EP0561818B1 - Fahrzeugleit- und zielführungssystem - Google Patents

Fahrzeugleit- und zielführungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0561818B1
EP0561818B1 EP91920244A EP91920244A EP0561818B1 EP 0561818 B1 EP0561818 B1 EP 0561818B1 EP 91920244 A EP91920244 A EP 91920244A EP 91920244 A EP91920244 A EP 91920244A EP 0561818 B1 EP0561818 B1 EP 0561818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
destination
beacon
guidance
tracking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91920244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561818A1 (de
Inventor
Gert Siegle
Peter Braegas
Wolf Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0561818A1 publication Critical patent/EP0561818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561818B1 publication Critical patent/EP0561818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus Bosch Technische Berichte, Band 8 (1986), Heft 1/2, Seiten 26 bis 31 ist schon das Fahrzeugleit- und Führungssystem "Ali-Scont" bekannt, bei dem die Zieleingabe mittels einer alphanumerischen Tastatur in Form von Koordinaten eingebbar ist und bei dem einer Straßenkarte entnommene Koordinatendaten einem internen Speicher eingebbar sind. Zuvor eingegebene Zielorte mit einem Kurznamen können mit Hilfe einer "Step"-Taste im Bildschirm-Scroll-Verfahren ausgewählt werden. Desweiteren ist das kartengestützes Ortungs- und Navigationssystem "Travelpilot" bekannt, bei dem das gesamte Straßennetz Deutschlands auf einer Compakt-Disc gespeichert ist und dem Ortungs- und Navigationssystem zur Verfügung steht. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der interne Speicher des Systems recht groß sein muß, oder ein relativ teures CD-Gerät erforderlich ist, wenn sehr viel Zielpunkte mit ihren Koordinaten gespeichert sein müssen. Bedenkt man, daß dieser Speicher dann praktisch in jedem Fahrzeug vorhanden sein muß, ergibt sich insgesamt gesehen ein sehr großer technischer Aufwand mit entsprechend hohen Kosten.
  • Aus der EP 317 181 A2 ist ein Navigationssystem zur Zielführung eines Straßenfahrzeuges bekannt, bei dem beim Passieren einer Bake Teile eines Straßenplans an ein Fahrzeuggerät gesendet werden. Diese Daten werden in dem Fahrzeuggerät gespeichert. Mit Hilfe eines Routensuchalgorithmus wird aus den gespeicherten Daten eine Zielroute ausgesucht und dem Fahrer des Fahrzeuges angegeben. Bei diesem Fahrzeuggerät muß der Speicher relativ groß sein, damit er auch einen größeren Straßenplanausschnitt speichern kann, wenn sein Ziel von der Bake weiter entfernt liegt.
  • Aus der US 4,357,593 ist ein Zielführungssystem für individuelle Fahrzeuge bekannt, bei dem eine Bake Fahrzeugleitinformationen an die vorbeifahrenden Fahrzeuge überträgt. Die Fahrthinweise sind dabei derart selektiert, daß konzentrisch um die Bake zu einem Zielvektor ein bestimmter Bereich zugeordnet wird. Fällt ein gewünschtes Ziel in einen dieser Bereiche, dann kann die Bake entsprechende Richtungsvektoren an das Fahrzeuggerät übertragen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugleit- und Zielführungssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Speicherbedarf im Fahrzeug relativ klein gehalten werden kann, da er nur zum Zwischenspeichern der eingegebenen Namen oder nur für bestimmte einfache Suchaufgaben benötigt wird. Da er lediglich die Ortsnamen mit den Koordinaten der Ortsmittelpunkte aufweist, beschränkt sich seine Kapazität auf einen Umfang, die auf heute handelsübliche integrierte Schaltungen darstellbar ist. Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß die in der Bake gespeicherten Daten ständig durch eine zentralgesteuerte Einrichtung den aktuellen Verhältnissen angepaßt werden können. Für Steuerungszwecke können desweiteren die an der Bake vorbeifahrenden Fahrzeugen gezählt und in vorgegebene Richtungen geführt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Fahrzeugleit- und Zielführungssystems möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung eines im Autoradio vorhandenen RDS-TMC-Speichers, der nur geringfügig zu ändern ist, da er bereits Ortsnamen gespeichert hat. Zu diesen Ortsnamen müssen nur noch ergänzende geographische Koordinaten eines Straßenplanes gespeichert werden. Dadurch ist das Fahrzeuggerät preisgünstig herstellbar.
  • Vorteile ergeben sich auch durch die Verwendung des System für automatisch durchführbare Kontroll- und Prüfzwecke, die sich bei der Prüfung von Zugangsberechtigungen und/ oder Gebührenabrechnungen von Park und Maut ergeben.
  • Besonders günstig ist, daß im Bakenspeicher die Straßennamen von Zielorten oder Daten von Straßenplänen mit den entsprechenden Koordinaten gespeichert sind. Dieser Speicher enthält immer die aktuellen Straßendaten und kann von beliebig vielen Fahrzeugen abgefragt werden.
  • Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Kartendarstellung im Nahbereich der Bake in detailierter Form erfolgt, so daß eine Orientierung des Fahrers erleichtert wird.
  • Da bei größerer Entfernung zum Ziel die Übertragung einer
    Leitvektorkette genügt, kann die Ausgabe der Fahrtroute sehr einfach gestaltet werden. Insbesondere ist die Ausgabe von einfachen Wegsymbolen möglich.
  • Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist eine farbige Kartendarstellung besonders günstig.
  • Da die Reichweite der Baken Sende-/Empfangseinrichtung relativ kurz ist, erfolgt die individuelle Zielführung in Gebieten ohne Baken-Infrastruktur durch Koppelortung eines Ortungs- und Navigationssystems.
  • Zum Aufsetzen des Navigationssystems oder zur Korrektur von mitgekoppelten Positionsdaten ist die Übertragung der Positionskoordinaten einer benachbarten Bake besonders hilfreich. Durch die Übermittlung der Koordinaten für den Standort der Bake kann die Position des Fahrzeuges auf wenige Meter genau bestimmt werden.
  • Insbesondere im Stadtbereich ist eine akustische Datenausgabe mit Zielführungs- und/oder Verkehrshinweisen vorteilhaft, da der Fahrer sich voll auf den Verkehr konzentrieren kann und durch Blick auf Anzeigen nicht abgelenkt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß das Fahrzeugleit- und Zielführungssystem eine automatische Mautabrechnung ohne weiteren größeren Aufwand ermöglicht.Weitere Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 das Blockschaltbild eines Fahrzeuggerätes, Figur 2 das Blockschaltbild eines Bakengerätes, Figur 3 ein Flußdiagramm und Figur 4a, 4b ein Funktionsbild des Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das Fahrzeugleit- und Zielführungssystem weist im wesentlichen zwei Gerätekomponenten auf: Ein Fahrzeuggerät und ein feststehendes Bakengerät. Das Blockschaltbild des Fahrzeuggerätes zeigt gemäß der Figur 1 wesentliche Funktionsteile der Erfindung. Eine Eingabe 11 ist mit einem Steuergerät 12 verbunden, das einen Zielspeicher 17 für Ortsnamen und deren Koordinatenpaare aufweist. Das Steuergerät ist mit einem Display 13 zur Ausgabe von Verkehrsleitinfomationen verbunden. Desweiteren bestehen Verbindungen zum Autoradio, insbesondere zum Speicher des Empfangsteils für den Traffic message channels (TMC) und für die Sprachausgabe 16 zum NF-Verstärker des Autoradios. Ein Ortungs- und Navigationssystem 21 weist einen Kompaß, Radsensoren, eine Einrichtung für die Koppelortung 15 und eine Einrichtung Map-Matching 14 für die Koordinatenbestimmung durch Kartenvergleich auf. Desweiteren ist ein Kartenspeicher 20 für die Speicherung von der Bake übertragene Kartendaten. Die Map-Matching Einrichtung 14 ist mit dem Kartenspeicher 20 verbunden. Zur Anzeige der Kartendaten und der Position des Fahrzeuges ist eine Verbindung zum Display 13 vorgesehen. Die Map-Matching-Einrichtung 14 ist ebenfalls mit dem Steuergerät 12 verbunden. Ein weiterer Ausgang des Steuergerätes 12 führt zu einem weiteren Zwischenspeicher für empfangene Leitvektorketten 18.
  • Eine Sende-/Empfangseinrichtung 19 ist sowohl mit dem Steuergerät 12 als auch mit dem Zwischenspeicher 18 und Kartenspeicher 20 verbunden. Die Sende-/Empfangfseinrichtung enthält bekannte Sende- und Empfangsstufen für ein gewünschtes Frequenzband.
  • Beim Blockschaltbild des Bakengerätes gemäß der Figur 2 ist die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 30 zunächst mit einem Anfrageregister 31 verbunden. Das Anfrageregister 31 steht mit einem Namenkomparator 33 in Verbindung, der Zugriff auf den Straßennamenspeicher 34 hat. Das
  • Anfrageregister 31 ist desweiteren über ein Fahrzeugnummerregister 32 verbunden, das seinerseits ebenfalls Zugriff auf den Straßennamenspeicher 34 hat. Das Fahrzeugnummerregister 32 ist zur Informationsübertragung an das Fahrzeug mit der Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung 30 verbunden. Ein Steuergerät 36 ist einerseits mit der Sende-Empfangseinrichtung 30 und andererseits mit verschiedenen Speichern wie Leitvektorkettenspeicher 37 sowie dem Speicher 38 für Straßenpläne im Nahbereich und Fernbereich verbunden. Das Steuergerät 36 ist desweiteren über ein Interface 35 mit einem nicht dargestellten Zentralrechner verbunden, von dem aus mehrere Bakengeräte steuerbar sind.
  • Deweiteren kann das Bakengerät mit einem Empfangsteil für das Radio-Data-System (RDS-TMC) insbesondere bei fehlender Steuerung durch einen Zentralrechner ausgerüstet sein.
  • In Figur 3 ist ein Flußdiagramm für das Aufsuchen von Straßennamen im Speicher des Bakengerätes dargestellt. In Position 40 wird zunächst abgefragt, ob eine Anforderung zum Suchen von Koordinatenpaaren für einen Straßennamen vorliegt. Solange keine Anfrage vorliegt, bleibt die Steuerung in dieser Schleife stehen. Liegt dagegen eine Anforderung vor, dann wird in Position 41 der Name der gesuchten Straße in einem Register gespeichert. In den Positionen 42 bis 44 wird der erste, zweite und dritte Buchstabe des Namens bestimmt. In Position 45 werden die namen mit dieser Zeichenkombination gesucht. Wird nur ein Wort gefunden, das die drei zuvor bestimmten Buchstaben enthält, dann ist der gefundene Name das Suchwort. Er wird in Position 47 mit dem dazugehörigen Koordinatenpaar an das Steuergerät 36 übergeben. Der Suchlauf ist jetzt beendet und das Programm startet wieder in Position 40.
  • Wurden dagegen mehrere Namen mit dieser Zeichenkombination gefunden, dann wird in Position 48 der vierte Buchstabe bestimmt und alle Namen mit dieser Zeichenkombination aufgesucht. In Position 49 erfolgt die gleiche Abfrage wie in Position 46. Liegt nur ein gefundener Name vor, dann wird in Position 50 das dazugehörige Koordinatenpaar an das Steuergerät 36 ausgegeben und ein Rücksprung an den Programmanfang in Position 40 initiiert.
  • Wurden wieder mehrere Namen gefunden, dann wiederholt sich der Vorgang, indem in Position 51 der fünfte Buchstabe bestimmt wird. In der nachfolgenden Abfrage 52 erfolgt die Ausgabe der gefundenen Daten in Position 53 bzw. die weitere Decodierung eines sechsten Buchstabens in Position 54. Dieser Suchlauf wird solange fortgeführt, bis der gesuchte Name gefunden und dessen Koordinatenpaar bestimmt wurde.
  • Im folgenden wir die Funktion des Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Fahrzeugleit- und Zielführungssystem hat ein modular aufgebautes Fahrzeuggerät, das verschieden Komponenten wie Ortungs- und Navigationssystem (optional), Ein- und Ausgabegerät für Zielorte, Straßenkarten und/oder Fahrtrichtungshinweisen in Form von Symbolpfeilen oder Sprachausgabe enthält. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, daß die Eingabe des Fahrziels (Zielort und Straße) im Klartext erfolgt, wobei die Koordinaten für die gesuchte Straße dem Speicher des Bakengerätes entnommen werden. Der Speicher des Bakengerätes ist relativ groß, während der Fahrzeugspeicher dagegen relativ klein ausgebildet und damit preiswert in der Herstellung ist. Um Speicherplatz zu sparen, ist eine Verknüpfung mit dem Speicher eines Autoradios vorsehbar. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des
  • Speichers des Gerätes für die Dekodierung des Traffic Message Channels (TMC), da in diesem bereits Ortsnamen gespeichert sind. Es sind nur noch die zu den Ortsnamen gehörenden Koordinaten von Ortsmittelpunkten abzuspeichern.
  • Das Fahrzeugleit- und Zielführungssystem dient bei weitgehender Wahrung der Anonymität dazu, den Fahrer eines Fahrzeuges beim Aufsuchen seines Fahrzieles zu unterstützen. Neben Straßenplänen oder Routenvorschlägen erhält er Informationen über die Verkehrslage, Staus, Umleitungen, Glatteis, etc. Auch ist das System für die automatische Abwicklung von Zufahrtsberechtigungen, Verrechnung von Park- oder Mautgebühren für mautpflichtige Straßen oder Plätze verwendbar, da die Fahrzeuge über in die Straße eingelassene Induktionsschleifen erfaßt und mittels der Bakengeräte individuell angesprochen werden können.
  • Anhand eines Beispiels soll die Funktionsweise des Fahrzeugleit- und Führungsystems näher erläutert werden. Ein Fahrer möchte von Hannover nach Hildesheim in die Straße 'Blauer Kamp' fahren. Er gibt in die Eingabeeinheit 11 mittels einer Tastatur oder einer Fernbedienung im Klartext zunächst den Zielort Hildesheim und dann den Straßennamen 'Blauer Kamp' ein. Das Steuergerät 12 speichert zunächst die eingegebenen Daten ab und zeigt sie auf dem Display 13 zu Kontrollzwecken an. An dem ersten Wort erkennt das Steuergerät 12 des Fahrzeuges den Ortsnamen 'Hildesheim' und sucht in dem Zielspeicher 17 nach den entsprechenden Koordinaten für den Ortsmittelpunkt von Hildesheim. Ist ein TMC-Speicher vorhanden, dann werden die entsprechenden Daten diesem Speicher entnommen. Die Speicherung von Ortsdaten in einem TMC-Speicher sind in der DE-OS 38 10 180 sowie DE-OS 39 14 104 vorbekannt.
  • Auf Grund der momentanen Standortkoordinaten und denen des Zielortes 'Hildesheim' errechnet das Fahrzeuggerät nach bekannten trigonometrischen Formeln die Zielrichtung und -entfernung aus und zeigt diese Werte auf dem Display 13 an. Der Fahrer fährt nun in diese Richtung, bis er eine erste Bake, beispielsweise an der Anschlußstelle 'Anderten' der Autobahn A7, passiert.
  • Beim Passieren der Bake empfängt das Fahrzeug folgende kollektiv und zyklisch von der Bake abgestrahlten Informationen:
    • 1. Koordinatenpaar des Ortsmittelpunkts der Gemeinde, auf deren Gebiet die Bake steht (OMK von Anderten)
    • 2. Koordinatenpaar des exakten Bakenstandorts (mit Offset)
    • 3. Digitalisiertes Straßennetz, bis zur übernächsten Bake exakt, darüberhinaus kleinmaßstäbig (Fernstraßennetz)
    • 4. Farbflächen-Information (Umriß und Farbart)
    • 5. Routenbaum (Leitvektorketten-Kollektiv), evtl. nach Fahrzeugklassen geordnet
    • 6. Zeitschlitze mit Zufallsnummern für Anfrage Fahrzeug
  • Das Fahrzeuggerät prüft nun, ob die Ortsmittelpunkts-Koordinaten (OMK) von Hildesheim mit denen des Bakenstandortes (Anderten) identisch sind. Da das nicht der Fall ist, sucht sich das Fahrzeuggerät aus dem von der Bake empfangenen Routenbaum die der OMK von Hildesheim zugeordnete Leitvektorkette , im Beispiel A7, aus und bringt sie auf dem Display 13 zur Anzeige. Auf Wunsch kann auch eine komplette Kartenstraße erfolgen. Die Karte ist in verschiedenen Maßstäben darstellbar.
  • Beim Vorbeifahren besteht nun die Möglichkeit, daß für Verkehrssteuerungszwecke bestimmte Informationen vom Fahrzeug an die Bake gesendet werden. Die Informationen können die Fahrtzeit seit Passieren der letzten Bake und eventuell eine individuelle Fahrzeugkennung sein. Diese Informationen werden im Zeitschlitz seiner selbstgenerierten Zufallszahl als Telegramm an die Bake gesendet.
  • Der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt sich von Bake zu Bake und zwar solange, bis das Fahrzeuggerät identische OMK's für die Bake und den Zielort Hildesheim feststellt.
  • Das Fahrzeug sendet nunmehr im Zeitschlitz seiner selbstgenerierten Zufallszahl ein Telegramm ab, das folgende Information erhält:
    • 1. Fahrzeit seit Passieren der letzten Bake
    • 2. Als Ziel gewählter Straßenname (z.B. Blauer Kamp)
    • 3. evtl. individuelle Fahrzeugkennung
  • Für das Zeitschlitzverfahren wählt das Fahrzeuggerät eine bestimmte Zufallsnummer als Fahrzeug-Code und sendet diese an die Bake. Die Bake kann nun die individuellen Daten (z.B. Koordinaten für die gesuchte Straße, Hausnummer, Hotel, Tankstelle usw.) über diese Zufallsnummer an das Fahrzeug gezielt zurücksenden.
  • Im Bakengerät, in dem die Straßennamen von Hildesheim mit den zugehörigen Koordinaten gespeichert sind, wird mit Hilfe des in Figur 3 dargestellten Suchbaumverfahrens nun das dem Straßennamen zugeordnete Koordinatenpaar ermittelt und zusammen mit dem Straßennamen und der Zufalls-Fahrzeugnummer innerhalb einer festen Zeit (ca. 100 ms) an das Fahrzeuggerät zurückübertragen.
  • Im Fahrzeuggerät wird mit hilfe dieses Koordnatenpaars aus dem Routenbaum die Leitvektorkette bestimmt und zur Anzeige gebracht, die zu dem Zielbereich führt, in dem sich die Straße 'Blauer Kamp' befindet. Liegt das Ziel im exakt abgebildeten Nahbereich, führt die Leitvektorkette direkt zur gewählten Straße (z.B. Blauer Kamp). Es ist vorgeshen, jeweils den Punkt der Straße anzugeben, der der Fahrtroute am nächsten liegt, sofern keine weiten Angaben wie Hausnummer oder Hotel etc. vorliegen.
  • Falls auf dem Weg zum Ziel noch weitere Baken stehen, kann auch eine Leitvektorkette bis zu der Bake gesendet werden, die dem Zielpunkt 'Blauer Kamp' am nächsten ist.
  • Im folgenden wird der Suchalgorithmus zum Dekodieren der Straße 'Blauer Kamp' beschrieben. Die Sende- Empfangseinrichtung empfängt das Telegramm und speichert es zunächst im Anfrageregister 31 ab. Danach wird im Namenkomparator 33 bzw. Register 32 der Straßenname und das Fahrzeug decodiert. Der Straßennamenspeicher 34 hat mehrere Bereiche, die alphabetisch gegliedert sind, damit sie nach den Suchbaumverfahren schnell auffindbar sind.
  • Gemäß der Figur 3 wird zum Aufsuchen des Straßennamens zunächst in Position 40 das Programm gestartet und in Position 41 der Straßenname 'Blauer Kamp' gespeichert. Um Speicherplatz zu sparen, ist es zweckmäßig, generell Groß- oder Kleinbuchstaben zu verwenden.
  • In den Positionen 42 bis 44 werden nun die ersten drei Buchstaben des Suchwortes decodiert, also 'BLA'. In Position 45 wird nun der Speicherbereich gesucht, in dem alle Wort mit den Buchstaben 'BLA' aufgeführt sind. Die Anfrage in Position 46 ist derart, daß lediglich geprüft wird, ob ein oder mehrere Worte mit dieser Buchstabenkombination vorliegen. Liegt nur ein einziges Wort vor, dann ist die Suche beendet. Die zugehörigen Koordinatenpaare werden nun über die Sende-/Empfangseinrichtung 30 an das Fahrzeug gesendet.
  • Ist das Wort noch nicht gefunden, dann wird der nächste Buchstabe, im Beispiel 'U' decodiert und nun das neue Suchwort 'BLAU' ermittelt und in Position 48 der entsprechende Speicherbereich ausgelesen. In Position 49 erfolgt die gleiche Abfrage wie bereits in Position 46. Diese Suchstruktur wird solange fortgeführt, bis der gesuchte Name 'Blauer Kamp' gefunden wurde (Position 50 bis 54).
  • Da nun die Koordinaten des Zielpunktes 'Blauer Kamp' bekannt sind, läßt sich die Entfernung bis zum Zielpunkt ermitteln. Die Entfernung kann sowohl in der Sprachausgabe 16 über den NF-Verstärker des Autoradios ausgegeben werden oder optisch über die Datenausgabe, dem Display 13 angezeigt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, in allen Bakengeräten das komplette Straßennetz und deren Koordinaten zu speichern. Diese Daten können beispielsweise für Deutschland auf einer Compact-Disc gespeichert werden. Da nun die nächstgelegene Bake alle Zieldaten enthält, kann das Fahrzeug wie folgt geleitet werden.
  • Aufgrund des Koordinatenpaares kann in der Bake die in Zielrichtung führende Folge von Straßenabschnitten (Leitvektor-Kette) herausgesucht und zum Fahrzeug gesendet werden. Da die in der Nähe des Fahrzeugs befindliche Bake die Koordinaten des Zielortes kennt, kann sie einen Straßenplan an das Fahrzeug übermitteln, der den Bereich des momentanen Standortes des Fahrzeuges wiedergibt und kontinuierlich geändert wird, solange das Fahrzeug sich in Richtung des Zieles bewegt. Kommt das Fahrzeug dabei in den Bereich einer weiteren Bake, dann übernimmt diese Bake in der gleichen Weise die Leitfunktion und führt das Fahrzeug bis zur nächsten Bake weiter, und so fort, bis das Fahrzeug seinen Zielort erreicht hat. Diese Leitvektor-Ketten ermöglichen die sukzessive Führung des Fahrzeuges bis in das Zielgebiet. Gelangt das Fahrzeug dabei in ein Gebiet, das keine ausreichend Baken-Infrastruktur aufweist, dann erfolgt die weitere Navigation mit dem Ortungs- und Navigationssystem 21 mit der bekannten Koppelortung 15. Da im Bereich einer Bake deren Koordinaten in etwa übereinstimmen mit den Koordinaten des Standortes des Fahrzeuges, können diese Standortdaten mit denen vom Ortungs- und Navigationssystem 21 mitgekoppelten Standortdaten verglichen und gegebenenfalls korrigiert werden. Dadurch reduziert sich der Fehler für das Ortungs- und Navigationssystem 21.
  • Da im Nahbereich der Bake eine detaillierte Karte vom Bakengerät an das Fahrzeuggerät übertragen wird, sind auch Zielobjekte wie Hotels, Bahnhof, Post, Bank, Tankstelle, etc. darstellbar. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist vorgesehen, die Straßenkarte farbig zu gestalten, wobei beispielsweise Hauptstraßen, Einbahnstraßen oder übergeordnete Zielpunkte und die ausgesuchte Fahrtroute farblich hervorgehoben sind.
  • Das im Ausführungsbeispiel genannte Bakengerät (Figur 2) arbeitet im Mikrowellenfrequenzbereich bei 5,8 GHz. Es stehen im Bereich von 5,795 GHz bis 5,815 GHz vier Kanäle mit jeweils 5 MHz Bandbreite zur Verfügung. Für die Datenübertragung vom Bakengerät zum Fahrzeuggerät (Figur 4a) wird eine Amplitudenmodulation bei einer Datenrate von 1,125 Mbit/s verwendet. Das 5,8 GHz Trägersignal wird dazu abhängig vom Informationsbit ein- oder ausgeschaltet. Eine solche Modulationsart ist auch unter ASK (amplitude shift keying) oder OOK (on off keying) bekannt. Das Bakengerät besitzt für Sendung und Empfang jeweils eine flache Antenne in Streifenleitungstechnik (microstrip).
  • Das Fahrzeuggerät ist ebenfalls mit einer flachen Streifenleitungsantenne ausgerüstet. Der Vorteil des gewählten Modulationsverfahrens ASK liegt inbesondere darin, daß mit einem einfachen Hüllkurvendetektor (Diode) die Information aus dem Mikrowellensignal gewonnen werden kann. Eine aufwendige Empfangseinrichtung des Fahrzeuggerätes ist also nicht erforderlich.
  • Im Fall der Datenübertragung vom Fahrzeug zur Bake gemäß Figur 4b sendet das Bakengerät in den dafür vorgesehenen Zeitschlitzen ein unmoduliertes 5,8 GHz Trägersignal (CW-Signal). Dieses Signal wird vom Fahrzeuggerät empfangen, ggf. verstärkt und einem Modulator zugeführt. In diesem Beispiel wird das 5,8 GHz Trägersignal mittels einer Diode mit einer vom Informationsbit ahbängigen Frequenz von entweder 1,5 MHz oder 2,0 MHz moduliert und anschließend zum Bakengerät zurückgesendet (Transponderprinzip). Die Datenrate beträgt hierbei 125 kbit/s. Auf diese Weise entstehen im Frequenzbereich neben dem Träger zwei Seitenbänder, in denen jeweils die Information als FSK-Signal (frequency shift keying) enthalten ist. Das Bakengerät empfängt das vom Fahrzeuggerät modulierte Mikrowellensignal und führt eine Frequenzumsetzung ins Basisband und danach eine FSK-Demodulation durch.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, daß sich beim Fahrzeuggerät hinsichtlich der Sende- und Empfangseinrichtung eine sehr einfache Mikrowellenschaltung ohne eigenen Oszillator und Frequenzumsetzer einsetzen läßt. Dies kommt einer preiswerten Herstellung entgegen.
  • Das Mautsystem ist für die automatische Fahrzeugerkennung und Gebührenabrechnung ausgelegt. Es enthält zwei Komponenten, die sogenannte 'On board unit' (OBU) und die straßenseitig installierte Feststation. OBU und Feststation tauschen über eine Mikrowellen- bzw. Infrarotkommunikationsstrecke codierte Informationen aus, die für die Mauterfassung erforderlich sind. Im einzelnen ergibt sich folgender Ablauf:
  • Bei Eintritt eines Fahrzeuges in den Mautbereich empfängt die OBU des Fahrzeugs von einem ersten Sender, der im allgemeinen auf einer ersten Schilderbrücke oder Bake montiert ist, ein Signal, das einen Demodulator aktiviert. Das empfangene Signal enthält Daten des Stationscodes, den Mautbetrag und ein weiteres Schlüsselwort für statistische Auswertungen. Nach der Prüfung auf Gültigkeit wird nun die 'on board unit' aktiviert. Die OBU entschlüsselt die empfange Information, zieht den Mautbetrag beispielsweise für die zu befahrene Straße von einer Mautkarte ab, die beispielsweise als Guthabenkarte in das Mautgerät einlegbar ist und bereitet die Quittungsmeldung vor. Die OBU kehrt nun in den stand-by-Betriebsmodus zurück.
  • Ein zweiter Sender, der im allgemeinen auf einer nachfolgenden zweiten Schilderbrücke oder Bake montiert ist, fordert die von der OBU vorbereitete Quittungsmeldung an. Die OBU reaktiviert sich und sendet die Quittungsmeldung mit zweimaliger Wiederholung an einen an der gleichen Brücke montierten Empfänger. Das Straßengerät prüft die empfangene Quittung und beendet bei positivem Ergebnis den Vorgang. Bei nicht bestätigter Abbuchung werden die Kennzeichen des Fahrzeuges, vorzugsweise von vorn und hinten, vorzugsweise von einer Videokamera erfaßt.
  • Als Alternativlösung zur Guthabenkarte ist vorgesehen, eine automatische Abbuchung von einem Konto des Benutzers durchzuführen. In diesem Fall ist die Übertragung einer persönlichen Kennung erforderlich, um die Abbuchung der Mautgebühren vom Konto des Nutzers zu ermöglichen.
  • Neben einem Kartenlesegerät für die Guthabenkarte sind praktische keine zusätzliche Geräte erforderlich, da die Steuerung mittels eines Programms durch die bereits vorhandenen Fahrzeug- und Bakengräte erfolgt.
  • Sowohl das Steuergerät 12 bzw. 36 des Fahrzeuges als auch der Bake weisen einen Mikrokomputer mit einem Speicher und Ein-/Ausgangsports auf. Sie werden von einen Programm gesteuert, das entsprechend der Beschreibung struktuiert ist. Die weiteren Einheiten wie Speicher, Display usw. sind dem Fachmann bekannte Einrichtungen, die nicht näher beschrieben werden müssen.

Claims (19)

  1. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem mit einem in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuggerät mit einem Dateneingabegerät, einem Datenausgabegerät, einem Zielspeicher für Ortsnamen, mit einem Datenspeicher für Straßenpläne oder Leitvektoren und mit einer ersten Sende-/und/oder Empfangseinrichtung und mit wenigstens einem außerhalb des Fahrzeugs befindlichen feststehenden Gerät einer Bake, das eine zweite Sende-/und/oder Empfangseinrichtung aufweist, die mit der im Fahrzeug befindlichen ersten Sende-/und/oder Empfangseinrichtung zumindest zeitweise in Verbindung steht und das einen weiteren Datenspeicher aufweist, in dem vorzugsweise ein Straßenplan oder Leitvektoren gespeichert sind, die an das Fahrzeuggerät übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Dateneingabegerät (11) des Fahrzeuggerätes für die Eingabe eines Zielortes, vorzugsweise des Ortsnamens und/oder des Straßennamens, im Klartext ausgebildet ist,
    b) der Zielspeicher (17) den eingebbaren Zielorten entsprechende Koordinaten von Ortsmittelspunkten (OMK) enthält,
    c) das Fahrzeuggerät Mittel (12) aufweist, mit denen aus der Fahrzeugposition und den Koordinaten des Ortsmittelpunktes (OMK) des Zielortes ein Zielvektor bestimmbar und auf einem Display (13) ausgebbar ist,
    d) das Bakengerät ausgebildet ist, beim Passieren die Ortsmittelpunktskoordinaten (OMK) des zur Bake zugeordneten Ortes, Koordinatenpaar des Bakenstandortes (evtl. mit einem Offset), digitalisiertes Straßennetz, Farbflächeninformationen und/oder Routenbaum mit Leitvektorketten des Fernstraßennetzes an das Fahrzeug zu übertragen,
    e) das Fahrzeuggerät Mittel (12) aufweist, die die empfangenen Informationen mit den Zielkoordinaten vergleichen, daß bei Abweichung ein Leitvektor zur nächsten in Zielrichtung gelegenen Bake ermittelbar ist und daß bei Übereinstimmung das Bakengerät Teile des Straßenplanes des Zielgebietes und/oder Leitvektoren zum Zielpunkt (eingegebener Straßenname) an das Fahrzeuggerät überträgt.
  2. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (17) des Fahrzeuggerätes Bestandteil eines Autoradios, vorzugsweise der Vorrichtung für den Traffic-Message-Kanal (TMC-Speicher) ist.
  3. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher des Bakengerätes weitere Informationen bezüglich Zugangsberechtigungen und/oder Gebührenabrechnungen von Park- und Mautgebühren aufweist.
  4. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das digitalisierte Straßennetz im Straßenplan (34) des Bakengerätes bis zur übernächsten Bake gespeichert ist.
  5. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf Anforderung eines Fahrzeuges von der Bake eine Folge von Straßenabschnitten (Leitvektorkette) an das Fahrzeug übertragbar ist, die den Fahrtweg in Richtung zum Fahrtziel enthält.
  6. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der Fahrtrichtungsdaten auf der Datenausgabe 13 durch Pfeilsymbole und/oder Sprachausgabe erfolgt.
  7. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der Fahrtrichtungsdaten ein einer Kartendarstellung erfolgt.
  8. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtroute bzw. Leitvektorkette farbig gekennzeichnet ist.
  9. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug ein Ortungs- und Navigationsgerät vorgesehen ist, und daß aus den von der Bake empfangenen Koordinaten eine Korrektur der Koppelnavigation durchführbar ist.
  10. Fahrzeugleit- und Zielführungsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeuggerät und/oder das Bakengerät eine Einrichtung zur Abwicklung von Benutzungsgebühren vorzugsweise für Park- und Mautgebühren aufweist.
  11. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakengerät die Bewegung eines Fahrzeuges registriert und/oder das Fahrzeug identifiziert.
  12. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einrichtung des Fahrzeuges eine Guthabenkarte einführbar ist, von der ein mautpflichtiger Betrag abbuchbar ist.
  13. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbuchung einer Gebühr nach Freigabe der Guthabenkarte durchführbar ist.
  14. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungültiger Guthabenkarte eine automatische Erfassung der Kennzeichen des Fahrzeuges erfolgt.
  15. Bakengerät für ein Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Sende-/und/oder Empfangseinrichtung, die mit einer im Fahrzeug befindlichen Sende-/Empfangseinrichtung zumindest zeitweise in Verbindung steht, mit einem Speicher für eine digitalisierte Straßenkarte und mit einem Steuergerät, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß der Speicher (34) wenigstens folgende weitere Daten enthält: Ortsmittelpunktskoordinaten (OMK) des zur Bake zugeordneten Ortes, Koordinatenpaar des Bakenstandortes (evtl. mit einem Offset), Farbflächeninformationen, Routenbaum mit Leitvektorketten des Fernstraßennetzes,
    b) daß das Steuergerät (36) auf der Grundlage des vom Fahrzeuggerät empfangenen Zielortes eine in Zielrichtung führende Folge von Straßenabschnitten (Leitvektorkette) ermittelt und
    c) daß das Bakengerät ausgebildet ist, die Ortsmittelpunktskoordinaten (OMK) des zur Bake zugeordneten Ortes, das Koordinatenpaar des Bakenstandortes (eventuell mit einem Offset) ein digitalisiertes Straßennetz, Farbflächeninformationen und/oder auf Anforderung des Fahrzeuggerätes den Routenbaum mit der Leitvektorkette an das Fahrzeug zu übertragen.
  16. Bakengerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakengerät von einem individuellen Fahrzeuggerät innerhalb eines Zeitschlitzes ein Telegramm mit einer Zufallsnummer als Fahrzeug-Code empfängt, mit der es dem Fahrzeuggerät mit gleicher Zufallsnummer antworten kann.
  17. Fahrzeuggerät für ein Leit- und Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Dateneingabegerät zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen, einem Datenausgabegerät, einem Datenspeicher für Ortsnamen und mit einer ersten Sende-/Empfangseinrichtung, die mit einer weiteren externen Sende-/Empfangseinrichtung zumindest zeitweise in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe von Orts- und Straßennamen im Klartext erfolgt, daß der Datenspeicher (17) dem eingegebenen Ortsnamen zugeordnete Koordinatenpaare des Ortsmittelpunkts (OMK) aufweist und daß Mittel (12) vorgesehen sind, mit denen aus der Fahrzeugposition und den Koordinaten des Ortsmittelpunktes (OMK) ein Zielvektor bestimmt und auf einem Display (13) ausgegeben wird, daß über die Sende-/ Empfangseinrichtung (19) Koordinaten eines Straßennamens von einem Bakengerät abrufbar sind und daß das Fahrzeuggerät zum Empfang wenigstens einer der nachfolgenden Informationen eingerichtet ist:
    Ortsmittelpunktkoordinaten (OMK) des zur Bake zugeordneten Ortes, Koordinatenpaar des Bakenstandortes (evtl. mit einem Offset), digitalisiertes Straßennetz im Nahbereich der Bake, vorzugsweise bis zur übernächsten Bake, Farbflächeninformationen, einen in Zielrichtung führenden Routenbaum mit einer Leitvektorkette.
  18. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinrichtung(19; 30) des Bakengerätes und des Fahrzeuggerätes geeignet ist, im Mikrowellenbereich eine Datenübertragung mit einer Amplitudenmodulation bei einer vorgegebenen Datenrate durchzuführen, wobei das Trägersignal abhängig vom Informationsbit ein- oder ausgeschaltet wird (amplitude shift keying oder on/off keying).
  19. Fahrzeugleit- und Zielführungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Baken- und Fahrzeuggerät ausgebildet ist, die Information aus dem Mikrowellensignal mittels eines Hüllkurvendetektors, vorzugsweise einer Diode, zu detektieren.
EP91920244A 1990-12-13 1991-11-27 Fahrzeugleit- und zielführungssystem Expired - Lifetime EP0561818B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039887A DE4039887A1 (de) 1990-12-13 1990-12-13 Fahrzeugleit- und zielfuehrungssystem
DE4039887 1990-12-13
PCT/DE1991/000926 WO1992010824A1 (de) 1990-12-13 1991-11-27 Fahrzeugleit- und zielführungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561818A1 EP0561818A1 (de) 1993-09-29
EP0561818B1 true EP0561818B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6420279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920244A Expired - Lifetime EP0561818B1 (de) 1990-12-13 1991-11-27 Fahrzeugleit- und zielführungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5508917A (de)
EP (1) EP0561818B1 (de)
JP (1) JP3327333B2 (de)
AT (1) ATE145082T1 (de)
DE (2) DE4039887A1 (de)
ES (1) ES2094238T3 (de)
WO (1) WO1992010824A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255092A2 (de) 2001-05-02 2002-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Informationsanzeige in einem Fahrzeug
US9269197B2 (en) 2009-11-23 2016-02-23 Kapsch Trafficcom Ag Method and device for generating toll information in a road-toll system

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304838C2 (de) * 1993-02-17 1996-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
WO1994027256A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Gebührenerfassungssystem für die benutzung innerstädtischer strassen bzw. verkehrsflächen
AU6644894A (en) * 1993-05-28 1994-12-20 Mannesmann Aktiengesellschaft Device in a vehicle for charging for the use of toll roads
DE4332883A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Mannesmann Ag Einrichtung in einem Fahrzeug zur fahrzeuginternen elektronischen Abrechnung der Nutzung von gebührenpflichtigen Wegstrecken
AU6793294A (en) * 1993-05-28 1994-12-20 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and device on board a vehicle for electronically charging for the use of toll roads
ATE149718T1 (de) * 1993-05-28 1997-03-15 Mannesmann Ag Einrichtung in einem fahrzeug zur abrechnung der nutzung gebührenpflichtiger wegstrecken
DE4322188C1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Ant Nachrichtentech Anordnung zum Austauschen von Daten zwischen beweglichen Objekten und Feststationen
DE4327385A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Horst Dr Baehring Anlage zur Erfassung der von einem Kraftfahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
US5485520A (en) * 1993-10-07 1996-01-16 Amtech Corporation Automatic real-time highway toll collection from moving vehicles
DE4344433B4 (de) * 1993-12-24 2004-09-30 T-Mobile Deutschland Gmbh Erfassungssystem und -verfahren für Autobahngebühren mittels elektronischer Vignette
DE4402614A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Ermittlung von Gebühren für die Nutzung von Verkehrswegen durch Fahrzeuge
DE4402613A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Nutzungsgebühren für Verkehrswege und/oder Verkehrsflächen
DE4409899A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Ant Nachrichtentech Anordnung zum Erfassen von Straßenbenutzungsgebühren
DE4410450C2 (de) * 1994-03-25 1998-04-30 Iav Gmbh Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen
DE4415333A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Iav Gmbh Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung
US5512904A (en) * 1994-06-13 1996-04-30 Andrew Corporation Method and apparatus of establishing a vehicle azimuth
JP3552171B2 (ja) * 1994-06-21 2004-08-11 富士通株式会社 料金自動精算システム並びに同システム用無線通信機能付き記憶媒体,同システム用周波数変換装置,同システム用書込装置,同システム用決済装置,同システム用入金装置および同システム用照会装置
US7432830B2 (en) * 1994-06-24 2008-10-07 Navteq North America, Llc Electronic navigation system and method
JPH0886662A (ja) * 1994-07-18 1996-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 車載の走行経路表示装置、道路情報送信装置、経路案内システムおよびナビゲーションシステムの表示方法
DE4429121C1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Siemens Ag Navigationssystem für ein Fahrzeug
JP3045013B2 (ja) * 1994-09-16 2000-05-22 住友電気工業株式会社 ナビゲーション装置
US5919246A (en) * 1994-10-07 1999-07-06 Mannesmann Aktiengesellschaft Target input for navigation system
ES2179087T3 (es) * 1994-11-28 2003-01-16 Vodafone Ag Procedimiento y sistema para guiar un vehiculo hacia un destino.
DE4446644A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Teledrive Telematik Im Verkehr Anordnung zur automatischen Kontrolle des Zuganges von Fahrzeugen zu einem Verkehrsraum
US5842147A (en) * 1995-03-06 1998-11-24 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation display device which indicates goal and route direction information
DE19525291C1 (de) * 1995-07-03 1996-12-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten
DE19544381C2 (de) * 1995-11-15 1997-12-18 Mannesmann Ag Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
DE19544157C2 (de) * 1995-11-14 1998-02-26 Mannesmann Ag Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
DE19544382C2 (de) * 1995-11-15 1998-01-15 Mannesmann Ag Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
US5790973A (en) * 1995-12-19 1998-08-04 Prince Corporation Last exit warning system
JP3216514B2 (ja) * 1996-01-31 2001-10-09 株式会社デンソー 情報サービス装置
EP0788084B1 (de) * 1996-02-01 2004-04-21 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Eingabe und Speicherung von Kursänderungspunkten
DE19608538C1 (de) * 1996-03-06 1997-05-15 Grundig Emv Verkehrsleit- und Informationssystem
DE29610677U1 (de) * 1996-06-18 1996-09-12 Terbrack Leo Dipl Ing Anordnung zur Anzeige von Verkehrshinweisen
DE19634340A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Empfänger zur Übermittlung von Informationen für Straßennutzungsgebühren und Empfänger
US6256580B1 (en) * 1996-12-16 2001-07-03 Mannesmann Ag Process for transmitting route information which defines a proposed route for a vehicle in a road network and serves as a navigation aid from a traffic information center to a terminal in a vehicle, traffic information center and terminal
WO1998035333A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Casio Computer Co., Ltd. Network system for serving information to mobile terminal apparatus
FR2761837B1 (fr) * 1997-04-08 1999-06-11 Sophie Sommelet Dispositif d'aide a la navigation ayant une architecture distribuee basee sur internet
US6148261A (en) * 1997-06-20 2000-11-14 American Calcar, Inc. Personal communication system to send and receive voice data positioning information
DE19734365A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Grundig Ag Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19747230A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berücksichtigung ergänzender Verkehrsinformationen in einer fahrzeugfesten Zielführungseinrichtung
US9075136B1 (en) 1998-03-04 2015-07-07 Gtj Ventures, Llc Vehicle operator and/or occupant information apparatus and method
JP2994347B1 (ja) * 1998-08-07 1999-12-27 三菱電機株式会社 車載装置
US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
DE19938345C1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Isocom Automationssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position von einem Fahrzeug in einem vorgegebenen Bereich, insbesondere einer Lagereinrichtung, sowie Lagerverwaltungsverfahren und -system
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP2003529054A (ja) 1999-10-19 2003-09-30 アメリカン カルカー インコーポレイティド ユーザの嗜好に基づいた効果的なナビゲーション技術
JP3698004B2 (ja) * 2000-03-15 2005-09-21 株式会社デンソー 自動料金収受システムに使用される移動体無線通信装置
GB2360588B (en) * 2000-03-23 2004-04-07 Yeoman Group Plc Navigation system
GB0011797D0 (en) * 2000-05-16 2000-07-05 Yeoman Group Plc Improved vehicle routeing
JP3791314B2 (ja) 2000-09-14 2006-06-28 株式会社デンソー 車載装置、及びサービス提供システム
US20020059532A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-16 Teruaki Ata Device and method for authentication
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
JP4749594B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-17 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
US6356208B1 (en) * 2001-05-04 2002-03-12 Chunghwatelecom Co., Ltd. Structure for a car sensing infrared communication device placed over a lane of a freeway
DE10122448A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
DE10149991A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Vodafone Ag Erfassungssystem für Fahrzeuge mit GPS
GB2384354A (en) * 2002-01-18 2003-07-23 Yeoman Group Plc Navigation System
JP2004085485A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Honda Motor Co Ltd 車両ナビゲーションサーバ及びこれを利用する車両ナビゲーション装置、車両ナビゲーションシステム
US20070233371A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 Arne Stoschek Navigation system for a motor vehicle
US9052214B2 (en) 2006-05-22 2015-06-09 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle, method for operating a navigation system and motor vehicle including a navigation system
US8554463B2 (en) * 2006-03-31 2013-10-08 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
US9478133B2 (en) 2006-03-31 2016-10-25 Volkswagen Ag Motor vehicle and navigation arrangement for a motor vehicle
US8700308B2 (en) 2006-03-31 2014-04-15 Volkswagen Ag Navigation system for a motor vehicle
ES2326057B1 (es) * 2006-12-28 2010-06-25 Vodafone España, S.A. Metodo para la mejora de la seguridad del trafico mediante el uso de balizas.
US20080303649A1 (en) * 2006-12-28 2008-12-11 Vodafone Group Plc Method for improving traffic safety by means of using beacons
US8392118B2 (en) 2007-06-21 2013-03-05 Harris KORN System and method for locating a vehicle
JP5056401B2 (ja) * 2007-12-21 2012-10-24 株式会社Jvcケンウッド 車載器,出力可否判定方法,道路通信システムおよびプログラム
JP2009151720A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Kenwood Corp 道路交通情報提供システム、道路交通情報提供装置、道路交通情報提供方法およびプログラム
JP5169207B2 (ja) * 2007-12-21 2013-03-27 株式会社Jvcケンウッド 路車間通信システム
JP2009153018A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Kenwood Corp 情報配信システム及び車載器
JP5115182B2 (ja) * 2007-12-21 2013-01-09 株式会社Jvcケンウッド 車載器及び情報配信システム
JP2009151716A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Kenwood Corp 道路交通情報提供システム、道路交通情報提供装置、道路交通情報提供方法およびプログラム
US8949069B2 (en) * 2009-12-16 2015-02-03 Intel Corporation Position determination based on propagation delay differences of multiple signals received at multiple sensors
CA2883695A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Autonomous Tractor Corporation Navigation system and method
WO2014193334A1 (en) 2013-05-26 2014-12-04 Intel Corporation Apparatus, system and method of communicating positioning information
WO2015005912A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Intel Corporation Apparatus, system and method of communicating positioning transmissions
US10302445B2 (en) * 2016-02-01 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc System and method for navigation guidance using a wireless network
CN106875675B (zh) * 2017-04-28 2023-01-10 南京云计趟信息技术有限公司 一种快速识别渣土车偏离行驶的检测系统和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936062C2 (de) * 1979-09-06 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
US4420682A (en) * 1982-03-22 1983-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Interactive map information exchange system
US4914605A (en) * 1984-10-22 1990-04-03 Etak, Inc. Apparatus and method for displaying a map
DE3905493C5 (de) * 1989-02-23 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE3633881A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Empfaenger fuer verkehrsfunksendungen
GB8726312D0 (en) * 1987-11-10 1987-12-16 Plessey Co Plc Road vehicle route selection & guidance
US5187810A (en) * 1988-06-10 1993-02-16 Oki Electric Industry Co., Ltd. Route guidance system for provding a mobile station with optimum route data in response to a guidance request together with base station data indicative of an identification of a base station
DE3820639A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
US5101200A (en) * 1989-06-09 1992-03-31 Swett Paul H Fast lane credit card
US5274560A (en) * 1990-12-03 1993-12-28 Audio Navigation Systems, Inc. Sensor free vehicle navigation system utilizing a voice input/output interface for routing a driver from his source point to his destination point

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255092A2 (de) 2001-05-02 2002-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Informationsanzeige in einem Fahrzeug
US9269197B2 (en) 2009-11-23 2016-02-23 Kapsch Trafficcom Ag Method and device for generating toll information in a road-toll system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2094238T3 (es) 1997-01-16
JP3327333B2 (ja) 2002-09-24
JPH06503193A (ja) 1994-04-07
US5508917A (en) 1996-04-16
DE59108334D1 (de) 1996-12-12
WO1992010824A1 (de) 1992-06-25
DE4039887A1 (de) 1992-06-17
EP0561818A1 (de) 1993-09-29
ATE145082T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561818B1 (de) Fahrzeugleit- und zielführungssystem
EP0697580B2 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
EP0805952B2 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
DE60114499T2 (de) Mobilfunksystem für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
AT411500B (de) Duales mautsystem
DE19623666C1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenempfehlung
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
WO2001011571A1 (de) Mautsystem zur zentralen erhebung von nutzungsgebühren von fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen wegstreckennetz
DE10200716A1 (de) Radiokommunikationsvorrichtung
EP1200938B8 (de) Kontrolleinheit zur überprüfung des ordnungsgemässen betriebs von fahrzeugseitigen mautgeräten
EP1630747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
EP0715289B1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
EP1133675A1 (de) Navigationsgerät und navigationsverfahren
EP0538514B1 (de) Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr
WO1992017867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung geographischer daten
DE10207961A1 (de) Echtzeit-System für Berichte zur Verkehrslage
DE102007017257A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen teilnehmerspezifischer Dienste
WO1996000960A1 (de) Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
DE102017216124A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Verkehrsleitinformation und Verkehrsleitsystem
DE19634340A1 (de) Verfahren und Empfänger zur Übermittlung von Informationen für Straßennutzungsgebühren und Empfänger
DE102009042470A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Gebühren auf mautpflichtigen Straßen
DE2754024C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Verkehrsampelanlage
EP1203354B1 (de) Verfahren zur automatischen gebührenerhebung und vorrichtung hierzu
EP1640923A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung und Bereitstellung von ortsabhängigen Dienstleistungen sowie ein mobiles Endgerät, ein Identifizierungsmodul und ein System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20081203

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT *BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091128