingabekammer 20, eine an die Eingabekammer anschließende Flaschenaufnahmekammer 12, eine motorisch antreibbare Fördereinrichtung 32 für den Transport einzelner Leerflaschen 30 aus der Eingabekammer 20 in die Flaschenaufnahmekammer 12, mindestens zwei auf unterschiedliche Höhe in die Eingabekammer 20 eingreifende, gegen die Mantelfläche einer dort befindlichen Leerflasche 30 anschlagende Tastorgan und eine auf die Ausgangssignale der Tastorgane ansprechende Steuereinrichtung auf. Erfindungsgemäß sind die Tastorgane 50, 52, 54 an einer die Gehäuseöffnung verschließenden Schiebetür 22 angeordnet. Eines der Tastorgane ist mit einem auf die Verschiebebewegung der Schiebetür 22 ansprechenden Weggeber 72, 74, 76 verbunden, der ausgangsseitig mit einem Zähler verbunden ist. Weiter sind Speichermittel zur Zwischenspeicherung von Zählerständen des Zählers in Form einer die Kontur und Größe der abgetasteten Leerflasche definierenden Wertegruppe sowie eine Software zum Vergleich dieser Wertegruppe mit Referenz-Wertegruppen vorgesehen. (Fig. 3)

Claims (23)

  1. Leerflaschenrücknahmegerät mit einem Gehäuse, mit einer durch eine verschließbare Gehäuseöffnung (24) von außen zugänglichen Eingabekammer (20) für aufrecht stehende Leerflaschen (30) mit einer an die Eingabekammer (20) anschließenden Flaschenaufnahmekammer (12), mit einer motorisch antreibbaren Fördereinrichtung (32) für den Transport einzelner Leerflaschen (30) aus der Eingabekammer (20) in die Flaschenaufnahmekammer (12), mit mindestens zwei auf unterschiedlicher Höhe in die Eingabekammer (20) eingreifenden, gegen die Mantelfläche einer dort befindlichen Leerflasche (30) anschlagenden, ein Ausgangssignal abgebenden Tastorganen (50, 52, 54) und mit einer auf die Ausgangssignale ansprechenden Steuereinrichtung (108, 114) zur Ansteuerung der Fördereinrichtung (32) und gegebenenfalls einer Pfandgeldausgabe (26), gekennzeichnet durch
    - eine Schiebetür (22) zum Verschließen der Gehäuseöffnung (24),
    - einen auf die Verschiebebewegung der Schiebetür (22) ansprechenden Weggeber (72, 74, 76, 82, 84),
    - einen mit Ausgangssignalen des Weggebers beaufschlagten Zähler (110),
    - Speichermittel (116) zur Zwischenspeicherung von Zählerständen des Zählers (110) in Form einer die Kontur und Größe der abgetasteten Leerflasche (30) definierenden Wertegruppe;
    - mindestens zwei an der Schiebetür (22) angeordnete, in die Eingabekammer (20) eingreifende Tastorgane (50, 52, 54) zur Auslösung von Wegmeß-, Zähl- und/oder Speichervorgängen.
  2. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Schließzustand der Schiebetür (22) betätigbares Schaltorgan (90) zur Auslösung von Speicher- und/oder Auswertevorgängen.
  3. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen Speicherbereich zur tabellarischen Abspeicherung von die Kontur und Größe unterschiedlicher Referenzflaschen definierenden und gegebenenfalls durch Prüf- und/oder Steuerwerte ergänzten Referenz-Wertegruppen.
  4. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung eine vorzugsweise mikroprozessorgesteuerte Auswerteanordnung (108) umfaßt, über welche bei geschlossener Schiebetür (22) ein Vergleich der zwischengespeicherten Wertegruppe der abgetasteten Leerflasche (30) mit den Referenz-Wertegruppen auslösbar und nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses und gegebenenfalls nach Maßgabe der zugehörigen Prüf- und/oder Steuerwerte die Fördereinrichtung (32) und gegebenenfalls die Pfandgeldausgabe (26) ansteuerbar ist.
  5. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Eingabekammer (20) eingreifenden Tastorgane (50, 52, 54) im Öffnungszustand der Schiebetür (22) unter der Einwirkung einer Feder (64) gegen einen türfesten Anschlag (66) anliegen und beim Auftreffen auf die Leerflaschen-Mantelfläche im Zuge des Schließvorgangs vom türfesten Anschlag (66) abhebbar sind.
  6. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Eingabekammer (20) eingreifenden Tastorgane (50. 52, 54) vom türfesten Anschlag (66) aus in je einer in Verschieberichtung der Schiebetür (22) ausgerichteten Schubführung (56, 58, 60) entgegen der Kraft der Feder (64) verschiebbar sind.
  7. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber (72, 74, 76, 82, 84) mit einem der Tastorgane (50), vorzugsweise dem untersten Tastorgan, verbunden ist, und/oder daß der Meß- und Zählvorgang des Weggebers und des damit verbundenen Zählers (110) über dieses Tastorgan (50) auslösbar ist.
  8. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber als mit dem Tastorgan (50) verbundener Inkrementalgeber (72, 74, 76) ausgebildet ist.
  9. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber eine in Verschieberichtung des Tastorgans (50) ausgerichtete Zahn- oder Gewindestange (72) aus weichmagnetischem Material, eine Induktionsspule (76) sowie einen als Kern der Induktionsspule ausgebildeten, über einen Permanentmagneten (78) magnetisierten, gegen die Zahn- oder Gewindestange im wesentlichen quer zu deren Längsrichtung anliegenden Stahlstift (74) aufweist, wobei entweder die Zahn- oder die Gewindestange (72) oder die Induktionsspule (76) mit Stahlstift (74) mit dem Tastorgan (50) und das andere Teil mit der Schiebetür (22) verbunden ist.
  10. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn- oder Gewindestange (72) mit dem Tastorgan (50) verbunden ist.
  11. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (76) und der Stahlstift (74) auf einer mit der Schiebetür (18) verbundenen Platine angeordnet ist, auf der zusätzlich die elektrischen Bauelemente einer an den Ausgang der Induktionsspule (76) angeschlossenen Verstärker- und Impulsformerstufe (82, 84) angeordnet sind, an deren Ausgang ein Inkremental- bzw. Zählsignal abgreifbar ist.
  12. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über mindestens ein weiteres Tastorgan (52, 54) beim Abheben vom türfesten Anschlag (66) ein türfest angeordneter Schalter (86, 88) unter Auslösung eines Tastsignals betätigbar ist.
  13. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schließzustand der Schiebetür (22) vorzugsweise über ein gehäusefestes Betätigungsorgan (92, 94) ein schiebetürfester Endschalter (90) unter Auslösung eines Tastsignals betätigbar ist.
  14. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (108) einen mit dem Zählsignal des Weggebers (72, 74, 76, 82, 84) beaufschlagbaren Zähleingang (110) aufweist.
  15. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (108) über Eingabeports (112) mit den Tastsignalen zur Auslösung der Abspeicher- und Steuervorgänge beaufschlagbar ist.
  16. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (22) in ihrer Schließstellung zeitweilig verriegelbar ist.
  17. Leerflaschenrücknahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) mehrere übereinander angeordnete, über je eine verschließbare Eingabekammer (20) mit Leerflaschen (30) beschickbare Flaschenaufnahmekammern (12) vorgesehen sind und daß jeder Flaschenaufnahmekammer (12) eine eigene Referenz-Wertegruppe zugeordnet ist.
  18. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählausgänge der Weggeber der verschiedenen Schiebetüren (22) über eine ODER-Logik mit dem Zählereingang (110) einer gemeinsamen Mikroprozessoranordnung verbunden sind.
  19. Leerflaschenrücknahmegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flaschenaufnahmekammer (12) eine eigene Mikroprozessoranordnung (108) zugeordnet ist.
  20. Verfahren zur Flaschenerkennung und -rücknahme in einem Leerflaschenrücknahmegerät, bei welchem die Leerflasche (30) in eine durch eine Schiebetür (22) verschließbare Eingabekammer (20) eingestellt und durch mindestens zwei an der Schiebetür (22) angeordnete, auf unterschiedlicher Höhe in die Eingabekammer (20) eingreifende Tastorgane (50, 52, 54) im Zuge des Schließvorgangs der Schiebetür (22) wie folgt abgetastet und erfaßt wird:
    - der Weg oder eine wegproportionale Zählgröße des zuerst auf die Flaschenoberfläche auftreffenden, vorzugsweise untersten Tastorgans (50) zur Schiebetür (22) wird vom Auftreffpunkt auf die Leerflasche (30) bis zur Schließstellung der Schiebetür (22) fortlaufend erfaßt;
    - beim Auftreffen mindestens eines weiteren Tastorgans (52, 54) wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der augenblicklich zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert auf einem zugeordneten Speicherplatz eines Zwischenspeichers als lokaler Konturkennwert abgespeichert wird;
    - bei Erreichen der Schließstellung der Schiebetür (22) wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der insgesamt zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert auf einem zugeordneten Speicherplatz des Zwischenspeichers als Durchmesserkennwert abgespeichert wird;
    - die auf den Speicherplätzen des Zwischenspeichers abgespeicherten Wertegruppe wird mit Referenz-Wertegruppen aus einem Referenzspeicher nacheinander verglichen;
    - bei Übereinstimmung der Wertegruppe mit einem der Referenz-Wertegruppen wird die Leerflasche (30) vor der Eingabekammer (20) in eine Flaschenaufnahmekammer (12) befördert sowie gegebenenfalls eine Pfandgeldrückgabe ausgelöst und die Eingabe kammer für die Eingabe einer weiteren Leerflasche (30) freigegeben;
    - bei Nichtübereinstimmung der Wertegruppe mit allen Referenz-Wertegruppen wird der Vergleichsvorgang ohne Auslösung eines Fördervorgangs abgebrochen, die Fehleingabe optisch und/oder akustisch signalisiert und die Eingabekammer zur Entnahme der als falsch erkannten Leerflasche sowie für die anschließende Eingabe einer weiteren Leerflasche freigegeben.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (22) bei Erreichen ihrer Schließstellung bis zur erneuten Freigabe automatisch verriegelt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Referenzflaschen zugeordneten Referenz-Wertegruppen wie folgt erzeugt werden:
    - eine Referenzflasche wird in die Eingabekammer eingestellt und die Schiebetür geschlossen;
    - der Weg oder eine wegproportionale Zählgröße des zuerst auf die Flaschenoberfläche auftreffenden Tastorgans relativ zur Schiebetür wird vom Auftreffpunkt bis zur Schließstellung der Schiebetür fortlaufend erfaßt;
    - beim Auftreffen mindestens eines weiteren Tastorgans wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der augenblicklich zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert auf einem zugeordneten Speicherplatz als lokaler Konturkennwert abgespeichert wird;
    - bei Erreichen der Schließstellung der Schiebetür wird ein Abspeichersignal ausgelöst, aufgrund dessen der insgesamt zurückgelegte Weg oder der betreffende Zählwert auf einem zugeordneten Speicherplatz als Durchmesserkennwert abgespeichert wird;
    - auf mindestens einem weiteren Speicherplatz wird ein der betreffenden Referenzflasche zugeordneter Pfandgeldwert und/oder Prüfwert eingegeben und/oder abgespeichert;
    - die so erzeugte Referenz-Wertegruppe wird gegebenenfalls in einen vorzugsweise als Permanentspeicher ausgebildeten Referenzspeicher abgespeichert;
    - die Verfahrensschritte werden für weitere Referenzflaschen wiederholt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfandgeldwert nach dem erstmaligen Schließen der Schiebetür, durch mehrmaliges, den auszugebenden Münzeinheiten entsprechendes Öffnen und Schließen der Schiebetür erzeugt wird.
EP19930102613 1992-04-30 1993-02-19 Apparatus for collecting empty bottles Withdrawn EP0567732A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214250 DE4214250A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Leerflaschenruecknahmegeraet
DE4214250 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567732A2 true EP0567732A2 (de) 1993-11-03
EP0567732A3 EP0567732A3 (en) 1994-07-27

Family

ID=6457840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930102613 Withdrawn EP0567732A3 (en) 1992-04-30 1993-02-19 Apparatus for collecting empty bottles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0567732A3 (de)
DE (1) DE4214250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019020A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Trautwein Sb-Technik Gmbh Leerflaschen-rücknahmegerät
EP0895201A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Sanden Corporation Rücknahmegerät für leere Flaschen mit reduziertem Platzbedarf für einen Flascheneingabeteil
AT407924B (de) * 1996-06-13 2001-07-25 Halton System Oy Vorrichtung und verfahren zur handhabung von rückgabeflaschen
EP1467328A1 (de) * 1996-07-12 2004-10-13 Tomra Systems A/S Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429541C1 (de) * 1994-06-23 1995-10-19 Smk Euro Cup Mehrwegsysteme Gm Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstandes, insbesondere eines becherartigen Trinkgefäßes
DE19519221A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Klose Klaus Dieter Annahmevorrichtung für Stückgüter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553925A (en) * 1942-01-21 1943-06-10 Alexander Hyde Webster Improvements in or relating to apparatus for the grading or sorting of irregularly shaped articles, such as containers, bottles, jars and the like
US3343638A (en) * 1961-05-31 1967-09-26 Taylor Mfg Article receiving and storage apparatus
FR2557332A1 (fr) * 1983-12-26 1985-06-28 Lesage Gaston Procede et appareil pour la deconsignation de bouteilles
WO1985005207A1 (fr) * 1984-05-04 1985-11-21 Dejoux Andre Machine a deconsigner les bouteilles vides reprises par les magasins a grande surface
EP0281716A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 ROPELATO, Michel Maschine zur Pfandrückgabe für von Supermärkten zurückgenommene leere Flaschen
DE4127238A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312603U (de) * 1973-12-06 Karal E Flaschenrucknahmeautomat
DE7110203U (de) * 1971-07-22 Toepfer K Flaschen-Rücknahme-Automat
DE1084063B (de) * 1959-06-03 1960-06-23 Georg Wiegandt & Soehne Rueckkaufautomat fuer leere Flaschen
DE3605921A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Rolf Mueller Getraenkeautomat
EP0290877B1 (de) * 1987-05-12 1993-02-10 Lescha Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE3715815C2 (de) * 1987-05-12 1996-02-15 Em Geraetebau Ruecknahmesystem Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553925A (en) * 1942-01-21 1943-06-10 Alexander Hyde Webster Improvements in or relating to apparatus for the grading or sorting of irregularly shaped articles, such as containers, bottles, jars and the like
US3343638A (en) * 1961-05-31 1967-09-26 Taylor Mfg Article receiving and storage apparatus
FR2557332A1 (fr) * 1983-12-26 1985-06-28 Lesage Gaston Procede et appareil pour la deconsignation de bouteilles
WO1985005207A1 (fr) * 1984-05-04 1985-11-21 Dejoux Andre Machine a deconsigner les bouteilles vides reprises par les magasins a grande surface
EP0281716A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 ROPELATO, Michel Maschine zur Pfandrückgabe für von Supermärkten zurückgenommene leere Flaschen
DE4127238A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019020A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Trautwein Sb-Technik Gmbh Leerflaschen-rücknahmegerät
US5788045A (en) * 1994-01-07 1998-08-04 Trautwein Sb-Technik Gmbh Empty bottle collector
AT407924B (de) * 1996-06-13 2001-07-25 Halton System Oy Vorrichtung und verfahren zur handhabung von rückgabeflaschen
EP1467328A1 (de) * 1996-07-12 2004-10-13 Tomra Systems A/S Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter
EP0895201A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Sanden Corporation Rücknahmegerät für leere Flaschen mit reduziertem Platzbedarf für einen Flascheneingabeteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567732A3 (en) 1994-07-27
DE4214250A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE2935539C2 (de)
DE69511593T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Geldprüf- und -transportgerät und Geldkassette
DE69112326T2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Verwalten einer Münzstapelrohres.
EP2308032B1 (de) Manipulationserkennungssystem für in geldautomaten entnehmbar einsetzbare geldkassetten
CH629018A5 (de) Muenzsortiervorrichtung.
DE102008027348A1 (de) Manipulationserkennungssystem für in Geldautomaten entnehmbar einsetzbare Geldkassetten
DE4430777C2 (de) Abfallschleuse für Mülltonnen bzw. Müllkästen
EP0567732A2 (de) Leerflaschenrücknahmegerät
DE3840400A1 (de) Verfahren zur elektronischen muenzpruefung und muenzpruefer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2800494A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE4443406A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
DE10027723B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE3250095C2 (de) Münzprüfeinrichtung
DE2530984A1 (de) Tag-/nachttresoranlage
DE2338315C2 (de) Wechselgeldautomat
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE3806576A1 (de) Geldeinwurfvorrichtung
CH624501A5 (en) Collecting device for a coin collector
EP0680021A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
DE102014117281B3 (de) Münzverarbeitungseinrichtung
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
EP0118909A2 (de) Münzsortiervorrichtung
DE2408395C3 (de) Münzprüfeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
DE2428813A1 (de) Muenzpruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950128