DE102004005560A1 - Lastarm - Google Patents

Lastarm Download PDF

Info

Publication number
DE102004005560A1
DE102004005560A1 DE200410005560 DE102004005560A DE102004005560A1 DE 102004005560 A1 DE102004005560 A1 DE 102004005560A1 DE 200410005560 DE200410005560 DE 200410005560 DE 102004005560 A DE102004005560 A DE 102004005560A DE 102004005560 A1 DE102004005560 A1 DE 102004005560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
load
arm
workpiece
load carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005560
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410005560 priority Critical patent/DE102004005560A1/de
Publication of DE102004005560A1 publication Critical patent/DE102004005560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Um schwere Lasten einfach zu drehen bzw. zu wenden, wird erfindungsgemäß ein zweigeteilter Lastarm vorgeschlagen, dessen beide Teile über eine Stirnverzahnung miteinander verbunden sind. Dadurch kann beim Anheben der Last ein Moment um den Schwerpunkt der Last ausgeübt werden. Dies erleichtert das Drehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Um schwere Werkstücke auf einer Bearbeitungsmaschine, beispielsweise einer Drehmaschine, aufzuspannen, ist es allgemein bekannt, diese Werkstücke mit Hilfe einer Lasthebeeinrichtung, üblicherweise eines Hallenkrans, auf die Drehmaschine zu transportieren. Hierzu wird die Last an Lastaufnahmepunkten in der Regel mit Ketten verbunden, die dann in dem Kranhaken eingehängt werden.
  • Mit einer derartigen Anordnung ist es zwar möglich, schwere Lasten zu transportieren und zu heben, es ist jedoch schlecht möglich, diese Last im angehobenen Zustand zu wenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Lösung basiert auf der Idee, dass ein Lastarm als Verbindung zwischen dem Kranhaken und der zu transportierenden Last ver wendet wird, wobei dieser Lastarm zweigeteilt ist und dessen beide Teile über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Damit kann der Winkel der beiden Arme zueinander beliebig eingestellt werden, so dass bei einem Anheben durch einen Lastangriff außerhalb des Schwerpunktes ein Moment entsteht und dadurch das Werkstück gedreht wird. Das Drehen in die endgültige Position kann dann leicht vom Werker beim bzw. kurz vor dem Absetzen des Werkstückes auf die Bearbeitungsmaschine oder dem Lagerort bewerkstelligt werden.
  • Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Anspruch 2 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rastverbindung. Hierbei können je nach zulässiger Last mehr oder weniger Zähne ineinander greifen. So ist es auch möglich, an einem Arm nur ein oder zwei Zähne vorzusehen, während an dem anderen Arm eine Vielzahl von Zähnen vorgesehen sind, so dass möglichst kleine Einstellwinkel verwirklicht werden können.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen.
  • Hierbei ist es sinnvoll, nach Anspruch 4, an dem kürzeren Arm die Aufnahme für die Last, beispielsweise an sich bekannte Lasthebelmagnete vorzusehen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 5 und 6 dient der leichten Verstellbarkeit und Sicherung des eingestellten Verstellwinkels.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 stellt eine einfache und wirkungsvolle Sicherung des Handrades gegen Lösen dar und verhindert ein Festklemmen des Handrades an dem Lastarm bzw. der Mutter.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es stellen dar:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Lastarmes in einer ersten Stellung;
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Lastarmes in einer zweiten Stellung;
  • 3 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Handrad.
  • Der erfindungsgemäße Lastarm 1 besteht aus den beiden Armen 2 und 3, die über eine Rastverbindung 4 nach Art einer Klauenkupplung oder einer Hirth-Verzahnung einstellbar miteinander verbunden sind. Der längere Arm 2 weist an seinem freien Ende eine Öse 5 auf, in die in üblicher Weise ein Lasthaken einer Lasthebeeinrichtung, beispielsweise eines Lastkranes, eingreift.
  • Der kürzere Arm 3 weist an seinem unteren Ende eine Aufnahmeplatte 6 auf, an der in diesem Beispiel ein Lasthebemagnet 7 angeschraubt ist. Der Lasthebemagnet ist üblicher Bauart und wird deshalb im Folgenden nicht weiter erläutert.
  • Die beiden Arme 2 und 3 werden in ihrer gezeigten Stellung durch eine zentral angeordnete Spannschraube 8 gehalten, die in dem Arm 2 eingepresst ist und auf der der Arm 3 drehbar gelagert ist. Das freie Ende der Spannschraube 8 ist mit einer selbstsichernden Mutter 9 versehen.
  • Zwischen der Mutter 9 und dem Arm 3 ist auf der Spannschraube 8 ein Handrad 10 gelagert, dessen Außenumfang mit einer Riffelung zum leichte ren Drehen durch Hand versehen ist. An der dem Arm 3 zugewandten Seite trägt das Handrad 10 einen Gummiring 11 (3), der als Verdrehsicherung dient, wenn das Handrad 10 gegen den Arm 3 drückt. Außerdem bewirkt der Gummiring 11 ein weicheres Anlaufen in die Endstellung und verhindert ein Festklemmen des Handrades an dem benachbarten Lastarm 3.
  • Aus dem gleichen Grund befindet sich auf der gegenüberliegenden Seitenfläche ein weiterer Gummiring 12 (3), der mit der Mutter 9 zusammen wirkt.
  • Zum Verdrehen des Armes 2 gegenüber dem Arm 3 wird das Handrad 10 auf der Spannschraube 8 in Richtung der Mutter 9 gedreht. Der zurückgefegte Weg des Handrades 10 ist so bemessen, dass der Lastarm 2 axial soweit verschoben werden kann, dass die Rastverbindung 4 außer Eingriff gelangt und der Arm 2 kann in eine neue Stellung, beispielsweise in die in 2 gezeigte, verdreht werden. Anschließend wird das Handrad 10 wieder gegen den Arm 3 festgezogen, so dass die Rastverbindung 4 wieder in Eingriff kommt und gegen axiales Verschieben gesichert ist. Ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Handrades 10 wird durch den Gummiring 11, der an dem Arm 3 unter Druck anliegt, sicher verhindert.
  • Je nach Höhe der zulässigen Last müssen nicht beide Arme 2 und 3 mit einer kompletten Stirnverzahnung ausgerüstet werden. Es ist auch denkbar, dass der Arm 2 zwar mehrere Klauen trägt, der Arm 3 jedoch nur ein oder zwei Klauen, deren Breite auf den seitlichen Abstand der Klauen am Arm 2 abgestimmt ist.
  • Aufgrund der Winkelstellung der beiden Arme zueinander wird die an dem Lasthebemagnet 7 angedockte Last beim Anheben des Lastarmes aufgrund der außermittigen Krafteinleitung gedreht. Ein Drehen der Last um 90 Grad wird dadurch bereits oder nahezu erreicht. Falls die Endstellung nicht voll ständig erreicht wird beim Anheben der Last, kann der fehlende Ausgleich vom Werker beim Absetzen der Last leicht ohne Unfallgefahr durchgeführt werden.

Claims (7)

  1. Lastarm zum Heben von Lasten, der an seinem einem Ende eine Aufnahme für ein Lasthebemittel aufweist und an seinem anderen Ende mit einer Aufnahme für die zu hebende Last ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (1) aus zwei Armen (2, 3) besteht, die über eine Rastverbindung (4) miteinander verbunden sind.
  2. Lastarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (4) aus einer Stirnverzahnung an beiden Armen (2, 3) besteht.
  3. Lastarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Arme (2, 3) ein Verhältnis von 1:2 aufweist.
  4. Lastarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Arm (3) die Aufnahme für die Last und der längere Arm (2) die Aufnahme für das Lasthebemittel trägt.
  5. Lastarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem der beiden Arme (2, 3) angeordneter Gewindebolzen (Spannschraube 8) als Drehachse für den anderen Arm (3 bzw. 2) dient, dessen freies Ende mit einer Mutter (9) gesichert ist.
  6. Lastarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gewindebolzen ein verdrehbares Handrad (10) zum Spannen der beiden Arme (2, 3) gegeneinander vorgesehen ist.
  7. Lastarm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handrad (10) auf mindestens einer seiner Seitenflächen einen in einer Nut gehaltenen Gummiring (11) aufweist.
DE200410005560 2004-02-04 2004-02-04 Lastarm Withdrawn DE102004005560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005560 DE102004005560A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Lastarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005560 DE102004005560A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Lastarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005560A1 true DE102004005560A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005560 Withdrawn DE102004005560A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Lastarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113562583A (zh) * 2020-04-29 2021-10-29 福建金风科技有限公司 吊具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658838A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Ruschitzka Holz Friedr Stufenweise arretierbares gelenk
DE3908508A1 (de) * 1987-12-17 1990-09-20 Britax Restmor Ltd Babywippe
DE9321260U1 (de) * 1992-05-21 1997-05-07 Klarhorst Guenter Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658838A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Ruschitzka Holz Friedr Stufenweise arretierbares gelenk
DE3908508A1 (de) * 1987-12-17 1990-09-20 Britax Restmor Ltd Babywippe
DE9321260U1 (de) * 1992-05-21 1997-05-07 Klarhorst Guenter Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERING,Ekbert,MODLER,Karl-Heinz,(Hrsg.):Grundwisse des Ingenieurs, fv Fachbuchverlag, Leipzig, 13.Aufl.;
HERING,Ekbert,MODLER,Karl-Heinz,(Hrsg.):Grundwissedes Ingenieurs, fv Fachbuchverlag, Leipzig, 13.Aufl. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113562583A (zh) * 2020-04-29 2021-10-29 福建金风科技有限公司 吊具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769353B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102010026559B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
DE3813265A1 (de) C- oder schraubzwinge
WO2002004321A2 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
EP1055589B1 (de) Halterung für einen am Fahrerhausdach eines Lastkraftwagens angeordneten Dachspoiler
DE2201005B2 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE102004005560A1 (de) Lastarm
DE202008006058U1 (de) Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter
EP0344635A1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
CH635273A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von werkstuecken an einem arbeitstisch.
CH671193A5 (de)
DE102007041403B4 (de) Spannschraube mit Schwerkraftsicherung
DE102009013197B4 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE102014009925A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
DE102009019955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern von Containern, insbesondere auf Schiffen
CH687158A5 (de) Schneepflug.
DE3102800C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Tisch od.dgl. einer Werkzeugmaschine
DE3101875A1 (de) Container-befestigungsvorrichtung
DE2853261C2 (de) Radschraubenschlüssel für Fahrzeugräder
DE3219829A1 (de) Schnellverschluss fuer behaelter mit deckel
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE2802162C2 (de) Schlauchhaspel
DE3242319A1 (de) Schraubstock mit doppelter schraubstockoeffnung
DE867622C (de) Mittels einer Klappe zu betaetigendes Traenkbeckenventil
DE4408119A1 (de) Feststellvorrichtung für die Antriebswelle eines hydraulischen Drehmonentschlüssels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee