EP2246273B1 - Verpackung - Google Patents
Verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2246273B1 EP2246273B1 EP09159063A EP09159063A EP2246273B1 EP 2246273 B1 EP2246273 B1 EP 2246273B1 EP 09159063 A EP09159063 A EP 09159063A EP 09159063 A EP09159063 A EP 09159063A EP 2246273 B1 EP2246273 B1 EP 2246273B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- package
- package according
- packaging
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 128
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5028—Elements formed separately from the container body
- B65D5/5035—Paper elements
- B65D5/504—Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/42—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
Definitions
- the invention relates to a package with a packaging insert for the positional fixing of objects according to the preamble of claim 1.
- Such packaging inserts are primarily used to hold elongated objects, being used primarily in the pharmaceutical industry for packaging ampoules, vials, syringes, vials, etc . are used.
- a generic similar packaging with a carton and a packaging insert inserted therein is for example from the WO 98/15461 known.
- the packaging insert contains webs, which are each designed as erected from a bottom plane, triangular hollow body.
- the packaging insert is formed from a single blank, which is adhered to the box bottom after a Aufrichtvorgang.
- the webs have against a web top open cutouts, in which elongated objects can be stored.
- the packaged goods can be easily removed from the packaging. For certain applications, however, it may be necessary to prevent the items from being removed too easily.
- the package also lacks a so-called "warranty function"; So the indication whether the packaging has remained untouched since the first filling and closing by the manufacturer.
- the package is not very suitable for group handling.
- Such packaging plays an increasing role. It may be important for certain applications, for example, to store different active ingredients separately in vials, but to administer them together.
- vial pairs may each contain an active substance and a solvent.
- US 2,339,555 shows a sealable packaging for packing spark plugs.
- the packaging has an outer box into which a packaging insert can be inserted.
- the packaging insert has a plurality of packaging units separated by predetermined breaking points, each receiving a spark plug.
- DE 21 64 283 A1 shows a package for individually packaging several individual portions.
- the packaging on several packaging units, which are separated by predetermined breaking points.
- the individual packaging units have a packaging insert, which is formed integrally with the packaging unit.
- the packaging should continue to be easy to use and in particular to allow for advantageous group-wise storage of objects.
- a package has a folding box containing a box bottom and a packaging insert for the positional fixing of objects which has at least one web and recesses arranged in the web for at least partially receiving a respective article.
- the web is fixed on a bottom-side section.
- the term "bottom wall section" is also used below for this bottom-side section.
- the at least one web can preferably be covered by a ceiling wall section or by a further section. Because at least the bottom wall section is provided with predetermined tear lines, tear-off packaging units can be defined. As a result, a packaging unit with an object or with a group of objects can be separated from the packaging insert in a simple manner.
- the packaging insert may have at least one web and recesses arranged in the web for at least partially receiving in each case an article.
- the packaging insert may further comprise opposing and interconnected or connectable portions, between each of which an object or a group are arranged by objects. At least the two mentioned sections can each be provided with predetermined tear lines for predetermining tear-off packaging units, so that a packaging unit with an item fixed therein in terms of position or with a group of items fixed therein in position can be separated from the packaging insert.
- the packaging insert may preferably be suitable for the positional fixation of objects extending in a longitudinal direction.
- the packaging insert can have sections which extend in the longitudinal direction and to which the articles extending in the longitudinal direction can be applied or rest. Depending on the embodiment, these sections may be the bottom wall section and the top wall section or the opposing side wall sections.
- the at least one web can extend transversely to the longitudinal direction and preferably approximately at right angles to the longitudinal direction.
- the term "web direction" is used below.
- the webs may have a triangular, trapezoidal or rectangular profile shape in cross section. This profile may extend to form a hollow body transversely to the longitudinal direction (or just in the web direction).
- other embodiments of webs in cross section are conceivable. In question, for example, is a double-walled, compared to a floor level upright web, the web side walls lie on each other and can be glued together.
- each section ie, depending on the embodiment, at least the bottom wall section and the top wall section, or the two side wall sections and optionally the bottom wall section
- predetermined tear lines are provided.
- individual packaging units can be separated easily from the rest of the packaging insert. Since the bottom wall portion and the top wall portion or the side wall portions are opposed to each other and connected to each other, an advantageous storage of the articles in the packaging insert is also ensured. In particular, this arrangement can also be used to ensure that an object or a group of objects is or are safely stored in separate packaging units.
- the sections may be associated with a common blank.
- the sections may be connected to each other by further, by folding or folding lines of these separate sections.
- the sections described above may also be formed by separate parts made of cardboard or a cardboard laminate.
- the bottom wall section and top wall section can be designed as separate flat parts.
- Bottom wall portion and ceiling wall portion may be interconnected via an intermediate part, which may specify the web or webs. Adhesive can be used to fix the connection.
- the at least one web can be provided with predetermined tear lines and / or cut lines. With this arrangement, the packaging units can be particularly easily separated from the packaging insert.
- a web may extend in a web direction across the width of the packaging insert.
- an arrangement of webs can also be divided into individual separate webs (or web segments), which can each extend over only a part of the width of the packaging insert.
- a plurality of separate webs may be arranged in the web direction side by side and the predetermined tear lines may extend between the webs.
- the predetermined tear lines can be configured in the shape of a serpentine, the serpentine shape being predetermined by the offset of the web segments.
- each web On the bottom wall portion, individual, with respect to the web direction spaced webs may be arranged.
- each web can be provided with one in each case open against a web top recess for receiving an object.
- another object In the intermediate space formed by the distance between two webs, another object can be received or received. In this way, the storage capacity of a package can be optimized.
- the packaging insert can particularly advantageously have four webs or web segments arranged one behind the other, which are each arranged at a distance from one another, wherein two webs or web segments each serve to support an article.
- the packaging insert may have the top of the web preferably glued ceiling wall portion as a cover.
- the ceiling wall portion i.e., the cover
- At least one web can be a hollow body erected from a ground plane with two web side walls and a web top preferably extending parallel to the ground plane. Laterally on the web side walls arranged on the ground plane mounting sections connect, which are preferably fixed to the bottom portion and preferably glued to this.
- the fastening sections may be provided with predetermined tear lines and alternatively with cut lines, these lines preferably being able to extend congruently with the predetermined tear lines associated with the bottom wall or top wall sections.
- the packaging insert may have a profile body made of preferably a blank and created by adhesive and folding operations, which surrounds an object or a group of objects with respect to a cross section.
- the web can be an integral part of the profile body.
- the opposing, tearing-lined side wall portions may extend longitudinally like the articles.
- the profile body has a raised from a ground plane web, which is preferably triangular in cross-section, trapezoidal or rectangular.
- the web can thereby divide the interior of the profile body into two cavities, wherein each cavity is associated with an object in relation to the cross section.
- two objects per packaging unit can be combined to form a group.
- the web can have recessed web side walls, wherein the recesses each extend from a ground plane starting in the direction of a web top and wherein in the recesses in each case an object is partially received or receivable.
- This embodiment of the packaging insert is particularly suitable for the stationary storage of elongate objects, wherein one end face of the article (for example a vial bottom) can rest on the floor level.
- bridge sections can adjoin each other on the opposite side wall sections, which are aligned with one another and which can be connected to one another by overlapping adhesive sections.
- the bridge sections can be provided with recesses for partially accommodating an object in each case.
- the packaging may include a folded carton in which the packaging insert is inserted or usable.
- the box bottom forms the bottom wall portion of the packaging insert to which the attachment portions of the webs are preferably attached and particularly preferably glued.
- the packaging insert can be advantageously integrated in a box.
- the box bottom is designed with predetermined tear lines such that the packaging insert can be pressed out of the folding box.
- the box bottom by alternative designs specify other types of separation. For example, solutions with dividing threads or tear-off strips predetermined by perforation lines for separating out the packaging insert are conceivable.
- Such a design of the box bottom can also be advantageous for packaging with conventional packaging inserts. For the latter case, it would therefore not necessarily be necessary to provide packaging inserts with perforation lines.
- FIG. 1 shows a generally designated 1 packaging with a cuboid carton 2, the box lid is open.
- a packaging insert 3 is used for the positional fixing of objects, of which an upper, a cover predetermining section 5 can be seen. With 30 and 31 are stored lying in the packaging insert stored items.
- the following as a ceiling wall section designated section 5 is provided with four, approximately serpentine designed tear lines 15, by means of which the packaging insert 3 can be divided into individual packaging units.
- a first packaging unit is designated 14 and an adjacent packaging unit is designated 14 '.
- Each packaging unit is associated in each case with two objects which are arranged one behind the other in relation to a longitudinal direction (longitudinal direction is indicated by a line A).
- small vials are stored which are also known to the person skilled in the art under the name "Vial".
- the vials are in Fig. 1 each vial lid for the vial 31 and vial bottom for the vial 30 recognizable.
- the vial pairs are thus arranged alternately in different orientation next to each other.
- each packaging unit is associated with two articles.
- the vials extending in the longitudinal direction A are evidently arranged one behind the other.
- the vials are received in recesses 10, 11 predetermined cutouts in the webs 6 and 7.
- the webs 6 and 7 are part of a web assembly containing individual, each one packaging unit associated web segments.
- In the webs 6 and 7 are raised from a ground plane B, transverse to the longitudinal direction A extending hollow body, wherein the web profile of the web itself about trapezoidal and the web profile of the web 7 is approximately rectangular.
- the webs 6 and 7 are associated with an intermediate part which is fixedly connected to a lower portion 4.
- bottom wall section For this bottom-side section 4, the term "bottom wall section” is used below.
- the webs further have a bottom wall section 4 plane-parallel web top and two web side walls. Because the two webs designed similarly are in is Fig. 2 only the web 6 in detail called (web top: 16, web side walls: 17 and 18). On the web side walls 17 and 18 connect laterally mounting portions 19 and 20 which are glued to the bottom wall portion 4.
- Fig. 2 shows then that caused by the separation process snake-shaped parting lines of the opposite sections 4 and 5 are approximately congruent to each other.
- the dividing line has longitudinally extending sections and inclined sections.
- the designated 45 extending in the longitudinal direction A portion of the dividing line is located on a predetermined by the front end of the web 6 parting plane.
- the designated section 46 also extends in the longitudinal direction and is formed congruent to the end face of the web 7.
- the other two sections 47 and 48 are (in Fig. 2 not shown) webs which are arranged offset to the two webs 6 and 7 in the packaging insert (but see, for example Fig. 6 ). They also run in each case congruent to the front ends of their associated webs.
- These bridges are the in Fig. 1 associated with 14 'designated packaging unit.
- Fig. 3 a blank for an intermediate part of the packaging insert is shown, from which the webs can be created by a Aufrichtvorgang.
- the blank 32 is advantageously made of cardboard or a cardboard laminate.
- the dot-dashed and double-dashed lines correspond to fold lines.
- the dashed lines represent perforation lines, wherein the perpendicular to the arrow A extending perforation lines allow a simple unfolding during Aufrichtvorgang the webs.
- Only the oblique perforation lines 25, 26 and 27 are designed as frangible lines.
- the break lines allow a separation of individual packaging units.
- the desired tear lines 25, 26 and 27 are congruent with the desired tear lines of the bottom wall and ceiling wall sections.
- the perforation lines are indicated in all other figures by dashed lines.
- the recesses 10 are the web or web segment (6) and the recess 11 associated with the web or web segment (7) (see. Fig. 2 ).
- the further recesses 12 and 13 are associated with the offset to the previously mentioned webs or web segments. Between two adjacent web segments each have a rectangular cutout in the blank 32 is arranged.
- the section designated 24 forms after the Aufrichtvorgang a gap which corresponds to the in Fig. 2 would join the designated 6 web.
- Fig. 4 relates to a plan view of a blank for the top wall portion 5, which is provided with serpentine tear lines 15.
- the (not shown) bottom wall portion is - apart from slightly larger external dimensions - designed in approximately similar.
- Fig. 5 shows a blank 22 for the carton.
- the blank 22 has a rectangular portion 21 which forms the bottom of the box.
- the box bottom forms a bearing surface for the bottom wall section (4) of the packaging insert (cf. Fig. 2 ).
- Such cartons have been known for some time and in use, which is why a detailed explanation of this packaging part is dispensed with.
- Fig. 6 relates to a package according to a second embodiment, wherein the packaging insert relative to the first Embodiment is slightly changed.
- a packaging assembly designated 1 ', which includes a carton 2 and a packaging insert inserted therein, but the package insert lacks the cover or ceiling wall portion.
- the objects could be stored lying in a simple manner in the corresponding receptacles in the webs of the packaging insert.
- FIG. 6 are visible against bridge tops 16 open and predetermined by the respective recesses cutouts for receiving in each case an object recognizable.
- the cover can be placed on top and firmly connected to the packaging insert by gluing.
- Fig. 6 It can be seen that the with respect to the web direction, which is transverse to the longitudinal direction A, spaced from each other separate webs 6, 7, 8, 9 has. Between the webs there is a gap, in each of which an object is receivable.
- the individual webs of a middle, transversely extending web row are denoted by 8, 8 ', 8 ". Between the webs 8 and 8' and 8 'and 8" there is in each case such a gap.
- Fig. 7 shows a packaging insert 3 containing two plane-parallel to each other and predetermined tear lines 15 having portions, namely the bottom wall portion 4 and the top wall portion 5. The distance between the plane-parallel sections 4 and 5 is bridged by the webs 6, 7, 8 and 9. The items fixed in position in the packaging insert 2 are in Fig. 7 not shown for a better understanding of the structure.
- FIG. 8 a packaging with a packaging insert shown, in which each of a packaging unit 14 associated pairs of objects 30 and 31 are not arranged one behind the other, but side by side in a vertical storage.
- This will be in Fig. 8 illustrated by the approximately parallel longitudinal axes A 1 and A 2 .
- the vial 30 extends in the longitudinal direction A 1
- the vial 31 extends in the longitudinal direction A 2 .
- the packaging insert 3 contains five packaging units 14 to 14 IV , wherein the packaging unit denoted by 14 has been separated from the remaining packaging insert 14 I to 14 IV .
- the packaging insert has a profile body 23, which surrounds the juxtaposed groups of objects 30 and 31.
- a cross-sectionally triangular web 6 is arranged, which divides the interior of the profile body.
- the profile body 23 has two side wall sections 49 and 50, which lie opposite one another and which run parallel to the longitudinal directions A 1 / A 2 .
- bridge sections 33, 34 which extend obliquely upward.
- the packaging insert is closed by adhesive portions which overlap each other and are glued together.
- an adhesive section 35 adjoining a bridge section 33 can be seen, which runs approximately plane-parallel to the ground plane B.
- the web 6 has (in Fig. 8 unrecognizable) each provided with recesses web side walls, wherein the recesses each extend from the ground plane B, starting in the direction of a web top 16 and in these recesses each an article 30, 31 is partially received.
- recesses opposite the recesses are then arranged on the side wall sections 49, 50.
- the recess associated with the side wall portion 50 is in Fig. 8 recognizable and designated 29.
- a recess 37 in the bridge sections 33 can be seen, in which, as can be seen, the other end face of the object 30 is partially received.
- Fig. 9 is a blank 22 for the carton off Fig. 8 shown.
- the Figures 10 and 14 relate to a variant in which the box bottom 21 is provided with perforation lines 43 and 44. With the aid of these predetermined tear lines, a packaging insert can be pressed out of the folding box and then the packaging units are separated.
- the packaging insert may be glued to the box bottom, wherein the outer desired tear line 43 defines the outline for the bottom portion of the packaging insert.
- a profile insert which predetermines the packaging insert is glued directly to the box bottom 21. On a separate floor section can therefore be dispensed with.
- Fig. 11 shows a blank for a profile body for a package in the manner of the third embodiment.
- the packaging insert 3 differs by a slightly modified design of the bridge sections 35 and 36.
- the packaging inserts are designed similar.
- cut lines 42 are provided in the region of the webs for easy separation, as a result of which the individual packaging units are simpler are detachable from the packaging insert. Only in the side wall sections 49 and 50 and in the adjacent thereto sections 19, 34 and 35 on the one hand and 20, 33 and 36 on the other hand, tear lines 15 are provided.
- Fig. 12 shows a bottom wall portion 40, which has for specifying individual packaging units transverse tear lines 41.
- a packaging insert does not necessarily have to have a cover or a ceiling wall section.
- the packaging insert 3 shown here consists of only two components: a bottom wall section 4 and a part attached thereto, which forms a central web 6.
- the embodiment according to Fig. 15 differs from the previous embodiments in that the objects 30 are performed by recesses in the web 6. Instead of removing the items, they must be inserted through the closed recesses.
- Fig. 16 a packaging variant is shown in which the packaging insert 3 formed from only one blank rests directly on the bottom of the box and without a separate bottom wall portion and is glued to this.
- the bottom wall section 4 is identical to the box bottom 21.
- the box bottom 21 is provided with perforation lines 43.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einer Verpackungseinlage zum lagemässigen Fixieren von Gegenständen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Verpackungseinlagen dienen vor allem der Aufnahme von länglichen Gegenständen, wobei sie vor allem in der Pharmaindustrie zum Verpacken von Ampullen, Fläschchen, Spritzen, Vials, etc. eingesetzt werden.
- Eine gattungsmässig vergleichbare Verpackung mit einer Faltschachtel und einer darin eingesetzten Verpackungseinlage ist beispielsweise aus der
WO 98/15461 -
US 2,339,555 zeigt eine verschliessbare Verpackung zum Verpacken von Zündkerzen. Dabei weist die Verpackung eine äussere Schachtel auf, in welche eine Verpackungseinlage eingeschoben werden kann. Die Verpackungseinlage weist mehrere durch Sollbruchstellen getrennte Verpackungseinheiten auf, welche je eine Zündkerze aufnehmen. -
DE 21 64 283 A1 zeigt eine Verpackung zum einzelnen Verpacken mehrerer Einzelportionen. Dabei weist die Verpackung mehrere Verpackungseinheiten auf, welche durch Sollbruchstellen voneinander getrennt sind. Die einzelnen Verpackungseinheiten weisen eine Verpackungseinlage auf, welche einstückig mit der Verpackungseinheit ausgebildet ist. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine verbesserte lagemässige Fixierung der Gegenstände in einer Verpackungseinlage erreicht werden kann und die mit einer Garantiefunktion ausgerüstet ist. Die Verpackung soll weiter einfach in der Handhabung sein und insbesondere eine vorteilhafte gruppenweise Lagerung von Gegenständen ermöglichen.
- Diese oder andere Aufgaben werden mit einer Verpackung gelöst, die die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
- Erfindungsgemäss weist eine Verpackung eine Faltschuchtel enthaltend einen Schachtelboden und eine Verpackungseinlage zum lagemässigen Fixieren von Gegenständen auf, die wenigstens einen Steg und im Steg angeordneten Aussparungen zur wenigstens teilweisen Aufnahme jeweils eines Gegenstands aufweist. Der Steg ist dabei auf einem bodenseitigen Abschnitt fixiert. Für diesen bodenseitigen Abschnitt wird nachfolgend der Einfachheit halber auch der Begriff "Bodenwandabschnitt" verwendet. Weiter kann vorzugsweise der wenigstens eine Steg durch einen Deckenwandabschnitt oder durch einen weiteren Abschnitt überdeckt sein. Dadurch, dass wenigstens der Bodenwandabschnitt mit Sollreisslinien versehen ist, können abreissbare Verpackungseinheiten definiert werden. Dadurch lässt sich eine Verpackungseinheit mit einem Gegenstand oder mit einer Gruppe von Gegenständen von der Verpackungseinlage auf einfache Art und Weise abtrennen.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Verpackungseinlage wenigstens einen Steg und im Steg angeordneten Aussparungen zur wenigstens teilweisen Aufnahme jeweils eines Gegenstands aufweisen. Die Verpackungseinlage kann weiter einander gegenüberliegende und miteinander verbundene oder verbindbare Abschnitte aufweisen, zwischen denen jeweils ein Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen angeordnet sind. Wenigstens die beiden genannten Abschnitte können jeweils derart mit Sollreisslinien zum Vorgeben abreissbarer Verpackungseinheiten versehen sein, so dass eine Verpackungseinheit mit einem darin lagemässig fixierten Gegenstand oder mit einer Gruppe von darin lagemässig fixierten Gegenständen von der Verpackungseinlage abtrennbar ist.
- Die Verpackungseinlage kann sich bevorzugt zum lagemässigen Fixieren von sich in einer Längsrichtung erstreckenden Gegenständen eignen. Die Verpackungseinlage kann hierfür Abschnitte aufweisen, die jeweils in Längsrichtung verlaufen und an die die in Längsrichtung sich erstreckenden Gegenstände anlegbar sind oder anliegen. Diese Abschnitte können je nach Ausführungsform der Bodenwandabschnitt und der Deckenwandabschnitt oder die einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte sein.
- Der wenigstens eine Steg kann quer zur Längsrichtung und bevorzugt etwa im rechten Winkel zur Längsrichtung verlaufen. Für diese Richtung des Stegs wird nachfolgend auch der Begriff "Stegrichtung " verwendet. Die Stege können im Querschnitt eine dreieckige, trapezförmige oder rechteckige Profilform aufweisen. Dieses Profil kann sich zur Bildung eines Hohlkörpers quer zur Längsrichtung (bzw. eben in Stegrichtung) erstrecken. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausgestaltungen von Stegen im Querschnitt denkbar. In Frage kommt beispielsweise ein doppelwandiger, gegenüber einer Bodenebene aufgerichteter Steg, dessen Stegseitenwände aufeinander liegen und miteinander verklebt sein können.
- Vorteilhaft kann es sein, wenn jeder Abschnitt (d.h. je nach Ausführungsform wenigstens der Bodenwandabschnitt und der Deckenwandabschnitt; oder die beiden Seitenwandabschnitte und gegebenfalls der Bodenwandabschnitt) mit Sollreisslinien versehen ist. So können einzelne Verpackungseinheiten auf einfache Art und Weise von der restlichen Verpackungseinlage abgetrennt werden. Da der Bodenwandabschnitt und der Deckenwandabschnitt oder die Seitenwandabschnitte einander gegenüberliegen und miteinander verbunden sind, ist gleichzeitig auch eine vorteilhafte Lagerung der Gegenstände in der Verpackungseinlage sichergestellt. Insbesondere kann mit dieser Anordnung auch gewährleistet werden, dass ein Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen auch noch in abgetrennten Verpackungseinheiten sicher gelagert ist bzw. sind.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Abschnitte (beispielsweise die erwähnten Seitenwandabschnitte) einem gemeinsamen Zuschnitt zugeordnet sein. In diesem Fall können die Abschnitte über weitere, durch Falz- oder Klapplinien von diesen getrennten Abschnitten miteinander verbunden sein.
- Alternativ können die eingangs beschriebenen Abschnitte aber auch durch separate Teile aus Karton oder einem Kartonlaminat gebildet werden. Beispielsweise können Bodenwandabschnitt und Deckenwandabschnitt als separate flächige Teile ausgestaltet sein. Bodenwandabschnitt und Deckenwandabschnitt können über ein Zwischenteil miteinander verbunden sein, das den oder die Stege vorgeben kann. Zum Fixieren der Verbindung kann Klebstoff eingesetzt werden.
- Zum Vorgeben von abreissbaren Verpackungseinheiten kann der wenigstens eine Steg mit Sollreisslinien und/oder Schnittlinien versehen sein. Mit dieser Anordnung lassen sich die Verpackungseinheiten besonders einfach von der Verpackungseinlage abtrennen.
- Ein Steg kann sich in einer Stegrichtung über die Breite der Verpackungseinlage erstrecken. Anstatt eines durchgehenden Stegs kann eine Anordnung von Stegen auch in einzelne separate Stege (bzw. Stegsegmente) aufgeteilt sein, die sich jeweils nur über einen Teil der Breite der Verpackungseinlage erstrecken können.
- Auf dem Bodenwandabschnitt können mehrere separate Stege in Stegrichtung nebeneinander angeordnet sein und die Sollreisslinien können zwischen den Stegen verlaufen.
- Auf dem bodenseitigen Abschnitt oder auf dem Bodenwandabschnitt können separate Stege versetzt zueinander angeordnet sein, wobei die Sollreisslinien dem Versatz der Stegsegmente folgen. Besonders vorteilhaft können die Sollreisslinien etwa schlangenlinienförmig ausgestaltet sein, wobei die Schlangenlinienform durch den Versatz der Stegsegmente vorgegeben ist.
- Auf dem Bodenwandabschnitt können einzelne, in Bezug auf die Stegrichtung voneinander beabstandete Stege angeordnet sein sein. Dabei kann jeder Steg mit je einer gegen eine Stegoberseite offene Aussparung zur Aufnahme eines Gegenstands versehen sein. Im durch den Abstand zwischen zwei Stegen gebildeten Zwischenraum kann ein weiterer Gegenstand aufnehmbar oder aufgenommen sein. Auf diese Weise kann die Lagerkapazität einer Verpackung optimiert werden.
- Zum Bilden von Zweiergruppen oder Gegenstandspaaren kann die Verpackungseinlage besonders vorteilhaft vier hintereinander angeordnete Stege oder Stegsegmente aufweisen, die jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Stege bzw. Stegsegmente je zur Lagerung eines Gegenstands dienen.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform kann sich weiter dadurch ergeben, wenn der wenigstens eine Steg eine Mehrzahl von gegen eine Stegoberseite offene und durch die Aussparungen vorgegebenen Ausschnitte zur Aufnahme jeweils eines Gegenstands aufweist. In diese Ausschnitte lassen sich beispielsweise längliche Gegenstände einfach ablegen und liegend darin lagern. Zum Versperren der gegen die Stegoberseite offenen Aussparungen kann die Verpackungseinlage den an die Stegoberseite vorzugsweise festgeklebte Deckenwandabschnitt als Abdeckung aufweisen. Der Deckenwandabschnitt (d.h. die Abdeckung) kann mit Sollreisslinien zum Sicherstellen der Abtrennfunktion der Verpackungseinlage versehen sein.
- Wenigstens ein Steg kann ein aus einer Bodenebene aufgerichteter Hohlkörper mit zwei Stegseitenwänden und einer vorzugsweise parallel zur Bodenebene verlaufenden Stegoberseite sein. Seitlich an den Stegseitenwänden können auf der Bodenebene angeordnete Befestigungsabschnitte anschliessen, die vorzugsweise am Bodenabschnitt fixiert und vorzugsweise an diesem festgeklebt sind. Dabei können die Befestigungsabschnitte mit Sollreisslinien und alternativ mit Schnittlinien versehen sein, wobei diese Linien vorzugsweise kongruent zu den dem Bodenwand- oder Deckenwandabschnitten zugeordneten Sollreisslinien verlaufen können.
- In einer alternativen Ausführungsform kann die Verpackungseinlage einen aus vorzugsweise einem Zuschnitt gefertigten und durch Klebe- und Falzoperationen geschaffenen Profilkörper aufweisen, der in Bezug auf einen Querschnitt ein Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen umgibt. Der Steg kann dabei integrierender Bestandteil des Profilkörpers sein. Zum Verpacken von länglichen Gegenständen können die einander gegenüberliegenden, mit Sollreisslinien versehenen Seitenwandabschnitte wie die Gegenstände in Längsrichtung verlaufen.
- Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Profilkörper einen aus einer Bodenebene aufgerichteten Steg aufweist, der im Querschnitt vorzugsweise dreieckig, trapezförmig oder rechteckig ausgebildet ist. Der Steg kann den Innenraum des Profilkörpers dabei in zwei Hohlräume aufteilen, wobei in Bezug auf den Querschnitt jedem Hohlraum je ein Gegenstand zugeordnet ist. Zum Beispiel können so auf vorteilhafte Art und Weise je Verpackungseinheit zwei Gegenstände zu einer Gruppe zusammengefasst sein.
- Der Steg kann mit Aussparungen versehene Stegseitenwände aufweisen, wobei die Aussparungen jeweils von einer Bodenebene ausgehend sich in Richtung einer Stegoberseite erstrecken und wobei in den Aussparungen jeweils ein Gegenstand teilweise aufgenommen oder aufnehmbar ist. Diese Ausgestaltung der Verpackungseinlage eignet sich insbesondere zur stehenden Lagerung länglicher Gegenstände, wobei eine Stirnseite des Gegenstands (z.B. ein Fläschchenboden) auf der Bodenebene aufliegen kann.
- Weitere Vorteile können sich dadurch ergeben, wenn zur beidseitigen Fixierung der Gegenstände im Bereich der Bodenebene an den Stegseitenwänden und an den Seitenwandabschnitten jeweils einander gegenüberliegende Aussparungen angeordnet sind.
- Auf der der Bodenebene gegenüberliegenden Seite können an den einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten jeweils Brückenabschnitte anschliessen, die aufeinander zugerichtet sind und die durch einander überlappende Klebabschnitte miteinander verbunden sein können. Für eine vorteilhafte lagemässige Fixierung der Gegenstände im Bereich der der Bodenebene gegenüberliegenden Seite können die Brückenabschnitte mit Aussparungen zur teilweisen Aufnahme jeweils eines Gegenstands versehen sein.
- Die Verpackung kann eine aus einem Zuschnitt bestehende Faltschachtel enthalten, in der die Verpackungseinlage eingesetzt oder einsetzbar ist.
- Der Schachtelboden bildet den Bodenwandabschnitt der Verpackungseinlage, an den die Befestigungsabschnitte der Stege vorzugsweise befestigt und besonders bevorzugt geklebt sind. In dieser Anordnung lässt sich die Verpackungseinlage auf vorteilhafte Art und Weise in einer Schachtel integrieren. Zusätzlich ist der Schachtelboden derart mit Sollreisslinien ausgestaltet, dass die Verpackungseinlage aus der Faltschachtel herausdrückbar ist. Selbstverständlich kann der Schachtelboden durch alternative Gestaltungen andere Abtrenn-Arten vorgeben. Vorstellbar sind zum Beispiel Lösungen mit Trennfäden oder durch Perforationslinien vorgegebene Abreissstreifen zum Heraustrennen der Verpackungseinlage. Eine derartige Ausgestaltung des Schachtelbodens kann auch für Verpackungen mit konventionellen Verpackungseinlagen vorteilhaft sein. Für den letztgenannten Fall wäre es also nicht unbedingt erforderlich, Verpackungseinlagen mit Perforationslinien zu versehen.
- Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäs- sen Verpackung mit einer Faltschachtel und einer darin eingesetzten Verpackungseinlage,
- Fig. 2
- eine vergrösserte perspektivische Darstellung einer Verpackungseinheit, die von der Verpackungseinlage ge- mäss
Fig. 1 abgetrennt wurde, - Fig. 3
- einen Zuschnitt für ein Zwischenteil, mit dem durch Aufrichten Stege für die Verpackungseinlage gebildet werden können,
- Fig. 4
- einen Bodenabschnitt für die Verpackungseinlage in ver- kleinerter Darstellung,
- Fig. 5
- einen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäss
Fig. 1 , - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung einer Verpackung mit einer Faltschachtel und einer darin eingesetzten Verpa- ckungseinlage gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch eine Abdeckung von der Verpackungseinlage entfernt wurde,
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung der Verpackungseinlage aus
Fig. 6 (mit Abdeckung), - Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung einer Faltschachtel und einer daraus entnommenen Verpackungseinlage für ei- ne Verpackung gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 9
- einen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäss
Fig. 8 , - Fig. 10
- eine Teilansicht eines Zuschnitts für eine Faltschach- tel mit einem gegenüber
Fig. 9 modifizierten Schachtel- boden, - Fig. 11
- einen Zuschnitt für einen Profilkörper einer Verpa- ckungseinlage, in einer gegenüber
Fig. 8 leicht modifi- zierten Form, - Fig. 12
- einen Bodenabschnitt für die Verpackungseinlage gemäss
Fig. 8 , - Fig. 13
- eine perspektivische Darstellung einer Verpackungsein- lage, gefertigt aus dem Zuschnitt gemäss
Fig. 11 , - Fig. 14
- eine perspektivische Darstellung einer Faltschachtel, in die die Verpackungseinlage gemäss
Fig. 13 einsetzbar ist - Fig. 15
- eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels einer Verpackungseinlage, und
- Fig. 16
- einen Querschnitt durch eine Verpackung mit einer Falt- schachtel und einer direkt an einen Schachtelboden be- festigten Verpackungseinlage.
-
Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Verpackung mit einer quaderförmigen Faltschachtel 2, deren Schachteldeckel geöffnet ist. In die Faltschachtel 2 ist eine Verpackungseinlage 3 zum lagemässigen Fixieren von Gegenständen eingesetzt, von der ein oberer, eine Abdeckung vorgebender Abschnitt 5 erkennbar ist. Mit 30 und 31 sind liegend in der Verpackungseinlage gelagerte Gegenstände bezeichnet. Der nachfolgend als Deckenwandabschnitt bezeichnete Abschnitt 5 ist mit vier, etwa schlangenlinienförmig ausgestalteten Sollreisslinien 15 versehen, mit deren Hilfe die Verpackungseinlage 3 in einzelne Verpackungseinheiten aufteilbar ist. Eine erste Verpackungseinheit ist mit 14 und eine benachbarte Verpackungseinheit ist mit 14' bezeichnet. Jeder Verpackungseinheit sind jeweils zwei Gegenstände zugeordnet, die in Bezug auf eine Längsrichtung hintereinander angeordnet sind (Längsrichtung ist mit einer Linie A angedeutet). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielhaft kleine Fläschchen gelagert, die dem Fachmann auch unter der Bezeichnung "Vial" bekannt sind. Von den Fläschchen sind inFig. 1 jeweils Fläschchendeckel für das Fläschchen 31 und Fläschchenboden für das Fläschchen 30 erkennbar. Die Fläschchenpaare sind also alternierend in unterschiedlicher Ausrichtung nebeneinander angeordnet. - Aus
Fig. 2 , die eine einzelne, von der Verpackungseinlage abgetrennte Verpackungseinheit betrifft, ist deutlich erkennbar, dass jeder Verpackungseinheit zwei Gegenstände zugeordnet sind. Die sich in Längsrichtung A erstreckenden Fläschchen sind ersichtlicherweise hintereinander angeordnet. Die Fläschchen sind in durch Aussparungen 10, 11 vorgegebenen Auschnitten in den Stegen 6 und 7 aufgenommen. Die Stege 6 und 7 sind Teil einer Steganordnung, die einzelne, jeweils einer Verpackungseinheit zugeordnete Stegsegmente enthält. Bei den Stegen 6 und 7 handelt es sich um aus einer Bodenebene B aufgerichtete, quer zur Längsrichtung A sich erstreckende Hohlkörper, wobei das Stegprofil des Stegs selbst etwa trapezförmig und das Stegprofil des Stegs 7 etwa rechteckig ist. Die Stege 6 und 7 sind einem Zwischenteil zugeordnet, das mit einem unteren Abschnitt 4 fest verbunden ist. Für diesen bodenseitigen Abschnitt 4 wird nachfolgend die Bezeichnung "Bodenwandabschnitt" verwendet. Die Stege weisen weiter eine zum Bodenwandabschnitt 4 planparallele Stegoberseite und zwei Stegseitenwände auf. Da die beiden Stege ähnlich ausgestaltet sind, ist inFig. 2 lediglich der Steg 6 im Detail bezeichnet (Stegoberseite: 16, Stegseitenwände: 17 und 18). An die Stegseitenwänden 17 und 18 schliessen seitlich Befestigungsabschnitte 19 und 20 an, die an den Bodenwandabschnitt 4 festgeklebt sind. -
Fig. 2 zeigt sodann, dass die durch den Abtrennvorgang hervorgerufenen schlangenförmigen Trennlinien der einander gegenüberliegenden Abschnitte 4 und 5 etwa kongruent zueinander verlaufen. Ersichtlicherweise weist die Trennlinie in Längsrichtung verlaufende Teilabschnitte und schräg verlaufende Teilabschnitte auf. Der mit 45 bezeichnete, in Längsrichtung A verlaufende Teilabschnitt der Trennlinie liegt auf einer durch das stirnseitige Ende des Stegs 6 vorgegebene Trennebene. Der mit 46 bezeichnete Teilabschnitt verläuft ebenfalls in Längsrichtung und ist kongruent zur Stirnseite des Stegs 7 ausgebildet. Die beiden weiteren Teilabschnitte 47 und 48 sind (inFig. 2 nicht dargestellten) Stegen zugeordnet, die versetzt zu den beiden Stegen 6 und 7 in der Verpackungseinlage angeordnet sind (vgl. aber z.B.Fig. 6 ). Auch sie verlaufen jeweils kongruent zu stirnseitigen Enden der ihnen zugeordneten Stege. Diese Stege sind der inFig. 1 mit 14' bezeichneten Verpackungseinheit zugeordnet. - In
Fig. 3 ist ein Zuschnitt für ein Zwischenteil der Verpackungseinlage gezeigt, aus dem die Stege durch einen Aufrichtvorgang erstellbar sind. Der Zuschnitt 32 besteht vorteilhaft aus Karton oder einem Kartonlaminat. Die punktstrichlierten und doppelpunktstrichlierten Linien entsprechen Falzlinien. Die strichlierten Linien stellen Perforationslinien dar, wobei die im rechten Winkel zum Pfeil A verlaufenden Perforationslinien ein einfaches Aufklappen beim Aufrichtvorgang der Stege ermöglichen. Lediglich die schräg verlaufenden Perforationslinien 25, 26 und 27 sind als Sollreisslinien ausgestaltet. Die Sollreisslinien ermöglichen ein Abtrennen einzelner Verpackungseinheiten. Die Sollreisslinien 25, 26 und 27 verlaufen kongruent zu den Sollreisslinien der Bodenwand- und Deckenwandabschnitte. Die Perforationslinien sind auch in allen übrigen Figuren durch strichlierte Linien angedeutet. - Im Zuschnitt ist eine Mehrzahl von Aussparungen angeordnet. Die Aussparungen 10 sind dabei dem Steg bzw. Stegsegment (6) und die Aussparung 11 dem Steg bzw. Stegsegment (7) zugeordnet (vgl.
Fig. 2 ). Die weiteren Aussparungen 12 und 13 sind den versetzt zu den vorgängig erwähnten Stegen bzw. Stegsegmenten zugeordnet. Zwischen zwei benachbarten Stegsegmenten ist jeweils ein rechteckiger Ausschnitt im Zuschnitt 32 angeordnet. Der mit 24 bezeichnete Ausschnitt bildet nach dem Aufrichtvorgang einen Zwischenraum, der an den inFig. 2 der mit 6 bezeichneten Steg anschliessen würde. -
Fig. 4 betrifft eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für den Deckenwandabschnitt 5, der mit schlangenförmigen Sollreisslinien 15 versehen ist. Der (nicht dargestellte) Bodenwandabschnitt ist - abgesehen von etwas grösseren Aussenabmessungen - in etwa gleichartig ausgestaltet. -
Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt 22 für die Faltschachtel. Der Zuschnitt 22 weist einen rechteckigen Abschnitt 21 auf, der den Schachtelboden bildet. Der Schachtelboden bildet eine Auflagefläche für den Bodenwandabschnitt (4) der Verpackungseinlage (vgl.Fig. 2 ). Derartige Faltschachteln sind seit längerer Zeit bekannt und gebräuchlich, weshalb auf eine detaillierte Erläuterung dieses Verpackungsteils verzichtet wird. -
Fig. 6 betrifft eine Verpackung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem die Verpackungseinlage gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geringfügig verändert ist. InFig. 6 ist eine mit 1' bezeichnete Verpackungsanordnung gezeigt, die eine Faltschachtel 2 und eine darin eingesetzte Verpackungseinlage enthält, wobei der Verpackungseinlage jedoch die Abdeckung bzw. der Deckenwandabschnitt fehlt. In dieser Stellung (d.h. ohne Abdeckung) könnten die Gegenstände auf einfache Art und Weise liegend in die entsprechenden Aufnahmen in den Stegen der Verpackungseinlage abgelegt werden. InFigur 6 sind gegen Stegoberseiten 16 offene und durch die jeweiligen Aussparungen vorgegebene Ausschnitte zur Aufnahme jeweils eines Gegenstands erkennbar. Nachdem die Verpackungseinlage befüllt wurde, kann die Abdeckung aufgelegt und mit der Verpackungseinlage durch Kleben fest verbunden werden. - In
Fig. 6 ist erkennbar, dass die in Bezug auf die Stegrichtung, die quer zur Längsrichtung A verläuft, voneinander beabstandete separate Stege 6, 7, 8, 9 aufweist. Zwischen den Stegen befindet sich ein Zwischenraum, in den jeweils ein Gegenstand aufnehmbar ist. Beispielhaft sind die einzelnen Stege einer mittleren, in Querrichtung verlaufenden Stegreihe mit 8, 8', 8" bezeichnet. Zwischen den Stegen 8 und 8'sowie 8' und 8" befindet sich jeweils ein solcher Zwischenraum. -
Fig. 7 zeigt eine Verpackungseinlage 3 enthaltend zwei planparallel zueinander verlaufende und Sollreisslinien 15 aufweisende Abschnitte, und zwar der Bodenwandabschnitt 4 und der Deckenwandabschnitt 5. Der Abstand zwischen den planparallel zueinander verlaufenden Abschnitten 4 und 5 wird durch die Stege 6, 7, 8 und 9 überbrückt. Die in der Verpackungseinlage 2 lagemässig fixierten Gegenstände sind inFig. 7 zum besseren Verständnis des Aufbaus nicht dargestellt. - In Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist in
Fig. 8 eine Verpackung mit einer Verpackungseinlage gezeigt, bei der die jeweils einer Verpackungseinheit 14 zugeordneten Paare von Gegenständen 30 und 31 nicht hintereinander, sondern nebeneinander in einer stehenden Lagerung angeordnet sind. Dies wird inFig. 8 durch die zueinander etwa parallelen Längsachsen A1 und A2 veranschaulicht. Der Vial 30 erstreckt sich in Längsrichtung A1, der Vial 31 erstreckt sich in Längsrichtung A2. Die Verpackungseinlage 3 enthält fünf Verpackungseinheiten 14 bis 14IV, wobei die mit 14 bezeichnete Verpackungseinheit von der restlichen Verpackungseinlage 14I bis 14IV abgetrennt wurde. - Die Verpackungseinlage weist einen Profilkörper 23 auf, der die nebeneinander angeordneten Zweiergruppen von Gegenständen 30 und 31 umgibt. Im Innenraum ist ein im Querschnitt dreieckiger Steg 6 angeordnet, der den Innenraum des Profilkörpers aufteilt. Der Profilkörper 23 weist zwei Seitenwandabschnitte 49 und 50 auf, die einander gegenüberliegen und die parallel zu den Längsrichtungen A1/A2 verlaufen. Auf der mit B angedeuteten Bodenebene liegt der Bodenwandabschnitt 40, auf dem die Klebabschnitte 19 und 20 des Profilkörpers 23 flächig anliegen und an diesen festgeklebt sind. An den Abschnitten 49 und 50 schliessen jeweils als Brückenabschnitte bezeichnete Abschnitte 33, 34 an, die schräg nach oben verlaufen. Zur Oberseite hin ist die Verpackungseinlage durch Klebabschnitte verschlossen, die einander überlappen und miteinander verklebt sind. In
Fig. 8 ist ein an einen Brückenabschnitt 33 anschliessender Klebeabschnitt 35 erkennbar, der etwa planparallel zur Bodenebene B verläuft. - Der Steg 6 weist (in
Fig. 8 nicht erkennbare) je mit Aussparungen versehene Stegseitenwände auf, wobei die Aussparungen jeweils von der Bodenebene B ausgehend sich in Richtung einer Stegoberseite 16 erstrecken und in diese Aussparungen jeweils ein Gegenstand 30, 31 teilweise aufgenommen ist. Zur beidseitigen lagemässigen Fixierung der Gegenstände 30, 31 sind im Bereich der Bodenebene sodann an den Seitenwandabschnitten 49, 50 jeweils diesen Aussparungen gegenüberliegende Aussparungen angeordnet. Die dem Seitenwandabschnitt 50 zugeordnete Aussparung ist inFig. 8 erkennbar und mit 29 bezeichnet. Auf der der Bodenebene gegenüberliegenden Seite ist sodann eine Aussparung 37 im Brückenabschnitte 33 erkennbar, in welcher ersichtlicherweise die andere Stirnseite des Gegenstands 30 teilweise aufgenommen ist. - In
Fig. 9 ist ein Zuschnitt 22 für die Faltschachtel ausFig. 8 gezeigt. DieFiguren 10 und14 betreffen eine Variante, bei der der Schachtelboden 21 mit Perforationslinien 43 und 44 versehen ist. Mit Hilfe dieser Sollreisslinien lässt sich eine Verpackungseinlage aus der Faltschachtel herausdrücken und danach die Verpackungseinheiten vereinzeln. Die Verpackungseinlage kann an den Schachtelboden angeklebt sein, wobei die äussere Sollreisslinie 43 den Umriss für den Bodenabschnitt der Verpackungseinlage vorgibt. Theoretisch ist es aber auch denkbar, dass ein die Verpackungseinlage vorgebender Profilkörper direkt an den Schachtelboden 21 festgeklebt wird. Auf einen weiteren separaten Bodenabschnitt kann also verzichtet werden. -
Fig. 11 zeigt einen Zuschnitt für einen Profilkörper für eine Verpackung in der Art des dritten Ausführungsbeispiels. Wie aus den zugehörigenFig. 13 hervorgeht, unterscheidet sich die Verpackungseinlage 3 durch eine leicht modifizierte Ausgestaltung der Brückenabschnitte 35 und 36. Im Übrigen sind die Verpackungseinlagen gleichartig ausgestaltet. Wie insbesondere aus der Darstellung des Zuschnitts 32 inFig. 11 hervorgeht, sind im Bereich der Stege zum einfachen Abtrennen Schnittlinien 42 vorgesehen, wodurch die einzelnen Verpackungseinheiten einfacher von der Verpackungseinlage lösbar sind. Lediglich in den Seitenwandabschnitten 49 und 50 sowie in den an diese angrenzenden Abschnitten 19, 34 und 35 einerseits und 20, 33 und 36 anderseits sind Sollreisslinien 15 vorgesehen. -
Fig. 12 zeigt einen Bodenwandabschnitt 40, der zum Vorgeben einzelner Verpackungseinheiten quer verlaufende Sollreisslinien 41 aufweist. - Anhand
Fig. 15 ist erkennbar, dass eine Verpackungseinlage nicht zwingend eine Abdeckung bzw. einen Deckenwandabschnitt aufweisen muss. Die hier gezeigte Verpackungseinlage 3 besteht nur aus zwei Komponenten: einem Bodenwandabschnitt 4 und einem daran befestigten Teil, das einen mittleren Steg 6 bildet. Das Ausführungsbeispiel gemässFig. 15 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Gegenstände 30 durch Aussparungen im Steg 6 durchgeführt sind. Anstatt die Gegenstände abzulegen müssen sie durch die geschlossen gestalteten Aussparungen eingeführt werden. - In
Fig. 16 ist eine Verpackungsvariante gezeigt, bei der die aus nur einem Zuschnitt gebildete Verpackungseinlage 3 unmittelbar und ohne separaten Bodenwandabschnitt auf dem Schachtelboden aufliegt und an diesem festgeklebt ist. Mit anderen Worten ist der Bodenwandabschnitt 4 identisch mit dem Schachtelboden 21. Zum Herausdrücken der Verpackungseinlage ist der Schachtelboden 21 mit Perforationslinien 43 versehen.
Claims (16)
- Verpackung mit einer Faltschachtel (2) enthaltend einen Schachtelboden (21) und mit einer Verpackungseinlage (3) zum lagemässigen Fixieren von Gegenständen (30, 31), die wenigstens einen Steg (6, 7, 8, 9) und im Steg angeordnete Aussparungen (10, 11, 12, 13) zur wenigstens teilweisen Aufnahme jeweils eines Gegenstandes (30, 31) aufweist, wobei der Steg auf einem bodenseitigen Abschnitt (4, 40) fixiert ist, und wobei wenigstens der bodenseitige Abschnitt (4, 40) jeweils derart mit Sollreisslinien (15) zum Vorgeben abreissbarer Verpackungseinheiten (14) versehen ist,
dass eine Verpackungseinheit (14) mit einem Gegenstand oder mit einer Gruppe von Gegenständen von der Verpackungseinlage (3) abtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtelboden (21) den bodenseitigen Abschnitt (4, 40) der Verpackungseinlage (3) bildet und dass der Schachtelboden (21) derart mit Sollreisslinien (43, 44) ausgestaltet ist, dass die Verpackungseinlage (3) von der Faltschachtel (2) abtrennbar ist. - Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage neben dem bodenseitigen Abschnitt (4, 40) wenigstens einen weiteren Abschnitt (5) oder mehrere weitere Abschnitte (49, 50) aufweist, wobei
zwei Abschnitte einander gegenüberliegen und miteinander verbunden oder verbindbar sind und dass auch der weitere Abschnitt (5) oder die weiteren Abschnitte (49, 50) mit Sollreisslinien (15) versehen sind. - Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorgeben der abreissbaren Verpackungseinheiten (14) auch der Steg (6, 7, 8, 9) mit Sollreisslinien (42) versehen ist.
- Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem bodenseitigen Abschnitt (4, 40) mehrere separate Stege in Stegrichtung nebeneinander angeordnet sind und dass die Sollreisslinien (15) zwischen den Stegen (8, 8', 8") verlaufen.
- Verpackung nach Anspruch 1 oder 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem bodenseitigen Abschnitt (4, 40) separate Stege (6, 7, 8, 9) versetzt zueinander angeordnet sind und dass die Sollreisslinien (15) dem Versatz der Stegsegmente (6, 7, 8, 9) folgen.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem bodenseitigen Abschnitt (4, 40) einzelne, in Bezug auf eine Stegrichtung voneinander beabstandete Stegsegmente (6, 7, 8, 9) angeordnet sind, wobei jedes Stegsegment (6, 7, 8, 9) mit einer Aussparung (10, 11, 12, 13) zur Aufnahme eines Gegenstandes (30, 31) versehen ist und wobei in dem durch den Abstand zwischen zwei Stegsegmenten (8, 8'; 8', 8") gebildeten Zwischenraum ein Gegenstand (30) aufnehmbar ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6, 7, 8, 9) eine Mehrzahl von gegen eine Stegoberseite (16) offene Aussparungen zur Aufnahme jeweils eines Gegenstandes (30, 31) aufweist, und dass die Verpackungseinlage (3) weiter eine an der Stegoberseite (16) festgeklebte Abdeckung zum Versperren der gegen die Stegoberseite offenen Aussparungen aufweist, wobei die Abdeckung durch durch einen dem bodenseitigen Abschnitt (4) gegenüberliegenden Deckenwandabschnitt (5) gebildet wird.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage zum Bilden von Gruppen mit jeweils wenigstens zwei Gegenständen (30, 31) je Verpackungseinheit (14) wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, parallele Stege (6, 7, 8, 9) aufweist, wobei jeder Steg (6, 7, 8, 9) gegen eine Stegoberseite (16) offene Aussparungen zur Aufnahme jeweils eines Gegenstandes (30, 31) aufweist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steg (6) ein aus einer Bodenebene aufgerichteter Hohlkörper mit zwei Stegseitenwänden (17, 18) und mit einer planparallel zur Bodenebene verlaufenden Stegoberseite (16) ist und dass seitlich an den Stegseitenwänden (17, 18) auf der Bodenebene angeordnete Befestigungsabschnitte (19, 20) anschliessen.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (3) einen aus einem Zuschnitt (20) gefertigten und durch Klebe- und Falzoperationen geschaffenen Profilkörper (23) bildet, der in Bezug auf seinen Querschnitt einen Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen (30, 31) umgibt und in den der Steg (6) integriert ist.
- Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) den Innenraum des Profilkörpers (23) in zwei Hohlräume aufteilt, wobei in Bezug auf den Querschnitt jedem Hohlraum je ein Gegenstand zugeordnet ist.
- Verpackung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) mit den Aussparungen (10) versehene Stegseitenwände (17, 18) aufweist, wobei die Aussparungen (10) jeweils von einer Bodenebene (B) ausgehend sich in Richtung einer Stegoberseite (16) erstrecken.
- Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur beidseitigen lagemässigen Fixierung der Gegenstände (30, 31) im Bereich der Bodenebene an den Stegseitenwänden (17, 18) und an einander gegenüberliegenden Abschnitten (49, 50) jeweils einander gegenüberliegende Aussparungen (10, 28; 11, 29) angeordnet sind.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Bodenebene (B) gegenüberliegenden Seite an einander gegenüberliegenden Abschnitten (49, 50) Brückenabschnitte (33, 34) anschliessen, die aufeinander zugerichtet und die an überlappenden Klebabschnitten (35, 36) miteinander verbunden sind.
- Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenabschnitte (33, 34) mit Aussparungen (37, 38) zur teilweisen Aufnahme jeweils eines Gegenstands (30, 31) versehen sind.
- Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (2) aus einem Zuschnitt besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09159063A EP2246273B1 (de) | 2009-04-29 | 2009-04-29 | Verpackung |
AT09159063T ATE531649T1 (de) | 2009-04-29 | 2009-04-29 | Verpackung |
US12/662,640 US20100276306A1 (en) | 2009-04-29 | 2010-04-27 | Package |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09159063A EP2246273B1 (de) | 2009-04-29 | 2009-04-29 | Verpackung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2246273A1 EP2246273A1 (de) | 2010-11-03 |
EP2246273B1 true EP2246273B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=41119279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09159063A Active EP2246273B1 (de) | 2009-04-29 | 2009-04-29 | Verpackung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100276306A1 (de) |
EP (1) | EP2246273B1 (de) |
AT (1) | ATE531649T1 (de) |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2339555A (en) | 1941-12-18 | 1944-01-18 | Firestone Tire & Rubber Co | Spark plug packing case |
US3372800A (en) * | 1961-09-13 | 1968-03-12 | Fed Paper Board Co Inc | Article carrier |
US3101166A (en) * | 1962-08-22 | 1963-08-20 | Vanant Company Inc | Collapsible packaging strip |
US3142378A (en) * | 1963-01-14 | 1964-07-28 | Jr Byron H Lengsfield | Separable carton |
US3175684A (en) * | 1964-04-13 | 1965-03-30 | St Regis Paper Co | Multibottle package and carrier |
US3603501A (en) * | 1969-02-06 | 1971-09-07 | Robert E Confer | Carton having tear strips for cans |
US3692228A (en) * | 1970-12-29 | 1972-09-19 | Pharmacare Inc | Unit dose device |
DE2923228A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Hermann Krautter | Verpackung fuer gluehbirnen |
GB8416542D0 (en) * | 1984-06-28 | 1984-08-01 | Mead Corp | Multipack for containers |
US5544755A (en) * | 1991-12-03 | 1996-08-13 | Duracell Inc. | Packaging |
CA2088731A1 (en) * | 1992-03-16 | 1993-09-17 | Erich Specker | Packaging with integrated partitioning |
US5829587A (en) * | 1995-03-31 | 1998-11-03 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Package box for a spark plug |
US5620094A (en) * | 1996-05-21 | 1997-04-15 | Riverwood International Corporation | Wrap-around carrier with top divider tab |
EP0895939A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-10 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Verpackungsschachtel für Zündkerzen |
FR2841227B1 (fr) * | 2002-06-19 | 2004-09-03 | Packart | Chevalet pour ampoules et flan formant ledit chevalet |
EP1733973A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-20 | Dividella AG | Faltschachtel |
-
2009
- 2009-04-29 AT AT09159063T patent/ATE531649T1/de active
- 2009-04-29 EP EP09159063A patent/EP2246273B1/de active Active
-
2010
- 2010-04-27 US US12/662,640 patent/US20100276306A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2246273A1 (de) | 2010-11-03 |
US20100276306A1 (en) | 2010-11-04 |
ATE531649T1 (de) | 2011-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1395500B1 (de) | Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung | |
EP1985544B1 (de) | Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung | |
DE60009568T2 (de) | Kartonverpackung für phiolen, zuschnitt und verpackungsverfahren | |
EP2569220B1 (de) | Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz | |
EP0726205A1 (de) | Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter | |
EP0650896A1 (de) | Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum | |
EP1733973A1 (de) | Faltschachtel | |
DE29723215U1 (de) | Verpackung und Verpackungsmaschine zum Herstellen und Füllen | |
EP2050680A1 (de) | Verpackung | |
EP2246273B1 (de) | Verpackung | |
DE2639906C3 (de) | Falthülle fur in Reihen angeordnete Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
EP0889837A1 (de) | Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche | |
EP0770554B1 (de) | Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung | |
DE602004011469T2 (de) | Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung | |
EP1712477A2 (de) | Faltschachtel aus Karton | |
CH669768A5 (de) | ||
EP0932554A1 (de) | Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen | |
CH539548A (de) | Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen | |
DE29513265U1 (de) | Teilbare Verpackung aus Wellpappe oder Karton | |
EP1110872A1 (de) | Verpackung und Zuschnitt zum Verpacken, Versenden und Entnehmen von Gütern | |
EP1842778A1 (de) | Verpackungselement, insbesondere Verpackungseinlage | |
DE9316616U1 (de) | Sortiereinsatz | |
DE102009042171A1 (de) | Kartonzuschnitt für einen Behälter, insbesondere für einen Faltkarton, mit mindestens einem Bodensteg | |
DE29509114U1 (de) | Doppelkammer-Ampullenverpackung | |
DE3939948C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101130 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101229 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 5/50 20060101ALN20110607BHEP Ipc: B65D 85/42 20060101AFI20110607BHEP |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HAMMER, CHRISTOPH Inventor name: SPECKER, ERICH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009001785 Country of ref document: DE Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111102 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120203 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DIVIDELLA A.G. Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009001785 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130424 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090429 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140409 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20140430 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531649 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009001785 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230622 Year of fee payment: 15 |