WO2005087623A1 - Vorrichtung zum verbinden von transportvorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von transportvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2005087623A1
WO2005087623A1 PCT/EP2005/002675 EP2005002675W WO2005087623A1 WO 2005087623 A1 WO2005087623 A1 WO 2005087623A1 EP 2005002675 W EP2005002675 W EP 2005002675W WO 2005087623 A1 WO2005087623 A1 WO 2005087623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
central part
transport devices
bolts
bolt
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aloys Wobben
Original Assignee
Aloys Wobben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Wobben filed Critical Aloys Wobben
Priority to CN2005800077252A priority Critical patent/CN1930057B/zh
Priority to JP2007502308A priority patent/JP2007528827A/ja
Priority to CA002557237A priority patent/CA2557237C/en
Priority to EP05728970A priority patent/EP1727750A1/de
Priority to US10/592,660 priority patent/US20080038074A1/en
Priority to NZ549624A priority patent/NZ549624A/en
Priority to BRPI0508308-7A priority patent/BRPI0508308A/pt
Priority to AU2005221823A priority patent/AU2005221823B2/en
Publication of WO2005087623A1 publication Critical patent/WO2005087623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/005Large containers of variable capacity, e.g. with movable or adjustable walls or wall parts, modular

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting transport devices.
  • twistlocks and z. B. used to transport devices such as e.g. Connect containers, open transport containers, transport frames etc.
  • these twistlocks are inserted in opposite corner fittings of the container and the bolts are turned relative to the middle section by actuating the twist grip. By turning the bolts, they engage in the corresponding corner fitting in such a way that they cannot be removed.
  • connection creates a frictional connection between horizontally and / or vertically adjacent containers, so that the individual containers are fixed but can be detachably connected to a block of several containers.
  • a connection of containers standing next to each other increases the footprint and thus of course increases the stability of the containers.
  • the known twistlocks can only be used at predetermined distances between the transport devices or only in the uppermost stacked containers.
  • bracing can be carried out with tension cables to secure the load.
  • this requires appropriate attachment options, which are not always available or cannot be used for other reasons, e.g. Transport packages that take up several container parking spaces in the longitudinal direction.
  • DE 196 52 817 C1 shows a kit for rigidly connecting two containers provided with hollow corner fittings at their corners.
  • DE 1 581 134 shows a coupling member for transport containers.
  • DE 196 21 456 A1 shows a stowage piece for stowing transport containers side by side.
  • the US 4,993,125 shows a connecting element for containers.
  • US 3,683,463 shows a connecting element for containers.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device which enables an improved connection of transport devices.
  • a device for connecting transport devices in particular a twistlock, is thus provided which has an elongated central part and two bars for engaging in corner fittings of the transport devices.
  • the two bars each act with the ends of the middle section together in such a way that the two bars are designed to be movable along the longitudinal axis of the central part.
  • the invention is based on the finding that, with fundamentally the same mechanical requirements as in the prior art, the area of use of the device according to the invention is essentially dependent on the length of the central part.
  • the length of the middle part determines the adjustment range of the device.
  • the central part has an external thread on at least one of its ends and at least one of the two bolts has a hole with a corresponding internal thread, so that by rotating the central part, its external thread interacts with the internal thread of the bolt and the bolt along the Longitudinal axis of the central part is moved.
  • the latches interacting with the central part are moved away from one another or towards one another depending on the direction of rotation.
  • the position of the bolts can thus be easily adapted to the distance between the transport devices.
  • a lever is provided on each bolt.
  • the distance between the bars from one another can be set using a rotary handle on the central part such that it corresponds to the distance between the corner fittings on the transport devices.
  • each latch can be rotated by the lever attached to it, so that a connection is established between the transport devices and the device according to the invention, as is known from the prior art, but with different distances between the transport devices to each other.
  • each lever is attached essentially perpendicularly or radially to the longitudinal axis of the central part by one to enable particularly simple rotation of each bolt into the desired locking or unlocking position.
  • a bore is provided in at least one bolt.
  • the middle part of the device according to the invention can be seen through this bore.
  • a suitable positioning of this hole can ensure that the connection between the middle part and the bolt is sufficient in any case, as long as the middle part can still be seen in the hole. This can prevent accidental incorrect attachment by unscrewing the middle section too far from the bolts.
  • Figure 1 is a perspective view of a twistlock according to a first embodiment of the invention.
  • 2 shows a perspective illustration of a twistlock according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is a side view of part of the twistlock shown in Fig. 2.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a twistlock according to a first embodiment of the invention.
  • the twistlock essentially consists of a middle part 10 and two bars 14, which are each arranged at the two ends of the middle part 10.
  • a lever 16 is attached to each of the two bolts 14 and extends radially to the longitudinal axis of the central part 10.
  • a rotary handle 12 is attached to the central part 10.
  • An external thread is provided at each of the two ends of the middle part 10. This external thread works with an internal thread in one Hole in each of the bolts together, so that the two bolts can be screwed onto the two ends of the middle part 10, ie a left-hand and a right-hand thread work together.
  • the central part 10 By turning the rotary handle, the central part 10 is rotated and the bolts 14 cooperating with the central part 10 are moved away from one another or towards one another depending on the direction of rotation.
  • the position of the bolts can thus be easily adapted to the distance between the transport devices.
  • the two levers 16 on the two bolts 14 serve to rotate the bolts such that when the bolts 14 are positioned in a predetermined longitudinal position with respect to the corner fittings on the transport devices, a connection is established between the transport devices and the twist lock.
  • the vertical or radial arrangement of the levers 16 relative to the longitudinal axis of the central part 10 enables the bolt 14 to be easily rotated for locking or unlocking.
  • the twist lock is held in the corner fitting, as is also known in the prior art, by undercut.
  • the corner fitting is hollow on the inside and has at least one hole whose length is greater than its width.
  • the bolt 14 to be inserted into the corner fitting has comparable proportions. Therefore, the latch 14 can be used in the corner fitting.
  • the bolt 14 If the bolt 14 is now turned by means of the lever 16 by approximately 90 °, its longitudinal extent extends in the direction of the width of the opening in the corner fitting. Since the longitudinal extension of the bolt 14 is greater than this width of the opening, the bolt 14 undercuts the corner fitting and can no longer be removed from it without first making an opposite rotation through 90 °.
  • the rotary handle 12 is preferably cylindrical and has an external thread on at least one end, on which a nut can be screwed on.
  • a nut can be screwed on.
  • one of the two nuts is accordingly unscrewed, so that the twist grip can be inserted through a hole in the middle part 10 and the corresponding nut can then be screwed on again. It is thus achieved that the rotary handle 12 can be easily assembled or removed.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a twistlock according to a second embodiment of the invention.
  • This twistlock is constructed essentially like the twistlock described in FIG. 1 and has a central part 11 with two bolts 15 at the two ends of the central part, and a turning handle 13.
  • the main difference between the twistlock according to the first and second embodiment is the design of the two bars at the end of the respective middle part 10, 1 1 and their length.
  • the bolt has an end plate 15c, which in turn essentially has the proportions of the opening in the corner fitting.
  • This end plate is connected via a narrower web 15b to the threaded part of the bolt 15, the end plate 15c in the direction of the rotary handle 13, i.e. protrudes towards the middle part beyond the footbridge.
  • the bolts 15 can be moved into the desired position and inserted into the corner fittings of two adjacent transport devices or containers. Then the rotary handle 13 is moved so that both bars move towards each other. This results in an undercut of the end plates in the corner fitting and a non-positive connection is established between the device and the corner fitting and the associated transport device.
  • a gap has now arisen on the outside of the transom which essentially corresponds to the degree of the undercut of the end plate in the corner fitting.
  • at least one is perpendicular or radial to the central part 11 in Locking plate 17 slidable in the direction of the web 15b provided that the opening in the corner fitting fills at least to such an extent that the undercut of the end plate of the bolt can at least not be completely removed without pulling out the locking plate 17 and thus unintentionally.
  • FIG. 3 shows a side view of the twistlock from FIG. 2.
  • the latch 15a has a bore 19 here.
  • the central part 11 of the device according to the invention can be seen through this bore 19.
  • a suitable positioning of this bore 19 can ensure that the connection between the central part 11 and the bolt 15a is sufficient in any case, as long as the central part 11 can still be recognized or felt in the bore 19. In this way, an unintentional incorrect attachment can be prevented by unscrewing the middle part 11 from the bolts 15a.
  • the two ends of the respective middle parts have no external thread, but through holes are provided in the middle part at the respective ends.
  • the two bars each have a through hole, which essentially corresponds to the through hole in the middle part.
  • a plug or a bolt can be inserted through the opening in the bolt and through the through holes in the central part.
  • the rotary handle 12, 13 is not required, since the distance between the two bolts is not adjusted by turning the central part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen, insbesondere ein Twistlock vorgesehen, welche ein längliches Mittelteil (10, 11) und zwei Riegeln (14, 15) zum Eingreifen in Eckbeschläge der Transportvorrichtungen aufweist. Die beiden Riegel wirken jeweils mit den Enden des Mittelteiles derart zusammen, dass die zwei Riegel entlang der Längsachse des Mittelteiles bewegbar ausgestaltet sind. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass bei grundlegend gleichen mechanischen Anforderungen wie an den Stand der Technik der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich von der Länge des Mittelteils abhängig ist. Die Länge des Mittelteils bestimmt den Versteilbereich der Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen.
Solche Vorrichtungen sind als sogenannte Twistlocks bekannt und werden z. B. verwendet, um Transportvorrichtungen wie z.B. Container, offene Transportbehälter, Transportgestelle etc. miteinander zu verbinden. Dazu werden diese Twistlocks in gegenüberliegende Eckbeschläge der Container eingesetzt und die Riegel werden durch Betätigen des Drehgriffes gegenüber dem Mittelteil verdreht. Durch das Verdrehen der Riegel greifen diese derart in den entsprechenden Eckbeschlag, dass ein Herauslösen verhindert wird.
Eine solche Verbindung stellt einen Kraftschluss zwischen horizontal und/oder vertikal benachbarten Containern her, so dass die einzelnen Container fest aber lösbar zu einem Block aus mehreren Containern verbunden werden. Eine Verbindung nebeneinander stehender Container vergrößert die Standfläche und erhöht damit natürlich auch die Standsicherheit der Container. Allerdings sind die bekannten Twistlocks nur bei vorgegebenen Abständen zwischen den Transportvorrichtungen oder nur bei den obersten gestapelten Containern verwendbar.
Bei abweichenden Abständen der Transportvorrichtungen voneinander kann zur Ladungssicherung eine Abspannung mit Spannseilen vorgenommen werden. Diese setzt allerdings entsprechende Anschlagmöglichkeiten voraus, die jedoch nicht immer vorhanden sind oder aus anderen Gründen nicht einsetzbar sind, z.B. Transportpakete die alleine gleich mehrere Containerstellplätze in Längsrichtung einnehmen.
DE 196 52 817 C1 zeigt einen Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern. DE 1 581 134 zeigt ein Koppelglied für Transportbehälter. Die DE 196 21 456 A1 zeigt ein Staustück zum Nebeneinanderstauen von Transportbehältern. Die US 4,993,125 zeigt ein Verbindungselement für Container. Die US 3,683,463 zeigt ein Verbindungselement für Container.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, die eine verbesserte Verbindung von Transportvorrichtungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Somit wird eine Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen, insbesondere ein Twistlock vorgesehen, welche ein längliches Mittelteil und zwei Riegeln zum Eingreifen in Eckbeschläge der Transportvorrichtungen aufweist. Die beiden Riegel wirken jeweils mit den Enden des Mittelteiles derart zusammen, dass die zwei Riegel entlang der Längsachse des Mittelteiles bewegbar ausgestaltet sind.
Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass bei grundlegend gleichen mechanischen Anforderungen wie an den Stand der Technik der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich von der Länge des Mittelteils abhängig ist. Die Länge des Mittelteils bestimmt den Verstellbereich der Vorrichtung.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Mittelteil an zumindest einem seiner Enden ein Außengewinde auf und mindestens einer der beiden Riegel weist ein Loch mit einem entsprechendem Innengewinde auf, so dass durch Drehen des Mittelteiles dessen Außengewinde mit dem Innengewinde des Riegels zusammenwirkt und der Riegel entlang der Längsachse des Mittelteiles bewegt wird.
Durch Drehen des Mittelteiles werden die mit dem Mittelteil zusammenwirkenden Riegel abhängig von der Drehrichtung voneinander fort oder zueinander bewegt. Die Position der Riegel lässt sich so dem Abstand der Transportvorrichtungen auf einfache Weise anpassen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Hebel an jedem Riegel vorgesehen. Dadurch kann über ein Drehgriff am Mittelteil der Abstand der Riegel zueinander so eingestellt werden, dass er dem Abstand der Eckbeschläge an den Transportvorrichtungen entspricht. Wenn die Riegel in ihrer vorgegebenen Position sind, kann jeder Riegel durch den daran angebrachten Hebel gedreht werden, so dass eine Verbindung zwischen den Transportvorrichtungen und der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt wird, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, allerdings mit unterschiedlichen Abständen der Transportvorrichtungen zueinander.
In einer weiteren Ausgestaltung ist jeder Hebel dabei im Wesentlichen senkrecht bzw. radial zur Längsachse des Mittelteils angebracht, um eine besonders einfache Drehung jedes Riegels in die gewünschte Verriegelungsoder Entriegelungs-Position zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in wenigstens einem Riegel eine Bohrung vorgesehen. Durch diese Bohrung ist der Mittelteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennbar. Durch eine geeignete Positionierung dieser Bohrung kann sichergestellt werden, dass die Verbindung zwischen Mittelteil und Riegel auf jeden Fall ausreichend ist, solange der Mittelteil in der Bohrung noch zu erkennen ist. Dadurch kann eine unbeabsichtigte falsche Anbringung durch zu weites Herausdrehen des Mittelteils aus den Riegeln verhindert werden.
Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgen wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Twistlocks gemäß einer 1. Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Twistlocks gemäß einer 2. Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils des in Fig. 2 gezeigten Twistlocks.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Twistlocks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Twistlock besteht im Wesentlichen aus einem Mittelteil 10 und zwei Riegeln 14, welche jeweils an den beiden Enden des Mittelteiles 10 angeordnet sind. An den beiden Riegeln 14 ist jeweils ein Hebel 16 befestigt, welcher sich radial zur Längsachse des Mittelteiles 10 erstreckt. Am Mittelteil 10 ist ein Drehgriff 12 befestigt.
An den beiden Enden des Mittelteils 10 ist jeweils ein Außengewinde vorgesehen. Dieses Außengewinde wirkt mit einem Innengewinde in einem Loch in jedem der Riegel zusammen, so dass die beiden Riegel auf die beiden Enden des Mittelteiles 10 aufgeschraubt werden können, d.h. ein Links- und ein Rechtsgewinde wirken zusammen.
Durch Drehen des Drehgriffs wird der Mittelteil 10 gedreht und die mit Mittelteil 10 zusammenwirkenden Riegel 14 werden abhängig von der Drehrichtung voneinander fort oder zueinander bewegt. Die Position der Riegel lässt sich so dem Abstand der Transportvorrichtungen auf einfache Weise anpassen.
Die beiden Hebel 16 an den beiden Riegeln 14 dienen dazu die Riegel derart zu drehen, dass, wenn die Riegel 14 in einer vorgegebenen Längsposition hinsichtlich der Eckbeschläge an den Transportvorrichtungen positioniert sind, eine Verbindung zwischen den Transportvorrichtungen und dem Twistlock hergestellt wird. Die senkrechte bzw. radiale Anordnung der Hebel 16 zur Längsachse des Mittelteiles 10 ermöglicht eine einfache Drehung des Riegels 14 zur Verriegelung oder Entriegelung.
Der Twistlock wird in dem Eckbeschlag, wie es auch im Stand der Technik bekannt ist, durch Hinterschneidung gehalten. Dazu ist der Eckbeschlag innen hohl ausgeführt und weist wenigstens ein Loch auf, dessen Länge größer ist als seine Breite. Der in den Eckbeschlag einzusetzende Riegel 14 weist vergleichbare Proportionen auf. Daher lässt sich der Riegel 14 in den Eckbeschlag einsetzen.
Wird der Riegel 14 nun mit Hilfe des Hebels 16 um etwa 90 ° gedreht, erstreckt seine Längsausdehnung in Richtung der Breite der Öffnung in dem Eckbeschlag. Da die Längsausdehnung des Riegels 14 größer ist als diese Breite der Öffnung, hinterschneidet der Riegel 14 den Eckbeschlag und kann nicht mehr daraus entfernt werden, ohne zunächst eine entgegengesetzte Drehung um 90 ° auszuführen.
Der Drehgriff 12 ist vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet und weist an zumindest einem Ende ein Außengewinde auf, auf das eine Mutter aufgeschraubt werden kann. Zum Einsetzen des Drehgriffes 12 wird demnach eine der beiden Muttern abgeschraubt, so dass der Drehgriff durch ein Loch in dem Mittelteil 10 hindurchgesteckt werden kann und die entsprechende Mutter danach wieder aufgeschraubt werden kann. Somit wird erreicht, dass der Drehgriff 12 ohne weiteres montiert oder entfernt werden kann.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Twistlocks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Twistlock ist im Wesentlichen wie der in Figur 1 beschriebene Twistlock aufgebaut und weist ein Mittelteil 1 1 mit zwei Riegeln 15 an den beiden Enden des Mittelteiles, sowie ein Drehgriff 13 auf. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Twistlock gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform besteht in der Ausführung der beiden Riegel am Ende des jeweiligen Mittelteiles 10, 1 1 und deren Länge.
Der Riegel weist eine Stirnplatte 15c auf, die wiederum im Wesentlichen die Proportionen der Öffnung in dem Eckbeschlag aufweist. Diese Stirnplatte ist über einen schmaleren Steg 15b mit dem Gewindeteil des Riegels 15 verbunden, wobei die Stirnplatte 15c in Richtung auf den Drehgriff 13, d.h. zum Mittelteil hin über den Steg hinausragt.
Durch Drehen des Drehgriffs 13 können die Riegel 15 in die gewünschte Position bewegt und in die Eckbeschläge zweier benachbarter Transportvorrichtungen bzw. Container eingesetzt werden. Dann wird der Drehgriff 13 so bewegt, dass sich beide Riegel aufeinander zu bewegen. Dadurch kommt es zu einer Hinterschneidung der Stirnplatten in dem Eckbeschlag und eine kraftschlüssige Verbindung ist zwischen der Vorrichtung und dem Eckbeschlag und der zugehörigen Transportvorrichtung hergestellt.
An der Außenseite der Riegel ist jetzt jedoch ein Spalt entstanden, der im Wesentlichen dem Maß der Hinterschneidung der Stirnplatte in dem Eckbeschlag entspricht. Um nun ein unbeabsichtigtes Lösen der Vorrichtung zu vermeiden, ist wenigstens ein senkrecht bzw. radial zu dem Mittelteil 11 in Richtung des Steges 15b verschiebbares Sicherungsblech 17 vorgesehen, dass die Öffnung in dem Eckbeschlag wenigstens soweit ausfüllt, dass die Hinterschneidung der Stirnplatte des Riegels ohne Herausziehen des Sicherungsbleches 17 und damit unbeabsichtigt wenigstens nicht völlig aufgehoben werden kann.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Twistlocks aus Figur 2. Der Riegel 15a weist hier eine Bohrung 19 auf. Durch diese Bohrung 19 ist der Mittelteil 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennbar. Durch eine geeignete Positionierung dieser Bohrung 19 kann sichergestellt werden, dass die Verbindung zwischen Mittelteil 11 und Riegel 15a auf jeden Fall ausreichend ist, solange der Mittelteil 11 in der Bohrung 19 noch zu erkennen oder ertasten ist. Dadurch kann eine unbeabsichtigte falsche Anbringung durch zu weites Herausdrehen des Mittelteils 11 aus den Riegeln 15a verhindert werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Twistlockes weisen die beiden Enden der jeweiligen Mittelteile kein Außengewinde auf, sondern in dem Mittelteil sind an den jeweiligen Enden Durchgangslöcher vorgesehen. Die beiden Riegel weisen jeweils ein Durchgangsloch auf, welches im Wesentlichen dem Durchgangsloch in dem Mittelteil entspricht. Zur Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Riegeln an den beiden Enden des Mittelteiles kann ein Stecker oder ein Riegel durch die Öffnung in dem Riegel und durch die Durchgangslöcher in dem Mittelteil hindurchgesteckt werden.
In einer derartigen Ausführungsform wird der Drehgriff 12, 13 nicht benötigt, da eine Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Riegeln nicht durch Drehen des Mittelteiles erfolgt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen, insbesondere Twistlock, mit einem länglichen Mittelteil (10, 1 1 ) und zwei Riegeln (14, 15) zum Eingreifen in Eckbeschläge der Transportvorrichtungen, wobei die beiden Riegel (14, 15) jeweils mit den Enden des Mittelteiles (10, 1 1 ) derart zusammenwirken, dass die beiden Riegel (14, 15) entlang der Längsachse des Mittelteiles (10, 1 1 ) bewegbar ausgestaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Mittelteil (10, 11 ) an zumindest einem seiner Enden ein Außengewinde aufweist und mindestens einer der beiden Riegel (14, 15) ein Loch mit einem entsprechendem Innengewinde aufweist, so dass durch Drehen des Mittelteiles (10, 1 1 ) das Außengewinde an dem Mittelteil (10, 1 1 ) mit dem Innengewinde des Riegels (14, 15) zusammenwirkt und der Riegel (15) entlang der Längsachse des Mittelteiles (10, 1 1 ) bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einem Drehgriff (12, 13) zum Drehen des Mittelteiles (10, 1 1 ).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, mit einem Hebel (16) an jedem Riegel (14).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Hebel (16) im Wesentlichen radial zur Längsachse des Mittelteiles (10) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit ein im Wesentlichen radial zur Längsachse des Mittelteiles (11 ) verschiebbares Sicherungsblech (17) an zumindest einem der beiden Riegel (15).
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Bohrung (19) in zumindest einem der beiden Riegel (14, 15) vorgesehen ist.
PCT/EP2005/002675 2004-03-12 2005-03-14 Vorrichtung zum verbinden von transportvorrichtungen WO2005087623A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800077252A CN1930057B (zh) 2004-03-12 2005-03-14 用于连接运输装置的装置
JP2007502308A JP2007528827A (ja) 2004-03-12 2005-03-14 輸送装置の連結装置
CA002557237A CA2557237C (en) 2004-03-12 2005-03-14 Device for the connection of transport devices
EP05728970A EP1727750A1 (de) 2004-03-12 2005-03-14 Vorrichtung zum verbinden von transportvorrichtungen
US10/592,660 US20080038074A1 (en) 2004-03-12 2005-03-14 Device For The Connection Of Transport Devices
NZ549624A NZ549624A (en) 2004-03-12 2005-03-14 Adjustable device for connecting together transport devices like containers
BRPI0508308-7A BRPI0508308A (pt) 2004-03-12 2005-03-14 dispositivo para a conexão de aparelhos de transporte
AU2005221823A AU2005221823B2 (en) 2004-03-12 2005-03-14 Device for the connection of transport devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004054.9 2004-03-12
DE202004004054U DE202004004054U1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Vorrichtung zum Verbinden von Transportvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005087623A1 true WO2005087623A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34813784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002675 WO2005087623A1 (de) 2004-03-12 2005-03-14 Vorrichtung zum verbinden von transportvorrichtungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080038074A1 (de)
EP (1) EP1727750A1 (de)
JP (1) JP2007528827A (de)
KR (1) KR100839479B1 (de)
CN (1) CN1930057B (de)
AU (2) AU2005221823B2 (de)
BR (1) BRPI0508308A (de)
CA (1) CA2557237C (de)
DE (1) DE202004004054U1 (de)
NZ (2) NZ549624A (de)
WO (1) WO2005087623A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106594021A (zh) * 2017-02-08 2017-04-26 江苏兴洋船舶设备制造有限公司 一种方便操作的桥锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683463A (en) * 1971-01-11 1972-08-15 Paul E Siefer Interstack bridge and shore for cargo containers
GB2246161A (en) * 1990-07-06 1992-01-22 Blair George Ltd Means for securing freight containers together
DE19652817C1 (de) * 1996-08-12 1997-10-09 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
US20050056644A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Portec Rail Products Inc. Container bridging stabilizer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872224A (en) * 1957-07-11 1959-02-03 Marvin J Osborne Turnbuckle
US3368838A (en) * 1966-06-30 1968-02-13 Grace W R & Co Shipping container coupling
US3599824A (en) * 1969-05-19 1971-08-17 Weyerhaeuser Co Coupling device for cargo containers
CA937811A (en) * 1970-03-06 1973-12-04 U. Backteman Hans Lashing fitting
ES449514A1 (es) * 1975-09-06 1977-11-01 Conver Ing Technik Gmbh Pieza de acoplamiento para la union de contenedores o simi- lares.
US4856150A (en) * 1988-05-24 1989-08-15 Johnson John A Container coupler
US4993125A (en) * 1990-02-20 1991-02-19 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Container connector
US5462188A (en) * 1993-04-19 1995-10-31 Rosby Corporation Integrated interbox connectors
DE19621456A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Marine Equip & Consult Staustück zum Nebeneinanderstauen von Transportbehältern
KR100444824B1 (ko) * 1996-08-12 2004-08-18 노이핑거를, 호르스트 공구와, 어셈블리 시스템과, 중공 코너연결재가 설치된 2개의 컨테이너의 코너를 견고하게 연결하기 위한 부품세트
US6725507B2 (en) * 2000-01-04 2004-04-27 Kenneth Reynard Interconnector for freight containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683463A (en) * 1971-01-11 1972-08-15 Paul E Siefer Interstack bridge and shore for cargo containers
GB2246161A (en) * 1990-07-06 1992-01-22 Blair George Ltd Means for securing freight containers together
DE19652817C1 (de) * 1996-08-12 1997-10-09 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
US20050056644A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Portec Rail Products Inc. Container bridging stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005221823A1 (en) 2005-09-22
BRPI0508308A (pt) 2007-07-24
KR20060126615A (ko) 2006-12-07
AU2005221823B2 (en) 2009-12-17
KR100839479B1 (ko) 2008-06-19
CA2557237C (en) 2009-04-28
US20080038074A1 (en) 2008-02-14
CN1930057B (zh) 2010-07-14
CN1930057A (zh) 2007-03-14
CA2557237A1 (en) 2005-09-22
NZ549624A (en) 2009-12-24
DE202004004054U1 (de) 2005-07-28
EP1727750A1 (de) 2006-12-06
JP2007528827A (ja) 2007-10-18
NZ581609A (en) 2010-03-26
AU2009243477A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10056341C2 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
WO2013000459A1 (de) Innenmehrkant-schraubenschlüssel-kombinationswerkzeug
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE3520789C2 (de)
DE6750366U (de) Containerverriegelung
EP1727750A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von transportvorrichtungen
WO1983004231A1 (en) Device for trimming a container
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
WO2011048025A1 (de) Spannschraube sowie vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen mit einer solchen spannschraube
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
DE102007041403B4 (de) Spannschraube mit Schwerkraftsicherung
EP2656943B1 (de) Anordnung aus Nietbügel und Nietbügelaufnahme mit einer Nietbügelkopplung
EP1820927A2 (de) Buchsenmodul
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
EP1393862A2 (de) Schraubwerkzeug
DE3513829C2 (de)
EP1950152A2 (de) Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE3537978C2 (de)
DE3104776C2 (de) Schaltschrank
DE3342592C2 (de) Saiteninstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2557237

Country of ref document: CA

Ref document number: 2388/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005221823

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 549624

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580007725.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007502308

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005221823

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050314

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005221823

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067019777

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005728970

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005728970

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067019777

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592660

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0508308

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10592660

Country of ref document: US