EP0559622A1 - Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte - Google Patents

Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte Download PDF

Info

Publication number
EP0559622A1
EP0559622A1 EP93810157A EP93810157A EP0559622A1 EP 0559622 A1 EP0559622 A1 EP 0559622A1 EP 93810157 A EP93810157 A EP 93810157A EP 93810157 A EP93810157 A EP 93810157A EP 0559622 A1 EP0559622 A1 EP 0559622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
base frame
extension piece
extension
extension pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0559622B1 (de
Inventor
Peter Oesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesch Peter
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0559622A1 publication Critical patent/EP0559622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0559622B1 publication Critical patent/EP0559622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/22Hammocks; Hammock spreaders
    • A45F3/24Stands; Supports

Definitions

  • the invention relates to a collapsible frame for receiving a hammock according to the preamble of claim 1.
  • CH-PS 674 920 shows a hammock couch, the frame of which consists of individual, rod-like elements that can be plugged together. When disassembled, these rod-like elements are individually placed in a pocket together with the hammock. To set up the frame must now be put together from these individual, rod-like elements. This has to be done in a predetermined manner. This can cause problems for a user who wants to put the frame together, especially if he is putting this frame together for the first time or if he has not used it for a long time. In the latter case, there is a risk that he will no longer know exactly how the individual parts belong together and must be inserted.
  • a frame is proposed in DE-OS 36 32 243 in which the individual parts are connected to one another in an articulated manner .
  • the two middle parts can be folded up, while the two outer parts can be folded down.
  • the articulated connection between the two middle parts must be fixed in the installed state to avoid collapsing.
  • two angle irons are mounted on the underside of the center pieces, ie on the side opposite this joint, which must be held together with a screw connection. This increases the effort for setting up or dismantling.
  • the object of the invention is to provide a frame for receiving a hammock, which is extremely easy to set up and dismantle again, and which can be stored in the smallest space in the disassembled state.
  • the frame according to the invention for receiving a hammock can be set up in a very simple manner by pulling the extension pieces out of the base frame and fixing them in the extended position by the locking means. For the supply, the locking means are released, the extension pieces are inserted into the base frame. Both the erection and the supplying of this frame can be carried out without a technical understanding being required.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in that the first extension pieces, which are telescopically inserted into the base frame from both sides, also consist of a hollow profile, in which second extension pieces can be slidably inserted. Due to this double extension option on both sides, the base frame can be designed smaller, which means that the space required to store this frame becomes smaller in the collapsed position.
  • the number of extension pieces which can be pulled out on both sides of the frame can be increased still further, for example to four, as a result of which the frame becomes even smaller in the pushed-together position.
  • the hollow profiles of the base frame and of the extension pieces advantageously have a non-round, corresponding cross-sectional shape.
  • This shape of the hollow profiles ensures that a mutual twisting of the hollow profiles and consequently a twisting of the frame is avoided without additional longitudinal guides being required. This is achieved in particular when the cross-sectional shape is drop-shaped and consists of two bends with different radii, the opposite ends of the two bends being connected by a straight line.
  • each extension piece at its end region, which is inserted into the inner cavity of the adjacent hollow profile, with an outer slide ring.
  • the hollow sections are provided with an inner slide ring at their end regions into which the adjacent hollow sections are inserted.
  • These slide rings serve to avoid that the hollow profiles which can be pushed into one another come into direct contact with one another and to reduce the friction between the movable hollow profiles.
  • these slide rings serve as stops, by means of which it is prevented that one hollow profile can be completely pulled out of the other.
  • this also ensures that the part inserted into the adjacent hollow profile always projects into this hollow profile by a certain length, that there are no problems with power transmission.
  • the locking means which are each arranged at the end regions of the hollow profiles, into which the further hollow profiles can be inserted, preferably consist of an eccentric that can be pivoted about a fixed axis by means of a lever, and which acts on a pressure plate that in is an opening of the hollow profile and can be pressed with the pivotable eccentric on the inner hollow profile.
  • the hollow profiles which are pushed into one another, can be mutually fixed with a single handle.
  • the pressure plate On the side with which it comes to rest on the inner hollow profile, the pressure plate has a shape corresponding to the surface of the inner hollow profile. It is thereby achieved that the pressure exerted by the eccentric on the pressure plate acts over a larger area on the internal hollow profile, thereby avoiding permanent impressions on this hollow profile.
  • the support surface of the pressure plate is provided with a rubber-elastic covering.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that a securing device is arranged in the area of each locking means, which are arranged on the extension pieces and on the base frame. This securing device ensures that the fully extended extension pieces are locked independently and can be unlocked for insertion of the corresponding extension pieces.
  • This securing device can advantageously consist of a pin which is displaceable transversely to the longitudinal orientation of the corresponding extension piece and which is pressed by means of a spring against the inner surface of the hollow profile of the adjacent extension piece.
  • wedges are provided with which the respective pin can be lifted out of the opening.
  • the first pin seen from the two outer ends of the frame, can be unlocked by an actuating piece which is integrated in the holding means for holding the hammock, for which purpose the actuating piece is connected to the corresponding wedge via a pull rod.
  • the frame 1 for receiving a schematically illustrated hammock 2 can be seen.
  • the frame 1 is composed of a base frame 3, which consists of a hollow profile 4 with two pairs of legs 5 attached to it, and on each side of a first extension piece 6 and a second extension piece 7.
  • the hollow profile 4 of the base frame 3 has a constant bend with the radius R over its entire length, which in this exemplary embodiment is approximately 2.3 m.
  • the arc of the hollow profile 4 has a central angle of approximately 40 °.
  • brackets 10 and 11 are attached, in each of which a pair of legs 5 are pivotally mounted. These two pairs of legs 5 hold the hollow profile 4 in their pivoted-out position so that the bending plane of the hollow profile 4 is perpendicular to the standing surface.
  • a first extension piece 6 is inserted so as to be telescopically displaceable.
  • locking means 12 are arranged on its end regions 8 and 9 on both sides.
  • the first extension pieces 6, which also consist of a hollow profile, which corresponds in shape to the hollow profile 4 of the base frame 3, but with a smaller outer diameter, also has a constant bend with the radius R over its entire length, during the Central angle is about 20 °.
  • a second extension piece 7 is inserted telescopically at its end facing away from the base frame.
  • a locking means 13 are attached to the latter at the outer end region.
  • the second extension piece 7 is also provided with a bend with the radius R that is constant over its entire length, and likewise has a central angle of approximately 20 °.
  • a holding means 14, for example in the form of a hook, is attached to the outside end area of the second extension piece 7, on which the hammock can be hung.
  • the second extension piece 7 can be completely inserted into the interior of the first extension piece 6 to supply the frame 1.
  • the first extension piece 6 can in turn be fully inserted into the hollow profile 4 of the base frame 3.
  • the legs 5 can be pivoted in such a way that they practically rest against the hollow profile 4 of the base frame 3.
  • the frame thus prepared for supply therefore essentially consists only of the slightly curved hollow profile 4.
  • a slide ring 15 is fastened, as can be seen from FIG. 3.
  • This slide ring 15, which can be made of plastic, slides when moved on the inner surface 16 of the said hollow profile.
  • a second slide ring 17 is fastened, in which the surface of the corresponding first extension piece 6 or the second extension piece 7 slides.
  • This slide ring 17 can also consist of plastic. The attachment of these two sliding rings 15 and 17 reduces the friction between the telescopically displaceable parts and thereby facilitates handling. At the same time, the arrangement of these two slide rings 15 and 17 ensures that the extended position of the corresponding parts is fixed by a stop by the slide ring 15 resting on the slide ring 17.
  • a locking means 12 and 13 is shown, both of which are designed in the same way, and are only adapted to the respective diameter of the corresponding hollow profile.
  • an annular sleeve 18 is placed, which is closed with a web 19 which covers the slide ring 17 to the outside.
  • the annular sleeve 18 is firmly connected to the corresponding hollow profile.
  • the annular sleeve 18 is equipped with an outer flank 20 and an inner flank 21.
  • an axis 22 is inserted into corresponding openings, which is aligned parallel to the longitudinal direction of the corresponding frame part.
  • An eccentric 23 is pivotably mounted on the axis 22 between the flanks 20 and 21. The pivoting of the eccentric 23 takes place via a lever 24 which can be operated by hand.
  • a pressure plate 26 is inserted in an opening 25, which penetrates the wall of the hollow profile 4 or the first extension piece 6 and the slide ring 17, and which between the flanks 20 and 21 and is arranged above the eccentric 23, a pressure plate 26 is inserted. This pressure plate 26 has a recess on the side facing the eccentric 23 which is adapted to the surface of the eccentric 23.
  • the lever 24 is connected to the eccentric 23 such that when the lever 24 comes to rest on the surface of the annular sleeve 18, the eccentric 23 has exceeded its dead center position, so that it remains in this position.
  • the pressure plate 26 is provided on the support surface with the internal extension piece 6 or 7 with a rubber-elastic covering. This increases the clamping position of the internal extension piece 6 or 7.
  • the bracket 10, on which the legs 5 are arranged and which is fastened to the hollow profile 4 of the base frame, can be seen in detail in FIGS. 5 and 6.
  • the holder 10 consists of a bracket 27 which is firmly connected to the hollow profile 4 and which has an extension 28 or 29 on both sides.
  • a hinge pin 30 or 31 is inserted, on each of which a leg 5 is pivotally mounted.
  • the pivoting movement of the leg 5 about the bolt 30 or 31 is in the pivoted-out position by a stop 32 or 33 limited.
  • This stop 32 or 33 is arranged such that the corresponding legs 5 can be swung out approximately at right angles about the corresponding swivel axes.
  • the legs 5 can be pivoted in such a way that they come into contact with the hollow profile 4 of the base frame 3 on the longitudinal side.
  • non-circular hollow profile 4 for the base frame 3 and of correspondingly shaped first extension pieces 6 and second extension pieces 7 ensures that mutual rotation is avoided without additional longitudinal guides having to be attached.
  • This non-circular shape can be oval, for example, as can be seen from FIG. 4.
  • this non-circular shape can also be drop-shaped, for example, as can be seen in particular from FIG. 12.
  • the cross-sectional shape has an arc 36 on the inside 35 of the bend, while an arc 38 is provided on the outside 37.
  • the two arches 36 and 38 are connected on both sides by a straight line 39 and 40, respectively. These straight lines 39 and 40 formed levels ensure good guidance in the displacement of the hollow profiles.
  • an embodiment of a collapsible frame for receiving a hammock is described, which is constructed like the previous embodiment, but additionally has a safety device with which an undesired pushing together of the individual hollow profiles is avoided.
  • Fig. 7 shows in section the outermost extension piece of the frame 1, for example the second extension piece 7, if two extension pieces are provided on each side. To simplify this extension piece is just drawn, of course it is actually bent like the first embodiment.
  • a holding means 14 is placed, in which, for example, a rope loop 41 of the hammock can be hung.
  • An actuating piece 42 is mounted in the holding means 14 so as to be longitudinally displaceable.
  • the actuating piece 42 is shaped such that it forms part of the support surface for the cable loop 41 in the holding means 14, as can also be seen from the top view in FIG. 8.
  • the actuating piece 42 is connected to a rod 43, which rod 43 extends in the inner region along the second extension piece 7.
  • the end of the second extension piece 7 opposite the holding means 14 is closed with a pin 44 which is inserted into the second extension piece 7.
  • a slot 45 is made in the pin 44, in which a wedge 46 is guided in a longitudinally displaceable manner and which is connected to the rod 43.
  • the wedge 46 and thus the rod 43 and the actuating piece 42 are pulled by a tension spring 47, which is fastened in the pin 44 and is connected to the wedge 46, against the end of the second extension piece 7 facing away from the holding means 14, the actuating piece 42 also a stop surface 63 is provided, which is supported on the extension piece 7.
  • a bore 48 is made in the pin 44 and extends transversely to the slot 45. This bore 48 also penetrates the wall of the second extension piece 7.
  • a pin 49 is inserted, which in turn has a slot 50 through which the wedge 46 is guided.
  • the pin 49 is pressed against the outside by a compression spring 51 which is inserted into the bore 48 and is supported on the slide ring 15 comes in the fully extended state of the second extension piece 7 with respect to the first extension piece 6, as shown in Fig. 7, to lie in an opening 52 which is attached in the first extension piece 6.
  • the actuating piece 42 can be pulled outwards, whereby the wedge 46 moves so that the pin 49 is pulled out of the opening 52 of the first extension piece 6, whereby when the locking means 13, not shown, is solved, the second extension piece 7 can be inserted into the first extension piece 6.
  • FIG. 9 shows a top view in section of the wedge 46 according to FIG. 7. It can be seen here that the wedge 46 is formed from a narrow plate which is guided through the slot 50 of the pin 49. A corresponding bore 53 is provided in the pin 44 to accommodate the tension spring 47, as can also be seen in the top view shown in FIG. 11.
  • the first extension piece 6 is also closed at its end region, which can be inserted into the adjacent hollow profile, by a pin 55, as shown in FIG. 10.
  • a bore 56 is made in the pin 55 transversely to the longitudinal orientation of the first extension piece 6, in which a pin 57 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the bore 56 has an enlarged diameter at its upper end, in which a head-shaped extension 58 of the pin 57 Has space.
  • a compression spring 59 is accommodated, which is supported on the wall of the first extension piece 6 and presses on the head-shaped extension 58 of the pin 57, whereby this pin 57 projects into an opening 60 in the fully extended state of the first extension piece, which in the Wall of the hollow profile 4 is attached. In this locked position, the first extension piece 6 cannot be inserted into the hollow profile 4.
  • a recess 61 is made in the pin 55 in the area of the head-shaped extension 58 of the pin 57, which recess is designed such that the wedges 54 of the second extension piece 7 can retract.
  • the wedges 54 move into the recess 61 in the last part of this insertion movement, as a result of which the head-shaped projection 58 is raised along the wedge surfaces and consequently the pin 57.
  • the pin 57 is thereby lifted out of the opening 60 of the hollow profile 4, the unlocking is released.
  • the first extension piece 6 can then be inserted into the hollow profile 4.
  • the pin 55 is also equipped with wedges 62 which, when pushed further together, would engage in a corresponding safety device, as was described for FIG. 10.
  • This safety device prevents the frame from being pushed together at an undesired moment in the event of incorrect manipulation of the locking means 12 or 13 could be.
  • the pins 49 and 57 can only be actuated in the manner described. When the extension pieces are pulled out, the pins 49 and 57 automatically snap into the corresponding openings 52 and 60, whereby an automatic locking takes place.
  • the locking means could be dispensed with with such a safety device.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Ein zusammenlegbares Gestell (1) zur Aufnahme einer Hängematte (2) besteht aus einem mit schwenkbaren Beinen (5) versehenen Grundrahmen (3), der aus einem Hohlprofil (4) besteht. Das Hohlprofil (4) weist über seine gesamte Länge eine konstante Biegung mit dem Radius (R) auf. Beidseitig in den durch das Hohlprofil (4) gebildeten Innenraum ist mindestens ein erstes Verlängerungsstück (6) teleskopartig verschiebbar eingesetzt. Dieses Verlängerungsstück (6) weist eine der Biegung des Hohlprofiles (4) entsprechende Biegung auf, und ist mit Arretiermitteln (12) in einer eingestellten Lage bezüglich des Hohlprofiles (4) des Grundrahmens (3) fixierbar. Durch die Wahl einer unrunden Form des Hohlprofiles (4) und einer entsprechenden Form des ersten Verlängerungsstückes (6) wird erreicht, dass diese gegen ein gegenseitiges Verdrehen gesichert sind. Dieses Gestell (1) kann in einfachster Weise aufgestellt und zusammengeschoben werden, und der Platzbedarf zur Aufbewahrung des zusammengeschobenen Gestelles (1) mit eingeschwenkten Beinen (5) ist sehr gering. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige zusammenlegbare Gestelle sind bekannt. So zeigt beispielsweise die CH-PS 674 920 eine Hängematten-Liege, deren Gestell aus einzelnen, stangenartigen Elementen besteht, die zusammensteckbar sind. Im zerlegten Zustand sind diese stangenartigen Elemente einzeln, zusammen mit der Hängematte, in einer Tasche untergebracht. Zum Aufstellen muss nun das Gestell aus diesen einzelnen, stangenartigen Elementen zusammengesteckt werden. Dies hat in einer vorbestimmten Art zu erfolgen. Dadurch können für einen Benützer, der das Gestell zusammenstecken möchte, Probleme entstehen, insbesondere dann, wenn er dieses Gestell zum ersten Mal zusammensteckt oder wenn er es lange nicht mehr benutzt hat. Im letzteren Fall besteht die Gefahr, dass er nicht mehr genau weiss, wie die Einzelteile zusammengehören und gesteckt werden müssen.
  • Um zu vermeiden, dass das Gestell zur Aufnahme einer Hängematte aus Einzelteilen zusammengesteckt werden muss, aber trotzdem derart zerlegbar ist, dass der Platzbedarf gering bleibt, wird in der DE-OS 36 32 243 ein Gestell vorgeschlagen, bei welchem die Einzelteile gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei können die beiden Mittelteile nach oben zusammengeklappt werden, während die beiden äusseren Teile jeweils nach unten klappbar sind. Hierbei ist es aber erforderlich, dass die gelenkige Verbindung zwischen den beiden Mittelteilen im aufgestellten Zustand fixiert werden muss, um ein Zusammenklappen zu vermeiden. Hierzu sind auf der Unterseite der Mittelstücke, d.h. auf der diesem Gelenk gegenüberliegenden Seite, zwei Winkeleisen montiert, die mit einer Schraubenverbindung zusammengehalten werden müssen. Dadurch wird der Aufwand zum Aufstellen bzw. zum Zerlegen grösser.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Gestell zur Aufnahme einer Hängematte zu schaffen, welches äusserst einfach aufstellbar und wieder zerlegbar ist, und welches im zerlegten Zustand auf kleinstem Raum aufbewahrt werden kann.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Das erfindungsgemässe Gestell zur Aufnahme einer Hängematte kann in einfachster Weise aufgestellt werden, indem die Verlängerungsstücke aus dem Grundrahmen herausgezogen und in ausgezogener Lage durch die Arretiermittel fixiert werden. Zum Versorgen werden die Arretiermittel gelöst, die Verlängerungsstücke werden in den Grundrahmen eingeschoben. Sowohl das Aufstellen als auch das Versorgen dieses Gestelles können vorgenommen werden, ohne dass ein technisches Verständnis vorausgesetzt werden muss.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die ersten Verlängerungsstücke, welche in den Grundrahmen teleskopartig von beiden Seiten verschiebbar eingesetzt sind, ebenfalls aus einem Hohlprofil bestehen, in welche ihrerseits zweite Verlängerungsstücke verschiebbar eingesetzt werden können. Durch diese beidseitige doppelte Verlängerungsmöglichkeit kann der Grundrahmen kleiner konzipiert werden, was zur Folge hat, dass der Platzbedarf zum Aufbewahren dieses Gestelles in der zusammengeschobenen Lage geringer wird.
  • Die Anzahl der beidseitig des Gestelles ausziehbaren Verlängerungsstücke kann noch weiter erhöht werden, beispielsweise auf vier, wodurch das Gestell in der zusammengeschobenen Lage noch kleiner wird.
  • In vorteilhafter Weise haben die Hohlprofile des Grundrahmens und der Verlängerungsstücke eine unrunde, einander entsprechende Querschnittform. Durch diese Formgebung der Hohlprofile wird erreicht, dass ein gegenseitiges Verdrehen der Hohlprofile und demzufolge ein Verwinden des Gestelles vermieden wird, ohne dass zusätzliche Längsführungen erforderlich sind. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn die Querschnittsform tropfenförmig ausgebildet ist und aus zwei Bogen mit unterschiedlichen Radien besteht, wobei je die einander gegenüberliegenden Enden der beiden Bogen durch je eine Gerade verbunden sind.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, jedes Verlängerungsstück an seinem endseitigen Bereich, das in den inneren Hohlraum des benachbarten Hohlprofiles eingeschoben wird, mit einem aussenliegenden Gleitring zu versehen. Gleichzeitig sind die Hohlprofile an ihren endseitigen Bereichen, in welche die benachbarten Hohlprofile eingeschoben werden, mit einem innenliegenden Gleitring versehen. Diese Gleitringe dienen dazu, dass vermieden wird, dass die ineinander schiebbaren Hohlprofile direkt miteinander in Kontakt kommen, und zur Verkleinerung der Reibung zwischen den verschiebbaren Hohlprofilen. Des weiteren dienen diese Gleitringe als Anschläge, durch welche verhindert wird, dass ein Hohlprofil vollständig aus dem anderen herausgezogen werden kann.
  • Des weiteren wird dadurch auch gewährleistet, da der in das benachbarte Hohlprofil eingeschobene Teil immer um eine gewisse Länge in dieses Hohlprofil hineinragt, dass keine Probleme bei der Kraftübertragung auftreten.
  • Die Arretiermittel, die je an den endseitigen Bereichen der Hohlprofile angeordnet sind, in welche die weiteren Hohlprofile einschiebbar sind, bestehen in bevorzugter Weise aus einem Exzenter, der um eine ortsfeste Achse mittels eines Hebels verschwenkbar ist, und welcher auf eine Druckplatte wirkt, die in einer Öffnung des Hohlprofiles liegt und mit dem verschwenkbaren Exzenter auf das innenliegende Hohlprofil drückbar ist. Dadurch können die Hohlprofile, die ineinandergeschoben sind, gegenseitig mit einem einzigen Handgriff fixiert werden. Die Druckplatte weist auf der Seite, mit welcher sie auf das innenliegende Hohlprofil zur Auflage kommt, eine der Oberfläche des innenliegenden Hohlprofiles entsprechende Form auf. Dadurch wird erreicht, dass der Druck, der vom Exzenter auf die Druckplatte ausgeübt wird, über eine grössere Fläche verteilt auf das innenliegende Hohlprofil wirkt, wodurch bleibende Eindrücke auf diesem Hohlprofil vermieden werden. Zur Unterstützung dieses Effekts und zur Vergrösserung der Reibung zwischen Druckplatte und zu fixierendem Hohlprofil ist die Auflagefläche der Druckplatte mit einem gummielastischen Belag versehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass im Bereich von jedem Arretiermittel, welche an den Verlängerungsstücken sowie am Grundrahmen angeordnet sind, je eine Sicherungsvorrichtung angeordnet ist. Mit dieser Sicherungsvorrichtung wird erreicht, dass die voll ausgezogenen Verlängerungsstücke selbständig verriegelt werden und zum Einschieben der entsprechenden Verlängerungsstücke entriegelbar sind.
  • Diese Sicherungsvorrichtung kann vorteilhafterweise aus einem Stift bestehen, der quer zur Längsausrichtung des entsprechenden Verlängerungsstückes verschiebbar ist, und der mittels einer Feder gegen die innere Oberfläche des Hohlprofiles des benachbarten Verlängerungsstückes gedrückt wird. Im voll ausgezogenen Zustand des entsprechenden Verlängerungsstückes wird der Stift in eine entsprechende Oeffnung eingedrückt, wodurch das entsprechende Verlängerungsstück mit dem entsprechenden Gegenstück verriegelt ist.
  • Zur Entriegelung des Stiftes sind Keile vorgesehen, mit welchen der jeweilige Stift aus der Oeffnung angehoben werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann der, von den beiden aussenseitigen Enden des Gestelles her gesehen, erste Stift durch ein Betätigungsstück, welches in die Haltemittel zur Halterung der Hängematte integriert ist, entriegelt werden, wozu das Betätigungsstück über eine Zugstange mit dem entsprechenden Keil verbunden ist.
  • Die nachfolgenden Stifte werden durch Keile entriegelt, die an den einschiebbaren Endbereichen des jeweiligen Verlängerungsstückes befestigt sind, wodurch in der Endphase des Einschiebens des entsprechenden Verlängerungsstückes diese Keile mit dem entsprechenden Stift zusammenwirken und ihn aus der entsprechenden Oeffnung ausheben.
  • Mit dieser Sicherungsvorrichtung wird vermieden, dass ein Gestell, in welchem eine Hängematte eingehängt ist, in welcher eine Person liegt, durch Manipulierung an den Arretiermitteln in die zusammengeschobene Lage gelangen kann. Der erste Stift der Sicherungsvorrichtung kann nur betätigt werden, wenn die Hängematte aus dem Gestell ausgehängt ist, die nachfolgenden Stifte werden durch das Einschieben der entsprechenden Verlängerungsstücke entriegelt.
  • Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Ausführungsart der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Gestell zur Aufnahme einer Hängematte in aufgestelltem Zustand mit je zwei Verlängerungsstücken auf beiden Seiten;
    • Fig. 2 eine Ansicht von vorn auf das Gestell gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung durch den Endbereich eines Hohlprofiles mit eingesetztem Verlängerungsstück und einem Arretiermittel;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäss Linie IV-IV durch ein Hohlprofil gemäss Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Detailansicht auf die Befestigung eines Beines am Grundrahmen;
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang Linie VI-VI durch den Grundrahmen gemäss Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Längsschnittdarstellung durch den äusseren Randbereich des Gestelles gemäss Fig. 1, mit integrierter Sicherungsvorrichtung;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das aussenseitige Ende des Gestelles gemäss Fig. 7;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Schnittdarstellung durch den einschiebbaren Endbereich des äussersten Verlängerungsstückes gemäss Fig. 7;
    • Fig. 10 eine Längsschnittdarstellung durch den Endbereich eines Verlängerungsstückes, das in ein weiteres Verlängerungsstück oder den Grundrahmen einschiebbar ist, mit der entsprechenden Sicherungsvorrichtung;
    • Fig. 11 eine Schnittdarstellung entlang Linie XI-XI gemäss Fig. 7; und
    • Fig. 12 eine Schnittdarstellung entlang Linie XII-XII gemäss Fig. 10.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist das Gestell 1 zur Aufnahme einer schematisch dargestellten Hängematte 2 ersichtlich. Das Gestell 1 setzt sich zusammen aus einem Grundrahmen 3, der aus einem Hohlprofil 4 mit zwei daran befestigten Paar Beinen 5 besteht, und je beidseits aus einem ersten Verlängerungsstück 6 und einem zweiten Verlängerungsstück 7.
  • Das Hohlprofil 4 des Grundrahmens 3 weist über seine gesamte Länge eine konstante Biegung mit dem Radius R auf, der in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2,3 m beträgt. Der Bogen des Hohlprofiles 4 hat einen Zentriwinkel von zirka 40°. An den beidseitigen Endbereichen 8 und 9 des Hohlprofiles 4 sind Halterungen 10 und 11 befestigt, in welchen je ein Paar Beine 5 schwenkbar gelagert sind. Diese beiden Paar Beine 5 halten in ihrer ausgeschwenkten Lage das Hohlprofil 4 so, dass die Biegeebene des Hohlprofiles 4 senkrecht zur Standfläche steht.
  • In den beidseitigen Endbereichen 8 und 9 des Hohlprofiles 4 ist je ein erstes Verlängerungsstück 6 teleskopartig verschiebbar eingesetzt. Zur Fixierung der ersten Verlängerungsstücke 6 in einer vorbestimmten Lage innerhalb des Hohlprofiles 4 sind an dessen beidseitigen Endbereichen 8 und 9 Arretiermittel 12 angeordnet. Die ersten Verlängerungsstücke 6, die ebenfalls aus einem Hohlprofil bestehen, das in der Form dem Hohlprofil 4 des Grundrahmens 3 entspricht, jedoch mit kleinerem Aussendurchmesser, weist ebenfalls über seine gesamte Länge eine konstante Biegung mit dem Radius R auf, während der Zentriwinkel etwa 20° beträgt. In dieses erste Verlängerungsstück 6 ist an seinem dem Grundrahmen abgewandten Ende ein zweites Verlängerungsstück 7 teleskopartig verschiebbar eingesetzt. Zur Fixierung des zweiten Verlängerungsstücks 7 in einer vorbestimmten Lage innerhalb des ersten Verlängerungsstücks 6 sind am Letzteren am aussenseitigen Endbereich ein Arretiermittel 13 angebracht.
  • Auch das zweite Verlängerungsstück 7 ist mit einer über seine gesamte Länge konstanten Biegung mit dem Radius R versehen, und weist ebenfalls einen Zentriwinkel von etwa 20° auf. Am aussenseitigen Endbereich des zweiten Verlängerungsstück 7 ist ein Haltemittel 14, beispielsweise in Form eines Hakens befestigt, an welchem die Hängematte aufgehängt werden kann.
  • Das zweite Verlängerungsstück 7 lässt sich zum Versorgen des Gestelles 1 vollständig in dem Innenraum des ersten Verlängerungsstückes 6 einschieben. Das erste Verlängerungsstück 6 ist seinerseits vollständig in das Hohlprofil 4 des Grundrahmens 3 einschiebbar. Die Beine 5 können so eingeschwenkt werden, dass sie praktisch am Hohlprofil 4 des Grundrahmens 3 anliegen. Das so zum Versorgen bereitgemachte Gestell besteht demzufolge im wesentlichen nur noch aus dem leicht gebogenen Hohlprofil 4.
  • Auf der Endseite des ersten Verlängerungsstückes 6 bzw. des zweiten Verlängerungsstückes 7, welches in das Hohlprofil 4 des Grundrahmens 3 bzw. in das erste Verlängerungsstück 6 teleskopartig eingeschoben wird, ist ein Gleitring 15 befestigt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dieser Gleitring 15, der aus Kunststoff bestehen kann, gleitet beim Verschieben auf der Innenoberfläche 16 des genannten Hohlprofiles. Auf der Innenseite des endseitigen Bereichs des Hohlprofiles 4 des Grundrahmens 3 bzw. des ersten Verlängerungsstückes 6 ist ein zweiter Gleitring 17 befestigt, in welchem die Oberfläche des entsprechenden ersten Verlängerungsstückes 6 bzw. des zweiten Verlängerungsstückes 7 gleitet. Dieser Gleitring 17 kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Das Anbringen dieser beiden Gleitringe 15 und 17 setzt die Reibung zwischen den teleskopartig verschiebbaren Teilen herab und erleichtert dadurch die Handhabung. Gleichzeitig wird mit der Anordnung dieser beiden Gleitringe 15 und 17 erreicht, dass die ausgezogene Lage der entsprechenden Teile durch einen Anschlag fixiert ist, indem der Gleitring 15 auf den Gleitring 17 zur Auflage kommt.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist ein Arretiermittel 12 bzw. 13 dargestellt, die beide in gleicher Art ausgebildet sind, und lediglich dem jeweiligen Durchmesser des entsprechenden Hohlprofiles angepasst sind. Auf beide Endseiten des Hohlprofiles 4 des Grundrahmens 3 sowie auf die Endseite des ersten Verlängerungsstückes 6, welche dem Grundrahmen abgewandt ist, ist eine ringförmige Hülse 18 aufgesetzt, die mit einem Steg 19 abgeschlossen ist, welche den Gleitring 17 nach aussen hin abdeckt. Die ringförmige Hülse 18 ist mit dem entsprechenden Hohlprofil fest verbunden. Auf der unteren Seite ist die ringförmige Hülse 18 mit einer äusseren Flanke 20 und einer inneren Flanke 21 ausgerüstet. In diese Flanken 20 und 21 ist in entsprechende Öffnungen eine Achse 22 eingesetzt, die parallel zur Längsrichtung des entsprechenden Gestellteiles ausgerichtet ist. Zwischen den Flanken 20 und 21 ist auf dieser Achse 22 ein Exzenter 23 verschwenkbar gelagert. Die Verschwenkung des Exzenters 23 erfolgt über einen Hebel 24, welcher von Hand betätigbar ist. In einer Öffnung 25, die die Wandung des Hohlprofiles 4 bzw. des ersten Verlängerungsstückes 6 sowie den Gleitring 17 durchdringt, und die zwischen den Flanken 20 und 21 und oberhalb des Exzenters 23 angeordnet ist, ist eine Druckplatte 26 eingelegt. Diese Druckplatte 26 weist an der dem Exzenter 23 zugewandten Seite eine Ausnehmung auf, die der Oberfläche des Exzenters 23 angepasst ist. Die Innenfläche der Druckplatte 26, die auf die Oberfläche des ersten Verlängerungsstückes 6 bzw. des zweiten Verlängerungsstückes 7 zu liegen kommt, weist eine diesen Oberflächen angepasste Auflagefläche auf. Mit dem Verschwenken des Exzenters 23 mittels des Hebels 24 wird nun die Druckplatte 26 gegen das innenliegende erste Verlängerungsstück 6 bzw. das innenliegende zweite Verlängerungsstück 7 gepresst, wodurch dieses festgeklemmt wird, so dass es in der vorgesehenen Lage fixiert ist. Der Hebel 24 ist derart mit dem Exzenter 23 verbunden, dass, wenn der Hebel 24 an der Oberfläche der ringförmigen Hülse 18 zum Anliegen kommt, der Exzenter 23 seine Todpunktlage überschritten hat, so dass er in dieser Lage bleibt. Vorzugsweise ist die Druckplatte 26 an der Auflagefläche mit dem innenliegenden Verlängerungsstück 6 bzw. 7 mit einem gummielastischen Belag versehen. Dadurch wird die Klemmhaltung des innenliegenden Verlängerungsstückes 6 bzw. 7 vergrössert.
  • Die Halterung 10, an welchen die Beine 5 angeordnet sind, und welche am Hohlprofil 4 des Grundrahmens befestigt ist, ist in Fig. 5 und 6 im Detail ersichtlich. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, besteht die Halterung 10 aus einem Bügel 27, der mit dem Hohlprofil 4 fest verbunden ist, und welcher beidseitig eine Verlängerung 28 bzw. 29 aufweist. In die Verlängerungen 28 und 29 ist je ein Gelenkbolzen 30 bzw. 31 eingesetzt, an welchem je ein Bein 5 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbewegung des Beines 5 um den Bolzen 30 bzw. 31 ist in ausgeschwenkter Lage durch einen Anschlag 32 bzw. 33 begrenzt. Dieser Anschlag 32 bzw. 33 ist so angeordnet, dass die entsprechenden Beine 5 um die entsprechenden Schwenkachsen etwa rechtwinklig ausgeschwenkt werden können. Zum Versorgen des Gestelles können die Beine 5 derart eingeschwenkt werden, dass sie mit dem Hohlprofil 4 des Grundrahmens 3 längsseitig zur Anlage kommen.
  • Durch die Wahl eines unrunden Hohlprofiles 4 für den Grundrahmen 3 sowie von entsprechend geformten ersten Verlängerungsstücken 6 und zweiten Verlängerungsstücken 7 wird erreicht, dass ein gegenseitiges Verdrehen vermieden wird, ohne dass zusätzliche Längsführungen angebracht werden müssen. Diese unrunde Form kann beispielsweise oval sein, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Diese unrunde Form kann beispielsweise aber auch tropfenförmig sein, wie insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich ist. Hierbei weist die Querschnittform auf der Innenseite 35 der Biegung einen Bogen 36 auf, während auf der Aussenseite 37 ein Bogen 38 vorgesehen ist. Die beiden Bögen 36 und 38 sind beidseitig durch eine Gerade 39 bzw. 40 verbunden. Durch diese Geraden 39 und 40 gebildeten Ebenen ist eine gute Führung bei der Verschiebung der Hohlprofile gewährleistet.
  • In den Fig. 7 bis 12 wird ein Ausführungsbeispiel eines zusammenlegbaren Gestelles zur Aufnahme einer Hängematte beschrieben, das wie das vorhergehende Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, zusätzlich aber eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, mit welcher ein ungewolltes Zusammenschieben der einzelnen Hohlprofile vermieden wird.
  • Fig. 7 zeigt im Schnitt das äusserste Verlängerungsstück des Gestelles 1, beispielsweise das zweite Verlängerungsstück 7, wenn pro Seite zwei Verlängerungsstücke vorgesehen sind. Zur Vereinfachung ist dieses Verlängerungsstück gerade gezeichnet, selbstverständlich ist es in Wirklichkeit wie das erste Ausführungsbeipiel gebogen.
  • Auf dieses zweite Verlängerungsstück 7 ist ein Haltemittel 14 aufgesetzt, in welches beispielsweise eine Seilschlaufe 41 der Hängematte einhängbar ist. Im Haltemittel 14 ist ein Betätigungsstück 42 längsverschiebbar angebracht. Das Betätigungsstück 42 ist so geformt, dass es im Haltemittel 14 einen Teil der Auflagefläche für die Seilschlaufe 41 bildet, wie auch aus der Draufsicht aus Fig. 8 ersichtlich ist. Das Betätigungsstück 42 ist mit einer Stange 43 verbunden, welche Stange 43 im inneren Bereich entlang des zweiten Verlängerungsstückes 7 verläuft. Das dem Haltemittel 14 gegenüberliegende Ende des zweiten Verlängerungsstückes 7 ist mit einem Zapfen 44 abgeschlossen, der in das zweite Verlängerungsstück 7 eingesetzt ist. Parallel zur Längsrichtung des Verlängerungsstückes ist im Zapfen 44 ein Schlitz 45 angebracht, in welchem ein Keil 46 längsverschiebbar geführt ist, und der mit der Stange 43 verbunden ist. Der Keil 46 und somit die Stange 43 und das Betätigungsstück 42 werden durch eine Zugfeder 47, die im Zapfen 44 befestigt ist und mit dem Keil 46 verbunden ist, gegen das dem Haltemittel 14 abgewandte Ende des zweiten Verlängerungsstückes 7 gezogen, wobei das Betätigungsstück 42 mit einer Anschlagfläche 63 versehen ist, die sich auf dem Verlängerungsstück 7 abstützt.
  • Im Zapfen 44 ist eine Bohrung 48 angebracht, die quer zum Schlitz 45 verläuft. Diese Bohrung 48 durchdringt auch die Wandung des zweiten Verlängerungsstückes 7. In diese Bohrung 48 ist ein Stift 49 eingesetzt, der seinerseits einen Schlitz 50 aufweist, durch welchen der Keil 46 geführt ist. Der Stift 49 wird durch eine Druckfeder 51, die in die Bohrung 48 eingesetzt ist und sich auf dem Gleitring 15 abstützt, gegen aussen gedrückt und kommt im voll ausgezogenen Zustand des zweiten Verlängerungsstückes 7 bezüglich des ersten Verlängerungsstückes 6, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, in eine Oeffnung 52 zu liegen, die im ersten Verlängerungsstück 6 angebracht ist.
  • Wenn die Hängematte aus dem Haltemittel 14 ausgehängt ist, kann das Betätigungsstück 42 nach aussen gezogen werden, wodurch sich der Keil 46 so bewegt, dass der Stift 49 aus der Oeffnung 52 des ersten Verlängerungsstückes 6 herausgezogen wird, wodurch, wenn das nicht dargestellte Arretiermittel 13 gelöst ist, das zweite Verlängerungsstück 7 in das erste Verlängerungsstück 6 eingeschoben werden kann.
  • In Fig. 9 ist eine Draufsicht im Schnitt auf den Keil 46 gemäss Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, dass der Keil 46 aus einer schmalen Platte gebildet wird, die durch den Schlitz 50 des Stiftes 49 geführt ist. Zur Unterbringung der Zugfeder 47 ist im Zapfen 44 eine entsprechende Bohrung 53 angebracht, wie dies ebenfalls in der Draufsicht, dargestellt in Fig. 11, ersichtlich ist.
  • Am Zapfen 44 sind zwei nebeneinanderliegende Keile 54, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, derart befestigt, dass sie über die äussere Oberfläche des Zapfens 44 vorstehen.
  • Das erste Verlängerungsstück 6 ist an seinem endseitigen Bereich, welcher in das benachbarte Hohlprofil einschiebbar ist, ebenfalls durch einen Zapfen 55 abgeschlossen, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Im Zapfen 55 ist quer zur Längsausrichtung des ersten Verlängerungsstückes 6 eine Bohrung 56 angebracht, in welcher ein Stift 57 längsverschiebbar gelagert ist. Die Bohrung 56 weist an ihrem oberen Ende einen vergrösserten Durchmesser auf, worin ein kopfförmiger Ansatz 58 des Stiftes 57 Platz hat. In diesem Bereich ist eine Druckfeder 59 untergebracht, welche sich auf der Wandung des ersten Verlängerungsstückes 6 abstützt und auf den kopfförmigen Ansatz 58 des Stiftes 57 drückt, wodurch dieser Stift 57 in voll ausgezogenem Zustand des ersten Verlängerungsstückes in eine Oeffnung 60 hineinragt, die in der Wandung des Hohlprofiles 4 angebracht ist. In dieser verriegelten Position kann das erste Verlängerungsstück 6 nicht in das Hohlprofil 4 eingeschoben werden.
  • Im Zapfen 55 ist im Bereich des kopfförmigen Ansatzes 58 des Stiftes 57 eine Ausnehmung 61 angebracht, die so gestaltet ist, dass die Keile 54 des zweiten Verlängerungsstückes 7 einfahren können.
  • Wenn das zweite Verlängerungsstück 7 in das erste Verlängerungsstück 6 eingeschoben wird, fahren im letzten Teil dieser Einschiebbewegung die Keile 54 in die Ausnehmung 61 ein, wodurch der kopfförmige Ansatz 58 entlang der Keilflächen und demzufolge der Stift 57 angehoben werden. Der Stift 57 wird dadurch aus der Oeffnung 60 des Hohlprofiles 4 herausgehoben, die Entriegelung wird freigegeben. Danach kann das erste Verlängerungsstück 6 in das Hohlprofil 4 eingeschoben werden.
  • Aus Fig. 12 ist ersichtlich, wie die Keile 54 unter den kopfförmigen Ansatz 58 des Stiftes 57 eingreifen, und den Stift 57 somit aus der Oeffnung 60 herausheben können.
  • Falls mehr als zwei Verlängerungsstücke pro Seite vorgesehen sind, ist der Zapfen 55 ebenfalls mit Keilen 62 ausgerüstet, welche beim weiteren Zusammenschieben in eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eingreifen würden, wie zu Fig. 10 beschrieben wurde.
  • Mit dieser Sicherheitsvorrichtung wird verhindert, dass bei Fehlmanipulation der Arretiermittel 12 bzw. 13 das Gestell in einem ungewollten Augenblick zusammengeschoben werden könnte. Die Stifte 49 und 57 sind lediglich in der beschriebenen Art betätigbar. Beim Ausziehen der Verlängerungsstücke schnappen die Stifte 49 und 57 automatisch in die entsprechenden Oeffnungen 52 und 60 ein, wodurch eine automatische Verriegelung erfolgt.
  • Es wäre auch denkbar, dass mit einer derartigen Sicherheitsvorrichtung auf die Arretiermittel verzichtet werden könnte. Von Vorteil ist es jedoch, die Arretiermittel ebenfalls vorzusehen, da diese das Spiel zwischen den entsprechenden Gleitflächen der Verlängerungsstücke bzw. des Grundrahmens aufheben, wodurch das Gestell stabiler wird.
  • Diese Ausführungen eines Gestelles zur Aufnahme einer Hängematte ermöglichen eine schnelle und problemlose Aufstellung bzw. ein Zusammenschieben, wobei lediglich die Hebel 24 der Arretiermittel 12 bzw. 13 betätigt werden müssen, und, falls eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, ein kurzes Herausziehen des Betätigungsstückes 42 in den Haltemitteln 14 erfolgen muss, was ohne jegliches Hilfsmittel möglich ist. Zum Versorgen kann das Gestell dermassen zusammengeschoben werden, dass praktisch nur das Hohlprofil 4 übrigbleibt, an welches die Beine 5 im eingeschwenkten Zustand zum Anliegen kommen. Dadurch ist der Platz zur Aufbewahrung dieses Gestelles minim.

Claims (12)

  1. Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte, bestehend aus einem mit Beinen versehenen Grundrahmen, der beidseitig mit Verlängerungsstücken versehen ist, die mit dem Grundrahmen lösbar verbunden sind, und die an ihrem dem Grundrahmen abgewandten Ende mit Haltemitteln ausgerüstet sind, an welchen die Hängematte so aufhängbar ist, dass diese oberhalb des nach oben offenen, U-formähnlichen Gestelles zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) aus einem Hohlprofil (4) besteht, welches über seine gesamte Länge eine im wesentlichen konstante Biegung aufweist, und das an seinen beidseitigen Endbereichen (8), (9) Halterungen (10), (11) für je ein Paar Beine (5) aufweist, dass beidseitig in den durch das Hohlprofil (4) gebildeten Innenraum mindestens je ein erstes Verlängerungsstück (6) teleskopartig verschiebbar eingesetzt ist, welche eine der Biegung des Hohlprofiles (4) entsprechende Biegung aufweisen und welche mit Arretiermitteln (12) in einer eingestellten Lage fixierbar sind.
  2. Zusammenlegbares Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in das Hohlprofil (4) des Grundrahmens (3) teleskopartig verschiebbar eingesetzten ersten Verlängerungsstücke (6) ebenfalls aus Hohlprofilen bestehen, welche eine Querschnittform aufweisen, die derjenigen des Hohlprofiles (4) des Grundrahmens (3) entsprechen, und dass in die ersten Verlängerungsstücke (6) auf der dem Grundrahmen (3) abgewandten Seite je ein zweites Verlängerungsstück (7) teleskopartig verschiebbar eingesetzt ist und in welche noch weitere Verlängerungsstücke teleskopartig einsetzbar sind, welche dieselbe Biegung aufweisen, wie die ersten Verlängerungsstücke (6), und welche mit Arretiermitteln (13) in den ersten Verlängerungsstücken (6) bzw. den entsprechenden weiteren Verlängerungsstücken in einer eingestellten Lage fixierbar sind.
  3. Zusammenlegbares Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) und die beidseitig voll ausgezogenen Verlängerungsstücke (6, 7) einen Kreisbogen bilden, welcher einen Zentriwinkel von etwa 120° aufweist, und dass der Krümmungsradius (R) im Bereich von 2 m bis 3 m liegt.
  4. Zusammenlegbares Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile von Grundrahmen (3) und Verlängerungsstücken (6) und (7) eine unrunde Querschnittsform aufweisen.
  5. Zusammenlegbares Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Hohlprofile von Grundrahmen (3) und Verlängerungsstücken (6) und (7) tropfenförmig ist, wobei die Querschnittsform aus einem ersten Bogen (36) und einem zweiten Bogen (38) mit zwei unterschiedlichen Radien und zwei je die einander gegenüberliegenden Enden der beiden Bogen (36, 38) verbindenden Geraden (39, 40) zusammengesetzt ist.
  6. Zusammenlegbares Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verlängerungsstück an seinem endseitigen Bereich, mit welchem es in den Hohlraum des benachbarten Hohlprofiles einschiebbar ist, mit einem aussenliegenden Gleitring (15) ausgerüstet ist, und dass der Grundrahmen (3) und die Verlängerungsstücke (6) und (7) an den den Hohlraum bildenden endseitigen Bereichen, in welche die benachbarten Hohlprofile einschiebbar sind, mit einem innenliegenden Gleitring (17) versehen sind.
  7. Zusammenlegbares Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (12) an den endseitigen Bereichen des Grundrahmens (3) und die Arretiermittel (13) an den endseitigen Bereichen der Verlängerungsstücke, in welche weitere Verlängerungsstücke einschiebbar sind, angeordnet sind, dass die Arretiermittel (12) und (13) aus einem um eine ausserhalb des Hohlprofiles ortsfest angebrachte Achse (22) verschwenkbaren Exzenter (23) bestehen, welcher mittels eines Hebels (24) betätigbar ist, und welcher auf eine Druckplatte (26) wirkt, die in einer Oeffnung (25) des Hohlprofiles liegt und mit dem verschwenkbaren Exzenter (23) auf das innenliegende Hohlprofil drückbar ist.
  8. Zusammenlegbares Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Beine (5) derart mit dem Grundgestell (3) verbunden ist, dass es um eine Achse verschwenkbar ist, die je seitlich am endseitigen Bereich des Hohlprofiles (4) des Grundkörpers (3) angeordnet ist, wobei die ausgeschwenkte Lage durch einen Anschlag (32) bzw. (33) begrenzt ist, und jedes Bein (5) in der eingeschwenkten Lage längsseitig am Hohlprofil (4) des Grundgestelles (3) zur Anlage kommt.
  9. Zusammenlegbares Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von jedem Arretiermittel (12, 13) eine Sicherungsvorrichtung angeordnet ist, welche die voll ausgezogenen Verlängerungsstücke (6, 7) selbständig verriegeln und welche zum Einschieben der Verlängerungsstücke (6, 7) entriegelbar sind.
  10. Zusammenlegbares Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung aus einem Stift (49; 57) besteht, der quer zur Längsausrichtung des entsprechenden Verlängerungsstückes (6) bzw. (7) verschiebbar und im in das benachbarte Verlängerungsstück (6, 7) oder den Grundrahmen (3) einschiebbaren Endbereich angeordnet ist, dass der Stift (49; 57) im voll ausgezogenen Zustand des entsprechenden Verlängerungsstückes (6) bzw. (7) durch eine Feder (51; 59) in eine im benachbarten Verlängerungsstück (7) bzw. (6) oder Grundrahmen (3) angebrachten Oeffnung (52; 60) einschiebbar ist und zur Entriegelung über einen Keil (46; 54), welcher in den Stift (49; 57) eingreift, entgegen der Federkraft aus der Oeffnung (52; 60) zurückziehbar ist.
  11. Zusammenlegbares Gestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltemitteln (14) der beiden Verlängerungsstücke (7), die die äusseren Endbereiche des Gestelles (1) bilden, je ein Betätigungsstück (42) verschiebbar integriert ist, welches über ein Zugelement (43) mit einem Keil (46) verbunden ist, welcher Keil (46) in Längsachsenrichtung verschiebbar im in das benachbarte Verlängerungsstück (6) einschiebbaren Endbereich gelagert ist und mit dem Stift (49) zusammenwirkt, wobei der Keil (46) über eine Feder (51) in eine Lage gedrückt wird, in welcher der Stift (49) die Verriegelungsposition einnimmt.
  12. Zusammenlegbares Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereichen der Verlängerungsstücke (7) bzw. (6), welche in ein Verlängerungsstück (6) bzw. den Grundrahmen (3) einschiebbar sind, in Längsachsenrichtung vorstehende Keile (54; 62) befestigt sind, welche im vollständig eingeschobenen Zustand des Verlängerungsstückes (6, 7) in den jeweiligen Stift (49; 57) des benachbarten Verlängerungsstückes eingreift und diesen in die entriegelte Position bringt.
EP93810157A 1992-03-06 1993-03-04 Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte Expired - Lifetime EP0559622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73692 1992-03-06
CH736/92 1992-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0559622A1 true EP0559622A1 (de) 1993-09-08
EP0559622B1 EP0559622B1 (de) 1996-11-13

Family

ID=4194009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810157A Expired - Lifetime EP0559622B1 (de) 1992-03-06 1993-03-04 Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0559622B1 (de)
AT (1) ATE145118T1 (de)
DE (1) DE59304448D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509293C1 (de) * 1995-03-15 1996-10-31 Henkel Rohrleitungsbau Gmbh Hängemattenständer
AT1583U1 (de) * 1996-06-24 1997-08-25 Helmut Gruber Beruhigungsschaukel
WO2017194467A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Andreas Wilke Gestell für eine hängematte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353220A (en) * 1940-02-01 1944-07-11 Charlop Elliott Canopy hammock
DE2422505A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Wilhelm Waechter Vorrichtung zum aufhaengen einer haengematte
DE8900270U1 (de) * 1989-01-11 1989-03-16 Hwang, Jun Fa, Hsin Chuang, Taipei Hängematte
CH674920A5 (de) * 1987-06-06 1990-08-15 Peter Barmettler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353220A (en) * 1940-02-01 1944-07-11 Charlop Elliott Canopy hammock
DE2422505A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Wilhelm Waechter Vorrichtung zum aufhaengen einer haengematte
CH674920A5 (de) * 1987-06-06 1990-08-15 Peter Barmettler
DE8900270U1 (de) * 1989-01-11 1989-03-16 Hwang, Jun Fa, Hsin Chuang, Taipei Hängematte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509293C1 (de) * 1995-03-15 1996-10-31 Henkel Rohrleitungsbau Gmbh Hängemattenständer
AT1583U1 (de) * 1996-06-24 1997-08-25 Helmut Gruber Beruhigungsschaukel
WO2017194467A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Andreas Wilke Gestell für eine hängematte
US10842247B2 (en) 2016-05-09 2020-11-24 Andreas Wilke Dismountable hammock stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0559622B1 (de) 1996-11-13
ATE145118T1 (de) 1996-11-15
DE59304448D1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731667C2 (de)
DE2822944C2 (de) Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern
DE2828424C3 (de) Kamera-Stativ
WO2010017862A1 (de) Tisch mit einer schwenkbaren tischplatte
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE3435529C2 (de)
DE9321260U1 (de) Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE3239062A1 (de) Tuerschliessergestaenge
DE19808605A1 (de) Verstellbare Leiter
DE8703754U1 (de) Umklappbare Parksperre
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
EP1264587B1 (de) Gehhilfe
EP3158907A1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE3637490C2 (de) Leichtmetall-Arbeitsbohle
DE69203483T2 (de) Markisenstütze.
DE8912503U1 (de) Kinderwagengestell
DE69403430T2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung zum Blockieren der Pedale eines Kraftfahrzeuges
EP1723942B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken
DE9406942U1 (de) Teleskopleiter
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OESCH, PETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961113

Ref country code: FR

Effective date: 19961113

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961113

REF Corresponds to:

Ref document number: 145118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970304

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970512

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001