EP0158597A2 - Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss - Google Patents

Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss Download PDF

Info

Publication number
EP0158597A2
EP0158597A2 EP85810147A EP85810147A EP0158597A2 EP 0158597 A2 EP0158597 A2 EP 0158597A2 EP 85810147 A EP85810147 A EP 85810147A EP 85810147 A EP85810147 A EP 85810147A EP 0158597 A2 EP0158597 A2 EP 0158597A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
side wall
flap
tab
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85810147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158597A3 (de
Inventor
Ernst Isler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0158597A2 publication Critical patent/EP0158597A2/de
Publication of EP0158597A3 publication Critical patent/EP0158597A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/701Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
    • B65D5/703Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank the score-lines or incisions extending in the body of the tubular container

Definitions

  • the present invention relates to a folding box with a reclosable spout according to the preamble of independent claim 1.
  • Folding boxes in the form of a four-sided prism with a rectangular base are known.
  • a blank made of cardboard has, in the usual embodiment according to FIG. 1, two narrow, rectangular side wall parts 10, 20, of which one side wall part 20 is arranged between two uniform, wide, rectangular wall parts, namely a front wall part 30 and a rear wall part 40.
  • the other side wall part 10 is arranged on the outside of the front or back wall part. In this example, it is located on the outside of the rear wall part 40 and carries an adhesive on the free long side flap 13.
  • These four wall parts 10, 20, 30, 40 are each rectangular areas, which are separated along their longer rectangular side by fold lines 21, 31, 41, and between the side wall part 10 and the adhesive flap 12 there is a fourth fold line 11.
  • All these wall parts 10, 20, 30, 40 carry lasens on both sides to form a bottom wall and a top wall.
  • closure flaps 12, 14 and 22, 24 are delimited by fold lines 15, 16 and 25, 26 and on the front wall part 30 and on the rear wall part 40 there are cover flaps 32, 34 and 42, 44 likewise by fold lines 35, 36 and 45 , 46 delimited. Adjacent tabs are separated from each other by cuts.
  • the bottom wall and top wall are usually made by folding in the locking flaps 12, 14 on the side wall part 10, then by folding in the cover flaps 32, 34 on the front wall part 30 , further by folding in the second locking tabs 22, 24 on the wall part 20 and finally by folding in the ver permanent cover tabs 42, 44 formed on the rear wall part 40.
  • These two walls can be formed at different times depending on the filling process.
  • the tabs are glued in every phase of the folding, so that finally all tabs are glued together.
  • the outer layer has a circular sector-shaped section delimited by lines of weakness, cut lines and a fold line and a semicircular cutout serving as a finger opening.
  • This cutout is covered by the inner layer, which also has an additional tab, from which an approximately semicircular, free-standing section is cut out. After tearing open and unfolding the circular sector-shaped part, the semicircular section forms a wall perpendicular to that, such that a pouring spout protruding from the wall is formed.
  • the CH-A 554 778 shows a significant simplification, but with less comfort, by dispensing with a pouring spout.
  • the cut three complete side wall parts are available, two of which are brought into overlap in the box formed into the tube.
  • the tab By flipping out a retaining tab, the tab can be torn open and the contents of the box can be poured out. After use, the tab with its part removed from the closure tab is pushed into a recess in the cover tab, so that a certain hold is created.
  • the folding box according to FIG. 2 has a fold for at least the top wall, as was described at the beginning, in that the closing and top flaps were alternately folded onto one another.
  • a tongue 61 can be separated up to the outer edge of the closure flap 24.
  • a rectangular opening 63 is provided in its area 62 in the locking tab 24 (FIG. 3).
  • the tongue 61, 62 is first bent back into the original position and then the tip 52 the insertion tab 51 inserted into the opening 63 in the tongue 61, 62.
  • the opening 70 is closed again in a dust-tight manner.
  • the design according to FIGS. 5 to 7 differs from the design according to FIG. 1 in that the weakening lines 65, 66 are arranged in parallel in the same way as in the aforementioned example, while those according to FIG. 1 diverge. This shows that the opening 70 can have an outline selected from many possible shapes and adapted to the packaged good.
  • the two cover flaps 34, 44 lie directly one above the other and the closure flap 24 is located above the outer cover flap 34.
  • This cover flap 34 has a cutout 37 in the section line next to the adjacent closure flap 24.
  • the tongue 61, 62 is now first torn out by gripping the tip 64, so that the opening 70 becomes free (FIG. 6).
  • the tip 64 of the tongue 61, 62 has to be inserted into the recess 37 and the tongue part 62 has to go in until the tongue part 61 is in contact will come across. It must be ensured, of course, the fact is that the two cover plates 34, 44 by means of two R andleimstrei- fen glued, so that a glue-free central web is formed.
  • the bottom wall is of the same design as in the example described above, in that the locking tab 24 rests on the outside.
  • the tongue 61, 62, 64 is formed similarly as before.
  • the cover tab 34 has an opening 38 in the region of the tongue 61, 62, 64.
  • the opening takes place in the same way as in the aforementioned example and the tongue tip 64 is pushed into the opening 38 in the cover flap 34 in order to close it.
  • the locking tab 24 is again placed on the outside and has a tongue 61, 62, 64.
  • the part 62 of the tongue in the closure flap 24 is shorter here.
  • weakening lines 39, 49, 29 are perforated.
  • the top wall section is first folded back and the tip of the tongue 64 with the adjoining middle section 62 is pushed into a recess 37 according to FIGS. 1, 6 and 7.
  • FIGS. 14 and 16 show practically the same as FIGS. 2 and 4.
  • the difference to that embodiment is that when the tongue 61, 62 is torn out with the opening 63, a slot opening 72 is created, in that the perforation passes both through the closure flap 24 and through the lower cover flap 44, and the flaps 24, 44 are glued to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Bei dieser Faltschachtel sind im Bereich der Seitenwand (20) und der anschliessenden Verschlusskante (24) zwei parallele bis zur Aussenkante reichende perforierte Schwächungslinien (65, 66) vorhanden. Die aussenliegende Decklasche (34) weist genau über diesen Schwächungslinien befindliche Schwächungslinien (55, 56) auf. Im Randbereich ist die damit in der Decklasche (34) geschaffene Einstecklasche (51) mit einer Einsteckspitze (52) versehen. Zum Oeffnen muss zuerst diese Einstecklasche (51, 52) und dann die Zungen (61, 62) aufgerissen werden. Die Zunge weist im Bereich des Verschlusslaschenteils (62) eine Einstecköffnung (63) auf. Zum Verschliessen wird die Spitze (52) der Einstecklasche (51) in diese Oeffnung (63) gesteckt, nachdem die Zunge (61, 62) in ihre ursprüngliche Lage gerbracht wurde. Damit wird ohne zusätzliches Material am Zuschnitt lediglich mittels Perforationslinien und Faltlinien eine staubdicht, wiederverschliessbare Ausgussöffnung erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Faltschachteln in Form eines vierseitigen Prismas mit rechteckiger Grundfläche sind bekannt. Ein Zuschnitt aus Karton weist denn in üblicher Ausführungsform gemäss Fig. 1 zwei schmale, rechteckige Seitenwandteile 10, 20 auf, von denen das eine Seitenwandteil 20 zwischen zwei gleichförmigen, breiten, rechteckigen Wandteilen, nämlich einem Vorderwandteil 30 und einem Rückwandteil 40 angeordnet ist. Das andere Seitenwandteil 10 ist aussen am Vorder- oder Rückenwandteil angeordnet. In diesem Beispiel befindet es sich aussen am Rückwandteil 40 und trägt an der freien Längsseite eine Klebelasche 13. Diese vier Wandteile 10, 20, 30, 40 sind je rechteckige Flächen, die entlang ihrer längeren Rechteckseite durch Faltlinien 21, 31, 41 abgetrennt.sind, und zwischen dem Seitenwandteil 10 und der Klebelasche 12 befindet sich eine vierte Faltlinie 11.
  • Alle diese Wandteile 10, 20, 30, 40 tragen beidseits Lasenen zur Bildung einer Bodenwand und einer Deckwand. An den Seitenwandteilen 10, 20 sind Verschlusslaschen 12, 14 und 22, 24 durch Faltlinien 15, 16 und 25, 26 abgegrenzt und am Vorderwandteil 30 und am Rückwandteil 40 sind Decklaschen 32, 34 und 42, 44 ebenfalls durch Faltlinien 35, 36 und 45, 46 abgegrenzt. Nebeneinanderliegende Laschen sind voneinander durch Einschnitte getrennt.
  • Nach der Bildung eines rechteckigen Rohres durch Falten der Seitenwandteile, der Vorderwand und Rückwandteile und Kleben der Klebelasche 13 innenseitig am Rückwandteil werden Bodenwand und Deckwand üblicherweise durch Einklappen der Verschlusslaschen 12, 14 am Seitenwandteil 10, dann durch Einklappen der Decklaschen 32, 34 am Vorderwandteil 30, ferner durch Einklappen der zweiten Verschlusslaschen 22, 24 am Sertenwandteil 20 und schliesslich durch Einklappen der verbleibenden Decklaschen 42, 44 am Rückwandteil 40 gebildet. Diese beiden Wände können zu verschiedenen Zeiten je nach Füllvorgang gebildet werden. Das Kleben der Laschen erfolgt in jeder Phase des Einklappens, so dass schliesslich alle Laschen miteinander verklebt sind.
  • Bei derartigen Schachteln ist es gemäss der CH-A 545 225 bekannt geworden, zwei aufeinanderliegende und miteinander verklebte Materialschichten an einem Teil der Wand anzubringen. Von diesen weist die äussere Schicht einen durch Schwächungslinien, Schnittlinien und eine Faltlinie begrenzten kreissektorförmigen Abschnitt und einen halbkreisförmigen, als Fingeröffnung dienenden Ausschnitt auf. Dieser Ausschnitt ist durch die innere Schicht verdeckt, die überdies einen zusätzlichen Lappen aufweist, aus dem ein etwa halbkreisförmiger, freistehender Abschnitt ausgeschnitten ist. Nach Aufreissen und Ausklappen des kreissektorförmigen Teils bildet der halbkreisförmige Abschnitt eine zu jenem senkrechte Wand, derart, dass eine aus der Wand vorstehende Ausgussrinne gebildet ist.
  • Ein solcher Ausguss lässt sich durch Hineinklappen leicht wiederverschliessen. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist die aufwendige Ausgestaltung mit mehreren, zusätzlich aufzubringenden und mit Falt-, Schnitt- und Aufreisslinien zu versehenden Schichten.
  • Demgegenüber zeigt die CH-A 554 778 eine wesentliche Vereinfachung, allerdings mit weniger Komfort, indem auf eine Ausgussrinne verzichtet wurde. Im Zuschnitt sind drei vollständige Seitenwandteile vorhanden, von denen zwei in der zum Rohr geformten Schachtel zur Ueberdeckung gebracht werden. Im untenliegenden Seitenwandteil befindet sich eine Oeffnung und im obenliegenden Seitenwandteil ist eine in die Verschlusslasche übergreifende Lasche durch Aufreissperforation abgegrenzt.
  • Durch Herausklappen einer Haltelasche kann die Lasche aufgerissen werden, und der Inhalt der Schachtel kann herausgeschüttet werden. Nach Gebrauch wird die Lasche mit ihrem aus der Verschlusslasche herausgetrennten Teil in eine Ausnehmung in der Decklasche hineingestossen, so dass ein gewisser Halt entsteht.
  • Obschon bei dieser Ausführungsform weniger Einzelteile benötigt werden, als beim erstgenannten Beispiel, wird ein solcher Zuschnitt teuer, weil ein zusätzliches Seitenwandteil benötigt wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Faltschachtel mit einem wiederverschliessbaren Ausguss zu schaffen, bei dem keine zusätzlichen Teile benötigt werden und der Ausguss in staubdichter Weise wiederverschliessbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erreicht. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Zuschnitt mit Mitteln zur Bildung einer ersten Ausführungsform einer wiederverschliessbaren Ausgussöffnung,
    • Fig. 2 - 4 perspektivische Ansichten auf eine Körperkante einer Faltschachtel mit einer wiederverschliessbaren Ausgussöffnung in originalverschlossener Form, geöffnetem Zustand und wiederverschlossenem Zustand,
    • Fig. 5 - 7 perspektivische Ansichten wie in Fig. 2 - 4 mit einer Ausgussöffnung ähnlich demjenigen der im Zuschnitt gemäss Fig. 1 dargestellt ist, ebenfalls in originalverschlossenem, geöffnetem und wiederverschlossenem Zustand.
    • Fig. 8 - 10 perspektivische Ansichten wie in Fig. 2 - 4 mit einer dritten Form einer Ausgussöffnung, ebenfalls in originalverschlossenem, geöffnetem und wiederverschlossenem Zustand,
    • Fig. 11 - 13 perspektivische Ansichten wie in Fig. 2 - 4 mit einer vierten Form einer Ausgussöffnung, ebenfalls in originalverschlossenem, geöffnetem und wiederverschlossenem Zustand, und
    • Fig. 14 - 16 perspektivische Ansichten wie in Fig. 2 - 4 mit einer fünften Ausführungsform einer Ausgussöffnung in originalverschlossenem, geöffnetem und wiederverschlossenem Zustand.
  • Der Zuschnitt gemäss Fig. 1 wurde einleitend beschrieben. Die Mittel für die Ausgussöffnung werden zusammen mit Fig. 5 - 7 näher betrachtet. Im übrigen werden in allen Darstellungen für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet.
  • Die Faltschachtel gemäss Fig. 2 weist eine Faltung für wenigstens die Deckwand auf, wie sie eingangs beschrieben wurde, indem Verschluss- und Decklaschen abwechselnd aufeinander geklappt wurden. Im Seitenwandteil 20 ist mit zwei parallelen perforierten Schwächungslinien 65, 66 und einer Faltlinie 67 eine bis zur Aussenkante der Verschlusslasche 24 abtrennbare Zunge 61 gebildet. In ihrem Bereich 62 in der Verschlusslasche 24 ist eine rechteckige Oeffnung 63 angebracht (Fig. 3).
  • Zum Oeffnen wird die durch zwei Einschnitte 53 in der Decklasche 34 gebildete Spitze 52, einer ebenfalls durch parallele Schwächungslinien 55, 56 aufreissbaren Einstecklasche 51 aufgerissen. Anschliessend wird die Zunge 61, 62 in der Verschlusslasche 24 und im Seitenwandteil 20 herausgerissen. Damit ist eine Oeffnung 70 im Seitenwandteil 20 gebildet.
  • Zum Verschliessen wird zuerst die Zunge 61, 62 in die ursprüngliche Lage zurückgebogen und dann wird die Spitze 52 der Einstecklasche 51 in die Oeffnung 63 in der Zunge 61, 62 gesteckt. Damit ist die Oeffnung 70 wieder staubdicht verschlossen.
  • Die Ausbildung gemäss Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von der Ausbildung gemäss Fig. 1 dadurch, dass hier die Schwächungslinien 65, 66 gleich wie im vorgenannten Beispiel parallel angeordnet sind, während diejenigen gemäss Fig. 1 divergieren. Damit wird bildlich dargestellt, dass die Oeffnung 70 eine aus vielen möglichen Formen ausgewählte und dem verpackten Gut angepasste Umrisslinie haben kann.
  • Bei dieser Schachtel liegen jedoch die beiden Decklaschen 34, 44 direkt übereinander und die Verschlusslasche 24 befindet sich über der aussenliegenden Decklasche 34. Diese Decklasche 34 weist in der Schnittlinie neben der benachbarten Verschlusslasche 24 eine Ausnehmung 37 auf.
  • Zum Oeffnen wird nun zuerst die Zunge 61, 62 durch Erfassen der Spitze 64 herausgerissen, so dass die Oeffnung 70 frei wird (Fig. 6). Zum Verschliessen muss lediglich die Spitze 64 der Zunge 61, 62 in die Ausnehmung 37 eingeführt und das Zungenteil 62 bis zum Anliegen des Zungenteils 61 hineingestossen werden. Hier ist selbstverständlich darauf zu achten, dass die beiden Decklaschen 34, 44 mittels zwei Randleimstrei- fen verklebt sind, so dass eine leimfreie Mittelbahn entsteht.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 bis 10 ist die Bodenwand gleich ausgebildet wie im vorbeschriebenen Beispiel, indem die Verschlusslasche 24 aussen aufliegt. Die Zunge 61, 62, 64 ist ähnlich ausgebildet wie vordem. Hingegen weist die Decklasche 34 im Bereich der Zunge 61, 62, 64 eine Oeffnung 38 auf.
  • Das Oeffnen geschieht gleich wie im vorgenannten Beispiel und zum Verschliessen wird die Zungenspitze 64 in die Oeffnung 38 in der Decklasche 34 gestossen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 bis 13 ist auch wieder die Verschlusslasche 24 aussen aufgelegt und weist eine Zunge 61, 62, 64 auf. Jedoch ist hier die Partie 62 der Zunge in der Verschlusslasche 24 kürzer ausgebildet. Zusätzlich sind neben den Faltlinien 36, 46 und 26 Schwächungslinien 39, 49, 29 perforiert. Nach Herausreissen der Zunge 61, 62, 64 kann der vordere Teil der Deckwand durch Aufreissen der Schwächungslinien.29, 39, 49 hochgeklappt werden, und es entsteht eine relativ grosse Oeffnung 71.
  • Zum Verschliessen wird zuerst die Deckwandpartie zurückgeklappt und die Zungenspitze 64 mit der anschliessenden Mittelpartie 62 wird in eine Ausnehmung 37 gemäss Fig. 1, 6 und 7 gestossen.
  • crginalverschlossenen Zustand und im wiederverschlossenen Zustand zeigen Fig. 14 und 16 praktisch dasselbe wie Fig. 2 und 4. Der Unterschied zu jenem Ausführungsbeispiel findet sich darin, dass beim Oeffnen durch Herausreissen der Zunge 61, 62 mit der Oeffnung 63 eine Schlitzöffnung 72 geschaffen wird, indem die Perforation sowohl durch die Verschlusslasche 24 als auch durch die untere Decklasche 44 hindurchgeht, und die Laschen 24, 44 miteinander verklebt sind.
  • Ein weiterer Unterschied findet sich darin, dass ein Einlagebeutel 74 in der Schachtel ist, Durch den geschaffenen Schlitz 72 kann die Siegelnaht 75 herausgezogen werden und mittels einer Schere lässt sich der Einlagebeutel leicht öffnen.
  • Alle dargestellten Beispiele lassen sich auf die beschriebene Weise staubdicht verschliessen, ohne dass zusätzliches Verpackungsmaterial benötigt würde. Einzig im Bereich des Seitenwandteils 20 mit zugehöriger Lasche 24 und allenfalls in der Decklasche 34 sind zusätzliche Schwächungs- und Faltlinien anzubringen.

Claims (10)

1. Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss für pulveriges oder körniges Gut, hergestellt aus einem Zuschnitt mit zwei schmalen Seitenwandteilen (10, 20), von denen ein Seitenwandteil (20) zwischen Vorderwandteil (30) und Rückwandteil (40) und das andere an das Vorderwandteil (30) oder Rückwandteil (40) anschliesst und ein aussenliegender Seitenwandteil (10) mit einer Klebelasche (13) versehen ist und bei welchem Zuschnitt Vorderwandteil (30) und Rückwandteil (40) beidseits mit in Verschlusslage sich wenigstens angenähert über die Breite der Seitenwandteile überdeckenden Decklaschen (32, 34, 42, 44) versehen sind, und bei dem auch an den Seitenwandteilen (10, 20) Verschlusslaschen (12, 14, 22, 24) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Seitenwandteil (20) durch zwei die Kante zwischen diesem und der angrenzenden Verschlusslasche (24) übergehende Schwächungslinien (65, 66) eine Oeffnung (70, 71, 72) wenigstens in der Seitenwand (20) formende Zunge (61) gebildet ist, und dass mit den sich überdeckenden Partien (34) der Deckwand Mittel (37, 38) ausgebildet sind, um die Zunge (61) in einem die Oeffnung (70, 71, 72) dichtschliessenden Zustand zu haltern.
2. Faltschachtel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (12, 14, 22, 24, 32, 34, 42, 44) zur Bildung der Deckwand von innen nach aussen betrachtet, wie folgt angeordnet sind: Verschlusslasche (12, 14) de einch Seitenwand (10), Decklasche (32, 34, 42, 44) der Vorderwand (30) oder der Rückwand (40), Verschlusslasche (22, 24) der andein seitenwand (20) und Decklasche (32, 34, 42, 44) der verbleibenden Vorderwand (30) oder Rückwand (40), dass ferner in der aussenliegenden Decklasche (34) zwei weitere Schwächungslinien (55, 56) in Fortsetzung der genannten die Zunge (61) bildenden-Schwächungslinien (65, 66) vorhanden sind, um eine Einstecklasche (51) in dieser Decklasche (34) zu bilden, und dass die Mittel zum Verschliessen durch eine Oeffnung (63) in der Zunge (51) im Gebiet der Verschlusslasche (24) einerseits und eine Einsteckspitze (52) am Ende der Einstecklasche (51) anderseits gebildet sind.
3. Faltschachtel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung wenigstens der einen Deckwand die beiden Decklaschen (34, 44) innen und die beiden Verschlusslaschen (14, 24) aussen angeordnet sind, dass die Länge der Zunge (51) in der Verschlusslasche (24) gekürzt ist, und dass die Mittel zum Dichtverschliessen eine unverleimte Stelle am seitlichen Rand der Decklaschen (34, 44) ist, derart, dass die Endpartie (64) der Zunge (62) zwischen diese einschiebbar ist.
4. Faltschachtel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (62) durch eine herausgeschnittene Partie in der Verschlusslasche (24) verkürzt ist.
5. Faltschachtel nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Endpartie (64) der Zunge (61) frei von Klebstoff ist, derart, dass die Endpartie (64) fassbar ist.
6. Faltschachtel nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über der unverleimten Stelle zwischen den Decklaschen (34, 44) die aussenliegende Decklasche (34) mit einer Randausnehmung (37) versehen ist.
7. Faltschachtel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung wenigstens der einen Deckwand die beiden Decklaschen (34, 44) innen und die beiden Verschlusslaschen (14, 24) aussen angeordnet sind, und dass die Mittel zum Dichtverschliessen einerseits eine sich verjüngende Endpartie (64) der Zunge (61) und anderseits eine untergreifbare Oeffnung (38) in der obenliegenden Decklasche (34) ist.
8. Faltschachtel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung wenigstens der einen Deckwand die eine Decklasche (44) durch wenigstens die eine Verschlusslasche (24) mit den Schwächungslinien (65, 66) überdeckt ist, und die zweite Decklasche (34) die Aussenfläche bildet, dass die Schwächungslinien (65, 66) zur Bildung der Zunge (61) auch in der untenliegenden Decklasche (44) vorhanden sind, derart, dass ein die Kante zwischen Seitenwand (20) und Deckwand übergreifender Schlitz (72) gebildet wird, und dass die Mittel zum Dichtverschliessen einerseits durch eine weitere, in der aussenliegenden Deckwand heraustrennbaren zugenförmigen Lasche (51) mit zugespitzter Endpartie (52) und anderseits durch eine Einstecköffnung (63) in der Zunge (61) im Bereich der Verschlusslasche (24) gebildet sind.
9. Faltschachtel nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Einlagebeutels (74) dieser in dem durch die Zunge (61) gebildeten Schlitz (72) aufschneidbar oder aufreissbar ist. 10. Faltschachtel nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (65, 66) in der Seitenwand (24) parallel zur Vorderwand (30) und Rückwand (40) angeordnet sind.
11. Faltschachtel nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (65', (66) in der Seitenwand (24) in Richtung von der Deckwand weg wenigstens auf einem Teil ihrer Länge divergieren.
EP85810147A 1984-04-11 1985-04-02 Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss Withdrawn EP0158597A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1828/84 1984-04-11
CH182884 1984-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158597A2 true EP0158597A2 (de) 1985-10-16
EP0158597A3 EP0158597A3 (de) 1987-10-21

Family

ID=4219544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810147A Withdrawn EP0158597A3 (de) 1984-04-11 1985-04-02 Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0158597A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186781A (en) * 1986-02-25 1987-08-26 Ying Cheung Chee Influencing meteorological phenomena
US5341984A (en) * 1993-09-29 1994-08-30 Riverwood International Corporation Carton with reclosable side pour opening
WO1996032332A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Prais Gross S.R.L. Erweitbare und wiederverschliessbare reisslaschenöffnung
ITBO20080632A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Eridania Sadam S P A Scatola per prodotti pulverulenti o granulari

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372240A (fr) * 1961-06-28 1963-09-30 Nestle Sa Emballage
CH406049A (de) * 1961-08-10 1966-01-15 Vapor Ab Geschlossene Faltschachtel mit einem eingelegten, allseits geschlossenen Beutel und einer vorbereiteten Ausschüttöffnung
US3372853A (en) * 1966-05-31 1968-03-12 Brown Co Dispensing carton having recloseable pour opening
CH554778A (de) * 1973-03-07 1974-10-15 Langenbach J Ag Faltbehaelter.
US4032061A (en) * 1976-04-12 1977-06-28 Hoerner Waldorf Corporation Pour spout

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372240A (fr) * 1961-06-28 1963-09-30 Nestle Sa Emballage
CH406049A (de) * 1961-08-10 1966-01-15 Vapor Ab Geschlossene Faltschachtel mit einem eingelegten, allseits geschlossenen Beutel und einer vorbereiteten Ausschüttöffnung
US3372853A (en) * 1966-05-31 1968-03-12 Brown Co Dispensing carton having recloseable pour opening
CH554778A (de) * 1973-03-07 1974-10-15 Langenbach J Ag Faltbehaelter.
US4032061A (en) * 1976-04-12 1977-06-28 Hoerner Waldorf Corporation Pour spout

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186781A (en) * 1986-02-25 1987-08-26 Ying Cheung Chee Influencing meteorological phenomena
US5341984A (en) * 1993-09-29 1994-08-30 Riverwood International Corporation Carton with reclosable side pour opening
EP0672008A1 (de) * 1993-09-29 1995-09-20 Riverwood International Corporation Karton mit einer wiederverschliessbaren seitlichen ausgussöffnung.
EP0672008A4 (de) * 1993-09-29 1998-01-07 Riverwood Int Corp Karton mit einer wiederverschliessbaren seitlichen ausgussöffnung.
WO1996032332A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Prais Gross S.R.L. Erweitbare und wiederverschliessbare reisslaschenöffnung
ITBO20080632A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Eridania Sadam S P A Scatola per prodotti pulverulenti o granulari

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158597A3 (de) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0393395B1 (de) (Folien-) Verpackung für insbesondere Papier-Taschentücher
EP0553660B1 (de) Packung zur Aufnahme von Taschentüchern, Zuschnitt hierfür sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0007410B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP0419770A1 (de) Weichpackung nicht-rechteckiger Flachgegenstände
EP0214488A2 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0399250A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP0158597A2 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarem Ausguss
DE60127576T2 (de) Steife zigarettenverpackung
DE3618765A1 (de) Schlauchbeutelverpackung fuer tafel- oder riegelfoermiges gut, beispielsweise schokoladeprodukte
EP0084018B1 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Ausgussöffnung
EP0006872B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für zigaretten
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
CH497320A (de) Packung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
DE3717805C2 (de)
DE4308343A1 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Verpackung aus Kunststoffolie
DE3317402A1 (de) Faltschachtel
EP0129783B1 (de) Faltschachtelzuschnitt
DE9110332U1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
EP0127110A2 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871031