DE102007041403B4 - Spannschraube mit Schwerkraftsicherung - Google Patents

Spannschraube mit Schwerkraftsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041403B4
DE102007041403B4 DE200710041403 DE102007041403A DE102007041403B4 DE 102007041403 B4 DE102007041403 B4 DE 102007041403B4 DE 200710041403 DE200710041403 DE 200710041403 DE 102007041403 A DE102007041403 A DE 102007041403A DE 102007041403 B4 DE102007041403 B4 DE 102007041403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
clamping screw
blocking element
threaded spindle
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710041403
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041403A1 (de
Inventor
Torsten Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
German Lashing Robert Bock GmbH
GERMAN LASHING ROBERT BOECK GmbH
Original Assignee
German Lashing Robert Bock GmbH
GERMAN LASHING ROBERT BOECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by German Lashing Robert Bock GmbH, GERMAN LASHING ROBERT BOECK GmbH filed Critical German Lashing Robert Bock GmbH
Priority to DE200710041403 priority Critical patent/DE102007041403B4/de
Publication of DE102007041403A1 publication Critical patent/DE102007041403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041403B4 publication Critical patent/DE102007041403B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannschraube (10), insbesondere zur Sicherung von Containern an Bord von Schiffen,
mit einem Verbindungsteil (20), einer mit dem Verbindungsteil (20) in Eingriff befindlichen Gewindespindel (30), wobei die Spannschraube (10) durch Verdrehen des Verbindungsteils (20) gegenüber der Gewindespindel (30) längenverstellbar ist, und,
einem Sperrelement (40) welches in einer Sperrposition das Verdrehen des Verbindungsteils (20) gegenüber der Gewindespindel (30) verhindert und durch Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig in die Sperrposition bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gewindespindel (30) zugeordnete Gewindebohrung (51) in einer Verstellmutter (50) vorgesehen und dort im Wesentlichen zentral angeordnet ist, welche innerhalb des Verbindungsteils (20) angeordnet und in Richtung der Längsachse des Verbindungsteils (20) verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannschraube, insbesondere zur Sicherung von Containern an Bord von Schiffen, mit einem Verbindungsteil, einer mit dem Verbindungsteil in Eingriff befindlichen Gewindespindel, wobei die Spannschraube durch Verdrehen des Verbindungsteils gegenüber der Gewindespindel längenverstellbar ist, und einem Sperrelement, welches in einer Sperrposition das Verdrehen des Verbindungsteils gegenüber der Gewindespindel verhindert und durch Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig in die Sperrposition bewegbar ist.
  • Insbesondere an Bord von heute im Einsatz stehenden Containerschiffen werden große Mengen Container in gestapelter Anordnung transportiert. Zur Sicherung dieser Containerstapel kommen, neben Twistlocks-Sicherungsvorrichtungen wie beispielsweise Spannvorrichtungen zum Einsatz, welche eine Spannschraube (auch als „Turnbuckle” bezeichnet) und eine Laschstange aufweisen. Eine Spannschraube verbindet eine Laschstange, welche an einem oberen Eckbeschlag eines Containers befestigt ist, mit dem Schiff, insbesondere mit dem Deck. Laschstangen der vorbezeichneten Art sind aus DE 10 2004 057 706 A1 bekannt.
  • Durch das Verdrehen der Spannschraube gegenüber einer Gewindespindel wird eine Längenänderung hervorgerufen, durch welche eine Vorspannung zwischen dem Befestigungspunkt an Deck und dem Container-Eckbeschlag aufgebaut wird. Durch eine kreuzweise Anordnung der Spannvorrichtungen entlang der Stirnseiten der Container wird die Stabilität der Containerstapel erhöht. Spannvorrichtungen der vorbezeichneten Art sind aus DE 88 07 164 U1 bekannt.
  • Aus DE 203 07 918 U1 ist eine Positionierungsanordnung zur Positionierung eines Containers auf einer Plattform eines Fahrzeugs bekannt, welche einen nicht kreisförmigen Eingriffslochbereich aufweist, der mit engem Passsitz in den Eingriffsansatzbereich eingreift, um die -Drehung der Pattformverbindungsstange innerhalb des gewindeten Lochs zu blockieren, wodurch die Plattformverbindungsstange bezüglich der Containerverbindungseinheit positioniert wird.
  • Während der Fahrt treten insbesondere auf Containerschiffen starke Vibrationen auf, die ein Lösen der Spannvorrichtung hervorrufen können. Dies kann zu Instabilität des Containerstapels führen und eventuell ein Herabstürzen der Container auf das Schiffsdeck oder in das umgebende Wasser nach sich ziehen. Konventionelle Spannvorrichtungen begegnen diesem Problem, indem sie Sicherungsmittel aufweisen, die zumeist kraftschlüssig mittels eines Konter-Ringes das Lösen der Spannvorrichtung verhindern sollen.
  • Den vorbekannten Spannvorrichtungen haftet der Nachteil an, dass sie manuell von einem Bediener zum Entfalten ihrer Wirkung gebracht werden müssen. Wird das manuelle Sichern der Container nicht oder nicht zuverlässig vorgenommen, tritt die Sicherungsfunktion im Bedarfsfall nicht ein und die Schiffsladung kann beschädigt oder verloren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannschraube anzugeben, die Sicherungsmittel aufweist, welche eine Sicherungsfunktion übernehmen, selbst wenn die geforderte Sorgfalt bei der Verspannung der Container nicht eingehalten wurde.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spannschraube der eingangs genannten Art gelöst, indem eine der Gewindespindel (30) zugeordnete Gewindebohrung (51) in einer Verstellmutter (50) vorgesehen und dort im Wesentlichen zentral angeordnet ist, welche innerhalb des Verbindungsteils (20) angeordnet und in Richtung der Längsachse des Verbindungsteils (20) verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Sperrelement so ausgestaltet und im Betriebszustand positioniert, dass es aufgrund der Schwerkraft selbsttätig oder automatisch in seine Sperrposition bewegt wird und so ein unerwünschtes Lösen der Spannschraube verhindert. Da die Spannschrauben im montierten Zustand ohnehin schräg und somit teilweise vertikal verlaufend angeordnet sind, wirkt die erforderliche Schwerkraft so auf das Sperrelement, dass es automatisch in die Sperrposition gelangen kann, und zwar ohne manuelle Mitwirkung von Bedienpersonal. Dadurch kann die Sicherheit erheblich verbessert werden.
  • Die der Gewindespindel zugeordnete Gewindebohrung ist in einem unteren Endabschnitt des Verbindungsteils vorgesehen. Die Längenverstellung der Spannschraube wird durch Verdrehen des Verbindungsteils gegen die Gewindespindel erreicht.
  • Die der Gewindespindel zugeordnete Gewindebohrung ist in einer Verstellmutter vorgesehen und dort im Wesentlichen zentral angeordnet, welche innerhalb des Verbindungsteils angeordnet und in Richtung der Längsachse des Verbindungsteils verschiebbar ist.
  • Die Erfindung macht sich auch die Erkenntnis zu Nutze, dass die Sperrwirkung des Sperrelements nur dann einzutreten braucht, wenn die Spannschraube Vibrationen ausgesetzt ist. Im vibrationsfreien Zustand ist es unerheblich, ob sich das Sperrelement in Sperrposition befindet oder nicht. Treten allerdings Vibrationen auf und das Sperrelement befindet sich noch nicht in seiner Sperrposition, wird das Sperrelement infolge der einwirkenden Schwerkraft nach einer gewissen Verdrehung des Verbindungsteils gegen die Gewindespindel in die Sperrposition bewegt. In der Sperrposition verhindert das Sperrelement ein weiteres Verdrehen der Gewindespindel gegen das Verbindungsteil. Die Vorspannung wird nicht weiter verringert und das Versagen der Spannvorrichtung kann so verhindert werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe gemäß eines weiteren Aspektes bei einer Spannschraube der eingangs genannten Art dadurch, dass das Sperrelement (40) so an dem Verbindungsteil (20) gelagert ist, dass es entlang der Längsachse des Verbindungsteils (20) frei verschiebbar, aber nicht um die Längsachse des Verbindungsteils (20) verdrehbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Sperrelement in montiertem Zustand oberhalb der Gewindespindel angeordnet und dem Verbindungsteil so zugeordnet, dass das Sperrelement entlang der Längsachse des Verbindungsteils frei verschiebbar, aber nicht um die Längsachse des Verbindungsteils verdrehbar ist. Auf diese Weise wird die Längeneinstellung der Spannschraube durch das Sperrelement nicht beeinträchtigt, und zugleich wird gewährleistet, dass in der Sperrposition keine weitere Verdrehung des Verbindungsteils gegen die Gewindespindel auftritt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Sperrelement eine im Wesentlichen zentral angeordnete Öffnung auf, welche im Wesentlichen polygonförmig ist und sich in der Sperrposition mit einem Kopfabschnitt der Gewindespindel in formschlüssigem Eingriff befindet. Für das optimale Ineinander-Gleiten des Sperrelements und der Gewindespindel dürfen die Spaltmaße zwischen den beiden Teilen nicht zu eng sein. Die maximale Längenverstellung der Spannschraube infolge von Vibrationen bei nicht in Sperrposition befindlichem Sperrelement hängt von der Geometrie der polygonförmigen Öffnung ab. Je höher die Anzahl der Ecken der Öffnung wird, desto geringer ist die Längenverstellung, allerdings müssen die Spaltmaße bei steigender Ecken-Anzahl verringert werden, da sonst eine Gefahr des Durchdrehens, insbesondere bei schon ausgeschlagenen Kanten entsteht. Als besonders vorteilhaft hat sich demzufolge ein Viereck, insbesondere ein Quadrat, als Öffnungsquerschnitt herausgestellt. Eine quadratische Öffnung kommt nach spätestens einer Viertel-Umdrehung der Gewindespindel mit dem Kopfabschnitt in Eingriff, und die Spaltmaße zwischen der Öffnung und dem Kopfabschnitt sind noch ausreichend weit, um ein zuverlässiges Ineinander-Gleiten zu gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kopfabschnitt an einem in montiertem Zustand oberen Ende der Gewindespindel angeordnet, und weist in Richtung der Längsachse der Gewindespindel einen im Wesentlichen polygonförmigen Querschnitt auf, welcher der Form der zentralen Öffnung des Sperrelements angepasst ist. Entscheidend für das korrekte Ausführen der Sperrfunktion sind die Eckpunkte des polygonförmigen Kopfabschnittes. Es steht dem Hersteller somit frei, die mittleren Abschnitte der Polygonkanten mit Ausnehmungen zu versehen, so dass das Profil einem höhergradigen Polygon, im Falle eines quadratischen Querschnitts der Öffnung des Sperrelements also einem viergezackten Stern ähnelt. Allerdings müssen hier der Herstellungsaufwand und die Ausschlagfestigkeit der Eckpunkte berücksichtigt werden, so dass ein geradliniger Kantenverlauf als vorteilhaft angesehen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Sperrelement entlang seines Umfangs Ausnehmungen auf, durch welche sich das Verbindungsteil formschlüssig hindurch erstreckt. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Verdrehen des Sperrelements unabhängig von der Geometrie der Zugstreben des Verbindungsteils nicht möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Sperrelement in seinen Randbereichen Führungsabschnitte auf, die sich in Richtung der Symmetrieachse der zentralen Öffnung erstrecken. Die Führungsabschnitte sorgen für eine Führung des Sperrelements zwischen den Zugstreben des Verbindungsteils. Um ein Verkanten und/oder Verlieren des Sperrelements zu verhindern, sind die äußeren Flächen der Führungsabschnitte parallel zu einander und weisen einen Abstand von einander auf.
  • Es ist denkbar, die Führungsabschnitte als die Öffnung des Sperrelements umgebenden Kranz auszuführen. Allerdings erscheint die in den Figuren dargestellte Ausführungsform, nach der die Führungsabschnitte im Wesentlichen der Breite der Zugstreben des Verbindungsteils entsprechen und nicht die gesamte Öffnung umlaufen, als besonders vorteilhaft, da bei der gewählten Ausführung das Sperrelement aus der Sperrposition herausbewegt werden kann, selbst wenn die Laschstange sich bei minimaler Gesamtlänge der Spannvorrichtung unmittelbar oberhalb des Sperrelements befindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Führungsabschnitte auf zumindest einer ihrer Stirnseiten eine Fase auf. Der Winkel der Fase korrespondiert mit einem Winkel einer Fase der Gewindespindel und/oder einer Verstellmutter. Die Fase ist vorgesehen, damit sich die Gewindespindel und/oder die Verstellmutter in der Sperrposition innerhalb des Körpers des Sperrelements erstreckt. Der Verstellbereich der Spannschraube wird durch die Anwesenheit des Sperrelements umso weniger eingeschränkt, desto weiter die Gewindespindel und/oder die Verstellmutter sich innerhalb des Körpers des Sperrelements erstrecken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungsteil an dem unteren Endabschnitt anstelle der Gewindebohrung eine Durchgangsbohrung auf, durch welche sich die Gewindespindel hindurch erstreckt. Die Verstellmutter weist in dieser Ausführungsform einen Stützring auf, der geeignet ist, die durch das Verdrehen der Verstellmutter erzeugten Zugkräfte mittels eines oberhalb des unteren Endabschnittes angeordneten Ansatzes auf das Verbindungsteil zu übertragen, und weiterhin an zumindest einer Stirnseite eine Fase aufweist, und dass der Winkel zwischen der Fase und der Längsachse des Verbindungsteils dem Winkel zwischen der korrespondieren Fase des Sperrelements und der Längsachse des Verbindungsteils entspricht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Gewindespindel und die mit der Gewindespindel korrespondierende Gewindebohrung ein Gewinde mit relativ zu Normgewinden verringerter Steigung auf. Je geringer die Gewindesteigung gewählt wird, desto geringer ist die Längenverstellung, die höchstens auftreten kann, bis das Sperrelement die Sperrposition erreicht. Weiterhin ist der Effekt der Selbsthemmung des Gewindes umso stärker ausgeprägt, desto geringer die Gewindesteigung gewählt wird. Ist die Spindel selbsthemmend, kann sich die Länge der Spannschraube ohne äußere Einwirkungen, insbesondere Vibrationen, nicht ändern. Wenngleich verschiedene Gewindesteigungen als zweckdienlich angesehen werden, deren Steigung geringer als 6 mm/Umdrehung beträgt, so hat sich insbesondere eine Steigung von 4 mm/Umdrehung als vorteilhaft erwiesen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Spannschraube feuerverzinkt. Die Verzinkung der Teile der Spannschraube erhöht ihre Korrosionsbeständigkeit in maritimer Umgebung wesentlich.
  • Die Öffnung eines Sperrelements weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Schlüsselweite auf, und der Kopfabschnitt der Gewindespindel weist ebenfalls eine Schlüsselweite auf. Die gegenüberliegenden Zugstreben weisen eine lichte Weite auf, und die gegenüberliegenden Ausnehmungen des Sperrelementes weisen einen Abstand auf. Damit das Sperrelement nicht an einer oberen Kante des Kopfabschnittes hängen bleiben kann, weist das Sperrelement zum einen Fasen auf. Zum anderen ist der Spalt zwischen der Öffnung des Sperrelements und dem Kopfabschnitt geringfügig größer als der Spalt zwischen zwischen den Zugstreben des Verbindungsteils und dem Sperrelement. Auf diese Weise wird das Sperrelement unabhängig von der Winkelanordnung der Spannvorrichtung von den Führungsabschnitten geführt, und es verbleibt ein Bewegungsspiel zwischen dem Kopfabschnitt der Gewindespindel und der zentralen Öffnung des Sperrelements.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezug auf die beiliegenden Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 10 in montiertem Zustand,
  • 2 eine Detailansicht X der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 10 aus 1,
  • 3 eine frontale Ansicht des Sperrelements 40 in Richtung der Symmetrieachse der zentralen Öffnung 41, und
  • 4 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 10 in einer anderen Position.
  • In 1 ist eine Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in montiertem Zustand dargestellt. Die Vorrichtung ist durch Befestigungsmittel 70, 71 mit einem Schiff, insbesondere dem Deckboden des Schiffes, verbunden. Die Spannvorrichtung 10 besteht aus einem Verbindungsteil 20, innerhalb dessen eine Verstellmutter 50 angeordnet ist, einer Gewindespindel 30, die sich im Eingriff mit der Verstellmutter 50 befindet und sich in das Verbindungsteil hinein erstreckt, und einem Sperrelement 40, welches oberhalb des Endes der Gewindespindel und zwischen zwei gegenüberliegenden Zugstreben des Verbindungsteils 20 angeordnet ist und sich in einer entsperrten Stellung befindet. Über eine Laschstange 60, welche lösbar mit einem (nicht dargestellten) oberen Endabschnitt des Verbindungsteils verbunden ist, ist die Spannvorrichtung mit einem (nicht dargestellten) Eckbeschlag eines Containers verbunden, um diesen durch Aufbau einer Zugspannung zu stabilisieren.
  • Das Sperrelement 40 ist von den gegenüberliegenden Zugstreben des Verbindungsteils 20 linear geführt und kann entlang der Längsachse des Verbindungsteils 20 frei verschoben werden. Wird es sich selbst überlassen, setzt sich das Sperrelement 40 auf das obere Ende der Gewindespindel 30 aufgrund der frei bewegbaren Lagerung des Sperrelementes 40 und der Wirksamkeit der Schwerkraft. Bei einer geeigneten Winkelstellung zwischen der Gewindespindel und dem Sperrelement fällt das Sperrelement ein letztes Stück herab und gelangt mit der Gewindespindel formschlüssig in Eingriff, wodurch die Sperrposition erreicht und ein weiteres Verdrehen nicht möglich ist, wie in 4 gezeigt ist.
  • Eine seitliche Detailansicht von der Anordnung des Sperrelements 40 oberhalb der Gewindespindel 30 und innerhalb des Verbindungsteils 20 ist in 2 dargestellt. Weiterhin ist die Verstellmutter 50 dargestellt. Die Gewindespindel 30 weist in der dargestellten Ausführungsform einen Kopfabschnitt 32 auf. Die Gewindespindel 32 befindet sich mit einer Gewindebohrung 51 der Verstellmutter 50 im Eingriff. Die Verstellmutter 50 ist am oberen Ende der Gewindespindel angeordnet und ist über eine Fläche 54 mit einem Ansatz 53 in Kontakt, über welchen die Zugkräfte zwischen der Gewindespindel 30 und dem Verbindungsteil 20 übertragen werden. Das Verbindungsteil weist einen unteren Endabschnitt 21 auf, an dessen oberer Seite im montierten Zustand der Ansatz 53 angeordnet ist, und der eine im Wesentlichen zentral angeordnete Durchgangsbohrung 11' aufweist. Durch die Durchgangsbohrung hindurch erstreckt sich die Gewindespindel 30. In einer Ausführungsform, in welcher keine Verstellmutter 51 vorgesehen ist, tritt eine Gewindebohrung 11 an die Stelle der Durchgangsbohrung 11'. Die Stirnseite 55 der Verstellmutter 50 weist eine Fase 52 auf, die mit der Längsachse des Verbindungsteils 20 den gleichen Winkel aufschlägt wie die korrespondierende Fase 44' des Sperrelements. Das Sperrelement weist äußere Flächen 42 auf, die parallel zu einander sowie zu den Zugstreben des Verbindungsteils 20 verlaufen und sich über eine Länge β erstrecken. Weiterhin ist die im wesentlichen zentral angeordnete Öffnung 41 des Sperrelements 40 dargestellt. Die Randbereiche des Sperrelements, welche nahe den Zugstreben des Verbindungsteils 20 angeordnet sind, weisen Führungsabschnitte 43 auf, an deren Stirnseiten Fasen 44, 44' vorgesehen sind.
  • In 3 sind das Sperrelement 40, die Gewindespindel 30 und das Verbindungsteil 20 dargestellt. Die Gewindespindel 30 und das Sperrelement befinden sich in einer Winkelstellung zu einander, die es dem Sperrelement 40 ermöglicht, in Eingriff mit dem Kopfabschnitt 32 der Gewindespindel 30 zu kommen, da die Kante 33 des Kopfabschnittes parallel zu einer korrespondierenden Kante der Öffnung 41 des Sperrelements 40 verläuft. Es ist außerdem zu erkennen, das die äußeren Kanten 45, 45' des Sperrelements 40 Fasen bzw. Radien aufweisen, um die Verletzungsgefahr für einen Bediener der Spannvorrichtung 10 zu mindern. Aus dieser Darstellung wird weiterhin ersichtlich, dass das Bewegungsspiel zwischen der Schlüsselweite der Öffnung 41 des Sperrelements 40 und der Schlüsselweite des Kopfabschnitts 32 der Gewindespindel 30 größer ist als das Bewegungsspiel zwischen der lichten Weite zwischen den Zugstreben des Verbindungsteils 20 und der Weite zwischen den gegenüberliegenden äußeren Flächen 42 (siehe 2) der Führungsabschnitte 43. Die Zugstreben des Verdingungsteils 20 erstrecken sich teilweise durch die seitlichen Ausnehmungen des Sperrelements 40 hindurch, was ein Verdrehen des Sperrelements 40 gegenüber dem Verbindungsteil 20 ausschließt.
  • 4 zeigt abschließend eine der Detailansicht aus 2 ähnliche Ansicht. Die Gewindespindel 30 erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 11 des unteren Endabschnitts 21 hindurch und befindet sich im Eingriff mit der Verstellmutter 50. Die Verstellmutter 50 befindet sich weiterhin in Kontakt mit dem Verbindungsteil 20, so dass Zugkräfte übertragen werden können. In dieser Figur ist außerdem das Sperrelement 40 in seiner Sperrposition dargestellt. Der Kopfabschnitt 32 der Gewindespindel 30 erstreckt sich in die Öffnung 41 des Sperrelements 40 hinein, so dass ein Verdrehen zwischen Verbindungsteil 20 und Gewindespindel 30 verhindert wird. Es ist weiterhin zu erkennen, das die korrespondierenden Fasen der Verstellmutter 50 und des Sperrelements 40 mit einander in Kontakt stehen. Die dargestellte Längeneinstellung entspricht der maximalen Länge der Spannschraube 10. In einer kürzeren (nicht dargestellten) Längeneinstellung befänden sich die Fasen 44' des Sperrelements nicht in Kontakt mit den korrespondieren Fasen der Verstellmutter, sondern mit der Gewindespindel.

Claims (12)

  1. Spannschraube (10), insbesondere zur Sicherung von Containern an Bord von Schiffen, mit einem Verbindungsteil (20), einer mit dem Verbindungsteil (20) in Eingriff befindlichen Gewindespindel (30), wobei die Spannschraube (10) durch Verdrehen des Verbindungsteils (20) gegenüber der Gewindespindel (30) längenverstellbar ist, und, einem Sperrelement (40) welches in einer Sperrposition das Verdrehen des Verbindungsteils (20) gegenüber der Gewindespindel (30) verhindert und durch Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig in die Sperrposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gewindespindel (30) zugeordnete Gewindebohrung (51) in einer Verstellmutter (50) vorgesehen und dort im Wesentlichen zentral angeordnet ist, welche innerhalb des Verbindungsteils (20) angeordnet und in Richtung der Längsachse des Verbindungsteils (20) verschiebbar ist.
  2. Spannschraube (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (40) so an dem Verbindungsteil (20) gelagert ist, dass es entlang der Längsachse des Verbindungsteils (20) frei verschiebbar, aber nicht um die Längsachse des Verbindungsteils (20) verdrehbar ist.
  3. Spannschraube (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (40) in montiertem Zustand oberhalb der Gewindespindel (30) angeordnet und aus einer entriegelten Stellung in die Sperrposition aufgrund der Schwerkraft verschiebbar ist.
  4. Spannschraube (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (40) eine im Wesentlichen zentral angeordnete Öffnung (41) aufweist, welche im Wesentlichen polygonförmig, insbesondere rechteckig, ist und sich in der Sperrposition mit einem Kopfabschnitt (32) der Gewindespindel (30) in formschlüssigem Eingriff befindet.
  5. Spannschraube (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (32) an einem in montiertem Zustand oberen Ende der Gewindespindel angeordnet ist, und in Richtung der Längsachse der Gewindespindel (30) einen im Wesentlichen polygonförmigen Querschnitt (33) aufweist, welcher der Form der zentralen Öffnung des Sperrelements (40) angepasst ist
  6. Spannschraube (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (40) entlang seines Umfangs Ausnehmungen (46) aufweist, durch welche sich das Verbindungsteil (20) formschlüssig hindurch erstreckt.
  7. Spannschraube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (20) entlang seiner Längsachse zwei Endabschnitte (21, 22) aufweist, an denen Abschlüsse angeordnet sind, welche den Bewegungsraum des Sperrelements (40) begrenzen und ein Entfernen des Sperrelements (40) verhindern.
  8. Spannschraube (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (40) in seinen Randbereichen Führungsabschnitte (43) aufweist, die sich in Richtung der Längsachse (25) der zentralen Öffnung (41) erstrecken.
  9. Spannschraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Flächen (42) der Führungsabschnitte (43) parallel zu einander sind und einen Abstand von einander aufweisen.
  10. Spannschraube (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte (43) des Sperrelements (40) auf zumindest einer ihrer Stirnseiten eine Fase (44, 44') aufweisen.
  11. Spannschraube (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmutter (50) eine Fläche (54) aufweist, durch welche die durch das Verdrehen der Verstellmutter (50) erzeugten Zugkräfte auf das Verbindungsteil (20) übertragen werden können, wenn sich die Fläche (54) mit einem oberhalb des unteren Endabschnittes (21) angeordneten Ansatz (53) in Kontakt befindet.
  12. Spannschraube nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Verbindungsteil (20) koppelbare Laschstange (60).
DE200710041403 2007-08-31 2007-08-31 Spannschraube mit Schwerkraftsicherung Expired - Fee Related DE102007041403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041403 DE102007041403B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Spannschraube mit Schwerkraftsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041403 DE102007041403B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Spannschraube mit Schwerkraftsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041403A1 DE102007041403A1 (de) 2009-03-05
DE102007041403B4 true DE102007041403B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=40299034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041403 Expired - Fee Related DE102007041403B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Spannschraube mit Schwerkraftsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041403B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014301U1 (de) 2009-10-22 2009-12-31 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Spannschraube sowie Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer solchen Spannschraube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807164U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-18 MacGREGOR-Conver GmbH, 28279 Bremen Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE20307918U1 (de) * 2002-12-31 2003-07-31 Hsieh David Positionierungsanordnung zur Positionierung eines Containers auf einer Plattform
DE102004057706A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 German Lashing Robert Böck GmbH Laschstange und Verfahren zur Herstellung einer Laschstange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807164U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-18 MacGREGOR-Conver GmbH, 28279 Bremen Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE20307918U1 (de) * 2002-12-31 2003-07-31 Hsieh David Positionierungsanordnung zur Positionierung eines Containers auf einer Plattform
DE102004057706A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 German Lashing Robert Böck GmbH Laschstange und Verfahren zur Herstellung einer Laschstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041403A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056341C2 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
EP3626532B1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
DE102007041403B4 (de) Spannschraube mit Schwerkraftsicherung
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
DE29817335U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202012100953U1 (de) Spannschraube, insbesondere zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE69006308T2 (de) Stütz- und Verankerungsvorrichtung für vorgefertigte, insbesondere aus Beton oder ähnlichem hergestellte Gebäudeteile.
DE102013202199C5 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern von Containern
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
DE202009014301U1 (de) Spannschraube sowie Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer solchen Spannschraube
DE102009013197B4 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
EP0937546A2 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE102009019955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern von Containern, insbesondere auf Schiffen
DE102013210268B4 (de) Sicherungssystem für Kraftschrauber sowie Kraftschrauber
AT508844B1 (de) Umlenkrolle für seile
DE102016001740A1 (de) Halter-/Schlossadapter für Drahtverbindung
CH687158A5 (de) Schneepflug.
DE102004015596B3 (de) Teleskopdeichsel
WO2005087623A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von transportvorrichtungen
DE102020006433A1 (de) Platzierhilfe für Lasteneinheiten, wie beispielsweise Lastencontainer
DE4030140A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden aufeinander gestapelter transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee