WO2017194467A1 - Gestell für eine hängematte - Google Patents

Gestell für eine hängematte Download PDF

Info

Publication number
WO2017194467A1
WO2017194467A1 PCT/EP2017/060916 EP2017060916W WO2017194467A1 WO 2017194467 A1 WO2017194467 A1 WO 2017194467A1 EP 2017060916 W EP2017060916 W EP 2017060916W WO 2017194467 A1 WO2017194467 A1 WO 2017194467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
pipe
pipe socket
hammock
abutment surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wilke
Original Assignee
Andreas Wilke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Wilke filed Critical Andreas Wilke
Publication of WO2017194467A1 publication Critical patent/WO2017194467A1/de
Priority to US16/185,001 priority Critical patent/US10842247B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/22Hammocks; Hammock spreaders
    • A45F3/24Stands; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other

Definitions

  • the present invention relates to a collapsible frame for a hammock.
  • Hammocks are usually mounted between trees or parts of buildings, such as walls and posts or pillars, which are spaced a suitable distance from each other and provide fixed attachment points to the ground. If such attachment points are not available, special racks are used.
  • racks for a hammock comprise bars or frames which provide attachment points spaced apart and at such a height from one another that a hammock can be suspended therebetween in a suitable manner.
  • the two attachment points for a hammock are spaced more than 3 m or more than 4 m apart and at a height greater than 1.5 m above the ground. Frames for a hammock are therefore correspondingly large.
  • collapsible frame for a hammock is known from DE 44 43 294 AI.
  • This frame is composed of tubes which are releasably connected to each other via pipe connections.
  • the pipe connections each comprise a first pipe part of larger diameter, in which a second pipe part of smaller diameter can be inserted.
  • the position of the two pipe parts relative to each other can be fixed by screws which orthogonally enforce the two pipe shells and for which corresponding holes are provided in the pipe shells.
  • a collapsible rack for a hammock comprises a base for resting on a floor, two bars extending from the base and having their ends provided for fixing the hammock, the bars being respectively separable into at least two parts wherein the at least two parts comprise a pin with an outer shell abutment surface and a ring with an inner sheath abutment surface, the outer sheath abutment surface having a conical shape and / or the inner sheath abutment surface having a conical shape, wherein an end portion of a first Part of the at least two parts is formed as a sleeve, wherein the pin is fixed to one end of a second part of the at least two parts and the ring is fixed at a distance from one end of the first part in an interior of the sleeve or the pin at a distance from the end of the first part is fixed in the interior of the sleeve u and the ring is secured to the end of the second part, an end portion of a first Part of the at
  • the inventor has recognized that the disturbing noises which arise in the conventional collapsible rack for a hammock are created by the connections between the separable parts of the rack.
  • the connections between the separable parts of the frame are not frictionally, so that with temporally changing forces between the connected parts movements between them are made possible, which generate the disturbing noises.
  • the first frictional connection is provided between the inner jacket abutment surface and the outer jacket abutment surface
  • the second frictional connection is provided by the clamping device between the sleeve of the first member and the end portion of the second member.
  • the ring, which provides the inner jacket contact surface, and the clamping device are arranged at a distance in the longitudinal direction of the second part or of the sleeve.
  • the ring which provides the inner jacket abutment surface may be attached to the first part, while the pin providing the outer jacket abutment surface is provided on the second part and, secondly, the ring may be attached to the second part while the pin is attached to the first part.
  • the outer jacket contact surface may have a conical shape, while the inner jacket abutment surface does not have a conical shape, it may have the inner jacket abutment surface of a conical shape, while the outer jacket abutment surface does not have a conical shape, or it may both the outer jacket - Printer and the inner jacket abutment surface have a strange shape.
  • the outer jacket contact surface and the inner jacket contact surface can be surfaces with a completely circular cross section. However, it is also possible that these contact surfaces are formed so that they have a circular cross-section only at one or more partial circumferential areas.
  • a collapsible rack for a hammock comprises a main tube having two ends, two bars extending from opposite ends of the main tube and ends for fixing the hammock, a first and a second tube stub which in FIG a portion of a first end of the main pipe are attached thereto, a third and a fourth pipe socket, which are mounted in a region of the first end opposite the second end second end of the main pipe to this, and four leg pipes, one ends of which are inserted into the pipe socket and the other ends of which carry feet for placement on a floor, the four pipe sockets being attached to the main pipe such that when the four leg pipes are inserted into the respective pipe sockets and the feet rest on a horizontal flat floor, seen in projection onto the floor , an angle between a first rec kung direction of the first pipe socket and an extension direction of the second pipe socket is less than 150 °, in particular less than 135 °, an angle between the extension direction of the second pipe socket and an extension direction of the third pipe socket is greater than
  • the inventor has found that in the conventional frame for a hammock, the two leg tubes attached to one end of the main tube extend in exactly opposite directions orthogonal to the main tube away therefrom. This allows using a game between the respective leg tube and the associated pipe socket to a translational movement of the main pipe in the longitudinal direction. The movement using the game again leads to disturbing noises.
  • the four leg tubes each extend at angles away from the main tube, which are clearly different from 90 ° in plan view of the ground.
  • Figure 1 is an overall perspective view of a demountable frame for a
  • Figure 2 is a cross-sectional view through two interconnected parts of
  • FIG. 3 shows a view in longitudinal section along the line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a part of the frame of FIG. 1 in a plan view of a floor
  • Figure 5 is an illustration in longitudinal section of an inserted into a pipe socket leg tube of the frame of Figure 1, and
  • FIG. 6 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 3 through two interconnected parts of a frame according to a second embodiment.
  • Figure 1 shows an embodiment of a collapsible frame for a hammock.
  • the frame 1 comprises a base 3 for resting on a floor and two bars 5 which extend away from the base 3, wherein in an end region 7 of each bar 5 a hook 9 is fixed, on which a hammock not shown in FIG is solidified in a conventional manner.
  • the two hooks 9 are arranged at a height of about 1.5 m above the ground and at a distance of about 4 m from each other.
  • the base 3 comprises a main pipe 1 1 having a first end 12 and a second end 13, wherein at the first end 12 of the main pipe 1 1, a first pipe socket 14 and a second pipe socket 15 are attached and at the second end 13 of the main pipe 1 first a third pipe socket 16 and a fourth pipe socket 17 are mounted.
  • a leg tube 19 is inserted with its first end, wherein attached to each of the two leg tubes 19 at its second end opposite the first end 20, a foot 22 is, which rests on a floor (not shown in Figure 1).
  • the feet 22 may have a circular bearing surface, which is provided for example with a rubber or plastic material. Further, the feet 22 may be adjustable in height, for example, by comprising threaded bolts, which are screwed into the ends 20 of the leg tubes 19.
  • Each of the rods 5 comprises a first part 21, which is attached to one end 12, 13 of the main pipe 1 1 of the base 3, a second part 23, which is connected via a subsequently explained releasable connection with the first part 21, and a third part 25, which is connected to the below-mentioned releasable connection with the second part 23 and which includes the end portion 7 of the rod 5.
  • Figure 2 is a cross section through the detachable connection between the parts 21 and 23, and Figure 3 is a longitudinal section through this connection.
  • the parts 21 and 23 are substantially formed by tubes, wherein an end portion 29 of the first part is formed as a sleeve having an inner diameter Di of, for example 60.5 mm.
  • An end portion 31 of the second part 23 is insertable into the sleeve formed at the end portion 29 of the first part 21, to a depth which is limited by a contact surface fixed to the first part 21 and a second part 23 fixed to the first part 21 fixed contact surface in plant against each other.
  • a ring 33 is fixed to the first part 21, which provides an inner jacket abutment surface 35, and at the end of the second part 23, a pin 37 is attached, which provides an outer sheath contact surface 39.
  • the inner jacket abutment surface 35 and the outer jacket abutment surface 39 each have a conical shape and are matched in their diameter so that the two abutment surfaces 35 and 39 abut each other when the end portion 31 of the first part 23 far enough into the sleeve of the end portion 29 of the first part 21 is introduced.
  • a clamping device 45 is provided to clamp the second part 23 to the first part 21.
  • the clamping device 45 comprises a slot extending along the main axis 41 and having a length of, for example, 70 mm, which is introduced into the sleeve-shaped end region 29 of the first part 21.
  • a first pedestal 49 is fixed to the end portion 29 of the first part 21, while on the other side of the slot 47, a second pedestal 51 is fixed to the end portion 29 of the first part.
  • a tensioning device 53 is provided to generate a force which pulls the two pedestals 49 and 45 towards each other and moves towards each other, which is possible due to the provision of the slot 47 in the sleeve between the two pedestals 49, 45.
  • the inner diameter Di of the sleeve-shaped end region 29 of the first part decreases in the region of the tensioning device 45.
  • the second part 23 is essentially formed of a tube having an outer diameter Da of, for example, 57 mm, which is thus 3.5 mm smaller than the inner diameter Di of the sleeve-shaped end region 29 of the first part. Since the outer diameter Da is significantly smaller than the inner diameter Di, it is easily possible to insert the end portion 31 of the second part 23 into the sleeve-shaped end portion 29 of the first part 21. However, the end portion 31 of the second part 23 has a collar 55 whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter Di of the sleeve-shaped end portion 29 of the first part 21.
  • the outer diameter of the collar 55 is further dimensioned so that it is possible by operating the tensioning device 45 is to reduce the inner diameter of the sleeve-shaped end portion 29 of the first part 21 in the region of the tensioning device 45 so that it is equal to or smaller than the outer diameter of the collar. This makes it possible to clamp the collar 55 in the sleeve-shaped end region 29 of the first part 21 by actuating the tensioning device 45. When this tightening takes place in a situation in which the inner jacket abutment surface 35 and the outer jacket abutment surface 39 abut each other, are frictionally between the first part 21 and the second part 23 in two areas Created connections.
  • the clamping device 53 of the clamping device 45 can be formed by a nut 54 and a screw 55 with a wing grip 57.
  • a spacer sleeve 58 may be arranged, which prevents the two pedestals 49 and 51 by inadvertently operating the tensioning device 53 in cases in which the end 31 of the first part 23 is not in the sleeve-shaped end portion 29 of the first Part 21 is introduced, as far as moved toward each other, that a plastic deformation of the sleeve-shaped end portion 29 of the first part 21 takes place.
  • connection between the second part 23 and the third part 25 has the same configuration as the connection between the first part 21 and the second part 23 explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the third part 25 has an outer diameter which smaller than the outer diameter Da of the second part 23.
  • the parts 21, 23 and 25 have progressively smaller outer diameters.
  • Figure 4 shows a configuration of the base 3 in plan view of a horizontal, flat bottom on which the base 3 rests with their feet 22.
  • a distance El of feet 22, which are opposite to each other with respect to a longitudinal direction of the main pipe 11, is, for example, 150 mm.
  • An angle between an extension direction, under which the first pipe socket 14 and the leg pipe 19 inserted into the first pipe socket 14 extends from the first end 12 of the main pipe 11, and one Extension direction, under which the second pipe socket 15 and the inserted into the second pipe socket 15 leg tube 19 extends from the first end 12 of the main tube 1 1, is 120 ° in the illustrated embodiment.
  • the angle between the extension direction of the second pipe socket 15 and the extension direction of the third pipe socket 16 is 60 °.
  • This configuration of the extension directions of the pipe sockets 14, 15, 16 and 17 or leg pipes 19 effectively prevents translation in the longitudinal direction 61 of the main pipe 1 1 when rocking with the hammock.
  • Such translation could be made possible by utilizing an elastic deformation of the components of the base 3 and a play in the connections between the pipe socket 14, 15, 16, 17 on the one hand and the respective leg tubes 19 on the other.
  • this movement in the longitudinal direction 61 of the main tube 1 1 is largely blocked by the adhesion of the feet 22 to the ground at the given angle configuration.
  • a stop 63 is provided, which limits the insertion of the leg tube 19.
  • a plastic bushing 65 is provided, and at a distance from the plastic bushing 65 is provided on the leg tube 19, a further plastic bushing 67 such that the plastic bushings 65 and 67 prevent the metallic pipe socket 14 in direct contact with the metallic Leg tube 19 comes when the leg tube 19 is inserted into the pipe socket 14.
  • a longitudinal slot 69 is provided, and in the leg tube 19, a longitudinal slot 71 is provided such that a correspondingly shaped and held in the leg tube 19 spring steel wire 73 passes through the two slots 69 and 71 when the leg tube 19 with the correct orientation is inserted into the pipe socket 19.
  • the slot 69 then passing through part of the spring steel wire 73 is shaped so that on the one hand the insertion of the leg tube 19 in the pipe socket 14 is easily possible while the unintentional pulling out of the leg tube 19 is blocked from the pipe socket 14.
  • this part of the spring steel wire 73 can be pressed by hand in a simple manner in the slot 69, after which the leg tube 19 can be pulled out of the pipe socket 14.
  • the frame 1 is dismantled by the connections between the parts 21 and 23, the parts 23 and 25, the pipe socket 14, 15, 16, 17 and the leg tubes 19 are released.
  • the main pipe 1 1 with the pipe sockets 14, 15, 16, 17 and first parts 21 attached thereto can then be packed in a bag together with the leg pipes 19 and feet 22, for example, while the parts 23 and 25 are packed in a second bag.
  • the two bags weigh together with a solid and stable design of the frame in stainless steel then, for example, about 18 kg and can be worn by one person alone.
  • the bags each have a length of less than 1300 mm and can thus be easily stowed and transported in a trunk of a car.
  • Figure 6 shows a variant of the explained with reference to Figures 1 to 5 frame for a hammock.
  • the frame of Figure 6 has a substantially same structure as that explained with reference to Figures 1 to 5 frame, and differs in the execution of the releasable connection between the parts of the rods 5.
  • the pin 37 which the BlackBerrymantel- Bearing surface 39 provides, attached to the first part 21, whose end portion 29 is formed as a sleeve.
  • the ring 33 which provides the inner jacket abutment surface 35, formed directly through the end of the second part 23, which is inserted into the sleeve 29 until the inner jacket abutment surface 35 comes into abutment against the outer jacket abutment surface 39.
  • only one of the two contact surfaces 35 and 39, namely the outer jacket contact surface 39, conical, while the inner jacket contact surface 33 does not have a pronounced conical configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Ein zerlegbares Gestell für eine Hängematte umfasst eine Basis 3 zur Auflage auf einem Boden; zwei Stangen 5, die sich von der Basis weg erstrecken und deren Enden zur Befestigung der Hängematte vorgesehen sind, wobei die Stangen jeweils in wenigstens zwei Teile 21, 23 zerlegbar sind, wobei die wenigstens zwei Teile einen Zapfen mit einer konischen Außenmantel-Anlagefläche und einen Ring mit einer konischen Innenmantel-Anlagefläche umfassen, wobei ein Endbereich eines ersten Teils 21 als eine Hülse ausgebildet ist, wobei der Zapfen an einem Ende eines zweiten Teils 23 befestigt ist und der Ring mit Abstand von einem Ende des ersten Teils in einem Inneren der Hülse befestigt ist, wobei ein Endbereich des zweiten Teils in die Hülse einführbar ist, bis die Außenmantel-Anlagefläche des Zapfens in Anlage an die Innenmantel-Anlagefläche des Rings gelangt, um eine Lage des Endes des zweiten Teils in der Hülse in Richtungen quer zur Längsrichtung der Hülse festzulegen, und wobei an der Hülse mit Abstand in Längsrichtung von dem Ring eine Klemmvorrichtung 57 vorgesehen ist, um eine Lage des Endbereichs des zweiten Teils in der Hülse in Richtungen quer zur Längsrichtung der Hülse festzulegen.

Description

Gestell für eine Hängematte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zerlegbares Gestell für eine Hängematte. Hängematten werden üblicherweise zwischen Bäumen oder Gebäudeteilen, wie etwa Wänden und Pfosten oder Pfeilern, befestigt, welche mit einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet sind und fest mit dem Boden verbundene Befestigungspunkte bieten. Stehen derartige Befestigungspunkte nicht zur Verfügung, so werden spezielle Gestelle herangezogen. Derartige Gestelle für eine Hängematte weisen Stangen oder Rahmen auf, welche Befestigungspunkte bieten, welche mit einem solchen Abstand voneinander und in einer solchen Höhe angeordnet sind, dass zwischen diesen eine Hängematte auf geeignete Weise aufgehängt werden kann. Typischerweise sind die beiden Befestigungspunkte für eine Hängematte mit einem Abstand von mehr als 3 m oder mehr als 4 m voneinander und in einer Höhe von mehr als 1,5 m über dem Boden angeordnet. Gestelle für eine Hängematte sind somit entsprechend groß.
Während eine Hängematte selbst nach Abnahme von den Befestigungspunkten zusammengelegt werden kann und ein relativ kleines Packmaß einnimmt und deshalb in einer Tasche oder dergleichen einfach transportabel ist, ist auch der Wunsch entstanden, Gestelle für Hängematten zerlegbar zu gestalten, so dass sie ebenfalls transportabel sind und ein kleines Packmaß einnehmen.
Ein Beispiel für ein zerlegbares Gestell für eine Hängematte ist aus DE 44 43 294 AI bekannt. Dieses Gestell ist aus Rohren zusammengesetzt, welche über Rohrverbindungen lösbar miteinander verbunden sind. Die Rohrverbindungen umfassen jeweils ein erstes Rohrteil größeren Durchmessers, in welches ein zweites Rohrteil kleineren Durchmessers einsteckbar ist. Wenn das zweite Rohrteil in das erste Rohrteil eingefügt ist, kann die Position der beiden Rohrteile relativ zueinander durch Schrauben fixiert werden, welche die beiden Rohrmäntel orthogonal durchsetzen und für welche in den Rohrmänteln entsprechende Löcher vorgesehen sind. Es hat sich gezeigt, dass derartige zerlegbare Gestelle für Hängematten eine ausreichende Stabilität aufweisen, um eine Hängematte zwischen den beiden bereitgestellten Befestigungspunkten stabil zu haltern und diese stabile Halterung auch dann aufrecht zu erhalten, wenn ein in der Hängematte liegender Benutzer mit der Hängematte schaukelt. Allerdings wurde festgestellt, dass beim Schaukeln mit der Hängematte unvermeidbare Geräusche entstehen, welche als Knacken oder Knarzen vom Benutzer wahrgenommen werden und diesen stören.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zerlegbares Gestell für eine Hängematte bereitzustellen, welches beim Schaukeln mit einer von dem Gestell getragenen Hängematte in vergleichsweise geringem Maße störende Geräusche erzeugt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein zerlegbares Gestell für eine Hängematte eine Basis zur Auflage auf einem Boden, zwei Stangen, die sich von der Basis weg erstrecken und deren Enden zur Befestigung der Hängematte vorgesehen sind, wobei die Stangen jeweils in wenigstens zwei Teile zerlegbar sind, wobei die wenigstens zwei Teile einen Zapfen mit einer Außenmantel-Anlagefläche und einen Ring mit einer Innenmantel-Anlagefläche umfassen, wobei die Außenmantel-Anlagefläche eine konische Gestalt aufweist oder/und die Innenmantel-Anlagefläche eine konische Gestalt aufweist, wobei ein Endbereich eines ersten Teils der wenigstens zwei Teile als eine Hülse ausgebildet ist, wobei der Zapfen an einem Ende eines zweiten Teils der wenigstens zwei Teile befestigt ist und der Ring mit Abstand von einem Ende des ersten Teils in einem Inneren der Hülse befestigt ist oder der Zapfen mit Abstand von dem Ende des ersten Teils in dem Inneren der Hülse befestigt ist und der Ring an dem Ende des zweiten Teils befestigt ist, wobei ein Endbereich des zweiten Teils in die Hülse einführbar ist, bis die Außenmantel-Anlagefläche des Zapfens in Anlage an die Innenmantel-Anlagefläche des Rings gelangt, um eine Lage des Endes des zweiten Teils in der Hülse in Richtungen quer zur Längsrichtung der Hülse festzulegen, wobei an der Hülse mit Abstand in Längsrichtung von dem Ring bzw. Zapfen eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, um eine Lage des Endbereichs des zweiten Teils in der Hülse in Richtungen quer zur Längsrichtung der Hülse festzulegen. Wenn die Basis des Gestells ordnungsgemäß auf einem horizontalen Boden aufliegt, erstrecken sich die zwei Stangen jeweils von der Basis schräg nach oben, so dass deren Endbereiche mit einem ausreichenden Abstand voneinander und einer ausreichenden Höhe über dem Boden angeordnet sind, so dass eine Hängematte an Befestigungspunkten im Bereich der Enden der beiden Stangen befestigt werden kann. Zu diesem Zweck können an den Enden der beiden Stangen Haken vorgesehen sein, an welchen die Hängematte eingehängt werden kann. Die beiden Stangen sind jeweils in zwei, drei oder mehr Teile zerlegbar.
Der Erfinder hat erkannt, dass die störenden Geräusche, welche bei dem herkömmlichen zerlegbaren Gestell für eine Hängematte entstehen, durch die Verbindungen zwischen den voneinander trennbaren Teilen des Gestells erzeugt werden. Insbesondere sind die Verbindungen zwischen den voneinander trennbaren Teilen des Gestells nicht kraftschlüssig, so dass bei zeitlich wechselnden Kräften zwischen den verbundenen Teilen Bewegungen zwischen diesen ermöglicht werden, welche die störenden Geräusche erzeugen.
Deshalb sind zur Verbindung des ersten Teils mit dem zweiten Teil zwei kraftschlüssige Verbindungen vorgesehen, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die erste kraftschlüssige Verbindung wird zwischen der Innenmantel-Anlagefläche und der Außenmantel- Anlagefläche bereitgestellt, und die zweite kraftschlüssige Verbindung wird durch die Klemmvorrichtung zwischen der Hülse des ersten Teils und dem Endbereich des zweiten Teils bereitgestellt. Hierbei sind der Ring, welcher die Innenmantel-Anlagefläche bereitstellt, und die Klemmvorrichtung mit Abstand in Längsrichtung des zweiten Teils bzw. der Hülse angeordnet.
Es sind zwei Varianten hinsichtlich der Anordnung des Rings und des Zapfens möglich. Zum einen kann der Ring, welcher die Innenmantel-Anlagefläche bereitstellt, an dem ersten Teil befestigt sein, während der Zapfen, der die Außenmantel-Anlagefläche bereitstellt, an dem zweiten Teil vorgesehen ist, und zum anderen kann der Ring an dem zweiten Teil befestigt sein, während der Zapfen an dem ersten Teil befestigt ist.
Ferner sind drei Varianten hinsichtlich der Ausbildung der konischen Anlageflächen möglich. So kann die Außenmantel-Anlagefläche eine konische Gestalt aufweisen, während die Innenmantel-Anlagefläche eine konische Gestalt nicht aufweist, es kann die Innenmantel-Anlagefläche eine konische Gestalt aufweisen, während die Außenmantel-Anlagefläche eine konische Gestalt nicht aufweist, oder es kann sowohl die Außenmantel-Anlagefläche als auch die Innenmantel-Anlagefläche eine komische Gestalt aufweisen. Die Außenmantel-Anlagefläche und die Innenmantel-Anlagefläche können Flächen mit jeweils vollständig kreisförmigem Querschnitt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Anlageflächen so ausgebildet sind, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt nur an einem oder mehreren Teilumfangsbereichen aufweisen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein zerlegbares Gestell für eine Hängematte ein Hauptrohr mit zwei Enden, zwei Stangen, die sich von gegenüberliegenden Enden des Hauptrohrs weg erstrecken und deren Enden zur Befestigung der Hängematte vorgesehen sind, einen ersten und einen zweiten Rohrstutzen, welche in einem Bereich eines ersten Endes des Hauptrohrs an diesem angebracht sind, einen dritten und einen vierten Rohrstutzen, welche in einem Bereich eines dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Endes des Hauptrohrs an diesem angebracht sind, und vier Beinrohre, deren eine Enden in die Rohrstutzen einsteckbar sind und deren andere Enden Füße zum Aufstellen auf einem Boden tragen, wobei die vier Rohrstutzen an dem Hauptrohr derart angebracht sind, dass, wenn die vier Beinrohre in die jeweiligen Rohrstutzen eingesteckt sind und die Füße auf einem horizontalen ebenen Boden aufliegen, gesehen in Projektion auf den Boden, ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des ersten Rohrstutzens und einer Erstreckungsrichtung des zweiten Rohrstutzens kleiner als 150°, insbesondere kleiner als 135°, ist, ein Winkel zwischen der Erstreckungsrichtung des zweiten Rohrstutzens und einer Erstreckungsrichtung des dritten Rohrstutzens größer als 30°, insbesondere größer als 45°, ist.
Der Erfinder hat festgestellt, dass sich beim herkömmlichen Gestell für eine Hängematte die beiden an einem Ende des Hauptrohrs angebrachten Beinrohre in einander genau entgegengesetzte Richtungen und orthogonal zum Hauptrohr von diesem weg erstrecken. Dies lässt unter Ausnutzung eines Spiels zwischen dem jeweiligen Beinrohr und dem zugehörigen Rohrstutzen eine Translationsbewegung des Hauptrohrs in dessen Längsrichtung zu. Die Bewegung unter Ausnutzung des Spiels führt wiederum zu störenden Geräuschen.
Erfindungsgemäß erstrecken sich die vier Beinrohre jeweils unter Winkeln vom Hauptrohr weg, welche in Draufsicht auf den Boden deutlich verschieden von 90° sind. Hierdurch wird die vorangehend erläuterte und herkömmlich mögliche Translationsbewegung des Hauptrohrs unter Ausnutzung des Spiels zwischen den Rohrstutzen und den Beinrohren deutlich unterdrückt, weshalb auch die Entstehung von störenden Geräuschen stark reduziert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines zerlegbaren Gestells für eine
Hängematte gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine Querschnittssicht durch zwei miteinander verbundene Teile des
Gestells der Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht im Längsschnitt entlang der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4 einen Teil des Gestells der Figur 1 in Draufsicht auf einen Boden,
Figur 5 eine Darstellung im Längsschnitt von einem in einen Rohrstutzen eingesteckten Beinrohr des Gestells der Figur 1, und
Figur 6 einen der Figur 3 entsprechenden Längsschnitt durch zwei miteinander verbundene Teile eines Gestells gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines zerlegbaren Gestells für eine Hängematte. Das Gestell 1 umfasst eine Basis 3 zur Auflage auf einem Boden und zwei Stangen 5, welche sich von der Basis 3 weg erstrecken, wobei in einem Endbereich 7 einer jeden Stange 5 ein Haken 9 befestigt ist, an welchem eine in Figur 1 nicht gezeigte Hängematte auf herkömmliche Weise verfestigt ist. Die beiden Haken 9 sind in einer Höhe von etwa 1,5 m über dem Boden und mit einem Abstand von etwa 4 m voneinander angeordnet. Die Basis 3 umfasst ein Hauptrohr 1 1 mit einem ersten Ende 12 und einem zweiten Ende 13, wobei an dem ersten Ende 12 des Hauptrohrs 1 1 ein erster Rohrstutzen 14 und ein zweiter Rohrstutzen 15 angebracht sind und an dem zweiten Ende 13 des Hauptrohrs 1 1 ein dritter Rohrstutzen 16 und ein vierter Rohrstutzen 17 angebracht sind. In einen jeden der Rohrstutzen 14, 15, 16 und 17 ist jeweils ein Beinrohr 19 mit seinem ersten Ende eingesteckt, wobei an einem jeden der beiden Beinrohre 19 an dessen dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende 20 ein Fuß 22 angebracht ist, welcher auf einem Boden (nicht dargestellt in Figur 1) aufliegt. Die Füße 22 können eine kreisrunde Auflagefläche haben, welche beispielsweise mit einem Gummi oder Kunststoffmaterial versehen ist. Ferner können die Füße 22 höhenverstellbar ausgebildet sein, indem sie beispielsweise Gewindebolzen umfassen, welche in die Enden 20 der Beinrohre 19 eingeschraubt sind.
Eine jede der Stangen 5 umfasst ein erstes Teil 21, welches an einem Ende 12, 13 des Hauptrohrs 1 1 der Basis 3 befestigt ist, ein zweites Teil 23, welches über eine nachfolgend erläuterte lösbare Verbindung mit dem ersten Teil 21 verbunden ist, und ein drittes Teil 25, welches mit der nachfolgend erläuterten lösbaren Verbindung mit dem zweiten Teil 23 verbunden ist und welches den Endbereich 7 der Stange 5 umfasst.
Die lösbare Verbindung zwischen dem ersten Teil 21 und dem zweiten Teil 23 bzw. zwischen dem zweiten Teil 23 und im dritten Teil 25 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Hierbei ist Figur 2 ein Querschnitt durch die lösbare Verbindung zwischen den Teilen 21 und 23, und Figur 3 ist ein Längsschnitt durch diese Verbindung. Die Teile 21 und 23 sind im Wesentlichen durch Rohre gebildet, wobei ein Endbereich 29 des ersten Teils als eine Hülse ausgebildet ist, welche einen Innendurchmesser Di von beispielsweise 60,5 mm aufweist. In die an dem Endbereich 29 des ersten Teils 21 gebildete Hülse ist ein Endbereich 31 des zweiten Teils 23 einführbar, und zwar bis zu einer Tiefe, welche dadurch begrenzt ist, dass eine an dem ersten Teil 21 befestigte Anlagefläche und eine an dem zweiten Teil 23 befestigte Anlagefläche in Anlage aneinandergeraten.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem ersten Teil 21 ein Ring 33 befestigt, welcher eine Innenmantel-Anlagefläche 35 bereitstellt, und an dem Ende des zweiten Teils 23 ist ein Zapfen 37 befestigt, welcher eine Außenmantel- Anlagefläche 39 bereitstellt. Die Innenmantel-Anlagefläche 35 und die Außenmantel- Anlagefläche 39 haben jeweils eine konische Gestalt und sind hinsichtlich ihres Durchmessers so aufeinander abgestimmt, dass die beiden Anlageflächen 35 und 39 aneinander anliegen, wenn der Endbereich 31 des ersten Teils 23 weit genug in die Hülse des Endbereichs 29 des ersten Teils 21 eingeführt wird. Dann zentriert sich das Ende des zweiten Teils 23 in dem Endbereich 29 des ersten Teils aufgrund der konischen Gestalt der Anlageflächen 35 und 39, so dass das Ende des ersten Teils 23 in der Hülse in jegliche Richtung quer zu einer Längsachse 41 des ersten Teils 21 festgelegt ist.
An einem Ende 43 des ersten Teils 21 ist eine Klemmvorrichtung 45 vorgesehen, um das zweite Teil 23 an dem ersten Teil 21 festzuklemmen. Die Klemmvorrichtung 45 umfasst einen sich entlang der Hauptachse 41 erstreckenden Schlitz einer Länge von beispielsweise 70 mm, welcher in den hülsenförmigen Endbereich 29 des ersten Teils 21 eingebracht ist. Auf einer Seite des Schlitzes 47 ist ein erster Sockel 49 an dem Endbereich 29 des ersten Teils 21 befestigt, während auf der anderen Seite des Schlitzes 47 ein zweiter Sockel 51 an dem Endbereich 29 des ersten Teils befestigt ist. Eine Spannvorrichtung 53 ist vorgesehen, um eine Kraft zu erzeugen, welche die beiden Sockel 49 und 45 aufeinander zu zieht und aufeinander zu bewegt, was aufgrund der Bereitstellung des Schlitzes 47 in der Hülse zwischen den beiden Sockeln 49, 45 möglich ist. Wenn sich die beiden Sockel 49, 45 durch die Wirkung der Spannvorrichtung 53 aufeinander zu bewegen, verringert sich der Innendurchmesser Di des hülsenförmigen Endbereichs 29 des ersten Teils in dem Bereich der Spannvorrichtung 45.
Das zweite Teil 23 ist im Wesentlichen aus einem Rohr mit einem Außendurchmesser Da von beispielsweise 57 mm gebildet, welcher somit um 3,5 mm kleiner ist als der Innendurchmesser Di des hülsenförmigen Endbereichs 29 des ersten Teils. Da der Außendurchmesser Da deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser Di, ist es einfach möglich, den Endbereich 31 des zweiten Teils 23 in den hülsenförmigen Endbereich 29 des ersten Teils 21 einzuführen. Allerdings weist der Endbereich 31 des zweiten Teils 23 einen Kragen 55 auf, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser Di des hülsenförmigen Endbereichs 29 des ersten Teils 21. Der Außendurchmesser des Kragens 55 ist ferner so bemessen, dass es durch Betätigen der Spannvorrichtung 45 möglich ist, den Innendurchmesser des hülsenförmigen Endbereichs 29 des ersten Teils 21 in dem Bereich der Spannvorrichtung 45 so weit zu verringern, dass er gleich oder kleiner als der Außendurchmesser des Kragens wird. Hierdurch ist es möglich, durch Betätigen der Spannvorrichtung 45 den Kragen 55 in dem hülsenförmigen Endbereich 29 des ersten Teils 21 festzuspannen. Wenn dieses Festspannen in einer Situation erfolgt, in welcher die Innenmantel-Anlagefläche 35 und die Außenmantel-Anlagefläche 39 aneinander anliegen, sind zwischen dem ersten Teil 21 und dem zweiten Teil 23 in zwei Bereichen kraftschlüssige Verbindungen geschaffen. Diese zwei Bereiche sind in Richtung der Hauptachsen 41 des ersten Teils 21 mit Abstand voneinander angeordnet, da der Ring 33, welcher die Innenmantel-Anlagefläche 35 bereitstellt, und die Sockel 49 und 51, welche die Kraft der Spannvorrichtung 45 auf den hülsenförmigen Endbereich 29 des ersten Teils 21 übertragen, beispielsweise mit einem Abstand von 135 mm in Richtung der Mittelachse 41 des hülsenförmigen Endbereich 29 des ersten Teils 21 angeordnet sind.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, kann die Spannvorrichtung 53 der Klemmvorrichtung 45 durch eine Mutter 54 und eine Schraube 55 mit einem Flügelgriff 57 gebildet sein. Zwischen den beiden Sockeln 59 und 51 kann eine Distanzhülse 58 angeordnet sein, welche verhindert, dass die beiden Sockel 49 und 51 durch unachtsames Betätigen der Spannvorrichtung 53 in Fällen, in welchen das Ende 31 des ersten Teils 23 nicht in den hülsenförmigen Endbereich 29 des ersten Teils 21 eingeführt ist, soweit aufeinander zu bewegt werden, dass eine plastische Deformation des hülsenförmigen Endbereichs 29 des ersten Teils 21 erfolgt.
Die Verbindung zwischen dem zweiten Teil 23 und dem dritten Teil 25 weist die gleiche Konfiguration auf, wie die anhand der Figuren 2 und 3 erläuterte Verbindung zwischen dem ersten Teil 21 und dem zweiten Teil 23. Allerdings weist das dritte Teil 25 einen Außendurchmesser auf, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser Da des zweiten Teils 23. Somit haben die Teile 21, 23 und 25 zunehmend kleinere Außendurchmesser. Es ist jedoch auch möglich, die drei Teile, in welche die Stange 5 zerlegbar ist, so zu konfigurieren, dass deren Außendurchmesser mit zunehmendem Abstand von der Basis 3 zunehmen.
Figur 4 zeigt eine Konfiguration der Basis 3 in Draufsicht auf einen horizontalen, ebenen Boden, auf welchem die Basis 3 mit ihren Füßen 22 aufliegt. Ein Abstand El von Füßen 22, welche sich bezüglich einer Längsrichtung des Hauptrohrs 1 1 gegenüberliegen, beträgt beispielsweise 1 150 mm. Ein Abstand E2 zwischen Füßen 22, welche auf einer gleichen Seite des Hauptrohrs 1 1 angeordnet sind, beträgt beispielsweise 1400 mm.
Ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung, unter welcher sich der erste Rohrstutzen 14 bzw. das in den ersten Rohrstutzen 14 eingeführte Beinrohr 19 von dem ersten Ende 12 des Hauptrohrs 1 1 weg erstreckt, und einer Erstreckungsrichtung, unter welcher sich der zweite Rohrstutzen 15 bzw. das in den zweiten Rohrstutzen 15 eingeführte Beinrohr 19 von dem ersten Ende 12 des Hauptrohrs 1 1 weg erstreckt, beträgt in der dargestellten Ausführungsform 120°. Ebenso ist ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung, unter welcher sich der dritte Rohrstutzen 16 bzw. das in den dritten Rohrstutzen 16 eingeführte Beinrohr 19 von dem zweiten Ende 13 des Hauptrohrs 1 1 weg erstreckt, und einer Erstreckungsrichtung, unter welcher sich der vierte Rohrstutzen 17 bzw. das in den vierten Rohrstutzen 17 eingeführte Beinrohr 19 von dem zweiten Ende 13 des Hauptrohrs 1 1 weg erstreckt, in der dargestellten Ausführungsform 120°. Somit beträgt der Winkel zwischen der Erstreckungsrichtung des zweiten Rohrstutzens 15 und der Erstreckungsrichtung des dritten Rohrstutzens 16 60°.
Diese Konfiguration der Erstreckungsrichtungen der Rohrstutzen 14, 15, 16 und 17 bzw. Beinrohre 19 verhindert auf wirkungsvolle Weise eine Translation in Längsrichtung 61 des Hauptrohrs 1 1 beim Schaukeln mit der Hängematte. Eine solche Translation könnte unter Ausnutzung einer elastischen Deformation der Komponenten der Basis 3 und eines Spiels in den Verbindungen zwischen den Rohrstutzen 14, 15, 16, 17 einerseits und den jeweiligen Beinrohren 19 andererseits ermöglicht sein. Allerdings wird diese Bewegung in Längsrichtung 61 des Hauptrohrs 1 1 durch die Haftung der Füße 22 an dem Boden bei der gegebenen Winkelkonfiguration weitgehend blockiert.
Nachfolgend wird die Verbindung zwischen den Rohrstutzen 14, 15, 16, 17 und den Beinrohren 19 anhand der Figur 5 erläutert. In dem Rohrstutzen 14 ist ein Anschlag 63 vorgesehen, welcher das Einführen des Beinrohrs 19 begrenzt. An dem Ende des Beinrohrs 19 ist eine Kunststoffbuchse 65 vorgesehen, und mit Abstand von der Kunststoffbuchse 65 ist an dem Beinrohr 19 eine weitere Kunststoffbuchse 67 derart vorgesehen, dass die Kunststoffbuchsen 65 und 67 verhindern, dass der metallische Rohrstutzen 14 in direkten Kontakt mit dem metallischen Beinrohr 19 kommt, wenn das Beinrohr 19 in den Rohrstutzen 14 eingeführt ist. In dem Rohrstutzen 14 ist ein Längsschlitz 69 vorgesehen, und in dem Beinrohr 19 ist ein Längsschlitz 71 derart vorgesehen, dass ein entsprechend geformter und in dem Beinrohr 19 gehalterter Federstahldraht 73 die beiden Schlitze 69 und 71 durchsetzt, wenn das Beinrohr 19 mit der richtigen Orientierung in den Rohrstutzen 19 eingeführt ist. Der den Schlitz 69 dann durchsetzende Teil des Federstahldrahts 73 ist so geformt, dass einerseits das Einführen des Beinrohrs 19 in den Rohrstutzen 14 einfach möglich ist, während das unbeabsichtigte Herausziehen des Beinrohrs 19 aus dem Rohrstutzen 14 blockiert wird. Allerdings kann dieser Teil des Federstahldrahts 73 per Hand auf einfache Weise in den Schlitz 69 hineingedrückt werden, woraufhin das Beinrohr 19 aus dem Rohrstutzen 14 herausgezogen werden kann.
Das Gestell 1 ist zerlegbar, indem die Verbindungen zwischen den Teilen 21 und 23, den Teilen 23 und 25, den Rohrstutzen 14, 15, 16, 17 und den Beinrohren 19 gelöst werden. Das Hauptrohr 1 1 mit den daran befestigten Rohrstutzen 14, 15, 16, 17 und ersten Teilen 21 kann dann beispielsweise zusammen mit den Beinrohren 19 und Füßen 22 in einer Tasche verpackt werden, während die Teile 23 und 25 in einer zweiten Tasche verpackt werden. Die beiden Taschen wiegen bei einer soliden und stabilen Ausführung des Gestells in Edelstahl zusammen dann beispielsweise rund 18 kg und können von einer Person alleine getragen werden. Die Taschen weisen jeweils eine Länge von weniger als 1300 mm auf und können somit auf einfache Weise verstaut und in einem Kofferraum eines Autos transportiert werden.
Figur 6 zeigt eine Variante des anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten Gestells für eine Hängematte. Das Gestell der Figur 6 weist einen im Wesentlichen gleichen Aufbau auf, wie das anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterte Gestell, und unterscheidet sich hinsichtlich der Ausführung der lösbaren Verbindung zwischen den Teilen der Stangen 5. Insbesondere ist der Zapfen 37, welcher die Außenmantel-Anlagefläche 39 bereitstellt, an dem ersten Teil 21 befestigt, dessen Endbereich 29 als Hülse ausgebildet ist. Dafür ist der Ring 33, welcher die Innenmantel-Anlagefläche 35 bereitstellt, direkt durch das Ende des zweiten Teils 23 gebildet, welches in die Hülse 29 eingeführt wird, bis die Innenmantel-Anlagefläche 35 in Anlage an die Außenmantel-Anlagefläche 39 gelangt. In diesem Beispiel ist auch lediglich eine der beiden Anlageflächen 35 bzw. 39, nämlich die Außenmantel-Anlagefläche 39, konisch ausgebildet, während die Innenmantel-Anlagefläche 33 eine ausgeprägt konische Gestaltung nicht aufweist.

Claims

Patentansprüche
Zerlegbares Gestell für eine Hängematte, umfassend:
eine Basis (3) zur Auflage auf einem Boden;
zwei Stangen (5), die sich von der Basis (3) weg erstrecken und deren Enden zur Befestigung der Hängematte vorgesehen sind,
wobei die Stangen (5) jeweils in wenigstens zwei Teile (21, 23) zerlegbar sind, wobei die wenigstens zwei Teile (21, 23) einen Zapfen (37) mit einer Außenmantel-Anlagefläche (39) und einen Ring (33) mit einer Innenmantel- Anlagefläche (35) umfassen, wobei die Außenmantel-Anlagefläche (39) eine konische Gestalt aufweist oder/und die Innenmantel-Anlagefläche (35) eine konische Gestalt aufweist,
wobei ein Endbereich (29) eines ersten Teils (21) der wenigstens zwei Teile (21, 23) als eine Hülse ausgebildet ist,
wobei der Zapfen (37) an einem Ende eines zweiten Teils (23) der wenigstens zwei Teile (21, 23) befestigt ist und der Ring (33) mit Abstand von einem Ende des ersten Teils (23) in einem Inneren der Hülse befestigt ist oder der Zapfen mit Abstand von dem Ende des ersten Teils in dem Inneren der Hülse befestigt ist und der Ring an dem Ende des zweiten Teils befestigt ist,
wobei ein Endbereich (31) des zweiten Teils (23) in die Hülse (29) einführbar ist, bis die Außenmantel-Anlagefläche (39) des Zapfens (37) in Anlage an die Innenmantel-Anlagefläche (35) des Rings (33) gelangt, um eine Lage des Endes des zweiten Teils (23) in der Hülse (29) in Richtungen quer zur Längsrichtung der Hülse (29) festzulegen, und
wobei an der Hülse (29) mit Abstand in Längsrichtung von dem Ring (33) bzw. Zapfen eine Klemmvorrichtung (45) vorgesehen ist, um eine Lage des Endbereichs (31) des zweiten Teils (23) in der Hülse (29) in Richtungen quer zur Längsrichtung der Hülse (29) festzulegen.
Gestell nach Anspruch 1, wobei die Hülse (29) einen Schlitz (47) in Längsrichtung aufweist, und die Klemmvorrichtung (45) zwei Sockel (49, 51) und eine Spannvorrichtung (53) umfasst, wobei ein erster Sockel (49) der zwei Sockel (49, 51) an der Hülse (29) auf einer Seite des Schlitzes (47) befestigt ist, wobei ein zweiter Sockel (51) der zwei Sockel (49, 51) an der Hülse (29) auf der anderen Seite des Schlitzes (47) befestigt ist, und wobei die Spannvorrichtung (53) dazu konfiguriert ist, eine die zwei Sockel (49, 51) aufeinander zu ziehende Kraft zu erzeugen.
Gestell nach Anspruch 2, wobei die Spannvorrichtung (53) eine Schraube (55) mit einem Flügelgriff (57) umfasst.
Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Teil (21) der Stange (5) näher an der Basis (3) angeordnet ist als das zweite Teil (23) der Stange (5).
Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Teil (21) der Stange (5) im Wesentlichen aus einem Rohr mit einem Innendurchmesser (Di) gebildet ist,
wobei das zweite Teil (23) der Stange (5) im Wesentlichen aus einem Rohr mit einem Außendurchmesser (Da) gebildet ist, und
wobei der Außendurchmesser (Da) des Rohrs des zweiten Teils (23) der Stange (5) kleiner ist als der Innendurchmesser (Di) des Rohrs des ersten Teils (21) der Stange (5).
Gestell nach Anspruch 5, wobei das zweite Teil (23) einen Kragen (55) aufweist dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser (Da) des Rohrs des zweiten Teils (23) der Stange (5),
wobei der Kragen (55) mit einem solchen Abstand von dem Ende des zweiten Teils (23) der Stange (5) angeordnet ist, dass der Kragen (55) an der Hülse (29) anliegt, wenn der Endbereich (31) des zweiten Teils (23) vollständig in die Hülse (29) eingeführt ist.
Zerlegbares Gestell für eine Hängematte, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, umfassend:
ein Hauptrohr (1 1) mit zwei Enden (12, 13),
zwei Stangen (5), die sich von gegenüberliegenden Enden (12, 13) des Hauptrohrs (1 1) weg erstrecken und deren Enden (7) zur Befestigung der Hängematte vorgesehen sind,
ein erster Rohrstutzen (14) und ein zweiter Rohrstutzen (15), welche in einem Bereich eines ersten Endes (12) des Hauptrohrs (1 1) an diesem angebracht sind, einen dritten Rohrstutzen (16) und einen vierten Rohrstutzen (17), welche in einem Bereich eines dem ersten Ende (12) gegenüberliegenden zweiten Endes (13) des Hauptrohrs (1 1) an diesem angebracht sind, und
vier Beinrohre (19), deren eine Enden in die Rohrstutzen (14, 15, 16, 17) einsteckbar sind und deren andere Enden Füße (22) zum Aufstellen auf einem Boden tragen,
wobei die vier Rohrstutzen (14, 15, 16, 17) an dem Hauptrohr (1 1) derart angebracht sind, dass, wenn die vier Beinrohre in (19) die jeweiligen Rohrstutzen (14, 15, 16, 17) eingesteckt sind und die Füße (22) auf einem horizontalen ebenen Boden aufliegen, gesehen in Projektion auf den Boden, ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des ersten Rohrstutzens (14) und einer Erstreckungsrichtung des zweiten Rohrstutzens (15) kleiner als 150°, insbesondere kleiner als 135°, ist, und
ein Winkel zwischen der Erstreckungsrichtung des zweiten Rohrstutzens (15) und einer Erstreckungsrichtung des dritten Rohrstutzens (16) größer als 30°, insbesondere größer als 45°, ist.
Gestell nach Anspruch 7, wobei die vier Rohrstutzen (14, 15, 16, 17) an dem Hauptrohr (1 1) ferner derart angebracht sind, dass, wenn die vier Beinrohre (19) in die jeweiligen Rohrstutzen (14, 15, 16, 17) eingesteckt sind und die Füße (22) auf einem horizontalen ebenen Boden aufliegen, gesehen in Projektion auf den Boden,
ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des dritten Rohrstutzens (16) und einer Erstreckungsrichtung des vierten Rohrstutzens (17) kleiner als 150°, insbesondere kleiner als 135°, ist, und
ein Winkel zwischen der Erstreckungsrichtung des vierten Rohr Stutzens (17) und der Erstreckungsrichtung des ersten Rohrstutzens (14) größer als 30°, insbesondere größer als 45°, ist.
Gestell nach Anspruch 7 oder 8, wobei, wenn die vier Beinrohre (19) in die jeweiligen Rohrstutzen (14, 15, 16, 17) eingesteckt sind und die Füße (22) auf einem horizontalen ebenen Boden aufliegen, das Hauptrohr (1 1) sich mit Abstand von dem Boden im Wesentlichen parallel zu dem Boden erstreckt.
PCT/EP2017/060916 2016-05-09 2017-05-08 Gestell für eine hängematte WO2017194467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/185,001 US10842247B2 (en) 2016-05-09 2018-11-08 Dismountable hammock stand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005652.5 2016-05-09
DE102016005652.5A DE102016005652B3 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Gestell für eine Hängematte

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/185,001 Continuation US10842247B2 (en) 2016-05-09 2018-11-08 Dismountable hammock stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017194467A1 true WO2017194467A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58490516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060916 WO2017194467A1 (de) 2016-05-09 2017-05-08 Gestell für eine hängematte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10842247B2 (de)
DE (1) DE102016005652B3 (de)
WO (1) WO2017194467A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842247B2 (en) 2016-05-09 2020-11-24 Andreas Wilke Dismountable hammock stand
USD984187S1 (en) * 2022-06-13 2023-04-25 Xin Ma Hammock stand
USD996878S1 (en) * 2021-12-21 2023-08-29 Shanxi Melon Shell Technology Co., Ltd. Hammock stand
USD1043215S1 (en) * 2021-12-01 2024-09-24 Xiaoxia Wang Hammock stand

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11388977B2 (en) * 2019-10-22 2022-07-19 Yellow Leaf Hammock, LLC Compact collapsible hammock stand
USD964080S1 (en) * 2020-12-16 2022-09-20 Tihomir Tsanev Hammock stand
USD920025S1 (en) * 2020-12-16 2021-05-25 Xiaoxia Wang Hammock stand
USD993701S1 (en) * 2021-07-20 2023-08-01 Feijun Zhu Frame of hammock chair
CN217243441U (zh) * 2022-04-29 2022-08-23 宁波明煌家居用品有限公司 一种吊床吊椅两用支架
USD1000184S1 (en) * 2022-11-24 2023-10-03 Rongjie Jiang Hammock stand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116675A1 (de) * 1991-05-22 1992-12-03 Josef Koepf Zusammenlegbarer haengemattenstaender
EP0559622A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Peter Oesch Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
JPH07298923A (ja) * 1994-02-08 1995-11-14 Gorin Auto Reisure:Kk ハンモックスタンド
DE4443294A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Josef Koepf Zusammenlegbarer, höhen- und längenverstellbarer Hängemattenständer
US20160058197A1 (en) * 2014-02-18 2016-03-03 David Brian Jungling Vehicle mounted hammock frame

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003652A (en) * 1990-01-19 1991-04-02 Lee Bayless Collapsible hammock
US5297302A (en) * 1992-11-13 1994-03-29 Anderson Bill R Hammock stand
US6931679B1 (en) * 2004-07-09 2005-08-23 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Foldable stand for a hammock
DE102016005652B3 (de) 2016-05-09 2017-04-27 Andreas Wilke Gestell für eine Hängematte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116675A1 (de) * 1991-05-22 1992-12-03 Josef Koepf Zusammenlegbarer haengemattenstaender
EP0559622A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Peter Oesch Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
JPH07298923A (ja) * 1994-02-08 1995-11-14 Gorin Auto Reisure:Kk ハンモックスタンド
DE4443294A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Josef Koepf Zusammenlegbarer, höhen- und längenverstellbarer Hängemattenständer
US20160058197A1 (en) * 2014-02-18 2016-03-03 David Brian Jungling Vehicle mounted hammock frame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842247B2 (en) 2016-05-09 2020-11-24 Andreas Wilke Dismountable hammock stand
USD1043215S1 (en) * 2021-12-01 2024-09-24 Xiaoxia Wang Hammock stand
USD996878S1 (en) * 2021-12-21 2023-08-29 Shanxi Melon Shell Technology Co., Ltd. Hammock stand
USD984187S1 (en) * 2022-06-13 2023-04-25 Xin Ma Hammock stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005652B3 (de) 2017-04-27
US20190075915A1 (en) 2019-03-14
US10842247B2 (en) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005652B3 (de) Gestell für eine Hängematte
EP2034231B1 (de) Spinne für ein Stativ und Set umfassend die Spinne sowie ein Dreibeinstativ
DE102015216821B4 (de) Möbelrahmen zum Sichern einer klappbaren Möbelsäule
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
DE102005048271B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Zeltstangen
DE202015103291U1 (de) Trampolin mit Sicherheitshaltestange
DE202018001412U1 (de) Haltevorrrichtung zur Befestigung von Gegenständen, z.B. eines Tabletts oder eines Regenschirms, an einem Rollstuhl
DE69800303T2 (de) Kupplungselement zur Verbindung von zwei senkrecht zueinander angeordneten Stangen
EP4013520A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer haltestange an einem trampolin
EP3244076B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von haltestangen in einem bus
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
EP3144544A1 (de) Gelenkanordnung zur positionierung von bauteilen
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE2143700B2 (de) Steckzapfenverriegelung an Baustützen
DE102014205400B4 (de) Möbelstück
DE202016105549U1 (de) Aufstehhilfe
AT392578B (de) Lehnsessel
DE102022123126A1 (de) Haltegriffanordnung für eine Laufbandanordnung sowie Laufbandanordnung
DE102022107088A1 (de) Sport- oder Gymnastikgerät
DE102015107810A1 (de) Überrollschutzsystem
AT40478B (de) Zimmerreck.
DE3918626C2 (de)
DE8123589U1 (de) "steharbeitssitz"

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17721715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1