DE9321260U1 - Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm - Google Patents

Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm

Info

Publication number
DE9321260U1
DE9321260U1 DE9321260U DE9321260U DE9321260U1 DE 9321260 U1 DE9321260 U1 DE 9321260U1 DE 9321260 U DE9321260 U DE 9321260U DE 9321260 U DE9321260 U DE 9321260U DE 9321260 U1 DE9321260 U1 DE 9321260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
shell
shells
support arm
swivel joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321260U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9321260U priority Critical patent/DE9321260U1/de
Publication of DE9321260U1 publication Critical patent/DE9321260U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0837Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Meine Akte: K 131/9
Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte od. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte od. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm, welches zwei um eine gemeinsame Achse begrenzt verdrehbare, in Axialrichtung zusammengehaltene und jeweils einen Innenzahnkranz aufweisende Gelenkschalen und ein einen Außenzahnkranz besitzendes, in Axialrichtung verschiebbares und federbelastetes, für die axiale Verdrehfestlegung der beiden Gelenkschalen gegeneinander mit seinem Außenzahnkranz in beide Gelenkschalen-Innenzahnkränze eingreifendes und für die axiale Verdrehung der beiden Gelenkschalen gegeneinander mit seinem Außenzahnkranz nur in den Innenzahnkranz einer Gelenkschale eingreifendes Sperrorgan aufweist, und einen an jeder Gelenkschale angeformten Auslegerarm zum Anschluß je eines Tragarmabschnittes besitzt.
Ein derartig aufgebautes Drehgelenk ist aus der DE-OS 26 58 838 bekannt geworden.
Dieses Drehgelenk ist insbesondere für aufstellbare Klappständer, Wäschetrockner, Bügelgeräte, od. dgl. geschaffen worden und nimmt in Einstecklöchern seiner
Auslegerarme Stangen, Beine oder Griffe auf, wobei diese Steckverbindung verhältnismäßig labil und gegen Verdrehen der eingesteckten Teile gegenüber dem Gelenk nicht gesichert ist und somit für aufgehängte schwere Geräte, wie medizinische Geräte, nicht eingesetzt werden kann.
Da bei medizinischen Geräten auch eine Schlauch- oder Kabelverlegung durch das Gelenk gefordert wird, kann dieses bekannte Gelenk hierfür aufgrund der Gelenkkonstruktion und fehlenden Schlauch- oder Kabeldurchführung nicht eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach der eingangs genannten Art aufgebautes Drehgelenk bei einfachem und stabilem Aufbau sowie bequemer Handhabung mit einer räumlich günstig gestalteten Durchführmöglichkeit für Schläuche, Kabel, od. dgl., auszustalten und mit einer stabilen und gesicherten Anschlußverbindung für die Tragarmabschnitte zu versehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst; die sich an diesen Patentanspruch 1 anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, die vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Das erfindungsgemäße Drehgelenk für Tragarme ist einfach und kostensparend aus wenigen Einzelteilen aufgebaut, läßt sich leicht und bequem montieren und zeigt eine hohe Stabilität und Belastbarkeit.
Dieses Drehgelenk bildet in sich eine räumlich günstig gestaltete Durchführmöglichkeit für Schläuche, Kabel, od. dgl., die aus einem Tragarmabschnitt durch das Gelenk zum anderen Tragarmabschnitt nach außen unsichtbar verlegt werden können.
Der Durchführraum in den Gelenkschalen und den Auslegerarmen ergibt ein leichtes und bequemes Durchführen der Schläuche oder Kabel und diese haben eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit und beschädigungsgesicherte Unterbringung, auch bei der Gelenkschalenverdrehung.
Weiterhin sind die Tragarmabschnitte mit großen Verbindungsflächen auf oder in die Auslegerarme gesteckt und in einfacher Weise verdrehgesichert, so daß eine hohe Verbindungsfestigkeit und Stabilität sowie Belastbarkeit, auch bei schweren, aufgehängten Geräten erreicht wird.
Dieses Drehgelenk ist vielseitig einsetzbar und insbesondere für medizinische Geräte beim Verlegen von medizinischen Schläuchen, Leitungen, od. dgl., von Vorteil.
Auch ist dieser Tragarm mit Drehgelenken besonders für Bett-Leseleuchten im Krankenhaus geeignet, da er einerseits eine leichte und individuelle Einstellung ermöglicht und andererseits größtmögliche Sicherheit in der eingestellten Stellung bietet und Gefahren durch ungewolltes Absinken und somit Schaden am Bettzeug durch Entzündung aufgrund des Warmlichtes und der Wärme ausschließt.
Bei diesem Drehgelenk ist eine bequeme Verstellung vorgesehen, die, durch eine Hand betätigt, die Arretierung der beiden Gelenkschalen gegeneinander aufhebt, dann ein Verstellen in beliebigen Winkelgraden zuläßt und anschließend ein automatisches Arretieren der eingestellten Verstellstellung ergibt.
Hierfür sind die beiden Gelenkschalen innenseitig mit Verzahnungen ausgestattet, und in diese Verzahnungen greift ein Sperrorgan mit einer Verzahnung axial verschieblich ein.
Dieses Sperrorgan wird durch eine Drucktaste betätigt,
welche in einer Gelenkschale lagert und axial zur Drehachse der Gelenkschalen verschiebbar ist. Das Sperrorgan und die
Drucktaste werden durch eine Druckfeder automatisch in einer Ruhestellung gehalten, welche gleichzeitig die Sperrstellung darstellt und in dieser Sperrstellung greift das Sperrorgan mit seiner Außenverzahnung in die Innenverzahnung zweier
Zylinderringe der beiden Gelenkschalen ein. Durch Druck auf die Drucktaste entgegen der Kraft der Druckfeder wird diese mit dem Sperrelement in Axialrichtung verschoben und das
Sperrorgan mit seiner Außenverzahnung aus der
Innenverzahnung der Gelenkschale herausgeschoben und in die Innenverzahnung der zweiten Gelenkschale hineinbewegt, so
daß die die Drucktaste aufweisende Gelenkschale freigegeben ist und dann beide Gelenkschalen axial gegeneinander
verstellt werden können.
Beim Loslassen der Drucktaste wird durch die Druckfeder die Sperrstellung automatisch wieder erreicht.
Dieses ergibt eine äußerst einfache Handhabung und leichte
Bedienung für die Verstellung des Drehgelenkes, die durch
eine Hand ermöglicht worden ist.
Das Gelenk hat weiterhin eine nach außen allseitig
geschlossene Form und ein ansprechendes Design.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Variation dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines aus zwei Gelenkschalen mit je einem Auslegerarm zum Anschluß von Tragarmabschnitten gebildeten Drehgelenkes mit einer halb abgeschnittenen und in der anderen Gelenkschale ein Sperrorgan freigebenden Gelenkschale, bei in gestreckter Lage der beiden Auslegerarme gegeneinander verdrehten Gelenkschalen,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Innere einer Gelenkschale mit einen Innenzahnkranz zeigendem Zylinderring und in strichpunktierten Linien dargestellten, um 180° Grad gegenüber Fig. 1 verdrehtem Auslegerarm der zweiten Gelenkschale,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Drehgelenk in der Sperrstellung des Sperrorganes und Ruhestellung einer Drucktaste zur Sperrorganbetätigung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Drehgelenk in der durch die Drucktaste verschobenen Freigabestellung des Sperrorganes zur Verdrehung der beiden Gelenkschalen gegeneinander,
Fig. 5 Ansichten im teilweisen Schnitt einer Gelenkschale bis 7a mit Verbindungsvarianten des Tragarmabschnittes an der Gelenkschale und eine perspektivische Darstellung eines Verbindungs-Federrohres,
Fig. 8 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt einer Gelenkschale mit Rohrstutzen für einen Tragarmabschnitt,
Fig. 9 einen Querschnitt durch den Rohrstutzen der Gelenkschale gemäß Schnittlinie A-B in Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt auf das Drehgelenk mit auf die Auslegerarme aufgesteckten Tragarmabschnitten mit Verdrehsicherung zwischen Auslegerarm und Tragarmabschnitt,
Fig. 11 eine Stirnansicht im teilweisen Schnitt des Drehgelenkes nach Fig. 10 mit Verdrehsicherungen,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die von einem Nocken im Auslegerarm und einer Aussparung im Tragarmabschnitt gebildeten Verdrehsicherung.
Das Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte od. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm, durch welchen und das Drehgelenk Schläuche (1), Kabel, Leitungen od. dgl. hindurchführbar sind, weist zwei um eine gemeinsame Achse (2) begrenzt verdrehbare, in Axialrichtung zusammengehaltene Gelenkschalen (3, 4) mit je einem rohrförmigen Auslegerarm (5, 6) zum Anschluß je eines Tragarmabschnittes (7) auf. Beide Gelenkschalen (3, 4) sind durch ein Betätigungselement (8) zum Verbringen in verschiedene Drehstellungen freisetzbar und in der jeweilig verdrehten Stellung feststellbar.
Dieses Betätigungselement (8) ist als von Hand betätigbare Drucktaste (8) ausgeführt und in beiden Gelenkschalen (3, 4) ist ein axial verschiebbares, federbelastetes, in der Gelenkschalen-Sperrstellung {Fig. 3) mit beiden Gelenkschalen (3, 4) und in der Gelenkschalen-
Freigabestellung {Fig. 4) nur mit einer Gelenkschale (3) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirkendes Sperrorgan
(9) angeordnet, mit dem die Drucktaste (8) kraftschlüssig verbunden ist.
Das Sperrorgan (9) und die Drucktaste (8) werden durch eine Druckfeder (10) gegen einen Anschlag (11) einer Gelenkschale (4) in eine Ruhestellung gedrückt, in der das Sperrorgan (9) beide Gelenkschalen (3,4) drehsperrend verbindet. Bei Betätigung der Drucktaste (8) gegen die Kraft der Druckfeder
(10) wird das Sperrorgan (9) in eine Gelenkschale (3) hinein in die Gelenkschalen-Freigabestellung zur Verdrehung der Gelenkschalen (3,4) gegeneinander verbracht.
Die beiden Gelenkschalen (3, 4) weisen je einen Innenzahnkranz (12, 13) auf und das Sperrorgan (9) hat einen Außenzahnkranz (14), wobei das Sperrorgan (9) in der Gelenkschalen-Sperrstellung mit seinem Außenzahnkranz (14) in die Innenzahnkränze (12, 13) beider Gelenkschalen (3, A) eingreift und in der Gelenkschalen-Freigabestellung mit seinem Außenzahnkranz (14) in dem Innenzahnkranz (12) nur einer Gelenkschale (3) liegt.
Die beiden Gelenkschalen (3, 4) haben innenseitig jeweils einen konzentrischen, sich vom Schalenboden (3a, 4a) abhebenden Zylinderring (15, 16), der den eine achsparallele Verzahnung zeigenden Innenzahnkranz (12, 13) trägt; das Sperrorgan (3) ist von einem Zylinderring (9a) mit dem eine achsparallele Verzahnung besitzenden Außenzahnkranz (14) und stirnseitigem Widerlagerrand (9b) für die Druckfeder (10) gebildet. Dieses zylinderringförmige Sperrorgan (9) lagert mit seiner Außenverzahnung (14) in den Innenzahnkränzen (12, 13) beider Gelenkschalen-Zylinderringe (15, 16) verschiebbar und sein Außenzahnkranz (14) ist in Achsrichtung nicht langer als der das Sperrorgan (9) in der Drehstellung der beiden Gelenkschalen (3, 4) aufnehmende
Innenzahnkranz (12) der einen Gelenkschale (3). Der Außenzahnkranz (14) erstreckt sich über die gesamte Achslänge des Zylinderringes (9a) des Sperrorganes (9) und das Sperrorgan (9) ist in einer Achslänge entsprechend der Achslänge des Zylinderringes (15) der Gelenkschale (3) ausgeführt.
Das Sperrorgan (9) und die Druckfeder (10) liegen koaxial zur Drehachse (2) der beiden Gelenkschalen (3, 4) und die Druckfeder (10) ist um die Drehachse (2) und im Sperrorgan (9) angeordnet. Die Druckfeder (10) stützt sich mit einem Ende an dem nach innen eingezogenen Widerlagerrand (9b) des Sperrorganes (9) und mit dem anderen Ende an der das Sperrorgan (9) in der Drehstellung der beiden Gelenkschalen (3,4) aufnehmenden Gelenkschale (3), und zwar auf deren Schalenböden (3a, 4a), ab.
Die Drehachse (2) für die beiden Gelenkschalen (3, 4) ist von einem konzentrischen, hohlen, sich vom Schalenboden (3a) der einen Gelenkschale (3) abhebenden Verbindungszapfen (17) und einem diesen freiendseitig umgreifenden Loch (18) eines im Zylinderring (16) der anderen Gelenkschale (4) vorgesehenen (eingeformten) Zwischenbodens (19) gebildet und Verbindungszapfen (17) und Zwischenboden (19) sind durch ein Verbindungsmittel (nicht dargestellt), wie Schraube, drehbar miteinander verbunden und bilden gleichzeitig die Dreh- und Verbindungsachse für beide Gelenkschalen (3, 4). Das schraubenförmige Verbindungsmittel greift durch das Loch (18) hindurch und in den hohlen Verbindungszapfen (17) ein und stützt sich mit seinem Kopf auf dem Zwischenboden (19) ab. Der Zwischenboden (19) ist gegenüber der Außenseite (dem Schalenboden (4a) der Gelenkschale (4) zurückversetzt eingeformt und bildet in dieser Gelenkschale (4) einen Aufnahme- und Bewegungsraum (20) für die Drucktaste (8). Diese Drucktaste (8) hat mehrere Rasthaken (21), mit denen sie bewegbar durch Aussparungen (22) des Zwischenbodens (19)
faßt und in der Sperrstellung der beiden Gelenkschalen (3, 4) hinter Anschläge (11) im Bereich dieser Aussparungen (22) der Gelenkschale (4) sich abstützt.
Die Drucktaste (8) ist von einem in der Grundform kreisförmigen, plattenförmigen Druckkopf mit drei auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten, in Drehachsrichtung abstehenden Rasthaken (21) mit freiendseitigen Widerlagernasen (21a) gebildet, wobei diese Widerlagernasen (21a) -wie Fig. 3 zeigt- in der Sperrstellung der beiden Gelenkschalen (3,4) hinter den Anschlägen (11) liegen.
Die Außen- und Innenzahnkränze (12, 13, 14) der Gelenkschalen (3, 4) und des Sperrorganes (9) sind von einer gleichen Feinverzahnung gebildet, durch die eine vielzählige Verdreharretierung der Gelenkschalen (3, 4) bei jeweils kleinen Drehwinkeln möglich und somit ein feinfühliges Verstellen erreicht ist; die Drehverstellung der Gelenkschalen (3, 4) liegt in einem Drehwinkelbereich von ca. 270°.
Beide Gelenkschalen (3, 4) bilden um ihren Zylinderring (15, 16) je einen umlaufenden Aufnahmeraum (23), die ineinander übergehen und einen gemeinsamen Ringraum (23) ergeben. Beide Auslegerarme (5, 6) sind mit ihrem Kanal (5a, 6a) durch einen Durchbruch (24) im Schalenrand (3b, 4b) in der zugeordneten Gelenkschale (3, 4) mit diesem Ringraum (23) durchgehend verbunden, so daß der Schlauch (1) von einem Tragarmabschnitt (7) durch den Kanal (5a) des einen Auslegerarmes (5) und die Ausnehmung (24) in den Raum (23) beider Gelenkschalen (3,4) hinein, um die koaxial zusammenstoßenden Zylinderringe (15, 16) herum und aus der Ausnehmung (24) heraus in den Kanal (6a) des anderen Auslegerarmes (6) zu dem zweiten Tragarmabschnitt (7)
geführt werden kann; das Drehgelenk hat somit einen durchgehenden Durchführkanal (23, 5a, 6a).
Bei Verdrehung der Gelenkschalen (3,4) gegeneinander bietet der umlaufende Ringraum (23) , der einen rechteckigen, mit der größeren Rechteckausdehnung in Axialrichtung des Drehgelenkes verlaufenden Querschnitt hat, genügend Platz und Bewegungsfreiheit für den Schlauch (1) od. dgl.
Jede Gelenkschale (3, 4) mit ihrem rohrförmigen Auslegerarm (5, &bgr;) und Zylinderring (15, 16) sowie Zwischenboden (19), das Sperrorgan (9) und die Drucktaste (8) mit Rasthaken (21) sind einstückig aus Kunststoff geformt.
Die beiden Gelenkschalen (3,4) greifen mit an ihren zusammenstoßenden Schalenrändern (3b, 4b) umlaufend angeformten Falzkanten (25) verdrehgeführt ineinander, so daß diese ringförmige Falzführung (25) ebenfalls eine Drehachse koaxial zur Achse (2) bildet.
In der die beiden Gelenkschalen (3, 4) in ihrer gegeneinander verdrehten Einstellung arretierenden Stellung gemäß Fig. 3 hat die Druckfeder (10) das Sperrorgan (9) und die daran mit ihren Rasthaken (21) anliegende Drucktaste (8) in eine Ruhestellung verschoben und die Widerlagernasen (21a) liegen an den Anschlägen (11) der Gelenkschale (4) an und das Sperrorgan (9) ist gegen diese Nasen (21a) gedrückt, so daß beide Teile (8, 9) unter Federspannung in dieser Endstellung gehalten werden. Das axial verschobene Sperrorgan (9) greift dabei mit seinem Außenzahnkranz (14) in die Innenzahnkränze (12, 13) beider Gelenkschalen (3, 4) ein und arretiert diese gegen Verdrehen.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß als Anschlag (11) für diese Ruhestellung nur der Zwischenboden (19) wirkt, in dem hieran das Sperrorgan (9) anliegt oder aber daß beide
Anschläge {11) an der Gelenkschale (4) und am Zwischenboden (19) wirken.
Zum Verstellen der Tragarme (Armabschnitte 7) in eine gestreckte (Fig. 1) oder parallele (Fig. 2) oder beliebige Winkelstellung zueinander wird von Hand Druck auf die Drucktaste (8) ausgeübt und diese entgegen der Kraft der Druckfeder (10) in das Drehgelenk hineingeschoben, wobei über die sich ebenfalls axial verschiebenden Nasen (21a) der Rasthaken (21) das Sperrorgan (9) axial entgegen der Federkraft verschoben und dabei aus dem Innenzahnkranz (13) der Gelenkschale (4) herausgeschoben wird und dabei mit seiner gesamten Achslänge in den Innenzahnkranz (12) der anderen Gelenkschale (3) hineingelangt. Nunmehr ist die Gelenkschale (4) freigelegt und beide Gelenkschalen (3,4) können in beliebigen Winkelgrößen axial gegeneinander verdreht werden. Dieses kann mit einer Hand erfolgen, in dem die Hand das Drehgelenk erfaßt, mit einem Finger gleichzeitig die Drucktaste (8) betätigt und gleichzeitig daß die die Drucktaste (8) beinhaltende Gelenkschale (4) mit dem Tragarmabschnitt (7) gegenüber der Gelenkschale (3) mit dem feststehenden Tragarmabschnitt (7) verschwenkt wird.
Beim Loslassen der Drucktaste (8) wird durch die Feder (10) das Sperrorgan (9) automatisch wieder in die Sperrstellung zurückgeschoben und der Außenzahnkranz (14) greift in beide Innenzahnkränze 12, 13) ein/ ebenfalls wird über das sich verschiebende Sperrorgan (9) die Drucktaste (8) in die Ruhestellung zurückgeschoben und gegen ihre Anschläge (11) unter Federspannung in dieser gehalten.
Die beiden Gelenkschalen (3, 4) werden montagemäßig in ihrer Verbindungs- und Drehachse (2, 17, 18) durch das Verbindungselement vom Bewegungsraum (20) her verdrehbar verbunden und danach wird die Drucktaste (8) in den Raum (20) eingesetzt und mit ihren Rasthaken (21) durch die
Ausnehmungen (22) hindurchgerastet, so daß sie gegen Herausfallen im Zwischenboden (19) gehalten ist.
Gemäß Fig. 3 ist der Auslegerarm (5, 6) der beiden Gelenkschalen (3, 4) von einem angeformten Rohrstutzen gebildet, auf den jeweils ein Tragarmabschnitt (7) aufgesteckt ist.
Gemäß Fig. 5 ist der Auslegerarm (5, 6) als ein an jede Gelenkschale (3, 4) angeformtes Konus- oder Keilteil (26) mit einem Einsteckloch (27) ausgebildet, in das der Tragarmabschnitt (7) eingesteckt ist.
Weiterhin läßt sich der Auslegerarm (5, 6) von einem Rohrstutzen (28) und einer darum angeordneten Buchse (29) bilden, wobei der Rohrstutzen (28) und die Buchse (29) an jede Gelenkschale (3/4) angeformt sind und in dem zwischen beiden Teilen (28, 29) gebildeten Ringkanal (30) den Tragarmabschnitt (7) eingesteckt aufnehmen, und zwar mit innen- und außenseitig großer Anlagefläche und somit Stabilität (Fig. 6).
Gemäß der weiteren Ausführung nach Fig. 7 und 7a ist der Auslegerarm (5,6) von einem an jede Gelenkschale (3, 4) angeformten Rohrstutzen gebildet und der Tragarmabschnitt
(7) stößt stumpf vor diesen Rohrstutzen (5, 6) und ist durch ein in den Rohrstutzen (5, 6) und den Tragarmabschnitt (7) eingestecktes zylindrisches, in Längsrichtung geschlitztes
(32) Federrohr (31) mit außenseitig angeformten Haltevorsprüngen (33) an der Gelenkschale (3, 4) gehalten.
Weiterhin kann an den von einem an jeder Gelenkschale (3, 4) angeformten Rohrstutzen der Tragarmabschnitt (7) stumpf stoßen und durch eine den Rohrstutzen (5, 6) und Tragarmabschnitt (7) außen umgreifende Schelle (37) an der
Gelenkschale (3, 4) gehalten sein, wie in Fig. 7 in strichpunktierten Linien gezeigt.
Bei der weiteren Ausführung gemäß Fig. 8 und 9 ist der Auslegerarm (5, 6) jeder Gelenkschale (3, 4) von einem angeformten Rohrstutzen (34) mit im Querschnitt asymmetrischer Wandungsverstärkung (35) in Form eines verdickten Wandbereiches gebildet, in den ein Tragrohr (7) eingesteckt ist.
Die Wandungsverstärkung (35) liegt in bevorzugter Weise an der Drehgelenk-Außenseite und geht absatzlos in den Außenumfang (AU) der Gelenkschale (3/4) über.
Der Rohrstutzen (34) ist mit seiner Wandungsverstärkung (35) exzentrisch um das Einsteckloch (36) für den Tragarmabschnitt (7) angeordnet und hat einen ellipsenartigen Querschnitt, wie Fig. 9 deutlich zeigt.
Durch die Wandungsverstärkung (35) erhält der Rohrstutzen (34) im Übergang zur Gelenkschale (3/4) eine große Stabilität und kann auch große Kräfte bei langen Tragarmabschnitten (7) beschädigungsfrei aufnehmen.
Fig. 10 bis 12 zeigt ebenfalls Gelenkschalen (3, 4) mit angeformten rohrförmigen Auslegerarmen (5, 6), die sich zum freien Ende hin leicht konisch verjüngen und jeweils einen (7) eingesteckt aufnehmen.
Jeder rohrförmige Auslegerarm (5, 6) hat mindestens einen angeformten, mit dem eingesteckten Tragarmabschnitt (7) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirkenden Drehsicherungsvorsprung (40). Dabei sind in jedem Auslegerarm (5, 6) vor dem Durchbruch (24) im Schalenrand (3b, 4b) zwei sich gegenüberliegende, in Aussparungen (41) der eingesteckten Enden der Tragarmabschnitt (7) einfassende
Drehsicherungsvorsprünge (40) in Nockenform eingeformt, wie aus Fig. 10 bis 12 ersichtlich.
Die gleichen Drehsicherungsvorsprünge (40) lassen sich auch an den Außenseiten der Auslegerarme (5, 6) für die darauf aufgesteckten Tragarmabschnitte (7) gemäß Fig. 1 bis 4 und 7 anformen.
Bei den Gelenkschalenausführungen sind ebenfalls Drehsicherungsvorsprünge (40) eingeformt (nicht dargestellt).

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte od. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm, welches zwei um eine gemeinsame Achse begrenzt verdrehbare, in Axialrichtung zusammengehaltene und jeweils einen Innenzahnkranz aufweisende Gelenkschalen und ein einen Außenzahnkranz besitzendes, in Axialrichtung verschiebbares und federbelastetes, für die axiale Verdrehfestlegung der beiden Gelenkschalen gegeneinander mit seinem Außenzahnkranz in beide Gelenkschalen-Innenzahnkränze eingreifendes und für die axiale Verdrehung der beiden Gelenkschalen gegeneinander mit seinem Außenzahnkranz nur in den Innenzahnkranz einer Gelenkschale eingreifendes Sperrorgan aufweist, und einen an jeder Gelenkschale angeformten Auslegerarm zum Anschluß je eines Tragarmabschnittes besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Gelenkschalen (3, 4) innenseitig jeweils ein konzentrischer, sich vom Schalenboden (3a, 4a) abhebender und den Innenzahnkranz {12, 13) tragender Zylinderring (15, 16) eingcforint ist, der mit dem umlaufenden Schalenrand (3b, 4b) einen umlaufenden, mit den als Rohrstutzen ausgebildeten Auslegerarmen (5, 6) durch das Drehgelenk durchgehend verbundenen Durchführkanal {23, 5a, 6a) für Schläuche, Kabel, od. dgl. bildet und jeder rohrförmige Auslegerarm (5, 6) mindestens einen angeformten, mit dem ein- oder aufgesteckten Tragarmabschnitt (7) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirkenden Drehsicherungsvorsprung (40) hat.
2. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkschalen (3, 4) zwischen ihren Zylinderringen (15, 16) und Schalenrand (3b, 4b) zusammen einen im Querschnitt rechteckförmigen, mit der großen Rechteckausdehnung in Axialrichtung verlaufenden Ringraum (23) bilden, der im Bereich jedes rohrförmigen Auslegerarmes
(5, 6) über einen im Schalenrand {3b, 4b) ausgesparten Durchbruch (24) mit dem Rohrkanal (5a, 6a) der Auslegerarme (5, 6) verbunden ist. \
3. Drehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (5, 6) vor dem Durchbruch (24) im Schalenrand (3b, 4b) zwei sich gegenüberliegende, eingeformte, in Aussparungen (41) der eingesteckten Enden der Tragarmabschnitt e (7) einfassende Drehsicherungsvorsprünge (40) in Nockenform aufweist.
4. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrorgan (9) eine von Hand betätigte Drucktaste (8) zugeordnet ist und das Sperrorgan
(9) und die Drucktaste (8) durch eine Druckfeder (10) gegen mindestens einen Anschlag (11) einer Gelenkschale (4) in eine Ruhestellung gedrückt sind, in der das Sperrorgan (9) beide Gelenkschalen (3, 4) drehsperrend verbindet, und bei Betätigung der Drucktaste (8) gegen die Kraft der Druckfeder
(10) das Sperrorgan (9) in eine Gelenkschale (3) hinein in die Gelenkschalen-Freigabestellung zur Verdrehung der Gelenkschalen (3, 4) gegeneinander verbringbar ist.
5. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkschalen (3, 4) innenseitig jeweils einen konzentrischen, sich vom Schalenboden (3a, 4a) abhebenden Zylinderring (15, 16) mit jeweils einem Innenzahnkranz (12, 13) aufweisen und das Sperrorgan (9) von einem Zylinderring (9a) mit einem Außenzahnkranz (14) und stirnseitigem Widerlagerrand (9b) für die Druckfeder (10) gebildet ist, wobei dieser Zylinderring (9a) mit seinem Außenzahnkranz (14) in die Innenzahnkränze (12, 13) beider Gelenkschalen-Zylinderringe (15, 16) verschiebbar lagert und sein Außenzahnkranz (14) in Achsrichtung nicht länger ist als der den Außenzahnkranz (14) in der Drehstellung der beiden Gelenkschalen (3, 4)
aufnehmende Innenzahnkranz (12) der einen Gelenkschale (3) ist.
6. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (9) und die Druckfeder (10) koaxial zur Drehachse (2) der beiden Gelenkschalen (3, 4) angeordnet ist und die Druckfeder (10) um die Drehachse (2) und im Sperrorgan (9) liegend sich mit einem Ende an dem nach innen eingezogenen Widerlagerrand (9b) des Sperrorganes (9) und mit dem anderen Ende an der das Sperrorgan (9) in der Drehstellung der beiden Gelenkschalen (3, 4) aufnehmenden Gelenkschale (3) abstützt.
7. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (2) für die beiden Gelenkschalen (3,4) von einem konzentrischen hohlen Verbindungszapfen (17) an der einen Gelenkschale (3) und einem diesen freiendseitig umgreifenden Loch (18) eines im Zylinderring (16) der anderen Gelenkschale (4) vorgesehen Zwischenbodens (19) gebildet ist und Verbindungszapfen (17) und Zwischenboden (19) durch ein Verbindungsmittel, wie Schraube, drehbar verbunden sind und gleichzeitig die Dreh- und Verbindungsachse für beide Gelenkschalen (3, 4) bilden.
8. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber der Außenseite (Schalenboden (4a)) der Gelenkschale (4) zurückversetzte Zwischenboden (19) in dieser Gelenkschale (4) einen Aufnahme- und Bewegungsraum (20) für die Drucktaste (8) bildet, welche mit mehreren Rasthaken (21) bewegbar durch Aussparungen (22) des Zwischenbodens (19) faßt und in der Sperrstellung der beiden Gelenkschalen {3, 4) sich hinter Anschläge (11) im Bereich dieser Aussparungen (22) der Gelenkschale (4) abstützt.
9. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8) von einem in der Grundform kreisförmigen, plattenförmigen Druckkopf mit drei auf dem Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten in, Drehachsrichtung abstehenden Rasthaken (21) mit freiendseitigen Widerlagernasen (21a) gebildet ist.
10. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen- und die Innenzahnkränze (14, 12, 13) des Sperrorganes (9) und die Gelenkschalen (3, 4) gleiche achsparallele Feinverzahnungen haben.
11. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkscha.len (3, A) mit an ihren zusammenstoßenden Schalenrändern angeformten Falzrändern (25) verdrehgeführt ineinander greifen.
12. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkschale (3, 4) mit ihrem rohrförmigen Auslegerarm (5, 6) und Zylinderring (15, 16) sowie Zwischenboden (19) das Sperrorgan (9) und die Drucktaste (8) mit Rasthaken (21) einstückig aus Kunststoff geformt sind.
13. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (5, &bgr;) der beiden Gelenkschalen (3, 4) von einem angeformten Rohrstutzen gebildet ist, auf den jeweils ein Tragarmabschnitt (7) aufgesteckt ist (Fig. 3).
14. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (5, 6) als ein an jede Gelenkschale (3, 4) angeformtes Konus- oder Keilteil (26) mit einem Einsteckloch (27) ausgebildet ist, in das der Tragarmabschnitt (7) eingesteckt ist (Fig. 6).
15. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (5/6) von einem Rohrstutzen (28) und einer darum angeordneten Buchse (29) gebildet ist, der Rohrstutzen (28) und die Buchse (29) an jede Gelenkschale (3/4) angeformt sind und in dem zwischen beiden Teilen (28, 29) gebildeten Ringkanal (30) den Tragarmabschnitt (7) eingesteckt aufnehmen (Fig. 7).
16. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (5/6) von einem an jede Gelenkschale (3/4) angeformten Rohrstutzen gebildet ist und
der Tragarmabschnitt (7) stumpf vor diesen Rohrstutzen (5/6) stößt und durch ein in den Rohrstutzen (5/6) und den Tragarmabschnitt (7) eingestecktes zylindrisches, in Längsrichtung geschlitztes (32) Federrohr (31) mit außenseitig angeformten Haltevorsprüngen (33) an der Gelenkschale (3/4) gehalten ist (Fig. 7, 7a).
17. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (5, 6) von einem an jeder Gelenkschale (3, 4) angeformten Rohrstutzen gebildet ist, der Tragarmabschnitt (7) vor den Rohrstutzen (5, 6) stumpf stößt und durch eine den Rohrstutzen (5, 6) und
&lgr; Tragarmabschnitt (7) außen umgreifende Schelle (37) an der Gelenkschale (3, 4) gehalten ist (Fig. 7).
18. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (5, 6) jeder Gelenkschale (3, 4) von einem angeformten Rohrstutzen (34) mit im Querschnitt asymmetrischer Wandungsverstärkung (35) gebildet ist, in den ein Tragrohr (7) eingesteckt ist, die Wandungsverstärkung (35) an der Drehgelenk-Außenseite liegt und absatzlos in den Außenumfang der Gelenkschale (3, 4) übergeht und der Rohrstutzen (34) mit seiner Wandungsverstärkung (35) exzentrisch um das Einsteckloch
(36) für den Tragarmabschnitt (7) verläuft und einen
ellipsenartigen Querschnitt hat (Fig. 8 und 9)
DE9321260U 1992-05-21 1993-05-18 Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm Expired - Lifetime DE9321260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321260U DE9321260U1 (de) 1992-05-21 1993-05-18 Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216767 1992-05-21
DE4316590A DE4316590A1 (de) 1992-05-21 1993-05-18 Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
DE9321260U DE9321260U1 (de) 1992-05-21 1993-05-18 Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321260U1 true DE9321260U1 (de) 1997-05-07

Family

ID=25915019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316590A Withdrawn DE4316590A1 (de) 1992-05-21 1993-05-18 Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
DE9321260U Expired - Lifetime DE9321260U1 (de) 1992-05-21 1993-05-18 Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316590A Withdrawn DE4316590A1 (de) 1992-05-21 1993-05-18 Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4316590A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057294A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory circuit support arm
EP1473473A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH & Co. KG Feststellbremse und medizinisches Deckenstativ mit einer solchen Feststellbremse
DE102004005560A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Lastarm
DE102006010020A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-13 Wolf, Erwin Gelenk mit Rastung
WO2009130473A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Ultra Electronics Limited Routing of cables
CN105042297A (zh) * 2014-04-24 2015-11-11 欧达尔医疗系统有限责任公司 旋转角度受限的可旋转连接装置
CN108213010A (zh) * 2017-07-28 2018-06-29 广州拓讯安防科技有限公司 一种改进型除尘器装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419315U1 (de) * 1994-12-02 1995-03-09 Geißler, Udo M., Prof., 80638 München Drehgelenk für Geräteträger
US5586363A (en) * 1995-04-06 1996-12-24 Fanuzzi; John M. Indexing hinge
DE19526915B4 (de) * 1995-07-24 2004-05-06 Aesculap Ag & Co. Kg Haltevorrichtung für chirurgische Zwecke
DE29601862U1 (de) * 1996-02-05 1996-05-02 Peters Design GmbH, 31737 Rinteln Metall-Drehgelenk mit Kabeldurchlaß
JP4266382B2 (ja) 2006-07-18 2009-05-20 アロカ株式会社 超音波診断装置
DE102007006892A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 University Of Dundee Haltevorrichtung für medizinische Zwecke
DE202009016940U1 (de) 2009-12-04 2010-03-11 Hidde, Axel R., Dr. Drehgelenk mit Kabeldurchführung und Verschraubung
CN103182713B (zh) * 2011-12-30 2015-12-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 机械臂活动关节机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658838A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Ruschitzka Holz Friedr Stufenweise arretierbares gelenk
DE3744702A1 (de) * 1987-03-28 1988-12-15 Rose Elektrotech Gmbh Drehgelenk fuer/an einer tragvorrichtung fuer computergeraete

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003057294A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory circuit support arm
US7124755B2 (en) 2001-12-21 2006-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory circuit support arm
EP1473473A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH & Co. KG Feststellbremse und medizinisches Deckenstativ mit einer solchen Feststellbremse
DE102004005560A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Lastarm
DE102006010020A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-13 Wolf, Erwin Gelenk mit Rastung
WO2009130473A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Ultra Electronics Limited Routing of cables
US8927868B2 (en) 2008-04-25 2015-01-06 Ultra Electronics Limited Routing of cables
CN105042297A (zh) * 2014-04-24 2015-11-11 欧达尔医疗系统有限责任公司 旋转角度受限的可旋转连接装置
CN108213010A (zh) * 2017-07-28 2018-06-29 广州拓讯安防科技有限公司 一种改进型除尘器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316590A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9321260U1 (de) Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
DE8429928U1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE69123157T2 (de) Dreibeinstativ
EP1388309B1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
EP0013948A1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE3701172A1 (de) Stativsystem
EP1030104B1 (de) Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
DE4321853C3 (de) Klapptischbeschlag
EP1264587B1 (de) Gehhilfe
DE3114303C2 (de) Teleskopartig ausziehbarer Stiel für Handgeräte, insbesondere für Bodenpflegegeräte
DE2313424B2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Bundes auf einer Wand
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE29709508U1 (de) Mobilitätshilfe für/an einem Pflegebett
DE4037547C1 (de)
DE3611445C2 (de)
DE3342527C2 (de) Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles
DE4027720C2 (de) Gestell bzw. Beinanordnung, insbesondere eines Möbels, mit wenigstens einem teleskopartig verlängerbaren Standbein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3213411C2 (de)
DE19506266C2 (de) Retraktionsvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE2017154C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
EP0530787A1 (de) Zusammenlegbarer Wäscheständer
DE10151637A1 (de) Gehhilfe
DE19548855C2 (de) Overheadprojektor mit einem von einer klappbaren Säule getragenen Objektivkopf