EP0564834A2 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0564834A2
EP0564834A2 EP93103874A EP93103874A EP0564834A2 EP 0564834 A2 EP0564834 A2 EP 0564834A2 EP 93103874 A EP93103874 A EP 93103874A EP 93103874 A EP93103874 A EP 93103874A EP 0564834 A2 EP0564834 A2 EP 0564834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
centrifuge according
sleeve
centrifuge
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564834B1 (de
EP0564834A3 (en
Inventor
Hans-Peter c/o Dr. Molter GmbH Aeschlimann
Volker c/o Dr. Molter GmbH Schmidhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics GmbH
Original Assignee
Dr Molter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Molter GmbH filed Critical Dr Molter GmbH
Publication of EP0564834A2 publication Critical patent/EP0564834A2/de
Publication of EP0564834A3 publication Critical patent/EP0564834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564834B1 publication Critical patent/EP0564834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge according to the preamble of claim 1.
  • Centrifuges with a basic structure according to the type described above are already well known.
  • the cassette receptacles used can be designed, for example, as a frame part, in which a cassette can be inserted and removed again after centrifuging.
  • centrifuges The disadvantage of these centrifuges is that the cassette receptacles with the cassettes inserted therein on the one hand do not perform a constant swiveling movement and, on the other hand, are not held in a predetermined removal position when the centrifuge is at standstill, so that there is a risk that the centrifuged material can leak out in a cassette that is not hermetically sealed .
  • the invention has for its object to design a centrifuge of the type specified so that, on the one hand, during the centrifuging, an exact pivoting of the cassette receptacles, no overshoot over a swivel angle of 90 ° and, on the other hand, a blocking of the cassette receptacles in a predetermined position is ensured during the standstill of the centrifuge are to achieve better usability.
  • a radial flange should expediently be provided on the sleeve, on which at least one axial guide rod is to be fastened, which penetrates and is guided in the rotor and on whose lower end the locking disk is to be fastened. In this way, the height of the locking disk can be adjusted by adjusting the sleeve over the sleeve, its flange and its guide rod.
  • the locking stops of the cassette receptacles should expediently be designed as lateral projections of the cassette receptacles, which represents a structurally very simple solution.
  • this snap device again advantageously being designed as a ball screw should be working with a hole in the guide shaft.
  • the sleeve should on the one hand have an upper closed end, if possible in a rounded shape, and be of such a length that a cover closing the centrifuge presses the guide shaft into the lower switching position.
  • a weight that is laterally offset from the pivot axis of the cassette receptacle.
  • a limiting device should be provided to limit the pivoting movement of the cassette holders; this can advantageously and expediently consist of a locking projection which interacts with the respective rotor arm.
  • the weights already mentioned and arranged on the cassette receptacles should be arranged there, namely offset to the horizontal pivot axes of the cassette receptacles, that the cassette receptacles are automatically offset by 90 ° with respect to the rest position when the centrifuge is running.
  • the centrifuge 1 is arranged on a stand 2, partially shown, and within a housing 3 surrounding it, which is closed by means of a cover 4.
  • a drive motor 5 with a vertical drive shaft 6 is arranged in a central position inside the housing 3 or the stand 2.
  • a rotor 7 is fastened on the shaft 6 and carries two radially opposite rotor arms 8, 9. These arms 8, 9 are rotatable together with the rotor 7 and each consist of a base plate 10 and a cover plate 11.
  • a cassette holder 14 and 15 can be pivoted about a horizontal axis 12 and 13, respectively 1, the left-hand cassette holder 14 in FIG. 1 is shown in the rest or removal position, while the right-hand holder 15 in FIG. 1 is shown in the operating position, in which the cassette holder is pivoted by 90 ° with respect to the rest position.
  • a guide shaft 16 is provided on the rotor 7, on which a sleeve 17 is slidably fitted, which in turn has a central bore 18.
  • Fig. 1 shows the sleeve 17 in two different switching positions.
  • the sleeve 17 is equipped with a flange 19 on which downward guide rods 20 are attached. These pass through the rotor 7 and are guided in the rotor 7 in the axial direction.
  • a locking disk 21 is fastened, which is moved when the sleeve 17 is lowered and raised and can assume the two switching positions shown.
  • the guide shaft 16 is also equipped with a snap device in the form of a ball screw 22 which interacts with a transverse bore in the sleeve 17.
  • a snap device in the form of a ball screw 22 which interacts with a transverse bore in the sleeve 17.
  • the ball screw 22 In the upper switching position of the sleeve 17, the ball screw 22 is effective so that the sleeve 17 is held.
  • the locking action of the ball screw 22 is overcome and the sleeve 17 is moved into the lower switching position.
  • the outer diameter of the locking disk 21 is dimensioned such that the cassette receptacles 14, 15 can be pivoted about their horizontal axes 12, 13 without hindrance in the lower switching position. If a cassette holder 14, 15 has reached the pivoting position as shown in the left in FIG. 1 and the sleeve 17 is then moved into the upper switching position, the outer edge region of the locking disk 21 interferes with a locking projection 23, 24 of the cassette holders 14, 15 a pivoting back of the respective cassette holder approximately into the operating position shown in the right part of FIG. 1. Thus, when the centrifuge is stopped, all cassette receptacles 14, 15 can be held in a predetermined desired position or removal position and the removal of a cassette from the respective receptacle can be simplified.
  • the cassette receptacles 14, 15 have a bore for receiving the axis 12, 13 for their pivoting, which is attached to the end of the respective rotor arm 8, 9.
  • each cassette receptacle 14, 15 is equipped with a weight 25, 26 and 27, respectively, which is offset from the pivot axis 12, 13 (the latter see FIG. 3). This ensures that the receptacles 14, 15 each equipped with a cassette perform a defined pivoting movement about their horizontal axis 12, 13 and that the loaded receptacles are held in a precisely defined pivoting position during centrifugation.
  • the weight arranged eccentrically to the pivot axis 13 consists of two lateral projections 26 and 27.
  • FIG. 2 and 3 show in detail the cassette holder 15 of FIG. 1 in side view and in plan view.
  • the elongated cassette holder 15 has a front and a rear side wall 28 and 29, with a hole in the middle of the cassette holder in the upper region is provided for receiving the axis 13 for pivotally mounting the cassette holder 15.
  • the cassette holder 15 is also equipped with a lateral locking projection 24, which can be designed as a relatively narrow strip according to FIG. 3.
  • the cassette holder 15 is hollow, so that a slot-shaped opening 30 is formed, into which a correspondingly designed cassette can be inserted.
  • the invention is not limited to the arrangement of only two rotor arms 8, 9; instead, several rotor arms can be arranged instead, each of which is equipped with a cassette holder.
  • the sleeve 17 can be easily grasped by hand when the centrifuge is at a standstill and pulled into the upper switching position.
  • an upper cover 4 is placed on the housing 3 thereof, which presses with its lower side onto the upper end of the sleeve 17 and moves it into the lower switching position . The centrifuge 1 is thus automatically switched to an operational release position.
  • the sleeve 17 can also be designed such that it can be plugged onto two axially laterally offset shaft parts in order to achieve better lateral guidance.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Bei einer Zentrifuge mit um eine gemeinsame zentrale Welle drehbaren Rotorarmen zur Halterung von Kassettenaufnahmen (14,15) ist zur besseren Bedienbarkeit jede Kassettenaufnahme (14,15) mit einem Sperranschlag (23,24) ausgestattet und am Rotor (7) eine axial bewegbare Sperreinrichtung (17,19,21) angeordnet, die in zwei Schaltstellungen bewegt werden kann. In der einen Schaltstellung wird ein Gegenanschlag wirksam, der mit dem Sperranschlag (23,24) der Kassettenaufnahme (14,15) zusammenwirkt und eine Schwenkbewegung der Kassettenaufnahme (14,15) verhindert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zentrifugen mit einem Grundaufbau gemäß vorstehend bezeichneter Gattung sind bereits hinlänglich bekannt. Die dabei verwendeten Kassettenaufnahmen können beispielsweise als Rahmenteil ausgebildet sein, wobei in diese eine Kassette eingesetzt und nach dem Zentrifugieren wieder herausgenommen werden kann.
  • Bei diesen Zentrifugen besteht der Nachteil, daß die Kassettenaufnahmen mit den darin eingesetzten Kassetten einerseits keine gleichbleibende Ausschwenkbewegung durchführen und andererseits bei stillstehender Zentrifuge nicht in einer vorgegebenen Entnahmelage gehalten sind, so daß die Gefahr besteht, daß das Zentrifugiergut bei einer nicht hermetisch verschlossenen Kassette auslaufen kann.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge der angegebenen Gattung so auszubilden, daß einerseits während des Zentrifugierens ein exaktes Ausschwenken der Kassettenaufnahmen, kein überschwingen über einen Schwenkwinkel von 90° und andererseits während des Stillstandes der Zentrifuge eine Blockierung der Kassettenaufnahmen in einer vorgegebenen Lage gewährleistet sind, um eine bessere Bedienbarkeit zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
  • Durch die Ausstattung jeder Kassettenaufnahme mit einem Sperranschlag und die Anordnung einer bewegbaren Sperreinheit am Rotor lassen sich mittels der dann erreichbaren beiden Schaltstellungen der Sperreinheit die Schwenkbewegungen der Kassettenaufnahmen bei entsprechender Zuordnung der Einzelteile, nämlich der genannten Sperranschläge und der Sperreinheit, in der einen Schaltstellung blockieren, so daß eine Schwenkbewegung verhindert ist, während andererseits, nämlich in der anderen Schaltstellung, eine freie Schwenkbarkeit gegeben ist. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung ist also in konstruktiv sehr einfacher Weise und im übrigen vollständig gelöst.
  • Um die Sperrscheibe in der notwendigen Weise bewegen zu können, empfiehlt sich die Anordnung einer Führungswelle am Rotor bei gleichzeitiger Anordnung einer Hülse an dieser Welle, wobei der Hülse die Sperrscheibe befestigt zugeordnet ist. Dabei ist die Hülse auf der Führungswelle verschiebbar anzuordnen.
  • Zweckmäßigerweise sollte an der Hülse ein radialer Flansch vorgesehen werden, an dem mindestens eine axiale Führungsstange zu befestigen ist, die den Rotor durchdringt und in diesem geführt ist und an deren unterem Ende die Sperrscheibe zu befestigen ist. Auf diese Weise kann über die Hülse, ihren Flansch und ihre Führungsstange die Sperrscheibe in ihrer Höhenlage durch Verstellen der Hülse verstellt werden.
  • Die Sperranschläge der Kassettenaufnahmen sollten zweckmäßigerweise als seitliche Vorsprünge der Kassettenaufnahmen gestaltet sein, was eine konstruktiv sehr einfache Lösung darstellt.
  • Zum Festhalten der Hülse in der oberen Schaltstellung empfiehlt sich zweckmäßigerweise die Ausbildung einer Schnappeinrichtung an der Führungswelle, wobei diese Schnappeinrichtung wiederum zweckmäßigerweise als Kugelschnepper ausgebildet sein sollte, der mit einer Bohrung in der Führungswelle zusammenarbeitet.
  • Zur Bewegung der Führungswelle und damit der Sperrscheibe in die untere Schaltstellung sollte die Hülse zum einen ein oberes verschlossenes Ende, möglichst in abgerundeter Form, und eine solche Länge aufweisen, daß ein die Zentrifuge verschließender Deckel die Führungswelle in die untere Schaltstellung drückt.
  • Im Hinblick auf die gewünschten Bewegungen der Kassettenaufnahmen empfiehlt sich die Anordnung eines gegenüber der Schwenkachse der Kassettenaufnahme seitlich versetzten Gewichtes. Im übrigen sollte zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Kassettenaufnahmen eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen werden; diese kann in vorteilhafter und zweckmäßiger Weise in einem Sperrvorsprung bestehen, der mit dem jeweiligen Rotorarm zusammenwirkt.
  • Die bereits angesprochenen und an den Kassettenaufnahmen anzuordneten Gewichte sollten dort so angeordnet sein, nämlich versetzt zu den horizontalen Schwenkachsen der Kassettenaufnahmen, daß bei laufender Zentrifuge die Kassettenaufnahmen gegenüber der Ruhelage um 90° automatisch versetzt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahmne auf die Zeichnungen weiter ins einzelne gehend erläutert; In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Zentrifuge, deren umgebendes Gehäuse geschnitten dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Kassettenaufnahme und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Kassettenaufnahme.
  • Die Zentrifuge 1 ist auf einem teilweise dargestellten Ständer 2 und innerhalb eines sie umgebenden Gehäuses 3 angeordnet, das mittels eines Deckels 4 verschlossen ist.
  • Im Inneren des Gehäuses 3 bzw. des Ständers 2 ist in zentraler Lage ein Antriebsmotor 5 mit vertikaler Antriebswelle 6 angeordnet. Auf der Welle 6 ist ein Rotor 7 befestigt, der zwei sich radial gegenüberliegende Rotorarme 8, 9 trägt. Diese Arme 8, 9 sind zusammen mit dem Rotor 7 drehbar und bestehen je aus einer Grundplatte 10 und einer Deckplatte 11. Am jeweils freien Ende der Rotorarme 8 bzw.9 ist um eine horizontale Achse 12 bzw. 13 eine Kassettenaufnahme 14 bzw. 15 schwenkbar angeordnet, wobei die in Fig. 1 linke Kassettenaufnahme 14 in der Ruhe- bzw. Entnahmestellung dargestellt ist, während die in Fig.1 rechte Aufnahme 15 in der Betriebsstellung gezeigt ist, in der die Kassettenaufnahme um 90° gegenüber der Ruhestellung verschwenkt ist.
  • Oberhalb der Welle 6 ist am Rotor 7 eine Führungswelle 16 vorgesehen, auf der einer Hülse 17 verschiebbar aufgesteckt ist, die ihrerseits eine zentrale Bohrung 18 aufweist. Fig. 1 zeigt die Hülse 17 in zwei verschiedenen Schaltstellungen.
  • Die Hülse 17 ist mit einem Flansch 19 ausgestattet, an dem nach unten gerichtete Führungsstangen 20 befestigt sind. Diese durchragen den Rotor 7 und sind dabei im Rotor 7 in axialer Richtung geführt.
  • An den unteren Enden der Führungsstangen 20 ist eine Sperrscheibe 21 befestigt, die beim Absenken und Anheben der Hülse 17 mitbewegt wird und die zwei dargestellten Schaltstellungen einnehmen kann.
  • Die Führungswelle 16 ist ferner mit einer Schnappeinrichtung in Form eines Kugelschneppers 22 ausgestattet, der mit einer Querbohrung in der Hülse 17 zusammenwirkt. In der oberen Schaltstellung der Hülse 17 wird der Kugelschnepper 22 wirksam, so daß die Hülse 17 festgehalten ist. Durch Aufbringen einer bestimmten Kraft auf das obere Ende der Hülse 17 werden die Sperrwirkung des Kugelschneppers 22 überwunden und die Hülse 17 in die untere Schaltstellung bewegt.
  • Der Außendurchmesser der Sperrscheibe 21 ist so bemessen, daß sich in der unteren Schaltstellung die Kassettennaufnahmen 14, 15 behinderungsfrei um ihre horizontalen Achsen 12, 13 verschwenken lassen. Hat eine Kassettenaufnahme 14, 15 die Schwenkstellung gemäß Darstellung im linken der Fig. 1 erreicht und wird dann die Hülse 17 in die obere Schaltstellung bewegt, so behindert der äußere Randbereich der Sperrscheibe 21 im Zusammenwirken mit einem Sperrvorsprung 23, 24 der Kassettenaufnahmen 14, 15 ein Zurückschwenken des jeweiligen Kassettenaufnahme etwa in die im rechten Teil der Fig. 1 dargestellte Betriebsstellung. Somit können im angehaltenen Zustand der Zentrifuge alle Kassettenaufnahmen 14, 15 in einer vorgegebenen Sollstellung bzw. Entnahmestellung gehalten und die Entnahme einer Kassette aus der jeweiligen Aufnahme vereinfacht werden.
  • Die Kassettenaufnahmen 14, 15 besitzen zu ihrer Verschwenkung eine Bohrung zur Aufnahme der Achse 12, 13, die am Ende des jeweiligen Rotorarmes 8, 9 befestigt ist. Darüber hinaus ist jede Kassettenaufnahme 14, 15 mit einem zur Schwenkachse 12, 13 versetzt angeordnetem Gewicht 25, 26 bzw. 27 (letzteres siehe Fig. 3) ausgestattet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die jeweils mit einer Kassette bestückte Aufnahme 14, 15 eine definierte Schwenkbewegung um ihre horizontale Achse 12, 13 durchführt und während des Zentrifugierens die bestückten Aufnahmen in einer genau definierten Schwenkstellung gehalten sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besteht das exzentrisch zur Schwenkachse 13 angeordnete Gewicht aus zwei seitlichen Vorsprüngen 26 und 27.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen im einzelnen die Kassettenaufnahme 15 der Fig. 1 in Seitenansicht und in Draufsicht.
  • Gemäß Fig. 2 besitzt die längliche Kassettenaufnahme 15 eine vordere und eine hintere Seitenwand 28 bzw. 29, wobei in der Mitte der Kassettenaufnahme im oberen Bereich eine Bohrung zur Aufnahme der Achse 13 zur schwenkbaren Halterung der Kassettenaufnahme 15 vorgesehen ist. Die Kassettenaufnahme 15 ist ferner mit einem seitlichen Sperrvorsprung 24 ausgestattet, der gemäß Fig. 3 als relativ schmaler Streifen ausgebildet sein kann.
  • Die Kassettenaufnahme 15 ist hohl ausgebildet, so daß eine schlitzförmige Öffnung 30 gebildet ist, in die eine entsprechend gestaltete Kassette eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung von nur zwei Rotorarmen 8, 9 beschränkt; vielmehr können stattdessen ohne weiteres mehrere Rotorarme angeordnet sein, die jeweils mit einer Kassettenaufnahme bestückt sind.
  • Des weiteren kann die Hülse 17 im Stillstand der Zentrifuge ohne weiteres von Hand erfaßt und in die obere Schaltstellung gezogen werden. Nach dem erneuten Bestücken der Kassettenaufnahmen 14, 15 mit einer Kassette wird vor der Inbetriebnahme der Zentrifuge 1 auf deren Gehäuse 3 ein oberer Deckel 4 aufgesetzt, der mit seiner unteren Seite auf das obere Ende des Hülse 17 drückt und diese dabei in die untere Schaltstellung bewegt. Damit wird die Zentrifuge 1 automatisch in eine Betriebsfreigabestellung geschaltet.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, anstelle der manuellen Bedienung der Hülse 17 diese automatisch durch eine motorische Bewegung in die gewünschte Schaltstellung zu bringen. Auch kann die Hülse 17 auf zwei axial seitlich versetzt angeordneten Wellenteilen aufsteckbar ausgeführt sein, um dadurch eine bessere Seitenführung zu erreichen.

Claims (14)

  1. Zentrifuge, mit wenigstens zwei um eine gemeinsame zentrale Welle drehbaren, radialen Rotorarmen, die ihrem einen Ende an einem Rotor befestigt sind und an deren freien Enden jeweils eine um eine horizontale Achse schwenkbare Kassettenaufnahme angeordnet ist, in die eine Zentrifugiergut enthaltende Kassette einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassettenaufnahme (14, 15) mit einem Sperranschlag (23, 24) ausgestattet ist und am Rotor (7) eine in Axialrichtung der Welle (6) bewegbare Sperreinheit (17, 19, 21) angeordnet ist, die in zwei Schaltstellungen bewegbar ist, in deren einen eine mit dem Sperranschlag (23, 24) zusammenwirkende Sperrscheibe (21) in die Schwenkbewegungsbahn der Kassettenaufnahmen (14, 15) hineinbewegt ist, die eine Schwenkbewegung der Kassettenaufnahmen (14, 15) um deren horizontale Schwenkachsen (12, 13) verhindert, während in der anderen Schaltstellung die Schwenkbewegung der Kassettenaufnahmen (14, 15b) freigegeben ist.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (7) eine Führungswelle (16) befestigt ist, die sich in axialer Richtung der zentralen Welle (6) erstreckt, und auf der Führungswelle (16) eine Hülse (17) verschiebbar angeordnet ist, an der die Sperrscheibe (21) befestigt ist.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) einen radial vorstehenden Flansch (19) aufweist, an dem mindestens eine axiale Führungsstange (20) befestigt ist, die den Rotor (7) durchsetzt und in diesem in axialer Richtung geführt ist, wobei am unteren Ende der Führungsstange die Sperrscheibe (21) befestigt ist, die entsprechend den zwei Schaltstellungen der Hülse (17) in ihrer Höhenlage verstellbar ist.
  4. Zentrifuge nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperranschläge aus einem seitlichen Vorsprung (23, 24) der Kassettenaufnahme (14, 15) bestehen.
  5. Zentrifuge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) durch eine an der Führungswelle (16) ausgebildete Schnappeinrichtung in der oberen Schaltstellung festhaltbar ist.
  6. Zentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappeinrichtung aus einem Kugelschnepper (22) in Zusammenwirkung mit einer Bohrung in der Führungswelle (16) besteht.
  7. Zentrifuge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) ein oberes verschlossenes Ende aufweist, das so weit nach oben vorsteht, daß ein die Zentrifuge (1) verschließender Deckel (4) beim Schließvorgang die Hülse (17) nach unten in die untere Schaltstellung drückt.
  8. Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere verschlossene Ende der Hülse (17) abgerundet ist.
  9. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kassettenaufnahme (14, 15) wenigstens ein gegen ihre horizontale Schwenkachse (12, 13) seitlich versetztes Gewicht (26, 27) angeordnet ist.
  10. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassettenaufnahme (14, 15) mit einer die Schwenkbewegung um ihre horizontale Achse (12, 13) begrenzenden Einrichtung ausgestattet ist.
  11. Zentrifuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwenkbewegung begrenzende Einrichtung aus einem Sperrvorsprung (23, 24) in Zusammenwirkung mit dem jeweiligen Rotorarm (8, 9) besteht.
  12. Zentrifuge nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (25, 26, 27) der Kassettenaufnahmen (14, 15) zu deren horizontalen Schwenkachsen (12, 13) so versetzt angeordnet sind, daß bei laufender Zentrifuge die Kassettenaufnahmen (14, 15) automatisch in eine Lage verschwenkt sind, die gegenüber
    der Ruhelage um 90° verdreht ist.
  13. Zentrifuge nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassettenaufnahme (14, 15) eine schlitzförmigen Hohlraum (30) zur Aufnahme einer entsprechend gestalteten Kassette aufweist.
  14. Zentrifuge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufnahmen (14, 15) und die Kassette aus Kunststoff bestehen.
EP93103874A 1992-04-09 1993-03-10 Zentrifuge Expired - Lifetime EP0564834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212006A DE4212006C2 (de) 1992-04-09 1992-04-09 Zentrifuge
DE4212006 1992-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0564834A2 true EP0564834A2 (de) 1993-10-13
EP0564834A3 EP0564834A3 (en) 1994-06-08
EP0564834B1 EP0564834B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6456504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103874A Expired - Lifetime EP0564834B1 (de) 1992-04-09 1993-03-10 Zentrifuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0564834B1 (de)
AT (1) ATE159669T1 (de)
DE (2) DE4212006C2 (de)
DK (1) DK0564834T3 (de)
ES (1) ES2111088T3 (de)
GR (1) GR3025860T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688606A1 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Verbesserte Zentrifuge und Phasentrennung
US5851170A (en) * 1996-04-30 1998-12-22 Dade Behring Inc. Centrifuge with cam selectable rotational angles and method for unloading same
US6234948B1 (en) * 1997-10-27 2001-05-22 Michael Yavilevich Combined centrifugation assembly
US6620089B2 (en) * 2000-09-18 2003-09-16 Hitachi Koki Co., Ltd. Centrifugal separator having rotor with projection received in receiving member
US7422554B2 (en) * 2005-08-10 2008-09-09 The Drucker Company, Inc. Centrifuge with aerodynamic rotor and bucket design
CN110769940A (zh) * 2017-06-27 2020-02-07 泰肯贸易股份公司 离心处理单元

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420437A (en) * 1967-02-15 1969-01-07 Sorvall Inc Ivan Cell washing centrifuge
DE2626910A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge, insbesondere zentrifuge mit schwenkbaren traegern
JPS5810653A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Hitachi Koki Co Ltd 血球洗浄用遠心機
DE3512848A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Zentrifuge
EP0160906A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Kontron-Holding Ag Vorrichtung zur Probenüberführung und -analyse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420437A (en) * 1967-02-15 1969-01-07 Sorvall Inc Ivan Cell washing centrifuge
DE2626910A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge, insbesondere zentrifuge mit schwenkbaren traegern
JPS5810653A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Hitachi Koki Co Ltd 血球洗浄用遠心機
DE3512848A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Zentrifuge
EP0160906A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Kontron-Holding Ag Vorrichtung zur Probenüberführung und -analyse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 82 (P-189)(1227) 6. April 1983 & JP-A-58 010 653 (HITACHI KOKI K.K.) 21. Januar 1983 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688606A1 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Johnson &amp; Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Verbesserte Zentrifuge und Phasentrennung
US5588946A (en) * 1994-06-24 1996-12-31 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Centrifuge and phase separation
US5851170A (en) * 1996-04-30 1998-12-22 Dade Behring Inc. Centrifuge with cam selectable rotational angles and method for unloading same
US6234948B1 (en) * 1997-10-27 2001-05-22 Michael Yavilevich Combined centrifugation assembly
US6620089B2 (en) * 2000-09-18 2003-09-16 Hitachi Koki Co., Ltd. Centrifugal separator having rotor with projection received in receiving member
US7422554B2 (en) * 2005-08-10 2008-09-09 The Drucker Company, Inc. Centrifuge with aerodynamic rotor and bucket design
CN110769940A (zh) * 2017-06-27 2020-02-07 泰肯贸易股份公司 离心处理单元

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564834B1 (de) 1997-10-29
ATE159669T1 (de) 1997-11-15
DE4212006A1 (de) 1993-10-14
DE4212006C2 (de) 1994-05-11
DK0564834T3 (da) 1998-06-02
EP0564834A3 (en) 1994-06-08
DE59307588D1 (de) 1997-12-04
GR3025860T3 (en) 1998-04-30
ES2111088T3 (es) 1998-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240571C2 (de)
DE60316892T2 (de) Automatische Reifendemontiervorrichtung, und Reifendemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE3546747C2 (de)
DE4421056C2 (de) Scharniereinrichtung
DE2810765C2 (de) Laborzentrifuge
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE1598174B1 (de) Zentrifuge
DE2725080C2 (de) Zentrifugalmischer
EP0564834B1 (de) Zentrifuge
DE2335856B2 (de) Bandkassette
EP0534210B1 (de) Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
DE3308213C2 (de) Kreisvorrichtung zur automatischen Herstellung von Schaubehältern
AT217729B (de) Plattenspieler für Nadelton oder Magnetton
DE1022389B (de) Abnehmbares Aufsatzstueck fuer die duenne Stapelachse eines Plattenwechslers
EP0331159B1 (de) Bremsvorrichtung
DE2316071C3 (de) Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE3925117C2 (de) Zentrifuge
DE2634387A1 (de) Gekapselter riemenantrieb fuer den drehteller eines plattenspielers
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
EP0383166A2 (de) Schäl- und Austragsvorrichtung
DE3819510C2 (de)
EP1515187B1 (de) Beschichtungseinrichtung für Drucksiebe
DE2946686B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer Disketten in Laufwerken
DE2601061C2 (de) Wiedergabegerät zum Abspielen einer folienartigen, scheibenförmigen Bildplatte
DE3307681A1 (de) Abgabevorrichtung fuer sterile handtuecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORTHO-CLINICAL DIAGNOSTICS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159669

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980122

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *ORTHO-CLINICAL DIAGNOSTICS G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030310

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310