EP0561737A1 - Verpackung mit integrierter Unterteilung - Google Patents

Verpackung mit integrierter Unterteilung Download PDF

Info

Publication number
EP0561737A1
EP0561737A1 EP93810120A EP93810120A EP0561737A1 EP 0561737 A1 EP0561737 A1 EP 0561737A1 EP 93810120 A EP93810120 A EP 93810120A EP 93810120 A EP93810120 A EP 93810120A EP 0561737 A1 EP0561737 A1 EP 0561737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
packaging according
shafts
side wall
transverse side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561737B1 (de
Inventor
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Publication of EP0561737A1 publication Critical patent/EP0561737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561737B1 publication Critical patent/EP0561737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5076U-shaped elements supporting the articles along substantially their whole length, e.g. a cradle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention relates to a packaging for holding elongated objects according to the preamble of claim 1.
  • Such packaging is used to hold ampoules, bottles and similar fragile objects.
  • the construction according to the invention makes it possible to provide an entire end shaft on both sides without the outer wall of these end shafts also having to be glued.
  • the end shafts are fully formed, they are only held in position by the parallel side walls. Since the parallel side walls are integrated in the carrier blank, there is also no need for an additional material blank.
  • the waves are glued directly to the bottom of the box.
  • the carrier blank preferably also forms at least one transverse side wall of the packaging which runs transversely to the shafts and is connected to the parallel side walls.
  • the carrier blank therefore obviously has two functions. On the one hand it forms the actual packaging envelope and on the other hand it serves to hold the shafts in their predetermined position.
  • the packaging can be closed with a separate slip lid. But it can also be closed with a hinged lid, which is formed in one piece with the carrier blank. However, shrink films, banderoles, etc. would also be conceivable.
  • a particularly user-friendly packaging is obtained if the hinged lid is hinged to a transverse side wall which is not directly connected to the parallel side walls and which can be swung out together with the hinged lid.
  • one end face of the packaging can be completely exposed, which considerably simplifies the removal of the objects located therein.
  • the end shafts and the individual compartments directly adjacent to them can be protected on at least one end face by dust flaps which are formed in one piece with the parallel side walls. These dust flaps form a tight seal in the corner areas.
  • the waves can have different cross sections in a manner known per se. They can be prismatic, e.g. be rectangular.
  • the cross section of the shafts can remain the same over the entire length or the shafts can have sections with different cross sections. This configuration is particularly suitable for accommodating objects with different cross-sections in the longitudinal axis or for accommodating differently shaped objects in the same packaging.
  • a tamper-evident device on a packaging version with a hinged cover can be achieved in a particularly simple manner if the hinged cover has an insert strip which can be inserted between the end faces of the shafts and a transverse side wall and if an insertion flap is arranged on the transverse side wall, which is limited by a perforation and which is connected to the plug-in bar, the push-in tab being able to be pushed in for the first opening of the packaging and remaining on the plug-in bar.
  • the connection between the plug-in bar and the push-in flap takes place when the filled packaging is closed for the first time. It is obviously not possible to open the hinged lid without pressing in the perforation.
  • This tamper-evident closure can also be manufactured particularly easily on automatic filling systems.
  • the plug-in strip can also have a push-in tab which corresponds to that on the transverse side wall, the two push-in tabs being firmly connected to one another and being able to be pressed in together when first opened.
  • the shafts lying in the area of the push-in tabs can have a recess for releasing the push-in tabs.
  • the end faces of the shafts evidently provide support for the transverse side wall, with the exception of the point which is to be pressed in.
  • a particularly advantageous security packaging can be achieved be when opening individual tabs for the removal of the objects are arranged in the transverse side wall on the front side. In this way, each individual object can be completely enclosed by the packaging, it being possible for the objects to be removed individually at the end face. Opening a single compartment for the first time is indicated by opening the opening tabs.
  • the end shafts also allow an optimal use of the base area.
  • This embodiment of the packaging is particularly suitable for packaging sterile disposable syringes.
  • the packaging can be closed with a firmly glued hinged lid which is formed in one piece with the carrier blank and which has a tear-open window flap to form a viewing opening. In this way, the contents of the packaging can be checked without the individual items being able to be removed through the viewing opening.
  • the opening tabs that can be torn open taper towards the upper side edge of the transverse side wall, the opening tabs can be pressed out or gripped relatively easily.
  • Figures 1 to 4 show an embodiment of a package with a separate slip lid 8, which is assembled in a manner known per se.
  • a carrier blank 1 is glued with a wave-shaped deformed blank 2.
  • the parallel side walls 4, 4 'and the transverse side walls 5, 5' are formed in one piece from the carrier blank 1 and folded down by 90 ° from the floor level.
  • side tabs 15, 15' are arranged on both sides, which are glued to the transverse side walls 5, 5 '.
  • these side tabs could also be arranged on the transverse side walls.
  • the individual shafts 3 form individual compartments 10 between them for inserting the packaged goods.
  • the connection between the carrier blank 1 and the shape blank 2 takes place exclusively at the troughs 13.
  • An end shaft 6, 6 ' is arranged directly next to the parallel side walls 4, 4'.
  • the outer wall 7 of such an end shaft bears against the parallel side wall 4.
  • a fixed connection of this outer wall to the carrier blank 1 is not present and is also not required. As a result, there is no disruptive gap between the end shaft and the parallel side wall, as would be required when gluing the outer wall 7.
  • FIG. 5 to 7 show an embodiment with a hinged lid 9 which is integrally connected to the carrier blank 1.
  • the configuration of this carrier blank can be seen in FIG. 5.
  • the carrier blank has a bottom 16, on the long sides of which the parallel side walls 4, 4 'and the transverse side walls 5, 5' are in turn connected.
  • the cover 21 connects with a front strip 19 and with the side strips 22, 22 '.
  • a guarantee tongue 20 is stamped into the front strip 19 and can be broken out to open the cover. All individual sections are on themselves known manner separated by folded edges 23.
  • Figure 6 shows the shape blank 2 in the extended position, but somewhat shortened.
  • the individual sections are also separated from one another by folded edges 23.
  • the end shafts 6, 6 ' extend over the entire width of the packaging, while the remaining shafts 3 are provided with a bevel 24.
  • Supporting tabs 12, 12 ' are formed on the outermost wave troughs 13, 13'.
  • the shape cut is completed on the outside by the two outer walls 7, 7 '.
  • FIG. 7 shows the packaging which has been glued completely from the material sections according to FIGS. 5 and 6.
  • the transverse side wall 5 While the transverse side wall 5 remains in its upright position by gluing the side tabs 17, 17 'to the parallel side walls 4, 4', the transverse side wall 5 'can be swung out completely together with the hinged cover 9. This makes the front side particularly accessible.
  • the bevels 24 on the shafts 3 further facilitate this accessibility. Since the transverse side wall 5 'is not sealingly connected to the parallel side walls 4, 4', the sealing of the corner region is effected via the dust flaps 11, 11 '. These are folded out of the plane of the parallel side walls 4, 4 'erected and connected to the support lugs 12, 12' which are also erected. As a result, the dust flaps remain in a rigid position even when the transverse side wall 5 'is folded over.
  • Figure 8 shows an alternative embodiment of a package, both the end shafts 6, 6 'and the shafts 3 having sections with different cross-sectional shapes.
  • the end shafts have sections 6a, 6b, 6c and the shafts have sections 3a, 3b, 3c. This results in Individual compartments 10a, 10b of different configurations.
  • the individual sections of different cross-sectional shape are formed by cuts which run parallel to the transverse side walls 5, 5 '.
  • FIGS. 9 to 11 show a further embodiment of a package with a hinged lid and with a particularly advantageous tamper-evident closure.
  • the carrier blank 1 and the shape blank 2 are configured somewhat differently than the blanks according to FIGS. 5 and 6.
  • the parallel side walls 4, 4 'and the transverse side walls 5, 5' are laterally connected to the base 16. These two transverse side walls are both laterally provided with the side tabs 26, 26 'and 27, 27', which are glued to the parallel side walls 4, 4 'during assembly.
  • the transverse side wall 5 ' cannot therefore be folded out.
  • the cover 21, which is provided on its free steering side with an insert strip 25, is articulated on the transverse side wall 5 '.
  • the dust flaps 28 and 28 ' are provided for lateral sealing of the cover.
  • a push-in tab 30 is formed on the transverse side wall 5 by a crescent-shaped perforation 32.
  • a push-in tab 29 is also arranged on the plug-in bar 25, which corresponds approximately in shape and position to the push-in tab 30.
  • the shaped blank 2 according to FIG. 10 is configured similarly to that according to FIG. 6. However, the support tabs are missing. In contrast, bevels 24 are also provided, specifically only for the shafts 3 which lie between the end shafts 6 and 6 '. Those shafts 3a and 3b which lie in the region of the press-in tabs 29 and 30 on the carrier blank 1 are provided with a cutout 31.
  • FIG. 11 The fully assembled packaging is shown in FIG. 11, just before the first closure of the filled packaging.
  • a hot melt 33 is applied to the insertion tab 29 on the insert strip 25 before the insert strip is inserted between the transverse side wall 5 and the end face of the shafts.
  • the hot melt ensures a firm connection between the press-in tab 29 and the inside of the press-in tab 30.
  • the shafts da and 3b (FIG. 10) with the cutouts 31 lie in the closed packaging approximately in the swivel range of the two press-in tabs 29 and 30 connected to one another.
  • a tamper-evident seal can also be implemented in exactly the same way on the packaging according to FIG. 7. However, there is the front ledge 19 with the push-in tab on the outside of the transverse side wall 5.
  • the shape of the push-in tab can be very different, e.g. also rectangular or trapezoidal.
  • FIGS. 12 and 13 show a further exemplary embodiment of a packaging, in which the contents are not removed from above, but from the front side.
  • all parts are made from a carrier blank and from a shape blank.
  • Dust flaps 28, 28 ' are arranged on the parallel side walls 4, 4'.
  • the side tabs 26 and 27 on the transverse side walls 5, 5 ' run parallel to the shafts 3 and 6.
  • a hinged cover 21 is articulated with an insert strip 15. This hinged lid is firmly glued to the plug-in strip and to the dust flaps 28 and 28 'when the packaging is closed, so that opening only takes place by destroying the packaging.
  • An opening tab 34 is delimited on the transverse side wall 5 on the end face of each individual compartment 10 by means of a perforation. As can be seen in particular from FIG. 13, these opening tabs taper towards the top edge 37 of the transverse side wall 5, the outermost tip even reaching into the area of the cover 21. In the cover 21 itself, a window tab 35 is also delimited by means of perforations.
  • Sterile disposable syringes for example, can be packed in this packaging.
  • the sterility of such syringes is only guaranteed as long as they are not manipulated.
  • the corresponding opening tab 34 has to be torn open in order to remove an object which is located in a single compartment 10.
  • the tips 39 of these tabs protrude slightly above the upper edge 37 of the transverse side wall 5 and can be gripped relatively easily. The object can be removed through the opening 38 thus created. Obviously, this ensures that the items in the still closed individual compartments have remained untouched since they were filled.
  • the window flap 35 can be torn open and folded away, so that a viewing opening 36 is created, which, however, does not completely expose the individual compartments 10.
  • the objects for example the disposable syringes, can only be viewed through the viewing opening 36, but cannot be removed.
  • the window tab 35 could also have a different triangular configuration than that shown here exhibit.
  • the end shafts 6 also ensure good lateral protection of the outermost individual compartments 10. Nevertheless, the base area of the packaging is optimally used and the space between the outermost openings 38 and the parallel side walls 4 and 4 'is not greater than the space between the individual openings 38 .

Abstract

Der Trägerzuschnitt (1) bildet die eigentliche Verpackungshülle mit den Parallelseitenwänden (4, 4'), welche parallel zu den Wellen (3) verlaufen. Diese Wellen sind aus einem Formzuschnitt (2) gebildet, der an den Wellentälern mit dem Trägerzuschnitt verbunden ist. Unmittelbar neben den Parallelseitenwänden (4, 4') ist je eine Endwelle (6, 6') angeordnet, deren Aussenwand (7) jedoch nicht mehr mit dem Trägerzuschnitt verbunden ist. Die Aussenwand liegt lose an der Parallelseitenwand an und wird dadurch in ihrer Position gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Aufnahme länglicher Gegenstände gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Verpackungen dienen zur Aufnahme von Ampullen, Flaschen und ähnlichen zerbrechlichen Gegenständen.
  • Ein Problem bei den gattungsmässig vergleichbaren Verpackungen besteht jeweils bei der Ausbildung der letzten Welle auf beiden Seiten der Verpackung. Wird nämlich die letzte Welle weggelassen, so dass das letzte Einzelfach durch eine Welle und durch eine Parallelseitenwand gebildet wird, so ist dieses letzte Einzelfach gegenüber Schlägen und Stössen relativ ungeschützt. Beschädigungen der in diesen äussersten Einzelfächern eingelegten Gegenstände sind daher häufig. Wird jedoch auch das äusserste Einzelfach mit einer ganzen Welle abgeschlossen, so benötigt die Verklebung dieser Welle mit dem Trägerzuschnitt einen Materialstreifen, der die Verpackung verbreitert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher auch die äussersten Einzelfächer durch eine Welle abgegrenzt und geschützt werden, wobei die Verpackung bei möglichst geringem Materialverbrauch einfach herstellbar sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Verpackung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht es, auf beiden Seiten eine ganze Endwelle vorzusehen, ohne dass auch die Aussenwand dieser Endwellen verklebt werden muss. Die Endwellen sind zwar vollständig ausgeformt, sie werden jedoch lediglich durch die Parallelseitenwände in ihrer Position gehalten. Da die Parallelseitenwände in den Trägerzuschnitt integriert sind, entfällt auch ein zusätzlicher Materialzuschnitt. Die Wellen werden unmittelbar auf den Boden der Schachtel geklebt.
  • Vorzugsweise bildet der Trägerzuschnitt auch noch wenigstens eine quer zu den Wellen verlaufende Querseitenwand der Verpackung, welche mit den Parallelseitenwänden verbunden ist. Der Trägerzuschnitt hat somit ersichtlicherweise zwei Funktionen. Er bildet einerseits die eigentliche Verpackungshülle und anderseits dient er dazu, die Wellen in ihrer vorbestimmten Position festzuhalten.
  • Die Verpackung kann mit einem separaten Stülpdeckel verschliessbar sein. Sie kann aber auch mit einem Klappdeckel verschliessbar sein, welcher einstückig mit dem Trägerzuschnitt ausgebildet ist. Denkbar wären aber auch Schrumpffolien, Banderolen usw.
  • Eine besonders benutzerfreundliche Verpackung ergibt sich, wenn der Klappdeckel an einer Querseitenwand angelenkt ist, welche nicht direkt mit den Parallelseitenwänden verbunden ist und welche zusammen mit dem Klappdeckel ausschwenkbar ist. Auf diese Weise kann eine Stirnseite der Verpackung völlig freigelegt werden, was die Entnahme der darin liegenden Gegenstände wesentlich vereinfacht. Um auch bei dieser Version eine Verschmutzung des Verpackungsinnenraums zu vermeiden, können die Endwellen und die unmittelbar an diese angrenzenden Einzelfächer auf wenigstens einer Stirnseite durch Staublappen geschützt sein, welche einstückig mit den Parallelseitenwänden ausgebildet sind. Diese Staublappen bilden einen dichten Abschluss der Eckbereiche. Um zu verhindern, dass die Staublappen beim Öffnen der Verpackung ausschwenken, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese mit Stützlappen verbunden sind, welche einstückig mit dem Formzuschnitt ausgebildet sind und welche aus der Ebene eines Wellentals ausgeklappt sind. Auf diese Weise können die Staublappen trotz der ausschwenkbaren Querseitenwand starr verklebt werden.
  • Die Wellen können auf an sich bekannte Weise unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Sie können dabei etwa prismatisch, z.B. rechteckig ausgebildet sein. Der Querschnitt der Wellen kann über die gesamte Länge gleich bleiben oder die Wellen können Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders gut zur Unterbringung von Gegenständen mit unterschiedlichem Querschnitt in der Längsachse oder zur Unterbringung verschieden geformter Gegenstände in der gleichen Verpackung.
  • Eine Originalitätssicherung an einer Verpackungsversion mit Klappdeckel kann auf besonders einfache Weise erreicht werden, wenn der Klappdeckel eine Einsteckleiste aufweist, welche zwischen die Stirnseiten der Wellen und eine Querseitenwand einsteckbar ist und wenn an der Querseitenwand eine Eindrücklasche angeordnet ist, welche durch eine Perforation begrenzt wird und welche mit der Einsteckleiste verbunden ist, wobei zum erstmaligen Öffnen der Verpackung die Eindrücklasche eindrückbar ist und an der Einsteckleiste verbleibt. Die Verbindung zwischen Einsteckleiste und Eindrücklasche erfolgt beim erstmaligen Verschliessen der gefüllten Verpakkung. Ein Öffnen des Klappdeckels ist ohne Eindrücken der Perforation ersichtlicherweise nicht möglich. Dieser Originalitätsverschluss lässt sich auch auf automatischen Abfüllanlagen besonders leicht herstellen.
  • Die Einsteckleiste kann dabei ebenfalls eine Eindrücklasche aufweisen, welche mit derjenigen an der Querseitenwand korrespondiert, wobei die beiden Eindrücklaschen fest miteinander verbunden sind und beim erstmaligen Öffnen gemeinsam eindrückbar sind. Die im Bereich der Eindrücklaschen liegenden Wellen können dabei eine Aussparung zur Freistellung der Eindrücklaschen aufweisen. Die Stirnseiten der Wellen bewirken ersichtlicherweise eine Abstützung der Querseitenwand, mit Ausnahme derjenigen Stelle, welche eingedrückt werden soll.
  • Eine besonders vorteilhafte Sicherheitsverpackung kann erreicht werden, wenn in der Querseitenwand an der Stirnseite jedes Einzelfaches aufreissbare Öffnungslaschen für die Entnahme der Gegenstände angeordnet sind. Auf diese Weise kann jeder einzelne Gegenstand durch die Verpackung vollständig eingeschlossen werden, wobei eine einzelne Entnahme der Gegenstände an der Stirnseite möglich ist. Ein erstmaliges Öffnen eines Einzelfaches wird dabei durch das Aufreissen der Öffnungslaschen angezeigt. Die Endwellen ermöglichen auch hier eine optimale Ausnützung der Grundfläche. Diese Ausführungsform der Verpackung ist besonders geeignet zum Verpacken von sterilen Einwegspritzen.
  • Die Verpackung kann dabei mit einem fest verleimten Klappdeckel verschlossen sein, der einstückig mit dem Trägerzuschnitt ausgebildet ist und der eine aufreissbare Fensterlasche zur Bildung einer Sichtöffnung aufweist. So kann der Verpackungsinhalt überprüft werden, ohne dass eine Entnahme der einzelnen Gegenstände durch die Sichtöffnung möglich ist.
  • Wenn die aufreissbaren Öffnungslaschen gegen die obere Seitenkante der Querseitenwand hin spitz zulaufen, können die Öffnungslaschen relativ leicht herausgedrückt bzw. erfasst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Verpakkung,
    Figur 2
    einen Teilquerschnitt durch die Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 3
    ein vergrössertes Detail der Darstellung gemäss Figur 2,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der Verpackung gemäss Figur 1 mit Stülpdeckel,
    Figur 5
    ein Trägerzuschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Verpackung,
    Figur 6
    ein Formzuschnitt für den Trägerzuschnitt gemäss Figur 5,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung der fertigen Verpackung aus den Zuschnitten gemäss den Figuren 5 und 6,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel mit unterschiedlich geformten Wellen,
    Figur 9
    ein Trägerzuschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verpackung,
    Figur 10
    ein Formzuschnitt für den Trägerzuschnitt gemäss Figur 9,
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung der fertigen Verpackung aus den Zuschnitten gemäss den Figuren 9 und 10,
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit stirnseitigen Entnahmeöffnungen vor dem Verschliessen der Verpackung, und
    Figur 13
    die Verpackung gemäss Figur 12 mit verschlossenem Deckel und mit einer geöffneten Entnahmeöffnung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verpackung mit einem separaten Stülpdeckel 8, der auf an sich bekannte Weise zusammengesetzt ist. Ein Trägerzuschnitt 1 ist mit einem wellenartig deformierten Formzuschnitt 2 verklebt. Die Parallelseitenwände 4, 4' und die Querseitenwände 5, 5' sind einstückig aus dem Trägerzuschnitt 1 geformt und um 90° aus der Bodenebene umgeklappt. An den Parallelseitenwänden 4, 4' sind auf beiden Seiten Seitenlappen 15, 15' angeordnet, welche mit den Querseitenwänden 5, 5' verklebt werden. Selbstverständlich könnten diese Seitenlappen auch an den Querseitenwänden angeordnet sein.
  • Die einzelnen Wellen 3 bilden zwischen sich Einzelfächer 10 zum Einlegen des Verpackungsgutes. Die Verbindung zwischen dem Trägerzuschnitt 1 und dem Formzuschnitt 2 findet dabei ausschliesslich an den Wellentälern 13 statt. Unmittelbar neben den Parallelseitenwänden 4, 4' ist je eine Endwelle 6, 6' angeordnet. Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, liegt die Aussenwand 7 einer derartigen Endwelle an der Parallelseitenwand 4 an. Eine feste Verbindung dieser Aussenwand mit dem Trägerzuschnitt 1 ist nicht vorhanden und auch nicht erforderlich. Dadurch entsteht kein störender Zwischenraum zwischen der Endwelle und der Parallelseitenwand, wie er beim Verkleben der Aussenwand 7 erforderlich wäre.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einem Klappdeckel 9, der einstückig mit dem Trägerzuschnitt 1 verbunden ist. Die Konfiguration dieses Trägerzuschnitts ist aus Figur 5 ersichtlich. Der Trägerzuschnitt hat einen Boden 16, an dessen Längsseiten sich wiederum die Parallelseitenwände 4, 4' und die Querseitenwände 5, 5' anschliessen. An der Querseitenwand 5 sind auf beiden Seiten Seitenlappen 17 und 17' angeordnet. Die Parallelseitenwände 4, 4' sind einstückig mit den etwa dreieckig ausgebildeten Staublappen 11, 11' verbunden. Unmittelbar an die Querseitenwand 5 schliesst sich der Deckel 21 mit einer Stirnleiste 19 und mit den Seitenleisten 22, 22' an. An letzteren sind Seitenlappen 18, 18' angeordnet. In die Stirnleiste 19 ist eine Garantiezunge 20 eingestanzt, welche zum Öffnen des Deckels ausgebrochen werden kann. Sämtliche Einzelabschnitte sind auf an sich bekannte Weise durch Falzkanten 23 voneinander getrennt.
  • Figur 6 zeigt den Formzuschnitt 2 in gestreckter Lage, jedoch etwas verkürzt. Die einzelnen Abschnitte sind ebenfalls durch Falzkanten 23 voneinander getrennt. Die Endwellen 6, 6' erstrecken sich über die gesamte Breite der Verpackung, während die übrigen Wellen 3 mit einer Anschrägung 24 versehen sind. An den äussersten Wellentälern 13, 13' sind Stützlappen 12, 12' angeformt. Der Formzuschnitt wird aussen durch die beiden Aussenwände 7, 7' abgeschlossen.
  • Figur 7 zeigt die aus den Materialabschnitten gemäss den Figuren 5 und 6 fertig verklebte Verpackung. Am Klappdeckel 9 sind die Seitenlappen 18, 18' mit der Stirnleiste 19 verklebt. Die Garantiezunge 20, welche beim erstmaligen Verschliessen mit der Querseitenwand 5 verleimt wird, ist ausgebrochen.
  • Während die Querseitenwand 5 durch Verleimen der Seitenlappen 17, 17' mit den Parallelseitenwänden 4, 4' in ihrer aufrechten Lage verbleibt, kann die Querseitenwand 5' zusammen mit dem Klappdeckel 9 vollständig ausgeschwenkt werden. Die Stirnseite wird dadurch besonders gut zugänglich. Die Anschrägungen 24 an den Wellen 3 erleichtern noch diese Zugänglichkeit. Da die Querseitenwand 5' nicht dichtend mit den Parallelseitenwänden 4, 4' verbunden ist, wird die Abdichtung des Eckbereiches über die Staublappen 11, 11' bewirkt. Diese sind aus der Ebene der aufgerichteten Parallelseitenwände 4, 4' umgeklappt und mit den ebenfalls aufgerichteten Stützlappen 12, 12' verbunden. Dadurch bleiben die Staublappen auch beim Umlegen der Querseitenwand 5' in einer starren Position.
  • Figur 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackung, wobei sowohl die Endwellen 6, 6' als auch die Wellen 3 Abschnitte mit unterschiedlicher Querschnittsform aufweisen. Die Endwellen haben die Abschnitte 6a, 6b, 6c und die Wellen haben die Abschnitte 3a, 3b, 3c. Daraus ergeben sich Einzelfächer 10a, 10b von unterschiedlicher Konfiguration. Die einzelnen Abschnitte unterschiedlicher Querschnittsform werden durch Einschnitte gebildet, welche parallel zu den Querseitenwänden 5, 5' verlaufen.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackung mit Klappdeckel und mit einem besonders vorteilhaften Originalitätsverschluss. Der Trägerzuschnitt 1 und der Formzuschnitt 2 sind dabei etwas anders ausgestaltet als die Zuschnitte gemäss den Figuren 5 und 6. An den Boden 16 schliessen sich seitlich wiederum die Parallelseitenwände 4, 4' und die Querseitenwände 5, 5'. Diese beiden Querseitenwände sind beide seitlich mit den Seitenlappen 26, 26' und 27, 27' versehen, welche beim Zusammenbau mit den Parallelseitenwänden 4, 4' verklebt werden. Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 kann also die Querseitenwand 5' nicht ausgeklappt werden. An der Querseitenwand 5' ist der Deckel 21 angelenkt, der an seiner freien Lenkseite mit einer Einsteckleiste 25 versehen ist. Zur seitlichen Abdichtung des Deckels sind die Staublappen 28 und 28' vorgesehen.
  • An der Querseitenwand 5 wird durch eine halbmondförmige Perforation 32 eine Eindrücklasche 30 gebildet. Auf ähnliche Weise ist auch an der Einsteckleiste 25 eine Eindrücklasche 29 angeordnet, welche in Form und Lage etwa mit der Eindrücklasche 30 korrespondiert.
  • Der Formzuschnitt 2 gemäss Figur 10 ist ähnlich ausgebildet wie derjenige gemäss Figur 6. Es fehlen allerdings die Stützlappen. Dagegen sind ebenfalls Anschrägungen 24 vorgesehen und zwar ausschliesslich bei den Wellen 3, welche zwischen den Endwellen 6 und 6' liegen. Diejenigen Wellen 3a und 3b, welche im Bereich der Eindrücklaschen 29 bzw. 30 am Trägerzuschnitt 1 liegen, sind mit einer Aussparung 31 versehen.
  • Die fertig zusammengebaute Verpackung ist in Figur 11 dargestellt und zwar kurz vor dem erstmaligen Verschliessen der gefüllten Verpackung. Dabei wird auf die Eindrücklasche 29 an der Einsteckleiste 25 ein Hotmelt 33 aufgetragen, bevor die Einsteckleiste zwischen die Querseitenwand 5 und die Stirnseite der Wellen eingeschoben wird. Das Hotmelt sorgt dabei für eine feste Verbindung zwischen der Eindrücklasche 29 und der Innenseite der Eindrücklasche 30. Die Wellen da und 3b (Figur 10) mit den Aussparungen 31 liegen bei der geschlossenen Verpackung gerade etwa im Schwenkbereich der beiden miteinander verbundenen Eindrücklaschen 29 und 30.
  • Zum erstmaligen Öffnen der Verpackung wird mit einem Finger Druck auf die Eindrücklasche 30 ausgeübt, bis die Perforation 31 bricht und die beiden Laschen 19 und 30 nach innen schwenken. Jetzt kann der ganze Klappdeckel 9 mühelos angehoben werden und die Verpackung lässt sich anschliessend durch Einstecken der Einsteckleiste 25 wieder verschliessen.
  • Ein Originalitätsverschluss kann auf genau gleiche Weise auch an der Verpackung gemäss Figur 7 realisiert werden. Dort liegt jedoch die Stirnleiste 19 mit der Eindrücklasche aussen an der Querseitenwand 5.
  • Die Form der Eindrücklasche kann ganz unterschiedlich sein, also z.B. auch rechteckig oder trapezförmig.
  • In den Figuren 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackung dargestellt, bei der eine Entnahme des Inhalts nicht von oben, sondern von der Stirnseite her erfolgt. Wie die vorher beschriebenen Verpackungen sind alle Teile aus einem Trägerzuschnitt und aus einem Formzuschnitt gefertigt. An den Parallelseitenwänden 4, 4' sind Staublappen 28, 28' angeordnet. Die Seitenlappen 26 und 27 an den Querseitenwänden 5, 5' verlaufen parallel zu den Wellen 3 und 6. An der Querseitenwand 5 ist ein Klappdeckel 21 mit einer Einsteckleiste 15 angelenkt. Dieser Klappdeckel wird beim Verschliessen der Verpackung an der Einsteckleiste und an den Staublappen 28 und 28' fest verleimt, so dass ein Öffnen nur noch durch Zerstören der Verpackung möglich ist.
  • An der Querseitenwand 5 ist an der Stirnseite jedes Einzelfaches 10 eine Öffnungslasche 34 mittels einer Perforation abgegrenzt. Wie insbesondere aus Figur 13 ersichtlich ist, laufen diese Öffnungslaschen gegen die Oberkante 37 der Querseitenwand 5 hin spitz zu, wobei die äusserste Spitze sogar noch in den Bereich des Deckels 21 hineinreicht. Im Deckel 21 selbst ist eine Fensterlasche 35 ebenfalls mittels Perforationen abgegrenzt.
  • In dieser Verpackung können beispielsweise sterile Einwegspritzen verpackt werden. Die Sterilität derartiger Spritzen ist nur gewährleistet, solange nicht mit ihnen manipuliert wird. Bei Verpackungen, welche beim Öffnen des Deckels den gesamten Verpackungsinhalt freilegen, besteht keine Gewährleistung dafür, dass der gesamte Verpackungsinhalt seit dem erstmaligen Öffnen der Verpackung unangetastet geblieben ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel muss zur Entnahme eines Gegenstandes, der in einem Einzelfach 10 liegt, die entsprechende Öffnungslasche 34 aufgerissen werden. Die Spitzen 39 dieser Laschen stehen geringfügig über die Oberkante 37 der Querseitenwand 5 vor, und können relativ leicht ergriffen werden. Durch die so entstandene Öffnung 38 kann der Gegenstand entnommen werden. Ersichtlicherweise wird auf diese Weise gewährleistet, dass die Gegenstände in den noch verschlossenen Einzelfächern seit dem Abfüllen unangetastet geblieben sind.
  • Um zu überprüfen, ob die Verpackung überhaupt die richtigen Gegenstände enthält, kann die Fensterlasche 35 aufgerissen und weggeklappt werden, so dass eine Sichtöffnung 36 entsteht, welche die Einzelfächer 10 aber nicht völlig freilegt. Die Gegenstände, also beispielsweise die Einwegspritzen, können durch die Sichtöffnung 36 nur betrachtet, aber nicht entnommen werden. Selbstverständlich könnte die Fensterlasche 35 auch eine andere, als die hier dargestellte dreieckige Konfiguration aufweisen. Die Endwellen 6 gewährleisten auch hier einen guten seitlichen Schutz der äussersten Einzelfächer 10. Trotzdem ist die Grundfläche der Verpackung optimal ausgenutzt und der Zwischenraum zwischen den äussersten Öffnungen 38 und den Parallelseitenwänden 4 bzw. 4' ist nicht grösser als der Zwischenraum zwischen den einzelnen Öffnungen 38.

Claims (17)

  1. Verpackung zur Aufnahme länglicher Gegenstände, bestehend aus einem Trägerzuschnitt (1) und einem darauf befestigten Formzuschnitt (2), der zur Bildung von Einzelfächern (10) zu parallelen Wellen (3) deformiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzuschnitt (1) wenigstens die zu den Wellen (3) parallelen Parallelseitenwände (4, 4') der Verpackung bildet, dass neben den Parallelseitenwänden je eine Endwelle (6, 6') angeordnet ist, und dass die Endwellen Aussenwände (7, 7') aufweisen, die an den Parallelseitenwänden (4, 4') anliegen und die nicht mit dem Trägerzuschnitt (1) verbunden sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzuschnitt auch noch wenigstens eine quer zu den Wellen verlaufende Querseitenwand (5) der Verpackung bildet, welche mit den Parallelseitenwänden (4, 4') verbunden ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem separaten Stülpdeckel (8) verschliessbar ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Klappdeckel (9) verschliessbar ist, welcher einstückig mit dem Trägerzuschnitt (1) ausgebildet ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (9) an einer Querseitenwand (5) angelenkt ist, welche nicht direkt mit den Parallelseitenwänden (4, 4') verbunden ist und welche zusammen mit dem Klappdeckel ausschwenkbar ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwellen (6, 6') und die unmittelbar an diese angrenzenden Einzelfächer auf wenigstens einer Stirnseite durch Staublappen (11, 11') geschützt sind, welche einstückig mit den Parallelseitenwänden (4, 4') ausgebildet sind.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Staublappen (11, 11') mit Stützlappen (12, 12') verbunden sind, welche einstückig mit dem Formzuschnitt (2) ausgebildet sind und welche aus der Ebene eines Wellentals (13) ausgeklappt sind.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (3, 6) im Querschnitt prismatisch ausgebildet sind.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen über die ganze Länge den gleichen Querschnitt aufweisen.
  10. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen.
  11. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (9) eine Einsteckleiste (25) aufweist, welche zwischen die Stirnseiten der Wellen und eine Querseitenwand (5) einsteckbar ist und dass an der Querseitenwand (5) eine Eindrücklasche (30) angeordnet ist, welche durch eine Perforation (32) begrenzt wird und welche mit der Einsteckleiste (25) verbunden ist, wobei zum erstmaligen Öffnen der Verpackung die Eindrücklasche (30) eindrückbar ist und an der Einsteckleiste (25) verbleibt.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckleiste ebenfalls eine Eindrücklasche (29) aufweist, welche mit derjenigen an der Querseitenwand (5) korrespondiert, wobei die beiden Eindrücklaschen (29, 30) fest miteinander verbunden sind und beim erstmaligen Öffnen gemeinsam eindrückbar sind.
  13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Eindrücklaschen (29, 30) liegenden Wellen (3a, 3b) eine Aussparung (31) zur Freistellung der Eindrücklaschen aufweisen.
  14. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (9) eine Stirnleiste (19) aufweist, welche über eine Querseitenwand (5) schiebbar ist und dass an der Stirnleiste eine Eindrücklasche (20) angeordnet ist, welche durch eine Perforation begrenzt wird und welche mit der Querseitenwand verbunden ist, wobei zum erstmaligen Öffnen der Verpackung die Eindrücklasche eindrückbar ist und an der Querseitenwand verbleibt.
  15. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Querseitenwand (5) an der Stirnseite jedes Einzelfaches (10) aufreissbare Öffnungslaschen (34) für die Entnahme der Gegenstände angeordnet sind.
  16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem fest verleimten Klappdeckel verschlossen ist, der einstückig mit dem Trägerzuschnitt ausgebildet ist und der eine aufreissbare Fensterlasche (35) zur Bildung einer Sichtöffnung (36) aufweist.
  17. Verpackung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aufreissbaren Öffnungslaschen (34) gegen die obere Seitenkante (37) der Querseitenwand (5) hin spitz zulaufen.
EP93810120A 1992-03-16 1993-02-23 Verpackung mit integrierter Unterteilung Expired - Lifetime EP0561737B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82092 1992-03-16
CH820/92 1992-03-16
CH2793/92 1992-09-07
CH279392 1992-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561737A1 true EP0561737A1 (de) 1993-09-22
EP0561737B1 EP0561737B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=25685794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810120A Expired - Lifetime EP0561737B1 (de) 1992-03-16 1993-02-23 Verpackung mit integrierter Unterteilung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5333778A (de)
EP (1) EP0561737B1 (de)
JP (1) JPH0632347A (de)
AT (1) ATE117256T1 (de)
AU (1) AU3293793A (de)
CA (1) CA2088731A1 (de)
DE (1) DE59300062D1 (de)
DK (1) DK0561737T3 (de)
ES (1) ES2067344T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734957A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 JOHNSON &amp; JOHNSON VISION PRODUCTS, INC. Verpackung für Kontaktlinsen
FR2734795A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-06 Packart Boite en carton, paquet la comprenant, procede et realisation du paquet et son installation, pour objets allonges
DE29716702U1 (de) * 1997-09-16 1998-01-02 Pro Verpackungs Service Gmbh Verpackungseinheit
EP0835815A1 (de) 1996-10-04 1998-04-15 PACKART (Société Anonyme) Zweischichtiges Transportgestell für pharmazeutische Ampullen und Kartonzuschnitt
DE19715750A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-29 Europa Carton Faltschachtel Verfahren zum Verpacken von Behältern in Versandkartons
DE10113663A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer zwei-oder dreiteiligen Verpackung, sowie derart hergestellte Verpackung
WO2010096739A3 (en) * 2009-02-23 2010-11-11 Meadwestvaco Corporation Carton with stacking strength enhancing feature
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
US8006468B2 (en) 2008-04-14 2011-08-30 Countlab Inc. Container filling machine having vibration trays
US8225925B2 (en) 2008-12-02 2012-07-24 Countlab Inc. Discrete article spacing apparatus for vibration trays

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059113A (en) 1997-07-21 2000-05-09 Shoyeido Corporation Display package with corrugated insert
SE0100784D0 (sv) * 2001-03-09 2001-03-09 Sapa Profiler Ab Förpackninginlägg
EP1733973A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Dividella AG Faltschachtel
CA2652093A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Meadwestvaco Corporation Carton assembly
US7735650B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-15 The C.W. Zumbiel Company Unitary pharmaceutical package
EP2246273B1 (de) * 2009-04-29 2011-11-02 Dividella AG Verpackung
US20130042943A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Countlab, Inc. Container filling machine
US9434487B2 (en) 2011-09-30 2016-09-06 Countlab, Inc Container filling machine
CN103434705A (zh) * 2013-08-30 2013-12-11 昆山亿达包装有限公司 一种新型瓦楞纸包装盒
IL299765A (en) * 2020-09-02 2023-03-01 Amgen Inc Easy-to-open device for medicine storage box
US20230182974A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 World Centric Child-resistant molded-fiber container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263453A (de) * 1948-02-02 1949-08-31 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Ampullenverpackung.
CH281928A (de) * 1950-02-08 1952-03-31 Bossi Alfred Schachtel mit einer nebeneinanderliegende Fächer für längliche Gegenstände bildenden Einlage.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770701A (en) * 1928-11-30 1930-07-15 Container Corp Container
CH243245A (de) * 1944-06-23 1946-06-30 Hug Karolina Verpackungs-Schachtel für beschädigbare Gegenstände.
FR1077186A (fr) * 1953-03-26 1954-11-04 Allo Publicite Conditionnement doseur pliant pour solides ou liquides
US2717073A (en) * 1953-04-30 1955-09-06 Douglas Young Inc Transparent wall display package
CH340762A (de) * 1956-03-28 1959-08-31 Rader Hermann Verpackungsmatte
CH386922A (de) * 1961-08-15 1965-01-15 Sig Schweiz Industrieges Packung mit einzelne Kammern begrenzenden Zwischenwänden, Verfahren zum Herstellen der Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5440901U (de) * 1977-08-29 1979-03-19
CH627140A5 (en) * 1978-05-26 1981-12-31 Interondo Ag Box for packing oblong objects
US4376507A (en) * 1981-09-08 1983-03-15 Container Corporation Of America Three-cell partition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263453A (de) * 1948-02-02 1949-08-31 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Ampullenverpackung.
CH281928A (de) * 1950-02-08 1952-03-31 Bossi Alfred Schachtel mit einer nebeneinanderliegende Fächer für längliche Gegenstände bildenden Einlage.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734957A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 JOHNSON &amp; JOHNSON VISION PRODUCTS, INC. Verpackung für Kontaktlinsen
SG85073A1 (en) * 1995-03-31 2001-12-19 Johnson & Johnson Vision Prod Composite packaging arrangement for contact lenses
FR2734795A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-06 Packart Boite en carton, paquet la comprenant, procede et realisation du paquet et son installation, pour objets allonges
EP0835815A1 (de) 1996-10-04 1998-04-15 PACKART (Société Anonyme) Zweischichtiges Transportgestell für pharmazeutische Ampullen und Kartonzuschnitt
DE19715750A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-29 Europa Carton Faltschachtel Verfahren zum Verpacken von Behältern in Versandkartons
US6948293B1 (en) 1997-04-16 2005-09-27 A & R Carton Gmbh Process for packaging containers in shipping cartons
DE29716702U1 (de) * 1997-09-16 1998-01-02 Pro Verpackungs Service Gmbh Verpackungseinheit
DE10113663A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer zwei-oder dreiteiligen Verpackung, sowie derart hergestellte Verpackung
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
US8006468B2 (en) 2008-04-14 2011-08-30 Countlab Inc. Container filling machine having vibration trays
US8225925B2 (en) 2008-12-02 2012-07-24 Countlab Inc. Discrete article spacing apparatus for vibration trays
WO2010096739A3 (en) * 2009-02-23 2010-11-11 Meadwestvaco Corporation Carton with stacking strength enhancing feature

Also Published As

Publication number Publication date
AU3293793A (en) 1993-09-23
EP0561737B1 (de) 1995-01-18
ES2067344T3 (es) 1995-03-16
US5333778A (en) 1994-08-02
DK0561737T3 (da) 1995-05-08
CA2088731A1 (en) 1993-09-17
JPH0632347A (ja) 1994-02-08
DE59300062D1 (de) 1995-03-02
ATE117256T1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561737B1 (de) Verpackung mit integrierter Unterteilung
EP0330969B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
AT411246B (de) Verpackung
EP0434962B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP0675056A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1449791A1 (de) Packung und Zuschnitt
EP0618151B1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DD301802A9 (de) Pappverkaufs- und spenderschachtel
EP0685409B1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE4042103C2 (de) Schuber
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
DE4130883A1 (de) Faltschachtel
CH690005A5 (de) Schachtel mit entfernbarem Druckträger
DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0158597A2 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss
DE102006005191A1 (de) Verpackungshülle für Röhrchen
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
DE2632410A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940117

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117256

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: DIVIDELLA A.G.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93810120.1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223