DE60114499T2 - Mobilfunksystem für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem - Google Patents
Mobilfunksystem für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60114499T2 DE60114499T2 DE2001614499 DE60114499T DE60114499T2 DE 60114499 T2 DE60114499 T2 DE 60114499T2 DE 2001614499 DE2001614499 DE 2001614499 DE 60114499 T DE60114499 T DE 60114499T DE 60114499 T2 DE60114499 T2 DE 60114499T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toll
- area
- vehicle
- communication device
- mobile radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 96
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims description 96
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 33
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 3
- 101001093748 Homo sapiens Phosphatidylinositol N-acetylglucosaminyltransferase subunit P Proteins 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/06—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
- G07B15/063—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/096758—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096783—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mobilfunkkommunikationsvorrichtung und ein Verfahren für ein automatisches Gebühreneinzugssystem, das eine Mautgebühr durch Ausführen von Kommunikationen mit einer fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung berechnet.
- Ein herkömmliches automatisches Gebühreneinzugssystem berechnet die Mautgebühr einer Mautgebührenstraße durch Ausführen einer zugeordneten Kurzbereichskommunikation (dedicated short range communication) (DSRC) zwischen einer fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung und einer Mobilfunkkommunikationsvorrichtung.
- In diesem automatischen Mautgebühreneinzugssystem ist ein Tor, das mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung installiert ist, in jedem Abschnitt auf einer bestimmten Mautgebührenstraße vorgesehen, und die Mautgebühr wird im Wesentlichen auf der Grundlage der Anzahl der Abschnitte, die das Fahrzeug durchfahren hat, berechnet.
- In der Mobilfunkkommunikationsvorrichtung, die in dem automatischen Mautgebühreneinzugssystem verwendet wird, wird das Übertragen und Empfangen von Daten, die zur Mautgebührenabrechnung benötigt werden, durch Ausführen der zugeordneten Kurzbereichskommunikation mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung nur in einer speziellen Kommunikationszone der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung erzielt.
- Das Dokument US-A-5,508,917 beschreibt ein Fahrzeug- und Zielleitsystem, wobei ein Ziel durch Eingeben des Ziels und der Straße in klarer Sprache in eine Fahrzeugvorrichtung eingegeben werden kann. Die Fahrzeugvorrichtung befindet sich in Kommunikation mit einer Bakenvorrichtung, in der zusätzlich zu den verschiedenen Zielen Straßennamen und die zugehörigen Koordinaten gespeichert sind. Auf Anforderung durch die Fahrzeugvorrichtung wählt die Bakenvorrichtung die zugehörigen Zielkoordinaten aus und überträgt diese zur Fahrzeugvorrichtung. Zusätzliche Daten können in dem übertragenen Telegramm übertragen werden, die zum Beispiel Verkehrsinformationen oder Straßenkarten enthalten.
- Das Dokument WO-A-94/27256 beschreibt ein Mautgebührenaufzeichnungssystem für die Verwendung in Stadtstraßen und Verkehrsbereichen durch Kraftfahrzeuge. Die Kraftfahrzeuge sind mit einem Mikrocomputer, einer bidirektionalen Kommunikations- und Übertragungseinrichtung und einer Chipkarten-Lese-Schreib-Vorrichtung versehen. Eine drahtlose Datenkommunikationseinrichtung ist an den Eingängen und Ausgängen der Verkehrsmautgebührenzonen montiert. Beim Eintritt in die Mautgebührenzone wird ein Mautgebührenplan zur Fahrzeugeinrichtung gesendet, die eine Nutzungswertabrechnung in Abhängigkeit von dem Mautgebührenplan registriert und einen Mautgebührenzähler, der in der Fahrzeugeinrichtung angeordnet ist, aktiviert. Beim Verlassen berechnet die Fahrzeugeinrichtung die verbrauchten Mautgebühren und schreibt den verbleibenden Betrag der Wertabrechnung auf der Chipkarte gut.
- Das Dokument DE-A-4426292 beschreibt ein Verfahren zum elektronischen Straßenmautgebühreneinzug und zum Steuern des Einzugs, wobei abschnittsweise Baken, die Mautgebührenstraßenabschnitte betreffen, einen ZB-Code aussenden, und wobei Fahrzeuge einen entsprechenden Emp fänger zum Empfangen des ZB-Codes aufweisen, eine Einheit zum Auswerten des ZB-Codes und zum Bilden eines Verwendungsbetrags zum Belasten auf einer Speicherkarte, eine Einheit zum Bilden eines FZB-Codes nach dem erfolgreichen Belasten des Verwendungsbetrags, einen Sender zum Senden des FZB-Codes, der mittels eines Signals von lokalen oder beweglichen Steuerbaken aktiviert wird, aufweist, wobei die Abschnittsbaken zu Beginn und am Ende eines Straßenabschnitts fest angeordnet sind und den ZB-Code ungerichtet für beide Straßenrichtungen aussenden und wobei sich die ZB-Codes für beide Abschnittsbaken eines entsprechenden Straßenabschnitts unterscheiden.
- Das Dokument DE-A-4427392 beschreibt eine Vorrichtung zum Straßenmautgebühreneinzug mittels eines Positionierungssystems, das die genaue Position eines Fahrzeugs in kurzen Zeitintervallen bestimmt, wobei das Fahrzeug einen entsprechenden Empfänger, eine Lese-Schreib-Vorrichtung für Kreditkarten, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, und einen Transceiver, der in dem Fahrzeug angeordnet ist und die Lese-Schreib-Vorrichtung mit den Stationen eines Mobilfunknetzes verbindet, aufweist. Außerdem ist ein stationärer Computer vorgesehen, der mit dem Positionierungssystem und dem Mobilfunknetz verbunden ist und der in regelmäßigen Zeitintervallen Mautgebührenbeträge, die den Fahrzeugfahrstrecken auf Mautgebührenstraßen entsprechen, berechnet.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mautgebührenabrechnungsverarbeitung nicht nur auf der Grundlage einer Abschnittsstrecke auf einer einzigen Mautgebührenstraße, sondern ebenfalls auf der Grundlage einer tatsächlich gefahrenen Strecke in einem bestimmten Bereich zwischen Toren zu erlangen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einen Reiseführer bzw. Bewegungsführer zusätzlich zur automatischen Mautgebührenberechnung vorzusehen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Mautgebührenabrechnung einschließlich der Fahrt in einem speziellen Mautgebührenbereich zu ermöglichen, wenn der Mautgebührenabrechnungsbereich den speziellen Mautgebührenbereich enthält.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung empfängt eine Mobilfunkkommunikationsvorrichtung Kartendaten von einer fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung und die derzeitigen Positionsinformationen von einem GPS-Empfänger. Die Mobilfunkkommunikationsvorrichtung berechnet eine tatsächliche Fahrstrecke bzw. Bewegungsstrecke unter Verwendung der empfangenen Kartendaten und der derzeitigen Positionsinformationen und berechnet eine Mautgebühr auf der Grundlage der berechneten tatsächlichen Bewegungsstrecke. Zusätzlich oder alternativ stellt die Mobilfunkkommunikationsvorrichtung einen Reiseführer bzw. Bewegungsführer unter Verwendung der empfangenen Kartendaten und der derzeitigen Positionsinformationen bereit. Vorzugsweise empfängt die Mobilfunkkommunikationsvorrichtung ebenfalls Kartendaten am Ausgang eines Mautgebührenbereichs, um einen Bewegungsführer sogar nach dem Verlassen des Zollbereichs bereitzustellen.
- Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genaueren Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
-
1 ein Blockdiagramm, das eine Mobilfunkkommunikationsvorrichtung, die in einem Fahrzeug für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem gemäß einer ersten Aus führungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist, zeigt, -
2 eine schematische Ansicht, die eine Kommunikationszone einer fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung zeigt, -
3 ein Flussdiagramm, das einen Teil einer Hauptroutinenverarbeitung, die in der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, zeigt, -
4 ein Flussdiagramm, das den anderen Teil der Hauptroutinenverarbeitung, die in der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, zeigt, -
5 ein Flussdiagramm, das eine Unterbrechungsroutinenverarbeitung, die in der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, zeigt, -
6 ein Kartendiagramm, das einen beispielhaften Bewegungspfad eines Fahrzeugs zeigt, -
7A –7E Diagramme, die beispielhafte Anzeigen von Informationen auf einer Anzeige in der ersten Ausführungsform zeigen, -
8 ein Blockdiagramm, das eine Mobilfunkkommunikationsvorrichtung für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und -
9 ein Flussdiagramm, das einen Teil einer Hauptroutinenverarbeitung, die in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, zeigt. - Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
- (Erste Ausführungsform)
- Zunächst ist, wie es in
1 gezeigt ist, eine Mobilfunkkommunikationsvorrichtung in einem Fahrzeug (Mobilkörper) als eine fahrzeuginterne Funkkommunikationsvorrichtung1 zusammen mit einem Navigationssystem2 angebracht. - Die fahrzeuginterne Funkkommunikationsvorrichtung
1 ist mit Antennen11a ,11b , einer Demodulations- und Modulationsschaltung12 , einer Kommunikationssteuerschaltung13 , einem Mikrocomputer (MC)14 , einer Anzeigeeinheit15 , einer IC-Karten-Schnittstelle (I/F)16 , ersten und zweiten Speichern17a ,17b , einer Energieversorgungsschaltung18 und einer GPS-Empfänger-I/F19 aufgebaut. Jede elektrische Schaltung der fahrzeuginternen Funkkommunikationsvorrichtung1 wird mit Energie von der Energieversorgungsschaltung18 versorgt, die mit einer Fahrzeugbatterie oder einer eingebauten Batterie (nicht gezeigt) verbunden ist. - Das Navigationssystem
2 ist mit einer GPS-Antenne21 und einer GPS-Empfängerschaltung22 aufgebaut. Die GPS-Empfängerschaltung22 des Navigationssystems2 legt ein Signal der derzeitigen Position, das eine derzeitige Position des Fahrzeugs anzeigt, an die GPS-Empfänger-I/F19 der fahrzeuginternen Funkkommunikationsvorrichtung1 an. - Wenn ein Fahrzeug eine fahrbahnseitige Kommunikationsvorrichtung
3 , die eine fahrbahnseitige Antenne3a wie in2 aufweist, passiert, führt die fahrzeuginterne Funkkommunikationsvorrichtung1 Funkkommunikationen mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 durch die Antennen11a ,11b innerhalb einer Kommunikationszone (DSRC-Kommunikationszone)4 aus. In diesem Beispiel wird eine Trägerwelle, die von der fahrbahnseitigen Antenne3a der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 abgestrahlt wird, durch die Empfängerantenne11a übertragen und in den Mikrocomputer14 als ein Trägerpegelsignal von der Demodulations- und Modulationsschaltung12 eingegeben. Wenn der Mikrocomputer14 auf der Grundlage des Trägerpegelsignals bestimmt, dass das Fahrzeug in die Kommunikationszone4 eingetreten ist, kommuniziert der Mikrocomputer14 mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 durch die Antennen11a ,11b , die Demodulations- und Modulationsschaltung12 und die Kommunikationssteuerschaltung13 . Der Mikrocomputer14 überträgt Informationsdaten (Nutzer-ID, Fahrzeug-ID, IC-Karteninformationen etc.) der Fahrzeugseite zur fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 und empfängt Informationsdaten (Durchfahrtstornummer, Durchfahrtszeit, Modellinformationen des durchfahrenden Fahrzeugs, die von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 erfasst werden, etc.) von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 . Das Senden und Empfangen dieser Daten, die für den automatischen Mautgebühreneinzug benötigt werden, wird auf ähnliche Weise wie bei dem herkömmlichen automatischen Mautgebühreneinzugssystem durchgeführt. - In dieser Ausführungsform enthalten die Informationsdaten, die die fahrzeuginterne Funkkommunikationsvorrichtung
1 von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 empfängt, Kartendaten eines Mautgebührenabrechnungsbereiches, der von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 abgedeckt wird. Die fahrzeuginterne Funkkommunikationsvorrichtung1 stellt einen Reiseführer bzw. Bewegungsführer in dem Mautgebührenabrechnungsbereich auf der Grundlage der Kartendaten bereit. Die Kartendaten enthalten Führungs- bzw. Bewegungsinformationen zur Bereitstellung von Reiseführern. - Der Betrieb der obigen fahrzeuginternen Funkkommunikationsvorrichtung wird im Folgenden mit Bezug auf die Flussdiagramme der
3 bis5 , die die Verarbeitung durch den Mikrocomputers14 zeigen, und der beispielhaften Kartenanzeige der6 beschrieben. Der Mikrocomputer14 wiederholt die Hauptroutinenverarbeitung der3 und4 mit einem vorbestimmten Zeitintervall. - Es wird angenommen, dass ein Fahrzeug in einen Mautgebührenabrechnungsbereich von einem Eingangstor G1 der
6 aus eintritt und an einem Ausgangstor G2 der6 ankommt, wobei es entlang eines Pfades, der durch eine dicke Linie gezeigt ist, fährt. - Zunächst überprüft der Mikrocomputer
14 im Schritt101 , ob das Fahrzeug in die Kommunikationszone4 der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 eingetreten ist. Er bestimmt, dass das Fahrzeug in die Kommunikationszone4 eingetreten ist, wenn das Trägerpegelsignal, das von der Demodulations- und Modulationsschaltung12 erzeugt wird, einen vorbestimmten Pegel auf Grund des Eintretens des Fahrzeugs in die Kommunikationszone4 überschreitet. - Der Mikrocomputer
14 führt im Schritt102 auf die Bestimmung des Eintritts in die Kommunikationszone4 hin eine Kommunikation mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 aus, um Informationsdaten, die zur Mautgebührenabrechnungsverarbeitung benötigt werden, zu übertragen und zu empfangen. - Beim Eintritt in die Kommunikationszone
4 des Eingangstors G1 führt der Mikrocomputer14 eine Kommunikati on der Informationsdaten, die für die Mautgebührenabrechnungsverarbeitung benötigt werden, an dem Eingangstor G1 aus. Die fahrzeuginterne Funkkommunikationsvorrichtung1 überträgt zum Beispiel Daten wie zum Beispiel Nutzerinformationen und IC-Karteninformationen, die in dem Speicher17a gespeichert sind, an die fahrbahnseitige Kommunikationsvorrichtung3 am Eingangstor G1. Sie empfängt Daten wie zum Beispiel die Durchfahrtstornummer, die Durchfahrtszeit und Modellinformationen über das durchfahrende Fahrzeug von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 . Sie speichert die empfangenen Daten in ihrem Speicher17a . Sie empfängt außerdem Kartendaten des Mautgebührenabrechnungsbereiches und speichert die empfangenen Kartendaten in dem Speicher17b . - Der Mikrocomputer
14 steuert die Anzeigeeinheit15 an, um im Schritt103 Eingangsmautgebührenabrechnungsinformationen anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit15 ist eine Punktmatrixanzeige wie zum Beispiel eine LCD-Anzeige, die zum Beispiel in der Lage ist, Informationen mit Zeichen anzuzeigen. Wie es in7A gezeigt ist, zeigt die Anzeigeeinheit15 'ZOLLBEREICH "EIN"' als die Eingangsmautgebührenabrechnungsinformationen an. Danach setzt der Mikrocomputer14 in Schritt104 ein GPS-Messflag. - Der Mikrocomputer
14 überprüft im Schritt108 , ob das GPS-Messflag gesetzt ist. Dieses Überprüfungsergebnis bleibt, wenn das GPS-Messflag einmal im Schritt104 gesetzt wurde, JA jedes Mal, wenn die Verarbeitung zum Schritt108 schreitet, bis das GPS-Messflag zurückgesetzt wird. - Der Mikrocomputer
14 führt dann den in4 gezeigten Schritt109 aus. Er erlangt im Schritt109 das Signal der derzeitigen Position, das die derzeitige Position des Fahrzeugs anzeigt, von der GPS-Empfängerschaltung22 durch die Empfänger-I/F19 . Er überprüft die derzeitige Position des Fahrzeugs mit den Kartendaten, die in dem Speicher17b gespeichert sind, und speichert die derzeitige Position des Fahrzeugs auf der Karte als Bewegungspfaddaten. Zum Anzeigen der Führungsinformationen bzw. Bewegungsinformationen berechnet er außerdem eine Strecke von der derzeitigen Position zu einem Punkt (nächster Führungspunkt), der am Nächsten bei der derzeitigen Position liegt, unter verschiedenen Führungspunkten wie zum Beispiel Gebäuden und Bereichen einschließlich Kaufhäusern, Parkplätzen, Kaufhäusern mit langer Öffnungszeit, öffentlichen Büros, öffentlichen Gebäuden oder Sehenswürdigkeiten und speichert diese im Speicher17b . - Der Mikrocomputer
14 berechnet im Schritt110 eine angesammelte Fahrstrecke bzw. Bewegungsstrecke, die vom Eingangstor G1 bis zur derzeitigen Position reicht, auf der Grundlage der Bewegungspfaddaten, die im Schritt109 in dem Speicher17b gespeichert werden. Wenn der Mautgebührenabrechnungsbereich einen speziellen Mautgebührenbereich (gestrichelter Bereich, der in6 mit A bezeichnet ist) enthält, für den eine spezielle Mautgebühr abgerechnet wird, überprüft der Mikrocomputer14 im Schritt111 durch Überprüfen der derzeitigen Position des Fahrzeugs mit den Kartendaten, ob sich das Fahrzeug in dem speziellen Mautgebührenbereich bewegt. Der Mikrocomputer14 berechnet im Schritt112 eine Bewegungsstrecke in dem speziellen Mautgebührenbereich auf der Grundlage der Bewegungspfaddaten, die im Schritt109 im Speicher17b gespeichert werden, wenn das Fahrzeug in dem speziellen Mautgebührenbereich fährt. - Der Mikrocomputer
14 überprüft im Schritt113 , ob die Strecke zum nächsten Führungspunkt, die im Schritt109 berechnet wird, sich auf eine vorbestimmte Strecke (Anzeigezeitpunkt) verringert hat, das heißt ob sich das Fahrzeug dem nächsten Führungspunkt annähert. Wenn das Überprüfungsergebnis zeigt, dass sich die Strecke auf eine vorbestimmte Strecke verringert hat, steuert der Mikrocomputer14 die Anzeigeeinheit15 an, um im Schritt114 Führungsinformationen, die den Führungspunkt betreffen, anzuzeigen. - Es wird hier angenommen, dass sich die derzeitige Position des Fahrzeugs am Punkt P1 der
6 befindet und der Führungspunkt ein Kaufhaus mit langer Öffnungszeit ist, das sich am Punkt P2 der6 befindet. Wenn die Strecke bzw. der Abstand zwischen P1 und P2 sich auf die vorbestimmte Strecke bzw. den vorbestimmten Abstand verringert hat, steuert der Mikrocomputer14 die Anzeigeeinheit15 an, um 'EIN KAUFHAUS MIT LANGER ÖFFNUNGSZEIT ERSCHEINT DEMNÄCHST AUF IHRER LINKEN SEITE', wie es in7B gezeigt ist. - Solange wie das Fahrzeug in dem Mautgebührenabrechnungsbereich fährt, wiederholt der Mikrocomputer
14 die obige Verarbeitung. Das heißt, er berechnet die Strecke zum nächsten Führungspunkt, die angesammelte Fahrstrecke und die Fahrstrecke in einem speziellen Bereich, wenn ein derartiger spezieller Bereich vorhanden ist. Er steuert außerdem die Anzeigeeinheit15 an, um die Führungsinformationen, die dem nächsten Führungspunkt entsprechen, wenn ein derartiger nächster Führungspunkt innerhalb der vorbestimmten Strecke vorhanden ist, anzuzeigen. Die Anzeige der Führungsinformationen dauert für eine vorbestimmte Zeitdauer oder bis das Fahrzeug am nächsten Führungspunkt ankommt an. - Wenn das Fahrzeug danach am Ausgangstor G2 ankommt, bestimmt der Mikrocomputer
14 im Schritt101 in3 , dass das Fahrzeug in eine Kommunikationszone4 des Ausgangstors G2 eingetreten ist. Der Mikrocomputer14 führt im Schritt102 eine Kommunikation mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 am Ausgangstor G2 aus, um Informationsdaten, die zur Mautgebührenabrechnungsverarbeitung benötigt werden, zu übertragen und zu empfangen. In diesem Beispiel wird eine Mautgebührenabrechnungskommunikation am Ausgangstor G2 durchgeführt, da die Kommunikationszone4 die Kommunikationszone des Ausgangstors G2 ist. Das heißt, die angesammelte Fahrstrecke und die Fahrstrecke in dem speziellen Mautgebührenbereich, die im Schritt109 berechnet wird, werden an die fahrbahnseitige Kommunikationsvorrichtung3 gesendet, so dass ein entsprechender Mautgebührenabrechnungsbetrag und Ähnliches daraufhin von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 empfangen wird. - Der Mikrocomputer
14 steuert die Anzeigeeinheit15 an, um im Schritt105 die Ausgangsmautgebührenabrechnungsinformationen anzuzeigen. Zum Beispiel ist, wie es in7C gezeigt ist, die Anzeige 'Mautgebührenabrechnung oooo Yen, normaler Mautgebührenbereich XX km, spezieller Mautgebührenbereich ΔΔ km'. Der normale Mautgebührenbereich ist ein anderer Bereich als der spezielle Mautgebührenbereich, und die Fahrstrecke in dem normalen Mautgebührenbereich wird durch Subtrahieren der Fahrstrecke in dem speziellen Mautgebührenbereich von der angesammelten Fahrstrecke berechnet. Der Mautgebührenabrechnungsbetrag wird auf der Grundlage der Fahrstrecke in dem normalen Mautgebührenbereich und der Fahrstrecke in dem speziellen Mautgebührenbereich berechnet. - Der Mikrocomputer
14 schreibt im Schritt106 den Mautgebührenabrechnungsbetrag, der der Fahrstrecke in dem Mautgebührenabrechnungsbereich entspricht, und die verbleibende Bilanz als Ergebnis der Mautgebührenabrechnungsverarbeitung, die mittels der Kommunikation mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 ausgeführt wird, durch die IC-Karten-I/F16 in die IC-Karte. Der Mikrocomputer14 setzt danach das GPS-Messflag im Schritt107 zurück. Der Mikrocomputer14 führt danach keine Verarbeitung der Berechnungen der Strecke zum nächsten Führungspunkt, der angesammelten Fahrstrecke und der Fahrstrecke in dem speziellen Bereich aus, und führt auch keine Verarbeitung des Reiseführers durch. Stattdessen überprüft er im Schritt101 , ob das Fahrzeug in eine Kommunikationszone4 eingetreten ist. - Zusätzlich zur obigen Verarbeitung der Hauptroutine führt der Mikrocomputer
14 eine Verarbeitung einer Unterbrechungsroutine, die in5 gezeigt ist, aus, wenn die IC-Karte in die fahrzeuginterne Funkkommunikationsvorrichtung1 eingeführt oder aus dieser herausgezogen wird. - In der Verarbeitung der
5 überprüft der Mikrocomputer14 durch die IC-Karten-I/F16 im Schritt201 , ob die IC-Karte eingeführt oder herausgezogen wurde. Er liest IC-Karteninformationen, die zur Mautgebührenabrechnungsverarbeitung benötigt werden, durch die IC-Karten-I/F16 ein und speichert dieselben im Speicher17a im Schritt202 , wenn die Einführung der IC-Karte erfasst wird. Er löscht die IC-Karteninformationen, die eingelesen wurden und in dem Speicher17a gespeichert wurden, wenn die IC-Karte herausgezogen wird. Stattdessen speichert er im Schritt203 Informationen, die anzeigen, dass keine IC-Karte vorhanden ist, in dem Speicher17a . Der Mikrocomputer14 steuert die Anzeigeeinheit15 an, um die Bilanz in der IC-Karte, wie es in7D gezeigt ist, anzuzeigen, wenn die IC-Karte eingeführt wird. Er steuert ebenfalls die Anzeigeeinheit15 im Schritt204 an, um 'KEINE KARTE', wie es in7E gezeigt ist, anzuzeigen, wenn die IC-Karte herausgezogen ist. - Wenn die Informationen, die anzeigen, dass die IC-Karte herausgezogen wurde und nicht vorhanden ist, in dem Speicher
17a gespeichert sind, kann erkannt werden, dass im Verlaufe der Kommunikationsverarbeitung mit der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 am Eingangstor keine IC-Karte eingeführt wurde. In diesem Beispiel kann die Mautgebührenabrechnung auf verschiedene andere Weisen als oben beschrieben ausgegeben werden. Zum Beispiel kann die Mautgebührenabrechnung durch Schicken einer Rechnung per Post an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben werden. - (Zweite Ausführungsform)
- In dieser Ausführungsform, die in
8 gezeigt ist, sind die GPS-Antenne21 und die GPS-Empfängerschaltung22 in der fahrzeuginternen Funkkommunikationsvorrichtung1 vorgesehen, um das Signal der derzeitigen Position von der GPS-Empfängerschaltung22 zu erlangen. In diesem Beispiel kann der obige Reiseführer sogar in Fahrzeugen vorgesehen sein, die kein Navigationssystem aufweisen. - (Dritte Ausführungsform)
- In dieser Ausführungsform werden Kartendaten eines vorbestimmten Bereiches, der an das Ausgangstor G2 anschließend vorhanden ist, von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung
3 am Ausgangstor G2 empfangen, und es kann ein Reiseführer in Bereichen der empfangenen Kartendaten außerhalb des Mautgebührenabrechnungsbereiches bereitgestellt werden. Diese Verarbeitung ist in9 als eine teilweise Modifikation derjenigen der3 (erste Ausführungsform) gezeigt. Die Kartendaten, die den vorbestimmten Bereich abdecken, der an das Ausgangstor G2 anschließt, werden von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung3 am Ausgangstor G2 empfangen und im Spei cher17a in der Mautgebührenabrechnungskommunikationsverarbeitung (Schritt102 ) am Ausgangstor G2 gespeichert. - Ähnlich der Verarbeitung der
3 werden die Ausgangsmautgebührenabrechnungsinformationen im Schritt105 angezeigt und im Schritt106 in die IC-Karte geschrieben. Danach setzt der Mikrocomputer14 im Schritt115 ein Reiseführerfortsetzungsflag. Das GPS-Messflag wird in diesem Fall zu diesem Zeitpunkt nicht zurückgesetzt. Als Ergebnis wird das Überprüfungsergebnis im Schritt108 zu JA. Der Mikrocomputer14 überprüft in Schritt116 , ob das Reiseführerfortsetzungsflag gesetzt wurde. Das Überprüfungsergebnis verbleibt JA solange wie das Reiseführerfortsetzungsflag gesetzt bleibt. Der Mikrocomputer14 überprüft dann im Schritt117 , ob sich die derzeitige Position innerhalb des obigen vorbestimmten Bereiches befindet. Diese Überprüfung kann durch Überprüfen des Signals der derzeitigen Position, das von der GPS-Empfängerschaltung22 empfangen wird, mit den Kartendaten, die an dem Ausgangstor empfangen und in dem Speicher17a gespeichert werden, durchgeführt werden. - Wenn das Überprüfungsergebnis zeigt, dass sich das Fahrzeug in dem vorbestimmten Bereich befindet, führt der Mikrocomputer
14 im Schritt118 die Berechnung einer Strecke zu einem nächsten Führungspunkt ähnlich wie im Schritt109 aus. Der Mikrocomputer14 überprüft anschließend im Schritt119 , ob die Strecke zum nächsten Punkt sich auf eine vorbestimmte Strecke bzw. einen vorbestimmten Abstand verringert hat, auf ähnliche Weise wie im Schritt113 . Wenn das Überprüfungsergebnis zeigt, dass sich das Fahrzeug auf weniger als die vorbestimmte Strecke angenähert hat, steuert der Mikrocomputer14 die Anzeigeeinheit15 im Schritt120 an, um Führungsinformationen, die einem derartigen Führungspunkt entsprechen, ähnlich wie im Schritt114 anzuzeigen. Somit kann ein Reise führer in den vorbestimmten Bereich sogar nach dem Verlassen des Ausgangstors G2 bereitgestellt werden. - Wenn das Fahrzeug den vorbestimmten Bereich verlässt, ändert sich das Überprüfungsergebnis im Schritt
117 zu NEIN. Der Mikrocomputer14 setzt das Reiseführerfortsetzungsflag im Schritt121 zurück und setzt im Schritt122 das GPS-Messflag zurück. Danach wird kein Reiseführer wie in der obigen ersten Ausführungsform bereitgestellt. - Die obigen Ausführungsformen können auf verschiedene Arten modifiziert werden. Zum Beispiel kann die abzurechnende spezielle Mautgebühr durch Übertragen von Informationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug in dem speziellen Mautgebührenbereich gefahren ist, an die fahrbahnseitige Kommunikationsvorrichtung
3 festgelegt werden, wenn bestimmt wird, dass der Mobilkörper in dem speziellen Mautgebührenbereich gefahren ist. Solange die Kartendaten an Toren empfangen werden, kann ein ähnlicher Reiseführer sogar in dem Fall bereitgestellt werden, in dem kein Mautgebührenabrechnungsbereich definiert ist. Es ist möglich, die obigen anderen Ausführungsformen je nach Einzelfall zu kombinieren. Klänge bzw. Töne können zur Bereitstellung des Reiseführers an Stelle der visuellen Anzeige von Informationen verwendet werden. Die Fahrstrecke kann auf der Grundlage von Signalen von einem Abstandssensor berechnet werden. - Andere Modifikationen und Alternativen sind ebenfalls möglich, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen.
Claims (11)
- Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (
1 ) für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem, das eine Mautgebühr eines Mobilkörpers durch Ausführen von Kommunikationen mit fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtungen (3 ) an einem Eingangstor (G1) und einem Ausgangstor (G2) berechnet, wobei die Vorrichtung aufweist: Antennen (11a ,11b ) zum Empfangen von Kartendaten des Mautgebührenabrechnungsbereiches von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung (3 ) am Eingangstor (G1), eine GPS-Empfangs-I/F (19 ) zum Empfangen derzeitiger Positionsinformationen des Mobilkörpers, eine Verarbeitungseinrichtung (14 ) zum Speichern der derzeitigen Position des Fahrzeugs auf der Karte als Bewegungspfaddaten, eine Ausgabeeinrichtung, wobei die Verarbeitungseinrichtung ausgelegt ist, eine angesammelte Bewegungsstrecke, die den Bereich vom Eingang des Mautgebührenabrechnungsbereiches bis zur derzeitigen Position abdeckt, auf der Grundlage der Bewegungspfaddaten zu berechnen, und eine tatsächliche Bewegungsstrecke des Mobilkörpers in einem Mautgebührenabrechnungsbereich zwischen dem Eingangstor (G1) und dem Ausgangstor (G2) auf der Grundlage der angesammelten Bewegungsstrecke zu berechnen, wobei die Antennen (11a ,11b ) ausgelegt sind, die berechnete Strecke der tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs an die fahrbahnseitige Kommunikationsvorrichtung (3 ) zu übertragen, wenn sie den Mautgebührenabrechnungsbereich verlassen, und eine Mautgebührenabrechnung, die auf der Grundlage der berechneten Strecke der tatsächlichen Bewegung von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung (3 ) berechnet wird, zu empfangen, und wobei die Ausgabeeinrichtung (15 ,16 ) ausgelegt ist, die Mautgebührenabrechnung im Fahrzeug auszugeben. - Mobilfunkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtung (
14 ) außerdem einen Bewegungsführer für den Mobilkörper auf der Grundlage der Kartendaten und der derzeitigen Positionsinformationen bereitstellt. - Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verarbeitungseinrichtung (14 ) auf der Grundlage der Kartendaten und der derzeitigen Positionsinformationen überprüft, ob sich der Mobilkörper in einem speziellen Mautgebührenbereich bewegt hat, wenn der Mautgebührenabrechnungsbereich einen speziellen Mautgebührenbereich (A) enthält, in dem eine spezielle Mautgebühr berechnet wird, und die spezielle Mautgebühr abrechnet, wenn ein Überprüfungsergebnis anzeigt, dass sich der Mobilkörper in dem speziellen Mautgebührenbereich bewegt hat. - Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 3, wobei die Verarbeitungseinrichtung (14 ) die spezielle Mautgebühr entsprechend einer Strecke berechnet, in der sich der Mobilkörper in dem speziellen Mautgebührenbereich bewegt hat. - Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die außerdem aufweist: eine Speichereinrichtung (17a ,17b ) zum Speichern von Daten eines tatsächlichen Bewegungspfades des Mobilkörpers, wobei die Verarbeitungseinrichtung (14 ) die tatsächliche Bewegungsstrecke aus den gespeicherten Daten des tatsächlichen Bewegungspfades berechnet. - Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antennen (11a ,11b ) außerdem Kartendaten eines Außenbereiches des Mautgebührenabrechnungsbereiches von der fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtung am Ausgangstor empfängt und die Verarbeitungseinrichtung (14 ) einen weiteren Bewegungsführer auf der Grundlage der Kartendaten, die an dem Ausgangstor empfangen werden, und der derzeitigen Positionsinformationen bereitstellt. - Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 2 oder 6, wobei die Verarbeitungseinrichtung (14 ) den Bewegungsführer durch Informieren eines Fahrers über einen Führungspunkt nahe bei der derzeitigen Position des Mobilkörpers auf der Grundlage der Kartendaten und der derzeitigen Positionsinformationen bereitstellt. - Mobilfunkkommunikationsverfahren für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem, das die folgenden Schritte aufweist: Empfangen (
102 ) von Kartendaten eines Mautgebührenabrechnungsbereiches von fahrbahnseitigen Kommunikationsvorrichtungen (3 ), die in dem Mautgebührenabrechnungsbereich vorgesehen sind, beim Eintreten und Verlassen des Mautgebührenabrechnungsbereiches, Empfangen (109 ) von derzeitigen Positionsinformationen eines Fahrzeugs von einem GPS-System, Ausführen (109 –113 ,118 ,119 ) einer vorbestimmten Verarbeitung auf der Grundlage der derzeitigen Positionsinformationen und der Kartendaten, wobei die vorbestimmte Verarbeitung das Speichern der derzeitigen Position des Fahrzeugs auf der Karte als Bewegungspfaddaten, Berechnen einer angesammelten Bewegungsstrecke, die einen Bereich vom Eingang des Mautgebührenabrechnungsbereiches bis zur derzeitigen Position abdeckt, auf der Grundlage der Bewegungspfaddaten, und Berechnen einer Strecke einer tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs in dem Mautgebührenabrechnungsbereich auf der Grundlage der angesammelten Bewegungsstrecke enthält, Übertragen (102 ) der berechneten Strecke der tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs an die fahrbahnseitige Kommunikationsvorrichtung (3 ), wenn der Mautgebührenabrechnungsbereich verlassen wird, Berechnen einer Mautgebührenabrechnung in dem Mautgebührenabrechnungsbereich auf der Grundlage der berechneten Strecke der tatsächlichen Bewegung, Empfangen der berechneten Mautgebührenabrechnung durch die fahrbahnseitige Kommunikationsvorrichtung (3 ), und Ausgeben (105 ,106 ) der berechneten Mautgebührenabrechung in dem Fahrzeug. - Mobilfunkkommunikationsverfahren nach Anspruch 8, wobei der Ausführungsschritt (
109 –113 ,118 ,119 ) außerdem enthält: Überprüfen (111 ), ob sich das Fahrzeug in einem speziellen Mautgebührenabrechnungsbereich (A) in dem Mautgebührenabrechnungsbereich befindet, wobei der spezielle Mautgebührenabrechnungsbereich zur Berechnung einer speziellen Mautgebühr vorgesehen ist, die sich von einer normalen Mautgebühr in einem normalen Mautgebührenabrechnungsbereich des Mautgebührenabrechnungsbereiches unterscheidet, Berechnen der speziellen Mautgebührenabrechnung und der normalen Mautgebührenabrechnung getrennt entsprechend den jeweiligen Strecken der tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs in dem speziellen Mautgebührenabrechnungsbereich und dem normalen Berechnungsbereich. - Mobilfunkkommunikationsverfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei der Ausführungsschritt (
109 –113 ,118 ,119 ) das Überprüfen (113 ,119 ) enthält, ob das Fahrzeug an einem Punkt angekommen ist, der sich innerhalb einer vorbestimmten Strecke zu einem vorbestimmten Führungspunkt befindet, und der Ausgabeschritt (114 ,120 ) die Bewegungsführungsinformationen des vorbestimmten Führungspunktes nur dann ausgibt, wenn das Fahrzeug an dem Punkt angekommen ist, der sich innerhalb der vorbestimmten Strecke befindet. - Mobilfunkkommunikationsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Ausführungsschritt (
109 –113 ,118 ,119 ) enthält: Bereitstellen sowohl der Mautgebührenabrechnung als auch der Bewegungsführungsinformationen, während sich das Fahrzeug in dem Mautgebührenabrechnungsbereich befindet, und Bereitstellen nur der Bewegungsführungsinformationen, nachdem das Fahrzeug den Mautgebührenabrechnungsbereich verlassen hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000077828A JP3698004B2 (ja) | 2000-03-15 | 2000-03-15 | 自動料金収受システムに使用される移動体無線通信装置 |
JP2000077828 | 2000-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60114499D1 DE60114499D1 (de) | 2005-12-08 |
DE60114499T2 true DE60114499T2 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=18595321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001614499 Expired - Lifetime DE60114499T2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-09 | Mobilfunksystem für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7106212B2 (de) |
EP (1) | EP1146482B1 (de) |
JP (1) | JP3698004B2 (de) |
CN (1) | CN1151610C (de) |
DE (1) | DE60114499T2 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9053633B2 (en) | 1997-10-22 | 2015-06-09 | Intelligent Technologies International, Inc. | Universal tolling system and method |
US9595139B1 (en) | 1997-10-22 | 2017-03-14 | Intelligent Technologies International, Inc. | Universal tolling system and method |
US9691188B2 (en) | 1997-10-22 | 2017-06-27 | Intelligent Technologies International, Inc. | Tolling system and method using telecommunications |
US7667647B2 (en) | 1999-03-05 | 2010-02-23 | Era Systems Corporation | Extension of aircraft tracking and positive identification from movement areas into non-movement areas |
US7908077B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-03-15 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Land use compatibility planning software |
US7570214B2 (en) | 1999-03-05 | 2009-08-04 | Era Systems, Inc. | Method and apparatus for ADS-B validation, active and passive multilateration, and elliptical surviellance |
US8203486B1 (en) | 1999-03-05 | 2012-06-19 | Omnipol A.S. | Transmitter independent techniques to extend the performance of passive coherent location |
US7777675B2 (en) | 1999-03-05 | 2010-08-17 | Era Systems Corporation | Deployable passive broadband aircraft tracking |
US7782256B2 (en) | 1999-03-05 | 2010-08-24 | Era Systems Corporation | Enhanced passive coherent location techniques to track and identify UAVs, UCAVs, MAVs, and other objects |
US7889133B2 (en) | 1999-03-05 | 2011-02-15 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Multilateration enhancements for noise and operations management |
US7739167B2 (en) | 1999-03-05 | 2010-06-15 | Era Systems Corporation | Automated management of airport revenues |
US7612716B2 (en) | 1999-03-05 | 2009-11-03 | Era Systems Corporation | Correlation of flight track data with other data sources |
US8446321B2 (en) | 1999-03-05 | 2013-05-21 | Omnipol A.S. | Deployable intelligence and tracking system for homeland security and search and rescue |
KR20030045085A (ko) * | 2000-09-29 | 2003-06-09 | 아이신 세키 가부시키가이샤 | 차량용 자동 과금 장치의 감시 시스템 |
FI114683B (fi) * | 2002-10-04 | 2004-11-30 | Elisa Matkapuhelinpalvelut Oy | Päätelaitteen liikkeen seuraaminen matkaviestinverkossa |
EP1519322A3 (de) * | 2003-09-27 | 2006-01-25 | Jonathan Wallach | Zahlungssystem und -Verfahren |
GB0322675D0 (en) * | 2003-09-27 | 2003-10-29 | Wallach Jonathan | Fine preventer |
SG143948A1 (en) * | 2004-01-14 | 2008-07-29 | Chunghwa Telecom Co Ltd | Composite vehicle tracker for use with electronic toll collection system |
JP4321276B2 (ja) * | 2004-01-26 | 2009-08-26 | 株式会社デンソー | 通行料金支払い装置、通行料金支払いシステム |
EP1756777A2 (de) | 2004-05-10 | 2007-02-28 | Rentatoll, Inc. | Gebührensystem und -verfahren |
US20060069609A1 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-30 | Chiou Ta-Gang | Automatic handset toll collection mechanism using a mobile communication system |
EP1638053B1 (de) * | 2004-09-20 | 2008-07-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Automatisches Parkzeit Informationssystem |
DE102005029447A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Vodafone Holding Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines zurückgelegten Wegs eines Fahrzeugs |
WO2007030446A2 (en) | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Rent-A-Toll, Ltd. | System, method and computer readable medium for billing tolls |
AU2006299815B2 (en) | 2005-10-13 | 2011-10-13 | American Traffic Solutions Consolidated, L.L.C. | System, method, and computer readable medium for billing based on a duration of a service period |
AU2007205090B2 (en) | 2006-01-09 | 2012-01-19 | American Traffic Solutions Consolidated, L.L.C. | Billing a rented third party transport including an on-board unit |
US8768754B2 (en) | 2006-01-09 | 2014-07-01 | Rent-A-Toll, Ltd. | Billing a rented third party transport including an on-board unit |
US7965227B2 (en) | 2006-05-08 | 2011-06-21 | Era Systems, Inc. | Aircraft tracking using low cost tagging as a discriminator |
CA2652141C (en) | 2006-05-18 | 2015-11-03 | Rent A Toll, Ltd. | Determining a toll amount |
JP4710773B2 (ja) * | 2006-09-20 | 2011-06-29 | 株式会社デンソー | 経路探索装置 |
US7774228B2 (en) | 2006-12-18 | 2010-08-10 | Rent A Toll, Ltd | Transferring toll data from a third party operated transport to a user account |
US20090171772A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Petrisor Gregory C | RNSS-based lane-level vehicle tolling method and system |
WO2010042923A1 (en) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Rent A Toll, Ltd. | Method and system for processing vehicular violations |
US20110217934A1 (en) * | 2008-11-11 | 2011-09-08 | Toshiyuki Oga | Mobile radio communication system, mobile communication device, and frequency control method thereof |
ES2382951T5 (es) * | 2009-11-23 | 2022-08-26 | Kapsch Trafficcom Ag | Procedimiento y dispositivos para generar informaciones de peaje en un sistema de peaje viario |
US20110137772A1 (en) * | 2009-12-07 | 2011-06-09 | At&T Mobility Ii Llc | Devices, Systems and Methods for SLA-Based Billing |
US8706349B2 (en) * | 2009-12-07 | 2014-04-22 | At&T Mobility Ii Llc | Devices, systems and methods for controlling permitted settings on a vehicle |
US8493234B2 (en) | 2009-12-07 | 2013-07-23 | At&T Mobility Ii Llc | Devices, systems and methods for detecting a traffic infraction |
CN101850728A (zh) * | 2010-06-02 | 2010-10-06 | 李晓阳 | 电动汽车与充电道路的组合系统 |
US20130018705A1 (en) | 2011-03-07 | 2013-01-17 | Intelligent Imaging Systems, Inc. | Vehicle traffic and vehicle related transaction control system |
US20130030964A1 (en) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Ebay, Inc. | Location-based payer charging system |
US9183551B2 (en) | 2011-07-26 | 2015-11-10 | Paypal, Inc. | Location-based payer charging system |
US9400183B1 (en) * | 2011-11-10 | 2016-07-26 | Google Inc. | Method and apparatus to transition between levels using warp zones |
US8868339B2 (en) * | 2012-03-29 | 2014-10-21 | Xerox Corporation | System and method for dynamic route guidance |
US20140025444A1 (en) * | 2012-07-23 | 2014-01-23 | Payurtoll LLC | Universal Toll Tag Device and Systems and Methods to Automate Toll Payments |
WO2014122492A1 (en) | 2013-02-09 | 2014-08-14 | Péter Kapolka | Service-based, interoperable, combined fee payment system, particularly for passenger cars |
PL2779138T3 (pl) * | 2013-03-13 | 2016-05-31 | Kapsch Trafficcom Ag | Sposób odczytu numerów tablic rejestracyjnych pojazdu |
US20140278838A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Uber Technologies, Inc. | Determining an amount for a toll based on location data points provided by a computing device |
CN103544843B (zh) * | 2013-09-26 | 2015-12-23 | 招商局重庆交通科研设计院有限公司 | 道路交通组织方法、装置及系统 |
US10424036B2 (en) | 2014-06-02 | 2019-09-24 | Uber Technologies, Inc. | Maintaining data for use with a transport service during connectivity loss between systems |
US10074219B2 (en) | 2014-12-17 | 2018-09-11 | Allstate Insurance Company | Toll payment equipment |
CN105809750B (zh) * | 2014-12-29 | 2018-10-12 | 中国移动通信集团公司 | 一种etc收费方法、装置及系统 |
KR102507021B1 (ko) | 2015-02-02 | 2023-03-06 | 티엠에이 캐피탈 오스트레일리아 피티와이 엘티디 | 출입 통제 시스템을 위한 시스템, 방법 및 컴퓨터 프로그램 |
CN106558109B (zh) * | 2015-09-28 | 2019-01-08 | 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 | 基于嵌套式停车场的车辆进出控制方法和装置 |
CN105973244B (zh) * | 2015-10-29 | 2019-06-07 | 法法汽车(中国)有限公司 | 获取地图信息的方法、导航方法及设备 |
KR102369807B1 (ko) | 2017-12-01 | 2022-03-04 | 한화디펜스 주식회사 | 현수장치 및 이를 포함하는 특수차량 |
CN108876946A (zh) * | 2018-05-31 | 2018-11-23 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 不停车收费方法及装置、电子设备 |
CN111862365B (zh) | 2018-05-31 | 2022-05-27 | 创新先进技术有限公司 | 不停车收费方法及装置、电子设备 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62224898A (ja) | 1986-03-26 | 1987-10-02 | 工業技術院長 | 自動車ドライバのための経路誘導システム |
US6653946B1 (en) * | 1990-05-17 | 2003-11-25 | Transcore, Inc. | Electronic vehicle toll collection system and method |
DE4039887A1 (de) | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugleit- und zielfuehrungssystem |
JP3189849B2 (ja) | 1992-05-18 | 2001-07-16 | 富士通テン株式会社 | 車両の情報通信装置 |
WO1994027256A1 (de) | 1993-05-18 | 1994-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Gebührenerfassungssystem für die benutzung innerstädtischer strassen bzw. verkehrsflächen |
US5485520A (en) * | 1993-10-07 | 1996-01-16 | Amtech Corporation | Automatic real-time highway toll collection from moving vehicles |
DE4344433B4 (de) | 1993-12-24 | 2004-09-30 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Erfassungssystem und -verfahren für Autobahngebühren mittels elektronischer Vignette |
DE4426292A1 (de) | 1994-03-25 | 1996-02-08 | Iav Gmbh | Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren |
DE4427392A1 (de) | 1994-08-03 | 1996-02-08 | Wolfgang Neifer | Einrichtung zum Erheben von Straßennutzungsgebühren |
JPH10243438A (ja) | 1997-02-28 | 1998-09-11 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車載データ通信装置 |
JP3324454B2 (ja) * | 1997-07-16 | 2002-09-17 | 株式会社デンソー | 移動体通信装置 |
JP3141933B2 (ja) * | 1997-09-05 | 2001-03-07 | 株式会社デンソー | 自動料金収受システム |
JPH11142175A (ja) | 1997-11-10 | 1999-05-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 料金情報を提供するナビゲーションシステム |
JP3547300B2 (ja) | 1997-12-04 | 2004-07-28 | 株式会社日立製作所 | 情報交換システム |
US7127413B1 (en) | 1998-01-23 | 2006-10-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charge processing device charge processing system and charge processing card |
US6252544B1 (en) * | 1998-01-27 | 2001-06-26 | Steven M. Hoffberg | Mobile communication device |
JP3451937B2 (ja) | 1998-06-08 | 2003-09-29 | 日産自動車株式会社 | 経路誘導装置 |
JP2994347B1 (ja) | 1998-08-07 | 1999-12-27 | 三菱電機株式会社 | 車載装置 |
EP1120749B1 (de) * | 1998-10-09 | 2012-11-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur gebührenerhebung |
JP3918326B2 (ja) * | 1998-10-26 | 2007-05-23 | 株式会社デンソー | 経路設定装置及びナビゲーション装置 |
KR20010092381A (ko) * | 2000-03-21 | 2001-10-24 | 니시무로 타이죠 | 요금 징수 시스템, 온-보드 유닛 및 요금 징수 방법 |
-
2000
- 2000-03-15 JP JP2000077828A patent/JP3698004B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-06 US US09/799,039 patent/US7106212B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-09 EP EP01105900A patent/EP1146482B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-09 DE DE2001614499 patent/DE60114499T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-15 CN CNB011112662A patent/CN1151610C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60114499D1 (de) | 2005-12-08 |
EP1146482A2 (de) | 2001-10-17 |
EP1146482B1 (de) | 2005-11-02 |
JP2001268000A (ja) | 2001-09-28 |
US7106212B2 (en) | 2006-09-12 |
CN1313677A (zh) | 2001-09-19 |
EP1146482A3 (de) | 2002-02-06 |
US20010025251A1 (en) | 2001-09-27 |
JP3698004B2 (ja) | 2005-09-21 |
CN1151610C (zh) | 2004-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114499T2 (de) | Mobilfunksystem für ein automatisches Mautgebühreneinzugssystem | |
EP0616301B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren | |
DE69028756T3 (de) | Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen | |
DE69522995T2 (de) | Gerät zur Informationsübertragung zu einem Fahrzeug | |
EP2817786B1 (de) | Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem | |
EP2909815B1 (de) | Verfahren und einrichtungen zur verkehrsbedingten mauterhebung | |
DE69412487T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum registrieren eines fahrzeuges in einer mautstation | |
AT414281B (de) | Verfahren zur feststellung des befahrens zumindest eines mautpflichtigen strassenabschnitts | |
AT411500B (de) | Duales mautsystem | |
EP0802509B1 (de) | Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren | |
DE102004048468A1 (de) | System und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine zulässige Höchstgeschwindigkeit | |
DE69625717T2 (de) | Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage | |
EP1192600A1 (de) | Vorrichtung zur flexiblen gebührenerfassung | |
EP3002733A1 (de) | Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut | |
DE602004011014T2 (de) | Automatisches Mautsystem | |
DE102006032468B3 (de) | Adaptive Datenvolumen bei der Übertragung von Daten für eine zentrale Geoobjekterkennung | |
EP1630747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung | |
DE102009042470A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Gebühren auf mautpflichtigen Straßen | |
EP1920411B1 (de) | Prüfverfahren zur erkennung von abweichungen von geoobjekten | |
EP1045358B1 (de) | System zum Ermitteln von Reisezeiten von Kraftfahrzeugen | |
EP3920149A1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer mautgebühr, fahrzeuggerät und mautsystem | |
DE10258653A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Benutzungsgebührenerfassung | |
DE4416125A1 (de) | Einrichtung zur Erhebung der Autobahnmaut | |
EP2854111A1 (de) | Verfahren, Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem | |
DE102018130399A1 (de) | Bestimmung einer Fahrtroute |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |