DE2822944C2 - Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern - Google Patents

Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern

Info

Publication number
DE2822944C2
DE2822944C2 DE2822944A DE2822944A DE2822944C2 DE 2822944 C2 DE2822944 C2 DE 2822944C2 DE 2822944 A DE2822944 A DE 2822944A DE 2822944 A DE2822944 A DE 2822944A DE 2822944 C2 DE2822944 C2 DE 2822944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
connecting rods
rods
pair
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822944A1 (de
Inventor
Kenzo Osaka Kassai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aprica Kassai KK
Original Assignee
Kassai Kk Osaka Jp
Kassai Osaka KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7146077A external-priority patent/JPS546257A/ja
Priority claimed from JP15518977A external-priority patent/JPS5488541A/ja
Priority claimed from JP1978000596U external-priority patent/JPS5625976Y2/ja
Priority claimed from JP844278A external-priority patent/JPS54102741A/ja
Priority claimed from JP844378A external-priority patent/JPS54102742A/ja
Priority claimed from JP1978009151U external-priority patent/JPS5629261Y2/ja
Application filed by Kassai Kk Osaka Jp, Kassai Osaka KK filed Critical Kassai Kk Osaka Jp
Publication of DE2822944A1 publication Critical patent/DE2822944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822944C2 publication Critical patent/DE2822944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/18Geared articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/23Catches; Locking or releasing an articulation foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/147Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body rotatable as a whole to transform from seating to lying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • B62B9/203Handle bars; Handles movable from front end to rear end position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • B62B9/206Handle bars; Handles with two separate bars, i.e. not interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

g) Hebel (57 und 60) vorgesehen sind, die jeweils mit ihrem einen Ende mit der entsprechenden Stange (13 bzw. 9) einer Querverstrebung <o biegesteif verbunden und die an einer zugeordneten Schubstange (5) bzw. vorderen Stütze (1) um ein Schwenkgelenk(65 bzw. 68) schwenkbar angelenkt sind,
h) in seitliche Öffnungen der in an sich bekannter Weise durch ein Hohlprofil gebildeten vorderen Stützen und Schubstangen eingreifende Laschen (58 und 59) vorgesehen sind, deren eines Ende an dem anderen Ende der entsprechenden Hebel (57 bzw. 60) mittels Schwenkgelenkes (66 bzw. 67) angelenkt ist,
i) das Verbindungsgestänge (16) innerhalb der Hohlprofile der vorderen Stützen und Schubstangen verläuft und eine Verbindung zwischen den anderen Enden der Laschen (58 und 59) herstellt,
j) die Kopplungsvorrichtung erste Verbindungsstangen (17) aufweist, welche die Stangen (9) der zwischen den vorderen Stützen (1) befindlichen Querverstrebung mit an den oberen Enden der hinteren Stützen (3) angeordneten Hebeln (18) verbinden, so daß die Klappbewegung der Querverstrebungen in eine Schwenkbewegung der hinteren Stützen (3) übersetzt wird, und daß
k) zweite Verbindungsstangen (19) vorgesehen sind, welche die Stangen (11) der zwischen den hinteren Stützen (3) befindlichen Querverstrebung mit jeweils einem an den vorderen Stützen
(1) befestigten Teil (21) verbindet, welches sich im Bereich des Gelenkes zwischen den vorderen und hinteren Stützen befindet, wobei sich die Anlenkpunkte auf der näher an den Schubstangen liegenden Seite des Teiles (21) befinden, so daß die Schwenkbewegung der hinteren Stützen (3) in eine Klappbewegung der Querverstrebung übersetzt wird.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hebel (57 und 60) eine abgeknickte Form aufweisen, wobei die Verbindungslinie der Schwenkgelenke (65 und 66 bzw. 67 und 68) mit der durch das Schwenkgelenk (65 bzw. 68) verlaufenden Längsachse der Querverstrebung einen Winkel bildet, der zumindest annähernd halb so groß wie der Schwenkwinkel der Stange (13 bzw. 9) der Querverstrebung zwischen deren aufgeklappter und deren zusammengeklappter Stellung ist.
3. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (16) aus zwei nahe an einem Schwenkgelenk (7) zwischen vorderen Stützen (1) und Schubstangen (5) vorbeigeführten, miteinander schwenkbar verbundenen Abschnitten besteht, wobei vorzugsweise die Schwenkachse (61) dieser Abschnitte mit der Schwenkachse des Schwenkgelenkes (7) zusammenfällt.
4. Wagen nach Anspruch !,gekennzeichnetdurch
a) Zahnkranzsegmente (70), die miteinander kämmen und an den einander zugekehrten Enden der Stangen (13) der Querverstrebung angeordnet sind und nur eine synchrone Verschwenkung der angelenkten Stangen (13) zulassen, und durch
b) einen Handgriff (15) an einem Ende der Zahnkranzsegmente, der einen sich rechtwinklig zur Achse der Zahnkranzsegmente erstrekkenden Hebelteil (72) aufweist.
5. Wagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (80,81) zur Verriegelung der Stangen (13) der Querverstrebung in miteinander fluchtender Stellung.
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Wagen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Ein Kinderwagen mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE-AS 23 00 435). Der Rahmen dieses Kinderwagens ist durch zwei seitlich, parallel nebeneinander angeordnete Längsstreben gebildet, die durch zusammenklappbare Querstreben miteinander verbunden sind, wodurch vordere und hintere Stützen sowie Schubstangen gebildet werden. Das Zusammenklappen des Wagens erfolgt dadurch, daß die oberhalb der Stützen befindlichen Schubstangen nach vorne um ihre Schwenkachsen geschwenkt werden, wobei eine Verschiebung der inneren Längsstreben bezüglich der äußeren Längsstreben des Kinderwagens stattfindet. Gleichzeitig werden die Querstreben zusammengeklappt, so daß die parallelen Längsstreben aufeinander zugeführt werden. Obgleich der Kinderwagen so weit zusammengeklappt werden kann, daß er in der zusammengeklappten Stellung nur mehr wenig Platz erfordert, ist der
Kinderwagen noch mit Nachteilen behaftet So ist es beispielsweise nicht möglich, den Wagen in vertikaler Position zusammenzuklappen, was in jedem Fall wünschenswert wäre, da dann eine wesentlich bequemere Handhabung durch Vermeiden eines Bückens möglich ist Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Zusammenklappen ein Einklemmen der Hände nicht ausgeschlossen werden kann, wenn sich die oberen Längsstreben auf die unteren Längsstreben auflegen. Trotz der Verwendung einer Vielzahl von Streben und Stützen ist eine sichere Funktion dieses Kinderwagens nicht gewährleistet, und die Anordnung eines einzigen Arretierungshakens ist nicht geeignet, ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen der Vorrichtung auszuschließen. Darüberhinaus ist die Stabilität dieses Kinderwagens relativ gering, da die Anlenkstellen der Stützen relativ schwach dimensioniert sind und die Stützen an den Verbindungsvorrichtungen keine zusätzliche Verstrebung besitzen.
Bei einem weiteren bekannten Kinderwagen (DE-AS 24 41 870) ist ein rechteckförmiger Sch! ibebügel aus zwei Längsstreben und zwei in der Mitte klappbaren Querstreben vorgesehen, welcher durch ein Verbindungsteil mit den vorderen Stützen des Kinderwagens verbunden ist. Die vorderen und hinteren Stützen des Kinderwagens sind ebenso wie die jeweils das untere Ende einer vorderen mit dem unteren Ende einer hinteren Stütze verbindenden Querstreben im mittleren Bereich scherenförmig gelenkig miteinander verbunden. Dieser Aufbau ist vor allem deswegen nachteilhaft, weil hier das Zusammenklappen und auch das Auseinanderklappen nicht mit einem einzigen Handgriff möglich ist, vielmehr mehrere Arbeitsvorgänge hintereinander auszuführen sind. So muß beim Zusammenklappen zuerst der Schiebebügel nach vorne geklappt werden, worauf dann erst die Stützen nach unten und die Querstreben von der Seite her zusammengedrückt werden können. Dadurch kann ein Einklemmen der Finger nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, so daß ein Verleizungsrisiko besteht. Gleichzeitig ist es nicht möglich, den Wagen in vertikaler Position zusammenzuklappen, vielmehr muß die den Kinderwagen zusammenklappende Person sich beim Klappvorgang stets nach unten bücken. Durch die scherenförmigen Verbindungen der Stützen bzw. der Querstreben ist auch kein stabiler Halt des Kinderwagens gewährleistet. Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen zusammenklappbaren Wagen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 derart weiterzubilden- daß das Zusammenklappen in einfacher und sicherer Weise ermöglicht wird und dennoch ein kompakter und einfacher Aufbau gewährleistet wird. Gleichzeitig soll der Kinderwagen stabil und robust und das Zusammenklappen und Auseinanderklappen mit einem einzigen Handgriff e-möglicht sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
Der nach Maßgabe der Erfindung aufgebaute Kinderwagen läßt sich auf einfache und sichere Weise in eine vertikale Stellung zusammenlegen. Dadurch, daß ein Großteil der das zwangsweise Zusammenklappen des Wagens bewirkenden Teile sich innerhalb der Stützen anordnen läßt, ist die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert. Die Anordnung üblicher Teile des Verbindungsgestänges innerhalb der vorderen Stützen und der Schubstangen hat aber auch noch den Vorteil, daß die als Hohlprofüe ausgebildeten Stützen und Schubstangen gleichzeitig zur Führung des Gestänges in Längsrichtung dienen, so daß diese Teile schwach dimensioniert sein können, ohne daß hierdurch das Zusammenklappen beeinträchtigt wird. Daher ist das. Gewicht des erfindungsgemäßen Kinderwagens gering und die Lebensdauer aufgrund der einfachen Funktionsweise groß.
In Zusammenhang mit der Unterbringung des Verbindungsgestänges innerhalb der Hohlprofile der vorderen Stützen und Schubstangen ist festzuhalten, daß die Unterbringung von Kopplungsgliedern innerhalb von Schiebestangen eines Kinderwagens prinzipiell bekannt ist (DE-PS 8 59 997), jedoch nur in Zusammenhang mit der Unterbringung eines Zugkabels eines einen Betätigungshebel an der Schiebestange mit der Bremsvorrichtung des Kinderwagens verbindenden Bowdenzugs.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines Kinderwagens in aufgeklappter Gebrauchsstellung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene, perspektivische Teilansicht des in F i g. 1 dargestellten Wagens,
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Wagens gemäß F i g. 1 im Bereich eines Schwenkgelenks,
Fig.4 eine vergrößerte aufgelöste Darstellung der die vorderen Stützen des Wagens gemäß F i g. 1 verbindenden Bauteile,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung des Wagens gemäß F i g. 1 im Bereich eines Schwenkgelenks, Fi g. 6 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig.5, F i g. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schwenkgelenks des Wagens gemäß F i g. 1 zur Verdeutlichung der Anordnung einer Verbindungsstange,
F i g. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schwenkgelenks bei gegenüber F i g. 7 veränderter Stellung der Schubstangen,
F i g. 9 einen teilweisen Längsschnitt zur Darstellung des Verbindungsgestänges,
Fig. 10 einen teilweisen, Fig.9 entsprechenden Längsschnitt, jedoch im zusammengeklappten Zustand des Wagens,
F i g. 11 ein Bewegungsdiagramm zur Verdeutlichung der Bewegungen in der Umgebung des Anlenkpunktes zwischen einer Verbindungsstange und einer Schubstange,
Fig. 12 ein der Fig. 11 entsprechendes Bewegungsdiagramm für einen konventionellen Kinderwagen,
Fig. 13 ein Diagramm, anhand dessen Vorteile der Bewegungen gemäß F i g. 11 gegenüber demjenigen gemäß F i g. 12 dargestellt sind,
Fig. 14 eine teilweise perspektivische Ansicht eines weiteren, gegenüber F i g. 11 abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Wagens,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch eine Schubstange und eine Stütze sowie zugeordneten Verbindungsstangen zur Darstellung von an den Enden der Stangen der Querverstrebung ausgebildeten Zahnkranzsegmenten, Fig. 16 einen Längsschnitt analog Fig. 15, jedoch in zusammengeklappter Stellung des Kinderwagens,
Fig. 17 eine Seitenansicht des Kinderwagens in zusammengeklappter Stellung,
F i g. 18 einen Längsschnitt einer weiteren gegenüber Fig. 14 abgewandelten Ausführungsform,
F i g. 19 einen Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung der Fig. 18 entlang der Linie C-C,
F i g. 20 einen Querschnitt entsprechend der Linie D-DinFig. 18 oder 19.
Der in F i g. 1 in aufgeklapptem Gebrauchszustand gezeigte Kinderwagen weist vordere Stützen 1 mit an ihren unteren Enden gelagerten vorderen Rädern 2, hintere Stützen 3 mit an ihren unteren Enden gelagerten Rädern 4 und Schubstangen 5 auf, die an ihren oberen Enden mit zweifach rechtwinklig zu einer annähernden U-Form abgebogenen Handgriffen 6 versehen sind. Ein Schwenkgelenk 7 ist am oberen Ende jeder vorderen Stütze 1 gebildet. An ihm ist jeweils eine hintere Stütze 3 und eine Schubstange 5 um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angelenkt. Zwischen den vorderen Stützen 1 sind diese verbindende, vordere Verbindungsstangen 9 angeordnet, die mittels eines mittleren vorderen Verbindungsglieds 10 verbunden sind. Am Verbindungsglied 10 sind die Verbindungsstangen 9 um Achsen 47 schwenkbar, und das im Querschnitt U-förmige mittlere Verbindungsglied 10 bildet mit seiner Innenseite Anschläge für die Verbindungsstangen 9, wodurch letztere einen begrenzten Schwenkbereich haben. Aus der miteinander fluchtenden Stellung können die Verbindungsstangen 9 nur in der Weise zueinander verschwenkt oder zusammengefaltet werden, daß sie dabei gegenüber den vorderen Stützen 1 nach oben geschwenkt werden, und daß daher das mittlere Verbindungsglied 10 nach oben wandert. Zwischen den hinteren Stützen 3 sind diese verbindende hintere Verbindungsstangen 11 angeordnet, die ihrerseits in ähnlicher Weise wie die vorderen Verbindungsstangen 9 durch deren mittleres Verbindungsglied 10 mittels eines hinteren mittleren Verbindungsglieds 12 derart verbunden sind, daß sie nur nach oben hin zusammengeklappt werden können. Zwischen den Schubstangen 5 sind nahe deren oberen Enden sie verbindende Stangen 13 angeordnet, die ihrerseits mittels eines mittleren oberen Verbindungsglieds 14 wiederum so verbunden sind, daß sie, ähnlich wie dies für die vorderen Verbindungsstangen 9 beschrieben wurde, nur in Aufwärtsrichtung zusammenklappbar sind. Arn oberen mittleren Verbindungsglied 14 ist ein Handgriff 15 angebracht, der als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide freien Enden diejenigen Schwenkachsen bilden, an denen die oberen Verbindungsstangen 13 mit dem mittleren oberer. Verbindungsglied 14 schwenkbar verbunden sind. Durch Anheben des Handgriffs 15 können die oberen Verbindungsstangen 13 zusammengeklappt werden.
Beim Zusammenklappen der oberen Verbindungsstangen 13 mittels des Handgriffs 15 werden die vorderen Verbindungsstangen 9 gleichsinnig und gleichzeitig mit den oberen Verbindungsstangen 13 verschwenkt. Diese gleichzeitige Verschwenkung wird mittels eines Verbindungsgestänges erreicht, das im wesentlichen durch die Schubstangen 5 und die vorderen Stützen 1 hindurchgeführt ist und das noch näher beschrieben wird. Wenn die vorderen Verbindungsstangen 9 daher in der erwähnten Weise nach oben geklappt werden, wird jeweils eine an ihnen angelenkte erste Verbindungsstange 17 nach oben geschoben; der Anle^kpunkt der ersten Verbindungsstange 17 an der vorderen Verbindungsstange 9 liegt von der Mittelebene des Wagens aus gesehen einwärts der Anlenkstelle der vorderen Verbindungsstange 9 an der vorderen Stütze 1. Das obere Ende jeder Verbindungsstange 17 ist am freien Ende eines Hebels 18 angelenkt, der mit dem oberen Ende einer hinteren Stütze 3 verbunden ist und der unterhalb der Anlenkstelle der Stange 17 von der Schwenkachse (Bolzen 8) des Schwenkgelenks 7 durchsetzt wird. Die Aufwärtsbewegung der ersten Verbindungsstangen 17 beim Zusammenklappen der vorderen Verbindungsstangen 9 bewirkt daher eine Verschwenkung der hinteren Stützen 3 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung in Richtung auf die vorderen Stützen 1, bis beim Erreichen des zusammengefalteten Zustands sowohl die vorderen Verbindungsstangen 9 (und auch die übrigen Verbindungsstangen 11, 13) zusammengefaltet sind als auch die vorderen und hinteren Stützen 1, 3 nahezu aneinander anliegen.
Während des Zusammenfalten der oberen Verbindungsstangen 13 und der vorderen Verbindungsstangen 9 sowie des Hinschwenkens der hinteren Stützen 3 zu den vorderen Stützen 1 erfolgt auch zwangsläufig ein Zusammenfalten der hinteren Verbindungsstangen 11. Hierzu sind an diesen zweite Verbindungsstangen 19 angelenkt, deren obere Enden an bezüglich der vorderen Stützen 1 ortsfesten Teilen 21 der Schwenkgelenke 7 angelenkt sind. Die Anlenkpunkte der Verbindungsstangen 19 an den hinteren Verbindungsstangen 11 liegen bezüglich der Mittelebene des Wagens einwärts von den Anlenkstellen, an denen die Verbindungsstangen 11 an den hinteren Stützen 3 angelenkt sind. Die oberen Anlenkstellen der Verbindungsstangen 19 liegen annähernd auf der Höhe der Schwenkachse der Schwenkgelenke 7, jedoch in einem waagerechten Abstand zu letzterer. Hierdurch bewirkt das Heranklappen der hinteren Stützen 3 an die vorderen Stützen gleichzeitig das Hochklappen der hinteren Verbindungsstangen U. Insgesamt ist also eine Kopplungsvorrichtung geschaffen, bei der das Zusammenklappen oder Aufklappen einer Verbindungsvorrichtung, d. h. eines Paares von Verbindungsstangen 9, 11 oder 13, eine synchrone und gleichartige Klappbewegung der übrigen Verbindungsvorrichtung bewirkt, wobei darüberhinaus gleichzeitig auch eine entsprechende Klappbewegung der hinteren Stützen 3 bezüglich der vorderen Stützen erreicht wird.
F i g. 4 zeigt die Verbindung der vorderen Verbindungsstangen 9 mit dem vorderen mittleren Verbindungsglied 10 genauer. Die Anlenkung der vorderen Verbindungsstangen 9 am vorderen mittleren Verbindungsglied 10 erfolgt mittels Bolzen 47. Um diese ist eine Feder 28 geschlungen, deren freie Enden an der Innenseite jeweils einer der hohl ausgebildeten vorderen Verbindungsstangen 9 anliegt und diese daher bis zu ihrer durch Anschläge begrenzten maximalen Schwenkwinkelstellung auseinanderschwenkt, bei der sie ihre miteinander fluchtende Gebrauchslage einnehmen. In ähnlicher Weise sind die hinteren Verbindungsstangen 11 mit dem hinteren mittleren Verbindungsglied 12 und die oberen Verbindungsstangen 13 mit dem oberen mittleren Verbindungsglied 14 verbunden.
In Fig.5 ist die Verbindung der Einzelteile im Bereich eines Schwenkgelenks 7 näher dargestellt. Die Schwenkachse wird dabei gebildet vom Schwenkbolzen 8, der an seinem einwärts liegenden Ende umgebördelt ist und eine Ringscheibe 49 trägt. Daran anschließend durchsetzt der Bolzen 8 folgende ihm gegenüber drehbare oder verschwenkbare Teile: den Fortsatz 33 eines nicht dargestellten schwenkbaren Sitzrahmens, einen Abstandsring 51. den oberen Hebel 18 einer hinteren Stütze 3 (F i g. 1 bis 3), den unteren Anschlußteil 53 (Fig. 1, 3, 6) einer Schubstange 5 und
einer Verriegelungsplatte 21. Auf deren anderer Seite weist der Schwenkbolzen 8 wiederum einen Bund auf, so daß alle genannten Teile axial unverschiebbar auf seinem Außenumfang gelagert sind. Weiter ist in den Bolzen 8 ein einen Deckel 54 haltender Schraubenbolzen 55 eingeschraubt. — Im übrigen ist aus Fig.5 und auch aus F i g. 6 ein Führungsprofilstiick 56 erkennbar, das innerhalb der Schubstange 5 liegt und in dem der Riegel 20 längsverschiebbar geführt ist. Weiter ist in dem Führungsprofilstück 56 der Anhängestift 25 für die Feder 24 befestigt.
Im folgenden sei anhand von Fig. 5 bis 10 die Kopplungsvorrichtung näher beschrieben, die ein gleichzeitiges Zusammenklappen bzw. Aufklappen bewirkt.
Bezüglich der Mittelebene des Wagens jenseits des Schwenkbolzens 65 (Fig.9, 10), mittels dessen eine obere Verbindungsstange 13 an einer Schubstange 5 angelenkt ist, ist ein mit der oberen Verbindungsstange 13 fest verbundener, ihr gegenüber jedoch etwas nach oben verlaufender Hebel 57 gebildet. Das freie Ende des Hebels 57 erstreckt sich annähernd bis zu der der Mittelebcne zugewandten Innenseite der Schubstange 5, wo ein Längsschlitz gebildet ist, innerhalb dessen dieses freie Ende bei einer Verschwenkung der oberen Verbindungsstange 13 verschwenkt werden kann. An das freie Ende des Hebels 57 ist an einem Schwenkgelenk 66 eine Lasche 58 angelenkt, die sich vom Schwenkgelenk 66 nach unten erstreckt und deren unteres Ende mit dem oberen Ende des Verbindungsgestänges 16 schwenkbar verbunden ist. Dessen oberer Abschnitt verläuft innerhalb der Schubstange 5 und tritt aus deren unterem Ende derart abgewinkelt heraus, daß er bezüglich der Mittelebene außerhalb der Verriegelungsplatte 2i in geringem Abstand von dieser liegt. Ein unterer Abschnitt des Gestänges 16 schließt an das untere Ende von dessen oberem Abschnitt an, weist zunächst wiederum eine Abwinkelung auf, so daß er geradlinig in eine untere Stütze 1 hinein verläuft, und erstreckt sich durch diese annähernd bis zur Höhe der vorderen Verbindungsstangen 9. Am unteren Ende des unteren Abschnitts des Verbindungsgestänges 16 ist eine weitere Lasche 59 schwenkbar angelenkt, die sich von hier schräg nach unten erstreckt und deren unteres Ende an einem Schwenkgelenk 67 mit einem Hebel 60 verbunden ist. Letzterer ist um den Schwenkbolzen 68 schwenkbar, an dem eine vordere Verbindungsstange an der zugeordneten vorderen Stütze 1 angelenkt ist, und er ist mit dieser vorderen Verbindungsstange in gleicher Weise verbunden und hat dieselbe Anordnung, wie dies für den Hebel 57 bezüglich der oberen Verbindungsstange 13 beschrieben wurde. Der obere Abschnitt und der untere Abschnitt des Gestänges 16 tragen jeweils einen Schwenkkopf 62, und diese Schwenkköpfe 62 sind mittels einer Schwenkachse 61 schwenkbar miteinander verbunden, die außerhalb der Verriegelungsplatte 21 liegt und mit deren Schwenkachse fluchtet
Bei der vorstehend erwähnten Kopplung der oberen und vorderen Verbindungsstangen 13, 9 über die Elemente 57, 58, 16, 59 und 60 werden die oberen und unteren Laschen 58,59 innerhalb der hohlen Schubstangen 5 bzw. innerhalb der hohlen vorderen Stützen 1 in hinsichtlich des Platzbedarfs besonders günstiger Weise bewegt, was hinsichtlich geringer Querschnittsabmessungen der Schubstangen 5 und der vorderen Stützen 1 und damit hinsichtlich eines geringen Gewichts des Wagens von Vorteil ist Dies sei im folgenden anhand von F i g. 11 bis 13 näher erläutert.
In Fig. 11 ist die gegenseitige Anordnung der Schwenkgelenke 66,- 65 sowie die Bewegung des ersteren um das letztere schematisch angedeutet; in Klammern gesetzte Bezugszeichen beziehen sich auf die insoweit gleiche Konstruktion im Bereich des unteren Hebels 60. Das Schwenkgelenk 66 am freien Ende des Hebels 57 (60), der sich vom Schwenkgelenk 65 (68) aus schräg nach oben erstreckt und der mit der oberen Verbindungsstange 13 (untere Verbindungsstange 9) verbunden ist, wird bei einer Verschwenkung der Verbindungsstange 13 (9) um einen Winkel « um denselben Winkel verschwenkt. Dabei führt das Schwenkgelenk 66 (67) in waagerechter Richtung eine Bewegung mit einer Amplitude aus, die durch die Strecke a bezeichnet ist.
In Fig. 12 ist demgegenüber die gegenseitige Anordnung der Schwenkgelenke 66 (67) und 65 (68) bei einem Wagen nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Hebel 57 (60) verläuft hierbei in gerader Fortsetzung der oberen Verbindungsstange 13 (untere Verbindungsstange 9). Dabei benötigt das Schwenkgelenk 66 bei der Verschwenkung um denselben Winkelbetrag wie in F i g. 11 eine horizontale Strecke b zu seiner Bewegung.
Da sich die Bewegung des Schwenkgelenks 66 oder 67, wie sie in F i g. 11 und 12 dargestellt ist innerhalb des begrenzten Innenraumes einer Schubstange 5 bzw. einer vorderen Stütze 1 abspielt, ist es selbstverständlich günstig, wenn die erforderliche horizontale Bewegung möglichst gering ist. Dies ist hier der Fall, da die Strecke a in Fig. 11 geringer ist als die Strecke b in Fig. 12, wozu auf Fig. 13 verweisen wird. Hierin ist mit rder Abstand zwischen den Schwenkgelenken 65,66 bzw. 67, 68 bezeichnet. Mit der Entfernung rals Radius wird ein Kreissektor gezeichnet, dessen Spitzenwinkel gleich dem Schwenkwinkel « ist, wobei die aus F i g. 11 und 12 bekannten Strecken a, b ebenfalls eingezeichnet sind. Die Länge a entspricht dem Abstand zwischen einer Tangente, die den den Kreissektor begrenzen den Kreisbogen berührt, und einer Parallelen zu der Tangente, wobei diese Parallele durch ein Ende des Kreisbogens verläuft Das vom Kreiszentrum des Kreissektors auf die Tangeente gefällte Lot einerseits und der den Kreissektor begrenzender Radius andererseits, der durch den Schnittpunkt der Parallelen mit dem Kreisumfang geht, begren zen einen Spitzenwinkel ß, der kleiner als der Winkel λ ist Die Strecke b entspricht dem Abstand zwischen einer Tangente, die an den Kreisbogen an seinem von der Parallelen geschnittenen Ende gelegt ist, und einer Parallelen zu der letztgenannten Tangente, die durch das andere Ende des Kreisbogens verläuft Dabei kann weiter vorausgesetzt werden, daß der Spitzenwinkel <% des Kreissektors kleiner als 90° ist. Daher gilt:
a = r — rcosß
b= r— rcosoc
b — a = — /-cos« + rcosß
b — a = r(cosß — cos«) > 0
Die Strecke b ist also notwendig größer als die Strecke a. Dies kann dadurch erklärt werden, daß das Schwenkgelenk 66 bzw. 67 gegenüber der Verbindungslinie des Schwenkgelenks 65 bzw. 68 und des weiteren Schwenkgelenks der Verbindungsstange 13 bzw. 9 (mit dem mittleren Verbindungsglied 14 bzw. 10) seitlich in einer Umfangsrichtung versetzt ist die gegenüber der
Schwenkrichtung der Verbindungsstange 13 bzw. 19 gegenläufig ist. Insbesondere hat es sich als günstig erwiesen, den Hebeln 57, 60 eine derart abgeknickte Form zu geben, daß die Verbindungslinie der Schwenkgelenke 65, 66 bzw. 67, 68 mit der durch das Schwenkgelenk 65 bzw. 68 verlaufenden Längsachse der Verbindungsstange 13 bzw. 9 einen Winkel bildet, der zumindest annähernd halb so groß wie der Schwenkwinkel der Verbindungsstange 13 bzw. 9 zwischen dessen aufgeklappter und dessen zusammengeklappter Stellung ist.
Zusammenfassend sei nun nochmals das Zusammenklappen des Wagens beschrieben. Dabei befinden sich zunächst die vorderen Verbindungsstangen 9, die hinteren Verbindungsstangen 11 und die oberen Verbindungsstangen 13 paarweise in miteinander fluchtender Stellung, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Weiter greifen die Riegel 20, wie in F i g. 2, 3 und 7 erkennbar, in die Verriegelungsvertiefungen 22 der Verriegelungsplatten 21 ein, so daß die Schubstangen zumindest annähernd mit den vorderen Stützen 1 fluchten und sich oberhalb der hinteren Stützen 3 befinden. Das Eigengewicht der hinteren Verbindungsstangen 11 unterstützt dabei, daß diese ihren aufgeklappten Zustand beibehalten, wobei der Schwenkwinkel beim Aufklappen abweichend von dem oben Gesagten nicht unbedingt durch Anschläge des hinteren mittleren Verbindungsglieds 12 (ebenso wie durch Anschläge des vorderen mittleren Verbindungsglieds 10 und des oberen mittleren Verbindungsglieds 14) beschränkt sein muß, sondern durch die Wirkung der an den vorderen Verbindungsstangen 9 angelenkten Stangen 17 begrenzt werden kann. Wenn nun der Wagen zusammengeklappt werden soll, wird der Handgriff 15 erfaßt und nach oben gezogen, wodurch die oberen Verbindungsstangen 13 zusammengeklappt werden und diese Bewegung über das Gestänge 16 auf die vorderen Verbindungsstangen 9 übertragen wird. Damit werden auch diese aufwärts zusammengeklappt, und mittels der Stangen 17 werden die hinteren Stützen «o 3 an die vorderen Stützen 1 herangeklappt. Dabei wiederum bewirken die Stangen 19 das Zusammenklappen der hinteren Verbindungsstangen 11 nach oben.
Zum Aufklappen des Wagens in die Gebrauchsstellung wird der Handgriff 15 wieder nach unten gedruckt. *5 wodurch sich ein umgekehrter Bewegungsablauf ergibt. Dabei kann man mit dem Fuß auf das hintere mittlere Verbindungsglied 12 treten und dieses nach unten drücken, wodurch das Aufklappen erleichtert wird.
Fig. 14 bis 16 zeigen ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Durch die Abwandlung soll die Klappbewegung noch leichtgängiger gemacht werden.
Die einander zugekehrten Enden der mittels des
1111CI ClI
/erbifiduiigsgiieds 14 verbundenen
oberen Verbindungsstangen 13 sind mit einander kämmenden Zahnkranzsegmenten 70 versehen. Die Zahnkranzsegmente 70 sind an den einander zugewandten Enden der oberen Verbindungsstangen 13 befestigt und sind von Achsen 71 durchsetzt, mittels derer die oberen Verbindungsstangen 13 am mittleren oberen Verbindungsglied 14 angelenkt sind. Eine dieser Achsen ■st unverdrehbar mit der zugeordneten oberen Verbindungsstange 13 und dem entsprechenden Zahnkranzsegment 70 verbunden, durchsetzt das mittlere obere Verbindungsglied 14 und trägt auf dessen rückwärtiger Außenseite einen Bedienungshandgriff 15. Letzterer umfaßt einen Hebelteil 72, der sich rechtwinklig zu der ihn tragenden Achse 71 und parallel zur zugeordneten oberen Verbindungsstange 13 erstreckt.
Die Zahnkranzsegmente 70 erstrecken sich bei miteinander fluchtenden oberen Verbindungsstangen 13 von einem Anfangspunkt kurz oberhalb der Ebene der Schwenkachsen 71 abwärts über einen Winkel, der geringfügig größer ist als der halbe Schwenkbereich der oberen Verbindungsstangen 13. Hierdurch nehmen die Zahnkranzsegmente 70 einen nur geringen Raum ein und führen trotzdem zu einer leichtgängigen Klappbewegung über den gesamten Schwenkbereich, in dem die Klappbewegung erfolgt; die Zahnkranzsegmente 70 stehen während des gesamten Klappvorgangs zwischen der in Fig. 15 gezeigten Gebrauchsstellung und der in Fig. 16 gezeigten, zusammengeklappten Stellung in Eingriff miteinander.
Zum Zusammenklappen des in Gebrauchsstellung befindlichen Wagens erfaßt man den Hebelteil 72 des Handgriffs 15 und hebt ihn so weit an, daß der Wagen von ihm nach unten hängt. Das Gewicht des Wagens erzeugt dabei eine Kraft, die das mit dem Handgriff 15 verbundene Zahnkranzsegment 70 in den Figuren im Gegenuhrzeigersinn dreht. Hierdurch wird das andere Zahnkranzsegment gleichzeitig gedreht, wodurch die oberen Verbindungsstangen 13 gegeneinander verschwenkt und zusammengeklappt werden, bis die Stellung der Fig. 16 erreicht ist. Wenn andererseits der Wagen wieder in die Gebrauchsstellung aufgeklappt werden soll, so wird der Hebelteil 72 in den Figuren im Uhrzeigersinn (d. h. von der Seite der ihn bedienenden Person aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn) gedreht und/oder nach unten gedrückt, wodurch die beiden oberen Verbindungsstangen 13 gleichzeitig und gleichsinnig gegenüber dem mittleren oberen Verbindungsglied 14 verschwenkt werden, bis sie ihre miteinander fluchtende Gebrauchsstellung erreicht haben. Gleichzeitig werden auch mittels der die Gestänge 16 umfassenden Koppelvorrichtung die übrigen Klappbewegungen erzwungen. Sowohl das Zusammenklappen als auch das Aufklappen erfolgen wegen der symmetrierenden Wirkung der Zahnkranzsegmente 70 auf die oberen Verbindungsstangen 13 besonders gleichmäßig und leichtgängig. Wichtig für das leichte Zusammenklappen dadurch, daß der Wagen am Handgriff 15 aufgehängt wird, ist ferner, daß die oberen Verbindungsstangen 13 aufwärts und nicht etwa nach unten hin zusammenklappbar sind.
Während beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur die oberen Verbindungsstangen 13 mit miteinander kämmenden Zahnkränzen 70 versehen sind, kann in Abweichung hiervon zusätzlich oder statt dessen diese Maßnahme auch bei den vorderen Verbindungsstangen 9 und/oder den hinteren Verbindungsstangen 11 vorgesehen sein, da auch hierbei die dünn erzwungene Symmetrische Bewegung ciile !eici'iigängige Klappbewegung fördert Weiter kann auch abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß die mit miteinander kämmenden Zahnkränzen versehenen oberen Verbindungsstangen 13 nach unten hin klappbar sind, wobei dann zweckmäßig auch die hinteren Verbindungsstangen 11 nach unten klappbar ausgebildet werden, so daß das Zusammenklappen des Wagens dadurch erleichtert werden kann, daß man mit dem Fuß auf das hintere mittlere Verbindungsglied 12 tritt
In Fig. 18 bis 20 ist ein gegenüber Fig. 17 nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei gegenüber den genannten Figuren gleiche oder gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeich-
11 12
net sind. Die Ausgestaltung erreicht den Vorteil, daß die Knopf 82 nach oben gezogen und der Wagen daran
oberen Verbindungsstangen 13 in miteinander fluchten- aufgehängt werden, ähnlich wie dies anhand von
der Stellung verriegelt werden können. F i g. 16 erläutert wurde, um so unter der Wirkung des
Wie aus F i g. 18 erkennbar, ist die Schwenkachse 71, Eigengewichts des Wagens dessen Zusammenklappen
die die in der Figur linke obere Verbindungsstange 13 5 zu bewirken. Umgekehrt wird man zum Aufklappen in
durchsetzt, auf ihrem innerhalb dieser Verbindungsstan- die Gebrauchsstellung den Handgriff 15 in Fig. 18 im
ge 13 liegenden Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt Uhrzeigersinn drehen, indem man ihn am Knopf 82
ausgebildet und dadurch unverdrehbar mit der genann- erfaßt. Dabei schlägt dann, wie aus Fi g. 20 erkennbar,
ten Verbindungsstange 13 sowie deren Zahnkranzseg- das Rastglied 80 an einer abgerundeten Schulter des
ment 70 verbunden. Diese Schwenkachse trägt den io mittleren oberen Verbindungsglieds 14 an und wird an
Handgriff 15, dessen Hebelteil 72 sich parallel zur dieser Schulter entgegen der Wirkung der Feder 83 in
zugeordneten Verbindungsstange 13 erstreckt. An den Handgriff 15 hineingedrückt, so daß vorteilhafter-
seinem freien Ende trägt der Hebelteil 72 ein Rastglied weise ein besonderes Herausziehen des Knopfes 82
80, das in einer im mittleren oberen Verbindungsglied 14 nicht erforderlich ist, um ein erneutes Einrasten des
gebildeten öffnung 81 verrastbar ist. Eine das 15 Rastglieds 80 in der öffnung 81 zu ermöglichen,
stiftförmige Rastgliea 80 umgebende Schraubendruck- Vielmehr rastet das Rastglied 80 selbsttätig in der
feder belastet das Rastglied 80 in Richtung auf seine öffnung 81 ein, sobald es in die entsprechende Stellung
Raststellung, während ein am äußeren Ende des verschwenkl worden ist.
Rastgliedes 80 vorgesehener Griffknopf 82 eine Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die
Entrastung ermöglicht. Wird der Griffknopf 82 gezogen, 20 miteinander fluchtende Stellung der oberen Verbin-
so wird das Rastglied 80 entgegen der Wirkung der dungsstangen 13 in konstruktiv einfacher Weise
Feder 83 aus der öffnung herausgezogen, so daß die erreicht. Da hierbei der Wagen nicht ungewünscht
Verrastung aufgehoben wird. Dagegen hält das zusammengeklappt werden kann, wird die Sicherheit
Rastglied 80, solange keine Entrastung von Hand des beförderten Kleinkinds erhöht. Andererseits sei
erfolgt, das mittlere obere Verbindungsglied 14 in einer 25 erwähnt, daß in vielen Fällen, so auch bei den zuvor
zu der in den Figuren linken oberen Verbindungsstange beschriebenen Ausführungsformen, auf eine derartige
13 fluchtenden Stellung, und da weiter beide obere Sicherheitsvorrichtung verzichtet werden kann, da das
Verbindungsstangen 13 über ihre Zahnkranzsegmente Gewicht des in dem Wagen sitzenden Kleinkinds im
70 miteinander in Eingriff stehen, ist auch deren allgemeinen ausreicht, den Wagen sicher im aufgeklapp-
Verschwenkung gegeneinander im Sinne eines Zusam- 30 ten Zustand zu halten, ohne daß ein versehentliches
menklappens so lange nicht möglich, wie keine Ziehen am Handgriff 15 nach oben zum Zusammenklap-
Entrastung von Hand erfolgt. pen führen könnte.
Nach einer Entrastung kann der Handgriff 15 am
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern, mit
a) einem Paar sich parallel zueinander erstreckender vorderer Stützen,
b) einem Paar sich parallel zueinander erstreckender hinterer Stützen, deren Längsachse jeweils diegenige einer vorderen Stütze zumindestens annähernd schneidet und die im Bereich des oberen Endes der entsprechenden vorderen Stütze an einem Anschlußteil gegenüber dieser schwenkbar angelenkt ist,
c) einem Paar sich parallel zueinander erstreckender Schubstangen, die mit den vorderen und hinteren Stützen verbunden sind,
d) mindestens zwei in Gebrachsstellung gestreckt verkaufenden, zusammenklappbaren Querverstrebungen, die jeweils durch zwei über ein Verbindungsstück gelenkig verbundene und an den zugeordneten Stützen angelenkte Stangen gebildet sind und zwischen dem vorderen Stützenpaar, dem hinteren Stützenpaar und/ oder dem Schubstangenpaar angeordnet sind,
e) Verbindungsgestängen, die die Querverstrebungen kinematisch so miteinander verbinden, daß ein Zusammenklappen einer Querverstrebung zu einem gleichzeitigen Zusammenklappen der anderen Querverstrebungen führt, und mit
f) einer Kopplungsvorrichtung, die bei einem Zusammenklappen der Querverstrebungen eine gleichzeitige Schwenkbewegung der hinteren Stützen gegen die vorderen Stützen bewirkt,
35
dadurch gekennzeichnet, daß
DE2822944A 1977-06-15 1978-05-26 Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern Expired DE2822944C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7146077A JPS546257A (en) 1977-06-15 1977-06-15 Folding type baby car
JP15518977A JPS5488541A (en) 1977-12-22 1977-12-22 Collapsible baby carriage
JP1978000596U JPS5625976Y2 (de) 1978-01-07 1978-01-07
JP844278A JPS54102741A (en) 1978-01-27 1978-01-27 Collapsible baby carriage
JP844378A JPS54102742A (en) 1978-01-27 1978-01-27 Collapsible baby carriage
JP1978009151U JPS5629261Y2 (de) 1978-01-27 1978-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822944A1 DE2822944A1 (de) 1978-12-21
DE2822944C2 true DE2822944C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=27547540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822944A Expired DE2822944C2 (de) 1977-06-15 1978-05-26 Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4216974A (de)
AR (1) AR219112A1 (de)
AU (1) AU518017B2 (de)
BE (1) BE868043A (de)
DE (1) DE2822944C2 (de)
FR (1) FR2394435B1 (de)
GB (1) GB1603991A (de)
IT (1) IT1096471B (de)
MX (1) MX146070A (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335893A (en) * 1979-09-28 1982-06-22 California Strolee, Inc. Foldable infant carrier
US4317581A (en) * 1979-10-13 1982-03-02 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
USRE31760E (en) * 1979-10-13 1984-12-11 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
JPS5657574A (en) * 1979-10-13 1981-05-20 Kasai Kk Baby carriage
JPS5832064B2 (ja) * 1980-01-30 1983-07-11 葛西株式会社 乳母車
GB2074106B (en) * 1980-03-10 1984-02-08 Kassai Kk Baby carriage
JPS5833148B2 (ja) * 1980-12-02 1983-07-18 葛西株式会社 乳母車の座席
EP0063058B1 (de) * 1981-04-03 1986-06-18 Ampafrance S.A. Umsteuerbarer Kinderwagen
US4428598A (en) * 1981-07-27 1984-01-31 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
JPS591622B2 (ja) * 1981-10-26 1984-01-13 葛西株式会社 乳母車の押し棒の方向変更機構
JPS58202157A (ja) * 1982-05-19 1983-11-25 アップリカ葛西株式会社 乳母車の押棒と押棒連結棒との連結部構造
US4531883A (en) * 1982-12-08 1985-07-30 Wain-Roy, Inc. Backhoe stabilizer system
US4616844A (en) * 1983-07-15 1986-10-14 Aprica Kassai Kabushikikaisha Mechanism for locking opened state of baby carriage
FR2567472B1 (fr) * 1984-07-12 1989-10-27 Ampafrance Voiture repliable pour enfants
CA1316952C (en) * 1986-08-22 1993-04-27 Shinroku Nakao Foldable baby carriage
JPH0511102Y2 (de) * 1986-08-27 1993-03-18
US4763911A (en) * 1986-12-09 1988-08-16 Gerico, Inc. Foldable baby carriage
US4765644A (en) * 1987-01-20 1988-08-23 Bell Laurence G Foldable cart
US4768795A (en) * 1987-06-26 1988-09-06 Mar Shih Lin Multi-purpose stroller with detachable frame
US4834403A (en) * 1987-10-30 1989-05-30 Yanus Theodore M Combined infant car-seat and stroller
JPH0445564Y2 (de) * 1989-03-08 1992-10-27
US5205579A (en) * 1990-10-08 1993-04-27 Combi Corporation Handle bar for baby carriage
US5257799A (en) * 1991-10-04 1993-11-02 Cosco, Inc. Foldable stroller
US5244228A (en) * 1992-02-08 1993-09-14 Sunshon Molding Co., Ltd. Collapsible device for a baby carriage
US5472224A (en) * 1992-04-04 1995-12-05 Jane, S.A. Foldable baby carriage frame and cradle seat couplable to same
US6189914B1 (en) * 1993-10-01 2001-02-20 Worth Pfaff Innovations, Inc. Folding stroller
IT230530Y1 (it) * 1993-11-29 1999-06-07 Perego Pines Gmbh Passeggino con regolazione dello schienale a comando centralizzato
GB9400649D0 (en) * 1994-01-13 1994-03-09 Britax Teutonia Kinderwagen Pushchair
FR2718407B1 (fr) * 1994-04-07 1996-06-28 Renaud Thimonier Poussette tous terrains.
JP3385113B2 (ja) * 1994-10-20 2003-03-10 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車の握り棒
US6139046A (en) * 1996-10-25 2000-10-31 Evenflo Company, Inc. Stroller with improved features
US5863061A (en) * 1996-10-25 1999-01-26 Ziegler; Scott William Collapsible three wheeled stroller
USD396673S (en) 1996-10-25 1998-08-04 Gerry Baby Products Stroller
USD414144S (en) 1996-10-25 1999-09-21 Gerry Baby Products Stroller
US5988669A (en) * 1996-10-25 1999-11-23 Evenflo Company, Inc. Stroller with grip handle
GB2319227B (en) * 1996-11-11 2000-09-27 Huang Li Chu Chen Foldable mechanisim for a stroller
AU676991B3 (en) * 1997-01-28 1997-03-27 Ming-Tai Huang Safety device for a stroller
NL1009753C2 (nl) * 1998-07-28 2000-02-01 Royalty Bugaboo S A R L Buggy.
US6409205B1 (en) 1999-10-21 2002-06-25 Mattel, Inc. Infant car seat stroller
EP1167157A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 KNOKIN Baby GmbH Zusammenklappbarer Kinderwagen mit verschwenkbaren Schwenkschiebern
JP2002012155A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Combi Corp ベビーカー
US6416077B1 (en) * 2000-11-07 2002-07-09 Link Treasure Limited Collapsible stroller
DE20112583U1 (de) * 2001-08-01 2001-12-06 Britax-Teutonia Kinderwagenfabrik GmbH, 32120 Hiddenhausen Kinderwagen
AU2003902058A0 (en) * 2003-04-30 2003-05-15 Golias, Matthew Collapsible supporting structure
US20060267303A1 (en) * 2003-04-30 2006-11-30 Matthew Golias Collapsible supporting structure
US20040222607A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Myers Peter J. Strollers and methods of operating strollers
US6991248B2 (en) * 2003-05-05 2006-01-31 Dynamic Brands, Llc Folding baby stroller system and method
US9173802B2 (en) * 2003-10-07 2015-11-03 Amg Medical, Usa. Mobile support assembly
US20050242548A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Hutchinson James M F Easy folding stroller
NL1027054C2 (nl) * 2004-09-16 2006-03-20 Bugaboo Design And Sales B V Buggy.
US7931123B2 (en) * 2004-11-17 2011-04-26 Werner Co. Stepladder folding twin-step
EP2017157A3 (de) * 2005-01-21 2009-11-25 Graco Children's Products Inc. Sportwagen (Kinderwagen)
TWM276762U (en) * 2005-04-21 2005-10-01 Link Treasure Ltd Single-hand operable folding structure of stroller
US7237795B2 (en) * 2005-09-21 2007-07-03 Sports World Enterprise Co., Ltd. Folding mechanism of a golf cart
CN1751936A (zh) * 2005-10-18 2006-03-29 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
GB2431381B (en) * 2005-10-19 2008-01-30 100 Watt Ltd Collapsible pushchair
CN201116134Y (zh) * 2006-10-22 2008-09-17 明门实业股份有限公司 具有单一收合轴的婴儿车及单轴心的车架收合机构
ES2332486B1 (es) * 2007-05-21 2011-01-28 Play, S.A. Cochecito infantil.
US8087689B2 (en) * 2008-07-31 2012-01-03 Cosco Management, Inc. Compact collapsible stroller
US11577771B2 (en) * 2008-12-04 2023-02-14 Baby Jogger, LLC Removable seat attachment for a stroller
EP3103699B1 (de) * 2009-02-12 2018-12-12 Clek Inc. Zusammenklappbarer kinderwagen
FR2950307B1 (fr) * 2009-09-23 2016-01-01 Cintrafil Poussette pliable avec dispositif d'assistance au franchissement d'obstacles
CN102101490B (zh) * 2009-12-18 2014-07-16 明门香港股份有限公司 可收合式婴幼儿承载装置
US8714581B2 (en) 2010-01-25 2014-05-06 Cosco Management, Inc. Compact foldable stroller
US8205907B2 (en) * 2010-01-25 2012-06-26 Cosco Management, Inc. Compact foldable stroller
NL2004371C2 (en) * 2010-03-09 2011-09-13 Maxi Miliaan Bv A STROLLER.
CN102233892A (zh) * 2010-05-07 2011-11-09 明门香港股份有限公司 折叠机构及可折叠婴儿车
NL2005363C2 (nl) * 2010-09-16 2012-03-19 Mutsy Bv Inrichtingen voor het ondersteunen van een kind.
GB2478622B (en) * 2011-01-27 2012-02-22 Unique Product & Design Co Ltd A foldbale baby stroller
EP2572957A3 (de) * 2011-09-26 2017-04-05 Graco Children's Products, Inc. Faltbarer Kinderwagen
US9216755B2 (en) 2012-03-30 2015-12-22 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers
GB2502864B (en) * 2012-04-05 2014-09-24 Wonderland Nursery Goods Infant stroller apparatus
CN103661544B (zh) * 2012-08-30 2016-03-02 明门香港股份有限公司 关节装置
US9399477B2 (en) * 2012-12-27 2016-07-26 Kolcraft Enterprises, Inc. Strollers with removable child supports and related methods
CN104228919B (zh) * 2013-06-20 2016-08-24 珠海阳光儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN203427850U (zh) * 2013-07-05 2014-02-12 中山市隆成日用制品有限公司 婴儿车收折关节的释放机构
US9108660B2 (en) 2014-01-10 2015-08-18 Dorel Juvenile Group, Inc. Stroller
US20150225004A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Bryan P. Dunford Collapsible Rolling Cart
CN203766857U (zh) * 2014-03-27 2014-08-13 克斯克管理公司 推车
US9266550B1 (en) 2014-09-03 2016-02-23 Vipul Shah Handle for stroller
CN105984480B (zh) * 2015-02-04 2019-02-01 明门香港股份有限公司 关节机构及具有该关节机构的支撑架体
EP3095431A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-23 Jeroen Theodorus Arnoldus Joosten Zweifach klappbarer rollator
FR3038285B1 (fr) * 2015-07-03 2017-08-25 Dorel France Sa Double pedale de pliage pour poussette
US9308929B1 (en) 2015-08-17 2016-04-12 Dorel Juvenile Group, Inc. Stroller
WO2018045320A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 The Ergo Baby Carrier, Inc. Collapsible stroller having central hub system
CN107140001B (zh) * 2017-05-15 2024-07-05 上海童歌母婴用品有限公司 一种婴幼儿推车
WO2019140397A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 Yeti Coolers, Llc Portable chair
US10220869B1 (en) * 2018-02-09 2019-03-05 Delta Enterprise Corp. Stroller with expandable rear wheel positioning and adjustable footboard
CN109131520B (zh) * 2018-10-28 2023-12-08 东莞市森王婴儿用品有限公司 一种收合操作简便的儿童推车
USD912423S1 (en) 2019-01-14 2021-03-09 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD902617S1 (en) 2019-01-14 2020-11-24 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD911731S1 (en) 2019-01-14 2021-03-02 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD911733S1 (en) 2019-01-14 2021-03-02 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD903305S1 (en) 2019-01-14 2020-12-01 Yeti Coolers, Llc Bag
USD904011S1 (en) 2019-01-14 2020-12-08 Yeti Coolers, Llc Bag
US11225833B2 (en) * 2019-04-10 2022-01-18 Thomas Yoo Ladder with a guardrail
US11136055B2 (en) * 2019-11-04 2021-10-05 Dynamic Motion, Llc Foldable stroller
US11679796B2 (en) 2020-01-22 2023-06-20 Jacob Morrise Foldable baby stroller

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388686A (de) *
US1197229A (en) * 1914-10-23 1916-09-05 Heywood Brothers And Wakefield Company Go-cart.
GB169326A (en) * 1920-07-14 1921-09-29 Ernest Douglas Field Improvements in reversible handles for perambulators and other like vehicles
FR664813A (fr) * 1928-11-29 1929-09-09 Perfectionnements aux voitures d'enfants
DE859997C (de) * 1950-11-17 1952-12-18 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Bremse fuer Leichtfahrzeuge
US3669463A (en) * 1970-11-19 1972-06-13 Hedstrom Co Carriage pusher handle release
US3797848A (en) * 1972-10-10 1974-03-19 Thayer Inc Folding stroller
IT1040082B (it) * 1975-07-25 1979-12-20 Perego Pines Spa Passeggino per bambini pieghevo le in larghezza ed accorcciabile in altezza per un comodo trasporto sul braccio a gusa di ombrello
CA1048077A (en) * 1975-07-25 1979-02-06 Perego-Pines S.P.A. Folding baby carriage
IT1060265B (it) * 1976-04-26 1982-07-10 Perego Pines Spa Passeggino per bambini pieghevole in larghezza ed accorciabile in altezza
IT1066314B (it) * 1976-07-15 1985-03-04 Kassai Kk Perfezionamento nelle carrozzine per bambini

Also Published As

Publication number Publication date
MX146070A (es) 1982-05-11
IT7824601A0 (it) 1978-06-15
AU518017B2 (en) 1981-09-10
US4216974A (en) 1980-08-12
FR2394435B1 (fr) 1986-02-07
DE2822944A1 (de) 1978-12-21
AR219112A1 (es) 1980-07-31
AU3691178A (en) 1979-12-13
IT1096471B (it) 1985-08-26
FR2394435A1 (fr) 1979-01-12
BE868043A (fr) 1978-10-02
GB1603991A (en) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822944C2 (de) Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
DE3312546C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
EP1762459B1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE102019125729B3 (de) Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen
DE3407241C2 (de)
DE4229857C2 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen
EP3571108B1 (de) Rahmen eines kinderwagens
DE3445546A1 (de) Kinderwagen (buggy) mit schwenkbarer rueckenlehne
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
DE2324509C3 (de) Fangvorrichtung für ein zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE3007888C2 (de)
DE20220024U1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE102016123514B4 (de) Faltrahmen
DE1580199C (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE202016102410U1 (de) Zusammenklappbares Gestell mit Gasdruckfeder für einen Kinder- oder Einkaufswagen
EP4088985A1 (de) Kinder- oder puppenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APRICA KASSAI K.K., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee