EP0564408B1 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0564408B1
EP0564408B1 EP19930810216 EP93810216A EP0564408B1 EP 0564408 B1 EP0564408 B1 EP 0564408B1 EP 19930810216 EP19930810216 EP 19930810216 EP 93810216 A EP93810216 A EP 93810216A EP 0564408 B1 EP0564408 B1 EP 0564408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chute
suction
cylinder
detaching
combing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930810216
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564408A1 (de
Inventor
Clement Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0564408A1 publication Critical patent/EP0564408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564408B1 publication Critical patent/EP0564408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste

Definitions

  • the invention relates to a combing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • combing machines are known for example from FR-A-2 264 899.
  • the combing suction shaft primarily serves to discharge the combs pneumatically. Combs are combed out from the fiber whiskers by the round comb segment and usually by a fixed comb from the fiber whiskers, which are torn off by the tear-off cylinder and the tear-off pressure roller from the cotton lying in the forceps aggregate.
  • the air flow sucked between the tear-off cylinder and the pliers unit into the combing suction shaft has the desired effect of laying the fleece end sections fed back by the tear-off cylinder down on the circumference of the tear-off cylinder, so that combed fiber fibers that come from the pliers unit to the tear-off cylinder can be smoothly placed on the fleece end sections in order to then be soldered to them.
  • this desired effect often does not occur to the extent necessary.
  • Air currents caused by the rotating round comb shaft and the rotating round comb brush in the combing suction shaft also have a disruptive effect. In particular, a pressure surge occurs in the Kämmlings extraction shaft under the tear-off cylinder each time the circular comb segment enters the circular comb brush.
  • the object of the invention is to design the combing machine specified at the outset in such a way that a sufficient laying down of the fed-back nonwoven end sections on the circumference of the tear-off cylinder can be ensured without disruptive influence on the fiber whiskers moving from the forceps unit to the tear-off cylinder.
  • the additional suction air shaft has an upper inlet opening, which is arranged in the tear-off cylinder in such a way that air sucked into the inlet opening causes a tangential air flow at the tear-off cylinder, which causes each fleece end section fed back by the tear-off cylinder via a Apply an angle of at least 180 °, measured from the nip between the tear-off cylinder and the tear-off pressure roller, to the circumference of the tear-off cylinder.
  • the additional suction air duct is connected to a suitable vacuum source. It is easiest if the additional suction air shaft communicates with the combing suction shaft, in which there is a negative pressure anyway during operation, at a point below the circular comb brush. If the additional suction air shaft above this point is separated from the combing suction shaft in which the round comb shaft and the round comb brush rotate, there is a uniform, practically non-pulsating flow in the additional suction air shaft and along the tear-off cylinder, with which the returned fleece end sections reliably come into contact the circumference of the tear-off cylinder can be created. Moreover, the uniform suction air flow also ensures that the soldering area is kept clean of dust and impurities more effectively than is possible with a pulsating flow.
  • the fed-back nonwoven end sections are applied to the circumference of the tear-off cylinder through an angle of at least 180 ° by the air flow, which is sucked forward into the additional suction duct through the upper edge of the front wall of the combing duct .
  • a combing machine contains a forceps unit with a forceps frame 1, which can be moved back and forth by forceps cranks 2, which are articulated at its rear end, between the illustrated front end position and a rear end position.
  • front supports 3 are articulated, which can be pivoted about the axis of a round comb shaft 4 are.
  • the pliers unit includes a lower pliers plate 5 carried by the pliers frame 1 and an upper pliers plate 6 which is carried by upper pliers arms 7 which are pivotally connected to the pliers frame 1 about an axis 8.
  • a cotton wool W to be combed is clamped between the front edge of the lower forceps plate 5 and the lower edge of the upper forceps plate 6, and a fiber beard protruding from the forceps unit is combed out by a circular comb segment 9, which is carried on the rotating round comb shaft 4 is.
  • the front edge of the lower pliers plate 5 and the lower edge of the upper pliers plate 6 thus form a clamping area for clamping the cotton wool W to be combed.
  • a tear-off cylinder 10 is mounted in the frame of the combing machine at a point which lies just before the front edge of the lower jaw plate 5 when the forceps unit is in its front end position shown.
  • a tear-off pressure roller 11 interacts with the tear-off cylinder 10 and presses a combing machine fleece V made of combed fiber material against the tear-off cylinder 10.
  • the tear-off cylinder 10 and the tear-off pressure roller 11 are rotated back and forth with a pilgrim step movement. During the reverse rotation, they feed back an end section V.1 of the fleece V, so that a combed fiber beard W.1, which is moved from the pliers assembly to the tear-off cylinder 10, can lie on the fleece end section V.1.
  • the tear-off cylinder 10 and the tear-off pressure roller 11 are rotated forward and pull the fleece end section V.1 together with the fiber beard W.1 placed thereon, which has been pushed forward by a predetermined amount of food with respect to the tongs unit, back into its clamping line, the Tip of the fiber beard W.1 is torn off from the cotton wool W lying in the pliers unit.
  • the fibers of the fiber beard W.1 captured by the tear-off cylinder 10 are generally pulled through a fixed comb (not shown).
  • a combing duct 12 is arranged in the usual way.
  • the round comb shaft 4, which carries the round comb segment 9, and a round comb brush 13 extend transversely through the combing suction shaft 12.
  • a front wall 14 of the shaft 12 has an upper edge which runs adjacent to the tear-off cylinder 10.
  • a rear wall 15 of the shaft 12 has an upper edge which runs adjacent to the path of movement of the circular comb segment 9.
  • An adjustable throttle plate 17 extends into the connecting piece 16. The size of the extracted air flow can be regulated by moving the throttle plate 17.
  • An additional suction air shaft 18 is arranged in front of the combing suction shaft 12 and communicates with the combing suction shaft 12 at a location below the round comb brush 13.
  • the lower end of the additional suction air shaft 18 opens between the round comb brush 13 and the nozzle 16 in the combing suction shaft 12.
  • Periodic turbulent air flows or pressure fluctuations caused by the rotation of the round comb shaft 4 and the round comb brush therefore only influence the air flow through the additional suction air shaft 18 insignificant.
  • an adjustable throttle plate 19 extends. By moving the throttle plate 19, the width of a slot 20, which is delimited by an edge of the throttle plate 19 and a wall opposite this edge, and thus the size of the air flow by the additional Regulate suction duct 18.
  • the additional suction air shaft 18 is expediently limited, as shown, on the one hand by the front wall 14 of the combing suction shaft 12 and on the other hand by an additional front wall 21.
  • the front wall 21 can also contain a slot 22 through which some air can pass can be sucked from the environment in the lower region of the additional suction duct 18.
  • the slot 22 can be limited by an adjustable plate 23, the displacement of which allows the width of the slot 22 and thus the proportion of the air drawn in from the environment to be regulated.
  • the additional suction air shaft 18 has an upper inlet opening 18.1, which runs adjacent to the circumference of the tear-off cylinder 10 in such a way that the air flow, which is sucked forward between the upper edge of the front wall 14 and the circumference of the tear-off cylinder 10, into the additional suction air shaft 18, each Fleece end section V.1 fed back from the tear-off cylinder 10 is sucked around the rear of the tear-off cylinder 10 and applied to the circumference of the tear-off cylinder 10 over an angle of more than 180 °, measured from the clamping line between the tear-off cylinder 10 and the tear-off pressure roller 11.
  • the half-plane starting from the axis of the tear-off cylinder 10 and containing the axis of the tear-off pressure roller 11 (and the clamping line) forms with the half-plane starting from the axis of the tear-off cylinder 10, which is the narrowest point of the passage gap between the tear-off cylinder 10 and the contains the upper edge of the front wall 14, an angle measured at the rear around the tear-off cylinder 10 of more than 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Kämmaschinen sind z.B. aus der FR-A-2 264 899 bekannt. Der Kämmlings-Absaugschacht dient darin primär dazu, die Kämmlinge pneumatisch abzuführen. Kämmlinge werden durch das Rundkammsegment aus vom Zangenaggregat gehaltenen Faserbärten und in der Regel durch einen Fixkamm aus den Faserbärten ausgekämmt, die durch den Abreisszylinder und die Abreissdruckwalze von der im Zangenaggregat liegenden Watte abgerissen werden. Zusätzlich hat der zwischen dem Abreisszylinder und dem Zangenaggregat hindurch in den Kämmlings-Absaugschacht gesaugte Luftstrom die erwünschte Wirkung, die durch den Abreisszylinder zurückgespeisten Vlies-Endabschnitte auf dem Umfang des Abreisszylinders nach unten zu legen, so dass sich ausgekämmte Faserbärte, die vom Zangenaggregat zum Abreisszylinder hin bewegt werden, glatt auf die Vlies-Endabschnitte legen können, um dann mit diesen verlötet zu werden. Diese erwünschte Wirkung tritt jedoch häufig nicht im erforderlichen Ausmass ein. Störend wirken u.a. Luftströmungen, die im Kämmlings-Absaugschacht durch die rotierende Rundkammwelle und die ebenfalls rotierende Rundkammbürste erzeugt werden. Insbesondere entsteht im Kämmlings-Absaugschacht unter dem Abreisszylinder jedesmal ein Druckstoss, wenn das Rundkammsegment in die Rundkammb ürste eintritt. Es ist auch nicht möglich, die vorstehend angegebene erwünschte Wirkung durch Erhöhen des Unterdruckes im Kämmlings-Absaugschacht zu verstärken, weil durch die verstärkte Saugluftströmung zwischen Abreisszylinder und Zangenaggregat auch die ausgekämmten Faserbärte, die vom Zangenaggregat zum Abreisszylinder hin bewegt werden, stärker nach unten gebogen würden, so dass sie sich nicht glatt auf die zurückgespeisten Vlies-Endabschnitte legen, sondern mit diesen kollidieren bzw. sich an diesen stauchen würden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Kämmaschine so auszubilden, dass darin ein ausreichendes Abwärtslegen der zurückgespeisten Vlies-Endabschnitte auf dem Umfang des Abreisszylinders ohne störende Beeinflussung der vom Zangenaggregat zum Abreisszylinder hin bewegten Faserbärte gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe wird in der erfindungsgemässen Kämmaschine dadurch gelöst, dass der zusätzliche Saugluftschacht eine obere Eintrittsöffnung aufweist, welche derart beim Abreisszylinder angeordnet ist, dass in die Eintrittsöffnung gesaugte Luft eine tangentiale Luftströmung am Abreisszylinder bewirkt, die jeden von dem Abreisszylinder zurückgespeisten Vlies-Endabschnitt über einen Winkel von wenigstens 180°, von der Klemmstelle zwischen Abreisszylinder und Abreissdruckwalze aus gemessen, an den Umfang des Abreisszylinders anlegt.
  • Der zusätzliche Saugluftschacht ist an eine geeignete Unterdruckquelle angeschlossen. Am einfachsten ist es, wenn der zusätzliche Saugluftschacht mit dem Kämmlings-Absaugschacht, in welchem im Betrieb ohnehin ein Unterdruck herrscht, an einer unterhalb der Rundkammb ürste liegenden Stelle kommuniziert. Wenn der zusätzliche Saugluftschacht oberhalb dieser Stelle vom Kämmlings-Absaugschacht, in welchem die Rundkammwelle und die Rundkammb ürste rotieren, getrennt ist, herrscht im zusätzlichen Saugluftschacht und entlang des Abreisszylinders eine gleichmässige, praktisch nicht pulsierende Strömung, mit der die zurückgespeisten Vlies-Endabschnitte zuverlässig an den Umfang des Abreisszylinders angelegt werden können. Ueberdies gewährleistet die gleichmässige Saugluftströmung auch ein wirkungsvolleres Sauberhalten des Lötbereiches von Staub und Verunreinigungen, als es mit einer pulsierenden Strömung möglich ist.
  • Die Verwendung einer eigenen Saugluftleitung zum Abwärtsbiegen von zurückgespeisten Vlies-Endabschnitten ist in einer Wollkämmaschine an sich bekannt, siehe das Dokument FR-A-2 264 899. Die Austrittsöffnung der Saugluftleitung liegt hier im oberen Ende einer Staubabsaugleitung, und mit dem Saugluftstrom werden die Vlies-Endabschnitte nach unten in die Saugluftleitung gesaugt. Das kann nur mit Wolle funktionieren, deren Fasern relativ lang sind. Bei einem Fasermaterial mit kürzeren Fasern, wie Baumwolle, würden durch den Saugluftstrom in der Saugluftleitung Fasern aus den Vlies-Endabschnitten herausgezogen und damit verloren gehen (in die Staubabsaugleitung gelangen).
  • Demgegenüber werden in der erfindungsgemässen Kämmaschine die zurückgespeisten Vlies-Endabschnitte durch den Luftstrom, der über den oberen Rand der vorderen Wand des Kämmlings-Absaugschachtes hinaus nach vorn in den zusätzlichen Saugluftschacht gesaugt wird, über einen Winkel von wenigstens 180° an den Umfang des Abreisszylinders angelegt. Dadurch erhalten die Fasern in den Vlies-Endabschnitten genügend Halt, um nicht durch den an einer Seite der Vlies-Endabschnitte vorbeistreichenden Luftstrom aus dem Vlies herausgezogen zu werden. Mit der Anlage der Vlies-Endabschnitte an einem grossen Umfangsbereich des Abreisszylinders wird ferner erreicht, dass Nissen, die an den äussersten Spitzen der Vlies-Endabschnitte hängen, durch den Luftstrom noch erfasst werden, dessen Geschwindigkeit im Bereich der Eintrittsöffnung des zusätzlichen Saugluftschachtes am höchsten ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kämmaschine wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile einer Kämmaschine.
  • Gemäss der Zeichnung enthält eine erfindungsgemässe Kämmaschine ein Zangenaggregat mit einem Zangenrahmen 1, der von Zangenkurbeln 2, die an seinem hinteren Ende angelenkt sind, zwischen der dargestellten vorderen Endlage und einer hinteren Endlage hin- und herbewegbar ist. Am vorderen Ende des Zangenrahmens 1 sind Vorderstützen 3 angelenkt, die um die Achse einer Rundkammwelle 4 schwenkbar sind. Zu dem Zangenaggregat gehören eine vom Zangenrahmen 1 getragene Unterzangenplatte 5 und eine Oberzangenplatte 6, die von Oberzangenarmen 7 getragen ist, welche mit dem Zangenrahmen 1 um eine Achse 8 schwenkbar verbunden sind. In der hinteren Endlage des Zangenaggregates ist zwischen dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 5 und dem unteren Rand der Oberzangenplatte 6 eine zu kämmende Watte W festgeklemmt, und ein aus dem Zangenaggregat heraus vorstehender Faserbart wird von einem Rundkammsegment 9 ausgekämmt, das auf der rotierenden Rundkammwelle 4 getragen ist. Der vordere Rand der Unterzangenplatte 5 und der untere Rand der Oberzangenplatte 6 bilden also einen Klemmbereich zum Festklemmen der zu kämmenden Watte W.
  • Ein Abreisszylinder 10 ist im Gestell der Kämmaschine an einer Stelle gelagert, die kurz vor dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 5 liegt, wenn das Zangenaggregat in seiner dargestellten vorderen Endlage ist. Mit dem Abreisszylinder 10 wirkt eine Abreissdruckwalze 11 zusammen, die ein Kämmaschinenvlies V aus gekämmtem Fasermaterial an den Abreisszylinder 10 andrückt. Der Abreisszylinder 10 und die Abreissdruckwalze 11 werden mit einer Pilgerschrittbewegung hin- und hergedreht. Bei der Rückwärtsdrehung speisen sie einen Endabschnitt V.1 des Vlieses V zurück, so dass sich ein ausgekämmter Faserbart W.1, der vom Zangenaggregat zum Abreisszylinder 10 hin bewegt wird, auf den Vlies-Endabschnitt V.1 legen kann. Anschliessend werden der Abreisszylinder 10 und die Abreissdruckwalze 11 vorwärts gedreht und ziehen den Vlies-Endabschnitt V.1 zusammen mit dem daraufgelegten Faserbart W.1, der bezüglich des Zangenaggregates um einen vorbestimmten Speisebetrag nach vorn geschoben worden ist, wieder in ihre Klemmlinie, wobei die Spitze des Faserbartes W.1 von der im Zangenaggregat liegenden Watte W abgerissen wird. Die vom Abreisszylinder 10 erfassten Fasern des Faserbartes W.1 werden dabei in der Regel durch einen Fixkamm (nicht dargestellt) hindurchgezogen.
  • Unter dem Abreisszylinder 10 und dem Bewegungsweg des vorderen Randes der Unterzangenplatte 5 bzw. des Klemmbereiches des Zangenaggregates ist in üblicher Weise ein Kämmlings-Absaugschacht 12 angeordnet. Die Rundkammwelle 4, die das Rundkammsegment 9 trägt, und eine Rundkammbürste 13 erstrecken sich quer durch den Kämmlings-Absaugschacht 12. Eine vordere Wand 14 des Schachtes 12 hat einen oberen Rand, der benachbart zum Abreisszylinder 10 verläuft. Eine hintere Wand 15 des Schachtes 12 hat einen oberen Rand, der benachbart zur Bewegungsbahn des Rundkammsegmentes 9 verläuft. Am unteren Ende des Kämmlings-Absaugschachtes 12 ist dieser über einen Stutzen 16 mit einem nicht dargestellten Absaugkanal verbunden. In den Stutzen 16 erstreckt sich eine verstellbare Drosselplatte 17. Durch Verschieben der Drosselplatte 17 lässt sich die Grösse des abgesaugten Luftstromes regulieren.
  • Vor dem Kämmlings-Absaugschacht 12 ist ein zusätzlicher Saugluftschacht 18 angeordnet, der mit dem Kämmlings-Absaugschacht 12 an einer unterhalb der Rundkammbürste 13 liegenden Stelle kommuniziert. Das untere Ende des zusätzlichen Saugluftschachtes 18 mündet zwischen der Rundkammbürste 13 und dem Stutzen 16 in den Kämmlings-Absaugschacht 12. Durch die Drehung der Rundkammwelle 4 und der Rundkammbürste 13 verursachte periodische turbulente Luftströmungen bzw. Druckschwankungen beeinflussen daher den Luftstrom durch den zusätzlichen Saugluftschacht 18 nur unwesentlich. In den zusätzlichen Saugluftschacht 18 erstreckt sich eine verstellbare Drosselplatte 19. Durch Verschieben der Drosselplatte 19 lässt sich die Breite eines Schlitzes 20, der von einem Rand der Drosselplatte 19 und einer diesem Rand gegenüberliegenden Wand begrenzt ist, und damit die Grösse des Luftstromes durch den zusätzlichen Saugluftschacht 18 regulieren.
  • Der zusätzliche Saugluftschacht 18 ist zweckmässig wie dargestellt begrenzt einerseits durch die vordere Wand 14 des Kämmlings-Absaugschachtes 12 und anderseits durch eine zusätzliche Vorderwand 21. Die Vorderwand 21 kann auch noch einen Schlitz 22 enthalten, durch den etwas Luft aus der Umgebung in den unteren Bereich des zusätzlichen Saugluftschachtes 18 gesaugt werden kann. Der Schlitz 22 kann dabei durch eine verstellbare Platte 23 begrenzt sein, durch deren Verschiebung die Breite des Schlitzes 22 und damit der Anteil der aus der Umgebung angesaugten Luft reguliert werden kann.
  • Der zusätzliche Saugluftschacht 18 besitzt eine obere Eintrittsöffnung 18.1, welche benachbart zum Umfang des Abreisszylinders 10 derart verläuft, dass der Luftstrom, der zwischen dem oberen Rand der vorderen Wand 14 und dem Umfang des Abreisszylinders 10 nach vorn in den zusätzlichen Saugluftschacht 18 gesaugt wird, jeden vom Abreisszylinder 10 zurückgespeisten Vlies-Endabschnitt V.1 hinten um den Abreisszylinder 10 herumsaugt und über einen Winkel von mehr als 180°, von der Klemmlinie zwischen Abreisszylinder 10 und Abreissdruckwalze 11 aus gemessen, an den Umfang des Abreisszylinders 10 anlegt. Um das zu erreichen, bildet die von der Achse des Abreisszylinders 10 ausgehende und die Achse der Abreissdruckwalze 11 (sowie die Klemmlinie) enthaltende Halbebene mit der von der Achse des Abreisszylinders 10 ausgehenden Halbebene, welche die engste Stelle des Durchtrittsspaltes zwischen dem Abreisszylinder 10 und dem oberen Rand der vorderen Wand 14 enthält, einen hinten um den Abreisszylinder 10 herum gemessenen Winkel von mehr als 180°.

Claims (6)

  1. Kämmaschine, mit einem hin- und herbewegbaren Zangenaggregat, das einen Klemmbereich zum Festklemmen einer zu kämmenden Watte (W) aufweist, einem Abreisszylinder (10), mit dem eine Abreissdruckwalze (11) zusammenwirkt und der hin- und herdrehbar ist, um jeweils einen Endabschnitt (V.1) eines Vlieses (V) zurückzuspeisen und anschliessend einen auf diesen Endabschnitt gelegten Faserbart (W.1) aus dem Zangenaggreat abzureissen, und einem unter dem Abreisszylinder (10) und dem Bewegungsweg des Klemmbereiches des Zangenaggregates angeordneten Kämmlings-Absaugschacht (12), in welchem eine drehbare Rundkammwelle (4), die ein Rundkammsegment (9) trägt, und eine Rundkammbürste (13) angeordnet sind, wobei der Kämmlings-Absaugschacht (12) eine vordere Wand (14) mit einem oberen Rand aufweist, der benachbart zum Abreisszylinder (10) verläuft, und eine hintere Wand (15) mit einem oberen Rand aufweist, der benachbart zur Bewegungsbahn des Rundkammsegmentes (9) verläuft, wobei vor dem Kämmlings-Absaugschacht (12) ein zusätzlicher Saugluftschacht (18) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Saugluftschacht (18) eine obere Eintrittsöffnung (18.1) aufweist, welche derart beim Abreisszylinder (10) angeordnet ist, dass in die Eintrittsöffnung (18.1) gesaugte Luft eine tangentiale Luftströmung am Abreisszylinder bewirkt, die jeden von dem Abreisszylinder (10) zurückgespeisten Vlies-Endabschnitt (V.1) über einen Winkel von wenigstens 180°, von der Klemmstelle zwischen Abreisszylinder (10) und Abreissdruckwalze (11) aus gemessen, an den Umfang des Abreisszylinders (10) anlegt.
  2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Saugluftschacht (18) mit dem Kämmlings-Absaugschacht (12) an einer unterhalb der Rundkammbürste (13) liegenden Stelle kommuniziert.
  3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Saugluftschacht (18) begrenzt ist durch die vordere Wand (14) des Kämmlings-Absaugschachtes (12) und eine zusätzliche Vorderwand (21).
  4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Saugluftschacht (18) in seinem unteren Bereich über einen Falschluft-Einlassschlitz (22) einstellbarer Breite mit der Umgebung verbunden ist.
  5. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Saugluftschacht (18) mit dem Kämmlings-Absaugschacht (12) über einen Schlitz (20) kommuniziert, dessen Breite verstellbar ist.
  6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Kämmlings-Absaugschachtes (12) über einen Schlitz einstellbarer Breite mit einem Absaugkanal verbunden ist.
EP19930810216 1992-04-03 1993-03-25 Kämmaschine Expired - Lifetime EP0564408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110092A CH685301A5 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Kämmaschine.
CH1100/92 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564408A1 EP0564408A1 (de) 1993-10-06
EP0564408B1 true EP0564408B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=4202484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810216 Expired - Lifetime EP0564408B1 (de) 1992-04-03 1993-03-25 Kämmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0564408B1 (de)
JP (1) JPH0610217A (de)
CH (1) CH685301A5 (de)
DE (1) DE59300201D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718421B1 (de) * 1994-12-23 1999-06-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
IT1283496B1 (it) * 1995-07-26 1998-04-21 Rieter Ag Maschf Pettinatrice per fibre
DE19721163A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Rieter Ag Maschf Kämmaschine
EP1736576A3 (de) 2005-06-24 2007-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
DE102007037426A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
CN102561233A (zh) * 2012-01-22 2012-07-11 王宗楠 一种清洗路面圆刷及制备方法
CH710260A2 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
IT201800004119A1 (it) * 2018-03-30 2019-09-30 Marzoli Machines Textile Srl Pettinatrice di una linea di preparazione alla filatura e metodo di lavoro
CN109338523A (zh) * 2018-12-08 2019-02-15 中原工学院 一种锡林对称配置的高效精梳机
CN109652875B (zh) * 2019-01-11 2022-01-07 中原工学院 一种棉纺精梳机锡林排除机构的导流装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962520A (de) * 1945-01-04 1950-06-14
FR1406543A (fr) * 1964-06-05 1965-07-23 Schlumberger Cie N Perfectionnements aux peigneuses rectilignes
FR91777E (fr) * 1967-01-09 1968-08-09 Schlumberger Cie N Perfectionnements aux peigneuses rectilignes
DE2139305C3 (de) * 1971-08-05 1975-06-05 Sant'andrea Novara Officine Meccaniche E Fonderie S.P.A., Novara (Italien) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Beeinflussen der Faserausrichtung an Kämmaschinen
JP2612242B2 (ja) * 1988-02-13 1997-05-21 豊和工業株式会社 コーミングシリンダ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564408A1 (de) 1993-10-06
DE59300201D1 (de) 1995-06-22
CH685301A5 (de) 1995-05-31
JPH0610217A (ja) 1994-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564408B1 (de) Kämmaschine
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
DE2028317A1 (de) Deckelkarde
EP1338685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abgangszone an einer Karde/Krempel
EP2718488B1 (de) Kämmmaschine mit einem abschirmelement
CH654599A5 (en) Combing machine
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
DE3440816A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE4328979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
DE1685573C3 (de) Vliesleitplatte
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
CH675886A5 (de)
DE19629798B4 (de) Kämmmaschine
CH695894A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial.
EP0452626A1 (de) Fixkammblatt für eine Kämmaschine
CH695779A5 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für eine Karde oder Reinigungsmaschine, für Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
EP1108076B1 (de) Fasersortiereinrichtung
DE2139305C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Beeinflussen der Faserausrichtung an Kämmaschinen
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
EP0761851A1 (de) Kämmaschine
DE3425615C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Abreißzone an Flachkämmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203