EP0932554A1 - Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen - Google Patents

Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen

Info

Publication number
EP0932554A1
EP0932554A1 EP97938734A EP97938734A EP0932554A1 EP 0932554 A1 EP0932554 A1 EP 0932554A1 EP 97938734 A EP97938734 A EP 97938734A EP 97938734 A EP97938734 A EP 97938734A EP 0932554 A1 EP0932554 A1 EP 0932554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
webs
web
side walls
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97938734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto J. Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Priority claimed from PCT/CH1997/000346 external-priority patent/WO1998015461A1/de
Publication of EP0932554A1 publication Critical patent/EP0932554A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Definitions

  • a particularly high level of stability can be achieved if the packaging insert extends across the entire width of the box on the bottom and if it has lateral reinforcement strips which are glued to the side walls parallel to the webs. In this way, the side walls parallel to the webs are stiffened, in which due to the relative position of the objects, if possible, no deflection should take place.
  • the adjacent partial cutouts in the two side walls of the web have different cross-sectional shapes. In this way, the objects can be stabilized not only transversely, but also parallel to their longitudinal extension.
  • the packing of at least two rows of objects is possible with three or four parallel bars.
  • the cutouts in the outer webs must be offset in such a way that the middle web serves in each case to hold both rows together.
  • the arrangement of the elongated objects in the two rows can be coaxial or offset to one another. In certain cases, two rows of objects can be held with only two parallel bars.
  • the side walls of a web can be inclined to one another at an angle of less than 45 degrees, preferably 10 to 35 degrees. This gives you relatively slim and pressure-resistant bars.
  • the side walls of a web preferably form an isosceles triangle in cross section. In certain cases, however, an unequal leg arrangement would also be possible.
  • a particularly advantageous guarantee function on the packaging can be achieved if a push-in flap is arranged in the side wall parallel to the side wall with the push-in cover, which is glued to the push-in cover and if the push-in flap is arranged between the end face of two parallel webs. In this way, the two webs form an abutment which supports the side wall against the indenting forces.
  • the invention also relates to a method for producing and filling said packaging, which is characterized by the features in claim 12.
  • a method for producing and filling said packaging which is characterized by the features in claim 12.
  • high packaging capacities can be achieved with 90 or more cycles per minute, with a packaging being produced and filled with each cycle.
  • the individual workstations can easily be exchanged or converted so that a format change is possible within a few minutes.
  • FIG. 1 shows a plan view of a flat box blank
  • FIG. 2 shows a plan view of a flat blank
  • Figure 3 is a perspective view of a finished
  • FIG. 3a shows a detailed view of a web in FIG. 3,
  • FIG. 4 shows a cross section through the packaging according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a top view of an alternative exemplary embodiment with a single web
  • FIG. 6 shows a plan view of an alternative exemplary embodiment with four webs
  • FIG. 7 shows a plan view of a packaging insert with three webs
  • FIG. 8 shows a side view of a web with double undercuts
  • Figure 9 shows the schematic representation of a packaging line for manufacturing and filling the packaging.
  • FIG. 1 shows a box blank 1 made of cardboard which is known per se in the prior art and has a rectangular bottom 4, with longitudinal side walls 5, 5 'and with transverse side walls 6, 6'. On the side wall 5 there is an insertion lid 7 with an insertion tab 8. The side walls 6, 6 'are also provided with dust flaps 9, 9'. Adhesive tabs 11 are arranged on the side walls 5, 5 '
  • the webs each form an upper web edge 23 which is interrupted by the cutouts 18, 18 '.
  • FIG. 3a shows a side view of a single cutout 18 ', the undercut 26 being clearly visible in the side wall 15' behind it.
  • the packaging insert shown is intended for receiving ampoules which are pressed into the cutouts from above with slight pressure.
  • the dust flaps 9, 9 ' are folded inwards and the insertion lid 7 is closed and glued to the insertion flap 8 with the inside of the insertion flap 10.
  • the cover can be opened again by breaking out the push-in tab 10 from the side wall 5 '.
  • the press-in tab is arranged between the end faces of the two webs, so that the side wall is well supported.
  • FIG. 4 shows a cross section through the packaging according to FIG. 3 with an ampoule 24 indicated as an outline.
  • the ampoule is snapped into the webs 22, 22 'on its cylindrical body and on the neck.
  • the cutouts in the webs are arranged alternately in such a way that the ampoules are alternately side-by-side.
  • the ampoules are kept at a distance from the outer walls of the packaging and are therefore well protected against mechanical influences.
  • the side walls 15, 15 'together with the bottom 4 of the box form an isosceles and acute-angled triangle, which is relatively resistant to pressure on the insert lid 7.
  • FIG. 5 shows an alternative exemplary embodiment of a packaging which is intended for cylindrical vials 25.
  • the packaging insert has only one web 22, the runs parallel to the articulation point of the insert cover 7.
  • Cutouts 18 in the web are arranged in such a way that each vial 25 is grasped at its mouth directly under the lid.
  • FIG. 3 Another embodiment of a package with four parallel webs 22a, 22b, 22c, 22d is shown in FIG. Similar to the exemplary embodiment according to FIG. 3, the cutouts 18 are designed for receiving ampoules, two parallel rows of ampoules lying next to one another. The ampoules are arranged in the same direction in each row. However, the ampoule skewers of the two rows face each other. The central axes 27 of the ampoules or of the cutouts are, however, arranged offset in relation to one another in the two rows in such a way that the ampoule skewers overlap one another.
  • Such a zipper-like arrangement of the ampoule skewers is also provided for the packaging insert 21 according to FIG. 7.
  • the outer webs 22a and 22c each carrying the body of an ampoule, while the central web 22b simultaneously receives the skewers of both rows of ampoules. Accordingly, the outer webs are only provided with large cutouts 18 and the central web 22b only with small cutouts 18 '.
  • FIG. 8 schematically shows a web 22 for receiving two superimposed levels of ampoules 24, 24 '.
  • the cutouts 18 are provided with two undercuts 26, 26 ′, which are arranged on different levels.
  • FIG. 9 uses a schematically illustrated packaging machine to illustrate how the packaging according to the invention is produced in a particularly simple and rational manner and can be filled.
  • the packaging machine contains various work stations one after the other, which are arranged along a conveying means, for example a vacuum conveyor belt 38.
  • Box blanks 2 can be removed from a magazine 28 and fed to an erection station 29, at which they are erected and glued to form a box 3.
  • mold blanks 14 are removed from a further magazine and shaped into packaging inserts 21 at a forming station 31 and then glued into the finished boxes at a gluing station 32.
  • the packs prepared in this way then pass through two insertion stations 33, 33 ', in which two packs 1 are simultaneously filled with ampoules 24.
  • a control station 34 determines whether each package is filled.
  • the filled but still open packaging then passes through an inserting station 35, at which an instruction sheet 39 is also inserted from above. Finally, the packaging passes through a closing station 36, at which the dust flaps are folded. At the same time, the insert lid 7 is closed and glued. At an ejection station 37, the filled packages are ejected in the direction of arrow b at right angles to the direction of arrow a of the conveying means.

Landscapes

  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Verpackung besteht aus einer Schachtel (3) und aus einer Verpackungseinlage (21), welche in die Schachtel eingeklebt ist. Die Verpackungseinlage bildet im Querschnitt dreieckige Stege (22, 22'), die nach oben hin offene Ausschnitte (18, 18') aufweisen. Die Ausschnitte sind mit jeweils wenigstens einer Hinterschneidung (26) versehen, die dazu dient, einen in den Ausschnitt eingedrückten Gegenstand festzuhalten.

Description

seitiger eingesetzt werden können, wenn sie generell mit im Querschnitt dreieckigen Stegen versehen werden, welche das Verpackungsgut einreihig oder mehrreihig festhalten. Bei entsprechender Ausbildung der Hinterschneidung ist es ohne weiteres möglich, auch nur einen einzigen Steg in der Schachtel anzuordnen, um eine Reihe von Gegenständen festzuhalten.
Eine besonders hohe Stabilität kann erzielt werden, wenn sich die Verpackungseinlage am Boden über die ganze Breite der Schachtel erstreckt und wenn sie seitliche Verstärkungsstreifen aufweist, welche mit den zu den Stegen parallelen Seitenwänden verklebt sind. Auf diese Weise werden auch die zu den Stegen parallelen Seitenwände versteift, bei denen aufgrund der Relativlage der Gegenstände nach Möglichkeit keine Durchbiegung erfolgen sollte.
Weitere Vorteile können dabei erzielt werden, wenn die mit den Verstärkungsstreifen verklebten Seitenwände im rechten Winkel zur Seitenwand mit dem Einsteckdeckel verlaufen und wenn an diesen Seitenwänden je ein auf lappbarer Staublappen angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung besteht auch bei häufigem Schliessen und Öffnen der Verpackung nicht die Gefahr einer Verbiegung oder Beschädigung der Seitenwände.
Je nach Konfiguration des Verpackungsgutes kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die benachbarten Teilausschnitte in den beiden Seitenwänden des Stegs unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Auf diese Weise können die Gegenstände nicht nur quer, sondern auch parallel zu ihrer Längsausdehnung stabilisiert werden.
Die Verpackung von wenigstens zwei Reihen von Gegenständen ist mit drei oder vier parallelen Stegen möglich. Bei der Dreier-Anordnung müssen die Ausschnitte in den äusseren Stegen derart versetzt sein, dass der mittlere Steg jeweils zur gemeinsamen Halterung beider Reihen dient. Bei der Vie- rer-Anordnung können die Achsen der länglichen Gegenständen in den beiden Reihen koaxial oder versetzt zueinander verlaufen. In bestimmten Fällen können zwei Reihen von Gegenständen auch mit nur zwei parallelen Stegen gehalten werden.
Die Seitenwände eines Steges können unter einem Winkel von weniger als 45 Grad, vorzugsweise 10 bis 35 Grad zueinander geneigt sein. Damit erhält man relativ schlanke und druck- resistente Stege. Die Seitenwände eines Steges bilden dabei vorzugsweise im Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck. In bestimmten Fällen wäre aber auch eine ungleichschenklige Anordnung möglich.
Eine besonders vorteilhafte Garantiefunktion an der Verpak- kung kann erreicht werden, wenn in der zur Seitenwand mit dem Einsteckdeckel parallelen Seitenwand eine Eindrücklasche angeordnet ist, die mit dem Einsteckdeckel verklebt ist und wenn die Eindrücklasche zwischen der Stirnseite von zwei parallelen Stegen angeordnet ist. Die beiden Stege bilden auf diese Weise ein Widerlager, das die Seitenwand gegen die Eindrückkräfte abstützt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen und Füllen der genannten Verpackung, das durch die Merkmale in Anspruch 12 gekennzeichnet ist. Mit einem derartigen Verfahren können hohe Abpackleistungen mit 90 oder mehr Takten pro Minute erreicht werden, wobei bei jedem Takt eine Verpackung hergestellt und gefüllt wird. Die einzelnen Arbeitsstationen können leicht ausgetauscht oder umgerüstet werden, so dass ein Formatwechsel innerhalb weniger Minuten möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf einen flächigen Schachtelzuschnitt,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen flächigen Formzuschnitt,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer fertigen
Verpackung, hergestellt mit den Zuschnitten gemäss Figur 1 und 2 ,
Figur 3a eine Detailansicht auf einen Steg in Figur 3,
Figur 4 einen Querschnitt durch die Verpackung gemäss Figur 3,
Figur 5 eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Steg,
Figur 6 eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel mit vier Stegen,
Figur 7 eine Draufsicht auf eine Verpackungseinlage mit drei Stegen,
Figur 8 eine Seitenansicht eines Steges mit Doppelhinter- schneidungen, und
Figur 9 die schematisierte Darstellung einer Verpackungslinie zum Herstellen und Füllen der Verpackung.
Figur 1 zeigt einen im Stand der Technik an sich bereits bekannten Schachtelzuschnitt 1 aus Karton mit einem rechteckigen Boden 4, mit Längsseitenwänden 5, 5' und mit Quer- seitenwänden 6, 6'. An die Seitenwand 5 schliesst sich ein Einsteckdeckel 7 mit einer Einstecklasche 8 an. Ebenso sind die Seitenwände 6, 6' mit Staublaschen 9, 9' versehen. An den Seitenwänden 5, 5' sind Klebelaschen 11 angeordnet, die
mit diesen bzw. mit den dazwischenliegenden Klebelaschen 11 verklebt, so dass relativ biegesteife Seitenwände entstehen, die parallel zu den Stegen 22, 22' verlaufen. Die Stege bilden jeweils eine Stegoberkante 23, die jeweils von den Ausschnitten 18, 18' unterbrochen ist.
Figur 3a zeigt eine Seitenansicht auf einen einzelnen Ausschnitt 18', wobei die Hinterschneidung 26 in der dahinter- liegenden Seitenwand 15' deutlich sichtbar ist. Die dargestellte Verpackungseinlage ist zur Aufnahme von Ampullen bestimmt, die von oben mit leichtem Druck in die Ausschnitte eingedrückt werden. Nach dem Füllen werden die Staublappen 9, 9' nach innen geklappt und der Einsteckdeckel 7 wird geschlossen und an der Einstecklasche 8 mit der Innenseite der Eindrücklasche 10 verklebt. Durch Ausbrechen der Eindrücklasche 10 aus der Seitenwand 5' kann der Deckel wieder geöffnet werden. Die Eindrücklasche ist zwischen den Stirnseiten der beiden Stege angeordnet, so dass die Seitenwand gut abgestützt ist.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Verpackung gemäss Figur 3 mit einer als Umriss angedeuteten Ampulle 24. Die Ampulle ist an ihrem zylindrischen Körper und am Hals in die Stege 22, 22' eingeschnappt. Die Ausschnitte in den Stegen sind derart im Wechsel angeordnet, dass die Ampullen immer im Wechsel seitenverkehrt nebeneinander liegen. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, sind die Ampullen im Abstand zu den Aus- senwänden der Verpackung gehalten und damit gut gegen mechanische Einwirkungen geschützt. Die Seitenwände 15, 15' bilden zusammen mit dem Boden 4 der Schachtel ein gleichschenkliges und spitzwinkliges Dreieck, das gegen Druck auf den Einsteckdeckel 7 relativ resistent ist.
Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackung, die für zylindrische Fläschchen 25 bestimmt ist. Die Verpackungseinlage hat nur einen einzigen Steg 22, der parallel zur Anlenkstelle des Einsteckdeckels 7 verläuft. Die
Ausschnitte 18 im Steg sind so angeordnet, dass jedes Fläsch- chen 25 an seiner Mündung unmittelbar unter dem Deckel er- fasst wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackung mit vier parallelen Stegen 22a, 22b, 22c, 22d ist in Figur 6 dargestellt. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 sind die Ausschnitte 18 zur Aufnahme von Ampullen ausgebildet, wobei zwei parallele Reihen von Ampullen nebeneinander liegen. In jeder Reihe sind die Ampullen gleich gerichtet angeordnet. Die Ampullenspiesse der beiden Reihen sind jedoch gegeneinander gerichtet. Die Mittelachsen 27 der Ampullen bzw. der Ausschnitte sind aber in den beiden Reihen derart versetzt zueinander angeordnet, dass die Ampullenspiesse sich gegenseitig überlappen.
Eine derartige reissverschlussartige Anordnung der Ampullenspiesse ist auch bei der Verpackungseinlage 21 gemäss Figur 7 vorgesehen. Hier sind jedoch lediglich drei Stege 22a, 22b, 22c angeordnet, wobei die äusseren Stege 22a und 22c jeweils den Körper einer Ampulle tragen, während der mittlere Steg 22b gleichzeitig die Spiesse beider Ampullenreihen aufnimmt. Dementsprechend sind die äusseren Stege nur mit grossen Ausschnitten 18 und der mittlere Steg 22b nur mit kleinen Ausschnitten 18' versehen.
Figur 8 zeigt schematisch einen Steg 22 zur Aufnahme von zwei übereinanderliegenden Ebenen von Ampullen 24, 24'. Die Ausschnitte 18 sind für diesen Zweck mit zwei Hinterschneidungen 26, 26' versehen, die auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
Figur 9 veranschaulicht anhand einer schematisch dargestellten Verpackungsmaschine, wie die erfindungsgemässe Verpackung auf besonders einfache und rationelle Weise hergestellt und gefüllt werden kann. Die Verpackungsmaschine enthält hintereinander verschiedene Arbeitsstationen, die entlang eines Fördermittels, beispielsweise eines Vakuumförderbands 38 angeordnet sind. Von einem Magazin 28 können Schachtelzuschnitte 2 entnommen und einer Aufrichtestation 29 zugeführt werden, an der sie aufgerichtet und zu einer Schachtel 3 verklebt werden. Im gleichen Takt werden von einem weiteren Magazin Formzuschnitte 14 entnommen und an einer Formstation 31 zu Verpackungseinlagen 21 geformt und anschliessend an einer Einklebestation 32 in die fertigen Schachteln eingeklebt.
Die derart vorbereiteten Verpackungen durchlaufen dann zwei Einlegestationen 33, 33', in denen simultan zwei Verpackungen 1 mit Ampullen 24 gefüllt werden. An einer Kontrollstation 34 wird festgestellt, ob jede Verpackung gefüllt ist.
Die gefüllten aber immer noch offenen Verpackungen durchlaufen anschliessend eine Beilegestation 35, an der ein Beipackzettel 39 ebenfalls von oben eingelegt wird. Zuletzt durchlaufen die Verpackungen eine Schliessstation 36, an welcher die Staublaschen eingeklappt werden. Gleichzeitig wird der Einsteckdeckel 7 geschlossen und verklebt. An einer Auswurfstation 37 werden die gefüllten Verpackungen in Pfeilrichtung b im rechten Winkel zur Pfeilrichtung a des Fördermittels ausgeworfen.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung, bestehend aus einer aus einem einzigen flächigen Schachtelzuschnitt (2) durch Falz- und Klebeoperationen hergestellten Schachtel (3) mit einem rechteckigen Boden (4), vier Seitenwänden (5, 5', 6, 6'), einem an einer Seitenwand (5) angeordneten Einsteckdek- kel (7), sowie mit einer auf den Schachtelboden geklebten Verpackungseinlage (21) aus einem einzigen Formzuschnitt (14) zum lagemässigen Fixieren eines länglichen Gegenstandes in der Schachtel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (21) wenigstens einen Steg (22) bildet, der je zwei aus der Ebene des Schachtelbodens aufgerichtete und in einem spitzen Winkel miteinander verbundene Seitenwände (15, 15') aufweist, die eine Stegoberkante (23) bilden, dass der Steg (22) wenigstens einen sich über beide Seitenwände (15, 15') erstreckenden und gegen die Stegoberkante hin offenen Ausschnitt (18, 18') aufweist, und dass der Ausschnitt wenigstens in einer Seitenwand eine Hinterschneidung (26) zum klemmenden Erfassen des länglichen Gegenstands aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verpackungseinlage (21) am Boden (4) über die ganze Breite der Schachtel erstreckt, und dass sie seitliche Verstärkungsstreifen (16, 16') aufweist, welche mit den zu den Stegen parallelen Seitenwänden (6, 6') verklebt sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Verstärkungsstreifen verklebten Seitenwände im rechten Winkel zur Seitenwand (5) mit dem Einsteckdeckel (7) verlaufen und dass an diesen Seitenwänden je ein aufklappbarer Staublappen (9, 9') angeordnet ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Teilausschnitte (19, 19') in den beiden Seitenwänden (15, 15') des Stegs unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg Ausschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsformen im Wechsel nebeneinander angeordnet sind.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (21) wenigstens zwei parallele im Abstand zueinander angeordnete Stege (22, 22') bildet, und dass auf jeweils einer im rechten Winkel zu den Stegen verlaufenden Achse Ausschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsformen an den Stegen angeordnet sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (21) wenigstens drei im Abstand zueinander angeordnete Stege (22a, 22b, 22c) bildet, dass zur Aufnahme von zwei Reihen von Gegenständen bezogen auf jeweils im rechten Winkel zu den Stegen verlaufende Achsen, die Ausschnitte an den äusseren Stegen (22a, 22c) im Wechsel versetzt zueinander angeordnet sind, und dass auf dem dazwischenliegenden Steg zu jedem Ausschnitt auf einem Aussensteg ein Ausschnitt auf der gleichen Achse liegt.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (21) wenigstens vier parallele, im Abstand zueinander angeordnete Stege (22a, 22b, 22c, 22d) bildet, dass zur Aufnahme von zwei Reihen von Gegenständen bezogen auf jeweils im rechten Winkel zu den Stegen verlaufende Achsen die Ausschnitte an den äusseren Stegen (22a, 22d) im Wechsel versetzt zueinander angeordnet sind, und dass auf jedem inneren Steg (22b, 22c) zu jedem Ausschnitt auf dem benachbarten Aussensteg ein Ausschnitt auf der gleichen Achse liegt.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (15, 15') eines Steges unter einem Winkel von weniger als 45 Grad, vorzugsweise 10 bis 35 Grad zueinander geneigt sind.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände eines Steges im Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Seitenwand (5) mit dem Einsteckdeckel (7) parallelen Seitenwand (5') eine Eindrücklasche (10) angeordnet ist, die mit dem Einsteckdeckel verklebt ist und dass die Eindrücklasche zwischen den Stirnseiten von zwei parallelen Stegen angeordnet ist.
12. Verfahren zum Herstellen und Füllen von Verpackungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vorbereitete Schachtelzuschnitte (2) von einem Magazin (28) entnommen und in einer Aufrichte- und Klebestation (29) zu Schachteln verklebt werden, dass vorbereitete Formzuschnitte (14) von einem Magazin (30) entnommen und an einer Formstation (31) zu Verpackungseinlagen (21) mit Stegen verformt werden, dass die Verpackungseinlagen (21) an einer Klebestation (32) in die Schachteln geklebt werden, dass an wenigstens einer Einlegestation (33) längliche Gegenstände (24) von oben in die Ausschnitte der Stege eingelegt werden, dass die Einsteckdeckel (7) an einer Verschliess- station (36) geschlossen und ggf. verklebt werden, und dass die Verpackungen alle Arbeitsstationen taktweise auf einem Fördermittel (38) durchlaufen, an dem sie bis zum Erreichen einer Auswurfstation (37) gehalten werden.
EP97938734A 1996-10-10 1997-09-17 Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen Ceased EP0932554A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246696 1996-10-10
CH246696 1996-10-10
PCT/CH1997/000346 WO1998015461A1 (de) 1996-10-10 1997-09-17 Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0932554A1 true EP0932554A1 (de) 1999-08-04

Family

ID=4234454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938734A Ceased EP0932554A1 (de) 1996-10-10 1997-09-17 Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0932554A1 (de)
JP (1) JP2001501561A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
US8006468B2 (en) 2008-04-14 2011-08-30 Countlab Inc. Container filling machine having vibration trays
US8225925B2 (en) 2008-12-02 2012-07-24 Countlab Inc. Discrete article spacing apparatus for vibration trays
US10577186B2 (en) 2011-08-18 2020-03-03 Countlab, Inc. Container filling machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4490827B2 (ja) * 2005-01-07 2010-06-30 株式会社東芝 プラント制御装置遠隔保守システムおよびプラント制御装置遠隔保守方法
WO2006112319A1 (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Eishi Okamoto 中仕切り及び瓶用包装構体
KR102006648B1 (ko) * 2017-09-28 2019-08-02 농업회사법인 (주)아그로리드 절화 및 꽃 손상을 최소화하기 위한 포장용 지지체

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9815461A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
US8006468B2 (en) 2008-04-14 2011-08-30 Countlab Inc. Container filling machine having vibration trays
US8225925B2 (en) 2008-12-02 2012-07-24 Countlab Inc. Discrete article spacing apparatus for vibration trays
US10577186B2 (en) 2011-08-18 2020-03-03 Countlab, Inc. Container filling machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001501561A (ja) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825569C2 (de)
WO1998015461A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen
DE60028078T2 (de) Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen
EP0251343A2 (de) Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelgegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen (Zigarettenstangen) sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4309036A1 (de) Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
WO2002100736A1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP0248927B1 (de) Packung aus Schieber und Hülse
DE2737223A1 (de) Verpackung aus trays sowie zuschnitt und verfahren zum herstellen derartiger packungen
EP0650896A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
DE2940813A1 (de) Verpackungskarton und zuschnitt zu seiner herstellung
EP0932554A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen
DE7638344U1 (de) Tragbare Flaschenverpackung
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
EP0614824B1 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten
EP0575842A1 (de) Umverpackung aus Karton
DE3533683C2 (de) Zuschnitt für einen daraus aufrichtbaren Warenträger
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung
EP0388647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE2609821C2 (de)
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990909

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010409