DE9419315U1 - Drehgelenk für Geräteträger - Google Patents
Drehgelenk für GeräteträgerInfo
- Publication number
- DE9419315U1 DE9419315U1 DE9419315U DE9419315U DE9419315U1 DE 9419315 U1 DE9419315 U1 DE 9419315U1 DE 9419315 U DE9419315 U DE 9419315U DE 9419315 U DE9419315 U DE 9419315U DE 9419315 U1 DE9419315 U1 DE 9419315U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swivel joint
- joint according
- bearing shells
- swivel
- ratchet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V27/00—Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/10—Arrangements for locking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/001—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
- F21V23/002—Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
Udo Geißler
Henrik-Ibsenstr. 5
Henrik-Ibsenstr. 5
8063 8 München
Drehgelenk für Geräteträger
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgelenk für Geräteträger mit wenigstens zwei schwenkbar und zumindest teilweise
selbsthemmend miteinander verbundenen Trägerteilen, wobei für die Selbsthemmung eine Reibkupplung vorgesehen ist.
Es sind Arbeitsleuchten bekannt, bei denen zumindest zwei den Leuchtenreflektor mit Lampe tragende Stangen über ein
Drehgelenk miteinander verbunden sind, das mit einer Reibkupplung versehen ist, die zur Durchführung einer Schwenkbewegung
mittels einer von Hand betätigbaren Stellschraube lösbar und in der gewünschten Schwenkstellung durch Festziehen
der Stellschraube feststellbar ist. Durch nur geringfügiges Festziehen der Stellschraube und durch dosierte Aktivierung
der Reibkupplung ist eine gewisse Selbsthemmung des Schwenk-Systems erzielbar, allerdings verbunden mit relativ
hohen, beim Verschwenken aufzuwendenden Schwenkkräften und
unsichtbar, bei mehrmaligem Verschwenken sich verändernder Reibwirkung. Die Handhabung einer solchen Drehgelenk-Verbindung
ist mühsam und erfordert durch das Vorhandensein von manuell bedienbaren Mitteln eine gestalterisch wenig ansprechende
Konstruktion. Bei einer weiteren bekannten Arbeitsleuchte werden als Schwenkmechanismus zwei Parallelogrammgetriebe
verwendet, die über eine gemeinsame Koppelplatte miteinander verbunden sind und einenends den Leuchtkörper tra-
«&Mgr;*
gen und andererseits sockelseitige Befestigungsteile besitzen. Zur Selbsthemmung besitzen die beiden Parallelogrammgetriebe
langgestreckte, offen liegende Zugfedern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehgelenk für Geräteträger, insb. für Leuchtenträger so zu
verbessern, daß bei konstruktiv einfacher und formal verbesserter Gestaltung die zur Durchführung der jeweiligen
Schwenkbewegungen aufzuwendenden Kräfte minimiert werden und dabei eine in jeder Schwenksteilung sichere Selbsthemmung
erhalten wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die wenigstens zwei Trägerteile entlang einer Schwenkachse
zusammengefügte, in der Grundform im wesentlichen zylindrische Lagerschalen besitzen und daß in dem durch die Lagerschalen
gebildeten Hohlraum mittelbar und/oder unmittelbar die Lagerschalen miteinander verbindende Kupplungselemente
angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Drehgelenks für Geräteträger
wie für Leuchtkörper, aber auch für andere Objekte wie Mikrophone u.dgl. sind in dem nach außen hin verschlossenen
Hohlraum alle zur Kraftdosierung für die entgegengesetzten Schwenkbewegungen in Richtung und entgegen der
Schwerkraft des zu halternden Gerätes, z.B. des Leuchtkörpers, einschließlich der Mittel zur Selbsthemmung untergebracht,
so daß die formale, äußere Gestaltung des Drehgelenks und der damit verbundenen Elemente keinerlei konstruktiv
bedingten Beschränkungen unterliegt. Die diesen Hohlraum bildenden Lagerschalen können in einfacher Weise mittels
Schnappverbindung zusammengefügt werden, wodurch in Verbindung mit den weitgehend koaxialen Elementen für die dosierte
Schwenkbewegung und Selbsthemmung ein einfaches und auch für die Selbstmontage geeignetes Baukastenprinzip erhalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich
zu dem als Reibkupplung ausgebildeten Kupplungselement ein zweites, der Reibkupplung überlagertes und die
Selbsthemmung in einer Schwenkrichtung verstärkendes Kupplungselement vorgesehen, das in Form einer Schlingfeder oder
aber als Ratschkupplung ausgebildet sein kann. Bei Verwendung einer Ratschkupplung kann vorgesehen sein, daß beim
Verschwenken z.B. des Leuchtkörpers/Lampe nach unten nur die Reibkupplung und bei einer Schwenkbewegung nach oben nur die
Ratschkupplung in Aktion tritt, wobei für diese unterschiedlichen Schwenkbewegungen auch unterschiedliche Hemmkräfte
vorgegeben sein können, bevorzugt weniger Hemmkräfte bei der Schwenkbewegung nach oben und größere Hemmkräfte bei der
Schwenkbewegung nach unten in Richtung der Schwerkraft der Lampe. Durch entsprechende Dimensionierung der Reibungskörper
der Reibkupplung und durch entsprechende Feinverzahnung der Ratschkupplung lassen sich die zum Verschwenken notwendigen
Kräfte stark minimieren, so daß die Handhabung wesentlich vereinfacht wird.
Durch das Vorhandensein eines Hohlkörpers am Drehgelenk sowie durch rohrartige Ausbildung der relativ gegeneinander zu
verschwenkenden Trägerteile ergibt sich die Möglichkeit, elektrische Leitungen unsichtbar im Inneren des Systems z.B.
vom Leuchtensockel bis zum Leuchtkörper zu verlegen. Alternativ kann vorgesehen sein, daß elektrische Leitungen außen
und abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten der Trägerteile geführt und durch die Hohlachse des Drehgelenkes hindurch
verlegt sind.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargesstellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht einer schematisch dargestellten Arbeitsleuchte mit erfindungsgemäßen Drehgelenken,
Fig. 2 und 3 eine erste Ausführungsform des Drehgelenks
in Schnittansichten gemäß den Schnittlinien
Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform des Drehgelenks
in Schnittansicht gemäß den Schnittlinien IV-IV und V-V,
Fig. 6 und 7 eine dritte Ausführungsform des Drehgelenks
in Schnittansicht gemäß den Schnittlinien VI-VI und VII-VII,
Fig. 8 und 9 eine vierte Ausführungsform des Drehgelenks
in Schnittansicht gemäß den Schnittlinien VIII-VIII und IX-IX,
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht und Draufsicht einer
Arbeitsleuchte ähnlich Fig. 1 mit anderer Leitungs führung.
Die in Fig. 1 dargestellte Arbeitsleuchte besteht im wesentlichen
aus einem Leuchtensockel 1, einem Schwenkgestänge mit z.B. rohrartigen Trägerteilen 2 und 3, die durch
nachstehend erläuterte Drehgelenke 4 untereinander, mit dem Leuchtensockel 1 und mit einem Leuchtkörper oder Lampe 5
schwenkbar verbunden sind. Wie die Figur zeigt, ist eine aus dem sockelnahen Drehgelenk 4 austretende elektrische
Leitung 6 von außen nicht sichtbar im Inneren des Gestänges bis zum Leuchtkörper verlegt. Wie nachstehend noch detailliert
beschrieben, erlauben die Drehgelenke 4 ein Verschwenken der Trägerteile 2 und -3, sowie des Leuchtkörpers
5 wahlweise in zwei entgegengesetzten Schwenkrichtungen, wobei in jeder beliebigen Schwenkstellung eine Selbsthemmung
der Drehgelenke 4 stattfindet.
»«ft«
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 besitzen die Trägerteile 2 und 3 an den einander zugewandten Enden einstückig
angeformte oder angesetzte Lagerschalen 7 bzw 8, die im wesentlichen zylindrische Grundformen besitzen, ineinandergreifen
und damit einen inneren, nach außen verschlossenen Hohlraum 9 bilden, welcher Hohlraum 9 in Verbindung
steht mit den Hohlräumen 10, 11 innerhalb der rohrartigen Trägerteile 2 und 3. Die Lagerschale 7 besitzt eine
leicht konkave Abschlußwandung 12 und diese wiederum trägt einen die Schwenkachse bildenden Achsdorn 13, der am freien
Ende mit vermittels eines Schlitzes 14 gegeneinander federnde Rastelemente 15 aufweist, die in einer Öffnung 16
der Abschlußwandung 17 der anderen Lagerschale 8 verrasten. In dem zylindrischen Hohlraum 9 drehbar angeordnet ist ein
ebenfalls im wesentlichen zylindrischer Zwischenteil 18 z.B. aus Kunststoffmaterial, der nach Art einer Fädelspule
mit beidseitigen radialen Flanschen 19 und 20 versehen ist und als Drehkörper ausgebildet ist. Der radiale Flansch 19
trägt eine Schulter 21, auf welchem zwei z.B. aus Teflon beschichtetem Gummimaterial oder sonstigem elastischem Material
bestehende Reibkörper in Form von Reibringen 27 sitzen, die zwischen der vorgenannten Schulter 21 und dem umlaufenden
Innenumfang der Lagerschale 7 eine Reibkupplung bilden. Der andere Flansch 20 des Zwischenteils 18 besitzt
gleichmäßig am Umfang verteilte, insgesamt drei freigeschnittene und damit federnde Ansätze 22, die an ihren Enden
mit Rastzähnen 23 versehen sind, die durch die Federwirkung in eine Innenverzahnung 24 der Lagerschale 8 eingreifen
und zusammen mit dieser Innenverzahnung eine Ratschkupplung bilden. Die Zähne der Innenverzahnung 24
sind nach einer Seite geneigt, so daß bei Verdrehen des Zwischenteils 18 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 2 eine Sperrung
zwischen dem Zwischenteil 18 und der Lagerschale 8 erfolgt, während im Gegenuhrzeigersinn die Rastzähne 23 ähnlich
einer Ratsche auf der Innenverzahnung 24 schleifen, so
daß in dieser Richtung eine Relativbewegung zwischen dem Zwischenteil 18 und der Lagerschale 8 durchführbar ist. Um
die Hemmwirkung in der vorgenannten Ratschrichtung noch zu
vergrößern, ist zwischen einer freien, inneren Ringschulter 25 des Zwischenteils 18 und einer Ringschulter 26 der Lagerschale
8 ein zusätzlicher Reibring 27' verspannt. Wie die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, ist die elektrische Leitung
6 im Inneren der rohrförmigen Trägerteile 2 und 3 verlegt und erstreckt sich durch entsprechende Einmündungen
in den Hohlraum 9, wo die Leitung 6 um den spulenartigen Einschnitt im Zwischenteil 18 herum verlegt ist, wie Figur
2 zeigt. Die beiden Trägerteile 2 und 3 sind somit um die Schwenkachse im Bereich des Achsdornes 13 in entgegengesetzten
Richtungen gegeneinander verschwenkbar, wobei (siehe Fig. 1) beim Verschwenken des Trägerteils 3 im Gegenuhrzeigersinn,
also bei einer Abwärtsbewegung des Leuchtkörpers 5 nur die Reibkupplung in Aktion tritt, während die
Ratschkupplung zwischen Schulter 21 und Lagerschale 8 blokkiert
ist, während bei Verschwenken des Trägerteils 3 im Uhrzeigersinn die Ratschkupplung in Aktion tritt und die
vorgenannte Reibkupplung unwirksam bleibt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Reibungskraft der Reibkupplung größer
ist als die Ratschhemmung der Ratschkupplung.
Der einzige Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 und demjenigen gemäß Fig. 4 und 5 besteht
darin, daß für die Schwenklagerung der Trägerteile und 3 nicht ein zentraler Achsdorn aus Vollmaterial, sondern
eine Hohlachse 29 verwendet wird, die Bestandteil der Lagerschale 7 des Trägerteiles 2 ist und die am freien Ende
wiederum Rastelemente 15 besitzt, die durch Vorhandensein des Schlitzes 14 elastisch federnde Eigenschaften besitzen.
Diese Rastelemente 15 verrasten wiederum in einer axialen Öffnung 16 in der AbSchlußwandung 17 der Lagerschale 8 des
Trägerteiles 3. Wie anhand der Figuren 10 und 11 verdeutlicht, kann der durch die Hohlachse 19 gebildete Hohlraum
30 verwendet werden z.B. für die Verlegung einer elektrischen Leitung 6 als Alternative zur Leitungsführung gemäß
Fig. 4 und 5.
Im Ausführungsbeispiel· gemäß den Fig. 6 und 7 ist im wesentiichen
vom selben Konstruktionsprinzip Gebrauch gemacht wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gemäß den
Fig. 2 bis 5. Unterschiede bestehen hierbei lediglich in der konstruktiven Ausgestaltung der Lagerschalen 7.1 und
8.1 der Trägerteile 2.1 und 3.1 sowie des Zwischenteils
18.1 sowie in der Verlegung der elektrischen Leitung 6, Die Lagerschale 7.1 besitzt an der seitlichen AbSchlußwandung
12.1 eine relativ kurze Hohiachse 29.1, die etwa bis zur Mitte der Gelenkachse reicht und mit Rastelementen 15.1
versehen ist, die in einer Öffnung 16.1 eines nach innen ragenden Hohlachsenansatzes 31 verrasten. Achsparallele
Rippen 32 der Abschlußwandungen 12.1 und 17.1 dienen als axiale Begrenzungen bzw. Anschläge für das gegenüber den
vorhergehenden Ausführungen relativ kurze Zwischenteil 18.1, das ungefähr mittig mit Rastzähne tragenden federnden
Ansätzen 22.1 versehen ist, deren Rastzähne wiederum mit einer Innenverzahnung 24.1 ratschend zusammenwirken, wobei
beidseitig der federnden Ansätze 22.1 koaxiale Reibungsflächen in Form von koaxialen Ringschultern ähnlich wie bei
den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorgesehen sind für die Auflage von Reibringen 27. Dabei befinden sich gemäß
Fig. 7 links der federnden Ansätze 22.1 zwei Reibringe 27 zwischen der entsprechenden Ringschulter und der Ringwandung
3 3 der Lagerschale 7.1, während in Fig. 7 rechts dieser Ansätze lediglich ein Reibring 27 zwischen der entsprechenden
Ringschulter und der Ringwandung 34 der Lagerschal·e
8.1 verspannt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel· ist die eiektrische Leitung 6 innerhaib des Gel·enksystems
ve^egt und zwar innerhaib der Lagerschalen 7.1,
im wesentlichen axial·, in weichem Bereich in den zusammengesteckten Lagerschaien Einmündungen 28 vorgesehen sind.
Zum Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispieien
wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 und 9 zusätzlich zu einer schon eriäuterten Reibkupplung anstehe einer
Ratschkupplung eine Schlingfeder 3 5 als zusätzliches Kuppl·ungsel·ement
verwendet. Die Ausbiidung der Lagerschaien
und 8.1 der Trägerteile 2.1 und 3.1 ist praktisch identisch
mit denjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 und 7, so daß diesbezüglich auf die vorgenannten Figuren verwiesen
wird. Zwischen den Lagerschalen 7.1 und 8.1 bzw. deren Rippen
32 wiederum angeordnet ist ein Zwischenteil 18.2, das mittels z.B. zapfenartigen Ansätzen 36 fest verbunden ist
mit der Lagerschale 8.1 und zusammen mit dieser Lagerschale
gegenüber der anderen Lagerschale 7.1 schwenkbar ist. das Zwischenteil 18.2 besitzt in Fig. 9 links neben einem Anschlagwulst
37 wiederum eine als Reibfläche dienende Ringschulter 3 8 zur Aufnahme von zwei Reibringen 27, die zwischen
dieser Ringschulter 3 8 und der Ringwandung 33 der Lagerschale 7.1 verspannt sind und eine Reibkupplung im vorbeschriebenen
Sinne darstellen. In dem durch das Zwischenteil 8.2 gebildeten Hohlraum angeordnet ist die schon erwähnte
Schlingfeder 35, die mit einem Federende 35.1 in der Lagerschale 7.1 und mit dem anderen Federende 35.2 in der
anderen Lagerschale 8.1 befestigt ist. Diese Schlingfeder 35 dient dazu, die Hemmkraft beim relativen Verschwenken
der Trägerteile 2.1, 3.1 in Richtung der Schwerkraft des Geräts, z.B. des Leuchtenkörpers oder der Lampe, zusätzlich
zur Reibkraft der Reibkupplung durch Anspannen der Schlingfeder 3 5 zu vergrößern und in der Gegenrichtung das Anheben
z.B. der Lampe nach oben durch Entlastung der Schlingfeder 3 5 zu erleichtern, womit ein wesentlicher Handhabungsvorteil
erzielt ist.
Entsprechend Fig. 1 besteht auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 und 11 die Arbeitsleuchte im wesentlichen
aus Leuchtensockel·, dem erläuterten Schwenkgestänge mit den Trägerteilen z.B. 2.1 und 3.1, den Drehgelenken sowie der
Lampe 5. Die Drehgelenke können entsprechend Fig. 4/5 oder Fig. 6/7 ausgebildet sein, d.h. sie besitzen im jeweiligen
Schwenkzentrum eine Hohlachse und einen axialen Hohlraum 30. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist hierbei die elektrische Leitung
6 nicht innerhalb des Schwenkgestänges, sondern entlang desselben verlegt, wobei, wie insb. Fig. 11 zeigt, die
Leitung 6 außen entlang den Trägerteilen und abwechselnd
• ft · ·
auf entgegengesetzten Seiten der Trägerteile geführt und durch die Hohlachsen und Hohlräume 30 der Drehgelenke hindurch
auf die jeweils andere Seite verlegt sind. Die vorgenannte Leitung 6 ist hierbei in entlang den Trägerteilen
2.1, 3.1 kanalartig eingearbeiteten Kabelführungen 39 versteckt verlegt, so daß sie die Außenseiten der Trägerteile
nicht überragt (Fig. 11).
Claims (16)
1. Drehgelenk für Geräteträger mit wenigstens zwei schwenkbar und zumindest teilweise selbsthemmend miteinander
verbundenen Trägerteilen, wobei für die Selbsthemmung eine Reibkupplung vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Trägerteile (2, 3) entlang einer Schwenkachse zusammengefügte, in der
Grundform im wesentlichen zylindrische Lagerschalen (7,8) besitzen, und daß in dem durch die Lagerschalen
gebildeten Hohlraum (9) mittelbar und/oder unmittelbar die Lagerschalen miteinander verbindende Kupplungselemente
angeordnet sind.
2. Drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (7, 8) sich mit im wesentlichen zylindrischen
Schalenteilen gegenseitig übergreifen und daß im Übergreifungsbereich vorzugsweise radial wirkende
Kupplungselemente angeordnet sind.
3. Drehgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungselement wenigstens eine vorzugsweise ringförmige,
elastische Reibkupplung (Reibring 27) vorgesehen ist.
4. Drehgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem als Reibkupplung
{Reibring 27) auscj-ebildeten Kupplungselement
ein zweites, der Reibkupplung überlagertes und die Selbsthemmung in einer Schwenkrichtung verstärkendes ö.
Kupplungselement (Ansätze 22/ Innenverzahnung 24) vorgesehen ist.
5. Drehgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Kupplungselement eine zwischen den
beiden Lagerschalen /7.1, 8.1) eingespannte Feder, vorzugsweise eine -feder (35) vorgesehen ist.
6. Drehgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Kupplungselement eine unmittelbar oder
mittelbar zwischen den beiden Lagerschalen (7, 8) wirkende
Ratschkupplung Ansätze 22/ Innenverzahnung 24) vorgesehen ist.
7. Drehgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem durch die beiden Lagerschalen (7,8) gebildeten Hohlraum (9) ein zu den Lagerschalen koaxiales, im wesentlichen
zylindrisches Zwischenteil (18) vorgesehen ist, das mit der einen Lagerschale (7) über die Reibkupplung
und mit der■anderen Lagerschale (8) über die Ratschkupplung in Verbindung steht.
8. Drehgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reibungskraft der Reibkupplung größer ist als die
Ratschhemmung der Ratschkupplung.
9. Drehgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ratschkupplung gebildet ist durch radial federnde, Rastzähne (23) aufweisende Ansätze (22) des Zwischenteils
(18), die mit einer Innenverzahnung (24) einer Lagerschale (8) in der einen Schwenkrichtung sperrend
und in der anderen Schwenkrichtung mit vorbestimmter Ratschhemmung ratschend zusammenwirken.
10. Drehgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich zur Ratschkupplung zwischen dem Zwischenteil (18) und der die Innenverzahnung (24) aufweisenden Lagerschale
(8) eine Reibkupplung (Reibring 27) vorgesehen ist.
11. Drehgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Lagerschalen (7,8) in der Schwenkachse angeordnet sind und zumindest teilweise
federnde und miteinander verrastbare Rastelemente (15, 16) besitzen.
12. Drehgelenk nach Ansrpuch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (15, 16) an einer Hohlachse (29)
angeordnet sind.
13. Drehgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (2, 3) als
vorzugsweise rohrartige Hohlkörper ausgebildet sind, die in die zugeordneten Lagerschalen (7, 8) und in den
durch die Lagerschalen gebildeten Hohlraum (9) einmünden und der Verlegung von elektrischen Leitungen (6)
dienen.
14. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Leitungen außen und abwechselnd
auf entgegengesetzten Seiten der Trägerteile (2.1, 3.1) geführt und durch die Hohlachse (Hohlraum
30) des Drehgelenkes hindurch verlegt sind.
15. Drehgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile nach außen offene Kabelführungen
(39) aufweisen, die in die Hohlachsen einmünden.
16. Drehgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Trägerteile
(2, 3) Bestandteile eines vorzugsweise um mehrere Drehgelenke (4) schwenkbaren Leuchtenträgers sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419315U DE9419315U1 (de) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Drehgelenk für Geräteträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419315U DE9419315U1 (de) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Drehgelenk für Geräteträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9419315U1 true DE9419315U1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6916882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9419315U Expired - Lifetime DE9419315U1 (de) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Drehgelenk für Geräteträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9419315U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722836C1 (de) * | 1997-05-30 | 1999-02-04 | Metallwaren Heidersdorf Gmbh | Drehgelenk |
EP1337726A2 (de) * | 1999-05-10 | 2003-08-27 | Innovative Office Products Inc. | Armvorrichtung zum montieren von elektronischen bauelementen |
WO2009130473A1 (en) | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Ultra Electronics Limited | Routing of cables |
EP2187118A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-19 | Derungs Licht AG | Gelenkarm mit Drehgelenk |
EP2233831A1 (de) * | 2007-12-27 | 2010-09-29 | Nichia Corporation | Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungseinheit und halterung |
DE102011079883B4 (de) * | 2011-07-27 | 2013-02-28 | Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg | Gelenkverbindung für Leuchtensystem |
WO2018089058A1 (en) * | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Zodiac Seats Us Llc | Concentric video arm pivot mechanism |
WO2022026803A1 (en) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Cardinal Ig Company | Power transfer hinge for privacy glazing structure |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1036676A (en) * | 1912-01-20 | 1912-08-27 | Willis I Miller | Electric-lamp fixture. |
FR450622A (fr) * | 1912-11-15 | 1913-03-29 | Louis Lhuillery | Système permettant d'incliner et de relever à volonté une lampe ou un autre appareil d'éclairage |
FR487583A (fr) * | 1917-02-23 | 1918-07-12 | James Somerville Foreman | Perfectionnements aux montures ou supports combinés pour appareils d'éclairage électrique ou autres |
GB723252A (en) * | 1952-05-06 | 1955-02-02 | Hadrill & Horstmann Ltd | An improved mounting, more particularly for electric lamps |
DE1035984B (de) * | 1954-06-22 | 1958-08-07 | Alfred Thuemmel | Selbsthemmende Gelenkverbindung fuer zwei planparallele, winklig zueinander verstellbare Rohrarme, insbesondere an elektrischen Geraeten |
DD230058A1 (de) * | 1984-10-30 | 1985-11-20 | Dresden Designprojekt | Gelenk fuer arbeitsplatzleuchte |
DE3837833A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-10 | Waldmann Gmbh & Co Herbert | Arbeitsplatzleuchte mit schalter |
DE4316590A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Guenter Klarhorst | Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm |
-
1994
- 1994-12-02 DE DE9419315U patent/DE9419315U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1036676A (en) * | 1912-01-20 | 1912-08-27 | Willis I Miller | Electric-lamp fixture. |
FR450622A (fr) * | 1912-11-15 | 1913-03-29 | Louis Lhuillery | Système permettant d'incliner et de relever à volonté une lampe ou un autre appareil d'éclairage |
FR487583A (fr) * | 1917-02-23 | 1918-07-12 | James Somerville Foreman | Perfectionnements aux montures ou supports combinés pour appareils d'éclairage électrique ou autres |
GB723252A (en) * | 1952-05-06 | 1955-02-02 | Hadrill & Horstmann Ltd | An improved mounting, more particularly for electric lamps |
DE1035984B (de) * | 1954-06-22 | 1958-08-07 | Alfred Thuemmel | Selbsthemmende Gelenkverbindung fuer zwei planparallele, winklig zueinander verstellbare Rohrarme, insbesondere an elektrischen Geraeten |
DD230058A1 (de) * | 1984-10-30 | 1985-11-20 | Dresden Designprojekt | Gelenk fuer arbeitsplatzleuchte |
DE3837833A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-10 | Waldmann Gmbh & Co Herbert | Arbeitsplatzleuchte mit schalter |
DE4316590A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Guenter Klarhorst | Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722836C1 (de) * | 1997-05-30 | 1999-02-04 | Metallwaren Heidersdorf Gmbh | Drehgelenk |
EP1337726A2 (de) * | 1999-05-10 | 2003-08-27 | Innovative Office Products Inc. | Armvorrichtung zum montieren von elektronischen bauelementen |
EP1337726A4 (de) * | 1999-05-10 | 2006-08-23 | Innovative Office Products Inc | Armvorrichtung zum montieren von elektronischen bauelementen |
EP2233831A1 (de) * | 2007-12-27 | 2010-09-29 | Nichia Corporation | Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungseinheit und halterung |
EP2233831A4 (de) * | 2007-12-27 | 2012-12-05 | Nichia Corp | Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungseinheit und halterung |
US9726334B2 (en) | 2007-12-27 | 2017-08-08 | Nichia Corporation | Lighting device, lighting unit, and support |
US8882289B2 (en) | 2007-12-27 | 2014-11-11 | Nichia Corporation | Lighting device, lighting unit, and support |
US8927868B2 (en) | 2008-04-25 | 2015-01-06 | Ultra Electronics Limited | Routing of cables |
WO2009130473A1 (en) | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Ultra Electronics Limited | Routing of cables |
EP2187118A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-19 | Derungs Licht AG | Gelenkarm mit Drehgelenk |
DE102011079883B4 (de) * | 2011-07-27 | 2013-02-28 | Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg | Gelenkverbindung für Leuchtensystem |
WO2018089058A1 (en) * | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Zodiac Seats Us Llc | Concentric video arm pivot mechanism |
CN109923342A (zh) * | 2016-11-10 | 2019-06-21 | 赛峰座椅美国有限责任公司 | 同心视频臂枢轴机构 |
CN109923342B (zh) * | 2016-11-10 | 2021-08-24 | 赛峰座椅美国有限责任公司 | 同心视频臂枢轴机构 |
US11629812B2 (en) | 2016-11-10 | 2023-04-18 | Safran Seats Usa Llc | Concentric video arm pivot mechanism |
WO2022026803A1 (en) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Cardinal Ig Company | Power transfer hinge for privacy glazing structure |
US11822166B2 (en) | 2020-07-30 | 2023-11-21 | Cardinal Ig Company | Power transfer hinge for privacy glazing structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334523B4 (de) | Schnappbefestigung, Gehörschutzvorrichtung und störungsgeschützter Kopfsprechhörer | |
EP2367235B1 (de) | Stecker zur Verbindung mit einer Buchse | |
EP0626604A2 (de) | Flexibles Endoskoprohr | |
DE60111702T2 (de) | Kabelführungskette | |
CH655247A5 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente. | |
DE1810552B2 (de) | Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten | |
DE3725418A1 (de) | Anordnung fuer baukastensystem | |
DE9419315U1 (de) | Drehgelenk für Geräteträger | |
DE2630520C2 (de) | Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel | |
DE9108483U1 (de) | Außenspiegel für ein Nutzfahrzeug, insbesondere Omnibus | |
DE29813455U1 (de) | Winkelförmiger Steckerträger | |
DE102013022351B3 (de) | Kabeldose oder Kabeldurchführung mit einer Haltevorrichtung für eine Kabelkette | |
DE102013000855B4 (de) | Kabeldose oder Kabeldurchführung mit einer Haltevorrichtung | |
WO1989004429A1 (en) | Tubular mounting system for empty and light tubes | |
DE19859473B4 (de) | Geräteständer | |
DE102013000827B4 (de) | Kabeldose oder Kabeldurchführung mit Ringspalt | |
EP0763666A2 (de) | Nachstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge | |
EP3862629B1 (de) | Leuchte | |
EP0844702B1 (de) | Leitungsverbindung | |
DE3784089T2 (de) | Beleuchtungssystem mit mehreren beleuchtungseinheiten. | |
DE202011110522U1 (de) | Gelenkvorrichtung für einen einziehbaren Markisenarm | |
DE19833923A1 (de) | Winkelförmiger Steckerträger | |
DE29802180U1 (de) | Rundumkennleuchte | |
DE2516142C3 (de) | Drehkippgelenk für Leuchten | |
AT16023U1 (de) | Leuchtenrahmen |