CH674920A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674920A5
CH674920A5 CH2135/87A CH213587A CH674920A5 CH 674920 A5 CH674920 A5 CH 674920A5 CH 2135/87 A CH2135/87 A CH 2135/87A CH 213587 A CH213587 A CH 213587A CH 674920 A5 CH674920 A5 CH 674920A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
bending beam
hammock
legs
connection
Prior art date
Application number
CH2135/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Barmettler
Original Assignee
Peter Barmettler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Barmettler filed Critical Peter Barmettler
Priority to CH2135/87A priority Critical patent/CH674920A5/de
Priority to EP88810335A priority patent/EP0299918B1/de
Priority to DE88810335T priority patent/DE3887400D1/de
Priority to AT88810335T priority patent/ATE100682T1/de
Priority to US07/526,672 priority patent/US4975994A/en
Publication of CH674920A5 publication Critical patent/CH674920A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/22Hammocks; Hammock spreaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/22Hammocks; Hammock spreaders
    • A45F3/24Stands; Supports

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

1
CH 674 920 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Liege aus einer Hängematte und einem Gestell, wovon das Gestell mindestens einen kielartigen, aus Elementen bestehenden, mehrfachsteckbaren Biegebalken aufweist, und dass die Deformation des Biegebalkens als Überlastsicherung dient. Das Gestell eignet sich zum zusätzlichen Anbringen von Schutzschirmen und/oder zur Bildung eines Zelts und kann zerlegt in einen Verpackungssack verstaut werden.
Um von den örtlichen Möglichkeiten zur Aufhängung von Hängematten frei zu sein, sind selbständige Gestelle, z.B. in der CH-Patentschrift 473 553, für Hängematten vorgeschlagen worden. Dieses, im wesentlichen aus zwei zusammenklappbaren Kufen bestehende Gestell hat den Nachteil, dass die gespreizte Lage der Kufen nicht arretierbar ist. Somit kann ein solches Gestell, bei seitlichem Schwingen der Hängematte unter Last, die Lage der Kufen so verändern, dass das Gestell letztlich kippen kann. Eine Arretierung der zusammenlegbaren Kufen ist in der deutschen OS 2 540 693 empfohlen worden, während die deutsche OS 2 702 593 für eine zerlegbare Ausführung Querstreben vorschlägt, um die Kufen in festem Abstand zu halten.
Während diese Vorschläge keine Reife der Kommerzialisierung zu erreichen scheinen, ist eine Konstruktion aus dem HEINE-«Garten-ldeen»-Kata-log/1987 bekannt. Diese Hängematten-Liege besteht nur aus einer «Unförmigen Konsole und aus zwei zu dieser Konsole um 90° verdrehten, zu dem Boden plan parallel angeordneten und auf diese praktisch voll aufliegenden Kufen. Dabei wird die Hängematte an die Schenkelenden der Konsole befestigt, und die Liege erstreckt sich zwischen den Schenkelenden. Die Konsole ist offensichtlich so ausgelegt, dass sie gegenüber dem Brechen bei üblicher Belastung ausreichende Sicherheit hat. Nicht zuletzt aus diesem Grunde ist sie als stationäre, relativ massive, häusliche Einrichtung konzipiert, die in der milden Jahreszeit Erholung in der Gartenlaube oder auf der Terrasse angenehm gestalten helfen soll. Durch das schwere, massive Gestell gehen so manche Qualitäten der Hängematte - eine geniale Konstruktion der Urbewohner Amerikas - aber verloren, denn diese netzartigen Liegen sind nicht zuletzt sehr leicht und daher als nicht ortsgebundene «weiche Möbel» Spitzenprodukte humaner Wohnkultur. Das Problem, die Hängematte aufzuhängen, löste man ursprünglich durch natürliche örtliche Gegebenheiten, z.B. zwei Bäume, oder durch zwei in einem bestimmten Abstand gesteckte Stangen. Das eingangs erwähnte Gestell, stellvertretend auch für andere ähnliche Lösungen des Stands der Technik, ermöglicht die Aufhängung der Hängematte auf ein auf dem Boden abstellbares, zusammen- oder zerlegbares Gestell, an welchem die Hängematte schwenkbar montiert wird. Mit anderen Worten: das Problem, die Hängematte ohne die Benützung örtlicher Gegebenheiten aufzuhängen ist durch Gestellkonstruktionen nach dem Stand der Technik als gelungen anzusehen, aber der Preis dafür ist die Einbusse der Mobilität wegen Schwere, Unhandlichkeit, unverhältnismässigem Bedarf an
Transportvolumen. Ausserdem zeichnen sich die Gestelle nach dem Stand der Technik durch mangelnde Anpassungsfähigkeit im Gelände aus. Ziel der Erfindung ist daher, die Schaffung einer Hän-gematten-Liege ohne diese Nachteile, um z.B. dieselbe zum Picknick und Camping, also in der Freizeit und in der freien Natur uneingeschränkt gebrauchen zu können. Dabei sollen diese Liegen in Autos, aber auch auf Fahrrädern gut transportierbar sein, und den Benützer mit zusätzlichen Stoffplanen gegen Wind, Sonne und Wetter schützen. Dank diesen Eigenschaften sollen die Liegen idealerweise als Betten oder sogar als Unterkünfte bei Expeditionen oder für in Not geratene Menschen dienen.
Um diese hochgesteckten Ziele erreichen zu können, wird extremer Leichtbau angestrebt. Eine weiche Einfederung der Mattenaufhängung unter Last wird im Gegensatz zu den Konstruktionen des Standes der Technik erlaubt, sogar gefördert, indem sich bei Ueberlast die Aufhängung so stark deformiert, dass der Scheitelpunkt der Hängematte den Boden berührt, und dadurch den Benützer von Sturz schützt und die Konstruktion von zerstörender Überlast bewahrt wird. Im Stile dieser sanften Technik wird vorzugsweise auf die Verwendung klassischer Verbindungselemente verzichtet. So wird z.B. bei einer bevorzugten Ausführungsform, wo das Gestell aus einem kielartigen Biegebalken auf vier stockartige Beine gestützt wird, anstelle eines Beschlages ein Umschlag mit Klettbandauskleidung und Stecktaschen an die Gegenseite für die Aufnahme der stockartigen Beine verwendet. Dabei werden für die Gestaltung des Biegebalkens und der Beine Faserverbundwerkstoffe und für die Umschläge hochfeste, unverrottbare Gewebe aus Kunstfasern vorgesehen. Grösste Aufmerksamkeit wird den Steckverbindungen geschenkt, denn diese sind so zu gestalten, dass sie von Verschmutzung und Korrosion geschützt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Liege in bildlicher Darstellung beim Gebrauch ohne Wetterschutz;
Fig. 2 zeigt die Liege mit Wetterschutz;
Fig. 3 zeigt eine Verbindungsstelle des Biegebalkens mit den Beinen;
Fig. 4 zeigt eine Verbindungsstelle des Biegebalkens;
Fig. 5 zeigt eine Verbindungsstelle des teleskopartig ineinanderschiebbaren Biegebalkens;
Fig. 6 zeigt einen Verpackungssack mit der verstauten Liege.
Die in Fig. 1 gezeigte Liege 1 besteht aus der Hängematte 2 und einem Gestell 3, wovon das Gestell einen kielartigen, mehrfachsteckbaren Biegebalken 4 aufweist. Dieser Biegebalken 4 besteht aus je zwei Spitzenstücken 4.1, je zwei Zwischenstücken 4.2, je zwei Bogen 4.3 sowie einem Balken 4.4, der wahlweise aus einem einzigen Stück oder aus mehreren Elementen, als Teleskopteil, wie in Fig. 5 dargestellt, ausgeführt werden kann. Dabei wird die Hängemat-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 674 920 A5
4
te 2 mit zipfelmützenartigen Verbindungen 5 auf das Gestell 3 resp. an die Spitzenstücke 4.1 des Biege-baikens 4 aufgehängt. Solche zipfelmützenartigen Verbindungen 5 können aus wasserbeständigen, hochfesten Geweben aus Polyesterfasern, die beispielsweise unter den Markennamen TERILEN, DA-KRON und BAINBRIDGE bekannt sind, hergestellt sein. Der Biegebalken 4 kann beispielsweise aus hochfestem Aluminiumrohr, das aus Aluminium-Kupferlegierung konisch gezogen wird und eine Festigkeit von 500-600 N/mm2 aufweist, oder aus epoxidharzgebundenen, gewickelten Kohlefaserrohren bestehen. Aus den gleichen Werkstoffen können die Beine 6.1 bis 6.4 bestehen, die ähnliche Abmessungen und mechanische Eigenschaften wie die Skistöcke aufweisen können. Je nach Beschaffung des Untergrundes können die Beine 6.1 bis 6.4 wahlweise auf einen Teller 8, der beispielsweise aus einem glasarmierten Polyamid gefertigt werden kann, oder in einer gehärteten (nicht gezeigten) Stahlspitze gestützt werden, um bei weichem wie bei hartem Boden die besten Voraussetzungen zu schaffen. Die Verbindung des Biegebalkens 4 mit den Beinen
6.1 bis 6.4 wird mit einem Umschlag 7 (vgl. Fig. 3) gezeigt. Dabei wird dieser Umschlag 7 mit Klettbändern 7.1 inwendig gefüttert. Auf dem Zwischenstück
4.2 des Biegebalkens 4 sind im Bereich des Umschlages 7 ebenfalls Klettbänder vorzugsweise mit einem Epoxidklebstoff aufgeklebt, so dass zwischen dem Biegebalken 4 resp. dem Zwischenstück 4.2 und dem Umschlag 7 beim Anlegen eine feste Verbindung entsteht. Dabei ist darauf zu achten, dass die Stecktaschen 7.2, die für die Aufnahme der Beine 6.1 bis 6.4 dienen, wie in Fig. 1 gezeigt, ausgerichtet sind. Anschliessend werden die Bänder 7.3 und 7.4 um den Umschlag 7 gewickelt und als Sicherung der Verbindung zusammengebunden. Die Grösse der Stecktasche 7.2 ist dann ideal, wenn die Beine 6.1 bis 6.4 ohne Mühe hineingeführt und eingeschoben werden können. Die Länge der Stecktaschen 7.2 sollte dabei etwa das fünffache des Rohrdurchmessers der Beine 6.1 bis 6.4 sein. In Figur 4 wird die Verbindung zwischen den Elementen 4.1 bis 4.4 des Biegebalkens 4 gezeigt, beispielsweise an der Stelle, wo das Spitzenstück 4.1 mit dem Zwischenstück 4.2 verbunden wird. Dabei sind im Zwischenstück 4.2 zwei Lagerbüchsen 4.2', 4.2" eingeklebt, so dass der Hohlbolzen 4.1' mit einer Mindestlänge seines dreifachen Durchmessers gelagert wird. Die Toleranz der Passung sollte einem Schiebesitz entsprechen. In Figur 5 wird die Ausbildung einer teleskopartigen Verlängerung des Balkens 4.4 gezeigt. Dabei wird um den Balken 4.4 eine Metallhülse 4.4' geklebt, und dadurch eine werkstoffgerechte Krafteinleitung durch den Bolzen 4.4" ermöglicht. Ansonst ist dieses Detail analog den Ausführungen in Fig. 4 ausgeführt. In Figur 2 wird die Ausrüstung der Liege 1 mit einer Zeltplane 10 gezeigt. Dabei können die Spitzenstücke 4.1 des Biegebalkens 4 (vgl. Fig. 1) durch tütenähnliche Zeltsäcke 11 verkleidet werden, um die Gesamtfläche des Zeltes reduzieren zu können. Als «Türe» dient der Lappen 12, der durch nichtgezeigte Reissverschlüsse geschlossen werden kann. In Figur 6 wird ein Verpackungssack 15 mit Unterteilungen gezeigt, dessen Länge weniger als 1 m betragen soll. Das Gewicht der Liege ohne Zelt beträgt etwa 3 bis 4 kg - mit Zelt etwa 5 kg.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Liege (1), bestehend aus einer Hängematte (2) einem Gestell wovon das Gestell mindestens einen kielartigen, aus Elementen bestehenden, mehfach-steckbaren Biegebalken (4) aufweist, und dass die Deformation des Biegebalkens als Überlastsicherung dient.
2. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell nebst der Hängematte (2) für die Halterung von hüllenartigen Gebilden wie Wind-, Sonnen- oder Regenplanen oder aber zur Bildung eines Zeltes (10) dienen.
3. Liege nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken örtlich mit Klettband überzogen ist.
4. Liege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung des Biegebalkens mit den Beinen die klettbandbelegte Stelle zur Aufnahme eines mit Klettband gefütterten Umschlags (7) dient, der an seiner Aussenfläche Stecktaschen (7.2) für die Beine (6.1) bis (6.4) hat.
5. Liege nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung des Biegebalkens mit den Beinen brieden- oder bolzenartige Kupplungen verwendet werden.
6. Liege nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängematte (2) mit dem Gestell durch eine zipfelmützenartige Verbindung (5) gekuppelt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2135/87A 1987-06-06 1987-06-06 CH674920A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2135/87A CH674920A5 (de) 1987-06-06 1987-06-06
EP88810335A EP0299918B1 (de) 1987-06-06 1988-05-25 Hängematten-Liege
DE88810335T DE3887400D1 (de) 1987-06-06 1988-05-25 Hängematten-Liege.
AT88810335T ATE100682T1 (de) 1987-06-06 1988-05-25 Haengematten-liege.
US07/526,672 US4975994A (en) 1987-06-06 1990-05-21 Hammock with frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2135/87A CH674920A5 (de) 1987-06-06 1987-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674920A5 true CH674920A5 (de) 1990-08-15

Family

ID=4226690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2135/87A CH674920A5 (de) 1987-06-06 1987-06-06

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4975994A (de)
EP (1) EP0299918B1 (de)
AT (1) ATE100682T1 (de)
CH (1) CH674920A5 (de)
DE (1) DE3887400D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559622A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Peter Oesch Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035012A (en) * 1989-08-02 1991-07-30 Gleason Corporation Portable hammock kit and improved portable hammock
AT1583U1 (de) * 1996-06-24 1997-08-25 Helmut Gruber Beruhigungsschaukel
US6360383B1 (en) * 2001-03-19 2002-03-26 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Hammock
US7010819B2 (en) * 2002-11-21 2006-03-14 Benjamin Michael Lee Universal hammock support
US20040244112A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Clark Walter George Hammock support structure
US7699068B2 (en) * 2007-03-28 2010-04-20 David Helsdon Hammock tent
US9072367B2 (en) * 2013-04-12 2015-07-07 Paul Anthony Kramer Fully enclosed four season camp hammock
USD763593S1 (en) * 2014-07-02 2016-08-16 Michael Jake Butynski Hammock stand with hammock
US20170224092A1 (en) * 2016-02-07 2017-08-10 John D. Smith, JR. Systems, Devices, and/or Methods for Managing Hammocks
US11330893B2 (en) * 2018-06-04 2022-05-17 Kammok Holdings, Llc Adjustable footprint suspension seat frame system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575838A (en) * 1897-01-26 Hammock-support
US144219A (en) * 1873-11-04 Improvement in hammock-supports
DE5087C (de) * CH. H. LEYCESTER in Gwynfe Llangadock, Grofsbritannien Tragbares Zelt mit Hängematte
US280081A (en) * 1883-06-26 Hammock
US944661A (en) * 1908-06-19 1909-12-28 George H Buck Hammock-support.
US2353220A (en) * 1940-02-01 1944-07-11 Charlop Elliott Canopy hammock
FR988053A (fr) * 1949-04-08 1951-08-22 Lit hamac de camping
US2569596A (en) * 1950-09-15 1951-10-02 Edward W Anderegg Holder for selectively suspending a hammock
FR1265958A (fr) * 1960-05-27 1961-07-07 Support de hamac, portatif
CH473553A (de) * 1967-05-09 1969-06-15 Wenger Franz Hängemattenkonstruktion
FR2177192A5 (de) * 1972-03-22 1973-11-02 Aledo Salvador
DE2422505A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Wilhelm Waechter Vorrichtung zum aufhaengen einer haengematte
FR2307492A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Ducros Georges Porte-hamac
CH593654A5 (de) * 1975-07-03 1977-12-15 Schwager Hansjoerg
DE2626007A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Manfred Schwender Zerlegbare aufhaengevorrichtung fuer eine haengematte aus geflecht, gestell o.dgl.
DE2702593A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Kurt Holstein Tragvorrichtung fuer haengematten
DE2853993A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Kuemmerlin Transportables traggestell fuer haengematten
US4757563A (en) * 1986-06-04 1988-07-19 An Young N Convenient hammock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559622A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Peter Oesch Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3887400D1 (de) 1994-03-10
EP0299918A2 (de) 1989-01-18
ATE100682T1 (de) 1994-02-15
US4975994A (en) 1990-12-11
EP0299918B1 (de) 1994-01-26
EP0299918A3 (en) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299918B1 (de) Hängematten-Liege
CH676190A5 (de)
US6851137B2 (en) Furling sheath for hammock
DE102016116408B3 (de) Rucksack mit integriertem Zelt
CN211949881U (zh) 一种便于组装的户外帐篷
DE677066C (de) Giebelzelt mit einem Traggestell aus V-foermig verlaufenden Stabpaaren
CH689370A5 (de) Haengematte mit Wetter- und Insektenschutz
DE2610797C3 (de) Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken
DE937661C (de) Gestell zur Bildung verschiedenartiger Sitz- und Liegemoebel
AT321801B (de) Behelfsmäßiges Liege- und bzw. oder Tragegerät
AT407888B (de) Dreieckförmiges sonnensegel
DE20013900U1 (de) Zerlegbares Möbelstück
AT210079B (de) Sonnen- und Windschutzdach
DE102016111525B4 (de) Windschutzeinrichtung für Sonnenliegen
DE202011000910U1 (de) Sitzmöbel
DE19729427A1 (de) Haltevorrichtung zum Lagern eines Hardtops
DE19740849A1 (de) Anordnung zur Abdeckung von Hängematten
CH183086A (de) Zelt.
DE202008007999U1 (de) Transportable Hängemattentragevorrichtung
DE1905153U (de) Mehrzweck-sonnenschirm.
DE1688853U (de) Schirmzelt fuer strand und camping.
DE1823438U (de) Sportzelt.
DE8121708U1 (de) Bogenhaengematte
DE20112432U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE29722327U1 (de) Geschützter Anglerstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased